1880 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lun! Bekanntmachung.

In der Civilklagesache

der Margaretha Hechtel, ohne Stand, Ehefrau

des Schiffers Michel Hein zu Dreisbach, Klägerin,

gegen ihren vorgenannten Ebemann Michel Hein, Schiffer zu Dreisbach, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 9. Juli 1880, Bormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Sütergemein— schaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, eine Liquidatlon verordnen, die Parteien zu diesem Zwecke vor den König— lichen Notar Franken zu Merzig verweisen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“ Trier, den 153 Mai 1880. Der Landgerichts ˖ Sekretär. Oppermann.

4564 J. Die nachbenannten Personen:

I) Carl Emil Fritsch, Sohn des zu Stetiin verstorbenen Arbeiters Carl Friedrich Fritsch, zu Alt⸗Haferwiese geboren am 2. Dezember 1844, zu Stettin wohnhaft gewesen, und seit dem Jahre 1864 etwa verschollen,

2) der Seefahrer Christian Falk, geboren zu Ziegenort am 27. Dezember 1801 und seit dem Jahre 1860 verschollen,

3) der frühere Handlungskommis Albert Carl August Last, zu Treptow 4. R. geboren am 25. Oktober 1839, im Jahre 1868 von Stettin nach Amerika ausgewandert und seit dem 28. März 1869 rerschollen,

4) der Barbier Christian Albert Spiekermann, zu Neustadt⸗Eberswalde am 18. Oktober 1830 geboren, von Stettin vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1860 etwa versa ollen,

5) der Steuermann Carl Friedrich Wilhelm Eggert, geboren zu Swinemünde am 16. August 1827 und seit dem Jahre 1851 verschollen,

6) der Matrose Wilhelm Friedrich August Eggert, geboren zu Swinemünde am 23. . 1835 und seit dem Jahre 1860 ver⸗

ollen,

) der Matrose Rudolf Friedrich August Eggert, geboren zu Sw nemünde am 23. Sep⸗ tember 1839 und seit dem Jahre 18658 ver⸗ schollen,

sowie die etwaigen unbekannten Erben und Erb— nehmer dieser Personen werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den

3. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle, Termintzimmer Nr. 28, vor dem Herrn Landgerichts ⸗Rath Gerstaecker anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Emil Fritsch, der Seefahrer Christian Falk, der frühere Handlungs⸗ kemmis Albert Carl Anogust Last, der Barbier Christian Albert Spiekermann, der Steuermann Carl Friedrich Wilhelm Eggert, der Matrose Wilhelm Friedrich August Eggert und der Matrofe Rudolf Friedrich August Eggert werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet werden. Stettin, den . Februar 1880. Königliches . II Civilkammer. o as.

12895 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot deß Hypo theken⸗Instrumentes vom 14. März 1862 über das im Grundhuche von Roitzsch Band VI. Blatt Nr. 138, Abtheilung III. Nr. 18s für den früheren Guts—⸗ besitzer, jetzigen Auszügler Gottlob Ferdinand Hintzsche zu Glebitzsch aus der Schuldverschreibung vom 1. März 1862 einzetragene Darlehn von 300 Thalern nebst 4 ½ Zinsen

hat das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Gerichts⸗Assessor Schilling in der öffentlichen Sitzung vom 12. Mai 1880

für Recht erkannt: daß das Hypotheken⸗Instrument vom 14. März 1862 über das im Grundbuche von Roitzsch Band VI. Blatt Nr. 138, Abtheilung 11. Nr. 18 für den Gutsbesitzer Gottlob Ferdinand Hintzsche zu Glebitzsch aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 1. März 1862 eingetragene Darlehn von 300 Thalern nebst 430n½ Zinsen für kraft⸗ los zu erklären und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Antragsteller, Maurer Wilhelm Theodor Seidel zu Roitzsch aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

k ,

Sahin ug

12865 Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend as Aufgebot des über die im Grund⸗ buche des dem Kaufmann Emil Glatzel zu Nakel gehörigen Grundstücks Nakel Nr. 368, Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Theilforderung von 230 Thalern und Zinsen gebildeten Hypothekendo⸗ kuments,

hat das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch

den Amtsrichter Schmidt am 24. April 1885

für Recht erkannt und verkündet: daß das über die im Grundbuche, des dem Emil Glatzel zu Nakel gehörigen Grundstäcks Nakel Nr. I68, Abtheilung 1II.. Nr. 2 auß dem nota⸗ riellen Vertrage vom 9. März 1848 für die Wittwe Musolff, Agnes, geborene Cywinska, aus Nakel ex decreto vom 22. April 1848 eingetragene Theslfor= derung von 280 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen und den Einziehungskosten gebildete Hypotheken⸗ dokument behusß Löschung für kraftlos zu erklären, die etwaigen Inhaber des Hrpothekendokuments sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an dasselbe haben, mit ihren Ansprüchen zum ewigen Still. schweigen zu prätludiren; daß die Kosten des Auf— gebots verfahrens dem r kanten aufzuerlegen.

