1880 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 11. Mai. (X. T. B.) Getreidemarkt.

284, Roggen pr. Mai 199, pr. Oktober 182. Amaterelam, 11. Mai. (W. T. B) Bancacinn 453. Antwerpen, 11. Nai. (M. T. B.)

PFetrolenmmarkt. (Schlussbericht. ) Rasfinirtes, Type weiss, pr. September 19 Br.,

loco 17 bez., 174 Br., pr. Juni 18 Br., pr. Septbr. Dezbr. 193 bez. und Br. Fest. Anmtwer per, 11. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest.

fragt. Hafer angeboten. Gerste ruhig. LHiomclon, 11. Mai. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: kühl.

He vannazucker Nr. 12, 243. Lest. Haven kosEl, 11. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. 1ẽ4. theurer. Wetter: Schön. EHäiverpocl, 11. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. (Sohlussbericht.)

ger. Lieferung 617/32 d.

daHaKzcee, 11. Mai. (W. T. B.)

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 116 799 Tons, gegen 13 135 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

CGIasgor, 11. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Hr, 11. Mai. (VW. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Mæanmechester, 11. Mai. (W. T. B.)

12r Water Armitage 8,

( Schlussbericht.) Weizen pr. November

Weizen, Mais und Mehl unverändert, Hafer

Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Upland und Orleans good ordi- nary z, die übrigen Amerikaner, Surats und Brasilianer Lis d. niedri- Middl. araerikanische Juni-Juli-Lieferung 62 /ig, September-

Mixed numbres warrants 45 sh. 7 d, bis 45 sh. 5d.

e 121 Water Taylor 85. 20r Water Micholls 935, 30r Water Gidlowm 103, 30r Water Clayton 11, 40r

Earis, 11. Mai.

Mehl fest,

pr. Mai 66, 50, 62, 00.

ber 8000. Roggen ge- Keæris, 11. Mai. Rohzucker fest. 56, 7H, Juli- August 65.25. Produktenmarkt. Talg

Waarenbericht.

1kehl 2 B. S6 6. 14.

Mule Mayoll 114, 40r Nedio Wilkinson 124, 36r Warpeops Qualität Rowland 114, 40r Double Weston 124, 60r Doulo Weston 141, Printers 16/1 * ο 8Sͤpfd. 106. Ruhig. (CX. T. B)

Produktenmarkt. Weizen fest, Juni 30. 60, pr. Juli-August 28 50. pr. September-Dezember 26, 80. pr. Juni 66, 50. pr. September-Dezember 57, 00. 76.75, pr. Juni 77, 25, pr. Juli-August 78, 25, pr. Septomber-Dezem- Spiritus fest, pr. Mai 71,59. pr. Juni 69 59, pr. Juli- August 67, 50, pr. September-Dezember 62, 50. (Ww. I. B.)

Nr. 1013 pr.

79 pr. Mai pr. 100 Kilogr. 62.75. weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 66,50, pr. Juni 66,00, pr.

Bt. Petersberg, 11. Mai.

Weizen looo 16,25, Roggen loco 1050. Hafer loco 5.30. loco 34,00, Leinsaat (9 Fud) loes 16,75. Wetter: Kühl. Ner- orks, 11. Mai. (W. L. B.) . Baumwolle in New. Tork 111116, New-Orleans 113. Petroleum in New-Tork 73 Gd., do. in Philadelpkis 77 Gd., rohes Petroleum 63, do. Rother Winterweigen 1 D. 32 C. Mais (old mixed) 52 G. Zucher (Fair refining Muscovados) i. Kaffee (Rio-) Schmal (Marke Wilcor) u. Brothers 75. Speck (3hort clear) 7 C.

Mai 32,25,

pr. pr.

Juli - August Mai

pr.

Rüböl fest, 4

pr.

Mai pr. 100 Kilogr. Reisser Zucker

( V. TL. B.) locJ 56,75, pr. August 56,0,

Hanf

do. in

Pipe line Certifieats D. 75 C.

75. do. Fairbanks 73, do. Rohs

Getreidefracht 44.

