FJascrat⸗ für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. preuß. Staats · Anzeiger and daß Gentral - Sandels⸗· register nimmt an: die Königliche Exvedition Da Reutschen Reicht Aujeigets nnd Königlich nrrußischen Staate · xzeigem: 3. Voerkdufe, Verpaochtungen, Submissionen ote
Derlin sw., WBlltzelm - Straße Rr. 82. 1. Vorloosung, Amortiaation, Zins ahlung * M u. 8. v. Von dSffentlichen Papieren.
1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Zubhastationen, Aufgebote, Vorladungoen a. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
— . nehmen an: die Annoncen ˖ Gxpeditionen des Junvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein X Bogler, G. L. Daube & Co., (. Schlotte,
Büttner . Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen · Bureaus.
5. Industrielle Etabliss ementa, Fabriken und Grosshandel.
6. Vers ohiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigoen.
8. Theater- Angeigon. In der Bbraen-
9. Familien- Nachriehten. boilags.
*
4) die Kinder seines verstorbenen Bruders Lorenz Cbrist in Hambach zu Erben eingesetzt. Auf Antrag der genannten Erben werden die in Amerika abwesenden Geschwister des verstorbenen: Nicolaus Christ, Johannes Christ und Jacob Christ, sammtlich von Ham⸗ bach, aufgefordert, spätestens Dich stag, den 6. Juli 1889, Bormitt. 8 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an den Nachlaß des Philipp Christ geltend zu machen, ing besondere die Rechtsgültigkeit des Testaments vom 10. Februar 1879 anzufechten, widrigenfalls An⸗ erkennung des Testaments ihrerseits unterstellt und der Nachlaß den oben bezeichneten Erben überwiesen werde. Lorsch, den 7. Mai 1880. ( . Hessisches Amtsgericht Lorsch. Pr. Zimmermann, Braun, Amtarichter. Gerichts schreiber.
uss Aufgebotsverfahren.
Nr. 9527. Die Geme nde Hofweier, welche sich im Besitze folgender Grundstücke befindet:
Auf Gemarkung Hofweier:; Grundstück Nr. 204 11 Ar? Mtr. Hofraithe im Ortseiter, worauf das Schul ⸗ und Wachhaus sich befindet.
Auf Gemarkung Niederschopfheim: Grundftück Nr. 1446 11 Ar 16 Mtr. Acker im Thierackerfeld, ö
an., fich ein Eintrag über diese Grundstücke in den' Grundbüchern Hosweier und Niederschopfheim nicht vorfindet, Aufgebot beantragt.
Demnach werden Alle, welche an obigen Grund⸗ stücken Eigenthumg«, dingliche, lehenrechtliche oder fideikommissarische Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 6. Juli 1880, Vorm. 9 Uhr, von diesseitigem Am lg exichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls diese Rechte der Aufge⸗ botsklägerin gegenüber verloren gehen.
Offenburg, den 5. Mai 1839.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller.
g teckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
briefs Erledigung. Der in den Akten w — 7. II. d. 381/80 — unter dem 10. April d. J. gegen die unverehelichte Emilie Flora Leischte, am 30. Juli 1858 ju Dresden geboren, wegen Betruges vom biesigen Königlichen Amte · gericht J. eilassene Steckbrief wird hiermit zurück · genommen. Berlin, den 1. Mai 1889. Königliche Etaats anwalsschaft beim Landgericht J.
teckbriefs⸗Berichtigung. Die in, Nr. 102 , n J des Dentschen Reichs Anzeigers und . Preußischen Staats⸗Anzeigers unter dem 26. April 1880 hinter dem Zimmermann Carl Hempter erlassene Steckbriefs⸗Erneuerung betrifft den Zimmermann Carl Haupta, wal bierdurch be⸗ richtigend bekannt gemacht wird. Ober Glogau, den 7 Mai 1880. Königliches Amtsgericht.
