Ham hr, 22. Mai.
¶ W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest.
Roggen looo und auf Termine fest.
Weizen pr. Mai 222 Br., 2290 Gd. . pr. September-Oktober 170 Gd. , pr.
201 Br, 199 (Gd. September- Oktober 156 Br., 155 64. Rübö] still, loTeo 56, pr.
Roggen pr. Mai 171 Br., Hafer matt.
Gerste flan.
Oktober 589. Spiritus fest, pr. Mai
1 Br. pr. Juni-Juli 51z Br., pr. Juli-August 51 Br., pr. August-September 51 Br. Kaflee rubig, Umsatz 1500 Sack, Petro- lonm behauptet, Standard white loco 7,20 Br., 7.10 64. pr. Mai 7, 10 (d., pr. August-Dezember 7,70 G4. — Wetter: Rolkig.
Amaterclam, 22. Mai. (MT. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) 287, Roggen pr. Mai 212, pr. Oktober 185.
Amsterdam, 22. Mai. (R. T. B.)
Bancazinn 443.
Antwerpen, 22. Nai. (M. T. B.) Petrolenmm ark t. (Schlussbericht. Raffinirt
loco 183 bez. und Br.,, pr. Juni 187 Br., pr. September 193 Br,
r. Geptbr. Dezbr. 195 Br. Ruhig.
Weizen pr. November
Antwerpen, 22. Mai. (G. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen still. unrerändert. Hafer fest. Gerste behauptet.
Homecdam, 22. Nai. (W. T. B.)
* der Kiste angeboten 5 Weiaenladungen. — Wetter: Reg- verisch.
Havannazrcker Nr. 12, 25. Ruhig.
Lil vernocl, 22. Mai. (W. T. B.)
Banm m ollgs. (Seblussbericht.) Umsatz 3000 B., davon fär Spekulation und Export 509 B. Amerikaner Ii d. billiger. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 6, Juli - Angust- Lieferung bl / ; September Lieferung 6is / z d.
KEeris, 22. Mal. (M. L. B.)
Produkten markt. Weizen ruhig, pr. Nai 33,00. vr, Juni 30,60, pr. Juli-Angust 28,50, pr. September Dezember 26,75. Rechl ruhig, pr. Mai 67.50, pr. Juai 66, 00. pr. Juli - August 62,50. pr. September - Hezember 5b, 75. Rüböl pr. Mai — — pr. Juni — —, pr. Juli- August — — pr. Septsmber-Dezem- ber — — Spiritus ruhig, pr. Mai 67, 59. pr. Juni 67, 00, pr. Juli=
Roggen
bo.) IO pr. Mai pr. 100 Rilogr. 65, 9. Weisser Zneker ruhig, Nr. 3 Pr. 1089 Rilogr. pr. Mai 67,75, pr. Juni 66,75, pr. Juli- August 65,75, per September-Dezember —.
er -LVorke, 22. Nai. (GV. T. B.)
Raarenberieht. Baumwolle in Ne- Tork 1113/3 do. in Rer-Hrleans 113. Petroloum in New-Vork 73 G., do. in Fhiladelnkin 7 Ed.. rohes Fetroloam 6. do. Pipe lins Certisicats — PDP. 8 C. Mehl 4 D. 65 GC. Rother Winterweizen 1 D. 34 C. Mais (old mired) 55 C. Zucker (Fair resining Muscorados) 7. Keæffes (Eio-) 115. Schmalz (Narke Wilcor) 73, do. Fairbanks 75, do. Rohs n. Brothers 75. Bpeck (hort ciear 7 C. 0detreidefracht 43.
FEisenhbeænhn-Eimmn linen. Sohles wig · Holstolulsohe Eisenbahnen. Holsteinische Bahnen. Im April 1880 M 496 966 — 4½ 24 S74), in den ersten 4 Monaten 18890 4 M 190174 S8ehleswigse he Bahnen. Im April S6 242 762 ( A 16 121); in den ersten 4 Monaten 1880 4 M½ 59 809. Holsteinische Marschpbahn. Im April M 49270 (4 M 1092); in den ersten 4 Monaten 1880
es, Type weiss, Tarn, 22. Mai. Rohzucker fest.
