Laufende Nummer.
18 96 duꝛqG gg b d 96
uvm og
O8 Ur zsß pg
88
4 ** Ww or 6 686
uz o; X I6 06 61 81 11 91 D691
J
2 S ol
3
86 1228 p 12G; g
quio upnllog
ugvggblatgnz Rh likes
8686
gol jd l
ug uꝛssg 3 sug
nvudag;
2B r dun g; g/ 14G 89 12qG 28
W og W 65
1 Ion
4
— 168 vgn G pe
Juoliꝰ)
. 1 J
*I vJslvvi8 2pugrg s,
uqvquas io a⸗
api gs Pequz s
Gr ujg .
lvps sy
*
D chi lu hg
e ni na d. *
419 3 1
Il
sj3G 16jPl
ujaa g .
ua 9
lunvn Seu gung g dang
a ch ul
1 1
1q10vꝙ, 65 9
qua vz; z8 1D ann an
G⸗ nal
19 nvqaao ß 19 D lazgaks,
Irin sr ue]
Pabvz
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M E12. Berlin, Freitag, den 14 Mai w
uja 1h
V 216
zu lo; · ] aunpio ; g]
ö 4 2 hidan , . N luvag anquz] 18 Ian luv uli) zꝛpognz- inn ö ugvquꝛ 9) Wap Mala) 861 la- vuonjmn
5
al ugvqua li) ach ib
J
O. enghodꝰ mm
vqua l) 228angzzig vqu y 9
1
ugvquꝛlsꝰ ag Q- ulla
22uad uz g 5 9 — uqvqua 9)
ug vqvꝛaa
qua) aavaꝛ g J
— ug
ug v 22vjauvj G; ⸗ dan
aq saaaouuv
goa S * nvjgꝛa Jui vg
udvquanꝰ) u
2uꝛlaug
D 2hlillog
ug vquꝛnj ua] uv
iC
nnn nd 92
aq jbaaquia dull D 2c lu banquna⸗ ib iar i n n 9244 u vquꝛ G⸗ad
VMpllaaqj u gv gua]i9 aag
uqvque id b un uqPliara g
Me visß ⸗wvqgjo glꝰ 22dan
22Ban uc r qua nr ! uv ug v uqvquah) az va lavisß aq ch libusaqʒo uglꝛ aq; * ug
OD 8 FSrferat⸗ für den Deutschen Reichs. und dann Deffentl ich 22 Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen ö
Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 9a register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein der Aeutschen Rricht Anzeigers und Königlich Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und grosshandel. K Vogler, G. L. Daube & Eo. E. Schlotte, . fen, m, me n, u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Nrruhischen zeigerg: Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen · Bureaus.
Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32. . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- * u. s. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Pang gun uziung uqnquꝛ ig 2 uqovqgjop] uqvqua id 22p uqvquꝛn qua) aauaq; qual) azuaqu
2zuw qua
ID 2ꝙ11blaaiq gquꝛ li azunjo qiissiꝰ a] 11D 2p un lid 2 inn
Jue ll). 2
ug vquan
ug vgquz]
12an a9
qi 119 sivvio lid va
ug
9181 LIE8I U
bei Courier⸗, Schnell⸗ und Personen⸗Züͤgen.
ong 22quꝛa vl
öb ge rFeés 6181 uzjgvigsmuqh
188 8 4831 8181
.
mit Betriebsstörung.
ad giluaumv]ng gun uabun siajb fu
uaaiBuvg ung
ohne Betriebsstörung.
