5 8
dr . , / / / /
Un id Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns 6. W. Engelhardt in Braunschweig, Klägers, wider den Bäckermeister der nach 2 und dessen Ehefrau, geborene
C. Spohr in Felsmeyer, Beklagten, sind Diejenigen, welche sich r des n, . vom 30. Januar d. J. in dem tigen Termine zum Verkauf des Spohr'schen Wohnhauses Nr. 34 an der Osterstraße in Hameln ihre Eigenthums⸗, Näher lehnrechtlichen, fidei dommissarischen, Pfand und anderen dinglichen Rechten, ins besondẽre Servituten und Realberech⸗ tigungen an demselben nicht angemeldet haben, solcher Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verlustig erkannt. Hameln, den 1. Mal 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Kern,
lune] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Renke Bernhard Lohe zu Bremen klagt gegen seine Ehefrau Anna Clara, geb. Birkenfeld, deren Aufenthalt unbekannt, — da dieselbe ihn im Dezember 1879 in Begleitung eines Weinhändlers Goujon böstlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, binnen kurzer Frist zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzusetzen, im Weige⸗ rungs falle aber die Ehe zu scheiden und die Beklagte ihres Antheils am Sammtgute für verlujtig zu er⸗ klären und ladet die Beklagte kr mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Bremen, in dessen Geschäfts—⸗ zimmer, oben auf der alten Börse, auf
Dienstag, den 19. Oltober 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts. H. Lampe, Dr.
lines] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Caroline Friedrike Walker in Mar⸗ bach a. / N. klagt gegen den Christian Friedrich Weil, — 3 Bauern von Markgiöningen, seinem gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannt, auf Be⸗ zahlung von Tauf⸗ und Enthindungskosten im rest⸗ lichen Betrage von 6 ½, jährlichen Alimenten für ihr uneheliches Kind bis zu zurückgelegtem 14. Le⸗ bensjabr 80 M, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor König⸗ liches Amtsgericht Ludwigsburg ; auf Mittwoch, den 30. Juni 1880, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ludwigsburg, den 4. Mai 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Gaßmann.
11719 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Königl. Preußische Staat, Forst⸗ fiskus, die Eintragung des auf seinen Namen ka⸗ tastrirten, in der Gemarkung von Unterrosphe be⸗ legenen Grundeigenthums als;
Bl. 7 Nr. 42, an der Koppe, Weide, 12 Ar
77 Ou. Mtr.
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Unterrogphe beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine
am 29. Juni 1889, Bormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ tzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Wetter, den 29. April 1880.
Die Gerichtsschreiberei
des Königlichen Amtsgerichts. Schumacher, Sekretär. (11685 Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Wehrpflichtigen: 1) Janatz Jacob Sterba aus Suschenhammer, zuletzt ebenda, geboren den 25. Juli 1856, 2) Cbristian Obuch aut Suschen, Kreis Poln. Wartenberg, zuletzt ebenda, geboren den 12. April 1856, 3) Friedrich Wilhelm Wiesenthal aus Gaffron, zuletzt ebenda, geboren den 18. Mal 1857, 4) Peter August Wieczorek aus Bralin, zuletzt in Nassadel, . den 1. Augufst 1855, 5) Paul August Czekalla aus Wioske, zuletzt in Trembatschau, geboren den 29. Juli 1855, 6) Hermann Philipp aus Wioske, zuletzt ebenda,
eboren den 23. Dezember 1855, 7) Louis Cohn aus irre br g enderf zuletzt ebenda, geboren den 3. Ja⸗ nuar 1855, 8) Stanislaus Anton Beyer aus Münchwitz, zuletzt ebenda, geboren den 7. Mai 1857, 9) Zimmermann Gottlieb Quaschny (Sauer) aus Schreibersdorf, Kreis Poln. Wartenberg, zuletzt in Wiogke, geboren den 18. Oktober 1857, 10) Gustav Standke aus Neu ⸗Stradam, zuletzt ebenda, geboren den 13. Mai 1857, 11) Johann Pach aus Trembatschau, zuletzt ebenda, geboren den 4. De⸗ zember 1857, 1) Arbeiter Michael Kalke aus Alt- Festenberg, zuletzt ebenda, geboren den 28. Seyp⸗ fember 1652, 13) Heinrich Friedrich Wilhelm 5. mann aus Goschütz, zuletzt ebenda, geboren den 9. Januar 185 3, 14) Friedrich Wilbelm Püscher aus Olschofke, zuletzt in Sandraschütz, geboren den 21. Dezember 1857, 15) Arbeiter Johann Obieglo aus Conradau, zuletzt ebenda, geboren den 1. Juni 1867, 16) Johann Kohla aus Dobrzetz, zuletzt ebenda, ge⸗ boren den 21. April 1857 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu
Oels zur Hauptverhandlung geladen.
der Angeschuidigten bis zum Betrage von 300 , und zwar das
des Verfahrens mit Beschla 29. April 1880. Königliche Staats anwaltschaft.
