1880 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

FJrf erate für den Deutschen Reichf⸗ und ng *f

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

DOeffentlicher Anzeiger

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Juvalidendank., Rudolf Mosse, Haasenstein und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Rrenßischen Ktaats - Anzeigers: . Berlin 8W., Wiltzelm ˖ Sraße Nr. 32.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

6.

7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. X

Annoncen Bureaus.

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ adungen und dergl.

issen Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserl. General⸗Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß Lothringen zu Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritter, klagt gegen die Ludwig Carl Ehrhard, Carl Ehrhard und Michel Ehrhard, ohne be⸗ kannten Wohnort und Konsorten mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der Güter— gemeinschaft der Eheleute Carl Ehrhard und Therese Klein von Berthelmingen und des Nachlasses der Therese Klein und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

auf den 29. 8 1880, Vormittags r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Horkens, Landg. Sekret. Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lizsss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2698. Die Bertha Eberle, geb. Beyer, in Böckingen, Ehefrau des Schmied Louis Eberle daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, Louis Eberle, welcher mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf Trennung der im Jahre 1868 geschlossenen Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heil⸗ bronn auf

Dienstag, den 26. Oktober 1880,

Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 13. Mai 1880.

Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lizios] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister W. Naeckel in Stettin, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Furbach zu Stettin, klagt gegen den Bau ⸗Unternehmer H. Zander, früher zu Stettin, aus dem Wechsel vom 10. Ja nuar 1880, fällig am 10. April 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung des Wechselbetrages von 16658 S 35 g nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 10. April 1880 und 11 S 50 8 Protest⸗ kosten, und ladet den Beklagten, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin (Sitzung saal Rr. 27) auf

den 5. . 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Mai 1880.

Wentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II2689

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. —⸗ Klageschrift zum K. bayerischen Landgerichte zu Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Lazarus Kahn des Zweiten. Handelkmann, in Rül;jheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen Theresia Flick, ledige Krämerin, in . wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, eklagte, Forderung betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen den für Darlehen schuldigen Betrag von sieben— hundert Mark nebst Goo Zinsen seit 17. Septem⸗ ber 1879, auch der Beklagten die Prozeßkosten inel. der eines vollzogenen dinglichen Arrestes zur Last zu legen“, wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen durch einen Rechtsanwalt für die Beklagte auf 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale be⸗ sagten Gerichts angesetzt ist, der beklagten Theresia Flick, obengenannt, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 15. Mai 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann.

12690

Tffentlich Zustellung mit Ladung. slageschrift

zum K. bayer. Landgerichte zu Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Franz Greiner, Ackerer, in Knittelsheim wohnhaft, Kläger, durch Rechts anwalt Dr. Kugler in Landau, gegen dessen gewerb⸗ lose Ehefrau Katharina, geborne Herbott, dermalen ohne bekannten Aufenthaltgort abwesend, Beklagte, Ehescheidung betrE, mit dem Schlußantrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung zwi⸗ chen dem Kläger und der Beklagten wegen Ehe— bruchs der letzteren und grober Beleidigung ihres Ehemgnnes auszusprechen und die Beklagte in die Prozeßkosten zu verfällen“, wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen durch einen Rechtsanwalt für die Beklagte auf den 29. September 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, der obgenannten Beklagten, Ehefrau Greiner, deren

. unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Landau, den 15. Mai 1880. Der Kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Psirmann.

12688 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. lageschrift.

Zum K. bayer. Landgerichte zu Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen der Auna Maria Me⸗ dart, Ehefean von Michael Hust dem Dritten, Bäcker, früher in Insheim wohnhaft, nun ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klä—⸗ gerin, durch Rechtsanwalt Scholler in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Gütertren⸗ gan ,. mit dem Schlußantrage:

s gefalle dem K. Landgerichte Landau, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und deren Ehemanne Michael Hust III., Bäcker, früher in Insheim wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, auszu⸗ sprechen, demgemäß den Beklagten für verbun⸗ den zu erklären, mit der Klägerin vor einem zu kommittirenden Notare zur Errichtung eines Separationinventars, zur Belieferung des Ver⸗ mögens und der Ersatzansprüche der Klägerin sowie deren Antheils an der Gütergemeinschaft, falls sie solche annehmen sollte, zu schreiten, die der Klägerin hiernach zufallenden Geld— beträge mit Zinsen zu 5 oso vom Tage der Klage an zu bezahlen und ihr gesammtes Ver— mögen der Klägerin zur freien Verwaltung zu überlassen, sofort einen oder drei Experten zu ernennen, um nach vorgängiger Beeidigung vor dem einschlägigen K. Amtsgerichte die noth⸗ wendig werdenden Abschätzungen vorzunehmen, endlich die Prozeßkosten dem Beklagten zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären,

wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand⸗ lung und zum Erscheinen durch einen Rechtsanwalt für den Beklagten auf den 29. Seytember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, dem Beklagten Michael Hust III. oben genannt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 15. Mai 1880.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber. Pfirmann.

12697 Aufgebot verfahren.

Nr. 13317. Bas Großh. Bad. Amtsgericht Heidelberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Georg Klück, Pflästerer von Mauer, ererbte auf Ableben seines Vaters Peter Klück und bezw. seiner ledig verstorbenen Bruder Josef und Karl Klück, sowie des Jacob Ulmer allda ein in Mauer (Klein⸗ mauer) an der Weinbergstraße gelegenes Wohnhaus mit Stall, Balkenkeller, Schweinstall und Abtritt (Hausnummer 50), sowie 6 Ruthen altes Maaß Garten, einerseits Heinrich Mattheis, andererseits ,. Kühner in Mauer, vornen und hinten

eg.

Ueber den Erwerb dieser Liegenschaft findet sich in den Grundbüchern kein Eintrag vor und hat der Genannte daher beantragt, das Aufgebotsverfahren einzuleiten.

Es werden nun alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spä— testens in dem vor Großh. Amtsgerichte Heidelberg (Zimmer Nr. I) am

Donnerstag, den 1. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls dieselben für erloschen erklärt würden. Heidelberg, den 12. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Braungart.

1 Auszug.

In Sachen der zum Armenrechte belassenen An gelika Collnot, Ehefrau des Conditors Carl Werres zu Jülich, Klägerin,

gegen 1) den vorgenannten Carl Werres, Con- ditor zu Jülich, 2) Friedrich Schleicher, Rechts⸗ anwalt zu Düren, als Verwalter der Konkurs masse des Carl Werres, Verklagte, hat das Königliche Landgericht zu Aachen, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 20. März 1880, zuge⸗ stellt am 5. April d. J, die zwischen der Klägerin und ihrem vorgenannten Ehemanne bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklrt und verordnet, daß fortan zwischen ihnen Gütertrennung eintrete, sodann die Parteien zur Auteinandersetzung ihrer Güterverhältnisse vor den Königl. Notar Scheuer zu Jülich verwiesen und die Kosten des Rechtsstreits der Konkursmasse zur Last

gelegt. Für die Richtigkeit des Auszugs. Aachen, den 15. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

izο)! Cyictionsproclam.

Der Zimmermeister Niels Jüigensen in Haders⸗ leben hat mittelst Kontrakts vom 28. April 1880 von dem Gastwirth Johannes Johannsen Skau daselbst das sub Nr. 641 in der Schlachterstraße hiesiger Stadt belegene Gewese käuflich erworben und in Betreff desselben die Erlassung eines Evictions-⸗ proklams beantragt. In Deferirung dieses An⸗ trages werden hiedurch Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an das obgedachte Gewese dingliche Rechte und An⸗

sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes derselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Hadersleben, den 10. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung. RNissom.

iss! Bekanntmachung.

Der Inhaber folgenden, angeblich vernichteten, gezogenen Wechsels: über 300 M, zahlbar den 20. März 1880, an die Ordre des Wirths Podszuck in Kosmeden und von diesem ausgestellt, versehen mit dem Accept des Wirths Samuel Broszio in Garbassen und mit dem Namen „Goldap“ als Aus stellungsort, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termin den 24. November 1880, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. V. des unterzeichneten Ämtsgerichts seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Geldap, den 10. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

12708 Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der ver— storbenen Eheleute Gastwirth RNiemeher hierselbst ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.

Minden, den 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

liz oo Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verstor—⸗ benen Wittwe Kuhlmann hierselbst ist durch Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beendet worden.