18 9675
618 I6 895 88 36 7I9. 68 90 85 85
sg ls Sor S5l 66 sr 8 31 ĩ 9 9 J 8 o8 ⸗! 31 ol 1
6 3 1 3. 1 21 66 1 6 b
n. ng und eineg KRostenpauschauantumk von ] 112252 f 123111 ‚ ö,, 50 MS zu ihrem Gunsten am 6. Februar 1880 Aufgebot. . . Erbborladung. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen angeordneten und dernnächst vollzogenen Ar- Eduard Schelhorn von Memmingen erwirkte Nr. 123. Max Emil und Hermann Otto Cigarettenmacher Isidor Elbaum, welcher sich reffes bei dem unterzeichneten Gerichte am unter Glaubhaftnigchung des Berlusteß des bad. Blatt von Lahr sind zum Nachlaffe ihres Vaters verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen H. Februar 1850 niedergelegt ist, an fie zurück, 353 Fl. Looses Serie 1353 Nr. 67900 unterm Johann Blatt, gewesenen Buchdruckers hier, mii= ; 12. März 1877 bei dem hiesigen Amtsgerichte eine berufen.
Diebstahls — ex 5§. 242 Str. Ges. B. — verhängt. gezahlt wird Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 2Y Fiesen Airreft für zecht mäßig und das Urtbeil Sberrverfügnag kezüghich des Jenannten Kopfes und Pieselben werden aufgefordert, sich zu den Grh—
1
in Summa.
656
8311 k 51
2 ö 1
dcs & i O06. 6 68 ar 566 856 3 pr u d 866 et 1655 3666 5 zaqj v8 m
E669 Ol 98g 1III9 8983 1008 Fes 8 scs F g
bh ẽ go I
beantragt jetzt unter Bezug hierauf ein Aufgebot. theilungs verhandlungen binnen 3 Monaten um so
68 68 o09I 03 8
189
séäS 1g 618 IISS F852 .
8 3 Fiss SIEF 6 Sb 6 955 8 Fg Gn s
sry zol 8 ss 8 os sis. S6 4 Ion 5m si se sos 8 is?
661 93
ö OolsJg 9919 0 8
53 y fi
689 6
99 o 8816 1985 8887 1068 6
rr sl fog F595 9 II93 p88
O9 31 css 8 eg z1 6 S955 8 901 9 Fes 612 106 66s s 6s 6 618 8 beg 3
9d sl ges gl le pz e 6er 8 66s 2 667 3 5g 6988 8538 60s 3 S8 sor 9 s6g89 ig 6 bös ds 5e 0 9s 8 68 bos 15 gh æ Gs8 iI g by 61 ci z 9s e Fan 68 6 8g gösß 6 6 1938 I69§ SsS6ͤ67 gt og l (bt zr IE 6t e
563 rr, og r
2æ6ng aMaadaglaq cnvgazgn Inv vun
u (D al zumo 9 gun 8 100 a2 ug
1281 82781 uaboß uagbaß
⸗uammvplng gun uaß un sajbju) ung uag
UI FE989
91 81. 05 6 6 39 7
6 3
IJ
7 6* 3
8 II 18 21 961 I 98 61
6 6
9 1 9 8 81 05
Sonstige Betriebsereignisse.
J
1 9 8
3
696 3 95 Os 68 39 63 193 168 7 FS
Ereignisse in Summa.
Ny] uaqupl 6z8I1 zago8G ug
g 88 pg 88 gc i is
001 . 80
6 86
90 3 181 90
Egle oo] 1
8
1 r F3zI E
l ic s
81
1 121
1
446
h
* 865 ** 6 6t 6 * 5 sis 1è 298 1 68
1 1
Hindernisse auf der Bahn. bei fahrenden Zügen. ;
6s s 5 eit ze
3 5 8 Ee ‚⸗
8
I06 905 86 S861
961 001 I 61 8 ö
. , ö 1831
1 s s ss bil rs esssg 9igg rr os g
8 Je RbIl FV ISIlx 88
5 9
sl kö 8 9ISg3 10 63 9809 S5i9s ssl 86 86 1 d
s I30l oon cr Gol gas s
beim Rangiren. 35537
Fassche Stellung der Weschen oder sonstigen beweglichen Vorrichtungen. Mangelhafte Handhabung
des Zuges.