Steckbrief. Gegen den Schuhmacher Joseynh Sedlaczek . Loskau, welcher sich verborgen hält, sst die Antersuchungshaft wegen Anstiftung zu einer vorsaͤtzlichen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern Logslau, den 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
11890 ; : 2 dem unterzeichneten Amtsgericht unterm
v. M. gegen den Wachsfigurenkabinets⸗Besitz er Hikj ele gen von Herford erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Kirchen, den 8. Mai 1880.
Königliches Amtegericht.
Erledigt at der von dem Unterzeichneten gegen den um⸗ . Künstler Wilhelm Franz erlassene Streckbrief durch dessen Aufgreifung; dagegen wird der hinter der ledigen Karoline Steinbach erlassene Steckbrief aufrecht erhalten Königsbrück, den 7 Mai 4880. Der Königl. Sächs. Amtsanwalt. Feine, Rfdr.
Iis06]
11892]
Anna Angunste Adorf wird in der Strafsache gegen den Restan⸗ rateur Carl Theodor Kühn aus Frohnau und Gen. wegen Kuppelei zu ihrer Vernehmung als
eugin auf ⸗. ö 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Annaberg hierdurch geladen. .
Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach 8 59 der Strafproʒeß⸗ ordnung in die durch das Ausbleiben verur achten Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 „, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben wer⸗ den kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen u verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vorfüh⸗ rung zulässig. .
. den 4 Mai 1880.
Königliche Staatsanwaltschaft. D. Knaebel.
ö I1I1860] Adler aus Remtengrün bei Ja? Sachen des Gastwirths B. H. Nüsse und deffen Cheftau zu Wietmarschen und des Forstauf⸗ sehers Gerhard Kisting zu Engelbertẽ wald, Gläu⸗ biger, wider den Arbeiter und Eigener Clemens Kisting zu Groß -Hesepe, Schuldner, wegen For⸗ derung, steht auf Antrag der Kläger Termin zum öffenikichen Verkaufe des dem Beklagten gehörigen, demselben abgepfändeten 1 sog. .‚Tebbe'schen neuen Kamps. — in Groß⸗ Hesepe belegen, etwa acht Vierupsaats groß, begrenzt von' den Grundstücken der Beerbten Eilers, Scheveling und Kösters — nebst dem darauf errichteten Wohnhause Nr. 59 und Zubehör, im Wege der Zwangsvollstreckung auf Mittwoch, den 30. Juni 1880, Morgens 10 uhr, ; auf dem Lokale der unterzeichneten Gerichtsabthei⸗
lung an.
In Diejenigen, welche hieran Eigenthumg⸗ Näher, lehnrechtliche, fideikommiss grische, Pfand⸗ und' andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu obigem Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
Meppen, den 30. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. B. Russell. Beglaubigt:
11891 . ; 3 Hallik aus Türmitz in Böhmen wird in der Strasfache gegen den Agenten und Re⸗ staurateur Albin Bernhard Ludwig von Frohnau wegen Kuppelei zu ihrer Vernehmung als Zeu⸗ in auf ; den 18. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Annaberg hierdurch geladen. Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach 8. 50 der Strafprozeß⸗ ordnung in die durch . erer n , , e Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu ; . . in . . für . Fall, daß diese nicht beigetrieben wer⸗ als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. den kann, zur Strafe der Haft bis zu nn . . verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vorsüh⸗ Berloosung, gar norttsation,
lässig. 1 K den 4. Mai 1880. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Königliche Staatsanwaltschaft. ö uss! Belanntmachunn. betreffend die sündigung und Konvertirung der
1 isprozentigen Westpreußischen Pfand— briefe J. Serie.
Zur Erledigung von Anfragen erklären wir, daß zu den durch diesseitigen Erlaß vom 24; April b. J. gekündigten Pfandbriefen auch diejenigen 4Iprozentigen Westpreunßischen (Ritterschaft⸗ lichen) Pfandbriefe, welche eine Bezeichnung der Serie nicht enthalten, reglementsmäßig ge⸗ hören.
Marienwerder, den 7. Mai 1880.
Königl. Westpreußtsche General⸗Landschafts ˖
Direktion.
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen n. dergl.