August 66 00, pr. Seotember-Dezember 62,25. en n Nr. 1013 pr. Mai pr. 100 Eilogz.
15900. Westholsteinische Bahn. ( MS. 2414. A6 3174 (— 46 205); in den ersten 4 Monaten 1880 — S 1937
Im April d 22114
Wesselhuren- Heider Bahn. Im April
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 131. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oyer in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. Dienstag; Zum Besten der Unter stützungsfasse des Vereins „Berliner Presse'. Pro- log von J. Trojan, gesprochen von Herrn Drach. Hierauf: Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anf. 7 Uhr. ;
Sämmtliche Dienst⸗, Abonnements⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit, jedoch werden dieselben den Betreffenden bis 12 Uhr reservirt. Die Abonnenten haben ihre Abonnementèquittung rorzuzeigen.
Mittwoch: Opernhaus. 132. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart— burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, . ö . W. Müller, Hr. Oberhauser.) An⸗ ang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G;, Sand, von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Fanchon Vivieux: Frl. Conrad, vom Stadttheater in Brünn, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Dienstag: Letzte Woche der Aufführung und zum 25. Male: Der Zug— vogel.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Die Kinder des Kaptän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten ⸗ Concert. Anfang: Sonntags 55 Uhr, Wochentags 6 Uhr. . In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.
Residenz-Theater. Dienstag: 8. Ensemble— Gastspiel der Schauspiel Gesellschaft des Autoren⸗ Vereins „Deutsche Novitätenbühne“. (Zweite No⸗ vität. Zum 3. Male: Zwei mal zwel ist vier. Lustspiel in 4 Akten.
Krolls Theater. Dienstag: Die Zanber— flöte. Große Oper in 3 Akten von Mozart. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang öt, der Vorstellung 69 Uhr.
Abonnements ⸗Billets a Dutzend 9 M6 an den be— kannten Verkaufsstellen.
National- Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Mittell. Die Fourchambaults.
Germania- Theater. (Im Weinbergsweg) Dienstag: Zum 19. Male: Graupenmüller. Posse mit Gesang in 3 Akten von Salingré. Mußsik von Bossenberger. (Nußpicker: Hr. Fischbach 4. G.)
Mittwoch: Zum 11. Male: Graupeun müller.
Belle - Alliance - Theater. Dienstag: Zum 7. Male; Unser Zigeuner. Lustspiel in 3 Akten von O. Juftinius. ü
Gastspiel des Herrn
Mittwoch: Vorletztes Hugo Haßkerl vom Friedr. Wilhelmst. Theater. Zum 163. Male: Der RNattenfünger von Hameln. Im prachtvollen Sommergarten: Von 6 Uhr an ununterbrochen: Großes Doppel · Concert, ausgeführt von den Kapellen des J. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regimentt und des Königlichen Kadetten Corps unter Leitung der Königl. Mufikdirektoren Herren Baumgarten und Herold. — Auftreten der Geschwister Rʒommer, genannt „Die schwäbischen Singvögel“, und der Tyroler Natur ⸗Sänger⸗Gesell⸗ schaft Engelhardt, bestehend aus 3 Damen und 3 Herren in ihrer Nationaltracht. Abends: Brillante Illumination durch 20,900 Gazflammen. Anfang . . 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 5 .
Donnerstag: Zum Benefiz für Herrn und Frau Heltzig: Zum 1. Male: Drei Töchter. Charaktter⸗ bild in 5 Akten von C. Stein.
Jamilien⸗Nachrichten.
3195
Am zwanzigsten Mai verschied nach längerem Leiden unser hochverehrter Chef
der Wirkliche Gehime Rath, Präsident der Seehandlung, Mitglied des Herrenhauses, Herr äacolp han vom Kitten, Ritter hoher Orden, im 69. Lebensjahre.
Ausgestattet mit reichen Gaben des Geistes und des Herzens, hat er in den mannigfachen Aemtern, welche ihm in einer mehr als 18jährigen Dienst⸗ laufbahn das Vertrauen dreier Könige, denen er in unwandelbarer Treue ergeben war, übertrug, Großes und Dauerndes geleistet.