Minden, den 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

126931 Gütertrennungsklage.

Die Anng Maria Kaulen, ohne Gewerbe, Ehe frau des Wirthes und Kohlenhändlers Johann Krupp zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Birkhäuser, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Krupp, Wirth und Kohlenhändler zu Bonn, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 28. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12696 In Sachen des Ziegeleibesitzers Sander in Gittelde, Gläubigers, gegen den Kommisstonär W. Pabst in Clausthal, Schuldner, ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

2c. 2 Alle dem Aufgebote vom 19. März d. J. zuwider an dem, dem Schuldner gehörigen Kartenblatt 6

Parzelle . mit einem Areal von 14 a 42 qm beschriebenen, unter der Nummer 490 in Clautthal belegenen Wohnwesen nicht angemeldeten Rechte, werden im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.

ꝛc. 2c. Amtsgericht Zellerfeld J., den 8. Mai 1880. gez. Clndius. Beglaubigt: Söhle, Gerichtsschreibergehülfe.

12701) Auf Antrag des Ersten Gerichtsschreibers Mer⸗ tens hierselbst vom heutigen Tage sollen die Amts⸗ kantionen der bei der früheren Kreisgerichtes⸗Kom mission hierselbst angestellt gewesenen Beamten, und zwar: a. des Bureau ⸗Assistenten Friedrichs (Gerichts⸗ kostenerheber und Depositalrendant) ad 900 4, b. des Gerichtsboten Quaelflieg hierselbst ad 300 A, behufs amtlicher Feststellung, daß aus den erwähnten Dienstverhältnissen Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, aufgeboten werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der Zeit vor dem 1. Oktober 1879 und aus der ange⸗

Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen

) 2 ö 57 65 16

PASIILLES

(GBiliner Verdauungszelteln)

bewähren sich als vorzugliches Mittel bei Sodbrennen, Krampf, Bliühsuceht und beschwerlicher Verdnuunz, bei Matzen Katarrhen, Serophulose im kindlichen Organismus und sind bei Atonie des Magens oder Darmenanals zufalge sitzender Lebensweise eine wahre Saern uncorn der gequülten Fatienten.

M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen)

gebenen Dienststellung Ansprüche an diese Amts⸗ kautionen machen wollen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1880, Vormit-⸗ tags 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Amtskaution ausgeschlossen und lediglich an die Person des Bestellers verwiesen werden. Fredeburg, den J. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

12700

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. April 1880 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 5. Februar 1851 über das auf den Pl. Nrn. 36a. b., 372. b., 55a. b., 137, 207, 270 der Gemarkung Maiergsbach eingetragene Darlehen von 500 Gulden an die Ehefrau des Hüttners Jo— hann Kümmel zu Gersfeld für kraftlos erklärt worden.

Wenhers, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht. Zuschlag.

(12712 Auf Antrag der Freifrau Marianne von

Wintzingerode, geb. Freiin von Berlepsch, zu Cassel, Wittwe des Landes⸗Direktors von Wintzinge⸗ rode, werden die an den Grundstücken Sipperhäuser Gemarkung:

I) 33/6 Weide, das Wäldchen 3

, ö

.

4 66,

5) 3725 Weg

6 6, 82

I) 39/29 Wasser 60

8 16G, ö. , etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Ter⸗ min den 18. Juli 1880 Morgens 11 Uhr, gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls Antragstellerin als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen wird und die Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Er⸗ werber, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge recht- zeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen.

Homberg, den 5. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei, Abth II. Schilling.

12686 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo- thekendokumentes über die auf dem Grundstuͤcke Krotoschin Stadt Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 1 für die Provinzial ⸗Feuersozrietät zu Posen eingetra⸗ genen Kaution von 451 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. hat das Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amte gerichts- Rath Kasel in öffentlicher Sitzung am 10. Mai 1880 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Alle nicht angemeldeten Rechte an das Hypo⸗ thekendokument über die auf dem Grund stück Krotoschin Stadt Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 1 für die Provinzial ⸗Feuersozietät zu Posen aus der Urkunde vom 14. November 1835 ein⸗ getragene Kaution von 451 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. werden hiermit für verloren gegangen, das Do⸗ kument selbst aber für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen die An tragsteller gemäß §. 87 der Civil Prozeß⸗Ord⸗ nung.