Von echts Wegen.

Nakel, den 24. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

ist . Urtheil erlassen:

rn In Sachen, etreffend den Antrag der Ehefran des Nicolaus Ulm, Anna Gertrude, geb. Blösing

in Baumbach,

aß, da beim Nichterscheinen der zu dem auf den 21. April 1880 anberaumten Termin öffent⸗ lich geladenen Interessenten die glaubhaft gemachten Behauptungen der Antragstellerin für zugestanden zu erachten sind, die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. Dezember 1848, durch welche der Taglöhner Christoph Blösing in Baumbach wegen eines Darlehens von 45 Thalern dem Mendel Grün⸗ baum in Rotenburg die auf die Antragstellerin eigenthümlich übergejangenen Immobilien ver—⸗ pfändet hatte, für kraftlos zu erklären. und die wegen dieser 45 Thaler eingetragene Hypothek zu löschen sei. Rotenburg, den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

12857

Ueber den Nachlaß des am 22. April 1879 zu Buch verstorbenen Grundsitzers Christian Renter aus Buch ist auf Antrag des Grundsitzers Friedrich Bünger zu Buch als des Nachlaßpflegers das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer eingeleitet.

Es werden daher alle Erbschaftsgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, mögen dieselben bereits rechts hängig sein oder nicht, spätestens bis zu dem auf den 17. September 1880, Vormitlags

11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts schreibers unter Angabe des Grundes und des Gegen⸗ standes des Anspruchz und unter Beifügung etwalger urfundlicher Beweisstücke anzumelden. Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre An⸗= sprüche innerhalb der bestimmten Frist nicht an— melden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach— laß dergestalt ausgeschlossen, daß sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Der Erlaß des Ausschluß— Urtheils findet nach verhandelter Sache in der auf den 20. ö 1880, Vormittags r, anheraumten öffentlichen Sitzung statt. Tangermünde, den 28. April 1880. Königliches Amtsgericht. 2 KN 12867] . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Prollam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkurtmasse des früheren Omnibisfuhrmanns Hugo Kaurup gehörigen Doppelbüdnerei Nr. 7 hier⸗ selbst Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 12. August 1380, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 4. September 1880, Bormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück am Donnerstag, den 12. August 1880, ; Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsge⸗ baͤudes statt. Auslage der Verkauftbedingungen vom 29. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Kaufmann A. C. Mau hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird. Lübtheen, den 17. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Liß, Amtsgerichts Sekretär.

an das

(12868 In Sachen der unverehelichten Gertrud Klein zu Hamm (Böckers Garten wohnhaft), sowie des Vormundes der von derselben außerebelich geborenen Kinder Auguste und August, Schlosser Heinrich Plessen kämper zu Südenfeldmatk bei Hamm, Kläger. gegen den Bergmann Angust Stoeksick zu Recklinghaufen, Beklagten, wegen Alimentation ist nach Beendigung der Beweigaufnahme und zur mündlichen Verband lung Termin auf den 25. Jun 1889, Vormittags 9 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be— stimmt, wozu der Bergmann August Stoeksick, früher hier, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, ge⸗ laden wird. Recklinghausen. den 17. März 1880. Schorlemmer, Gerichtsschreiber des Keniglichen Amtegerichts. 12863 Der Kaufmann Otto Georg Pornitz, Sohn des in Wittenberg im Jahre 1863 verstorbenen Kaufmanns Otto Pornitz, geboren in Eilenburg am 25. April 1845, welcher im Juli 1865 nach Amerika ausgewandert ist, oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem am 12. Jebrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle Zimmer Rr. 6 an— bergumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und weitere Anweisungen zu erwarten. Wittenberg, den 5. Mai iss. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung für Aufgebotssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

112846] Bekanntmachung.

Dag Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, eine Partie alter Akten 2c. von ungefähr 0 Etr. zum Ein⸗ stampfen und eine Partie Zeitungen von ungefähr 40 Ctr. als Makulasur im Wege des Submission⸗

Präsidiumt, Poststraße 16 parterre, Zimmer 186, einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.