Ein leuchtendes Vorbild seinen Untergebenen, war
8 —
er denselben ein gerechter, wohlwollender und sor—
gender Vorgesetzter, sein Andenken wird in den
Herzen seiner Beamten stets in dankbarer Erinne⸗
rung fortleben.
Die Mitglieder der General. Direktion und die Beamten der Seehandlung. Verlobt: Frl. Marie Otto mit Hrn. Anton Schlösser (Trier Elberfeld). — Frl. Else Sal⸗ . . Hrn. Oberlehrer Dr. Knaut (Nord⸗
hausemn).
Verehelicht: Hr. Dr. Eugen Walther mit Frl. Hedwig Goertz (Breslau). — Hr. Hülfsprediger Wolfgang Dreising mit Frl. Sophie Ziegner (Pots dam).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Schmidtsdorf (Ellrich . H.). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Freiherr v. Friesen (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Meine (Obernkirchen). — Hrn. U. Freiherr v. Maltzan (Puchow). — Hrn. Graf v. Zieten⸗ Schwerin (Wustrau).
Gestor ben: Hr. Kreisgerichts⸗Rath a. D. August Studemund (Gr. Salje). — Hr. Ober ⸗Stabt⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Wilhelm Baltes (Bonn). — Hr. Rittmeister und Escadrons⸗Chef Rudolph v. Rundstedt (Reichenhall). — Frau Geh. Rech⸗ nungt⸗Rath Graven; ein ( Berlinz.
13200
In Sachen, die Subhastation der zum Schul— denwesen des Kaufmanns August Mädel hierselbst gehörigen, von dem zwischen dem Hohen- und Petri⸗ thore an der Goßlarschenstraße und dem Königsstiege belegenen, aus 4 Gärten zusammengezogenen, etwa 23 Morgen haltenden, früher Wiedemann'schen Garten sammt darauf befindlichem Gebäude und übrigem Zubehör abgetrennten und auf dem Situa— tionsplane mit A. B. CG. D. E. F. G. A. (Nr. 41 b.) bezeichneten, 6 ar haltenden Parzelle nebft dem Wohnhause No. ass. 4644 sammf Zubehör betr ffend, werden alle Diejenigen, welche Kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzug?weise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Anspruch machen zu können glauben, hiermit aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Neben— forderungen, des Grundes der Forderung und des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzumel den, widrigenfalls hinsichtlich der Forderun= gen hetheiligter Gläubiger nach Maßgabe des 5. 75 der Subhastationsordnung verfahren wird, ander⸗ weite Ansprüche aber bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplans unberückichtigt bleiben werden.
Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Theilungäplan und eventuell zur Vornahme der
Vertheilung auf 8. Juli 1880, Morgeus 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnachtheile, daß sie als mit der Ausführung des Theilungsplans einverstanden angenommen wer? den, damit vorgeladen werden. Braunschweig, den 20. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
— — — ——
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
1 Bekanntmachung.
Die zur Auffüllung der Kellerräume in dem Neu— bau, der Ober Feuerwerker⸗Schule hierselbst erfor⸗ derliche Sandlieferung soll im Wege der Sub— mission verdungen werden. Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unferem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und rersiegelte Offerten
bis zum 2. Juni er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 21. Mai 1880.
Kgl. Garnison⸗Verwaltung.
13201 Bekanntmachung.
Die zum Neubau eines Kasernements für ein In⸗ fanterie Bataillon hierselbst erforderlichen Mauter⸗ materialien, und zwar:
1 90M ebm Kalkbruchsteine event. Feldsteine,
2) 3 Sorten gebrannte Verblendziegel:
a. 1. Qualität 540 Mille ö ; ö Normalformat, Jö anstatt der Lieferung sub a. event, nur 228 Mille ganze Steine oder 456 Mille halbe Steine und 312 Mille Rinnchen, 3) 13 Mille Klinkersteine, 4) 2728 Mille Hintermauerungssteine, event. in 3 Loosen à 909, 9900 und 925 Mille,
5) 1443 ebm gelöschten Kalk,
6) 3716 ebm scharfen Mauersand, sollen im Wege der Submission vergeben werden.