53 ö Deffentliche Aufforderung.
Der am 27. Februar 1879 verstorbene ledige Philipp Christ von Ober ⸗Hambach, zuletzt wohn haft in Heppenheim, hat durch Testament vom 10. Februar 1879 seine Geschwister:
I) Georg Christ in Hambach,
I Elisabetha, Valentin Gölz Ehefrau in Darm⸗ stadt,
3) Margaretha, Johann Vetters Ehefrau in Ham⸗ bach, und
18
11886
Zur 4. öffentlichen Ausloosung von Crefelder Stadtobligationen
vom Jahre 187 G wird hierdurch Termin auf
Freitag, den A. Juni c., Morgens 11 Uhr,
im kleinen Saale des Rathhauses hierselbst anberaumt. Zur Ausloosung kommen: ö 20 Stück Obligationen Litt. A. à 109090 . 16 Stück Obligationen Litt. B. 4 50 12 Stück Obligationen Litt. C. à 200
Crefeld, den 4. Mai 1880. . Der Ober⸗Bürgermeister: Die städt. Schulden Tilgungs kommission: v. Randow. M. vom Bruck.
11832
Dentsche Hypothekenbank in Berlin.
In Folge mehrfach angebotener Rückzablungen von Hypothekenkapitalien und dadurch ver anlaßter Zinsherabsetzungen hat der Aufsichtzrath unserer Gesellschaft beschlossen, im September resp. im Dejember d. J. erheblich größere Beträge unserer 5oso Hypothekenbrief« der 2. und 3. Serie, welche am L. April beziehungsweise 1. Juli 1881 Par jur Autzahlung kommen würden, ausloosen zu lassen.
Wir bringen diesen Beschluß schon jetzt zur Kenntniß der Inhaber obiger Hypothekenbriefe und offeriren denselben gleichzeitig, sofern sie ung die 5ö/ g Hypothekenbriefe der 2. und 3. Serie in der Zeit
vom 20. Mai bis incl. den 30. Juni cr.
inreichen, den Umtansch derselben gegen 460 Pfandbriefe unseres Instituts. ö. 85 Len * beiderseitig abo gen statt. Wir gewähren auf die Pfandbriefe der 2. Serie bis zum 1. April 1831 und auf die Pfandbriefe der 3. Serie bis zum 1. Juli 1881 die laufenden Zinsen A Ho g. . Die Hypothekenbriefe sind mit den noch nicht fälligen Zingcougons bri unserer Kasse — Hegel. platz Nr. V — Ddr in den Prabinjen bei denjenigen Häusern, welche sich mit dem Verkauf unserer Pfandbriefe beschäftigen, einzureichen und wird die Zinsdiffgrenz zwischen 43 und 5'/g bis zu, den oben. genannten Auszahlungsterminen von uns baar vergütigt. Da die og Hppothekenbriefe der 3. Serie mit Zingcoupons, welche am 1. Januar und 1. Juli, die einzutauschenden 4500 Pfandbriefe dagegen mit solchen, welche am 1. April ö. . ö fällig werden, versehen sind, so wird diese Zinsdifferenz auf außerdem gegenseitig verrechnet.
. neger 1 3 Pfandbriefe der 4. 5. und tz. Serie ist eine über den Betrag von jährlich go / des Kapitals zuzüglich der ersparten Zinsen zu verstärkende Aunsloosung nicht zulässig.
lin, den 8. Mai 1880. . Die direttlon.
RłIoHSSsCHULDREN-IILGLNGSkK0QMMISSI0X.
6401 Gt. Peterskbirg.
Pie Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 18. Februar 1880 die Ziehung von 50g consolidirten russischen Eisenbabn-Obligationen 2. Emission, sbereinstimmend mit der Amértisations-Fabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation abge-
druckt ist, stattgefunden hat. Es würden folgende Nummern gezogen;
à 1000 L. sterl.
No. G00. 173. 00.396, 00.444, 02. 147.
à 500 L. Sterl.
No. O3. 126, 03.300, O4. 767, 0ã6. 612 C6. 932, O6. 956.