Kauflustige wollen ihre AÄngebote schriftlich und dersiegelt mit ter Aufschrift:; Submission auf alte Akten? bis zum 9. Junl d. J., Vormittags 10 Uhr, im Central- Bureau des Polijei⸗Präsi⸗ . Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, ab⸗ geben.

Zur Eröffnung derselben ist an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, ein Termin in der Kalkulatur anberaumt.

Berlin, den 13. Mai 1880.

Königliches Polizei⸗Präsidinm.

Für die unterzeichnete Abtheilung sollen 50 Ctr. Marineleim in Tonnen à ca. 2 Ctr. nach Quali- tätsprobe sehr schleunig beschafft werden. Sie Offer⸗ ten sind versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submifflon auf Lieferung von Marinelelm“ bis zu dem am 28. Mai er, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Reqistratur der Werft einzu⸗ sehen und wird eine Abfchrift derfelben auf porto⸗ freien Antrag und nach Einsendung von M 650 Kosten mitgeiheilt werden. Kiel, den 15. Mai 1860. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ˖ Abtheilung.

von Madai. A u k

. den 24. Mai 1889 und an 1 Uhr, sollen im De

12684

Berlin, den 15. Mai 1880.

t i o n. den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10 bis

korationg Magazin der Königlichen Theater, Französische Strg ze 30 31, verschiedene für die Verwaltung unhrguchbar gewordene Gegenstände, bestebend in Tunike, keen! 5 seidenen Kleidern, Perrücken, Schuhzeng, Trikots, Beleuchtungs⸗Gegen ständen, alter Tekorationsleinwand, Treppenläufern, Fußdecken, zwei Zinkeimern, einem Kachelofen, einer Kochmaschine, Makulatur, öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

General ⸗Intendantur der Königlichen Schau spiele.

12835 - . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

J. Die Dividende für die Bergisch⸗Märkischen Stammaktien für das Jahr 1879 ist auf 4 0 oder 12 6 75 3 pro Aktie festgesetzt und wird gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheines vom 20. Mai er. ab ausgezahlt:

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank— verein, bei den Herren Deichmann L Cie. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. K Cie., in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Diskon to-⸗Gesellschaft und bei der König—⸗ lichen Eisenbahn,-Betriebskasse, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der König— lichen Eisenbahn-Betriebskasse, in Frankfurt a. Pi. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Ham- burg bei den Herren Haller Söhle K Cie, in Magdeburg bei dem Herrn F A. Neubauer, in Elberfeld bei den Herren v. d. Hehdt⸗Kersten C Söhne,

bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei unserer Hauptkasse und in Essen, Hagen, Cassel und Altena i sben Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen da⸗ elbst.

Il. Die Zahlung der am 1. Juli er, fälligen Zin⸗ sen für die Bergisch⸗Märkischen, Dässeldor -Esber= fel der, Dortmund. Soester, Aachen⸗Düssel dorfer und Ruhrort Krefeld ⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäts, Obli- gationen wird vom 1. Juli er. ab gegen Einliefe⸗ rung der Zinßcoupons ebenfalls bei den obenge—⸗ nannten Bankhäusern und Kassen mit der Maßgabe erfolgen, daß die Ceupons zu den Bergisch-Mär= kischen Prioritäts⸗ Obligationen VII. Serie in Ber- lin ausschließlich bei der Direktion der Diskonto—⸗ Gesellschaft und in Frankfurt 4. M. ausschließlich bei den Herren M. A. ron Rothschild C Söhne und die Coupons zu den Bergifch⸗Märkischen PrioritätsQbligationen VIII. Serie ausfchließlich bei unserer Hauptkasse, sowie bei den obengenannten Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebskassen zu Aachen, Düsselderf, Essen, Hagen. Altena und Cassel und bei der Direktion der Biskonto⸗Gesellschaft zu Ber⸗ lin zahlbar sind.

Werden mehrere Dividendenscheine oder Zins⸗ chupons zusammen zur Einlösung präsentirt, so find dieselben mit einem Verzeichniß einzureichen.

Elberfeld, den 18. Mai 1880.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

12435 Gegen Auslieferung der Talons der Div

G Ol MiseHaEaαlt. Otto.

