fits Oeffentliche Zustellung.
In der Projeßsache der Sparkasse zu Winterberg Hin 1) Emilie Höfeld am Bromberge, 7) Joseph, J. Lonis, 4] Auguste Höfeld zu Bochum, 5) Fried⸗ rich Höfeld Aufenthaltsort unbekannt, 6) Louise Höfeld u Winterberg, 7 Catharine Höfeld und 8) Helene ö daselbst, Zinsen forderung betreffend, sst be⸗ antragt, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin bei Vermeidung der Subhastation der ver= pfändeten Grundstücke die Zinsen des Kapitals a aus der Obligation vom 4. Mai 1858 über 500 Thlr. für die Zeit vom 4. Mai 1877 bis dahin 1879 mit 150 6 und b. aus der Obligation vom 9. September 1858 über 100 Thlr. für die Zeit vom 1. September 1877 bis dahin 1878 mit 15 M zu zahlen und dieselben vor das Amtsgericht zu Mede⸗ bach dieserbalb zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreitz zu laden. Es ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Königlichen Amts—⸗ gericht Medebach auf den 14. Jull 1880, Mor⸗ gens 19 Uhr, anberaumt. Friedrich Höfeld von Winterberg, dessen Aufenthaltsort unbekannt, wird zu diesem Termine als Mitverklagter geladen.
Medebach, den 8. Mai 1880.
Bentmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
liz! Oeffentliche Zustellung.
Auf Anstehen der Julie Lorette, ohne Gewerbe, Ehefrau von Franz Goulon, Eigenthümer, Beide in Marange⸗Silvange wohnend, sowte des letztern der ehelichen Ermächtigung halber und 13 Ge— nossen wird:
I) dem Nilolans Rondel, 2) dem Johann Rondel, Beide ohne Gewerbe, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, .
hiermit angezeigt, daß in Vollzug eines Urtheils der II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 23. Januar 1880 der Notar Tischmacher in Rombach Termin zur öffentlichen Versteigerung des den Parteien gemeinschaftlich zugehörigen, zu Ma⸗ range⸗Silvange gelegenen Gebäudes mit Kelter auf den 28. Juni 1880, Nachmittags 2 Uhzhr, im Gemeindehause zu Marange⸗Silvange anberaumt hat.
Gleichzeitig werden dieselben aufgefordert, dem Termine beizuwohnen und ihre Interessen wahr⸗ zunehmen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Metz, den 7. Mai 1880.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Lichtenthaeler.
1zcis! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6358. Die Freiherrlich Franz v. Göler⸗ sche Grundherrschaft zu Suljfeld, vertreten durch Rentamtmann Horn, klagt gegen den Nathschreiber Jacob Hartmann zu Sulzfeld, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Mlethe und Repa— ratur de 1879/89, mit dem Antrage auf Zahlung von 91 S 50 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Donnerstag den 1. Juli 1880, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eppingen, den 12. Mai 1880.
Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
li2czg] Deffentliche Zustellung.
Die Kirchen ⸗Dekonsmie · Verwaltung zu Penzlin klagt gegen die Beneficialerben des weiland Schuster⸗ meisters Fr. Ahrendt zu Penzlin, nämlich:
I) die Anna Ahrendt, verehelichte Pagel zu
Hamburg, 2 die Laura Ahrendt, verehelichte Wegner, 3) die unverehelichte Marie Ahrendt wegen Zinsenschuld
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 134 S6 64 3 und ladet die sub? und 3 genannten Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Penzlin auf
den 28. Juni 1880, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Penzlin, den 11. Mai iss.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
iar Deffentliche Zustellung.
Die verehel. Poser, Anna Maria Clara, geb. Bauer, zu Weißenfels, vertreten durch ben Rechtg⸗ anwalt Woelfel zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Theobor Poser, zuletzt in Merseburg, fetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen bögtlicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S.
auf den 23. September 1880,
. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 4. Mai 1880.
J Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lies! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Jo⸗ hanne Dorothee Haustein, geb. Nöbel, in Claußnitz, vertreten durch Herrn Rechtganwalt Seeling zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarhbeiter und Strumpfwirker Karl Ev⸗ mund Haustein, welcher bis zum Jahre 1978 in Claußnitz wohnhaft gewesen, seitdem aber unbe⸗ kannten Aufenthalts ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Civilkanmer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 14. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
Fischer.
Gerichtlicher Verkauf.
In Sachen des Brennereibesitzers Julius v. Cölln zu Bevensen, Klägers, gegen den Köthner Friedrich Christoph Burmester zu Jelmstorf, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird im Wege der Zwangsvollstreckung zum öffentlichen Verkauf der Köthnerstelle Ss. Nr. 7 zu Jelmstorf, bestehend aus einem Wohnhause, einem Nebenwohnhause, einem Schweinestall, einem Schaf ⸗ und Pferdestall, welche Gebäude zu 9200 0 versichert sind, und 9 ha ? ar 65 4m Ackerland, Wiesen, Weide und Hofraum, Termin auf
Mittwoch, den 21. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Zugleich werden Alle, welche an den Objekten Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommifsa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigun gen zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte in dem Verkaufstermine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver= loren gehe.