à 100 L. sterl.
No. 10.001 bis No. 10.00. Ro. 36. 481 bis No. 36.514.
à 50 L. sterl.
No. 63.681 bis No. 63 720, No. 82.961 bis No. 82.979. Zusammen 4 Obligationen à 109090 L. 4000 L. 6 . ü 509 3h00 . 74 . . 7.400 59 n 3 50 2960 Im Gare TT Obligationen im Betrage von J7. 350 L. sterl. ⸗ Vebereinstimmend mit dem am I7. Februar 1871 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligationen angefübrt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Kothsehild Sohne in L. sterl.; in St. Petersburg in der Reichsbank in Rnbeln; in Paris durch Gehräüäcder v. HKothsehäilcd in Franes; in Frankfurt a. M. durch Herren M. A- r. HR othsehkaiãld us. Söngme in Reichs-Mark; in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Kon- tranenten bestimmten Banquiers; in den letzten ffn: Orten zum Tagescours auf London. . Pis Coupons, deren Lahlungsternin erst nach der zur Kapitalaahlung der Obligationen festgesetzten eit fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt Werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der ausznzablenden Summa der gezogenen Obligationen in
Abzug gebracht.
RFI HSSsCHUIbDREM-MMILGLVGsSkK0QMMISSI0QRX.
lõaoꝛ Gt. Petersburg.
Kraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung anf Grundlage Allerhböch sten Ediktes vom 27. Mai 18665 mit den Bankhäusern Gebrüder BARINGd & C-ie in London und HOPE &
O-cie in Amsterdam geschlossenen 2. 400 Anleihe, hat den 1 i. 1880 in der Eeicha-
gehulden- Tilgungskommission laut festgesetzten Regeln die Ziehung von gerien, dem jährlich dazu bestimmton Amortisationsfonds dieser Anleihe entsprechend, stattgefunden.
Es wurden folgende Serien gezogen: 48, 5s, 162, 240. 316, 347, 369, 454, 464, 469.
Serie 48 enthaltend die Billete von Nr. 1.401 bis Nr. 1.5090 inelusive ö. 53 . 1 1.901 2.000 162 1 ö 12.801 12.900 240 20. 601 20.700 315 28. 101 28.200 347 31.301 31.400 369 33.501 33.600 454 42.001 42.100 464 . 453.091 43.100 4169 9 9 s 43.501 43.600
Im Ganzen 1000 Billete im Betrage von 100.000 Ef. St. . .
Indem die Direction der Reichsschulden-Tilgungskommission die Inhaber von Billeten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen Billete behufs Empfangnahme des Nominalkapitals nebst den am 1. Juni 1880 fälligen Zinsen, entweder den Gebrüdern BaARING & Gies in London oder H0bRE & Cie in Amst erdam vorzustellen; jm letzten Fall wird ein Pf. St. 11 Gulden 80 Gents holländisch gerechnet werden.
Pie Billete Können vom 1. Juni bis ultimo Juli 1880 nenen Stgls eingereicht werden; diejenigen Billeté, welchs zu dem erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eher, ais beim nächsten Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen. . ;
Der Betrag der an den Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht f‚llig gewesen, wird von der auszuzuhlenden Summa in Abzug gebracht werden.
Preußische Feuer⸗Versichernngs⸗Atien⸗Gesellschaft ö zu Berlin.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Feuer Versicherungt · Aktien · Gesellschaft zu Berlin werden hiermit auf Grund des 5. 21 des Statuts zu der am
5. Juni er., Mittags 12 Uhr, gouisenstraße Nr. 46, labzuhaltenden XIII. ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: . 17 Geschäfts bericht des Verwaltungkrathes und der Direktion. . ‚ 2 Bericht der Revisionskommission über die Jahresrechnung und Bilanz pro 1879 und Antrag auf Decharge. 3) Neuwahl der Mitglieder und Stellvertreter des Verwaltungsrathes.