Hierzu stehen bei der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung folgende Termine an:
add 1 Montag, den 7. Juni er., Vormit⸗ 6 g6 39. Dienst
alk 2, 3 nn enstag, den 8. Juni er. Born it a gs 16 uh stas ö ĩ
ac 5 und 6 Mittwoch,
den 9. Juni er,, Vormittags 10 Uhr.
Die Bedingungen können bei derselben, sowie in Berlin auf dem Baumarkt, Wilhelmstraße 9293, eingesehen werden. Bedingungsgemäße Offerten unter Anschluß vorschriftsmäßiger Proben, sind ver—⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Kalksteine, resp. auf Mauersteine, resp. auf Kalk und Sand, für den Kasernenbau Neu⸗Ruppin“ bis zu den vorgenannten Terminen franco bei der unterzeichneten Verwaltung abzugeben.
Neu⸗Ruppin, den 22. Mai iss.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.
. Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privi— legiums vom 31. Dezember 1875 heut stattgehabten Ausloosung von Kreis⸗Obligatisnen des hiesigen Kreises J. Emission sind die Äppoints
Litt. A. Nr. 142 und 148 „über je 1000 MC
. ö 8 500 A
Litt. C. Nr. 283 95 300 379
J n
1 1 o 1199 an gezogen worden.
Die betreffenden Obligationen werden den In—⸗
hbabern zur Einlösunz am 1. Juli 1880 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf— hört. Die Einloͤsung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kaffe.
Zugleich werden die am 19. Dezember 1878 auL— geloosten und zur Einlösung am 1. Juli 1879 ge— kündigten Kreisobligationen
Litt. B. Nr. 254 über 500 M . 160 * zur Einlösung wiederholt hierdurch aufgerufen. Breslau, den 23. Dezember 1879. Der Kreis-Llusschnß des Kreises Breslan.
lis xe] Bekanntwnachung. Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Privi— legiums vom 28. April 1875 ausgegebenen 45ͤ0gen
sereisobtigatlenen. ves Kreises Heitgber
g im Betrage von 882 000 46, sind für das Jahr 18586 die nachstehenden Apoints ausgeloost: Litt. C. Nr. 18 31 34 63 104 115 123 158 183 und 184 je über 600 Mu Litt. D. Nr. 15 25 29 79 149 156 182 201 255 251 292 330 331 335 347 402 424 523 526 und 538, je über 300 M
Die vorstehend spezifizirten Kreisobligationen wer= den hiermit gekündigt und die Inhaber derfelben aufgefordert, vom 1. Juli 1880 ab, den Renn— werth derselben nebst den bis zum 36. Juni 1880 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Olligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreiz— Kommunalkasse in Guttstadt zu erheben.
Der Betrag etwa fehlender, nach dem J. Juli 1880 fälliger Zincoupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.
Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzinsung dieser ausgeloosten Kapitalten vom 1. Juli 1886 nicht stattfindet.
Guttstadt, den 21. Mai 1880.
Die ständische Kommission für den Chaussec⸗ baun im Kreise Heilsberg.
(13207 Union, Aktiengesellschaft für Berg— bau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu
Dortmund.
Der Umtausch der von der Direktion der Dis— konto ⸗Gesellschaft ausgestellten Gutscheine über 5 Jo Partial, Obligatig nen der Union, Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗
ndustrie gegen die definitiven Stücke nebst
inkcoupons und Talons erfolgt Zug um Zug vom 24. d. M. ab
in Berlin bei der Direktion der Diskonto— Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild K Söhne,
in Cöln bei Herren Sal. Jum. & Co.
Den Gutscheinen ist ein Nummernverzeichniß bei⸗ zufügen.