Niederländisch⸗Westfälische Eisenbahn⸗ 12764 Gesellschaft.

Ordentliche diesjährige Generalversammlung der Aktionäre auf Samstag, den 29. Mal a. e., Nachmittags 19 Uhr, im Rathhause in Zutphen.

Gegenstände der Verhandlung:

Genehmigung der Bilanz über das Jahr 1879.

2) Mitiheilung, Rapport vom Direktor.

3) 26. von drei Mitgliedern des Verwaltungẽ—⸗ raths.

) Vorschlag, um vorläufig keine Aktien mehr

auszugeben.

5) Ehrenvolle Entlassung an den Direktor , nien J. H. Nivel Anfang 1. Juli

6) Wahl von einem Direktor.

Der Rapport des Direktors ist vom 23. d. M. ab auf portofreie Anfrage zu beziehen auf dem Se⸗ kretariat der Gesellschaft in Winterswyk.

Die Bilanz und fernere Urkunden werden vom 16. d. M. ab im Comtoir der Gesellschaft in Win⸗ terswyk und bei dem Herrn Henny in Zutphen zur Einsicht ausliegen. Cto. 323 /5.)

Winter swyk, den 13. Mai 1880.

Der Verwaltungsrath. van Nagell, Präsident.

a 09 am, . 39 . 551 ö 511

2. Pabbrune jr., Sekretär.

0 2 *

(¶Cbarlottenstr.) Dr. MH. Lehmarm (Spandanerstr.) Joh. Gerold (ot. d. Liaden) (Leipzigernstr.), J. D. Riedel (derichtestr.),

Magen-

J. F. Heyl Æ CO. Gocdel æ Kranz Magieleburg Kuücdiger & Schrader.

Theodor LTeiehgräühber; 111

PDepòöts in Berlin

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der Cypedition (Kesseh. Druck: W. El gzner.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen ˖ Beilage).

Berlin, äittwoch, den 1

Deutsches Reich. nebersicht

über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verfteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfusr von Zucker im Monat April 1880.

Verwaltungs ⸗Bezirke.

befindlichen

Zahl der im Berrsed Rübenzucker⸗Fabriken.

steuert e

Einfuhr vom Zollauslande.

Ausfuhr nach dem Zollguslande (m it 77 7 ne Steuerrũckvergüůtung).

Ver⸗ . . Rohzucker aller Art

und Syrup

Melasse aller Art

Raffinirter Zucker Melasse alle Art aller Art Rohꝛucker und Syrup

Rüben⸗ men ge.

unmittelbar Verkehr. auf Verkehr. auf Niederlagen. unmittelbar Verkehr. auf

in den freien

unmittelbar in den freien

Niederlagen.

8 vr M

100 kg

x M

. 5383

Niederlagen.

9

en

unmittelbar aus dem freien aus Niederlagen unmittelbar aus dem freien Verkehr aus Niederlagen. unmittelbar aus dem frei Verkehr. aus Niederlagen.

pr

NR 8 pr

972 8

1

o

*in den freien

5

k

9

er M * * 2 M . * 0

deo * 8

; J. Preußen. , Ostpreußen . 2 Provinz , , .

3) Provinz Brandenburg 4 Provinz Pommern b) Provinz Posen .. ; 6) Provinz Schlesien .. 7) Provinz Sachsen, einschl. der schen Unterherrschaften. 8) Provinz Schleswig⸗Holstein. 9) Provinz Hannover. ; ö. rovinz Westfalen

k 4

Siürstlich Schwariburgi⸗

rovinz Hessen / Nassau 12) Rheinprovinz

176 19 19 146 455,

9) ö 36 hz

144115 28 454 94339 12576 2 19738 3 42 7858 . 356

1

185

94161 16793 32 976

12897 19356 18 672

9 2715 go das

281321 142624

1

194 50a 18 oi

4 639 54s 1536952

1395 12752

1757358 513 333

z28 131 zog gos S5 II

Summe JI. . WJ J II. Württemberg

V. Baden. .

, . J n, isci ; 5 fh J ; üringen, einschl. der Großherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben ö ö ö fh -

IE. Oldenburg.. .