Medingen, den 8. Mal 1880.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Cole.
ö Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Theilung der Gemein hmmeiten vor Etzel, ist der aufgestellte Planreceß von der Königlichen General⸗Kommission zu Hannover geprüft und die förmliche Eröffnung desselben genehmigt, wozu wir Termin auf Sonnabend, den 26. Jun b. 5, Morgens 10 Uhr, im Hußmannschen Wirthshaufe in Etzel anberaumt haben.
In Gemäßheit der Vorschrift in 8. 110 des Ver— fahrensgesetzes vom 30. Juni 1542 fordern wir hier⸗ durch die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dien st⸗, Erben⸗ zins und Lehnsherren, als Lehns und Fideikommiß— folger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, auf, bis zu diesem Termine, spätestens aber in dem selben, ihre Rechte anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Einreden geger die plan⸗ mäßige Ausführung diefer Theilung fuͤr immer auß= geschlossen sein sollen.
Esens und Leer, den 10. Mai 1880. . verordnete Ter nnn n,,
12363
er Amtshauptmann.
er Oekonomie sommissair. chef fer. Rolf
Rolfs.
ö Aufgebot.
Die provinzialständische Wegbau- Inspektion zu
Stade hat zur Erweiterung der Stade⸗Fraucoper
f nachstehende, zu Jork belegene Grundstücke
gekauft: I. von dem Kaufmann Jacob Wehrt zu Jork durch Vertrag vom 14/17. März 1880 a. eine ea. 30 dm große Fläche vom Hofraum des Wehrt, in dem dem Vertrage angehängten Situationsplane mit roth A. B. 6. be- zeichnet,
jwei zusammen ca. 48 qm große Flächen von dem nördlich und östlich des Wohn— hauses des Wehrt belegenen Platze bezw. Garten, bezeichnet in dem dem Vertrage an— gehängten Situationsplane mit roth P. E. F. G. bezw. H. J. K. L.;
II. von dem Chaussee ⸗Auffeher Johann Hencken zu Jork durch Vertrag vom 14./16./i7. März 18809 die in dem dem Vertrage beigefügten Situationsplane mit roth A. B. G. D. bezeichnete ca. 79 am große, zwischen der Chaufsee und dem Wohnhause des Hencken liegende Land—
äche, und ein Aufgebot beantragt. Demnach werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Grundstücken Eigenthum s-, Räher⸗, lIehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Ansprüͤche und Rechte spätestens in
dem auf Mittwoch, den 7. Inli 1880, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Amisgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das a. der neuen Erwerberin gegenüber verloren geht. Bemerkt wird noch, daß das von dem Chaussee⸗ Aufseher Johann Hencken verkaufte vorgenannte Grundstück früher einen Bestandtheil der vom Kauf⸗ mann Jacob Wehrt besessenen, unter Haus-Nr. 121 zu Jork belegenen Stelle gebildet hat, und daß auf Grund des Kaufvertrages vom 11. 21. Dezember 18738 das Eigenthum dieses Grundstückes am 11. Dezember 1878 ron Wehrt auf Hencken übergegangen ift. Die vorerwähnten, den betr. Kontrakten ange⸗ hãngten Situationspläne können auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Jork, den 8. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Zur Beglaubigung: ( Huck, Sekretär, Gerichtzschreiber des Königl. Amtsgerichts II.
ö Aufgebot.
Der Kommissionär FJ. Sixdorf zu Biere ist unterm 23. September 1862 von der Königlichen , zu, Magdeburg als außergerichtlicher Auktionator für die Ortschaften Blere, Atzendorf, Eickendorf und Eggersdorf konzessionirt und hat derselbe aus dieser Veranlassung damals eine Kau⸗ tion von 200 Thalern — 6065 „. bestellt, deren
trage der Königlichen Regierung zu Magdeburg ge—= stellten Antrages werden hiermit alle diejenigen, welche auf diese Kaution Ansprüche zu haben ver meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem
auf den 12. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche auf die Kaution verlustig gehen und sie nur an Die Person des z Sixdorf verwiesen werden.
Gr. Salze, den 28. April 1880. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Jacob Röder von Gerolzhofen, Samuel Künstler von Brünnau, Kaspar Acker⸗ mann und Klara Marx von Bischwind, Georg Hofmann von Dingolshausen, Kaspar Pröfchel von Brünnau und Augustin Eidling von Untereifenheim und Genossen werden nachbenannte, unbekannt ab— wesende Personen, bezüglich welcher seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten über ihr Leben vor— handen sind, und zwar:
I) Michael Stumpf von Oberschwarzach, geb.