Oppenhi im
län) Kommunal-Vank des
unterzeichneten Bank sind
1609 1658 1680 1694 1707 1741
4999 7258
EII. 3585 3707 53787 3841; str. 190 206 370 441 461 499 677; 1675 1968 2914
gehörigen Coupons per 2. Januar 1881 flgde. an unserer Kasse oder
prãäsentirten
Nr. 2
55952
64 68 151 45 158 168
J 597 3596 8659 9342 g4226. 10657 1644 3364 3715 4650... 2225 2486 3164 3166 6443 7673 .. 2 1532 418 4134 4764 4849 6335.
6065 7672 8078 8201 9204.
1913 1937 3333 gi. 6 , 1951 2469 2470 3045 3126.
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, ausgeschlossenen Anlehnsscheine zu erheben.
Leipzig, den 20. Mai iss. Com Rmmnnnal-KHanka des
zur Rückzahlung am 1. Juli 1880 gezogen worden. Ter Neminalbetrag dieser Anlehnsscheine kann gegen Einlieferung derselben und der dazu
4rcsiigen Aulehnsschelne Ser. jn. X 100 Thir.
524 645 3256 3617 4635 4578 Hi5ßs 5526 5s36 480½igen Anlehnssaheine Ser. IV. 500 6
Königreichs Sachsen.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen notariellen Ausloosung von Anlehnsscheinen der
L. 19 Stick 5 wige An ehnsscheine Ser. J. à 100 Thle. Nr. 33 37 104 107 124 126 167 178 252 255, LI. 90 Stück 4r*½ige Anlehnsscheine Ser. II. „ 100 Thlr. r. 83 258 302 325 367 332 419 440 506 676 822 836 1326 13355 143 1538 1553 1575
1895 2139 2192 2197 2279 2575 2633 2733 2732
2762 2943 2978 3055 3231 3270 3336 3667 3725 3736 3909 4032 4326 4449 4515 5119 5541 5759 5777 609009 6350 6361 6655 6662 6743 6846 6902 7094 7218 7295 7319 7349 7447 7496 7555 7561 8916 8962 9024 9073 g188 9g266 9273 9346 g413 9690 9889 9997;
37 Stück 40, ige Anlehnsscheine Ser. IV. Rz 500 M
20 302 304 316 538 547 559 873 894 g5ö5 1034 1056 1294 k 30 1763 1772 1866 1397 1928 2026 2094 2134 2182 2399 3175 3267 3277 3301 3305 3351 3470 3527 3568
1824 7961 8423 S547 S575 S651 8821
ILV. 28 Stück 40, ige Anlehnescheine Ser. V. und zwar 7 Stück Litt. A. A 1000 M0
21 Stück Lit. B. à 500 M Nr. 40 60 168 345 365 412 506 566 704 705 793 903 972
1015 1116 1307 1419 1539
bei der Allgemeinen Deutschen Kredbitanstalt und deren Flliglen in Dresden und Altenburg, sowie bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löban vom Fälligkeitstermine an in Empfang genommen werden. Zugleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht
5 seigen Anlehnsscheine Ser. J. z 100 Thlr.
fällig gewesen am 1. Juli 1874, . . 2. Januar 1878, = Juli . p ü 1879, Januar 1880;
2 1877, Januar 1878, ? 1 Juli ö . 2. Jannar 1879, ö . ö
fällig gewesen am
Januar 1880;
Juli 1878, . ul 198559, Januar 1880,
fällig gewesen am
. 4 1
seit ihrem Rüctzalsllungslermĩine von der Verzinsnug
Die, planmäßig am 1. Juli 1880 zu amortisirenden 4oοigen Anlehnsscheine Ser. III. à 500 Mark sind nicht durch Ausloosung bestimmt, fondern im Wege des Ankaufs erworben worden. Der noch in Umlauf besindliche Rest der 5ooigen Anlehnsscheine Ser. J. 4 100 Thlr. wird am 2. Januar 1881 vollständig zur Rückzahlung gelangen.
Ha ünigreichs Sachsen.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
8 Vas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Nierteljahr.
ö * 9 R
. Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 9
.
ᷣ—
—
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
. . . ür Gerlin anßer den Rost-Anstalten auch die Erpe⸗ ,, .
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
M HzO.
Berlin, Dienstag,
.