116991
Nölte 1. Johannes Sohn, und dessen Ehefrau, Anna Sabine, geborene Bick, zu Iba werden Alle, welche Rechte an:
B. 566. 1 a 31 4m Äcker vor dem Solzerberge, 567. 45 Acker daselbst, 673. Oo . Acker daselbst, 825. 62 Acker in der Wichmanns⸗ ö kammer,
15 Wiese auf dem Ried, 415.
15
97 , Wiese im Siegel, 5h62. .
RRR, ihre, , w S O Nod O do —
&= R QI
E
09 Acker im Durchgang, 57 Acker vor dem Ronshäuser Berge, 613. 72 Acker an der Kalkesseite, 622. 44 Acker daselbst, 319. 72 Acker an der Trift, 144. 45 Acker vor dem Ziegenberg, 78. — Garten an der Gasse, 217. 76 Acker an der Stollenseite, 542. 5 . 73 Acker hinter dem Kunstkopf, katastrirt auf den Namen der Genannten, zu haben vermeinen, zu deren Geltendmachung im Termin, den 8. Juni 1880, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Ge⸗ setzes vom 29. Mai 1873 aufgefordert. Menters ansen, den 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Büff.
[Il677] . Bekanntmachung. Das Kaiserliche Landgericht zu Colmar hat durch Beschluß vom 24. April 1880 auf Grund des §. 140 St. G. B. und 480 St. P. O. die Beschlagnahme des im Dentschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens bis zur Höhe von je 1200 Mark der nach benannten Personen, welche sich der Wehrpflicht entzogen haben, verfügt, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 St. P. O. bekannt gemacht wird.
1) Fischer, Georg, geb. den 10./2. 56 zu Beblen⸗ heim, letzter Wohnort Amerika.
2) Fulweber, Carl, geb. den 19/9. 56 zu Berg⸗ heim, leg Wohnort Paris.
3) Heinrich, Josef Alphons Theophil, geb. den 3.5. 56 zu Bergheim, letzter Wohnort Paris.
) Brandstetter, Anton Ernst, geb. den 1/10. 56 zu Hunaweier, letzter Wohnort unbekannt.
5) Baumann, Georg, geb. den 29/11. 56 zu Ill⸗ häusern, letzter Wohnort St. Ludwig, Amerika.
6) Clo, Franz Joseyh, geb. den 18. /2. 56 zu Ingers⸗ heim. letzter Wohnort Troys, Frankreich.
7) Frery, Eugen, geb. den 30/7. 56 zu Ingersheim, letzter Wohnort unbekannt.
8) Kunßzzmann, Johann Jacob, geb., den 19./11. 56 zu Elesmes, Frankreich, letzier Wohnort Le Mans, Frankreich.
9) Schlienger, Johann Baptist, geb. den 18.2. 56 zu Ingersheim, letzter Wohnort unbekannt.
10) Gfell, Josef, geb. den 19. 5. 56 zu Kaysersberg,
letzter Wohnort unbekannt.
1I) Huß, Georg, geb. den 21. /9. 56 zu Kaysersberng,
letzter Wohnort Rouen, Frankreich.
12 Jeannelle, Sebastian Constanz, geb. den 11.1. 56
un. Leberau, letzter Wohnort Reims, Frank⸗
reich.
13) Valdego, Emil, geb. den 20/1. 56 zu Leberau, letzter Wohnort Saint Omer, Frankreich. 14 Bohlinger, Jacob, geb. den 13.3. 56 zu Mar- kirch, letzter Wohnort Wissenbach, Frankreich. 16) Götz, Franz Carl, geb. den 23./1. 56 zu Mar⸗ küich, letzter Wohnort Nancy, Frankreich. 16) Hecker, Carl, geb. den 6/7 56 zu Markirch, letzter Wohnort St. Die, Frankresch. 17) Kempf, Ludwig Theodor, geb. den 13.1. 56 zu Markirch, letzte Wohnort Orleans, Frankreich. 18) Pierson, Josef, geb. den 21/9. 56 zu Markirch, letzter Wohnort Paris. 19) Christ, Alphons Leo, geb. den 6. 2. 56 zu Rei⸗ chenweier, leßter Wohnort Chniny, Frantreich. 20) Bemrich, Leo, geb. den 16/2, 56 zu Rappoltsz⸗˖ weiler, letzter Wohnort unbekannt. 21) Bernhard, Franz Josef, geb. den 20. 7. 66 zu Rappoltsweiler, letzter Wohnort Lyon, Frankreich. 22) Bürlen, Louis, geb. den 6./12. 56 zu Rappolts⸗ weiler, letzter Wohnort unbekannt. 23) Geil, Napoleon Eugen, geb. den 16/3. 55 zu Rappoltzweiler, letzter Wohnort unbekannt. 24) Kienzler, Ludwig, geb. den 25./8. 56 zu Rap⸗ poltsweiler, letzter Wohnort unbekannt. 25) Ruhlmann, Ludwig, geb. den 28/8. 56 zu Rax⸗ , . letzter Wohnort Epinal, Frank⸗ reich. 26) Anthoine, Marie Augustin, geb. den 23. / 10. 56 zu St. Kreuz, letzter Wohnort St. Remy,
rankreich. 27) Frick, Carl Alexander, geb. den 206.5. 56 zu St. Kreuz, letzter Wohnort New Orleans, Amerika. 28) Laurent, Marie Eugen, geb. den 9.5. 56 zu . Kreuz, letzter Wohnort St. Die, Frank⸗ reich. 29) Pairis, Franz, geb. den 26/11. 56 zu St. Kreuz, letzter Wohnort unbekannt. 30) Richard, Johann Baptist, geb. den 6.1. 56 zu St. Kreuz, letzter Wohnort St. Remy, Frankreich. 31) Bleger, Eugen, geb. den 8.6. 56 zu St. Pilt, letzter Wohnort Dellis, Afrika. 32) Steyer, Louis Napoleon, geb. den 17./9. 56 zu St. Pilt. letzter Wohnort unbekannt. 33) Vonfeld, Carl, geb. den 31. /5. 56 zu St. Pilt,
entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgehiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu! haben. — Vergehen i §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Strafgesetzbuchg. Dieselben werden auf den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor
leßter Wohnort unbekannt.