6. Februar 1830, von Bischwind, geb. 2. Ja⸗
2) Johann Wolz nuar 1797,
3) David Stern von Bischwind, geb. 25. Fe⸗ bruar 1821,
c Berez Jacob Stern von Bischwind, geb. 14. Februar 1816,
5) Michael Trinkaus von Dingolshausen, geb. 4. August 1808,
6) . Volland von Brünnau, geb. 8. April
I) Heinrich Volland von Brünnau, geb. 8. Januar 1806,
8) Eva Barbara Schubert von Brünnau, geb. 15. September 1816,
9) Johann Volland von Brünnau, geb. 9. April 1811.
1) Johann Michel Schubert von Brünnau, geb. 26. Januar 1818,
11) . Schott von Brünnau, geb. 27. Januar
12 Johann Hauck von Brünnstadt, früher in Wadenbrunn, geb. 9. März 1814, aufgefordert, spätestens bis Freitag, den 25. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre betreffenden, ihnen gehörigen oder in Folge dieses Aufgebotsverfahrens zufallenden Ver⸗ mögen an ihre legitimirten nächsten Erbbetheiligten ausgehändigt würden.
Erbbetheiligte haben ihre Ansprüche im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen.
Alle Diejenigen, welche über das Leben der oben genannten Verschollenen Kunde geben können, wer- den aufgefordert, bis zum bezeichneten Termine Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen. ;
Gerolzhofen, den 5. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. v. Nie desel, k. Gerichtsschreiber.
ö Auszug
aus der Ladung vom 9. Mai 1880 zum Termine wegen förmlicher Eröffnung des Plan⸗Rezesses in der Sache, betreffend die Spezialtheilung und Ver⸗ koppelung der Feldmark Schutschur, Amts Dannen⸗ berg, und Neuhaus i. L.
1) PVrozeßgericht: Theilungs ⸗ Kommission von Schutschur. 2) Parteien: Die sämmtlichen Spezialtheilungs⸗ ö. Verkeppelungs⸗Interessen der Feldmark Schut⸗ schur. 3) Gegenstand des Prozesses: Die Feldmark Schutschur, Amts Dannenberg, und Neuhaus i. L, mit Ausnahme der s. g. Liessau, Amts Dannen⸗ berg, und der s. g. Wiefen binnen Deichs, Amit Neuhaus i. L. 4) Antrag: Auf Spezialtheilung der Gemein heiten und Verkoppelung der privattven Grundstücke der Feldmark Schutschur vom 29. März 1876. 5) Zweck der Ladung und Zeit, zu welcher der Geladene erscheinen soll:
ö auf Freitag, den 18. Juni 1880, zur förmlichen Eröffnung des von Kö⸗ niglicher General, Kommission für Hannover ge— nehmigten Plan; Rezesses, Morgens 10 Uhr, im Hause des Gemeindevorstehers Schulz in Schut⸗ schur, mit dem Präjudize für alle Theilnehmer: bei Strafe des Ausschkusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung zu erscheinen.“
Dannenberg, den 9g. Mai 1880. Die Theilungs⸗Kommisston. ülbers. Grütter.
Anszug ans der Klageschrift. Die zum Armenrechte zugelassene Angelika Ga g⸗ neur, ju Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtg— anwalt Dourt, klagt gegen ihren Ehemann Denis Robinet, früher Bäckermeister, jetzt Bäckergeselle, u Metz, Goldschmiedstraße Nr. 10 wohnhaft, wegen Vermögensverfall mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen Parteien auszusprechen und sie zur Autzeinandersetzung ihrer Vermögensansprüche vor einen Notar zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Metz ist Termin auf den 7. Inli 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der Erfüllung der Vorschrift des Ausf. CG. z. Civ. P. O. vom 8. Juli 1879 wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 7. Mai 1880. Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
Metzger.
liszss) Erbvorladung.
Naimund und Heinrich Lickert, Belde angeb— lich in Adelaide in Australien als Uhrenhändler gestorben, und Annastasia Lickert, angeblich als Wittwe Steger in Toledo, Staat Ohio, gestorben, oder im Falle deren Todes ihre etwa vorhandenen ehelichen Kinder werden zur Mitwirkung bei den
12366
den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
Rückgabe jetzt erfolgen soll. In olge des von dem Königlichen Landrathsamt zu af a. S. im Auf⸗
Lickert, ledig, von St. Märgen, mit Frist von drei Monaten unter dem Anfügen gekaden, daß wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen zuge= theilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären. Freiburg, den 19. Mai 1880. Gr. Bad. Notar: Straub.
li2s68] Erbhvorladung.
