III1963]
Aufgebot und Subhastationspatent.
In Zwangs voll streckungssachen des . W. Hastedt in Harburg, Gläubigers,
w den Kaufmann J. A. Beck in Lamstedt, Schuldners,
soll am
der
weg en Forderung
Freitag, den 18. Juni 1880,
. Rachmittags 3 Uhr, . zm Hildebrandt'schen Gasthause in Tamstedt die dem Schuldner abgepfändete Stelle, Haus⸗Nr. 56 in
Lamstedt, welche besteht aus: 1) einem Wohnhause,
in welchem 4 Stuben, eine Kammer, 2 Küchen, Laden, Diel und
landwirtbschaftliche Räume enthalten sind. 2) folgenden Grundstücken in der Feldmark Lamstedt:
Rummer
des Kar⸗ tenbl. Harz.
Lagenbezeichnung.
4m
1 10 185 2 126 156 2 321 5 115 16 296 391 11 116 I6 146
Das neue Moor Herrenbecksmoor Wiesentheile in der Stroth
Der große Streng
Haide an dem Flachsberge Auf dem Kampe
Im Dorfe
Wöhltblõcke Das südliche Ehlandsmoor
vffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an
37 89 25 91 35 81 71 21 99 81 34
T JJ
Weide 2
Acker Weide Acker Hausgarten Hofraum Acker Weide
1 —
1
den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommiffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, anzumelden, widrigenfalls sie derselben erklärt werden.
aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem obigen Termine im Verhältnisse zum neuen Eiwerber der Stelle für verlustig
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgehängt werden. Königliches Amtsgericht. J.
Osten, den 29. April 1886.
Groschupf.
Vollmer.
Id]
Verkanfsbekanntmachung und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des J Hahn in Osten, Gläubigers, wider
den Gastwirth Ferdinand Tietzel in Lamstedt, soll am
; Freitage, den 25. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hildebrandt'schen Gasthause in Lamstedt die dem Schuldner abgepfändete Stelle Haus⸗Nr. 83 in
Lamstedt, welche besteht aus:
1) einem Wohnhause mit 3 Stuben, 3 Kammern, Küche, Keller und landwirthschaftlichen
äumen, Y folgenden Grundstücken:
Parz. Lage.
Cultu cart. Seen
Das neue Moor
In der Böckenhorst Wiesentheile in der Stroth Auf dem Kampe
Hinter dem neuen Kampe Der neue Kamp
Im Dorfe
Das große Eh lande moor Das südliche Ehlandsmoor Das große Moor
7 Der Kütenhemm öffentlich meistbietend verkauft werden.
a. In der Feldmark Lamstedt Art. Grundsteuermutterrolle.
b. In der Feldmark Nindorf Art. 115 der Grundsteuermutterrolle.
85 der Weide
Acker
Weide Acker Weide Acker
Wide Hofraum
Hausgarten Weide
2
itil ln ..
Weide
Die Bedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei aus.
. Alle, welche an den obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidelkommissa · rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, int besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig erklärt werden.
Königliches Amtsgericht. JI.
Osten, den 30. April 1880.
Grosch
upf. Vollmer.
lüäst Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der Johann Friedrich Kratz Ehe— leiite zu Laubach, vertreten durch Kaufmann Fr. R. Kracz von da, klagen gegen den Knecht Jacob Lau⸗ ten chläager daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, auß Kaufvertrag vom 15. März 1867 über das (HGrundstück Flur VII. Nr. 268 wegen Nichtbe⸗ zahlu ng des Kaufschillings mit dem Antrage auf Hergu Egabe des Grundstücks zum Behufe der Zwangs⸗ vollstre kang und daraus zu erzielender Befriedigung eventue ll auf Rückverweisung des Grändstücks, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Res htsstreits vor das Großherzogliche Amtsz⸗ gericht zu Laubach auf den 27. Jult 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Schütz, Gerichtzschre ber des Großherzoglichen Amtegerichte.