Imelestrie-Küönrsgce zu Essem vom 10. Mai. bericht der Börsen- Kommission) JI. Gewerkschaftlich be- trie bene Bergwerke. a. in 10600 Kuxe eingetheilt: Baaker Mulde 2000 B, ver. Carolinenglück 1600 B, Carolus Magnus

1600 B, ver. Constantin der Grosse 4900 G, Dannenbaum 3200 8 Jer. Dorsttkeld 2700 B, ver. Hagenbeck 1606 B, Königin Elisabeth 2300 B, Königsborn 12090 G, Langenbrahm 2450 B, Massene Gewerksch. 18095 B, Neu-Iserlohn 3300 G, Roland 2500 B, ver Rosenblumendelle 1500 B, Vollmond 800 B. Westfalia 1750 q. b. in 10000 Kuxe eingetheilt: Kuxe eingetheilt: ver. Sälrer u. Nenack 18000 G. Bergwerks - Gesellsohaften: Litt. A. 109 G, ver. Bonifacius 49 0, Borussia B. A. G. 102 G, Coelna Bergwerks-Verein 109 G, Dortmund. Steinkohlenbergw. Louig Tiefbau 54 G, Gelsenkirchener B. A. G. 120 G, Harpener B. A. 6 115 G, Hibernia & Shamrock 84 G, Holland, B. A. G. Litt. 90 G, König Wilhelm, Essener Bergw. Verein 36 G, Magde burga B. A. G. 125 G, Pluto, B. Ges. 76 G. III. Verschiedene Gesellschaften: Bochumer Verein

f. Bergb. u. Gussstahlfabrikation 75 G, Dortmunder Union Litt. B 79 G, Essener Creditanstalt 94 G, Gelsenkirchen-Sehalker Gas- un Wasserwerk 105 G, Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 64 6 Ehönir, 1 G. f. B. n. H. Litt. I. 75 G, Rheinisch- Mestfãlisch Industrie 16 G, Westdeutsche V. A. B. (2006 baar eingeꝛakhli 1000 M. p. St. G.

II. Obligationen u. Grundschuld briefe: 1063 G. Bonifacius 102 Consolidation 104 G. Dannenbaum 102 G, Eintracht Tiefbn 1925 G, Ewald 1014 B, Essener Stadt- Obl. IV. Em. 973 bz, Germanis Ls. G, Graf Moltke 97 G. Holland 1027 G. Julius Philin 198 G, Königin Elisabeth 101 G, Krupp 107 G, Minister Sten 102 G, Unser Fritz 101 G, ver. Westfalia 101 G, Wilhelmin Victoria 102 G.

Tremonia 150 G; e. in 1

Bochumer B. A. 9

Arenbern G, Caroline 99 B, Centrum 1025 B

Cours-

Elsen Ba lam- ERM.

Lübeok Büdhener und Lübeok-Hamburger Eisenbahn. In April 1880 315 569 A6 (4 20 511 4), seit I. Jan. 4 102718

Theater.

Königliche Schauspiele. Opernhaus. 119. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Horing, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Kro⸗ lop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 127. Vorstellung. Zum ersten Male; Ambrostus. Schauspiel in 4 Akten von Chr. K. F. Molbech. Deutsch von Adolf Strodt⸗ mann. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 120. Vorftellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Die Ber⸗ schwörung des Flesko zu Genna. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

NRNallner- Theater. Donnerstag: 3. 13. M.:

Der Zugvogel. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Victoria-Lkeater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum letzten und 81. Male; Er— mäßigte Preise! Parquet 3 M, Gallerie 50 9. Die schwarze Venus.

Sonnabend, den 15. Mai: Die Kinder ves Rapitän Grant. Costüme neu. (Kapitän Grant: Emil Hahn.)

Krolls Lkeater. Donner stag: Martha. Oper in 4 Akten von F. v. Flotow. Bei ünstiger Witterung: vor und nach der Vorstellung roßes Concert bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens. Anfang des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.

Donnerstag:

Germania- heater. (Im Weinbergsweg.) Donnerstag: Volks⸗ und Schüler⸗Vorstellung. Parquet 560 g. Zum 7. Male: Der unsichtbare Barbier. Große Zauberposse mit Gesang in 3 Akten von R. Kneisel.

Freitag: Volksvorstellung.

Belle - Alliance - Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet. Donnerstag: 3. 157. M. (mit

neuen Gesanggein lagen und neuen lebenden Bildern):

Der Rattenfänger von Hameln. (Heinz: Hr.

Hugo Haßkerl als Gast). Bei günstiger Witte⸗

rung während der Pausen: Brillante Illumination

53 shoßen Promenade. Anfang der Vorstellung r.

Freitag: Vollständige Eröffnung des prachtvollen Sommergarten. Erstes großes Doppel ⸗Concert. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Im Theater: 3. 1. M. Unser Zigeuner.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lucie Hagen mit Hrn. Premier Lieutenant Paul Hellwich . ö Frl. Clara Freiin von Lützow mit Hrn. Lieutenant Frhrn. v. Langermann und Erlenkamp (Kasseh.