34) Gaudel, Johann Peter Emil. geb. den 5. /8. 56 zu Schnierlach, letzter Wohnort unbekannt.
36) Emmenegger, Johann Baptist Eugen, geb. den
die Strafkammer des Königlichen Land 6 *. ei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landgericht zu Oels über die der An- klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Grklärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche bestndliche Vermögen
ermögen jedes einzelnen Angeschul⸗ digten in diesem Betrage, zur Deckung der diesel ben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten belegt. Oels, den
Iba. Auf Antrag des Ackermanneg Wilhelm
zu Urbeis, letzter Wohnort Paris.
zu Urbeis, letzter Wohnort Toul, Frankreich.
38) Cronenberger, Michael, geb. den 2.10. 56 zu
Ingersheim, ö Wohnort Loyes, Frankreich. Colmar, den 5. Mai 1880.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
(11712 Die nachstehend benannten, beim früheren Kreis ericht in Warburg angestellt gewesenen Beamten 36. die bei jedem Einzelnen vermerkte Kaution estellt: I) Rechnungs⸗ Rath, Gerichtskassen⸗ Rendant Schmidt... 2) Kassen⸗Controleur Nübel - 3) Botenmeister Timmermann 4 Gerichts bote Rohling 5) Gerichtsbote Rütters.. 6) Gerichts bote Hagemann. 7 Gerichts bote Steffens 8) Gerichts bote Dahms... 8) Hülfsbote Butterwegge ö Alle Diejenigen, welche an die von denselben be⸗ stellte Kaution aus deren früheren Dienstverhãlt⸗ nissen Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in der öff ent ⸗ lichen Sitzung des hiesigen Amtsgerichts den 7. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Ziegler, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Aus⸗ schlußurtheil erlassen wird und sie mit ihren An⸗ sprüchen an das übrige Vermögen derselben ver⸗ wiesen werden. Warburg, den 109. April 1880. Königliches Amtsgericht.
liures!. Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des am 30. Oktober 1809 zu Callundborg auf Seeland ge⸗ borenen und seit laͤnger als 10 Jahren verschollenen Gustav Carl Ludwig Jensenius Pontopidan wird auf den Antrag des Vormundeg, Rechtsanwalt A. Gries⸗Danican von hier, ein Termin zur Ver⸗ kündung des Ausschlußurtheils eventuell zur Todeserklärung auf den 81. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumt und werden hierzu alle Interessenten unter Bezugnahme auf das unter dem 14. Novem⸗ ber 1879 erlassene Aufgebot und unter Erneuerung . , ertheilten Verwarnung hiermit öffentlich geladen. Kiel, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck ⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
1 e Beschluß. Auf Antrag des Entmündigten und dessen Vor münder wird die durch Erkenntniß des Kreisgerichts zu Colberg am 6. Oktober 1876 ausgesprochene n , . des Reserve · LVZientenants Gerd von Eickstedt, jetzt in Berlin wohnhaft, wieder aufgehoben. Colberg, den 3. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
3000 ,
11673
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns M. Falk in Varel a. / d. Jade, Gläubigers,
gegen
den Brinksitzer Diedrich Siemers in Vorwohlde,
Sch ldners, wegen Forderung,
soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige, unter Artikel 40 des Gemeindebezirks Nordsulingen eingetragene, in Vorwohlde belegene Brinksitzerstelle Nr. J nebst Zubehör, bestehend in einem Wohnhause, 3 Häuslingshäusern und Brunnen nebst 18 ha 5 a 17 4m Ackerländereien, Wiesen, Weiden und Holzung in dem auf den 1. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle a beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fl eikommissarische, Pfand. oder andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ . zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt. Sulingen, den 5. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Niemener.