lien Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen Selma Hennemann, in Crimmitschau und Friedrich August Thümmlers, als bestätigten Altéersvormundeg Max ĩ Otto Henne⸗ mannt, Kläger, geilen den Sipꝛinner Paul Max Schanrschmidt aus Herrntdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte n, wegen otations⸗- und Alimentationgansprüchen, hat das Königliche Amts⸗ ,, zu Penig am 9g. April 1880 für Recht erkannt:
Beklagter wird verurtheilt, die Klägerin Selma Hennemann, dafern er selbige zu eherichen nicht ge— meint, mit 60 M auszustatten, derselben auch die
vergüten und zum Unterhalt des von ihr am 9. April 18577 geborenen Kindes, Max Otto Henne⸗ mann, von dessen Geburt an bis zum erfüllten vierzehnten Lebenkjagre desselben einen jährlichen Beitrag von 60 M, welcher auf die Vergangenheit sofort, für die Zukunft aber in monatlichen Raten von je 5 M vorausbezahlungsweise abzuführen ist, zu gewähren, auch dafern das Kind vor dem er⸗ füllten vierzehnten Lebensjahre wieder versterben sollte, den erforderlichen Begräbnißaufwand zu be⸗ zahlen und die Kosten des wechtsstreits zu tragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des auch vorläufig für vollstreckbar erklärten Urtheils bekannt gemacht.
Penig, den 3. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber , e sen Amtsgerichts
aselbst.
Sach se.
usr Oeffentliche Zustellung. In Arrestsachen
der ledigen Selma Hennemann und Friedrich
August Thümmlers in Crimmitschau, Letzterer als
bestätigter Altersvormund für das von der Ersteren
außer der Ehe geborene Kind, Max Otto Henne⸗
mann, Arrestkläger, gegen den Spinner Max
Schaarschmidt aus Herrnsdorf, jetzt unbekannten
Aufenthalts, Arrestbeklagten, bat das Königliche
Amtsgericht allhier durch Beschluß vom 19. April
1880 wegen des der Ersteren aug einer außerehe⸗
lichen Schwängerung angeblich zustehenden Anspruchs auf 981 6 89 6 (in Buchstgaben: Neun hundert Ein und Achtzig Mark achtzig Pfennig) nebst Zin⸗
gehabten Geburté⸗ und Tauslosten mit 21 S zu
sen, . wegen 6 M 50 3 (in Buchstaben: Sechg Mark fünfzig Pfennig) Kosten, den dinglichen Arrest
auf Oöhe von 988 66 30 8 (in Buchstaben: Neun⸗ hundert Acht und Achtzig Mark dreißig Pfennig) in das in Verwaltung des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts als obervormundschaftlicher Behörde a . Vermögen des Arrestbeklagten, ange⸗ ordnet.
Durch Hinterlegung von 1080.00 ις (in Buch= staben: Eintausend abtzig Mark — Pfennig) wird die Vollziehung dieses Arrestes gebemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt.
Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Arrest⸗ befehl bekannt gemacht.
Penig, den 4. Mai 1880.
Der Gerichtsschreiber . ö Amtsgerichts aselbst.
Sachse.
lilszs] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Ostermeyer in Heydekrug, Kläger, klagt gegen den früheren Besitzer George Schtmkoreit, dessen jetziger Wohnort unbekannt ist, Beklagten, wegen 10 ½ 10 3 Gebührenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrages, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Titsit, Zimmer Nr. 7, auf den
12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrmann, J. V. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
11930 Geschehen Amtsgericht Isenhagen, Abth. II. den 24. April 1880 in öffentlicher Sitzung. räs.:
Präs.: Amtsrichter Schlemm, Amtsgerichts⸗Sekretär Schröder. In Sachen des Abbauers Christoph Jordan in Ohrdorf, Klägers,
gegen den Abbauer Johann Heinrich Diercks daselbst, Beklagten, wegen Forderung, jetzt die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Len teren, war in dem heutigen, durch Subbastations⸗Patent vom 19. Januar d. J. anberaumten Verkaufz⸗ termin nur der Kläger erschienen. 30 6. ze. Vonrgelesen, genehmigt, ist sodann folgendes Ausschluß⸗Urtheil verkündet.