Verehelicht: Hr. Apotheker Cornelius Seulen mit Frl. Helene Friderici (Bonn Heinsberg).

k. Marine · Ober. Ingenieur Gonrad Müller mit Frl. Maria Heyse (Battin bei Groß . Rambin). Hr. Lieutenant Curt v. Loeben mit Frl. Sophle Kupfer (Cottbus). Hr. Premier ⸗Lieutenant Gomlicki mit Frl. Clara von Broen (Bromberg). „Herr Assistenzarzt Dr. Lindenau mit Frl. Louise v. Borcke (Greifswald).

Geboren; Ein Sohn; Hrn. Lieutenant Hempel Potsdam). Hrn, Lieutenant und Regimentt⸗ Adjutanten von der Esch (Hannover). Eine Tochter Hrn. Oberlehrer A. Momber (Danzig). Hrn. Militär⸗Oberpfarrer Textor (Veen).

Gest erben; Verw. Frau Agathe v. Bila, geb. v. Knebel⸗Doeberitz ( Neumartt). Frau Amtz⸗ rath Antoinette Matthiae, geb. Mitius (Dessam).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanzleigehülfen Ernst August Friedrich We⸗ gener, am 12. August 1841 in Gollnow geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unzüchtiger Handlungen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhasten und in daz Königl. Stadtvogtei⸗ gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 8. Mai 1880. Königliches Landgericht J. Straf⸗—

und Backenbart, Augenbrauen: blond, Augen: grau⸗ blau, Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Kleidung: schwarzer Tuchanzug, grauer abgetragener Winterüberzieher, schwarzer runder Hut. Besondere Kennzeichen: Keine.

Steckbrief. Der Tagelöhner Lucas Rajemzki aus Santomysl, 40 Jahre alt, ist durch Erkenntniß vom 9. März 1870 zu zwei Jahr Zuchthaus ver⸗ urtheilt worden, ist am 29. Mai 1871 aus der Strafanstalt zu Rawitsch entsprungen und bis jetzt nicht wieder ergriffen worden. Es wird ersucht, den Rajewski im Betretungsfalle verhaften und hierher Nachricht geben zu wollen. Meseritz, den 28. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbrief. Der Tagelöhner Johann Schroeder aus Wollin, 28 Jahre alt, wegen einfachen Dieb⸗ stahls zu 14 Tagen Gefängniß verurtheilt, ist flüchtig. Um Strafpollstreckung und Nachricht erfucht die Königliche Staats anwaltschaft Meseritz.

12111] Bekanntmachung.

Der unterm 31. Januar d. J. hinter die Fri⸗ seuse, un verehrlichte Minna Meher aus Halber⸗ ,,,, Steckbrief ist durch deren Ergreifung

edigt.

ort unbekannt, sind durch rechtskräftiges Urtheil vom

Cöthen, den 10. Mai 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Der Künstler Johann Machau, 23 bis 24 Jahre alt, und der Künstler und Schneider Louis Engelhardt, Beide aus Berlin, jetziger Aufenthalts⸗

1. Dezember 1879 hier wegen Gewerbesteuer⸗Kon⸗ travention zu je 96 M6 Geldstrafe event. 6 Tagen Haft und Kostentragung verurtheilt. Weder Strafe noch Kosten sind bis jetzt zu erlangen gewesen. An⸗ trag: Die Geldstrafen und die fuͤr den zc. Machau 38,20 M6, für den ꝛc. Engelhardt 38,21 S betra⸗ genden Kosten von den Genannten beizutreiben, im Unvermögenßfalle gegen jeden derselben aber die 6tägige Haft zu vollstrecken und die Voll streckung hierher mitzutheilen. Moringen, den 5. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Der Militär ⸗Invalide und Holzpantoffelmacher Joseyh Winter, geboren 1844 oder 45 zu Neurode, 1878 in Altwasser wohnhaft, katholisch, ist durch vollsireckbareß Erkenntniß des Königlichen Kreis gerichts hierselbst vom 11. Oktober 1876 wegen schweren Diebstahls zu einer einjährigen Zuchthaus strafe verurtheilt worden. Es wird erfucht, den selben im Betretung?falle festzunehmen und an die Königliche Strafanstalts⸗Direktion zu Jauer behufs Vollstreckung der Strafe abzuliefern, auch uns von dem Geschehenen zu benachrichtigen. Waldenburg, 1. Schl., den 29. April 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

linz Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Beger, Elise, , Wolf, in Detmold, z. 3. in Horn, Klägerin, lagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Boeger das., z. 3. in Amerika, Verklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, wegen böslichen Verlassens, zu trennen, den Verklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des Verfahren zur Last zu legen, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz—« streits vor die Civilkammer J., Abth. B., des FüCürst⸗ lichen Landgerichts zu Detmold auf den 23. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dort zugelassenen An—⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 10. Mai 1880. Gerichtsschreiberei Fürstlichen Landgerichts, Civilkammer J., Abth. B. A. Niermann.