(11674 In Zwangevollstreckungssachen des Neubauers Philipp Ahlborn in Holzhausen, Gläubigers, gegen den Maurer Wilhelm Schröder in Hannover, Seestraße Nr. 13, Schuldners, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige, unter Artikel 74 des Gemeindebezirks Varel eingetragene und daselbst belegene Eigen⸗ häuslerstelle Nr. 73 nebst Zubehör, bestehend in Wohnhaus, Stallung und Hofraum nebst 1 Hektar 51 Are 79 Qu.-Meter Ackerland, in dem auf den 1. Juli 18809, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗«, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, eh in dem obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ alls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Sulingen, den 5. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
; Niemenher.
ira] Verschollenheitsverfahren. Nr. 8662. Bartholomäns Reigelsberger von
20. / 11. 56 zu Thannenkirch, letzter Wohnort Paris.
Elgertweier, geboren 1829, wanderte im Jahre 1861
36) Husson, Marie Josef Heinrich, geb. den 4.1. 56 wohnte noch 1853 zu Memphis im Staate Jenessee
und hat seit etwa 10 Jahren keine Nachricht mehr
37) Balthazard, Nikolaus Hubert, geb. den 13.10. 56 von sich gegeben.
Wer über Leben und Aufenthalt desselben Aus⸗ kunft geben . , nnerha ahres frist dem Gr. Amttgerichte dahier Anzeige zu machen, widrigenfalls Bartholomäus Reigelsberger für ver⸗ schollen erklärt und dessen nächsten Verwandten in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens einge⸗ wiesen würden. ffenburg, den 1. Mai 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Beller. 11735 A. V. 143. Amtsgericht Hamburg. Auf, Antrag von Josias Jebsen Rickertsen und Friedrich Gustav Adolph Döhner, als Vormünder der Mathilde Caroline Reuschel wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den laut g. des Amtsgerichts Hamburg vom 30. März d. J. abseiten der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der am 1. Marz d. J. hieselbst ver⸗ storbenen Mathilde Caroline Louise, ge⸗ borenen Etzdorf, des Carl Friedrich Reu⸗ schel Wittwe, Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen und Anspruͤche spätestens in dem auf Dienstag. den 22. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 4. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung V. Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts ˖ Sekretär.
il738) Bekanntmachung.
Auf dem Grundstück Nr. 39 Koppen Abthei⸗ lung III. Nr. 1 stehen für den Rittergutgbesitzer J. G. Brieger 150 Thlr. — 450 MS nebst fünf Prozent Zinsen eingetragen. .
Diese Post ist bei der Kaufgelder ⸗ Vertheilung in dem gegen das Pfandgrundstück erfolgten Zwangs versteigerungsverfahren mit M6 473,94 zur Hehung gekommen, und da der berechtigte Inhaber der Post sich nicht gemeldet hat, zur gerichtlichen Verwahrung genommen.
Es werden nunmehr die unbekannten Inhaber sowie alle sonstigen Interessenten zu der qu. Post aufgefordert, demnächst und spätestens in dem auf
den 8. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Guttmann ange⸗ setzten Termine zur Vermeidung der Präklusion ihre Ansprüche anzumelden.
Brieg, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht. II.
117231 In Sachen des Partikuliers Chr. Salle hier⸗ selbst, Klägers, wider den früheren Ziegelmeister
Ludwig Kunkel hierselbst, Beklagten, wegen 530 4,
wird, nachdem auf den Antrag des Klägers die
Beschlagnahme nachfolgender, dem Beklagten ge⸗
hörigen Grundstücke, als:
1) des Nr. 202 III. am Kröppelberge belegenen, 115,38 Ruthen haltenden Abfindungsplans und des früher zu dem am Bäckerklinte Nr. 798 belegenen Hause gehörigen. Nr. 201 III. am Kröppelberge belegenen, 115,38 Ruthen halten⸗ den Abfindungsplans sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4356;
2) des früher zu dem an der Kannengießerstraße Nr. 141 belegenen Hause gehörigen, Nr. 190 VI. am Kröppelberge belegenen 1 Morgen 18,87 Ru⸗ then haltenden Abfindungsplans
zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß
vom X. April d. J. verfügt und im Grundbuche
am 30. April d. J. vermerkt worden, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der gedachten
Grundstücke auf 12. August 1880, Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hypothenbriefe einzureichen haben. Braunschweig, den 1. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht V. von Münchhansen.
11707] Bei dem Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerin⸗ schen Landgerichte zu Güstrow ist unter der Be⸗ dingung der Beibehaltung seines Wohnsitzes zu Plau weiter zur Rechts anwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen: der Advokat und Notar Rudolph Carl August Heinrich Voß. Güstrow, den 1. Mai 1850. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Landgericht. Der Präsident.ß C von Amsberg. *
11701 Von Herrn Bäckermeister David Friedrich Wilhelm Vogel in Callnberg ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der 4009 Königl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheine der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. O19 309 und Ol9 310 über je 100 Thlr. — 300 „, an⸗ hängig gemacht worden. Dresden, den 26. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
Francke.
iss! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterfertigten Gerichte zugelassenen Mechtsanwälte wurde heute Konstan⸗ tin Hassold eingetragen. ünchen, den 3. Mai 1880.