Mangelhafter Zustand des Oberbaues.
Mangelhafter Zustand der Jahrzeuge.
Sonstige resp. unbekannte Ursachen.
uabun a jßzju) a2g
9 811
sIIII LEII
F 96 601
83
I18 89 LrI Ost 18 IS Fe 6eaI 661 1
88
61
do & 8 —
— . D . —
— m — 2 —
D eO
dc
08 len ẽẽ
g 89 y 88
Falsche Dispositionen des Stations- bezw. Zugpersonals.
Falsche Weichenstellung.
Mangelhafte Signalisirung od. Nichtbeachtung der Signale.
Zu schnelles Einfahren in
Bahnhöfe. Unvorsichtiges Rangiren. Sperrung des Geleises durch wd Unzeitige Ingangsetzung stehender Fahrzeuge. Zugtrennungen.
Jö. . 36 Sonstige resp. unbekannte
Ursachen.
2 gzluaumplng ang
1 r 61
898 09 168
ol se on kes
ĩ
Ses II ö 17
— de d de — 220
1
8 16
Erdrutschungen, Schneever⸗ wehungen, Ueberfluthungen 2c.
leberfahren von Fuhrwerken. Feuer im Zuge. Kesselerplosionen.
I FI eL an IG 7
9
S. 1d Ce I 6I ISI IT
2 re S3] schlaz6 uu Monloblnv
9
u 2 pvJan
uhvquohi9⸗
zun
Königliche Stadtvogteigefängniß zu Berlin abzulie⸗ fern. Berlin, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 83. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, 1. Dezember 1853 zu Warschau geboren, Größe: 1 m 68 em, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, sehr kraus, Stirn: niedrig, Bart: klein, Schnurrbart, Augen: graublau, Ngse: etwas stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: defekt, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: abgelebt, Sprache: deutsch, Kleidung: abgetragener grauer Anzug mit weißen Punkten und kleine seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: Viele Sommersprossen auf Gesicht und Händen.
(II5I65] Oeffentliche Ladung.
Der Trainsoldat, Oekonom Johann Christian Kottlack, am 25. Juli 1846 zu Mehlen,. Kreis Guben, geboren, zuletzt im Strafgefängniß zu Plötzen⸗ fee internirt gewesen und der jetzige Aufenthalt unbekannt, wird beschuldigt, als beurlaubter Re⸗ servist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen
360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf
nordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Haus⸗ voigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bernau ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 1. Mai 1880. Goßlan, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
K. Amtsgericht Stuttgart (Stadt).
12349 Er scheinungsbefehl.
Karl Eduard Mater, Flaschner von Tübingen, wird in der gegen ihn und Gen. wegen fahrlässiger Tödtung hier anhängigen Untersuchungssache auf— gefordert, unverzüglich — zur Vermeidung der Er⸗ lassung eines Steckbriefs — hier behufs seiner Ver⸗ nehmung zu erscheinen, oder, bei größerer Ent⸗ fernung, seinen Aufenthaltsort hier anzuzeigen.
Die tit. Behörden werden im Betretungsfall um Eröffnung dieses an Maier und um Einsendung einer Eröffnungsbescheinigung ersucht.
Den 10. Mai 1880.
Amtsrichter:
für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht, J. Abtheilung, ju Egeln auf den 26. Juni 1880, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der in dieser Sache auf den 21. Mai 1880 an⸗ beraumte Termin ist aufgehoben.
Egeln, den 10. Mai 1880.
. Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgericht. J. Abtheilung.
224 s llä*te Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Knabe, Emilie, geborene Fledler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt J. hier, klagt gegen ihren früher hier wohnhaften, angeblich seit Februar 1877 in unbekannter Abwesenheit le—⸗ benden Ebemann, den Schuhmacher (A Arbeiter) Ernst Theodor Knabe wegen böslichen Ver—m lassens auf Ehescheioung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Herausgabe des vierten Theils seines schuldenfreien Vermögens an die Klägerin zu ver— urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 60,
auf den 30. September 1880, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Mai 1880. ö.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,
Civilkammer 13.
