1880 / 110 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

MWochen⸗Ausweise der deutschen ettelbanken. (12083 Wochen 0 Bayerischen Notenbank

vom 7. Mai 1889.

Aettvn.

Metallbestand ... Bestand an Reichskassenscheinen . 3 Noten anderer Banken. k Lombard ⸗Forderungen d sonstigen Aktiven. Passt va.

Das Grundkapital Der Reservefonddd. ... Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver ö Die an eine , n, gebun⸗ ö denen Verbindlichkeiten.. 125, (6600 Die sonstigen Passi na.... 1, 879,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . 0 1,648, 877. 42. München, den 19. Mai 1880. Bayerische Notenbank.

Die Direktion.

LUeherskekat der

Gäüc;sischen Ban-

zu Ibresden

am 7. Mai 1880.

Activa. Coursfühiges deutsches Geld. A 6,239, 831. Reichskassenscheine... 131,385.

Noten anderer deutscher k ds, 645.900. Sonstige Kassenbestände 164, 123. Wechselbestände. 42, 666, 772. Lombardbestände .. 3,724,295. Effectenbestünde.-.- 4,657, 882. Debitoren und sonstige Activa 4 575, 215.

Fassl va. .

30, 000,000. 3,440, 805.

A 32 909, O00 z bb

3, 24 66h z6 S 7 O69 1795. MM r* 66s

1, Si 1, Oh

7, 50MM, OOO) 389,909 66, 24,000

1071,00

12092

Eingezahltes Actienkapital Reservefonds J Banknoten im Umlaut. Al, 467, 600. Täglich fällige Verbindlich- . J 6 ö 2, 128, 629. ündigungsfrist gebundene

N K 8, 610,315. —. Sonstige Passiva... 147,554. —. Voa im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

seln sind weiter begeben worden M 2, 464, 141. 55. Die Hirectiom.

Crefeld⸗reis Kempener Indnstrie ⸗Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen

12090 pro April 1889.

1880 66.

1879 16.

15 051

A. Betriebs- Einnahmen 3 853

B. Außerordentliche Einnahmen

145690 1117

18 914 15 677

Summa Ginnahme pro April 1879

160 677

Mithin Mehreinnahme 3237

Die Verwaltung.

Lübeck, den

Generalversammlung

der Aktionäre

im Saale des Casino zu Lübeck.

Tages ordunng: 1) Jahresbericht pro 1879.

am Freitag, den 14. Mai 1880, Mittags 12 Uhr,

2 Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungẽrathes.

3) Wahl eines Revisors. 26. April 1880.

Der Verwaltungs ath.

a eutsche LehensVersiche rungs Gesellschaft in Lihec.

(12045

Das Protokoll der am 10. d. M.

von Commandst⸗Antheilen und die Mitbetheiligten unserer Gesellschaft vom 18.

Berlin, den 11 Mai 1880.

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

In Gemäßheit des Art. 47 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. stattgefundenen General ⸗Versammlung den Ges

Mai ab in Empfang nehmen.

December 1879 abgeschlossene Bilanz. chäftsbericht für 1679 enthaltend können die Besitzer

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Bilanz am J31. Dezember 1879.

Activa.

Kassen⸗Bestand.... Wechselbestände, und zwar: a. Platz und andere Pari ⸗Wechsel, nach Abzug der Zinsen bis zur Verfallzeit. b. Wechsel auf andere Plätze, nach dem Tages⸗ courfe bezw. dem Platz⸗ und Zinsverlust rene, Bestand an verkauften, erst nach dem 31. Dezem ber 1879 abzuliefernden Werthpapieren. Bestand an börsengängigen Werthpapieren Bestand an verschiedenen nicht börsengängigen ;,, Bestand an sonstigen Werihpapieren mit Spe⸗ JJ Debitoren in laufenden Rechnungen, und zwar: a. Spezial⸗Geschäft oder Conto . b. Allgemeines Bankgeschästt... ..