Danzi er Schiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft.

idendenscheine II. Serie der Danziger Schiff ahrts⸗

Aetien (1. und 2. Emisston) können die neuen Couponsbogen (III. Serie) bei dem Rhederei⸗Director Herrn Alex Gibssne in Banzig, Lastadie 35a. in Empfang genommen werden.

Der Borstand der Danziger Schiffahrtz-⸗A1Awctien⸗Gesellschaft. George Rix. AHERrockt.

J. S. Stocledknxt. Hoeren æ.

ner Warschau⸗Terespoler

näre auf festgesetzt, Dieselke wird in Warschaun im Loka Straße Nr. 471 D. stattfinden.

29. Mai

in St. Petersburg: bei der Warescha in Berlin: bei der Mitteldeutschen Gesellschaft.

plaren ausgesertigtes Num mernverzeichniß heizufügen Bescheinigung den Herren Aktionären zurückerstattet,

gefügt werden.

scheinigungen der Bank von Polen und der Warf 29. Mai

Gegen Vorzeigung der Bescheinigung über werden den Herren Aktionären von der Gefellschafts— versaramlung verabfolgt werden.

Spätestens 8 Tage nach stattgehabter Gen

Warschan, den 2 / 14. Mai 1880.

Aktien zu dienen, das zweite in der Hauptkasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintrittskarte

Eisenbahn⸗Hesellschaft.

In Gemäßheit des §. 34 der Statuten hat der Verwaltungerath mittelst Beschluß vom 1.113. April 1880 den Termin der diesjährigen ordentlichen Generalyersammlung der Attio⸗·

den 13.25. Juni a. C., 2 Uhr Nachmittags,

le der kaufmännischen Ressouree, Senatoren

Behufs Betheiligung an dieser Generalversammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens den Jö. Fun A. ., 3 Uhr Nachmittags, und zwar mindestens 20 Stück zu hinterlegen: in Warschau; in der Gesellschafts-Hauptkasse, Mazowieckag⸗Straße Nr. I,

uer Kommerzbank, Filiale St. Petersburg, Kreditbank, Filiale Berlin, und bei der Diskonto—

Denselben ist ein, von den Herren Aktionären unterzeichnetes, in drei gleichlautenden Exem⸗

. Hiervon wird, das eine Exemplar nach erfolgter um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der bei⸗

Quittungen über in der Gesellschafts Hauptkasse in Gewahrsam befindliche Aktien, sowie Be—⸗

chauer Kommerjbank, über bei denselben vor dem

s6 Juni . . deponirte Aktien, in dem oben angegebenen Betrage, von mindestens 20 Stück, gewähren

ebenfalls ein Recht zur Betheiligung an der Generalversammlung. . Zur Bestellung von Stellvertretern genügt eine Privatvollmacht; jedoch kann die Vertre tung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionäre Übertragen werden.

erfolgtes Depot der vorgeschriebenen Anzahl Aktien Dauptkasse in Warschau Eintrittskarten zur General⸗

eralversammlung werden den Herren Aktionären die

von ihnen hinterlegten Aktien an derselben Stelle, wo sie deponirt waren, zurückerstaitet werden.

Der Verwaltungsrath.

(2852

Bil

Pehitones.

anz

des Danziger Hypotheken-Vereins

ultimo Dezember 1879.

Cx eclit ox eg.

4M 96

Depositalfond eingetragene Hypotheken des Vereins 7 115 475 Zinsenfond 2c. ausstehende Reste 756 Tilgungsfond per gekündigte und noch nicht prä⸗ sentirte Pfandbrietee . ... Effekten des Zinsen⸗, Reserve⸗ und Tilgungsfonks k 209 1060 1 135 219777

. Summa Io T f/ Danzig, den 28. Februar 1880.

Die Di

. Gemäß §. 2 ad 2 tigten Statuts (Ges. S. 1869 Nr. 2) machen wir

Danzig, den 18. Mai 1886.

Der Anfsichtsrath des Dar

rerfahrens unter den in der Kalkulatur des Polizei⸗

O. Steffens. G. L

Reservefond

M 9 Depositalfond

per durch Amortisation zurückgezohlte

Hypotheken Pfandbriefe.

wovon bis ult. 1878 216 375 4

und 1879 63 600 A6

Sa. 279 975 60

Betriebsfond inel. Rest 51 Zinsenfond incl. Rest .

279975

165136 176 415 3 15 231 35

43 3 ö 6 836 160.

7 o To ff

Tilgung fond inel. RRest . Pfandbriefe im Umlauf

Summa

rektion.