[1x3sn Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann SH. George zu Wattenscheid — vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer ig Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Buchbindermeister Venator, früher in Wattenscheid wohnhaft, von dort nach Australien ausgewandert, jedoch sein Aufenthalt da⸗
mit aufgefordert, spätestens in dem auf
Vormittags 9 Uyr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe angeord— neten Termine seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. Februar 1880.
Gerichtsschreiberei.
Auf den Antrag der Wittwe Heiser, Anna Marie, geb. Blankenburg, in Großvargula, ferner der
Bernberg, Enxa Dorothee, geb. Blankenburg, in
I) des Schuhmachers Johann Friedrich Wil ir helm Blankenburg aus Nägelstedt, geboren a daselbst am 27. November 1818 und zwischen 1830 und 1840 nach Amerika ausgewandert, Vermögen 2206 M 72 ,
2) dessen Schwester, der Ehefrau des Land
Blankenburg, geboren in Nägelsteyt am 26. Juli 1826, sräter in Sundhausen verhei⸗
zum Zweck deren Todeserklärung hierdurch erlassen. ihnen etwa zurück gelafsenen unbekannten Erben
J
raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte bei dem Amtsgericht hier anzumelden, widrigenfalls in jenem Termine Ausschlußurtheil erlassen, die beiden oben sub 1 und 2 bezeichneten Verschollenen
ihren Erben verabfolgt werden wird. Langensalza, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Der Inhaber des bezeichneten Looses wird hier gewisser dahier zu melden, als fonst die Erbschaft Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen solche Mittwoch, den 1. Dezember 1880, zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr gelebt hätten.
Lahr, den 17. April 1880. Der Großh. Bad. Notar: Liermann.
Großb, Amtsgericht. 1 Erbvorladung.
Nr. 147. Richard Veith von Friesenheim ist
Frank. zur Erbschaft seiner verlebten Mutter Josef Veith, Dreher Wittwe, Elisabeth, geb. Ramfstein, von
122491 Aufgebot Verschollener. da, mitberufen.
Derselbe oder seine etwaigen Nachkommen werden
hiermit aufgefordert, sich zu den Erbtheilungsver⸗ 4 Kinder der verstorbenen Ehefrau des Landwirths handlungen
binnen 3 Monaten
Kleinurlehen und des bestellten Äbwesenheilsvor⸗ um so gewisser dahier zu melden, als sonst die Erb⸗ mundes ist das Aufgebot folgender Verschoßhenen: schaft denjenigen zugetheilt würde, welchen solche
käme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb— nfalles nicht mehr gelebt hätten. Lahr, den 11. Mai 1886. Der Großh. bad. Notar: Liermann.
wirths Schäfer, Karoline Friederike, geb. 12312 Erhy orladung
Nr 274. Der vermißte Fritz Huber von Lahr
266 J . , . zur 4 . verstorbenen Mutter Christian 8 ar rüber nach Amerika ausge, Bühler Wirtwe, Sa ö ; wandert, Vermögen 2206 M 72 , 9 ⸗ ,
Derselbe wird aufgefordert, sich zu den Erbver⸗
Es werden deshalb die Abwesenden, sowie die von theilungsverhandlungen,
binnen 3 Monaten,
. aufgefordert, sich vor oder spätestens in um so gewisser dahler zu melden, als sonst die Erb⸗
chaft denjenigen würde zugetheilt werden, welchen
em auf den 3. März 1881, Vormittags 11 Uhr, folche zukame, wenn der Vorgeladene zur Zeit des an hiesiger Gerichksstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ Erbanfalls nicht mehr am Leben . nd
Lahr, den 22. April 1880. Der Großh. Bad. Notar: Liermann.