Die erforderlichen Eintcittskarten zum Versammlungölokale können vom 2. Juni er. ab in unserem Geschäftslokale, Louisenstraße Nr. 46, eine Treppe, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang genommen werden. Die Legitimationsvapiere der Vertreter G. 21 des Statuts) müssen aber spätestens zwei Tage vor der Versammlung der unterzeichneten Direktion überreicht werden.
Berlin, den 8. Mai 1880.
Die Direktion.
L. Nauwerk.
*
x n n n *
5 3 wo. Hie ymn.
3 108.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Mai
— ————
1. ö k 22 22 .
KRrenischen Ktaats- Anzeigers: Berlin, 38. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
36
R JIaserr ate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Stactz⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register nimmt aut die Königliche Expedition des Neutschen Reicht ⸗Anzrigers und Königlich
Steckbriefe und Untersnehnngs-Sachen.
Sabhastationen, Aufgohote, Vorladungen n. dergl.
Verkäufe, Vor pachtüngen, Submissionen et.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
KR n. 8. WV. von öffentlichen Papisren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen aun die Aunoncen⸗Expeditionen des „Invalldendauk , Ftudolf Mosse, Haafenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1880.
65. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
*
g. J. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bnreans.
M.
9. Familien-Nachrichten. boilags. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen ·
Steckbrief. Gegen den uaten beschriebenen Kanfmann Carl Ernst Robert Radeck ist in den Akten U. R. II. No. 273 de 1880 die Unter- suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadt voigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 5. Mai 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bailleu. — Be⸗ schreibung: Alter: 34 Jahre, geb. am 18. No- vember 1855, Geburtsort; Skeudnitz, Größe: 5 Fuß, Statur: schlank, schwächlich, Haare: schwarz, Augen⸗ brauen: schwarz, Augen: dunkel, Nase: lang und spitz, Mund: gewohnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: länglich, schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, sächsischer Dialekt. Kennzeichen: kleiner Leberfleck auf Wange.
Steckbriekt. Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen Gustav Friedrich Ludwig Strohbach, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten R. II. 1006 de 1880 verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Stadt⸗ voigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 3. Mai 18865. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ theilung 86. Beschreibung. Alter: 28 Jahre, geb. 3. Junt 1851 in Möckern, Größe: 1 m 75 em, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: frei, Bart: blonder Schnurr⸗ und Backenbart, Augen⸗ brauen: blond. Augen: blau. Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Hulda Augauste Bertha Eichert, auch Langle genannt, aus Siegda, Kreis Woblau, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls ver ängt. Es wird ersucht, die selbe zu ver haften und in das Gerichtsgefängniß auf dem Peterg⸗ hofe hier abzuliefern. Halberstadt, den 5. Mai 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Köoͤnig⸗ lichen Landgerichte. Beschreibung. Alter 13—20 Jahre, Größe 1,57 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, groß, Nase lang und spitz, Mund klein, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe laß, Sprache schlesischer Dialekt. Besondere Kenn zeichen: schielt etwas mit beiden Augen.
Besondere der linken
Steckbrief. Gegen den Dienstknecht Wilhelm Sievers aus Helmscherode, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbaren Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. Januar 1880 wegen Thierquälerei an Stelle einer nicht einziehbar gewesenen Geldstrafe von 20 4 festgesetzte Haftstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe za vollstrecken und Nachricht hierher zu geben. Bockenem, den 29. April 1880. König liches Amtsgericht. II. Rasch.
Rubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
liosis! Sibhastations⸗Patent.
Das dem Gutsbesitzer Johann Albert Heinrich zu Alt⸗Stahnsdorf gehörige, bei Storkow. Fürsten⸗ walde belegene, im Grundbuch von den Ritter⸗ gütern Band VI. Blatt 49 verzeichnete
J Gut Alt⸗Stahnsdorf nebst Zubehör soll
den 18. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 21. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 271 ha 24 a 63 4m mit einem Reinertrag von 534510 Thlr., und zur Gebäude steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 423 M veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige . andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besendere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei — Abtheilung 1. — einzusehen.
