1880 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

26 129,500

Neberũcht der Provinzial ⸗Aftien Bank dez 13312 Großherzoathums wosen am 22. Mai 1889.

Aetiva: Metallbestand S6 749,590, Reichs⸗ kassenscheine 4 14309. Noten anderer Banken 440,00). Wechsel 4 833,390. Lombardforde⸗ rungen Æ 1,112, 100. Sonstige Aktiva S6 293 930. Fas sirps: Grundfapital Æ 3, 000,000. Reserve⸗ fonds Æ 76G, 565. Umlausende Noten A 2, 157 4d). Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 29, 800. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten Æ 1,131,800. Sonftige Passiva M 253, 200.

Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel

4 1651, 230. Die Dire? tion.

lissid. Bekanntmachung.

Die nach §. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869 vorgeschriebene Ausloosung der am 2. Ja⸗ nuar 1881 einzulösenden

Schuldverschreibungen der Corporatien der

Königsberger Kaufmaunnschaft wird am

I13311] der

Capital⸗ Reserve

nebersic Magdeburger Privatbank.

Activa. 726, 660 10700 59, 700 4, 635, 837 983, 800 82.488 68, 256

3, 00,0090 600 M09

5942 1, 85 Hp . 21.259 * 8 8 1 862, 160 1454581

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mm E20. Berlin, Dienstag, den 25. Mai 18682

Deffentlicher Anzeiger. or. nehmen an: die Annoncen · Eypedit ionen ö

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Metallbestand Neichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken. I Lombard⸗Forderungen. / Sonstige Activa

Grundkapital. Reservefonddz ... Spezial⸗Reservefonds . Umlaufende Noten.... Sonstige täglich fällige Verbind⸗ Tc Depositen

52 129,500

26

43. 366 7d, 387

Dienstag, den 15. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse Auf— gang von der Ostseite, ? Treppen erfolgen und ist dem Publikum der Zutrüt gestattet. stönigsberg, den 21. Mai 1880. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

Kündigung

Prämien Reserve

Passiva.

10 20

60 1217,43

ö

. für den Deutschen Reichs⸗ und Konigl?] Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Lreußischen stantzs-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

*

6b, 64g zyos iq 25 35

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Schäden in gemeldeten Ansprüche

schwebenden Höhe der an⸗

Gesammt⸗ Schlusse des Jahres noch

betrag der am

12990

3760

In der Börsen-

Da. 1 Gvent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J 60565855 Magdeburg, den 22. 23. Mai 1880.

Usszi! Cölnische Pripat⸗Bank. Uebersicht vom 22. Mai 1880.

Act na. . einschl. Einlösungs⸗

JJ Bestand an Reichs kassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken 23 G Bestand an Lombardfordernngen Bestand an Effekten.. Bestand an sonstigen Aktiven

HRasgsE vo. ait l-, 1 5 der umlaufenden Noten e,. ge täglich fällige Verbindlich⸗

J An eine Kündigungsfrist gebundene

Wenn icht ien 3149, 999 d 16, 00

Eventuelle Verbindlichkelten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 312,800. —. Eöln, den 24. Mai 1880. Die Direktion.

8 Leipziger Kassewnverein. Geschäfts⸗Nebersicht vom 23. Mai 1880. 13316 Attiva. nnn, e ,h, 36g. Bestand an Reichskassenscheinen 10,000. 9 Noten anderer Banken 1,391,400. Sonstige Kassen⸗Bestände ,

966 390 66h 496 666 8, M7 10 173, 956

199500 3 ooo (0! öh Ghh 2, 1 Sid

11. 6h

Bestand an Wechseln. 1292 171. ö k ‚. sonstigen Aktiven dhb, 279. . Passtva. Das Grundkapital... 4 3,000, 009. 7 Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,894,500. Die ,, . täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 618,970. Die sonstigen Passiveͤen . 68, S5. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: un 39, 646. 50. Die Tireltion des Leipziger Kassenvere ins. Uebersicht vom 22. Mai 1880. 13323 Aett va: Metallbestand .. . K 2, 048, 395. Reichskassenscheine. 8, 765. Gesammt · Kassenbestand . M D 58 665. Giro⸗Conto b. d. Reichsban 301,536. 1 32,622,867. Lombardforderungen. 45601, 8531 1 Immobilien & Mobilien. 30, 000. Easslve : Grundkapital... M 16,60, 000. 1 . 68Jol, 6h9. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ ö 155,506. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 13,794,591. J 6,7 12 044. Verbindlichkeiten aus weiter , . nach dem 22. Mai fälligen Wechseln ; Der Director:

ö, ö; dom bardforderungen ö 411,279. Der Reservefond . 2,478,021. w bundenen Verbindlichkeiten. Henker H- YNioten anderer Banken? 101,500. Effekien . 1,468. 394. 773,753. Notenumlaufß Cxeditoren Ad. Ren ken.