X. Braunschweig . XII. El saß⸗Lothringen . XIII. Luxemburg. .

1

9 695 332 617

69 785 3 550 39 080 508

8665 2591 2300 5173 959 3 201

0b 771 113 1836 ö 1169 ö. 220 69 863 1269 202 . 1

32131 138

1

1114

de -

1

2098

13 604 4535

20100

1540 157

6747 394 3128

363 289 6 452

3 365 903

11II1I11I8IIIII8I

.

Ueberhaupt Hierzu in den Vormonaten Septbr. 1879 bis März 1880

l

i Rss S3 765] Iss s 1717469 6m 030 500146 484601

48127513 171 557

249 355 190454914 636 139

369 741 1110659

825 162 518 11 500 133

31 032 6767 494 1960 83459 0469097

3 389 571

Zusammen September 1879 bis April 1880

In demselben Zeitraum 1878179 Berlin, im Mai 1880.

ͤ

1868 30565 179 590 756 7053 593 917 5232064 2 429 900) 206 8501 718750 553 1501 3062000

Kaiserliches statistisches Amt.

48127513 46247 778

2 153 904 18 025710 2 425 45018 284 350

14530400 1567 9650

1991866165 813 591 bMh 45077 428 100

163 343 13 294 3. 47 750 13 091 550,

Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wiesbaden, 8. Mai. Hiekmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, in das Gren. Regt. Nr. 4 ver⸗ setzt. Berlia, 13. Mai. v. Schmeling, Oberst und Com- mandeur des Inf. Regts. Nr. 27, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 15. Inf. Brig., v. Rosenberg, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 31, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 19. Inf. Brig., ernannt. Mischke, Oberst von der Armee und Chef des Stabes der 19. Armee-Insp., v. Winterfeld, Oberst und persönl. Azjut. des Prinzen Alexander von Preußen K. H. Prinz Heinrich Xill. Reuß Durchlaucht, Oberst und Flügel⸗Adsut.,, Commandeur der 29. Kav. Brig, unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Ernennung zum Genergl à la snite Sr. Majestät des Kajsers und Königs, Prinz Leopold zu Schwarzburg Sonders hausen Durchlaucht, Oberst à la suite der Armee, v. Hesberg, Oberst à la snite des 2. Garde⸗Ulan. Regts. und Commandeur der 19. Kav. Brig., unter Versetzung in gleicher Eigenschaft zur 20. Kav. Brig. , Baron von der Goltz, Oberst à la cnite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 8 und Commandeur der 1. Feld⸗Art. Brig., zu General⸗Majors befördert. Roerdansz, Oberst ü la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 65 und Präses der Art. Prüfungs⸗Kommission, Sandkuhl, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegk⸗Ministerium, zu Gen. Majors befördert. v. Wolffersdorff, Oberst und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite dieses Regts,, mit der Führung der 19. Kav. Brig. beauftragt. Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff J., Pr. Lt. vom 2. Garde Regt. z. F., v. Ol lech, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Twardowski, Pr. Lt. vom Garde ⸗Füs. Regt, Cleve J. Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., Frhr. v. Falkenstein, Prem. Lieut. vom Garde Schützen⸗ Bataillon, Crelinger, Prem. Lieut. vom Grenadier⸗Regiment, Deinxrichs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, Zahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Kotze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Nitschke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite dieses Regts. und Kommandirung als Adjut. zur 4. Inf. Brig, Ho ll mig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, v. Gus mann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, Wirk, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 92, Hahn, Premier ⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 95, unter tellung à la snite dieses Regiments und Kommandirung als Adjutant zur 17. Infanterie ⸗Brigade, Limberger, Pr. Lt vem Inf. Regt. Nr. 114, v. Fie big⸗Angel⸗ stein, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt.,, v. Hausmann, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, Stumm, Pr. Ct. vom Hus. Regt. Nr. 13, v. Knebel Doeberitz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, Emicke, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15, Schmidt L, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, sämmtlich von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe entbunden. Eschen⸗ burg, Hoffmeister, Pr. Lts. vom Garde⸗Füs. Regt, v. Görtz, * Lt. vom 3. Garde Gren. Regt, Kloht, Pr. Lt. vom Gren.

egiment Nr. 3, Blankenburg, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, Gühler J, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, Meißner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Gayl, Pr. Lt. vom Inf. * Nr. 96, v. Bernhardi, Pr. Lt. vom Drag. Nr. 5, v. Wittken, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Roth, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 16, Schubert, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11., sämmtlich zur Dienstleist. bei dem Großen General⸗ stabe auf ein ferneres Jahr, biz zum 1. Mal k. J, kommandirt. v. Moltke, v. Loewen feld, Pr. Lis. vom 1. Garde⸗Regt. 3. F., v. Hülsen, v. Borries I., Pr. Ltöt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Goß ler, Pr. Lt. vom Garde Regt. z.