.
irren er ere eee
eee e dee eie eee,
. den 2,. Mai. Abems.
188.
2
waeren.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: „Adem Kaiserlichen General-Konsul Tulin de la Tu— nisie in Tunis, und dem zweiten Botschafts-Sekretär bei der Kaiserlichen Bot⸗ schaft in Wien, Freiherrn von Pless en; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Nordstern-Ordens: dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Athen, Grafen von Waldenburg, zur Zeit Geschäfts⸗ träger daselbst; des Commandeurkreuzes des Königlich portu— giesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa-Vieosa: dem Kaiserlichen Konsul Katzenstein in Porto; des Off izierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: . dem Dolmetscher bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking, Arendt; sowie des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa⸗Vigçosa: Dem Legations⸗Kanzlisten bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft im Haag, Geheimen expedirenden Sekretär Re eck.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-In— signien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst- Ordens vom heiligen Michael und des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone:
dem Bureaudirektor des Hauses der Abgeordneten, Ge⸗ heimen Rechnungs-Rath Kleinschmidt zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich säch—
sischen Albrechts-Ordens:
dem Rentier Ferdinand Meyer zu Berlin;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗-Ordens:
dem Schriftsteller Dr. phil. Berthold Auerbach zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß her⸗ zoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit
oder vom weißen Falken: ,
dem Hauptmann a. D. von Stockhausen zu Eisenach;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: .
dem Kaufmann Hugo Burchardt zu Berlin, Mit— inhaber einer Tapeten, Teppich⸗ und Wachstuch-Fabrik⸗ und Handlung; sowie der demselben Orden affiliirten Verdienstmedaill«
in Gold: ĩ dem T heater⸗Agenten Drenker zu Berlin.
Deutsches Reich.
Das im Jahre 1874 in Sunderland erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene eiserne Vollschiff „Olive“ von 846,59 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des hamburgi— schen Staatsangehörigen Gustab Heinrich Martin Hinsch zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 11. d. M. vom Kaiserlichen Vize-Konsulat zu Swansea ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.
Königreich Preuseti.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
durch Allerhöchstes Patent vom 29. April 1880 dem Professor Dr. von Lauer, General-Stabsarzt der Armee und Chef des Sanitäts⸗Corps, den Charakter eines Wirklichen Geheinien Ober⸗Medizinal⸗Raths mit dem Range eines Raths 1. Klasse beizulegen; sowie .
dem Forstkassen⸗Rendanten, Lieutenant Kelbel zu Neisse den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Fabrik-Direktor Albert Aug ustin zu Lauban den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Superintendenten und ersten Pastor Karl Ludwig Julius Guden in Uslar unter Belassung in diesem Amte
zugleich zum Generalsuperintendenten in den Fürstenthümern Goettingen und Grubenhagen und auf dem Harze, und
den Pfarrer Max Frommel zu Ispringen zum General— superintendenten in Celle, Mitglied des Konststoriums in Hannover und Konsistorial-Rath zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Der ordentliche Lehrer am Gymnasium i Salzwedel, Pr, Arthur von Ortenberg, ist zum Oberlehrer an der⸗ selben Anstalt ernannt worden. .
Der ordentliche Lehrer am Dom ymnasium zu Colberg, Dr. Franz Müller, ist in gleicher Eigenschaft an das Gym⸗ nasium in Salzwedel, der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel, Br. Hermann Weise, in gleicher Eigenschaft an das Domgymnasium in Colberg versetzt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Verzeichniß von den im Jahre 1881 pachtlos werdenden Domänen.
Namen der einzelnen Vorwerke.
Regierungs⸗
Bezirk. Kren
Lfd. Nr.
Pr. Stargardt Muhlbanz
Rathstube
Starenezin .
Wiesen bei C. Haun
Subkau 2 1
Beeskew mit Lehnggrube u. Schãferet
Danzig
1 *.
80 S r =
2 2
Potdam Beebkow⸗
Storkow
; ‚ Vorheide .