Es werden Diejenigen, welche dingliche Rechte an der im Subhastations-Patente vom 19. Jaguar d. J. bezeichneten Abbauerstelle Nr. 45 zu Ohrdorf nebst Zubehör nicht angemeldet haben, dem in dem Aufgebote vom 19. Januar d. J. angedrohten Prä⸗ judize gemäß, solcher Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien damit für verlustig
erklärt. Zut Beglaubi ur Beglaubigung: gez. Schlem m. Schröder, Amtsgerichts ·˖ Sekretär. Beglaubigt: Schröder, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
11933 Auf Antrag des Georg Justus Mahyfarth zu — werden die an den dortigen Grund ücken: I) F. 17. Land über dem Dorfe 11 Are 939 M. 2 — 40. Land der Winteracker 7 24 3) B 103. Land in der Todten⸗
J ;, Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin. den 29. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls Mayfarth als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wird und Rechte dem dritten gutgläubigen Erwerber, Vorzugtzrecht dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen gegen—⸗ Über erlöschen.
Homberg, den 29. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei Abth. II. Schilliug.
67811
Der Wechsel, d. d. Zabrze, den 1. August 1879, lautend über 35 M, fällig am 1. Oktober 1879, gezogen von Jacob Pinkus auf Lehrer Frank, acceptirt von diesem, girirt von A. Blumenfeld und Franz Diestler, protestirt und ausgeklagt, ist an⸗ geblich verloren gegangen. Auf Antrag des Inha— bers Franz Diestler wird derselbe hiermit aufge—⸗ boten, und ergeht die Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Aufgebots⸗
termine
den 29. September 1880,
Vormittags 105 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen und der Wechsel wird für kraftlos erklärt werden. Zabrze, den 6. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
11937 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der geschiedenen Ehefran des
Grundsitzers Stolze, Dorothea, geb. Fettback,
zu Büste, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
. am 5. Mai 1880 durch den Amtsrichter eine
für Recht: Das Hypothekendokument über 400 Thlr. Einge⸗ brachtes der geschiedenen Ehefrau des Grundsitzers Friedrich Stolze, Dorothea, geb. Fetthack, zu Buͤste, eingetragen aus der Urkunde vom 9. Mai 1865 im
Grundbuche von Arentberge Band 11. Blatt Nr. 82 Abtheilung 1II. sub Nr. 3 wird für kraftlos er— klärt und die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur . gelegt. eine. Für die Richtigkeit des vorstehenden Auszugs: Bismark, den 7. Mai 1880.
Herzog, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
un sl Aufgebot.
Am 28. März 1880 ist in Scherenbostel, Amts Burgwedel, Caroline Lonise Auguste Brandt, genannt Blume, Tochter des verstorbenen Schä⸗ fers Heinrich Friedrich Christian Brandt, genannt Blume, und der Ehefrau desselben Catharine Sophle Henriette, geb. Bruns, im Alter von etwa 69 Jahren verstorben, und sind die nächsten Erben derselben hier nicht bekannt.
Nachdem der Pfleger des Nachlasses der Verstor⸗ benen, der Hauswirth Ludwig Wöhler in Scheren⸗ bostel, beantragt hat, ein öffentliches Aufgebot zum Zwecke der Ermittelung der nächsten Erben der Terstorbenen zu erlassen, werden hiermit die näch⸗ sten gesetlichen Erben der Caroline Louise Auguste Brandt, genannt Blume, aufgefordert, sich in dem auf dem unterzeichneten Gerichte am
Dienstag, den 1. Juni 1880,
Bormittags 10 Uhr, stattfindenden Termine einzufinden und unter Vor- legung der sie legitimirenden Urkunden ihre An⸗ sprüche an den genannten Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls, falls sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll; auch soll der nach dem Autschluß sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erho—⸗ benen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, viel- mehr sein Anspruch sich auf das beschränken, was aledann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Burgwedel, den 29. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
ö Aufgebot.
Die Verwaltungsbehörde der Domainen des Großherzoglichen Haushalts hat das Aufgebot rück sichtlich des Intabulats de 25. Februar 1846 über vierhundert und fünfzig Thaler N. 2/3 Fol. 2 des
Hypothekenbuches über daß K,
auf der Feldmark Kronskamp, lautend auf den Namen des Chausseewärters Hacker zu Kronskamp und des darüber auggefertigten Hppothekenscheins, welchem Posten sechzig Thaler N. 2/‚3 vorgehen und Nichts gleichsteht, zum Zwecke der Tilgung dieses Postens im Hypothekenbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ö Freitag, den 17. September 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotaterwine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Tilgung des Postens im Hypo- thekenbuche erfolgen wird. Laage, den 3. Mai 1380. roßherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Beglaubigt:
A. Kauen,
Gerichts ⸗ Aktuar.
liisꝛs] Aufgebot.