1,300,761.

Dreier, Proe.

Commerz Bank in Lübeck. tatug gm 23. NHNaß 1880.

Aetl vr. ö M 463,055. 49 2, 475. 391, 500. 8, 174. 13 3, 642,717. 94 543,224. 17 912,409. 95 48,1000. 948, 525. 56 844, 484. 13

. 606 2, 400, 900. a Banknoten im Umlauf... 1,199, 300. Bonstige täglich fällige Verbind- e,, . e 1,127,978. n eine Kündigungsfrist gebun- . 2, 883, 384. h2, 506.

133091 Metallbestand . J Reichs kassenscheing.. Noten anderer Banken. gonstige Kassenbestände Wechselbestand ö Lombardforderungen. e ) Effekten des Reservefondg . Täglich fällige Guthaben Sonstige Actin .

Haas va. ; Grundkapital.

. 7

deno Verbin oiton. ö Gonstige Passiva. JJ

Weiter begeben im nlande

zablbare echselõbꝛ. . 4A 33,446.

ausgelooster

Die Schuldscheine der 450½ Bremischen Staatsanleihe von 1874:

Litt. A. Nr. r,, Litt. G. 46831 i,,

177 bis einschließlich Nr. 180 zu je M 5000, ö 1475 000

J

. 8250

16066 566

2 ).

ie o Bremischer Staatoschuldscheine om Jahre Ed 4R .

sind Flanmäßig ausgeloost und werdens hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuldscheine, der nicht verfallenen Coupons und der Talons

am 1. September 18890 bei der Bremer Bank in Bremen, bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord

deutschen Bank in Hamburg. Bremen, den 20. Mai 1880.

Der Zinsenlauf hört am 1. September 1880 auf.

Die Finanzdeyntation. Gildemeister.

13211]

2I. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bilanz an 31. Dezember 1879.

Fa gti va.

Act vm.

. 16,164,400 2459. 445 1 205, 82h 29 5 i l. 1582

Wechsel⸗ und Kassa⸗Vorrath. Guthaben bei Banquiers.

Vorschüsse auf Effetten ; Debitoren in laufender Rechnung Debitoren für geleistete Arals . 9,615,872 Kommandit⸗Betheiligungsconto 3, 000, 000 Effekten. dd

Hypotheken 2, 997, 377 K, . Conto für industrielle Unterneh⸗

2, 042,683 70

d Zweifelhafte Debitoren evaluirt JJ .

zu.

S7 drr s

/

Aktien⸗Kapital Litt. 3. Dividenden-⸗Conto der Aktien J Kreditoren in laufender Rechnung ö Kreditoren in laufender Rechnung k Depositen auf dreimonatliche bis fünfjährige Kündigung. ; , ,,, Delkredere⸗Conto zur Deckung von Verlusten und Ausfällen

, Gewinn und Verlust⸗Conto . 1,

97,

Ss SMG O , o ear

13194

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden.

Bilanz am 31. Dezember 1879.

zb M00 00

lö, 930, 165 9. 9g2 842 1,133 556

z i z

117714. So

2248, 108

195.229

.

40, 299

106,408

977, 087

ACtf wa. Verpflichtungsscheine der Actionäre. , Wechsel im Portefeuille Hypothekarische Anlagen, Eisenbahn⸗ Obligationen und sonstige Werth⸗ papiere, zum Geldeourse vom 31. De⸗ zember 1879 incl. Marchzinsen Liegenschaften zu St. Elisabethen . Guthaben bei Banquiers der Gesell⸗ ,, Guthaben bei Gesellschaften und . Mobiliar ⸗Conto , Vorausbezahlte Provisionen auf noch zu vereinnahmende Prämien Noch nicht verfallene Prämien pro 1880 ½s 2,205,606. 52. 1881 2, IO, 510. 42. 1882 1,785,474. 39. 18853 1,543,940. 15. 1884 1,3259, 758. 13. 1885 1028. 777. 265. 1886 795,202. —. 1887 565, 120. 79. 1888 316,248. 96. 1889 und später 305,673. 53.

b. 100, 00)

22 n 3

i n , n n n, ,

11, 816 312

6. 38 Actien⸗Capital.

35,916 02

283, 195 44

Diverse Creditoren Prämlen⸗Reserve der noch 1,671,686 02 352,385 31 , Tantiemen Conto.. 76

2os bõs ol] 1535756 36 34 is oi

40 723 51

m m Basel, den 6. April 1880.