Ernst Enderlin von Welmlingen in Baden, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hiermit zu den Theilungsverhandlungen auf Ableben seiner Mutter, Johann Enderlin Wwe. Verena, geb. Barth von Welmlingen, mit Frist von
drei Monaten mit dem Anfügen vorgeladen, erscheint oder einen Gewalthaber ernennt, der Nach⸗ laß lediglich seinen Geschwistern zugetheilt würde.
Kandern, den 5. Mai 1880.
Gr. Bad. Notar: Kaiser.
iss? Bekanntmachung.
In Sachen des Oekonomen und Fuhrmanns Ludmwig Klaus in Hameln, Klägers, gegen den früheren Gastwirth Carl Krentler, früher zu Ha⸗ meln, jetzt zur Quantmühle bei Coppenbrügge, Be⸗ llagten, wegen Forderung, jetzt Subhastation, sind Alle, welche gemäß der Verkaufßanjeige und des Aufgebots vom 18. Februar d. J. ihre Eigenthums, Näher, lehnrechtlichen, fideikommissarischen, Pfand⸗
tuten und Realberechtigungen an das heute sub⸗
hbastirte Haus Nr. 4 an der Kupferschmiedenstraße
in Hameln nicht angemeldet haben. solcher Rechte
ö ö zum neuen Erwerber verlustig er⸗
annt.
Hameln, den 8. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. J. e rn.
12371]
Nr. 6222. Auf Antrag
Landshausen werden dritte
Gunsten an den der
hörigen Grundstücken:
1) 3 Are 98 Meter Wiesen in den Theilgärten eins. Gregor Imhof Erben, ands. Johannes Keucher, Grundstück Nr. 663,
2) 4 Are 36 Meter Wiesen im Schloßbrunnen eins. Ludwig Keilbach Wittwe, ands. Heinrich Häring, Grundstück Rr. 3899,
3) 48 Meter Garten im unteren Dürbig eins. Anna Imhof ledig, ands. Ludwig Keilbach Wittwe, Grundstück Nr. 4261,
in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetra—
gene und auch sonst nicht bekannte, dingliche
oder auf einem Stammgutg, oder Familienver⸗ bande beruhende Rechte etwa bestehen, aufgefordert, diese Rechte in dem Aufgebeotstermine auf Montag, den 12. Juli 1886, Bormittags 8 Uhr,
vor Gr. Amtsgerichte Eppingen geltend zu machen,
widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für
erloschen erklärt werden.
Eppingen, den 8. Mai 1880.
Der K . Gr. Amtsgerichts. eck.
Personen, zu deren Gemeinde Landshausen ge⸗
12464 In der Strafsache
gegen den Kürassier Joseph Kestor Brandt 1H. vom Rheinischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 8, geboren am 26. Februar 1869 zu Heimersdorf, kathol isch, Knecht,
wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kasserlichen Staatsanwaltschaft vom 19. April 1880 die Strafkammer des Kasser⸗ lichen Landgerichts in Mülhansen in der Sitzung vom 22. April 1880 ö. beschlossen
daß das Vermögen des Kürassiers Joseph Nestor Brandt II. vom Rheinischen Kürafsier⸗Regiment Nr. 8, geboren am 285. Februar 1859 zu Heimerz⸗ dorf, katholisch, Knecht, Sohn von Georg und der Catharina Fritsch bis zum Betrage der ihn mög⸗ licherweise treffenden Geldstrafe von 3060 „S und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs- Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der 5§5§. 325 und 326 Str. P. O. Gez. Wolf. Dr. Peetz. Hoppé.
124489
Von dem Ober ⸗Konsistorigl ⸗ Sekretär Johann Heinrich Heyder zu Dresden ist mittelst Testaments vom 23. Dezember 1785 ein Kapital zu einem Sti⸗ pendium für Studirende auf der Landesschule zu Pforta und bei den sächsischen Universitäten in der Weise bestimmt, daß, so lange Jemand von seiner Familie studirt oder eine ehrliche Profession erlernt, demselben die drei Jahre Über, welche er studire oder in der Lehre stehe, vorzuzgweise das Stipen⸗ dium gereicht werden und daß der jedesmalige Aelteste von der Familie die Collatur haben solle. Jetzt ist der Buchbinder meister Herr Heyder zu Löbau in Sachsen Collator.
Die Verwaltung dieses Stipendiums ist in Folge der zwischen der Königlich Preußischen und König⸗ lich Sächsischen Regierung am 77. September 1825 abgeschlossenen Konvention auf das ehemalige e Preußische Ober Landesgericht von Sachsen, von diesem auf das Königliche Appel⸗ lationggericht hierselbst und anf Grund des Teng Preußischen Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgefetze vom 24. April 1878 auf uns übergegangen. Die Revenüen der Stiftung betragen jetzt jährlich 420 S; da nun seit längerer Zeit kein Geschlechts Verwandter zu diesem Stipendium sich gemeldet hat, werden die etwanigen unbekannten Interessenten zugleich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 28. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts Rath Glafewald auf dem biesigen Amtsgericht (3immer Nr. 17) angesetzten Termine ihre Ansprüche an diefes Stipendium a n= ö und sich gehörig zu legitimiren. Im Fall ch Niemand legitimirt, wird diefes Stipendsum , n. werden.