Der Prãäsident
nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas aut,
detz Königl. Landgerichts München II. Wülfert.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Sonnabend, den 8. Mai
* io.
* — —
Das Central ⸗ Handels- Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom Gentraũ . Sandels : Rtegister für das Deutsche Reich
Vierte Beilage
chen Staats⸗Anzeiger. 1
89.
— — — — —
Desch, betreffend das Urheberrecht an Mustern und einem besonderen Blatt unter dem Titel
Neich. r. 107 A)
Das Central⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 56 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — JInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.
werden hent die Nrn. 157 X und 1078. ausgegeben.
Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. für 1879. (Schluß) (Textil- industrie) In baumwollenen Nähmaschinenfaden auf Spulen, worin jetzt der englische Markt domi⸗ nirte, macht der Verbrauch inländischer süddeutscher Fabrikate Fortschritte. Die, größeren Baumwollen⸗ waarenfabriken sind sämmtlich für längere Zeit mit Aufträgen versehen. In Frankfurt werden nur wol⸗ lene Strick, und Stickgarne, vorzugsweise inlän⸗ disches Gespinnst, gebraucht, wollene Garne dagegen zu Fabrlkationszwecen fast gar nicht. In Strumpf⸗ wagren wurde während des ganzen Jahres ein nor males und im Ganzen lohnendes Geschäft erzielt. In der Damenkleider, und Modewaarenbranche Fat sich der Geschäftsgang etwas günstiger gestaltet, dech wird die rasche Abwickelung des Saisongeschäfts durch die leider noch immer maß— gebende Geschmacksrichtuͤng von Paris gestört, die oft die nech in Arbeit begriffene Waare schon ver alten läßt. Der Tuchhandel nahm im Allgemeinen einen besseren Verlauf als im Vorjahre; auch das Flanellgeschäft war ziemlich lebhaft. Das Herren ileidergeschäft befriedigte im Ganzen, der Export nach den Niederlanden, der Schweiz und Brasilien hat zugenommen. Lelnene Garne erzielten erst gegen Ende des Jahres höhere Prrise, auch in lei⸗ nenen Waaren wurde um diese Zeit das Geschäft lebhafter. Die Wäsche⸗ und Weißwaarenfabrikation hatte unter den verringerten Einnahmen der Detail geschäfte und der ungünstigen Ernte in Süddeutsch⸗ land zu leiden.
Die Schutzzölle und verstärkte Nachfrage aus Amerika bewirkten jedoch zu Ende des Jahres einen Aufschwung und eine Steigerung der Preise. Aus Frankreich kommt nur noch feinere und Mode⸗ wäsche, doch hat die deutsche Arbeit die französische auch auf diesem Gebiet erreicht. Das Weißwaaren⸗ Vorhanggeschäft verlief besser als in den letzten Jahren. Im Tüll⸗ und Spitzengeschäft sowie im Pofamentenfache machte sich gegen Ende des Jahres ein Fortschritt zum Besseren bemerklich. Die Bett- waarenfabrikation war fortdauernd still, der Bedarf an Regen⸗ und Sonnenschirmen hat sich seit 4 bis 5 Jahren verringert, am geringsien war der Abfatz im Jahre 1879. Die Korsettfabrikation hatte durch Export nach Asien und Amerika flotten AÄbfatz. Auch Stramin wurde in den letzten Mo— naten des Jahres nach allen Ländern stark verlangt. Für die Blumen- und Schmuckfedernfabrikation haben sich die Verhältnisse nicht gebessert. Seiden⸗ wagren wurden nur für Konfektionszwecke begebrt; auch Seidenband blieb von der Mode vernachläsigt, dagegen war Sammet stark gefragt.