liz] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Otto Koehler zu Jerzyee,

vertreten durch seinen Offizial Mandatar Justiz⸗ Rath Mützel hier, klagt gegen seine .

kammer III. Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe: 1 m 70 em, Statur: stark, Haare: blond,

Stirn: große Glatze, Bart: hlonder Schnurr⸗ Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Be⸗

klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären

und ihr die Ehescheidungsstrafen aufzuerlegen, und

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König—

lichen Landgerichts zu Posen auf

den 23. September 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klonomslki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12096 55

Aufgebot.

Auf zulässig befundenen Antrag des Dr, jur. Friedrich Meier senr., als gerichtsseitig bestellten Nachlaßverwalters, werden Alle, welche als Erben, Gläubiger oder aus sonstigem Grunde Ansprüche an die Verlassenschaft der am 30. März 1880 hier verstorbenen Ehefrau Johann Friedrich Gries⸗ meyer, Marie, geb. Meyer, machen, aufgefordert, in dem zum weiteren Verfahren auf

Mittwoch, den 7. Juli 1880, Rachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte bei Meidung des Ausschlusses zur Anmeldung zu bringen. Bremen, den 5. Mai 1880. Das Amtsgericht: Renter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

1 * iw, aunfgebot.

Die unverehelichte Lonise Armbrecht aus Windhausen ist im Alter von 18 Jahren am 16. April 1859 bei Verwandten in Hannover mit Hinterlassung eines unter vormundschaftlicher Ver⸗ waltung stehenden Kapitalsvbermögens zu 12 699 . 826 , ohne letztwillig testirt zu haben, verstorben und sind zu deren Nachlasse in Ermanglung von Eltern und Kinder deren Brüder

Kaufmann Friedrich Armbrecht zu Olden⸗

burg, Bäcker Wilhelm Armbrecht in Lübeck, später in Glogau und Theodor Armbrecht, Aufenthalts, als Erben berufen.

Der Theodor Armbrecht ist nach aktenmäßigen frü⸗ heren Angaben im Jahre 1868 oder 1869, vielleicht auch noch früher, von Hamburg aus auf das nach Neu⸗ fundland fahrende englische Schiff „Willy of Sol⸗ kombe“ gegangen, und ist seitdem von ihm und auch von dem Schiffe keine Nachricht erfolgt, wes—⸗ balb dessen oben genannte Brüder dessen Leben und Fähigkeit, die obige Erbschaft zu seinem Antheile zu

unbekannten zeitigen

erwerben, bestreiten und das Aufgebotsverfahren sowohl hinsichtlich des Theodor Armbrecht ah etwaiger sonstiger Erbprätendenten beantragt haben

Demgemäß ergeht an alle Diejenigen, welche den obigen Nachlaß der Louise Armbrecht gleit nahes oder näheres Erbrecht als die Gebrüder Arm. brecht zu haben glauben, insbesondere auch an den verschollenen Theodor Armbrecht die öffentlich Ladung, ihre Erbansprüche resp. das Leben da Theodor Armbrecht spätestens in der öffentlich

Gerichts sitzung am 30. Juli 1880,

. Morgens 10 Uhr, bei hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte so gewiß an. zumelden, alt widrigenfalls die genannten Gebrüder Friedrich und Wilhelm Albrecht als die einzigen wahren Erben angenommen werden sollen, um ihnen der Nachlaß ausgeantwortet werden wird, auth der sich nach dem Ausschlusse Meldende und Legit mirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungsablage noch Ersatz der gezogenen Nutzun= gen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vom handen ist.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nut durch Anschlag an hiesiger Gerichts stelle veröffentlicht.

Seesen, den 4. Mai 1880.

Herzogliches Amtsgericht. . von Alten.