„v. Groß⸗ gen. v. Schwarzhoff, Pr. Lt. vom Garde

chützen⸗Bat.,, v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, Bliedung, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, Gottwald, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25,9 Frhr. von und zu Egloffstein, Pr. Lt. vom Jnß. Regt. Nr. 26, v. Heeringen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, epke, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts.

Nr. 39, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 4. Inf. Brig. und Einrangit. in das Inf. Regt. Nr. 95, Job st, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, Weber, Pr. Lt. à la snite des Infanterie⸗Regiments Nr. 61, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut bei der 17. Inf. Brig. und Einrangir. in das Inf. Regt. Nr. 58, Baron v. Grutschreiber I., Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 62, Pavel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T1, Kellner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, v. Poellnitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, Waenker v. Dankensch we il, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 199, Waßmer, Pr. Lt. vom Inf.Regt. Nr. 112, Waenker v. Dan kensch weil, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 114, unter Enibind. von dem Kommando als Adjut. bei der 58. Inf. Brig. und Einrangir. in das Gren. Regt. Nr. 110, Cranz, Pr. Lt. vom Jäger. Bat. Nr 35, Voigt, Pr. Lt. vom Jäger ⸗Bat. Nr. 10, v. Natz mer, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan⸗Regt., v. Bus se, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, v. Quast, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3, Mackensen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 1. Kav. Brig., v. Einem, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 8. Kav. Brig. und Aggregir. bei dem Regt. v. Hagen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, Gronau L., Pr. Lt. vom Feld -⸗Art. Regt. Nr. 3, Be seler, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 8, sämmtlich zur Dienstleistung bei dem Großen General stabe bis zum 1. Mat k. J, Becker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, unter Stell. à la suite des Inf. Regts. Nr. 42 als Adjut. zur 58. Inf. Brig., Graf v. Keller, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt. , als Adjutant zur 8. Kav. Brig. kommandirt. v. Funcke, Sec. Lt. vom 1. Garde Ulan. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19 Kav. Brig., à Ula site des Regts. gestellt. v. Wulffen gen. Küch— meister v. Sternberg, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 1. Kav. Brig. kommandirt. v. Besser, Pr. Lt., aggreg. dem Ulan. Regt. Nr 8, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Heeringen, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 116 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum Hauptmann und Ueber— weisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt. Breithaupt, Pr. Lt. vom Infant Regt. Nr. 24 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, unter Beförder. zum Hauptm. und unter Belass. bei dem Großen Generalstabe, als aggreg. zum Generalstabe der Armee, v. Ro senberg⸗Gruszezyns ki, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Voß, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Schlereth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, alle drei kommandirt zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben, als aggreg. zum Generalstabe der Armee, versetzt. Ebel, Sec. Cf. vom Inf. Regt. Nr. 116, Weiße, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24 von dem Knesebeck, Sec. Lt. vom Garde Gren. Regt. Nr. 2, Geßner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, v. Dewitz gen. v. Krebs, See. Lt. vom Garde Füs. Regt., zu Pr. Lis. befördert. v. Hinckel dey, Sec. Lt. vom 4. Garde ⸗Regt. z. F., unter Belass. in seinem Kommando als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das Garde ⸗Füs. Regt. von der Lippe II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, in das 4. Garde Regt. z. F., versetzt. v. Usedo m, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 1, unter Versetzung zum Gren. Regt. Nr. 3, à la suite desselben, und unter Belass. bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, zum überzähl. Major befördert. v. Lo sinsky I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I2, von dem Kommando bei der trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme entbunden. Bickel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zur trigonometr. Abtheilung der Landesaufnahme bis zum 1. April 1883 kommandirt. v. Zitze witz, Haupimann à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Be—⸗ lassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Miersch, Kgl. sächs. charakteris. Pr. Ll. z. D, früher Lt im Königl. Sächs. 7. Inf. Regt. Nr. 106, in der preuß. Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 13 Mai 18820, bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Stellrng à la suite der