(Konsumtibilien.) Die Weizenmüllerei lieferte miltelmäßige, die Roggenmüllerei bessere Resultate. Auch der Bezug von Mehl war ziemlich belang⸗ reich. Der Gesammtempfang von Mühlenfahri- katen belief sich auf 348 638 Ctr., der Gesammtverfandt auf 187 886 Ctr,, ohne den bedeutenden Stückgutverkehr. Der Geschästs⸗ gang in Chokolade wies gegen das Vorjahr keine erheblichen Veränderungen auf. Der Weinhandel in deuffchen Weinen war äußerst gedrückt, in Bor⸗ deauxweinen dagegen ungewöhnlich lebhaft Als dringende Nothwendigkeit hat sich die Ausrottung der Weinfälschung ergeben. An Weinen wurden 140 351 Ctr. ein⸗ und 52 559 Ctr. ausgeführt. Die Spritfabrikation war nicht lohnend, und blieb das Resultat weit hinter dem des Vorjahrs zurück. Die Effigspritfabrikation litt unter der nicht zu bewältz⸗ genden Konkurrenz Süddeutschlandẽ. Der Gesammt⸗ verkehr in Spiritus beziffert sich im Eingang auf 41214 Ctr, im Ausgang auf 12 083 Ctr. An Brannt⸗ weinsteuer wurden in Frankfurt 2214,25 16 erhoben (gegen 2426,25 MS in 1878), an Uebergangtabgaben 2876,45 M (gegen 2296,25 M in 1878). Die Pro— duktion der Brauerei ist gegen 1378 um 38 000 bl Bier oder 21 000 Ctr. Malz zurückgegangen; es wurden verstenert 216475 Ctr. Mal — 270593 Ohm — 383 54 hl Bier. Die Ausfuhr von Bier nach außerhalb der Steuergemeinschaft liegenden Ländern betrug 1879 22 128 hl gegen 16848 hl im Vorjahr. Die Einfuhr an fremdem Bier b trug, der Uebergangesteuer von A 552 „S entsprechend, 12276 bl gegen 11 609 h im Vorjahr. Am Brauereibetrieb waren 24 Brauereien betheiligt, wovon 21 auf Frankfurt mit einem Malzverbrauch von 203 473 Cir., auf Ober⸗ und Niederrad 3 mit einem solchen von 13 002 Ctr., zusammen 216475 Ctr. entfallen. Die durchschniitliche Produktion auf die einzelnen Brauereien ausgeschlagen ergiebt 16236. Im Ganzen gingen in Frankfurt, 59 493 Ctr. Bier ein, 164 796 Ctr. aus. Die Tabaks und Cigarrensabrikation batte keinen normalen Ge⸗ , . Kaffee ging Anfangs im Preise zurück,
sieg aber im Herbst rapide. Zu Wasser kamen in Frankfurt 13 617 Ctr. Kaffee an, in Wagen ladun⸗ gen 128 9738 Ctr.; versendet wurden 31 782 Ctr. und etwa 60 009 Ctr. im Stückgutverkehr. An Zucker gingen im Ganzen 46691 ECtr. ein und IsS47 Ctr. auß. Der Verbrauch von Konserven bat abgenommen, der von Thee sich vermehrt. Der Umfatz in Eis auf 25 — 35 600 Ctr. jährlich geschätzt.
Für den Leder handel war das Jahr 1879 nicht günftig. In feinen farbigen und lackirten Ledern hat Beutschland wie bisher den ersten Rang zu behaupten gewußt, und sind alle angrenzenden Län⸗ der auf diefen deutschen Artikel angewiesen. Die Umsätze in der städtischen Lederhalle beliefen sich ohne die Kommifssiong⸗ und Engroslager in 1879 in Sohlleder a. in der Ostermesse auf 2477 Bür⸗ den, Herbstmesse auf 2634 Bürden; in Oberleder,
Ostermesse 3357 Ctr., Herbstmesse 3772 Etr. Der Gesammteingang von Leder betrug 38 836 Ctr., der Gesammtausgang 67 828 Ctr. Die Schuhwaaren⸗ fabrikation war nicht einmal vorübergehend lebhaft, in der Ausfuhr wird sie durch die öfterreichische Kon⸗ kurrenz hart bedrängt. Der Gesammtempfang von Schuhwaaren belief sich auf 3783 Cte., der Gesammt⸗ verfandt auf 2434 Ctr. Die Portefeuillefabriten hatten schleppenden Geschäftsgang, nur feinere Waare, die im gesammten Ausland anerkannt wird und dort das französische Fabrikat fast ganz verdrängt hat,
war mehr gefragt.
(Bauwesen, Holzhandel 2c.) Die Bau⸗ thaͤtigkeit lag noch darnieder. Die Summe der Privat⸗Neubauten in Frankfurt, Sachsenhausen und Bor heim betrug im Jahre 1879 nur 290, gegen 384 in 1878, 620 in 1877. An Steinen gingen 1381330 Ctr. ein, 83 909 Ctr. aus. Das Installationsz⸗ geschäft ging in den meisten Monaten sehr aut, das Kanalbaugeschäft dagegen unbefriedigend. Die Fa⸗ brikation von Pumpen und Wasserleitungegegen ständen, sowie die Installation von Pumpen und Wasserleitungen war beschränkt bei gedrückten Preisen. Die Anforderungen des Publikums an die Formen der Messing⸗, Gußeisen und anderen Fabrikate sind durch den Einfluß des Mitteldeutschen Kunstgewerbevereins gestiegen. Wassermesser, ein für Frankfurt ganz neuer Artikel, wurden sehr gesucht. Ver Holzhandel mit inländischem Nutzhol;i war im Ganzen nicht unbe= friedigend, derjenigen mit ausländischen Hölzern und Fournieren dagegen sehr schwierig und schleppend. Eine Firma läßt mit bestem Erfolge weiterliegende, noch unbereiste Wälder in den böhmischen Gebirgen und den Kar— pathen auf Resonanzholz (Fichtenbretter für Klavier⸗ Resonanzböden) ausbeuten, die zum größten Theil nach England, Frankreich und Spanien ausgeführt werden. Die Möbelfabrikation machte im Jahre 1879 weitere Rückschritte, für die Barschreinerei waren die Verhältnisse geradezu ungesund. In der feineren Bauschreinerei erfreuten sich die schon an das Kunstgewerbe streifenden Holzdecken und Holz⸗ täfelungen der Unterstützung des Publikums. Der fortdauernd schlechte Geschäftsgang der Galanterie⸗· und Kurzwaarenbranche besserte sich gegen Ende des Jahres. Einen bedeutenden Aufschwung nahm der Bau von Vergnügungs⸗ bezw. Vereingbooten, die sonst in England gekauft wurden. In Luxuswagen war nur beschränktes Geschäft. ;