12110) Nr. 3080. Rechtsanwalt Otto Besenbeckh is in die Liste der bei Gr. Bad. Landgerichte Offen⸗ burg zugelassenen Rechtsanwälte, mit dem Wohnstz in Lahr, eingetragen worden. Offenburg, den 7. Mai 1880. Großh. Bad. Landgericht.

12101]

Die Lieferung von 11 000 Doppelwagen Lolo— motivkohlen und 50 Doppelwa gen Schmied ekohlen für die Zeit vom 1. Juli d. J. bis Ende Jun 1881 soll in öffentlicher Submission vergeben wer sind portof siegel

ferten sind portofrei, versiegelt und mit der

Anf bein !.

Submission auf Lieferung von Steinkohlen versehen bis zum

25. Mai J. J., Vormittags 19 Uhr,

an uns einzusenden. Die Offerten werden zu dieser Terminsstunde in Gegenwart der erschienenen Suhb= mittenten geöffnet werden. Die Bedingungen können gegen Einsendung von (0. mit Postanweisung (unter Angabe der Adrese auf dem Abschnitt) von unserem Materialien Bureau hier bezogen werden.

Frankfurt ./ Mz., den 3. Mal 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

12093

zllr Ausloosung gelangenden

150 000 M),

in öffentlicher Sitzung des Aufsichtsrathes, am 1. Inni dieses J

stattfinden.

Wir weisen darauf hin, daß nach

gesehen werden. Gotha, den 8. Mai 1880.

Caroline, geborene Lehmaun, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem

von HHoltzem elo sFf.

Dentsche Grundereditbank zu Gotha. Ausloosung von Pfandbriefen.

Der Bestimmung unseres Statuts gemäß,

werden die Ziehungen der in diesem Jahte

36 Serien unserer 5ssoigen Prämien⸗Pfandbriefe Abtheilung L. (Hauptgewinn 6. 75 (M) 34 Serien unserer 5o/ gigen Prämien⸗Pfandbriefe Abtheilung II. (diesjähriger Hauptgewinn

3 Serien unserer 5h / nigen Pfandbriefe Abtheilung III., 17 Serien unserer 5'oigen Pfandbriefe Abtheilung la., 14 Serien unserer ho cigen Pfandbriefe Abtheilung IIIb., 20 Serien unserer 40½υigen Pfandbriefe Abtheilung IV.,

: ahres, Nachmittags 4 Uhr, im Banklolale, Bahnhofsstraße Nr. Ha. hierselbst,

Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß die planmäßig auszuloosenden 70 Serie 1400 Stück Pfandbriefe Abtheilung J. und II. im Nominalbetrage von 140000 . oder 420000 * mit einem Prämien⸗-Aufschlag von 99 900 Thlr. 299 700 M die 59 Serien der Pfandbriefe Abtk⸗ lung III. IIIa, IIIb. und 1V. im Nominalbetrage von 118000 Thlr. 3640570 66 dagegen u einem Zuschlag von 19 Prozent oder 35 400 6 am 30. Dezember dieses Jahres zur Rückzahlung gelafen. Bei dieser Gelegenheit machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß noch eine erheblich n' zahl ausgelooster Pfandbriefe darunter Stücke mit Prämien Gewinnen von 46 150 000, 4 000. S 30 000, S 15 000 und S 3000 bis jeh zur Zablung nicht präsentirt worden sind.

. r Ärt. 29 unseres Statuts die Verzinfung der ausgoosten Stücke mit Schluß des Verloosungtzahreg aufhört und daß es daher im Interesse der Pfandbef · In haber liegt, etwa in ihren Händen befindliche ausgelooste Stücke nebst laufenden Zingeoupons eim liefern und dagegen die ibnen zukommenden Geldbeträge in Empfang zu nehmen.

Verzeichnisse sämmtlicher bis jetzt nicht zur Einlösung gekommenen ausgeloosten m mern können außer bei unseren wiederholt bekannt gemachten Zahlstellen auch bei unserer Haupt

sse ein

Deutsche Grunderedit⸗Vank.

Lum edlsklax.

HK. Friehbhoes.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

9 Aas Abonnement heträgt 4 M 50 9 für das Nierteljahr.

.

Insertiongpreis für den Raum einer Aruckzeile 80 9

ct

Alle Host⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nost⸗Aunstalten auch die Ezpe⸗

dition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32. ö.

23

M HHH.

Berlin, Donnerstan, M

) den 13. Mai, Abends.

8

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht

dem Ober⸗Bibliothekar, Professor Dr. Barack zu Straß⸗ burg i. E. die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestaͤt ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Friedrichs-Ordens zu ertheilen.