für todt erklärt, und ihr nachgelassenes Vermögen 12310
Der Kaufmann Leon Löhnberg, zu Duisburg
wohnend, handelnd in seiner Eigenschaft als Eläu— biger des Metzgermeisters Anton Hendrichs zu Hoch—⸗
Wiest II. selbst unbekannt, wegen im Februar 1879 dem Be— . feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Bloem zu klagten käuflich gelieferter Gegenstände mit dem 112246) Auszug Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Metzger⸗ Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ aus einem am 31. März 1539 verkündeten Urtheile meister Anton Hendrichs und Maria Anna, ladungen und dergl. lung von s3 M 20 5 nebst 6 9 Zinsen seit dem des Kgl. Landgerichtes zu Aachen: geborene Schlösser, Beide früher zu Hochfeld, 12250 s 1. März 1879 und ladet den Beklagten zur münd— In Sachen jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, l J Oeffentliche Zustellung. li den re n nnn ) m , vor das König⸗ ö zu Ig ö Elise Petten 6 ,,. . . n, Land⸗ ö l iche Amtsgericht ju Bochum erg, Ehefrau des daselbst wohnenden, zur Zeit in gericht wolle das Sachverständigen⸗Gutachten vom ö 95 . He e g g r fr den 20. September 18890, Mittags 12 Uhr, Konkurs befindlichen Kürschners Aloys Joka, 23. Februar 1880 bestätigen, den Verkauf der Im— klagt gegen den Kaufmann Franz Teubaum, Zimmer 19. ! — ö Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Iörissen, mobilien unter zu Grundelegung der angefertigten , , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gegen Taxen durch den Notar Portmann zu Ratingen jetzt unbekannt, wegen im Jahre 1877 bis 1879 Auszug der Klage bekannt gemacht. ¶ ; 1) deren genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ verordnen und die Kosten des Theilungsvomrfahrens käuflich entnommener Getränke und bagter Vor. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. mann. der Masse zur Last legen und ladet die Beklagten schüsse zum Gesammtbetrage von 121,60 M mit , 2) 3 Rechtsanwalt Joseph 3 h , n. , ,. 4 ,. . 56 ̃ n es T 1l224 üttgenbach, orgen or vor dem Königl. Landgerichte zu . an,, n nn . 12240 Aufgebot. Beklagte vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, Düsselderf durch Anwalt vertreten zu erscheinen, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— Der Kaufmann Otto Rau, Pfleger des Nach erkennt die 1. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes um in Gemeinschaft mit den anderen Theilungsinter⸗ gericht zu Burgsteinfurt auf lasseß des am 28. März 1880 zu Frankfurt a. O. zu Aachen für Recht: essenten über vorstehenden Antrag erkennen zu hören. den 18. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, verstorbenen Kaufmanns Louis Richard Alexan—⸗ Es wird die Trennung der zwischen der Klägerin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Gebhardt hat das Aufgebot der Nachlaßgläu. und dem, beklagten Ehemanne bestehenden gesetz. Auszug der Klage bekannt gemacht. dich? Auszug der Klage bekannt gemacht. biger beantragt. lichen Gütergemeinschaft mit allen Folgen aus— ; Steinhã nser, Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, spä⸗ gesprochen; die Parteien werden zur Auseinander⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26. Apri Burgstein furt, a,,, 1880. testens in dem setzung vor den Notar Giesen hierselbst verwiesen;