(sPolpgraphische u. dgl. Gewerbe.) Die Pa⸗ pierfabrikation blieb auf der Höhe der Vorjahre, doch verschlechtert sich die Qualität von Jahr zu Jahr. Bie Tapetenfabriken hatten sehr flauen Abfatz, namentlich in Luxustapeten. Auch der Ab⸗ satz von Spielkarten hat sich in Folge der wachsen⸗ den französischen Konkurrenz verringert. Die Drucke⸗ reien waren mit kaufmännischen Formularen mehr beschäftigt als im Vorjahre, doch ruhte der Druck größerer Verlagswerke noch immer. Ende 1879 waren 62 Druckereien (gegen 53 in 1878), die durch gegenseitige Konkurrenz die Preise drückten. Der Verlags buchhandel hat keine Steigerung erfahren, dagegen der Sortimentsbuchhandel sich besser ent⸗ wickelt. Die direkten Verbindungen, welche der Mitteldeutsche Buchhändlerverband mit dem Auslande angeknüpft hat, sind für den schnellen Bezug und Abfatz französischer und englischer Werke bereits von guter Wirkung gewesen. Der Verband unterhält in Frankfurt ein sog. Vereinssortiment auf ge= nossenschaftlicher Grundlage. Der Antiquariats⸗ handel hat feine Bedeutung für Frankfurt be hauptet.
Kraft getreten, welches sich Seite 3849 und fol⸗ gende des Beilage⸗ Bandes Nr. 212 zum Ge⸗ sellschaftsregister befindet. Die Rechtsverhält⸗ nisse der Aktiengesellschaft, soweit sie im Ge= sellschaftsregistec speziell aufgeführt stehen, sind darnach wie folgt geändert worden: Die Blätter der Gesellschaft sind:
I) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) der Berliner Börsen⸗Courier,
4 die Post in Berlin,
5) die Cölnische Zeitung,
6) der Monitorul in Bukarest,
I) der Romanul in Bularest,
8) die Pressa in Bukarest und gelten alle. Bekanntmachungen sür gehörig publizirt, wenn sie in diese acht Blätter eingerückt
sind.
Der Vorstand der Gesellschaft wird gebildet durch die „Fürstliche Direction der Rumänischen Eisen⸗ bahnen. Es können eines oder mehrere Mit- glieder ernannt, auch kann das Recht, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen, von der Rumänischen Regierung einem einzelnen Mitgliede beigelegt werden.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande oder dem Aufsichtsrathe berufen. Die Fürst⸗ liche Direktion besteht zur Zeit aus:
I) dem Doktor der Rechte, früheren Rath am Kassationshofe, Joan Kalendern (Jean Calindẽro),
Y dem Doktor der Rechte und früheren Minister Eugen States cu,
3) dem Oberst St. J. Falcoianu, früheren Di rektor und General⸗Sekretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,
sämmtlich zu Bukarest.
Alle Urkunden und Erklärungen der Fürstlichen Direktion sind verbindlich, auch wenn sie nur von einem der drei obigen Mitglieder dieser Direktion unterschrieben werden.
Berlin, den 7. Mai 1880.
. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Rex lim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 286 die Firma: „Deutsche medizinische Buchhandlung A. Vollmann“ zu Rixrdorf und als deren Inhaber der Buchhändler A. Vollmann daselbst eingetragen.
Berlin, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Kren Jam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 883, die Aktiengesellschaft: Provinzial Wechsler Bank in Liqu. betreffend, folgender Vermerk: die Vollmacht der Liquidatoren Hermann Lyon und Albert Jaffs, sowie die Firma der Pro⸗ vinzial Wechöler⸗Bank in Liquid. ist erloschen;
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wackernagel hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Sekanntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3770 das Erlöschen der Firma B. Neumann gr. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Mes lam. Bekanntmachung. kö In unser Firmenregister ist Nr. 5429 die Firma: M. Stenzel .
hier und als deren Inhaberin die verehelichte Ofen⸗ baufabrikant Marie Stenzel, geborene Unglück, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Rres lan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5428 die Firma: J. Wüstefeld
hier und als deren Inhaber der Apotheker Johannes
Wüstefeld hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
HBxoslar. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4572 das Erlöschen der Fkrma R. Nocht hier heute eingetra⸗ gen worden. Breslau, den 4. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Ihres Har. Setanntmachfnug. .
In unser Gesellschaftsregister ist Rr. 1657 die von 1) dem Kaufmann Adam Mamelok zu Breslau, 2) dem Maschinenmeister Hugo Herde zu Breslau,
am J. Mai 18860 hier unter der Firma:
Mamelok & Herde ;
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen
worden.