Theilungtverhandlungen auf Abkeben der Franziska
Naumburg a. S., den 10. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.
daß, wenn er nicht
und andern dinglichen Rechte, insbesondere Servi-
des Gemeinderaths in
liess! Subhastations⸗Patent J
und Edictalladung.
Im Wege der Zwangẽvollstreckung sollen die zur Konkurgsmasse der Gläubiger des Kaufmannes Johannes Meents zu Carolinensiel gehörigen sub Fris 639, 782, 609 u. 345 Grundbuchs von Funnix registrirten Immobilien, als:
I) ein Haus nebst Scheune, Getreide ⸗Darre, Kohlen⸗
schoppen und kleinem Garten, pl. ms. 36 u. 12 Quadratruthen groß, am Carolinensiel,
2) ein Haus mit kleinem Garten bei Carolinensiel,
3) zwei Diemathe Erbpachtlandet auf der Caro⸗ linengrede, zwischen Mamme Ommen u. Fr. Menssen Ländereien, und
ein Stück Grundes von 304 Quadratruthen, beim Carolinensiel belegen,
in dem auf
Donnerstag, den 15. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,
in dem Meents'schen Gasthause zu Carolinensiel anbe⸗
raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft
werden.
Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel aut gehängten Subhastations⸗Patent an⸗ ehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ , eingesehen werden.
Zugleich werden alle, welche an den vor⸗ beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehurechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaum-⸗ ten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheiles vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Wittmund, den J. Mal 1880.
Königliches Amtsgericht. Gropp.
Berka Anzeie
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe des Kaufmanns Georg Huth zu Hedemünden, Emma, geb. Schwickert, daselbst, als Bevollmächtigte der Eiben ihres genannten weiland Ehemannes, Gläu— bigerin, gegen den Waldarbeiter Friedrich Schütze zu Oberode, Schuldner, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Gläubigerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meisthieten den Verkaufe solgender, dem Schuldner gehöriger, in Oberode bezw. in der Feldmark Oberode bele⸗ gener Grundstücke, als:
1) 1,71 Ar Hofraum, das Unterdorf, Karten⸗ blatt 7, Parzelle 81 mit dem darauf stehen—⸗ den Wohn« und Reihehause Nr. 10 der Häuserliste und Nr. 11 der Gebäudesteuer⸗ rolle für Oberode, nebst Stall und allem sonstigen Zubehör,
12372]
2) 4326 Ar Acker, die kleine Pforte, Karten⸗
blatt 7, Parzelle 116, 3) 1416 Ar Wiese, hinter den Höhen, Karten⸗ blatt 8, Parzelle 162, 4) 923 Ar Acker, in der Aalange, Karten blatt 19, Parzelle 36, beantragtermaßen Termin auf Sonnabend, den 3. Juli 1880, Nachmittags 3 Uyr, im Gasthause des Bauermeisters Oppermann zu Oberode angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit gela⸗ den werden.
Zugleich werde alle Die, welche an den Verkaufs gegenständen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprliche so gewiß in obigem Termine anzu⸗ melden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Münden, den 11. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt:
Krohne, Amtsgerichts ⸗Assistent.
Verkanfõ⸗Vekanntmachung , und Aufgebot.
In Konkurssachen über das Vermögen des An— bauers Johann Christian Behling in Langwedel sollen die zur Konkursmasse gehörenden Immobilien des Kridars, als:
1) die Anbauerstelle Nr. 101 in Langwedel, 2) 68 a 25 gm Grundbesitz in der Feldmark Langwedel, 3) 1 ha 81 a 28 4m Grundbesitz in der Feld⸗ mark Cluvenhagen, 4) 1 ha 46 a 77 am Grundbesitz in der Feld⸗ mark Daverden, in dem auf Montag, den 28. Inni 1880, Morgens 11 Uhr, . auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an, den oben bezeichneten Grundstücken , Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, diese . in dem obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen unter dem Rechtsnachtheil, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen den neuen Er⸗ werber verloren geht. .
Verden, den 12. Mai 18580.
Königliches Amtsgericht. II. Mulert.
Verkaufs⸗Anzeige und lixʒooj Aufgebot.