Mobilien nach Abschreibung von 20 060 jährlich Gezahlte Dividende im Spezial⸗Geschäfst .. Grundstück in der Behrenstraße Nr. 43 und 44 Grundstück in der Charlottenstraße Nr. 36 und andere Grundstücke, sowie in der Sub⸗ hastation erworbene Güter, letztere abzüglich der theilweise übernommenen Amortisations⸗ Hypotheken kJ Gin,

21 667 420

8 324433 65

4 9ꝰs 117

AM 3 p.

127 241 644

29 991 904

14 723 536 1s 3rd rz

274 969 14 410 653

71099 54 999 211

25 931 36 1101433

2539 025

6178122

3 9 Passiva.

Capital: a. Eingezahlte Commandit Antheile b. Baareinlage der Mitbetheiligten

l am 31. Dezember 1878.

Allgemeine Reserve hierzu Ueberweisung am ; 31. Deijember i859.

Reserve des Spezial⸗Geschäftzz.. .

Devosit⸗Rechnungen mit Kündigung. Greditoren in laufenden Rechnungen: a. Spezial ˖ Geschäft oder Conto L.. b. Allgemeines Bankgeschäft . /) David Hanfemann'sche Pensionskasse für die An⸗ gestellten der Gesellschakttt.. Unterstützungsfonds für die Angestellten der Ge⸗ J Berechnete, später zu zahlende Zinsen auf die Baareinlage der Mitbetheiligten (4 bezw. 90 / o) Noch nicht abgehobene Dividenden der früheren J Tantime des Verwaltungsraths.. Gewinnbetheiligung der Geschäftsinhaber . Dividende der Commanditäre (10 ) . Reserve⸗Vor trag auf neue Rechnung

60 000 0090

t.

186 930 6 781 947

209 896

ö52 287 232

84 692

1288 976 25

60 186 930

8 280 820, 8 096 888

52 371 924

11 836 24.

720 017 34

21 ö 16 . 17965 95 257 795 25 1288 976 25 6 000 000 209 925 55

I 355 n 5

Vewe-Forker Gekmanäia, Lehens-Versichtrungs-Gesellschast.

The Germania Life Insurance (Company).

Spezial⸗Verwaltungs⸗Rath für Europa: Eduard Freiherr v. d. Heydt,

Königl. Preuß. Consul a. D.

11996

br.

Friedrich Kapp,

früher Advokat und Einwanderungs⸗Kommissar in New⸗Jork.

ACtü6va.

Heinr. Hardt,

in Firma: Hardt K Co.

S. Marcuse,

Rentier in Walluf a. /R. Hermann Nose,

General⸗Direktor der Gesellschaft für Europa.

1859.

Hassv6wa.

Erste Hypotheken Obligationen Darlehn auf Staatspapiere Grund⸗Cigenthum in New⸗York

. . . Baar und Depositen in Banken. Angewachsene Zinsen und Miethen

Im Jahre 1879 im Ganzen von der Gesellschaft geschlossene Versicherungen.

Policen in Kraft am 31. Dezember 1579 ..

Prämieneinnahme im Jahre 1879 Zinfen und Miethen⸗Cinnahmen im Jahre 1879.

Ausgaben für Todesfälle.

der Vereinigten Staaten, von Einzel · Staaten und Stãdten ; .

,, zum Incasso in Sanden der Agenten, abzüglich 26 00 e Gestundete viertel und halbjährliche Prämien⸗Raten, abzüglich 200so Unkosten

Bilanz am 31. Dezember

Prämien ⸗Reserven, den Gesetzen des Staates New Jork ents tisch berechnet Reserve für Extra⸗Risiken Schäden ⸗Reserve .. Stcherhelig Kapitaanni Nicht abgeforderte Dividenden... Sonstige Forderungen. J

, . s zi, 654 7s lb / ziß, 523 47 wd, 46 3,957, 833 57 G4 66s 13 5,932,498 79

. 73, Sa6 26 Az, Ob 46

146,717 22 134.433 02

ö Leibrenten und bei Lebjeiten zahlbare Policen J

Baar⸗Dividenden .. zurũckgekaufte . J Agenten⸗Provistonen und Reisekosten ärztliche Untersuchungen. .

Steuern und Stempel

Salaire, Druckfoslen. Porto und andere Ausgaben .