C. Roeyell. unseres durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 21. Dezember 1868 bestä—

mit obiger Bilanz für dag Ende des Jahres 1879

bekannt, daß das die General⸗Deputation vertretende Gründungskomitee in der eutigen Sitzung für die bis 1879 gelegte Rechnung die Decharge ertheilt hat. b gung

tziger Hypotheken⸗Vereins. ickfett. H. Stobbe.

Zweite Beilage

Das Central⸗Handels.-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Abonnement beträgt 1 M

50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

JIusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 360 98.

Der gesammte Waarenumsatz Dänemarks mit dem Auslande im Jahre 1878 betrug nach dem D. Hand.“Arch.' ausweislich des veröffentlichten statistischen Tabellenwerkes 3640 Millionen Pfund, 6 2621 Millionen Pfund auf die Einfuhr fallen.

Innerhalb dieser hatte die Ausfuhr der eigenen Produkte des Landes ein Gewicht von 835 Mil—⸗ lionen Pfund und die Durchfuhr fremder Waaren ein solches von 184 Millionen Pfund. Der be—⸗ rechnete Werth des gedachten Waarenumsatzes mit

dem Auslande belief sich auf 343,5 Millionen Kronen,

welcher sich auf die Einfuhr und auf die Ausfuhr mit bezw. 190,4 Millionen Kronen und 153,2 Millionen Kronen vertheilt. Innerhalb der Ausfuhr hatte die Ausfuhr der Landegserzeugnisse einen Werth von 137,4 Millionen, während sich der Werth der Durchfuhr fremder Waaren auf 16,8 Millionen Kronen bezifferte. Gegen den Durchschnitt der Jahre 1874 —77 hat die Einfuhr im Jahre 1878 um 14, die Ausfuhr um 1006 abgenommen. In den obigen Werthangaben sind das baare Geld und die Barren edlen Metalls nicht mitenthalten, deren Einfuhr sich in den Jahren 1875 1878 auf 14,6, bezw. 31,7, 18,5, 14,7 Millionen Kronen und deren Ausfuhr sich auf 6,9, bezw. 36,6, 15,7, 102 Millio— nen Kronen nach Angabe der Post und der National⸗ bank bezifferte.

Bei dem Umsatz mit dem Auslande steht Deutsch⸗ land mit 122 054 657 Kronen (75 661 029 Kr. Ein, 46 393 623 Kr. Auffuhr) und Großbritannien mit 104446589 Kr. (41315 845 Kr. Ein, 63 130 744 Kr. Ausfuhr) obenan. Der Umsatz mit diesen beiden Ländern betrug in den Jahren 1874 bis 1878 62,5 bzw. 64,4. 65,2, 66,8, 67, 1 der Menge und 65,9 bzw. 67,4 67,4, 65,6, 65,9 oo des Werthes der sämmtlichen mit dem Auslande um—

esetzten Waaren. Nach jenen beiden Ländern olgen Schweden (43 109 268 Kr.) und Norwegen (15 785 675 Kr.)

Von dem Gesammtumsatz mit dem Auklande waren (in Millionen Konen) 198,2 Verzehrungs— gegenstände 9 Einf., 119,2 Ausf). 37,2 Beklei⸗ dungs⸗ und Toilettengegenstände (32,7 E., 4,5 A.), 19,1 andere nnmittelbare Verbrauchsgegenstände (15.5 E., 3,6 A.), zusammen 264,5 unmittelbare Verbrauchsgegenstände (127,V E., 127,3 A.); 689,9 Produktiensnothwendigkeitsartikel (53,9 E., 16 A.), 19,? Produktionsmittel (9, E., 9.9 A.), zusammen 89, 1 Gegenstände, bestimmt zur Verwendung im Dienste der Produktion (63,2 E., 25,9 A.). Der Rückgang der Einfuhrwerthe gegen die Vorjahre fällt hauptsächlich auf die zu Produltionszwecken bestimmten Artkkel, der der Ausfuhrwerthe auf unmittelbare Verbrauchs⸗ gegenstände; ersterer ist um 28, letzterer um 11 006 geringer, als der Durchschnitt 1877— 78. Dagegen hat die Ausfuhr der Produktions⸗Nothwendigkeits—⸗ mittel nur um 200Æ0 und der Einfuhrwerth der un⸗ mittelbaren Verbrauchsgegenstände um 40 abge- nommen hat. Der Einfuhrwerth der Produktiontz⸗= mittel war 1874 mehr als doppelt so groß, als der Ausfuhrwerth, ist aber bis 1878 allmählich bis unter den letzteren herabgesunken.