Alle , welche Eigenthum oder anderweite,
. Wirksamkelt gegen Dritte, der Eintragung in as Grundbuch bedüärfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, diefelben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an zumelden.
Storkow, den 19. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
lirss! Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft J. Pilz & Co. zu Bres—⸗ lau, Ohlauerstr. 64 klagt wider 1) den Gutsbesitzer Adolf Werner, 2) n n Ehefrau, Elisabeth Werner, geb. ern, aus einer Wechsel⸗ und einer Waarenforderung mit
dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in
Höhe von 179 M nebst 6oso Zinsen seit dem
20. März 1880 Wechselforderung, sowie 4 Æ Pro- testkoften und 60 Provision und 117 M nebst 6öso Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage Waarenforderung und Erklärung der Vollstreckbar⸗ keit des ergebenden Urtels und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau
auf den 28. Inni 1880,
Vormittags 9 Uzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemäß §. 188 der Civil⸗ Prozeß · Ordnung bekannt gemacht.
Breslau, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Langer, Gerichts schreiber.
it's] Oeffentliche Zustellung.
Georg Göbel von Schlitz, als Vertreter des Todtenkirchenfonds daselbst, klagt gegen Marie Magdalene Becker, früher zu Schlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorte, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1878 bis 31. Dezem⸗ ber 1379 von einem Darlehn im Betrage von 257 S 14 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 25 M 72 3 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schlitz auf
den 24. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
uS3! Oeffentliche Zustelluig.
Die Ehefrau des Friseurs Ludwig Herr⸗ mann Uhlemann, Lina Auguste, geb. Leuschner, hier, vertreten durch Herrn Obergerichtsanwalt Dr. Rein hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag auf Trennung der mit ihm am 19. Februar 1878 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Greiz
auf Sonnabend, den 18. Seytember 1880,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 5. Mai 1880.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
uso! Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom
l. 1. M. wurde die öffentliche Zustellung des in Auszug nachfolgenden Schriftstückes bewilligt: . Zustellnng mit , , .
Wilhelm Seyfried, Oekonom, in Beni⸗
ders heim wohnhaft, handelnd eigenen Namens wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ehe— frau Elisabetha Strefler bestandenen Gütergemein⸗ schaft, sowie als Vatervormund seiner mit derselben erzeugten, noch minderjährigen Kinder Namens
Philipp und Heinrich Seyfried, läßt die Relikten
des zu Moörsch wohnhaft gewesenen und verlebten
Maurers Valentin Christmann, als: I. ꝛe. IIb.
Barbara Christmann, volljährig, ohne
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in
Amerika abwesend, unter Mittheilung von Abschriften:
1) eines durch Notar Haase in Frankenthal am 7. März 1870 zwischen weiland Eheleuten Seyfried und gedachtem Valentin Christmann als Käufer errichteten Aktes mit Vollmacht,
27) einer zum Zwecke der Zwangsvollstreckung er⸗ tbeilten Auzfertigung — auffordern, folgende Beträge, als 1) Restkaufpreis für Plan Nr. 1923 — 88 De⸗
zimalen Acker im Rothenweiher, Bann Moersch, neben Jakob Kling und Webel 420 4, 2) Zinsen zu Hoso daraus bis zur Zustellung der Aufforderung und von da an weiter, 3) Kosten einer früberen Zustellung und einer Privilegiumseintragung mit . 7 Æ 55 8, 4) Kosten des Verfahrens, sofort zu entrichten bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecköng in das bewegliche Vermögen der Schuldner, außerdem aber der konventionell ⸗resolu⸗ tionsweisen Versteigerung des obbeschriebenen Items nach Ablauf von 15 Tagen von Zustellung an.
Alle Rechte und Ansprüche wegen etwaigen Min⸗
dererlöses vorbehalten.
Die öffentliche Zustellung an Barbara Cbrist—
mann wird hiermit vollzogen. Für die Richtigkeit des Auszuges:
Frankenthal, den 7. Mai 1880.
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Trauth.
sos! Oeffentliche Zustellung.