Zur Ermittlung des Lebens oder Todes der Eva, verw. Brenner, geb. Mehlhorn, aus Nöedenitz, welche im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ist und seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, ist auf Antrag ibres Sohnes, des Stellwachers Friedrich Brenner in Kaka, vom unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht die Einleitung des Aufgebotsverfabrens beschlossen und
Freitag, der 26. Kovemher dieses Jahres, als Aufgebots termin bestimmt worden.
Es werden daher die verw. Brenner oder dafern dieselbe bereits verstorben sein sollte, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren ungefähr 600 M betragendes Vermögen zu haben vermeinen, somit geladen, zu gedachtem Ter⸗ mine, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine an— zumelden, im Falle ihres Nichterscheinens aber zu gewärtigen, daß die verw. Brenner auf diesfallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer son⸗ stigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswoblthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden an die betreffenden Be⸗ rechtigten ohne Caution ausgeantwortet wird.
Ronneburg, den 5. Mai 1880.
Herzogliches Amtsgericht, J. Abth. Hanschild.
(11927
Auf Antrag des Freiherrn Friedrich von Maltzahn auf Gützkow und mit Einverständniß des Pächters Evers zu Röckwitz und Adamshof werden alle Die⸗ jenigen, welche dingliche Ansprüche an das von dem Pächter W. Evers an den Antragsteller verkaufte lebende und todte Wirthschafts⸗Inventarium der Güter Röckwitz und Adamshof erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätesteng in dem auf
Donnerstag, den 24. Juni 1880, Morgens 10 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß bei dem Unterbleiben solcher Anmeldung die betreffenden Rechte für erloschen werden erklärt werden.
Stavenhagen, den 4. Mai 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
1942
Der Depositalschein Litt. B. Nr. 6901 vom 5. April 1876 über 15,090 46 vierprozentiger Ost⸗ preußischer Pfandbriefe ist verloren gegangen.
Der Inhaber desselben wird auf den Antrag des Rittergutebesitzers Major a. D. von Wernsdorff zu Truntlack hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin den 8. September 1889, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Nordenburg, den 28. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
Das Central ⸗Handels⸗Register fütr das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1880.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
ich. QMr. 109 6.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das , . — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .
Handels⸗Register. Die Handelsregiftereinträge gus dem Königreich ! Sachfen, dem Königreich Württemberg und; dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, beyw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit ö Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Aachen. Der Bierbrauereibesitzer Johann Cra⸗ mer zu Wollersheim, Inhaber der Firma Joh. Eramer daselbst, ist gestorben; sein Geschäft ist mit Aktiven, Pafsiven und Firma auf seine daselbst wohnende Wittwe, Maria Cäcilia, geb. Stupp, übergegangen. ⸗
6 Firma wurde daher unter Nr. 2628 des Firmenregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 852 desselben Registerg eingetragen die Firma Jeh. Cramer, welche in Wollersheim ihre Nieder⸗ ilaffung hat und deren Inhaberin die obengenannte Wwe. Johann Cramer ist.
Aachen, den 5. Mai 13890.
Königliches Amtsgericht. V.
Anehem. Unter Nr. 1549 des Gesellschafte⸗ registers wurde heute eingetragen die Handel sgesell⸗
fcaft unter der Firma P. K F. Linnartz, welche ac ö Mai 1880 begonnen
in Jülich ihren Sitz, am 1. , . beiden Theil haber, Peter Linnartz und Ir Linnartz, Kaufleute in Julich, vertreten werden kann. Aachen, den J. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Die Liquidation der zu Aachen mit
einer Zweigniederlassung zu M. Gladbach domizi⸗
lirten Handelsgesellschaft unter der Firma J. G.
Dupuis & Cie. ist beendet; genannte Firmg wurde
daher heute unter Nr. 416 des Gesellschafts
registers gelöscht.