⸗ ; 41. ö auf den 18. Juli 1889, Vormittags 19 Uhr, der verklagten Konkursmasse die Kosten zur Last 112216
Gerichteschreiber des Kön lll chen Amit gerichte. vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ gelegt und der Werth des Streitgegenstandes auf Ble hrtos. Auf Antrag des Königlichen Do— 1226 ꝛ gebäude, Qderstraße 5s *, Zimmer Nr. 16, anbe. 400 6 bestimmt. . . mänenfiskus werden Alle, welche Rechte an den II2255 Oeffentliche Zustellung. ö ,. ö. , , ,, ,, . zů . . Meier. bisher nicht katastrirten Parzellen:
e Mi rundes und der Beweismittel anzumelden, widri⸗ ür den richtigen Auszug: 3. 59. Hinter dem Berg. Weide — ha — a 69 am, , , genfalls sie mit denselben in der Art ausgeschlossen Der Anwalt der Klägerin: 3. 57. der lange *, Ader 2 . 6 ö Wilhelm Fleck von Scherzbeim, . Zr. an un be werden, daß sie ihre Ansprüche nur noch insoweit Jörissen, 3 . s kannten Orten abwesend, aus Miete, mit dem Feltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— Rechts anwalt. . 4. 52. der Bellersberg, Acer. — = Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom Vorstehender Auszug wird, nachdem das darin ĩ ö 3 Zahlung, von S2? „, und? ladet den Veklagken menen Nutzungen durch Befriedigung der ange angezogene Urtheil die Rechtskraft beschritten ge 4. 53. —⸗ Weide — ; ; far m fs dll hen Verhandlung des hecht treit wen melderen An sprüche nicht erschzyst wird. mäß S. 11. des Ausführungögesetzeg zur Civ. Proz. zu haben bermeinen zu deren Anmeldung im Termin, das Großherzogliche Ämtsgericht zu Karlsruhe Frankfurt a. / O., den 5. Mai 1889. Ord. vom 24. Mar 1879 hiermit bekannt gemacht. 29. Juni 1886, Bormittags 11 Uhr, bei Mei⸗
auf Montag den Eg. Juni 1880, Königliches Amtsgericht. II. Aachen, den 12. Mai 1880. dung der Rechtznachthelle des? §. 32 Sefetzes 25.5. Vormittags Ii Uhr. —— . 1873 aufgefordert. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 12243 h os bach. Nentershaufen, den 19 Mai 1880. 6. der Klage bekannt gemacht. Aufge ot. — wn ne, ,, , arlsruhe, den 27. April 1880. Dem Bergmann Anton Frenzer in Weitmar ist [12214 Büff. das Sparkassen. Quittungsbuch Nr. 645 de 1871 : Erbvorladung. —
rank, Gerichtszschreiber des er glichen Amtsgerichts. der Sparkasse des Amts Bochum. lautend über Carl Stiefvater und Maria Anna, geborene [12210] . Kaiser, Ehefrau des Taver Laltz, Beide zur Zeit! In Sachen des Partikuliers Franz Bally in
= d d ee =- S ee = Maschinen. Radreifen⸗ Wagen. brüchen. ¶Maschinen. Achs. Wagen. brüchen. Maschinen. Feder⸗ Wagen. brüchen.
r
61 Sl jd
6
C usvunsiojvzug) uausnmiuogavßada GES ao un (suagdug; 102) uauqvqualiS uaqhsanag uv ag Bun iSi q́ us
Wg Allublaa Y- an uabuluo] 2a]
1831 8 O abnz aq vg
319
x68 ν 88
uda abjog un
cs
(
Sonstige Maschinendefekte. Sonstige Wagendefekte. Sonstige Ursachen.
getödtet oder innerhalb I Stunden verstorben.
verletzt.
— getödtet.
erleßt. erheblich.
J 16 5
2
de = L SSE
1 2 ö
885 89
l s 9*
ẽ Er ot
Kö
J
68 18
amn
140 bunjgg J
os
s sr r sr m r
2
8c g
S8 gl
Ils ss 51 6
* . O e oo oO O C — 0 F 0 — *
Eẽ cet
08 Or
J
Os gos FI S6 086 a8]
198
93
ol 6ẽ ⸗ 5
n: 1 .