Königreich Preuößern⸗= Berlin, den 13. Mai 1880.

Se. Majestät der König von Sachsen ist heute Vormittag hier eingetroffen und hat im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.

Ju stiz⸗Ministerium.

Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die . des Grundbuchs für die Bezirke der Amtsgerichte Polle und Liebenburg in der Pro⸗ vinz Hannover. Vom 2. April 1880.

Auf Grund des 5§. 35 des . über das Grundbuch⸗ wesen in der Provinz Hannover (GesetzSamml. 183 S. 263, 1859 S. 1I) bestimmt der Justiz Minister, daß die zur An⸗ meldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im z. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Ausschlußfrist von sechs Monaten für .

I) den Bezirk des Amtsgerichts Polle,

2 den Bezirk des Amtsgerichts Liebenburg mit Aus—

nahme der Feldmarken Altwallmoden und Beinum am 1. Juni 1880 beginnen soll.

Berlin, den 27. April 1850.

Der Justiz⸗Minister. Friedberg.

Die Nummer 20 6 ,,, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

. 8716 . des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Polle und Liebenburg in der Provinz Hannover. Vom 27. April 1880.

Berlin, den 13. Mai 1880.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß vom 16. d. Mts. ab in Charlottenburg in dem Hause Ber⸗ linerstraße Nr. 105 ein neu errichtetes, zum Geschästsbereiche des unterzeichneten Haupt⸗Steueramts gehöriges Steueramt in Thätigkeit treten wird.

Bei demselben erfolgt die Erhebung der Brau⸗ und Branntweinsteuer der betreffenden städtischen Gewerbetreibenden, der Stempelsteuer und der Gerichtskosten, desgleichen die zoll⸗ amtliche Abfertigung der vom Auslande eingehenden Post⸗ stücke, welche gegenwärtig bei unserer Steuer-Assistentur an der unteren Kanalschleuse stattfindet.

Hierbei wird das betheiligte Publikum noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß vom 16. d. Mts. ab Gerichts⸗ kosten bei der ebengedachten Steuer-Assistentur, wo dieselben gegenwärtig zur Einzahlung gelangen, nicht mehr angenommen werden können.

Berlin, den 12. Mai 1880. J

Königliches Haupt-Steueramt für in ländische

Gegenstände.

Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß vom 16. d. Mis. ab die zum Geschäftsbereiche des unterzeich— neten Haupt⸗Steueramts gehörige Steuer⸗Assistentur zu Moabit aufgehoben wird. . .

Diejenigen Schiffer, welche bisher bei dieser Steuerstelle Schleusengefälle erlegt haben, können letztere von dem gedach⸗ ten Zeitpunkte ab bei der Steuer⸗Assistentur an der unteren Kanalschleuse oder bei dem unterzeichneten Haupt⸗Steueramte entrichten.

Berlin, den 12. Mai 1880. P

Königliches Haupt-Steueramt für in ländische Gegenstände.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1873.

Auf Grund des Reichsgesetzes gegen die Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Dktober 1378 wird hierdurch zur öffentlichen Jm gebracht, daß die zu Halberstadt mit Beschlag belegte ruckschrift: „Rechenschaftsbericht

Insel Fühnen ausgebrochen ist, wird die Ein⸗ und Durch⸗

Reichstags Zürich, Verlag von A. Herter, Industrie— . Riesbach 1879“ durch die unterzeichnete Landes⸗ olizeibehörde gemäß §. 11 des gedachten Gesetzes, weil sozia⸗ . Tendenzen verfolgend, verboten worden ist. agdeburg, den 9. Mai 1889. önigliche Regierung, Abtheilung des Innern. Graf von Baudissin.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Nachdem die Lungenseuche unter dem Rindvieh auf der