Die dem Werthe nach wichtigsten Einfuhrartikel waren roher Kaffee 9 644 729 Kr., Zucker 12410142 Kr., Manufakturwaaren aus Baum wolle, Flachs und Hanf 11 144 646 Kr, desgl. aus Wolle und anderem Haar 13 952 679 Kr., Stein⸗ kohlen 9079 895 Kr.; bei der Ausfuhr: Hornvieh 2097 963 Kr., Schweine und Ferkel 14 071 376 Kr. Butter 20 223 7290 Kr., Eier 23 0907 990 Kr., Gerste 18 297 210 Kr., Weizenmehl 12279 921 Kr.

Au; Deutschland kamen u. A. (in Millionen Kronen) Kaffee und Kaffeesurrogate 4,3, Zucker O, b, Tabak 3,3, Reis (O4, Thee O07, Wein O, 5, Spiri—⸗ tuosen O,, Manufakturwaaren aus Baumwolle, Flachs und Hanf 3,8, desgl. aus Seide 3,6, desgl. aus Wolle und anderen Haaren 9,8, rohe Metalle G02, Metallwaaren 4,4, Holz 1,22, Holiwaaren O, 5. Nach Deutschland wurden u. A. ausgeführt: Kaffee und Kaffeesurrogate 007, Zucker 6,1, Reis 0,3, Thee 0, 98, Wein 0, 2, Spirltuosen O, 7, Bier O0, ig, Manufakturwaaren aus Baumwolle ꝛc. OM, aus Seide (06, aus Wolle 0,3, rohe Metalle O, 044, Metallwaaren O, 25, Holz O, 07, Holzwaaren 1,4, Steinkohle 06, 086.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, bie beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Acherm. Nr. 3171. Unterm 14. Mai 1880 wurde unter O. Z. 110 zum Firmenregister ein⸗ getragen; Der Kaufvertrag vom 10, gleichen Monats, wodurch die Sensenfabrik Jacob Kade und Söhne mit allen Liegenschaften, Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Gottlieb Bühler und Isak Hanover, bisher in Bühl, mit Niederlassung in Achern und Berechtigung der Fortführung der bisherigen Firma übergegangen ist. Achern, den 14. Mai 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Baumstark.

zu Barmen ist. b. Nr. 717 des Prokurenregisters: Die der Ehe⸗ frau Friedrich Mesewinkel, der geschäftẽlosen

die Firma „F. Mesewinkel“ ertheilte Prokura. Barmen, den 18. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

HKarmaem. Auf Anmeldung wurde heute in das

Firma „Richard Weigand“ zu Remfcheid eingetta⸗ gen, deren alleiniger Inhaber der in Vieringhausen bei Remscheid wohnende Schlittschuhfabrikant Richard Weigand ist. Barmen, den 183. Mai 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

Harm en.

woselbst die Handelt gesrllschaft sub Firma, Friesrich Wüstermaun jean kor“ zu Barmen und als deren Gesellschafter 1) Ferdinand Wüstermann, 27) Ernst Wüstermann, 3) Peter Wüstermann, alle Stein⸗ drucker zu Barmen, eingetragen sind, folgender Ver— merk nachgetragen worden:

Am 15. Mat 1880 ist der ꝛc. Ernst Wüstermann aus der Handelsgesellschaft unter der Firma, Friedrich

hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 2062? die

Auf. Aumeldung ist, heute in das he⸗ sige Handels- (Gesellschafts) Register zu Nr. 852a, ö

Wüstermann junior als Theil haber ausgeschie⸗ den. Die Gesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern, auf welche alle Aktiven und Passiven des Geschäfts übergegangen sind, unter unveränderter Firma in Barmen fortgesetzt.

Barmen, den 18. Mai iss.

Königliches Amtègericht. Abtheilung J. Harmoem. Auf Anmeldung ist heute die in das hiesige Firmenregister unter Nr. 1487 eingetragene Firma „Julius Zapp zu Barmen gelöscht worden.

Barmen, den 18. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Berlin. Handels reglster des Königlichen àmtsgerichts C. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Mai 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 16J3 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Kollberg C Thsenemann

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst.