1
6 Ss sn s e e
610 d pñᷣ9g9
III 1 D n , n , e , n , , , ,
Aagvg uog Suns uga fun
Arg
ul uaßunchn la jun aag gziuqz ba) (III09) 2alllußioa) aag uabjog
unerheblich.
19 9rY S , I
smn es s es on t r
I6 IS6F
s er
1
51
*
1
*
J 8195 911 F651 98
. J
9 3
Zahl der verspäteten Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Züge.
Zahl der Fälle. Einstellung der untersuchung. Zahl der Fälle.
* Freigesprochen. .
s8I8 98 86
] es ir fs J
I 601 89 65
386693! oᷣhẽ las eee! * 65 si ser ögs r 6 56 .
21 26951
. 1 He S1 88
SS ISI 6
II 141 39 ĩ * 85
3 2
1
1 6 1
Orl egg 980 s os] 1
01 8 3 8 C0.
16 3 81 J. sẽ
—
19 0916187
FSI 1M 361 786
18
68
9y
91 * 3
.
Personen.
6 88 O cos o
6 91 6 eG 839
6 Pang jbigajad P vaqz8 uaqana ugmubs ) üꝛrqhnjqhlaaß ang.
2 61881
iu uu] QO gebn lpaigichaa
91
giubuy]
9 29 nin Mloqjanaaq́; 79
Qxy 6g la
der Noch nicht erledigt.
36 *
863 1
11 01
M4
8 1
85 or 61
1 1 27
Fer g 98 1 689 5 809 8
688 4 9I1I FSI
*r 891 M
80g
Zahl der Fälle.
Doch fe itt Schadenersatz.
(S699 889 191
M0 O6 I I. r* ELG 68 9899 I8 I
Entlassungen.
Ibuygaaa
Freiheitsstraf
Verweise.
8
65
alle.
gqull 2abaaavunjchegi G ug
3 der noch nicht erledigt
8 e gg
2bva lg jn O aa Laa 889 2
8
— O0 — D Mt., Q d -
Laufende Nummer.
1119 9965
us vjagæ uasascq gun 2Giuvjmoaasqajlazaǵg usvnljua] gun og8gnuuauiin
lixꝛcsj Deffeentliche Zustellung.
Die Handlungtefirma Herm. Riegamer K Comp. zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann zu Egeln, klagt gegen den Schuhmacher und Handelsmann Carl Müller, früher zu
asekurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem rage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, ihr für am - Februar und 5. Juli 1879 täuflich gelieferte Waaren 253 M 48 3 nebst 60½ Zinsen von 234 M 48 8 seit dem 6. Februar 1880 zu zahlen, sowie darin zu willigen, daß ein Betrag von 75 M, welcher von ihr zur Sicherheit des Beklagten wegen eines bezüglich dieser Forde⸗
2774 M 45 8, am 1. Januar 1879 angeblich ver⸗ loren gegangen.
Es wird daher ein Jeder, der an diesem Buche ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefor= dert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 24. November 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 30, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amtsrichter Heuse anberaumten Termine an— zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Statt ausgefer⸗ tigt werden soll.
Bochum, den J. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
an unbekannten Orten abwesend, find zur Erbschaft des 4. Benjamin Kaiser, pens. Gengd'arm dahier, mitberufen.
ansprüche binnen
; drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, widrigen falls ihr Erbtheil denjenigen Personen zugetheilt wird, welchen er zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewefen
Freiburg i. Bgau., den 8. Mai 1880. Der Großh. bad. Notar. L. Müller.
Blankenburg, Klägers, ö wider den Kothsassen Wilhelm Ankam in Eressen, Be⸗
Dieselben werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ klagten,
wegen ö Oypothekfor derung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderun⸗ en unter Angabe des Betrages an Kapstal, Zin⸗ * Kosten und Nebenforderungen binnen Wochen bei Vermeidung des rr saluff⸗ hler an⸗
wären. zumelden.
Schöppenstedt, den 7. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. Roßmann.