In Sachen, betr. die Pflegschaft über den Nach- laß des verstorbenen Schiffs ⸗Capitaing Johannes Lange aus Glückstadt, zuletzt in Freiburg, sollen auf den Antrag des Pflegergs, Aetuars a. D. Joerden zu Neuensteden, das zum Nachlasse des Schiffs⸗
Schiffs ⸗Inventare, sowie zwei zu demselben Nach⸗ lasse gehörende Böte in dem auf
Donnerstag, den 3. Juni 1880,
Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle damit anberaumten Ter⸗ mine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das Schiff liegt zur Zeit im Hafen zu Glück⸗ stadt und kann dort durch Vermittelung des Jollen fahrers Johann Saul in Glückstabt in Augen schein genommen werden. Dasselbe ist als Schooner getakelt, hat eine Größe von 364,3 Kubikmeter, ein Raummaß von 113009 Kubikfuß, eine Tragfähigkeit von 409,000 Pfund, führt das Unterscheidungssignal L. D. P. J. und hat Freiburg als Heimathshafen. Das eine der Böte liegt bei dem Schiffe in Glückstadt, das andere im Querhafen hiefelbst, wo dieselben in Augenschein genommen werden können. Zugleich werden auf Antrag des Pflegers alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneken Schiffe c. Eigenthumg , Fideicommissarische“ Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens in dem oben—⸗ genannten damit auch zum Aufgebotgtermine be⸗ stimmten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte bei Meidung des Verlustet derselben im Verhältnifse zum neuen Erwerber des Kaufobjectes anzumelden. Falls im Termine ein annehmbares Gebot erfolgt, findet ein zweiter Termin nicht statt. Die Verkaufs⸗Bedingungen können auf hiesiger Gerichte schreiberei und beim Pfleger eingesehen, auch von derselben gegen Erstattung der Copialien in Abschrift bezogen werden. Freiburg i. H., 10. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht II.
ars. Oeffentliche Ledung und
Betauntmachung.
Die nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich: 1) Sebasttan Blaich, geb. am 20. September 1857 zu Neuweiler, O. A. Calw, Y) Friedrich Braun, 6c am 16. Februar 1859 zu Neubulach, O. A. Calw, 3) Johannes Bronni, geb. am 30. April 1857 zu Schlaitdorf, O. A. Tübingen, 4) Johann Friedrich Handte, geb. am 3. März 1857 zu Ernstmühl, O. A. Calw, 5) Rudolf Liebmann, geb. am 6. Juli 18657 zu Wankheim, O. A. Tübingen, 6) Wilhelm Leonhard Mick, geb. am 17. Sep⸗ tember 1869 zu Tübingen, 7) Sebastian Neth, geb. m 17. Januar 1857 zu Mössingen, O. A. Rottenburg, 8) Constantin Schwarz, geb. am 7. Oktober 1857 zu Unterreichenbach, O. A. Calw, 9) Johann Jacob Walker, geb. am 4. Februar 1859 zu Wankheim, O. A. Tübingen, 10 David Buck, geb, am 19. Mai 1856 zu Duß—⸗ lingen, O. A. Tübingen, 11) Christian Friedrich Gerstenlauer, geb. am 5. September 1859 zu Unterniebelsbach, O. A. Neuenbürg, 12 Gottlieb Klink, geb. am 11. Juli 1869 zu Bieselsberg, O. A. Neuenbürg, 13) Wilhelm Schaber, geb. am 5. Dezember 18659 zu Dennach, O. A. Neuenbürg, 14) Theodor Eugen Adolf Schönleber, geb. am 19. März 1856 zu Wildbad, 15) Georg Friedrich Schönthaler, geb. am 30. Sep- tember 1857 zu Conweiler, O. A. Neuenbürg, 16 Gustav Ulmer, geb. am 5. Februar 1859 zu Wildbad, 17) Paulus Gollmer, geb. am 21. Januar 1867 zu Dettingen, O. A. Urach,. 18) Herrmann Otto Kehrer, geb. am 265. Septem⸗ ber 1857 daselbst, 19) Heinrich Adolf Niebling, geb. am 6. Dezember 1857 zu Neuhausen, O. A. Urach, 20 Johann Jacob Beck, geb. am 10. Juli 1858 zu Dettingen, O. A. Urach, 21) Johannes Krohmer, geb. am 17. November 1858 daselbst, 22) rc Rall, geb. am 16. Februar 1858 da⸗ elbst, 23) Christian Wurster, geb. am 7. August 1868 dajelbst, 24) Christian Schwenk, geb. am 18. September 18658 zu Donnstetten, D. A. Urach, 25) Jacob Reusch, geb. am 12. November 1868 zu Neuhausen, O. A. Urach, 26) iar Reusch, geb. am 7. August 1858 da⸗ elbst, 27) Johann Georg Feucht, geb. am 17. Januar 1858 zu Upfingen, O. A. Urach, 28) Christian Werz, geb. am 22. Dezember 1858 zu Würtingen, O. A. Urach, 29) Jacob Claß geb. am 20. Juli 1858 zu Zai⸗ ningen, O. A. Urach, 30 Heinrich Schlotterbeck, geb. am 2. November 1868 daselbst, 31) Johann Heorg Alber, geb. am 24. August 1869 zu Egenhausen, O. A. Nagold, 32) Christian Heinrich Bühler, geb. am 6. Oktober 1857 zu Nagold, 33) Ferdinand Huber, geb. am 28. November 1859 zu Emmingen, O. A. Nagold, 34) Eduard Schlotter, geb. am 22. Dezember 1859 zu Unterthalheim. O. A. Nagold, sind beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem, militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu 8 — Vergehen gegen 5§. 140 Nr. JI des St.