Ea ssEt6vn.

ö . Reserve für schwebende Schäden.. Prämien -Reserve für laufende Risiken nicht ver⸗ fallenen Prämien ö Dividenden ⸗Conto.

Nicht erhobene Dividenden. Gewinn ⸗Saldo . ;

TN

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden. Namens des Verwaltungsrathes:

Der Präsident: Hs. EKR.

Der Vicepräsident: I. Süulger.

Der Director: KE. Le ä6bHeciz.

Berlin, den 22. Mai 1880.

.

S O0 ονο -W

125. 6065 26d, S5 29 74 33 6 160 66 .=

16, 31214 S8 M0 9g. õ00 S0

5, 180 52

VI ;ᷓ is

Für die Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden: Der General⸗Bevollmächtigte:

A. Heide.

neberficht

der

von der Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden

Sim Königreich Preußen hetriehenen Geschifte.

Einnahmen

Prämien⸗

Ver⸗ sicherungt⸗ summe.

6.

Stück⸗ zahl.

aus der Reserve des Vorjahres. 3 *

Brand⸗

Reserve schä den

pro 1880 und spätere

aus d. Brand schadenreserve

des Vorjahres. . Jahre

Brand⸗ schaden⸗ reserve.

6 38

Brutto 30,296 190, 125,314 ab Antheile der Rückversicherer

372315. 70 163.018 65

169,744 61 69, 62 37

8, 3 07 034 os] 1 6, 9 d 14934 4021776 65 66, s iu

119,456 Sb, 680

Netto VI d G

inn

ö gd Sol is ss J] Ts pri R;

Total: 343,542 ½ 89 5.

Berlin, am 22. Mai 1880.

6

NTsõ

Für die Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden: Der General⸗Bebollmächtigte:

A. Hei ede.

Schaden⸗

Reserve

aus 1879

432

561, 326 2

S94 40

345

Gesammtbetrag der im Jahre 1879 zur Auszahlung gekommenen

Brandentschadigunge

in Preußen

98

407034

211,776

358 416

15 75s

überhaupt

4,124 55

172

738 813 13 go5 zl]

42

fallenden

2

Betrag der auf Preußen Prämien⸗

Einnahme

im Jahre

1879

372,815 70

163, O8 6

05

09,767

9

09

384,749 168,924

16

215, 824 33

* *

Gesammtbetrag der Prämien Einnahme

2, 997, 911 38

1551, 272683

te

86

9 **

967, 344

20, 354 35

ig

6

Betrag der auf Preußen fallenden Versicherungen

ahres

. 8

am Schlusse des

199, 125.314

72, 446, 950 1,446 990 51] 1.446 38

⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden

3641 1 ⸗Beyollmächt A. Heidler.

7

176, 57

202, 67 3,622

S2 786, 506 119,887,116

*

Der General

Gesammtbetrag der laufenden Versicherungen

am Schlusse des Jahres

1878

877 173.296 S29, 4657, 901 dg l 70, 422 1, 008,707, 101

Für die Basler Versicherungs

Betrag der auf das

Actien⸗

Capital geleisteten

Einzahlung

l, 600,000 1, 808, 643,718 1, S838, 174, 102

Betrag

des ausgegebenen

Aetien⸗ Capitals

Betrag

nominellen

Actien⸗ Capitals

000

ab Rückversicherungen

d,

zoo ο

bleiben netto

Datum

Zulassung

Preußen

9. September

Gesellschaft

schaft

Basler Versicherunas Gesell

gegen Feuerschaden

Berlin, am 22. Mai 1880.

187

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* Uu. 8. W. von öffentlichen Papieren.

83

Familien- Nachrichten. beilage. *

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

27 5 ö lis] Oessentliche Zustellung.