ö Osihavelland Bornim 541,231
. Niederbarnim 3 Liebenthal und 145,961 rötze
. J All Landsberg, Wolfshagen, 786 208 Neu Vorwerk
8 Frankfurt Ost⸗Stern⸗ 118,692
berg
9 Stettin
10
Baudachs werder Saatzig Marienfließ 564,233 . ⸗ Möfsin 3575, i653 1I1Stralsund Franzburg Kl. Cordshagen 329, 899 ö Grimmen Segebadenhau 549, 906 15 Posen Birnbaum Althöfchen und Semritz 819,429 . Schroda Forbach (Pots kawies) 427, 653 ,, z Wanglau (Weglewo) 307,795 16Bromberg Inowraelaw Gr. Morin (Murezynno) 343, 600 . ö Neudorf 212, h21 18Liegnitz Bol kenhain 19 Wiesau
Kl. Waltersdorf 166,210 s ö 168 931 20 Oppeln Pros kau Pros kau 473, 756 ö . Kl. Schimnitz mit Neu⸗ 466,622 vorwerk Ilattnick 178. 005 Blumenberg 438,951 Mose 481, 150 Patzetz 842.053 Gr u. Kl. Rosenburg und 11445638 Breitenhagen Wanzleben u. Buch 1052, 373 Kloster⸗Manns feld 319, 078 788,426
Clöden Hetlinger Schanzsand 230, 157 29 Lüneburg Lüneburg Marienthal 167,409 30 Stade Stader Neuhof S0, 142 Marschkreis ĩ Aurich Aurich Amerland 101, S6 — Emden Bartshausen 51,870 = Aurich Blankenhausen 30, 950 ( Friedland 29, 096 Eschwege Bischhausen 172,483 Hanau Kinzigheimerhof 124,295 Rotenburg Ulfen 149763 . Hanau Bilhelmzbaderhof Sch 507 39 Wiesbaden Unterlahnkrs. Hof Bärbach bei Schönborn 96,878 9 1 Hof Gnadenthal bei Sauborn 173,479
.
263, 298
21 Magdeburg Wanzleben . Wolmirstedt 5 ö Calbe
é, Wanzleben 26 Merseburg Mannckfeld Gebirgskreis . Schweinitz
28 Schles zig Pinneberg
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsidenten von Madai und besichtigten demnächst auf dem Exerzierplatze östlich der Tempelhofer Chaussee die kombinirte Garde⸗In⸗ fanterie⸗Hrigade unter dem General, von Leszezynski. Vom Exerzierplatze geleiteten Se. Majestät Se. Königliche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin in das Königliche Schloß zurück und nahmen später den Vortrag des Generals von Albedyll entgegen.
— In der am 24. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung! des Bundesraths kamen folgende Gegenstände zur Verhandlung:
Für die zollamtliche Behandlung des zur Stärke⸗ fabrikation ein- und bezw. wieder ausgehenden Reises waren in Folge der durch das Zolltarifgesetz vom 15. Juli 1879 eingetretenen Aenderungen neue Bestimmungen nöthig geworden. Die Ausschüsse III. und JV. berichteten Über einen, von dem Reichskanzler schon vor längerer ö. vorgelegten, Entwurf dieser Bestimmungen. Der Entwurf wurde in der von den Ausschüssen vorgeschlagenen Fassung genehmigt; . gleich wurde über die Rückerstattung des Reiszolles bezüglich der seither ausgeführten Reisstärke Beschluß gefaßt.
Nach 5. 7 Ziffer 2 des Zolltarifgesetzes sollen, bezw. kön nen für das in Nr. 130. des Tariss aufgeführte Holz Transitläger ohne amtlichen Mitverschluß bewilligt wer⸗ den; auch kann für Bau⸗ und Nutzholz, welches auf Flößen eingeht und auf Begleitschein J. weitergesendet wird, eine Er⸗ leichterung in den allgemein vorgeschriebenen Abfertigungs⸗ formen durch den Bundesrath angeordnet werden.