führung von Rindvieh, sowie von rohen Theilen desselben aus dem Königreiche Dänemark hierdurch bis auf Weiteres verboten. Die diesem Verbote zuwider etwa eingeführten Gegenstände sind einzuziehen und zu vernichten, beziehungs⸗ weise so zu vergraben, daß kein weiterer Gebrauch wieder von ihnen gemacht werden kann. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Verbote und Be⸗ r nnen sind mit einer Geldstrafe bis zu 1000 S zu be⸗ rafen. Alle Orts⸗ und sonstigen Polizeibehörden, desgleichen alle Steuer⸗ und Zollbehörden in ihrem Bereiche werden hierdurch angewiesen, die Befolgung dieser Verordnung auf das Sorg⸗ 2 zu überwachen und nach Maßgabe derselben zu ver— ahren. Schwerin, den 4. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium, Abtheilung für nenn, uch ka.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen vor 9 Uhr den zum Ehrendienst bei Sr. Majestät dem König von Sachsen kommandirten General der Infanterie von Losn, sowie den Polizeipräsidenten von Madai und besichtigten hierauf von gi bis 12 Uhr auf dem Exerzierplatz bei Tempelhof das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment unter Führung des Flügeladjutanten, Oberst⸗Lieutenants von Winterfeld, das Garde⸗Pionier⸗Bataillon unter Befehl seines Commandeurs, Majors Freiherrn von Bock und das erste Bataillon des Eisen⸗ bahn⸗Regiments, geführt von dem Major Tetzlaff.

Unmittelbar nach der Rückkehr von dort statteten Se. Majestät der Kaiser Sr. Majestät dem Könige von Sachsen im Schlosse einen Besuch ab und nahmen Nachmittags die Vorträge des Kriegs-Ministers Generals von Kameke und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll

entgegen.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Gestern hielt der Ausschuß des Bundesraths für Justiz⸗ wesen eine Sitzung.

Nachdem das Ober⸗Verwaltungsgericht ausdrücklich im Gegensatze zu der in einem Reskripte des Ministers des Innern vom 26. Mai 1872 ausgesprochenen Auffassung in einem Er⸗ kenntnisse vom 9. Juni pr. den Satz aufgestellt hat, daß die Polizeibehörde des Wohnorts des Versicherungs— suchenden die im 5. 14 des Gesetzes über das Moßhiliar⸗ Feuerversicherungswesen vom 8. Mai 1837 vorgeschriebene Unbedenklichkeitserklärung auch in dem Falle abzugeben habe, daß das zu versichernde Objekt sich an einem anderen, außer⸗ halb ihres Amtsbezirks belegenen Orte befinde, hat der Minister des Junern in einem Spezialfalle darauf aufmerk⸗ 7 gemacht, daß in Zukunft nach diesem Grundsatze zu ver⸗ er , ,

Das briefliche Anbieten von Loosen (der in Preußen nicht zugelassenen auswärtigen Lotter ien Seitens eines Nichtpreußen von einem außerhalb des preußischen Staatsgebietes belegenen Orte aus kann, nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, III. Strassenats, vom 13. März d. J., in Preußen strafgerichtlich verfolgt werden, und zwar ist zur Aburtheilung dieser Strafthat das Gericht des Wohn⸗ orts des Adressaten zuständig. Der Geschäftsherr der Lotterie⸗ hen welcher Loose von nicht zugelassenen Lotterien in

reußen anbietet, ist jedoch nur dann strafbar, wenn er von biesen; durch sein Geschaftspersonal erfolgten schriftlichen An— bieten an preußische Adressaten Kenntniß gehabt hat.

Die Bestimmung des 5. 343 Str. G. B., nach welcher ein Beamter, welcher, zur rn n. n Urkun⸗ den befugt, innerhalb seiner Zuständigkeit vorsätzlich eine

E88.

liche Register oder Bücher falsch einträgt, mit Gefängniß nicht unter einem Monate bestraft wird, findet, nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 13. März d. J, nur auf solche Beamte Anwendung, die berufen sind, in Betreff einer Thatsache eine mit voller Beweiskraft aus⸗ . Urkunde herzustellen, wie Richter, Notare und tandesbeamte.

Der Direktor im Auswärtigen Amt, Wirkliche Ge⸗ heime Rath von Philipsborn, hat sich auf einige Tage nach Harzburg begeben.

Der Präsident des Reichstages, Graf von Arnim, hat sich nach Boitzenburg begeben.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 11. Mai. (Els.⸗ Lothr. Ztg) Mit der von des Kaisers Majestät vollzogenen Ernennung von zwölf Mitgliedern zum Stagatsrath für Elsaß⸗Lothringen sind die organisatorischen Bestimmungen des Gesetzes vom 4. Juli v. J. nunmehr zur vollen Ausführung

gelangt.

Hut §. 10 des Organisationsgesetzes hat der Staatsrath unter dem Vorsitz des Statthalters zu bestehen aus 1) dem Staatssekretär, 2 den Unter⸗Staatssekretären, 3) dem Präsi⸗ denten des Ober⸗Landesgerichts und dem ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei diesem Gerichte, acht bis zwölf Mit⸗ gliedern, welche der Kaiser ernennt. Von den unter 4 be⸗ , Mitgliedern werden drei auf den Vorschlag des Lan⸗ esausschusses ernannt, die übrigen beruft der Kaiser aus Allerhöchstem Vertrauen. Die Ernennung erfolgt jedesmal auf drei Jahre.