Breslau, den 4. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Ræes lam. Bekanntmachung. ö
In unser Firmenregister ist Nr. 5431 die Firma
Oswald Reichelt
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald
Reichelt hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
res lan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4071 das Erlöschen der Firma Louis Danziger hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Mai 138).
Königliches Amtsgericht.
res am. Belanntmachung.
heut eingetragen worden. ; Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 629 und 663 das Erlöschen der Prokuren des Max Stübler und Jacob Radlauer für die vorgenante Aktiengesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Bres Inn. Bekanntmachung.
In den Hafen von Barcelona Spanien) licfen vom 1. Oktober 1877 bis 30. September 13878 nach dem „‚Deutschen Handelsarchivn im Gan⸗ zen 5262 Schiffe mit 1136440 t ein; es gingen aus dem Hafen von Barcelona 5275 Schiffe mit 1152 813 t aus. Im Jahre 1878 kamen 59 deut sche Schiffe ein (nämlich 35 Dampfschiffe und 24 Segel⸗ schiffe)h. Diese Schiffe kamen alle mit Ladung. Von jenen 59 Fahrzeugen gingen in dem nämlichen Jahre 7 wieder aus, von denselben 20 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschlusse lagen 2 deutsche Segel⸗ schiffe im Hafen, welche in den Monaten Januar und Februar 1879 in Ballast ausliefen.
. 1
Handels ⸗Negister. Die Handelßregistereinträge gug dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonmabends (Württemberg) unter der Rubri Tespzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
m eriim. Handel sregister des Könlglichen Amtsgerichts L. zu Serlin. Zufolge Verfligung vom 7. Mai 18580 ist am selbigen Tage in unser Gesellschafteregister, wor hh unter Nr. 3436 die hiesige Aktiengesellschaft n Firma: Rumänische Eisenbahnen Aetien ˖ Gesellschaft vermerkt steht, folgende Gintragung ersolgt: Der in dem Eintragungsvermerke vom 19.20. März 1880 erwähnte Vertrag zwischen der Fürstlich Rumänischen Regierung und der Ru⸗ mänischen Cisenbahnen Aktiengesellschaft ist zur Vollziehung gelangt und perfett geworden; da⸗ durch ist an Stelle der bieher gültig gewesenen
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 734, die offene Handelsgesellschaft
Jozef Goldenring & Sohn betreffend, folgender Vermerk: ; .
Die Gesellschaft ist aufgelsst, indem die Testa⸗ mentterben des verstorbenen Gesellschafters Jozef Goldenring mit Ausnahme des Mitgesell· schaflers Hermann Goldenring, nämlich: Leopold Goldenring zu Posen, Marcus Goldenring . zu Rica Wehlau geb. Goldenring Breblau Rosalie Czapska . Goldenring . Ottilie Kanter geb. Goldenring zu Berlin, aus der Gesellschaft ausgetreten sind. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma: Jozef Goldenring C Sohn von dem Hermann Goldenring allein fortgeführt, heut eingetragen worden. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 5426 die Firma:
Jozef Goldenring & Sohn hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Goldenring zu Breslau heut eingetragen worden.
Breslau, den 30. April 1880. Königliches Amtegericht.
res lam. Hern tach.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4221 das Grlöschen der Firma G. Wernicke hier beute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Rroslaun. Betkanntmachun, . In unser Firmenregister ist Rr. M427 die Firma:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1128 die offene Handelsgesellschaft . Cohn & Söhne hierselbst betreffend, folgender Vermerk: Der Gesellschafter Samuel Cohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;
Hnreslax. Belanntmachung. ee.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 765 die offene Handelsgesellschaft
Gebrüder Oppenheim hier selbst betreffend, folgender Vermerk: . Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; Zum Liquidator ist nur der Gesellschafter Richard Oppenheim bestellt; heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Mai 138090. Königliches Amtsgericht. Gres ln. BGekauntmachung.
In unser Firmenregister ist bei a. Nr. 2018 der Uchergang der Firma E. J. Gabriel hier durch Erbgang auf die verwittwete Seifenfabrikant Selma Müller, geb. Lorenz zu Breslau,
b. unter Nr. 54390 die Firma:
E. J. Gabriel hier ; und als deren Inhaberin die verwittwete Sei fenfabrikant Selma Müller, geb. Lorenz, hier⸗ selbst,
heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Mal 15889. Königliches Amtsgericht.
Cohlemæ. In unser Handels (Firmen · Register ist heute unter Nr. 3718 eingetragen wor · den' der zu Simmern wohnende Kaufmgnn Joseph Dampel altz Inhaber der Firma. „Joseph Dam · peln mit der Niederlassung in Simmern. Coblenz, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Cohen. In unser Handels (Firmen. Re⸗ gister ist heute eingetragen worden 9 unter Nr. 535, wo der ju Mayen wohnende Kgufinsr Johann
statutarischen Bestimmungen das, jenem Ver= trage angehängte neue Gesellschafts⸗ Statut in
Ad. Wackernagel
Anton Triacea altz Inhaber der Firma „J. Ant. Triacca“ mit der Niederlassung 5 Mayen einge ˖