Dieselben werden hiermit auf Freitag, den 2. Juli 18809, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 72 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigten be⸗ auftragten Behörden abgegebenen Erklärungen ver- urtheilt werden.
Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß der Straflammer deg K. Landgerichts Tübingen vom 11. März 1859 das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen der vorgenannten Ange=
Tapitains Johannes Lange von hier gehörende,
Seeschiff, genannt Heinrich‘ mit dem gesammten
klagten in Gemäßheit des §. 140, letzter Absatz des
zum Betrag von dreitausend Mark und außer⸗ dem, soweit es zur Teckung der Kosten des Berfahrens erforderlich ist, mit Beschlag be⸗ legt worden ist. Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, so weit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 27. März 1880.
K. Staatsanwaltschaft.
3 Aufgebot. Der Großherzoglich Hessische Distriktseinn⸗hmer a. D. Friedrich Ludwig Hermann Rudolph zu Bockenheim bei Frankfurt a. / M. hat das Aufgebot des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin vom 8. Februar 1873, nach welchem derselbe die Police der Ger⸗ mania Nr. 103 886 vom 13. Dezember 1864 Über 3000 Gulden Süddeutsche Währung als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn gegeben hat, be—⸗ antragt. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1830, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terming⸗ zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten k seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Stettin, den 8. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
ling Aufgebot. Die verwittwete Hänsler Johanna Dorothea Bertram, geb. Friedländer, von Mittel⸗Bell⸗ mannsdorf, hat das Aufgebot des auf den Namen Traugott Bertram aus Bellmannsdorf lautenden Sparbuchs der Ober- Lausitzer Proviuzial-⸗ Sparkasse zu Görlitz, Nr. 3659 über 36 Mt. 44 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 6. Ottober 1880, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seidenberg den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht. Junge, Gerichtsschreiber.
lizz Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Conrad Glade, als
Testamentsvollstrecker .
defti Franz Taver Frömel,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des hier⸗ selbst am 24. Januar 1880 verstorbenen Franz aver Frömel Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestim mungen des von dem genannten Erblasser am 11. Dezember 1873 errickteten, mit einem Zu⸗ satz vom 24. Januar 1880 versehenen und am 5. Februar 1880 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben als solchem ertheilten Befugnissen, sowie dem widersprechen wollen, daß nachstehende Hypothekpöste zum Rachlaß gehören, nämlich:
Spec. Mark 1000 auf Namen von Franz Taver Fraemel in Ferdinand Fried⸗ rich Wilhelm Schlüsselburg Wittwe, geb. Schwartz, und des minorennen Georg Martin Ludwig Schlüsselburg Erbe, Michaelis St. Pauli L. 144 modo D. D. 147.
Spec. Mark 20090 auf Namen von Franz Taver Frömmel in Carl Wilhelm Stopp Erbe, Michaelis J. J. 27.
Spec. Mark 1000 auf Namen von Anna Dorotheg Catharina, geb. Würcker, Franz Taver Frömel Ehefrau, in Franz Xaver Frömel Erbe, Michaelis K. 144 modo K. E. 139, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 30. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. . Hamburg, den 11. Mai 1880. Das er, , . Hamburg. Civilabtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
12444 Der ret in Sachen . des Theodor Hammerschmidt hier, Klägers
gegen den unbekannt wo abwesenden Wilhelm Conrad Gerlach von hier, Verklagten, wegen Hypothekenforderung . wird auf Antrag des Klägers anderweiter Termin zur Erkennung des Verkaufs der Hypothek: „Brandyrersicherung Nr. 1, der Engegasse⸗ 5 99 — 83 G Mtr., Hofraum mit Wohnhaus auf den 18. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
Taxation zu erklären haben. Hanau, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht. Donner. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Luther.
Abtheilung IV.
123) Bekanntmachung.
zu Barmen, Ehefrau
anberaumt, in welchem sich beide Theile bei Strafe der Ausschließung auf die bei den Akten befindliche
Die geschäftslose Elisabeth Hnbertine Pesch des daselbst wohnenden Wirthen Heinrich Friedrich Mertin hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurseg, den Rechtganwalt Kranz zu Barmen Klage erhoben mit
19. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Fidiĩfammer des hiesigen Kgl. Land⸗ gerichtes anberaumt. Elberfeld, den 12. Mai 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: An der Mahr.