Der Staatssiskus im Königreiche Sachsen — vertreten durch das Königlich Sächsische Finanz- Ministerium — klagt gegen den Weber Franz Ludwig Huth, früher zu Oelsnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts wegen Wiedererstattung von 38 4
30 3 für denselben fernerweit aus dem Landarmen⸗ fonds bestrittene Kur,, Verpflegungg⸗, Bekleidungs; und Unterstützungskosten betr., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 4A 30 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelsnitz auf
den 19. Juni 1889, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. C. J. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11754 K
Oeffentliche Zustellung.
Die Exekutoren des Testaments des weil. Par⸗ ticuliers T. Buisman zu Emden, nämlich: 1) der Kaufmann P. Geelvink, der Kaufmann H. Geelvink, 3) der Particulier R. W. Remmers und 4) der Auktionator P. M. Heeren zu Emden, vertrefen durch den Rechtsanwalt Hacke hierselbst, klagen gegen die Erben der Ehefrau des Schiffe kapitäns Johann August Keppel, Hinderika, geb. van Anken, nämlich: 1) deren Wittwer Schiffskapitän Johann August Keppel, 2) deren Kinder: a. Carolina Harming Keppel, b. Johanna Aleida Keppel, C. Henriette Wilhelmine Keppel, d. Harm van Anken Keppel, 6. DHinderika Aleida Keppel, sämmtlich ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einer notariellen Schuldurkunde der Eheleute Johann August Keppel und Frau Hinderika, geb. van Anken, vom 28. Januar 1854 über ein den⸗ selben gegen 5 o/o Zinsen dargeliehenes, nach 3 mo⸗ natiger Kündigung zurückzuzahlendes Kapital von 900 Thalern Courant, worauf im Jahre 1863 385 Thaler zurückgezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Rest⸗ summe von 1545 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1876, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Aurich auf den 14. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 5. Mai 1880. Gerichte schreiberei J Landgerichts. asch.
unos] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8. C. Dunklenberg zu Elberfeld klagt durch Rechts⸗ anwalt Zurhellen gegen die Erben und Rechts- nachfolger des verlebten Kassirers Wilhelm Dahl zu Elberfeld, als: l) die Wittwe Bandwirker Peter Carl Dahl, Maxia, geb. Bröcking, ohne Geschäft, zu Langerfeld, 2) den Bandwirker August Dahl zu Barmen, 3) den Bandwirker Carl Dahl zu Langerfeld, 6 Fabrikarbeiter Gustav Dahl, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ꝛe.,, auf Zahlung von 7000 „, und ladet den Mitverklagten Gustav Dahl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes zu Elberfeld auf den 19. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen.
Elberfeld, den 8. Mai 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretaär: An der Mahr.
uso] Oeffentliche Vorladung.
Die nachbenannten Personen:
1) Henriette Höcker, verehelichte Carl. Otto , , ändlerin, 38 Jahre alt, früher zu
onn,
2) Era Luck, 23 Jahre alt, Töpferwaarenhänd⸗ lerin, früher zu Oberroth im Kreise Ober⸗ westerwald,
3) Maria Luck, Töpferwaarenhändlerin, früher zu Oberroth im Kreise Oberwesterwald,
deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wer⸗ den unter der Anklage: im Jahre 18379 Handel im Umherziehen be⸗ trieben, ohne den zu diesem Gewerhebetriebe er⸗ forderlichen Gewerbeschein eingelöst zu haben“, auf Freitag, den 23. Juli 1880, Vormittags 9 Ühr, vor das Königl. Schöffengericht in Bonn zur Haupt⸗ verhandlung hiermit vorgeladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben der Ange⸗ klagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Bonn, den 4. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ü, Aufgebot.
Die Firma J. A. Israel jr. zu Hamburg bat das Aufgebot eines von der Firma Bernhard K Martin Cohn zu Hamburg am 1. Dezember 1879 an eigene Ordre ausgestellten, auf den in Cöln, Laach Nr. l, wohnenden Kaufmann Wilhelm Bocke⸗
mühl gezogenen, von demselben acceptirten, von der Ausstellerin auf die Firma J. A. Israel jr. zu 1 indossirten, am 20. Januar 1880 zahl⸗ aren Prima. Wechsels über 6 569. — beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Justizgebäude Stube Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 26. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Der Gerichtsschreiber: Rauch.
ls! Aufgebotsverfahren.