Aachen, den 7. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Zu Nr. 1045 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß in der am 27. Marz d. J. abgebaltenen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der zu Aachen domzilirten Atltien⸗Gesellschaft Frankenberg die Abänderung des §. 14 der Sta ⸗ tuten genannter Gesellschaft beschloßsen worden ist. Aachen, den J. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. V.
.
0 — —
Alfel cl. Vekanutmachung.
Ing hiesige Handelsregister ist auf Fol. 149 zur Firma: Deutsche Spi⸗ gelglas · Actien⸗Gesellschaft zu Kl. Freden unter Rubr. heute eingetragen:
Rechts verhãltuisse
1) den 4. Mai 1889.
Der Kaufmann Otto Riemann in Arnstadt ist
Inhaber der Firma,
laut Anzeige vom 3. Mai 1880,
Bl. 1 der Spec ⸗Firmenakten. Arustadt, den 4. Mai 1880.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Langbein.
ArnSataldtJ. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist worden: I. Fol. XC. Seite 269, unter ‚ Firma“: 2) den 2. Ayril 1880: Die Firma Christlan Bartholomaens in
eingetragen
Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 19. Fe⸗ hat für ihre unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Gerichts eingetragene Firma:
bruar resp. 2. April 1880. Blatt 262, 263 b. der Firmenakten Band VIII. II. Fol. TXXVIII. Seite 113, unter Firma“: 2) den 10. April 1880. Die Firma Ernst Frederking in Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 5. April 1880. Bl. 273 v. der Firmenakten Band VIII. III. Fol. LXIV. Seite 191, unter ‚Fiema“: 2) den 13. April 1880: Die Firma Fr. Christoßh Falke in Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 13. April 1880, Blatt 281 der Firmenakten Band VIII. IV. Fol. CLXXXIV. Seite 536, unter ‚Firma“: 2) den 14. April 1880: Die Firma Wilhelm Frankenfeld's Wlitwe in Arnstadt, Agentur für Liebmann G Kiese⸗ wetter daselbst, ist erloschen, laut Anzeige vom 14. April 1880. Bl. 285 der Firmenakten Band VIII. V. Fol. CXXXI. Seite 392, unter Firma“: 2) den 15. April 1880: Die Firma J. Anton Reinhold in Arnstadt ist erloscken, laut Anzeigen vom 31. März und 15. April 1880. Blatt 289 und 291. Band VIII. VI. Fol. LXXXIX. Seite 266, unter „Firma“: 2) den 5. Mai 1880: . Die Firma Hch. Steger in Arnstadt ist er— loschen, laut Anzeigen vom 31. März und 30. April 1880. Blatt 301, 304. der Firmenakten Band VIII. Arnstadt, den 5. Mai 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.
der Firmenakten
Durch
Art. 15 des Statuts im Eingange dahin ge⸗ ändert:
„Der Aufsichtsrath besteht aus sechg Aktio⸗
nären. Doch darf diese Zahl durch Beschluß des Aufsichtsraths bis auf acht erhöht werden. Mindestens 3 Mitglieder des Aufsichtsraths müssen ihr Domizil in Berlin haben;“ ferner Art. 18, Alin. 2, dahin geändert: die Beschlüsse des Aufsichtsraths, sobald seine Mitgliederzahl über sechs erhöht ist, sind nur gültig, wenn mindestens vier Mitglieder, ein-
ist
schließlich des den Vorsitz führenden Mit.
aliedes, ihre Stimmen abgegeben haben.“ Alfeld, den 6. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. von Reck.
Anger burg. Belanntmachung.
In dem hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 63 ver⸗ merkt werden, daß die Firma R. Gruschka gelöscht worden ist.
Angerburg, den 5. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Anger Heeg. Bekanntmachung.“
In dem hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 77 ver⸗ merkt worden, daß die Firma Simon Cohn jum. gelöscht worden ist.