Theilhaber führen die Liquidation dergestalt,

daß Jeder von ihnen für sich allein zur Ver⸗

tretung und Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6948 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kiesewetter, Ehrhart & Eo. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 3 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Simonson vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Banquier Sally Simonson zu Berlin ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden. Der Banquier Rudolph Gold⸗ schmidt zu Berlin ist am 1. April 1880 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6577 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Normann & Schüler vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der bisherige Theilhaber Waldemar Schüler hat die Aktiva und Pas⸗ siva derselben übernommen und setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: Waldemar Schüler fort. Vergleiche Nr. 12,220 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,220 die Firma: Waldemar Schüler mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Waldemar Schüler hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt & Schüppel am 1. Mai 1880 begründeten Handelsgesellschaft (etziges Geschäftslokal: Fennstraße 14) sind: ̃ I) der Kaufmann Wilhelm Ludwlg Schmidt, 2) der Kaufmann Wilhelm Schüppel, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7359 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 12,218 die Firma:

Emil May (Geschäftslokal: Alexanderstraße 2) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Emil May hier, unter Nr. 12,219 die Firma:

Harmöem. Auf Anmeldung wurde heute in das

hiesige Handelsregister eingetragen:

a. Nr. 2063 des Firmenregisters: die Firma „F.

Mesewinkel“ zu Barmen, deren alleiniger In⸗

W. Dircks (Heschäfts lokal: Friedrichstraße 94), und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dircks hier

Die bisherigen beiden

haber der Riemendreher Friedrich Mesewinkel In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu (Colonne 4. Berlin unter Nr. 12.321 die Firma:

Aibert Heskel

(Geschäftslokal: Spittelmarkt 7) und als deren

Marja Charlotte von Scheven zu Barmen für Inhaber der Kaufmann Albert Heskel hier ein—

getragen worden.

Der Frau Ernestine Heskel, geborenen Reinhardt

zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura er— theilt und ist dieselbe unter Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12.222 die Firma: . Heinrich Phiiippson (Geschäftslokal: Köpnickersiraße Hl) und als deren

Inhaber der Kaufmann Heinrich Philippson hier eingetragen worden.

Dem Kaufmann Adolph Wohl zu Berlin ist für vorgengnnte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4612 unseres Prokurenregisters eiggetra—⸗ gen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4ę91 die Firma: Max Stern, Firmenregister Nr. 9244 die Firma: C. Schulze C Koch, Firmenregister Nr. 7086 die Firma: W. Bernhard. Berlin, den 20. Mai 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

KElanktenhbüurg. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Blankenburg Band IJ. Seite 36 ist heute die Firma: Gebr. Mewes“, offene Handelsgesellschaft zur Betreibung von Tuch, Manufaktur⸗ und Modewaarenhandel, als deren Inhaber: die Kaufleute Ferdinand und Louis Mewes zu Blankenburg, und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. /H. eingetragen. Blankenburg, den 12. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. SH. Sommer. Läölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts Register unter Nr. 2175 . worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Silberberg & Mayer“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hermann Silberberg und Emil Mayer und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1477 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Asbach & Tinner“

in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleut: Heinrich Asbach und Wilhelm Tinner vermerkt stehen, heute die Eintra— gung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in die

Firma: „Ehrenfelder Malzfabrik Asbach & Tinner“ geändert worden ist. Cöln, den 14. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Welitzseks. In unser Firmenregister ist unter Nr. 290 Folgendes eingetragen worden: Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗In⸗ habers: . Kaufmann Bruno Siebicke von Delitzsch. Col. 3. Ort der Niederlassung: Delitzsch. Col. 4. Bezeichnung der Firma: „Bruno Siebicke“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1880 am 15. desselben Monats. Delitzsch, den 14. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Elsfleth. Amtsgericht Elsfleth. Zur Firma: „J. D. Borgstede“, Sitz Elefleth, Seite 1 des Handelsregisters, ist heute eingetragen: die dem Theodor Ruykhaver zu Elsfleth er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Elsfleth, den 14. Mai 1889. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hem ken.

Frelastacli. Bekanntmachung.

In unser Gesellschafisregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Colonne 1. Laufende Nr. 36. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: „E. Meyer & Wendt.“

eingetragen worden.

Colonne 3. Sig in en get: reistadt i. S.

J

Nr. 4611 unseres ö

Rechtsvvmerhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Buchbinder Edwin Wendt und das Fräulein Emilie Meyer, Beide von hier. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1880 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1880 am selbigen Tage. Freistadt, den 15. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

HlLag en. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 15. Mai 1880. Pro kurenregi ter. Nr. 249. Der Ehefrau Fabrikant Wilhelm Lange, Antonie, geb. Frank, zu Vogelsang ist für die

Firma: Wilhelm Lange zu Hütte bei Vogelsang

Prokura ertheilt.