Bei dem unterzeichneten Gerichte schwebt die Regultrung des Nachlasses des Herzoglichen Kastellans a. D. Friedrich Maertens von hier. Der Erlötz aus den verkauften Mobilien im Betrage von 3509 Æ 85 3, sowie 2600 M in Werthpapieren befinden sich in gerichtlicher Verwahrung. Der Erblasser hat mit seiner Ghegattin, Johanne, geb. Apel, unterm 9. Februar 18523 ein Testamsent er⸗ richtet. Nach demselben soll der Letztlebende den gesammten Rachlaß des Zuerstversterbenden erben und darüber unter Lebenden, wie auf den Todesfall zu disponiren berechtigt sein. Falls letzteres nicht geschehen sollte, so soll das vom überlebenden Ehe⸗ gatten nachgelassene gesammte Vermögen zur einen Hälfte an die nächsten gesetzlichen Erben des Ehe—⸗ manntz, zur andern Hälfte an die nächsten gesetz⸗ lichen Erben der Ehefrau fallen.
Der Kastellan Maertens als Letztlebender hat zwar unterm 21. Oktober 1868 seinen letzten Willen errichtet, nach welchem er seine Nichte Anna Campe zur Universalerbin seines gesammten Nachlasses er⸗ nannt hat. Die Letztere ist aber vor dem Erblasser verstorben und dadurch dies Testament seinem ganzen Umfange nach nichtig geworden, so daß mangels anderer letztwilliger Verfügungen die gesetzlichen Erben der 2c. Maertent'schen Eheleute nach Maß⸗ gabe des ersterwähnten Testamentes zur Erbschaft berufen sind.
Einige derselben leben zur Zeit in unbekannter Abwesenheit und es ist deshalb vom Nachlaßkurator, Rechtsanwalt Wendroth hier, beantragt, dieselben oͤffentlich aufzurufen. Demzufolge werden die zur Zeit unbekannten Erben hierdurch öffentlich auf⸗ gerufen, spätestens in dem auf
den 15. Oktober 1880,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen, um ihre Erb⸗ legitimation zu führen und ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls die Nachlaß— regultrung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheil ung eines Erblegitimationgattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht y, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Ballenstedt, den 2. April 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
, Aufgebot.
Die Verwaltungsbehörde der Domainen de? Großherzoglichen Haushalts hat das Aufgebot rück⸗ sichtlich des Intabulats de 25. Februar 1846 äber vierhundert und fünfzig Thaler N. 2/35 Fol. 2 des Hypothekenbuches über das Chausseewärtergehöft auf der Feldmark Kronskamp, lautend . den Namen des Chausseewärters Hacker zu Kronskamp und des darüber ausgefertigten Hppothekenscheins, welchem Posten sechzig Thaler N. 2/3 vorgehen und Nichts gleichsteht, zum Zwecke der Tilgung dieses Postens im Hypothekenbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 17. September 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 1 seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Tilgung des Postens im Hypo⸗ thekenbuche erfolgen wird.
Laage, den 3. Mai 1389. . Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
Beglaubigt: A. Kaven, Gerichts ·˖ Aktuar.
Aufgebot. Nachdem Seitens des Königlichen Landgerichts zu ots dam das Aufgebot der von dem früheren Hülfe⸗ oten und Exekutor Karl Otto Rudolph Knape hierselbst bestellten Amtskantion von 215 M 11 8 2 ist, werden alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche an die gedachte Kaution zu haben vermeinen, hierdurch ,. letztere in dem auf den 2. Juli 18860, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an. zumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig gehen und dies auf Antrag durch Ürtheil ausge⸗ sprochen wird. ; . Treuenbrietzen, den 5. Mai 1884 1 Königliches Amtsgericht.
eee. — .