Angerburg, den 5. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Armstaclt. Betanntmachung. In das hiesige Handelsregister worden: I. Fol. 305., Seite 896 u. 897, unter Firma“: 1) den 4. Mai 1880. Richard Löber in Arnstadt, laut Anzeige vom 3. Mai 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; unter „Inhaber“: 1) den 4. Mai 1880. Der Glasermeister Richard Löber in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 4. Mai 1880, Bl. I der Spee -Firmenakten. II. Fol. 306, Seite 899 u. 900, unter Firma“: I) den 4. Mai 1880. Otto Riemann in Arnstadt, laut Anzeige vom 3. Mai 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; unter Inhaber“:
ist eingetragen
Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 10. April 1830, welcher in beglaubigter Form zu den Akten gelangt, ist
Karmenm. Auf Anmeldung haben heute fol- ende Eintragungen in die hiesigen Handelsregister stattgefunden: a. unter Nr 1015 des Gesellschaftsregisters die am
ö
— 1. Mai 1880 errichteie Kommanditgesellschaft
. unter der Firma: „Eugen Blasberg & Cie.
mit dem Sitze in Remscheid, deren alleiniger
persönlich haftender Gesellschafter der zu Rem⸗
scheid wohnende Kaufmann Eugen Blasberg ist;
ö
j
b. unter Nr. 715 des Prokurenregisters die dem
— Emil Blasberg, Kaufmann in Iserlobn, für n i. gedachte Kommanditgesellschaft ertheilte Pro⸗ ura.
WBarmen, den 8. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht, Abth. J. HKarrmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 662 des biesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters zu der Firma Meinshagen K Hütten hoff eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter dieser Firma ihren Sitz sowie das persönliche Do mizil ibrer Gesellschaft von Ronsdorf nach Barmen verlegt hat.
Barmen, den 8. Mai 1880. . Königliches Amtsgericht, Abth. J.
KEenthenm O. /S. Belanntmachung.
In unser Gesellschastsregister, woselbst unter Nr. 59 die Handels gesellschaft: . Louis Altmann & Comp. eingetragen stebt, ist heute vermerkt worden:
. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1905 die Firma:
einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Alt mann zu Miechowitz setzt das Handelsgeschäft unter der Einzelfirma Louis Altmann fort. (Vergleiche Nr. 19095 des Firmenregisters)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1880 am 1. Mai 1880.
Louis Altmann ju Miechowitz und als deren, Inbaber der Kauf⸗ ö Louis Altmann zu Miechowitz eingetragen Wworden. BVenthen O. / S., den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. J.
HKRerntherm G. / 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) bel Nr. 1902 die Firma Bruno Polko zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Btuno Polko zu Kattowitz; 27) bei Nr. 1903 die Firma F. Liphardt ju Beuthen O. /S. und als deren Inhaber der
Bie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ucber⸗
.
;
kurenregisters der Fleischermeister F. Beuthen O. /S. eingetragen worden. .
KBeuthem G. / 8.
dem Kaufmann MaxwIGlaser zu Kattowi ertheilt und ist letztere unter Nr. 185 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
H unt herm .. / S. deten Handelsgeselschaft:
sind: 1) der Gastwirth Isaae Jacobowitz zu Rad⸗
— 5 Franz Liphardt zu Beuthen
S.
) bei Nr. 1904 die Firma J. Rosenthal um. zu Beuthen O / S. Kaufmann Joseph Rosenthal zu Beuthen O. /S.
Als Prokurist für die vorstehend unter Nr. 1903 l
des Firmenregisters eingetragene Firma F. Liphardt Cassel.
u Beuthen O. /S. ist unter Nr. 1386 des Pro⸗ Rutzki zu
Benthen O. / S., den 28. April 1880. ;
Königliches Amtsgericht. J.
; Bekanntmachung. Die Handelsgesellschaft:
. K Glaser zu Kattswitz
Fiedler C Glaser zu Kattowitz Prokura
Benthen O. / S., den 29. April 18580. Königliches Amtsgericht. J.
S8. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Beuthen O. / S. gegrün⸗
Jacobowitz & Wartskli
zionkau, 2) der Fabrikant Joseph Herrmann Wartski zu Beuthen O / S. Die Gesellichaft hat am 1. April 1880 begonnen. Die Vertretung derselben steht nur dem Gesell⸗ schafter Isaae Jacobowitz zu. Dies ist in unserem Gesellschaftsregister unter Rr. 255 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. J.
H octl nr. Handels register des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Zu Nr. 21 des Gesellschaftsregisters
April d. J.: es muß W. — statt M. — Wesp beißen.