Abschreibungen ..

d drr T d

Außerordentliche Reserve . Netto ⸗Ueberschuß . ;

prechend, mathema⸗

und für Rückgewähr auf verfallene Polieen

.

dd . T SS

3

zo, S32, 961 37 37 31665 493774 56 S5 d od h 16071953 12 1253755

hol yo i z, 0 A5 48

2, 85 Pol. für M 15,877,609 19,896 Pol. für S 139,208, 835

Uebersicht der mit den Einwohnern des Königreichs Preußen während des Jahres 1879 abgeschlossenen Geschäfte: 2462 Pol. für M 11,834, 825

Policen in Kraft am 1. Januar 1879: Lebeng· Versicherungen ö Alters Versicherungen ..

Im Laufe des Jahres neu geschlossen: Leben · Versicherungen Alters Versicherun gen

Davon verfallen durch Tod, Nichteinlösung und Verfall:

Leben g Versicherungen .. Alters ⸗Versicherungen

In Kraft am 31. Dezember 1579. ö Prämien Einnahme im Königreich Preußen Bezahlte Todesfälle

Berlin, 1. Mai 1880.

; ; , Activa der Gesellschaft befanden sich in Preußen am 31. Dezember 1879 .

693

2,0553, 928

. Pol. für 2,985,461

779. 300

236 Pol. für 4 93

802 Pol. mit M6 3. 764,761 Kavital und 4 Pol. mit S 2736 jäbrlicher Rente.

6. .

5,904,538 71 1,950,337 28

b

g. pn, rd gg

ts

2223. 157 92 Soz. 153 12 62, 763 O4 bd oͤß5 ] or Hꝛz g6

11551 91 34517 65 464, 910 36 14 54 S4

S 5 603, 978 64

3155 Pol. mit M 13,888, 53 Kapital und 11 Pol. mit M 3473 jährlicher Rente.

Pol. mt R Töss 5 Kapital und 15 Pol. itt M 6299 jährlicher Rente.

951,

1,500 240 800

00 Sz96 452. 9 3 ,,,, 2,155, 53. 01.

329 Pol. mit 6 1.192, 300 Kavital und Vol. mit 6

jährlicher Rente

(wovon M 1.055, 00 für Grund ⸗Cigenthum in Berlin, deipzigerstrahe 137).

Hermann Hose, General Bevollmächtigter.

od Fo. mn R dis, Rapital und 185 Pol. mit M 67 dg jährlicher Rente.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Cxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers: S., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

1880. ,

itel (Nr. 110.)

Die Handels kammer zu Frankfurt a. M.] äußert sich in ihrem Jahreebericht für 1879 über Patent,, Marken,. und Mu ster⸗Schutz wie folgt: Die wohlthätigen Wirkungen der Gesetze für Patent“, Marken- und Muster⸗Schutz machen sich in erfreulicher Weise mehr und mehr geltend. Während der ausgiebige Schutz, welcher dem Er⸗ finder für die Erzeugnisse seiner Arbeit gewährt wird, die Erfinderthätigkeit im Inlande in früher kaum geahnier Weise angeregt und erweitert hat, während derselbe uns von außen die Erfindungen unserer Nachbarn in überreichem Maße ständig zu⸗ führt, hat der gesetzlich geregelte Schutz der Fabrik⸗ marken, sowie der Muster und Modelle sehr dazu bei⸗ getragen, einerseits von dem inländischen Handel und Gewerbe den schwer lastenden jum Theil aller⸗ dings von jeher übertriebenen Vorwurf der Un⸗ solldität und widerrechtlicher Aneignung fremder Namen und Muster hinweg zu nehmen, anderseits aber durch Anregung unserer Fabrikanten zum Ge— brauche eigener Marken und zur Entfaltung eigenen Kunstsinns das Gefühl der nationalen Selbständig⸗ keit auf dem Gebiete des Handels und der Industrie wesentlich zu heben und zu befestigen.