Armee, angestellt. Geldner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, dem Regt. aggregirt. Siemens, Hauptm. à suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, nnter Entbindung von dem Verhältniß al; Vermess. Dirigent bei der topograph. Abtheil. der Landesaufnahme, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt, Berner, Pr. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 5 unter Stellung à la suits des Generalstab. der Armee, be⸗ hufs Verwendung als Vermessungsdirigent bei der topograph, Abthl. der Landesaufnahme, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. Casafranca v. Saint Paul, Sec. Lt. vom Jäger ⸗Bat. Nr. 5, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Chef der Landgensd'armerie, zum Pr. Lt. befördert. Bar. v. Wolff, Sec. Lt, vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt., à la suite des Regts,. gestellt, v. Boehm, Major und Etcadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, als etatgmäß. Stabs ᷣoffiz in das Ulan. Regt. Nr. 8 versetzt. v. Ka ppard, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 15, zum Etcadr. Chef ernannt, v. Besser, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Luther Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, Szelins ki, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Heydebreck, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, à Üa suite des Regts. gestellt. v. Francken berg Il, Hab ptm, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 2, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. La Baume, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Stein, Sec. Lt. vom Inf. Negt. Nr. ITD, ju Pr. Lts. befördert. v. Germ ar, Sec. Lt. vom Kür. Regt, Nr. 7, d 1a suite des Regtz. gestellt. Reinhard, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, jum ctatsm. Stabtoffiz ernannt. Kuhr, Major, aggr. dem Füs. Regt. Nr. 37, in die älteste Hauptm. Stelle des Regts. einrangirt. v. Wussow, Pr. Lt. v. Gren. Regt. Nr. 10, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Reichenbach, Sec. Lt. von dems. Regt, Walter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, zu Pr. Lts. befördert. Rasper, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, v. Schack Il, Sec, Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, A la suite der betr. Regimenter gestellt. Frhr. v. Berne witz, Major vom Inf. Regt. Nr. 57, zum etats⸗ mäßigen Stabzoffiz. ernannt. Bergemann J., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, unter Beförder. zum überzähl. Major, in die älteste Hauptm. Stelle des Inf. Regts. Nr. 57, v. Phi⸗ lipsborn, Hauptmann vom Großen Generalstabe, als Com- pagnie Chef in das Infanterie Regiment Nr. 20, versetzt. v. Sack, Major vom Infanterie Regiment Nr. I, als etatsmäß. Stabe offiz. in das Inf. Regt. Nr 30 versetzt. 83 Major, agg. dem Inf. Regt. Nr. S6, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangirk. Schelle, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, kommandirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Frhr. v. Die penbroick Grüter, See. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, zu Pr. Lts. befördert. v. Hom bergk zu Vach, Hauptm. 3. Disp. und Bez. Commandeur des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 115, der Charakter als Major verlieben. v. Riepenh au sen j., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert. Rheinau, Major . D., zum Bez. Commandeur des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 114 ernannt. Unger, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 112 versetzt. Steiglehner, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, zum etatsm. Stabtoffiz. ernannt. Frhr. Böcklin v. öcklins au, Major, aggregirt dem Gren. Regt. Nr. 110, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangirt. Hoffmann I., Prem. Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 45, zum Hauptmann und Compagnie Chef, Dorguth, See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Neu⸗ ling, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 165, A la snite des Regts. ge⸗ stellt. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Ulan. Fiegi. Nr. 16, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef. in das Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Witzen d orff, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16. zum Pr. Lt. Foß, Pr. Lt. à la snits des Infanterie Regimenten, Nr. 88, diesem Regt. aggreg. und, unter Entbind. von dem K sein mando als Erzieher bel dem Kadettenhause in Potsdam, zur Di gegen leistung bei einer Milit. Intendant. kommandirt. v. Gligezivergeben Sec. Lt vom Füs. Regt. Nr. 90, als Erzieher zum Kadetten

in Potsdam kommandirt. v. Bülow, Oberst Lt. von der 7

zum Commdr. des Inf. Regtsz. Nr. 27 ernannt. Frhr. v.

bur, Oberst ⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, mit der Führung de