„Gesellschaft Alb. Oster man & Cie.“ ist am 5. Mai 1889 Folgendes eingetragen; Zur Bertretung der Gesellschaft ist außer dem
Kaufmann Friedrich Gottschalk hier auch der Kauf⸗
mann Wilhelm Mummenhoff hierselbst berechtigt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
und als deren Inhaber der Handelssachen, den 7. Mai 1889.
C. H. Thule sins, Dr.
Handelsregister.
Nr. 17. Der Apotheker Ludwig Gunckel zu Weblheiden hat das von ihm urter der Firma L. Gunckel geführte Geschäft (Apotheke) am 1. April 1880 mit allen Vorraäͤthen auf den Apotheker Louis Luckhardt übertragen und ift die Firma L. Gunckel zu Wehlheiden erloschen, laut Anzeige vom 12. April 1880.
Gingetragen Cassel, am 13. April 1889.
Nr. 21. Ber Apotheker Louis Luckhardt in Wehl⸗ heiden ist Inhaber der Firma L. Luckhardt daselbst, laut Anzeige vom 12. April 1880.
Eingetragen Cassel, am 13. April 1880.
Nr. 940. Die unter der Firma „H. Nosenkranz & Co.“, mit der Hauptniederlassung hier und der Zweigniederlassung in Mühlhausen in Thüringen betriebene Handelegesellschaft der Pferdehändler Hesekiel Rosenkranz und Hesse Rosenkranz ist auf⸗ gelöst, nach Anzeige vom 17. April 1880.
Eingetragen am 22. April 1880.
Nr. 1114. Firma Avolyh Harleß in Cassel. Die dem Carl Gigot zu Frankfurt a./ M. und dem S. Steinitz hier unterm 6. Januar 1880 ertheilte Kollektivprokura ist zurückgejogen, laut Anzeige vom 3. Mai 1880.
Eingetragen am 4. Mai 1880.
Nr. 1328. Der Kaufmann Jeseph Mansbach in Cassel ist Inhaber der Firma „Joseph Mansbach in Cassel“, laut Anzeige vom 25. April 1380.
Eingetragen am 24. April 1880. , Firma Fr. & J. Engelhardt in assel.
Laut Anzeige vom 27. April 1880 sind die Ge⸗ sellschafter Friedrich Engelhardt und Heinrich Justus Engelhardt ausgeschieden und wird die Firma durch die bisherigen Mitinhaber Conrad Engelhardt und Georg Engelhardt mit Einwilligung der ausgeschie⸗ denen Mitglieder weiter betrieben.
Eingetragen am 29. April 1880. .
Nr. 1224. Inhaber der Firma „Carl Fickel in Cassel“ ist Carl Fickel in Cassel.
Eingetragen laut Anzeige vom 7. April 1880 am 8. April 1880. Nr. 1226. Der Kaufmann Carl Ruhfus in
Cassel betreibt seit dem 1. November 1878 unter
der Firma Carl Ruhfus in Cassel eine Papler⸗,
KRonm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗Firmenregister sab Nr. 1024 eingetragen
die Firma: A. Nössel in Bonn und als deren Inhaber Anton Rössel, Kaufmann in Bonn. Bonn, den 8. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kremmen. In das Handelsregister ist ein—⸗ getragen:
Den 5. Mai 1889:
Roredldeutsehe Aetiengesellsehaßgt Für GIastahricatiom, Krernnem. Wiedergewäblt als Mitglieder des Vorstands am 24. April d. J. mann und Heinrich Albert Encke, und am 30. April d. J. als Vorsitzer Heinrich Albert Encke, sowie als stell vertretender Vorsitzer Carl Friedrich Marwede.
Sehn ekzerigekne Un fall zerskéehn e-
xen gs-Aetiengeselllselanft, voim-
terthäar. Der am 1. April 1876 für Bre⸗
men ernannte Agent G. H. Eberlein ist am
20. März 1880 zum General ⸗Agenten für Bre⸗ men und Vegesack bestellt.
Joh. Chr. Scheele. Bremen. Inhaber: Jo⸗ hann Christoph Scheele.
amel Unfall-Verstelne-
„Ein-
Transport- rum gs-Acetiem- Gesellgeßan kt rlehen in Lürkieh. Am 1. April d.. J. ist die dem Bernhard Sparenbarg ertheilte Vollmacht erloschen. Durch Vollmacht vom 26. April d. J. ist der Firma Addicks K Gäbel die Geueral-⸗Agentur für die Unfall⸗ versicherungsbranche für Bremen und Gebiet übertragen.