a. Das Patentgesetz. Ueber das Patentgesetz und dessen Handhabung durch die Behörden haben wir in einem früheren Berichte Gelegenheit genom⸗ men, uns zu äußern. Daß unsere damaligen Vor⸗ schläge bezüglich Abänderung einiger Bestim— mungen des Gesetzes eine sofortige Berücksich⸗ tigung nicht finden konnten, auch noch in der nächsten Zeit nicht finden werden, ist um so natür⸗ licher, als das Gesetz sich im Großen und Ganzen als auskömmlich, ja zweckmäßig erwiesen hat. Wir konstatiren dagegen mit Genugthuung, daß unser damals ausgesprochener Wunsch, die von dem Patent⸗ Amt ausgegebenen Patentschriften möchten durch un⸗ entgeltliche Ablassung an Vereine oder Körper⸗ schaften der größeren Verkehrscentren dem interessir⸗ ten Publikum möglichst zugänglich gemacht werden, mittlerweile in Erfüllung gegangen ist; es giebt heute wohl keine größere Stadt unseres Vaterlandes mehr, in welcher nicht die Beschreibungen und Zeich nungen sämmtlicher ertheilter Reichspatente zu Jedermanns Einsicht offenliegen. Das Patent- Amt pat auch dem an dasselbe gerichteten Gesuch der hiesigen Handelskammer in dankenswerth bereit- willigster Weise Folze gegeben und der ge⸗ nannten Körperschaft ein Exemplar der Patent- schriften zugewiesen. Diese Patentschriften sind auf dem Bureau der Handeskammer in passender Weise nach Klassen geordnet untergebracht und stehen während der Bureaustunden Jedem, der davon Ein— sicht nehmen will, zur Disposition. Der häufige Gebrauch, der von der Gelegenheit, sich über das, was in Deutschland patentirt worden ist, zu orien tiren, hierselbst gemacht wird, zeigt deutlich, wie wohlthätig die Einrichtung ist und wie sehr wir dem Patentamt für das gezeigte Entgegenkommen zu Dank verpflichtet sind.

Auch einem anderen s. Zt. von uns beklagten Uebelstande ist abgeholfen, indem das Patentamt seit Beginn dieses Jahres in Ausführung des 5§. 19 des Patentgesetzes in dem von ihm herausgegebenen ‚Patent-⸗Blart“ nicht nur, wie bisher ein Verzeich⸗ niß der angemeldeten, ertheilten, versagten, er⸗ loschenen und übertragenen Patente bringt, son⸗ dern auch jede patentirte Erfindung auszüg⸗ lich, wo nöthig mit Hülfe von Skizzen, be— schreibt. Wenn auch letztere den Grad der Vollendung, welcher die Zeichnungen der amtlichen Patent ⸗Zeitung der Vereinigten Staaten und auch diejenigen des bisher von Privaten herausgegekenen deutschen „Illustrirten Patentblattes“ auszeichnet, noch lange nicht erreicht, so ist doch die Neuerung mit Freuden zu begrüßen. Ob es sich nicht empfehlen dürfte, der auszüglichen Beschreibung auch noch die Patentansprüche des betreffenden Patentes beijn⸗ drucken oder in passenden Fällen diese Patent⸗ ansprüche ganz an Stelle jeder weiteren Beschrei⸗ bung mitzutheilen, damit sofort ersehen werden kann, was in jedem einzelnen Falle patentirt ist, möchten wir der Erwägung der maßgebenden Behörde an⸗ heimstellen. Warum man abweichend von der be⸗ währten Praxis des amerikanischen Patentamts die Patentauszüge in jeder Nummer nach Klassen ge⸗ ordnet und nicht in der Reihenfolge, in welcher sie in die Patentrolle eingetragen sind, mittheilt, ist jedenfalls durch die Erwägung nicht hinlänglich be⸗ gründet, daß dadurch dem Industriellen das Auf⸗ fuchen der ihn speziell interessirenden Erfindungen erleichtert werde. Es ist kein Nachtheil, wenn der Industrielle genöthigt ist, beim Nachforschen nach dem, was für ihn von speziellem Interesse ist, auch die in anderen Klassen gemachten Erfindungen zum mindesten zur Kenntniß zu nehmen, zumal sich die Scheldung in einzelne Klassen ganz strikte nicht durchführen läßt, die zu einer Klasse gezählte Erfin- dung vielmehr gar häufig auch in diese oder jene andere Klasse hinübergreift. . .