Seitens des Landesausschusses waren die Herren Jean Schlumberger, Freiherr Zorn von Bulach und Camille Massing in Bor chlag gebracht worden. Dieser Vorschlag ist von Sr. Majestät dem Kaiser genehmigt worden. Das Gesetz bemißt die Zahl der vom Kaiser zu berufenden Mitglieder des Staatsraths auf acht bis zwölf; wie aus der gestrigen Publikation ersichtlich, ist die Berufung der vollen Zahl erfolgt. Dieselbe sckließt außer dem Chef des General⸗ stabes des XV. Armee⸗Corps, welchem die Wahrnehmung der speziellen militärischen Interessen bei den Verhandlungen des Staatsrathes obliegen dürfte, zwei Professoren der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der hiesigen Hochschule, sowie außer den vom Landesausschuß in Vorschlag gebrachten drei Mitgliedern desselben die drei seitherigen Präsidenten der Bezirkstage des Landes ein, welche in der doppelten Wahl als Mitglieder der Bezirkstage und zum Vorsitze in denselben ein vollgültiges Zeugniß des Vertrauens ihrer Mitbürger und ihrer Erfahrung in politischen Geschäften für sich haben. Auch die übrigen Mitglieder sind durch langjährige Thätigkeit im Bezirkstage und Landesausschuß, bezw. im Oberkonsistorium und anderen öffentlichen Vertrauensstellungen bewährt und dem Lande bekannt.

Was die Thätigkeit des Staatsrathes anlangt, so besagt der 5. 9 des erwähnten Gesetzes, daß dieselbe eine begut⸗ achtende ist und zwar ist der Staatsrath berufen: zur Begut⸗ achtung 1) der Entwürfe zu Gesetzen, 2) der zur Ausführung von Gesetzen zu erlassenden allgemeinen Verordnungen, 3) anderer Angelegenheiten, welche ihm vom K über⸗ wiesen werden. In Aussicht genommen ist, daß dem Staats⸗ rath durch die Landesgesetzgebung auch andere, insbesondere beschließende Funktionen übertragen werden.

Ehe zu diesem weiteren Ausbau geschritten werden kann, wird zunächst zu erproben sein, inwieweit die Einrichtung des Staatsraths den praktischen Bedürfnissen entspricht. Der Charakter einer obersten Rekursinstanz in Verwaltungssachen, wie hie und da angenommen wird, wohnt dem Staatsrath zur Zeit nicht bei. Die Thätigkeit des Staatsraths wird voraussichtlich zunächst bei der Vorberathung der für die nächste Session des Landesausschusses in Aussicht stehenden Vor⸗ lagen in Anspruch genommen werden.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. Mai. Die „W. Allg. Zeitung“ berichtet: Nach Meldungen von offizieller Seite bleibt Graf Karolyi in London und Elliot in Wien.

12. Mai. (W. T. B.) Abgeordnetenhaus. Eine Zuschrift des Minister⸗Präsidenten an das Abgeordnetenhaus sordert zur Vornahme der Delegationswahlen auf. Bei der Berathung über die Verlängerung des deutsch⸗öster⸗ reichischen Handels vertrages wurde der Gesetzentwurf, durch welchen die Regierung ermächtigt wird, den Veredlungs⸗ verkehr mit Deutschland bis zum 530. Juni 1881 zu regeln, angenommen. In Betreff der vom Ausschuß beantragten Re⸗ solutionen, in welchen die Aufhebung des Appreturverfah⸗ rens vom 1. Juli iss! ab gefordert wird, wurde eine motivirte Tagesordnung beschlossen. Als der Präsident des Hauses auf die Tagesordnung für morgen die Berathung der Anträge Wurmbrand und Herbst, betreffend die Sprachenfrage, stellte, beantragte der Abg. Dunajewski, diesen Gegenstand von der Tagesordnung abzusetzen, um nicht die bestehende Verbitterung zu e n und mit Rücksicht darauf, daß die

der sozialdemokratischen Mitglieder des Deutschen

rechtlich erhebliche Thatsache falsch beurkundet, oder in öffent⸗

zu wählenden Ausschüsse auch nicht d. die Berathung be⸗

ginnen könnten. Der Antrag Dunajewski wurde in nament⸗