Zur Ausführung dieser gesetzlichen Vorschriften wurden l) ein Reguhlativ für Priväat⸗Transitläger von Bau— und Nutzholz ohne Mitverschluß der Zollbehörde, 2) Be⸗ stimmungen, betreffend die Erkeichter ungen in den Ab—⸗ fertigungsformen für in Flößen eingehendes Bau— und Nutzholz, nach Maßgabe des von den Ausschüsfen III. und 1V. . Berichts festgestellt.
Eine Anzahl bezüglicher Petitionen fanden hierdurch Er⸗ ledigung. Ueber die in Antrag gebrachte Regelung des Pensionsverhältnisses eines Kale leer! wurde die Beschluß⸗ nahme für eine spätere Sitzung vorbehalten.
Hinsichtlich mehrerer Eingaben, betreffend die Zoll behand⸗ lung blanker Hufnägel bezw. die Gewährung von Zollerleich⸗ terungen für Mehl jm Grenzverkehr gegen die Niederlande, wurde, dem Gutachten der mit der Berichterstattung beauf⸗ tragten Ausschüsse entsprechend, die Ablehnung beschlossen.
Eine auf die Verhältnisse des Kadettenhauses in Dresden bezügliche Eingabe kam zur Vorlage, wurde aber, als von einem pseudonhmen ö herrührend, nicht in Berathung gezogen.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs⸗ wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (72.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Kriegs-Minister von Kameke, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von Puttkamer und mehrere Kommissarien beiwohnten, setzte das Haus die zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs über die Organisation der all⸗ gmeinen Landesverwaltung, und zwar mit der gestern abgebrochenen Debatte über 5. 71 fort. Der Abg. Rickert erklärte, gerade aus der gestrigen Rede des Abg. Schmidt (Sagan), welche eine große und unmotivirte Animosität gegen die Städte zeige, einen Grund entnehmen zu müssen, gegen den Antrag von Zedlitz und für die Kommissionsbeschlüsse zu stimmen. Auch der Abg. Grumbrecht vertheidigte die Vorschläge der Kommission, während die Abgg. Dr. von Heydebrand und der Lasa und Schmidt (Sagan) lebhaft für die Anträge von Zedlitz und von Wedell eintraten, indem sie die in der gestrigen Debatte dafür vorgebrachten Gründe nochmals rekapitulirten. Der Abg. Richter (Hagen) hielt es namentlich in Rücksicht auf. Rheinland und Westfalen für sehr bedenklich, dem Kreisausschuß weitgehende Kompetenz zu übertragen, da es noch gar nicht zu übersehen sei, wie sich jene Selbstverwaltungsbehörden in den genannten Landestheilen gestalten würden. Die liberale Partei bekämpfe nicht die Unterordnung der Städte unter den Landrath wegen des Gegensatzes zwischen Stadt und Land, sondern weil sie diese Instanz zu nahe stehend erachte, um genügend unbefangen zu sein. Der Minister des Innern betonte noch einmal die enge Zu⸗ sammengehörigkeit der kleinen Städte mit dem Landkreise, welche das Gesetz nicht aufheben dürfe. Die großen Städte mit über 10 900 Einwohnern eigneten sich vielleicht dazu, auch ihre Polizeiverwaltung unter die Aufsicht der Bezirksinstanz zu stellen, dagegen beweise ein Blick auf die Zahl der Städte mit zwischen 6000 und 169000 Einwohner daß die Grenze von 5000 sich nicht eigne, zumal wenn man bert tig daß auch eine beträcht⸗ liche Anzahl von Landgemeinden diese Einwohnerzahl überschreite. Der Referent Abg. Dr. Gneist befürwortete die Kommissionsbeschlüsse, worauf sich die Diskussion dem letzten Absatze des 5. 71 zuwandte. Derselbe lautet:
Gegen den in letzter Instanz ergangenen Bescheid des Regie⸗ rungs⸗Präsidenten beziehungsweise des Ober⸗Präsidenten findet die Klage bei dem Ober ⸗Verwaltungsgerichte statt.
Die Klage kann nur darauf gestützt werden,
I). daß der angefochtene Bescheid durch Nichtanwendung oder unrichtige Anwendung des bestehenden Rechts, insbesondere auch der von den Behörden innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Verordnungen den Kläger in seinen Rechten verletze;