Außer den in unserem früheren Berichte pro 87 berührten Mängeln des Patentgesetzes haben sich im Laufe der Zeit noch einige weitere heraugg estellt. (Der Bericht geht dann hierauf näher ein.)

b. Mark enschutzge fetz. Das Markenschutz⸗ ges ö hat sich in der nunmehr fast ein halbes De⸗ zennlum betragenden Zeit seines Bestehens vortreff⸗ lich bewährt. Als Mißstand hat sich nur der Mun⸗ gel einer Centralstelle ,, bei welcher alle Marken, nicht blos wie bisher nur die aus⸗

läudischen, hinterlegt werden, und welche die hinter.

legten Marken durch ein besonderes amtliches Blatt zur Kenntniß des Publilums bringt. Die jetzt in dem Central Handelgregister des „Reichsanzeigers“ zeistreut stehenden Verzeichnisse der hinterlegten

rea ee e, a.

Marken machen eine Nachforschung, ob diese oder jene Marke registrirt ist, oder ob eine Marke, die der Urheber zu hinterlegen beabsichtigt, nicht bereits! von anderer Seite hinterlegt ist, sehr schwer, ja fast unmöglich, ein Mißstand, der um so fühlbarer ist, als die Behörden, bei welchen die Marken hinter⸗ legt werden, weder das Recht noch die Pflicht haben, eine zur Hinterlegung angemeldete Marke aus dem Grunde, weil bereits eine gleiche früher hinterlegt war, zurückzuweisen oder auch nur zu beanstanden. Es dürfte sich empfehlen, das Patentamt mit Re⸗ gistrirung aller hinterlegter Marken zu betrauen, und von dieser Behörde ein in gewissen Zeitab⸗ schnitten erscheinendes Blatt herausgeben zu lassen, welches nur die Liste der registrirten und gelöschten Marken enthält. Die bisherige Publikation der Marken im ‚Reichsanzeiger“ könnte doch fortbestehen bleiben, so daß das amtliche Blatt nur viertel oder halbjährig zu erscheinen brauchte. . 6. Musterschutz gesetz. Vas Musterschutzgesetz ist von inländischen Firmen in reichem Maße 9 Anspruch genommen worden, nicht dagegen in gleicher Weise von ausländischen. Seit Eröffnung! der Musterregister (1. April 1876) bis Ende 1879 sind blos 57 ausländische (gegen 166 013 inlän= dische) Muster hinterlegt worden. Dieser Umstand beweist klar, daß im Auslande das Bedürfniß, sich die Muster vor deutschen Nachahmungen sicher zu stellen, doch nicht so groß ist, als die Ausländer immer gerne glauben lassen möchten, und daß der Vorwurf der Nachahmung außerordentlicher Muster, den man im Auslande so oft und laut erhoben hat, doch zum großen Theil unbegründet ist. Nachahmer giebt es überall, in Deutschland sowohl wie ander⸗ wärts, und es muß mit Entschiedenheit zurückge⸗ wiesen werden, wenn sich bei sehr vereinzelten zur Oeffentlichkeit gelangten Fällen der Nachahmung Seitens deutscher Fabrikanten Blätter eines Nach—= barlandes erlauben, in hämischem Tone von der bonne foi allemande zu reden.