Bremer Jute-SpEHnnmerei6i umd We- here, Aetlemß esel lazchaft. mmem. Am 21. April d. J. als Vorstands⸗ mitglieder wiedergewählt Albert Haasemann, ferner als Vorstandsmitglieder an Stelle der ausgeschiedenen Gustav Adolph Sch röder und Julius Aselmeyer gewählt Johann Gerhard Hagemeyer und Rudolph Feuer⸗ ste in. Die Vollmacht des Letzeren, in Gemäß⸗ heit 5. 24 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Vorstande mitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen, hat mit seiner Wahl in den Vorstand aufgehört.
Den 7. Mai 1880:
Kremer Karg geselisehaft, Sremen. Carl Fuhrken ist durch Tod aus dem Vor- stande außgeschieden. Am 29. April d. J. als Vorstandsmitglieder wiedergewählt Wilhelm Below und Friedrich Wilhelm Eugen Ku⸗ lenkamp und neugewäblt Johann Philipp Bitter; sowie als Vorsitzender J. A. Albers und als dessen Stellvertreter G. H. Nolt e⸗ nins gewählt.
Berichtigung zu der Bekanntmachung vom 29.
Daniel Georg Volk ⸗
re-
Schreib- und Zeichnenmaterialien Handlung, laut Anzeige vom 22. April 1880. Eingetragen am 23. April 1880.
Nr. 1227. Der Kaufmann Hesekiel Rosenkranz hat nach Anzeige vom 19. April 1880 unter der Firma „Hermann Rosenkranz in Cassel“ dahier seit dem Tage der Anjeige ein Geschäft zum Be⸗ triebe des Pferdehandels errichtet.
Eingelsragen am 23. April 1880. Nr. 1929. Der Kaufmann Eduard Bökert in
Cassel ist Inhaber der Firma „Eduard Bökert in Cassel“, laut Anzeige vom 23. April 1880.
Eingetragen am 23. April 1880. ; Nr. 1330. Der Kaufmann Adolph Münzer in
Cassel ist Inhaber der Firma „Adolph Münzer in Cassel“, laut Anzeige vom 28. April 1880. Eingetragen am 28. April 1880.
Nr. 1331. Inbaber der Firma „Lonis Pollttz in Cassel“ ist Louis Pollitz, Kaufmann in Cassel, laut Anzeige vom 3. Mai 1880.
Eingetragen am 3. Mai 1889.
Nr. 1225. Der Inhaber der Firma „Clemens Oette in Cassel“ ist der Kaufmann Clemens Oette zu Cassel, laut Anzeige vom 21. April 1880.
Eingetragen am 22. April 1880.
Cassel, den 5. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Schmuch. J. .
——
ClIoppenharnꝶz. In das Handelsregister ist
heute eingetragen:
; ö Joseyph Laing,
Sitz: Emsteck, ö Inhaber alleiniger: Joseph Laing zu Emsteck.
Cloppenburg, 1880, April 29.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
. Brauer.
CI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts /) Register unter Nr. 2169 eingetragen worden die Aktiengefellschaft unter der Firma:
„Kölner Hypothekenbank“, ; welche ihren Sitz in Cöln bat und auf Grund eines vor Notar Beffenich in Cöln am 28. April 18890 vollzogenen Gesellschafts vertrages (Statutè) errichtet worden ist.
Die Gesellschaft bejweckt: —
I die Beschaffung sibern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land, sowohl durch Gewährung von hypothekarischen Darlehen (auch mit suecessiver Rückjablung), als auch durch Erwerbung und Beleihung guter Rest⸗ kausprelse;
2) die Anlegung von Geldern in Hypotheken und die Aufnahme und Veräußerung von Hrpo= theken forderungen zu vermitteln, sowie Vyrg— töetenk tel in Verwahrung ju nehmen und die a und Autzahlung der Zinsen zu be⸗ orgen;