Ad Nr. 218, woselbst die der EGhefrau Richard Nöckel zu Vörde für die Handelsgesellschaft Nöckel und Prange zu Vörde ertheilte Prokura vermerkt steht: Die Prokura ist erloschen.

Ad Nr. 19, woselbst die der Ehefrau Hermann Spicker, Auguste, geb. Loos, zu Hagen für die irma: Hermann Spicker daselbst ertheilte Pro—⸗ ura vermerkt steht: Die Prokura ist erloschen.

HHagem. Handelsregisier des Königlichen Amtsgericht zu Hagen i. W. Eingetragen am 29. April 1880. Gesellschaftsregister. Nr. 370. Dle unter der Firma Stamm & Voll⸗ mann am 1. März 1880 zu Eckesey begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: a. Fabrikant Heinrich Stamm, b. Kaufmann Eduard Vollmann, Beide zu Hagen. Eingetragen am 14. Mai 1880. A. Firmenregister. ad Nr. 315. Die Firma Friedr. Rüggeberg zu Vörde ist durch Vertrag auf die drei Gebrüder Friedrich, August und Gustar Rüggeberg über⸗ gegangen und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 372 eingetragen worden. t

ad Nr. 419, woselbst die Firma Gebrüder Voß⸗ winkel zu Vollme i. W. vermerkt steht: ;

Der Kaufmann Friedrich Theodor Voßwinkel jun. ist in das Handelsgeschäft des Friedrich Theodor Voßwinkel sen. (in Firma Gebrüder Voßwinkel) als Gesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 374 de Gesellschaftsregisters eingetragen. .

B. Gesellschaftsregister:

ad Nr. 71. Die Kommanditgesellschaft Funcke & Elbers zu . i. W. ist durch gegenseitiges Uebereinkommen in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. (Vergleiche Nr. 371 des Gesellschafts⸗ registers) .

Nr. 371. Die unter der Firma Funcke & El⸗ bers am 10. Januar 1880 zu Hagen begonnene ö . .

a. Kaufmann Wilhelm Funcke b. Kaufmann Eduard Elbers u dagen i. W.

Nr. 372. Die unter der Firma Friedr. Rügge⸗ berg am 15. Januar 1880 zu Vörde i. W. begrün⸗ dete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Fabrikanten: .

a. Friedrich Wilhelm Rüggeberg b. August Rüggeberg und zu Vörde. c. Kaufmann Gustav Rüggeberg

Nr. 373. Die unter der Firma Ise & Helmes am 1. Januar 1880 zu Haspe begründete Handels- gesellschaft und als deren Gesellschafter:

a. Kaufmann Heinrich Ise zu Haspe, b. Eisengießer Karl Helmes zu Valbert.

ad Nr. 127, woselbst die Gesellschaft Kettler & Vogel zu Wehringhausen vermerkt steht:

Die Befugniß, die Gesellschaft bei Anträgen auf bypothekarische Eintragungen und allen beim Grund⸗ buch vorkommenden Angelegenheiten zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern gemeinschaftlich zu.

ad Nr. 341, woselbst die Firma bezw. Gesellschaft Nöckel CK Prange zu Vörde vermerkt steht: Die Firma ist erloschen.

Nr. 374. Die unter der Firma Gebrüder Voss⸗ winkel am 10. Februar 1880 zu Vollme in West⸗ falen begonnene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter:

a. Kaufmann Friedrich Theodor Voß⸗ winkel senior, b. Kaufmann Friedrich Theoder Voß⸗ winkel junior, : Beide zu Vollme i. W.

Nr. 375. Die unter der Firma Geschwister Pasel am 1. April 1880 zu Hagen i. W. be⸗ een Handelsgesellschaft und als deren Gesell⸗

after:

a. Kaufmann Louis Pasel, b. Wittwe Anna Lehn, geb. Pasel, Beide zu Hagen.

Nr. 376. Die unter der Firma Herdecker Eisen⸗

K Stahlwerk Gebr. Brüninghaus zu Herdecke

jeder Gesellscha

begründete Handelggesellschaft und als deren Gesell⸗ schafter die Fabrikanten ünd Kaufleute:

J Brüninghaus zu Werdohl.

Die e n f die Gesellschaft zu vertreten, hat er.

Nr. 377. Die unter der Firma Martmann K

ter:

Mordhorst am 1. März 1880 zu 5a 6 Handelsgesellschaft und als deren

esellscha