12452 In Sachen
des. Particuliers Christoph Schütze hierselbst,
Klägers,
. wider
den Maurermeister Siegmund Schade allhier,
Beklagten,
wegen Zinsen
ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme der dem Beklagten zugehörigen beiden Grund⸗
stücke, als
I) der vor dem Augustthore an der Wolfenbütteler⸗ straße linkerseits belegenen, auf dem Situationg⸗ plane mit Nr. 1 bezeichneten, ursprünglich 23 a 51 am haltenden Theile des vorhin von Holy'⸗ schen Gartens abgetrennten, auf dem vorbemerk⸗ Situationsplane mit Nr. ia und Nr. 14, auf Blatt JV. des Feldrisses Altewiek de 1874 mit Nr. 29 L. und 2911 bezeichneten, an der Wolfen⸗ büttelerstraße Nr. 144. belegenen Parzellen zu resp. Z a 5? qm und 1 a 45 am, sammt dem auf der Parzelle Nr. La. befindlichen Wohn⸗ hause Nr. ass. 4560 und übr gem Zubehör unter Vorbehalt
I) der Bauservitut zu Gunsten des dem Partikulier August Gülesecke verbliebenen, auf dem vorbemerkten Situationsplane mit Nr. J. bezeichneten Grundstücks zu 185 a 14 am, daß auf der vorgedachten Parzelle Nr. 1a. zu errichtende Gebäude 40 Fuß von der östlichen Grenze entfernt bleiben můüssen
und
2) mit der Eigenthumsbeschränkung zu Gunsten des vorgedachten Grundstücks Nr. 0, die vorbemerkte Parzelle Nr. 14. zu 1a 4 4m unbebaut zu lassen und dem vorgenannten 2c. Giesecke und dessen Nachfolgern im Besitze der Parzelle Nr. 1 c., sowile dessen und resp. deren Inquilinen die Benutzung der Parzelle Nr. 14. als eines öffentlichen Weges zu gestatten, —
2) der dem Beklagten zugehörigen, von dem vor dem Augustthore linkerseits an der Wolfen—⸗ büttelerstraße belegenen, auf dem Situationgs⸗ plane mit Nr. 1 bezeichneten, 25 a 51 am hal⸗ tenden Theile des vorhin von Holy'schen Gartens abgetrennten südlichen, an der Wolfenbütteler⸗ straße Nr. Ih a. belegenen, auf dem vorbemerkten Situationtplane mit Nr. 1b. auf Blatt IV. des Feldrisses Altewiek de 1874 mit Nr. 291II. bezeichneten Parzelle zu 3 a 8l am sammt dar⸗ auf befindlichem Wohnhause Nr. ass. 4476 und übrigem Zubehör, ö
mit der Eigenthumsbeschränkung zu Gunsten des dem Partikulier August Giesecke rerbliebe⸗ nen Grundstücks, daß auf der vorbemerkten Parzelle Nr. 1b. etwa zu errichtende Gebäude 40 Fuß von der östlichen Grenze zurückbleiben müssen, unterm 7. Mai d. J. verfügt, auch die
Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche
am 10. Mai d. J erfolgt ist.
ermin
zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Grund⸗ stůcke auf den 23. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt. ö Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge⸗ fordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkauftztermine zu überreichen. Braunschweig, den 11. Mai 1880.
Herzogliches Amtsgericht VII.
Pini.
12462
In Sachen, die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Drechslermeisters Heinrich Bente hierselbst gehörigen Hauses Nr. assec. 227 be⸗ treffend, werden Alle, welche Krast eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Ka⸗ pital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforde⸗ rungen, des Grundes der Forderung, sowie des be⸗ anspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit dieselben an das Gericht noch nicht eingeliefert sind, unter dem Rechte⸗ nachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der For⸗ derungen betheiligter Gläubiger nach Maßgabe des §. 75 der Subhastationsordnuag verfahren werden wird, ander weite Ansprüche aber bei Aufstellung des Theilungsplanes unberücksichtigt bleiben werden.
Holzminden, den 5. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht.
12473 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Marie, eb. Kropp, zu Elberfeld, Ehefran des Schreiners
riedrich Schütte daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gũtergemein · schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehãn⸗ digung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1 Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. ö. Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
12430] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kais. Amtsgerichts zu Hage⸗ nau (Elsaß) vom 10. Mai 1880, wurde auf Antrag des Kommandanturgerichts zu Wesel das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Mugketiers Franz Groß vom 7. Westfälischen Infanterie Regiment Nr. 56, ge⸗ boren zu Hagenau am 2. April 1858, auf Grund des §. 246 der Militärstrafgerichtsordnung und des 2 vom 11. März 1850 mie Beschlag be⸗ egt.
Hagenau, den 13. Mai 1880.
Der Gerichtsschreiber:
dem Antrage auf Gütertreunun
St. G. B. §. 326 und 480 der St. P. O., je bis
Zur mündlichen Verhandlung t Termin auf den
Bach, i. V.