Als Mangel an dem Musterschutzgesetz hat sich der Umstand herausgestellt, daß in dem Gesetz nicht durch eine Definition dessen, was durch das Gesetz geschützt werden soll und was nicht, eine Grenze zwischen Patent- und Musterschutz gezogen wurde. Dieser Mangel hat dahin geführt, daß in hiesiger Stadt sowohl wie anderwärts viele Dinge als Muster hinterlegt und registrirt sind, welchen ihrer Natur nach der Musterschutz in keiner Weise zu⸗ kommt. Unter Musterschutz können nach dem Ur theil der Sachverständigen und den bis jetzt ergan⸗ genen höchstinstanzlichen Gerichtsentscheidungen nur solche Gegenstände gestellt werden, für deren Werth⸗ bemessung andern gleich praktischen gegenüber der Geschmack (einerlei ob gut oder schlecht) maßgebend ist. Sowie der praktische Werth in Frage kommt, steht man auf dem Gebiete des Patentschutzes. Der angeregte Mangel im Musterschutzgesetz ist um so fühlbarer, als eine Verkennung dessen, was unter Muster⸗ und was unter Patentschutz zu stellen ist, für den Betreffenden von den übelsten Folgen sein kann. Wenn z. B. ein Portefeuilles⸗ Fabrikant einen von ihm erfundenen praktischeren Verschluß an Portemonnaies als Muster hinterlegt hat und diesen Verschluß mit der Aufschrift ge⸗ setzlich geschützt' ve rsieht, während der Verschluß in der angegebenen Weise gar nicht gesetzlich geschützt werden kann, so ist für ihn die Gefahr vorhanden, daß er von dem Strafrichter auf Grund des § 40 zur Rechenschaft gezogen werde, da der qu. Ver⸗ schluß nur durch das Patentgesetz geschützt werden kann, die erwähnte Bezeichnung des nur als Muster hinterlegten Verschlusseß mithin geeignet ist, den Irrthum zu erregen, daß der Verschluß nach Maß— gabe des Patentgesetzes geschützt sei.

Die Vereinigung der Musterschutzeintragung in Eine Hand ist ebenfalls wünschenswerth, obgleich nicht so dringend nothwendig, wie wir dies bei dem Markenschutzregister nachzuweisen versucht haben.

Handels ⸗NRegister.

Die Handelgregistereintraͤge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemherg und

dem i,, . Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Ru brik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altoma. Bekanntmachung.

Bei Nr. 1214 resp. sub Nr. 1562 unseres Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden. daß das bis⸗ her unter der Firma F. Adolph Ackermann zu Altona von dem Welßgerber Friedrich Adolph Ackermann zu Altona betriebene Geschäft nach dem am 26. März er. . Ableben des Letzteren auf die Wittwe Elise Rebecca Jacobine Ackermann, geb. Heydrich, zu Altona übergegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert fortführt.

Altona, den 4. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

J

Abtheilung Ma.

Apoll. n, , nn, Taut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 603 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: J. G. Böhme Sohn in Apolda, Strumpfwaarenfabrik, und als deren Inhaber: der Fabrikant Heinrich Julius Christian Gottlob Böhme jun. in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 30. April 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht. J. Abth. Michel.

Apolda. Bekanntmachung.

Zu Folge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 587 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma:

Hermann Bauchwitz in Apolda, (Zweigniederlassung der Firma Hermann Bauchwitz in Halle a. / S.)

gelöscht worden. Apolda, den 2. Mai 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht. J. Abth. Michel.

Arnstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen

Handelsregister ist worden:

Fol. 307, Seite 902, unter Firma“: 1) den 8. Mai 1880. Gebrüder Stern in Arnstadt, laut Anzeigen vom 3. und 8. Mai 1880, Bl. J und 2 der Spec. Firmenakten; unter „Inhaber“: 1) den 8. Mai 1880. Die Pferdehändler Georg Stern und Moritz Stern in Arnstadt sind Inhaber der Firma, laut Anzeigen vom 3. und 8. Mai 1880, Bl. J und 2 der Spec. Fiemenakten. Arnftadt, den 8. Mai 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Langbein.

eingetragen

ger iim. Handels- und Genossenschaftsregtister des Könlglichen Amtsgerienn. H. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Mai 18890 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7179 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Immobilien · Verwaltungs · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Siegfried Liebert ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Hauptmann a. D. Johann Witsenberg zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Lampen und Broncewaaren Fabrik (vormals C. H. Stobwasser & Co.)

; Aetien · Gesellschaft

(Gesellschaftsregister Nr. 3422) hat

1) dem Benno Sagoez,

2H dem Georg Stohwasser, Beide zu Berlin, dergestalt Prokura ertheilt, daß die Firmenzeichnung nur durch Beide gemeinschaft⸗ lich oder durch Einen derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede erfolgen darf. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4600 einge⸗ tragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 1895 vermerkt:

Bie Prokura des August Weickert ist erloschen,

. det Benno Sagocz nach Nr. 4600 über⸗

ragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7235 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Grünberg & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 6862 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schriftgießerei Aßmann & Schoene

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellfchaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Fried⸗ rich Wilhelm Aßmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Schriftgießerei F. W. Aßmann fort. Vergleiche Rr. 12,198 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,198 die Firma: . . F. W. Aßmann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗

haber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Alma

hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6478 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Apolda. Bekanntmachung. Taut Beschlusses vom heutigen Tage ist der Kaufmann Hermann Julius Nestler in Apolda ö als Prokurist der . Fol. 146 Bl. I. des diesseitigen Handels registers eingetragenen Firma: . G. Böhme & Sohn in Apolda . eingetragen worden. KUpolda, den 27. April 1880, Großherzogl. S. . I. Abth.

Michel.

.

Emil Rehberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Reh⸗ berg setzt das Handelsgeschäft unter un veränder. ter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,199 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,199 die Firma: Emil Rehberg mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

2

Inhaber der Kaufmann Emil . hier einge⸗

tragen worden.

(Geschäftslokal: Ziegelstraße 21), und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Ruhnau hier eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 25 die hiesige Genossenschaft in Firma: Koenigstädtische Schornsteinfeger⸗Meisterschast.

Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In Folge Neuwahl wird der Vorstand jetzt ge⸗ bildet durch folgende in Berlin wohnhafte Schornsteinfegermeister: I) Wilhelm Faster (Vorsitzender), 2) Wilhelm Jacoby II. (Stellvertrrter des Vorsitzendem, 3) Adolf Schoff II. 4 Oscar Ruhbein, 5) Julius Thorsen, 6) Heinrich Kohldrack.

Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Kopetzky K Cie. (Gesellschaftsregister Rr. 5968) hat dem Oscar Nelke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unfer Prokurenregister unter Nr. 4599 einge⸗

tragen worden.

Dagegen ist die dem Oscar Nelke und dem Her⸗ mann Borkowski für vorgenannte Kommanditgesell⸗ schaft ertheilte Kollektivprokura erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 3470 erfolgt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9245 die Firma: Casper & Salinger. Berlin, den 11. Mai 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila. KBiele feli. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1880; Rr. 838 F. R. Der Oekonom Wilhelm Liekefett zu Hildesheim ist alleiniger Inhaber des zu Gadderbaum bei Bielefeld unter der Firma: Heinrich Brahe Nachfolger bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 7. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 741 ein. gefragen worden die Firma: Otto Kriewitz, als deren Inhaber: der Kaufmann Carl August Her= mann Otto Kriewitz hierselbst und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. /H.

Brandenburg, den J. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Rrandenhäarg. Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 740 die Firma Adolyh Alterthum, als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Alterthum hierselbst, und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H. einge⸗ tragen.

Hindenburg, den 7. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Eremem. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Den 8. Mai 1880:

G. A. Schröder & Co., Bremen. Offene Handels. und Commanditgesellschaft, errichtet am 8. Mai d. J. Persönlich haftende Theil haber sind die hiesigen Kaufleute Gustav Adolph . und Richard Christian Gottgetreu

ö a u. Berichtigung zu der Bekanntmachung vom 7. Mai 1880, betreffend die seln neelger ische Unfall- versichern gs Aetiengesellsehaft winterthur: statt Bremen und Vegesack muß es heißen Bremen und Gebiet. ö Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. Magi 1889. C. H. Thu le sius, Dr. Renslaln. Betkanntmachung. In unser Gesellschaftsg register ist heute bei Nr. 1611 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Benjamin hierselbst , . worden.

Breslan, den 7. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Ee reslan. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 07 das EGrtöschen der Firma Mar Heimann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. . HRreslald. Bekanntmachung. In unfer Firmenregister ist bei Nr. 2257 das Grlöschen der Firma Sugo KUltmaun hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.