Auf Betreiben JI. der Kinder und Erben von Josefina Catharina Adolay, weiland Rentnerin, in Mannheim, gewesenen Wittwe von Johann Christof Friedrich Schlehner, im Leben Rentner zu Mann heim, beziehungsweise deren Vertreter, als: 1) Ca— tharina Schlehner, gewerblosen Ehefrau von Eduard Engelhorn, Großh. bad. Stadtdirektor, Beide in Mannheim wohnhaft; 2) Sophia, geborne Schreiber, gewerblos, in Heidelberg wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Großh. bad. Oberamtsrichters Carl Schlehner, als Vormünderin ihrer mit ihrem genannt verlebten Ehemanne erzeugten, noch minder⸗ jährigen, bei ihr wohnenden Kinder Katharing und Pauline Schlehner; 3) Friedrich Eisenlohr, Doktor der Rechte und Professor, in Heidelberg wohnhaft, als natürlichem Vormunde seiner mit seiner ver⸗ lebten Ehefrau Mathilde Schlehner erzeugten, noch minderjährigen, bei ihm wohnenden Tochter Mathilde Eisenlohr; 4) Pauline Schlehner, gewerblose Ehe⸗ frau des genannten Friedrich Eisenlohr und bei diesem wohnhaft. II. Der Repräsentanten der ver⸗ lebten Adel heide Amalie Adolay, gewesenen Ehefrau von Johann Lorch, lebend Gutsbesitzer in Franken⸗ thal, als: 1) Catharina Lorch, Ehefrau von Fried rich Sahner, Bäcker, beisammen in Vürkheim wohnhaft; 2) Julius Lorch, gewerblos, in Franken thal domizilirt, dermalen ohne bekannten Aufent— haltsort abwesend, vertreten durch seinen Kurator vorgenannten Friedrich Sahner; 3) Eduard Lorch, früher Gastwirth, in Düsseldorf, jetzt Prioatmann, in Wiesbaden wohnhaft; 4) Clisabetha Lorch, ledig, volljährig, gewerblos, in Frankenthal wohnhaft, so der der vorgenannten Ehemänner der zwischen ihnen und ihren Ehefrauen bestehenden Gütergemein— schaften wegen werden hiemit der Aung Maria Grimm, Etzefrau von Mathäns Meaner, bei⸗ sammen früher in Mainz wohnhaft gewesen, deren der maliger Aufenthalt nnbelannt ist, der Ehefrau Mayer als Repräsentantin ihrer ver— lebten Mutter Elisabetha Müller, gewesenen Ehefrau von Jakob Grimm, Handelsmann, in Lambsheim wohnhaft, und an genannten Mayer der ehelichen Gütergemeinschaft wegen die Abschriften nachbejeichneter Urkunden, als: I) eines am 25. Juli 1'853 vor dem Kgl. bayer. Notär Berg in Frankenthal errichteten Aktes, wodurch Adolf AÄdolay, Bürgermeister und Gutsbesitzer, in Wachen heim wohnhaft, an die genannten Eheleute Grimm Plan Nr. 177, 1765 und 179, Bann Lambsheim, ein Wohnhaus mit Zubehörungen im Orte Lambs heim um den Kaufpreis von 526 Gulden verkauft hat und?) eines Auszuges ans einem am 23. Juli 2866 vor dem Kgl. bayer. Notär Martini in Dürk— heim errichteten Theilungsacte, wodurch den oben— genannten Josefine Catharina und Adelheide Amalie Adolay der noch geschuldete Rest des Kauf— preises für die bezeichnete Liegenschaft zugetheilt worden ist, im Wege der durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Frankenthal vom 23. April abhin be⸗ willigten öffentlichen Zustellung zugestellt.

Frankenthal, den 18. Mai 1880.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Trauth.

lläzss! Deffentliche Zustellung.

Die General-Oberin der barmherzigen Schwestern am Allerheiligen Kloster zu Straßburg, Frau An— gelika Arth zu Straßburg, als Vertreterin des Waisenhaufes zn Sankt-⸗Barbara in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen die Erben von Therese Koeßler von Altdorf, nämlich: 1) Martin Koeßler, 2) Ignaz Joseph Klein, beide früher in Altdorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen geschuldeter Pension, gemachter Auslagen und vorgelegter Begräbnißkosten der Therese Koeßler mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 611 S 40 4 nebst Zinsen seit 4. Mai 1880 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

auf den 12. Oktober 1880, Vormittags

10 Nz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Horkens, Landgerichts⸗Sekretär.

liäerg! Oeffentliche Zustellung.

Der Planofortehändler Thomas Sbladen zu Köln (Mauritiussteinweg Nr. 88) wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß⸗Zaefferer, klagt gegen den Kaufmann Robert Pfennings, früher zu Köln (Klingelpütz 18) wohnhast gewesen, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort aus einem am 7. August 1878 vom Kläger auf den Beklagten gezogenen, von . acceptirten, am TJ. November 1878 zahlbaren, bei Verfall Mangels Zahlung protestirten Wechsel über M6 570 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 585,40 6 nebst 6 oo Zinsen und zwar von 570 A seit dem 7. November 1878 und von 15,40 M seit dem Tage der Klage, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Nachmittags 4 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zuzelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 22. Mai 1880.

Gramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13251 Oeffentliche Zustellung nehst Erklärung.

In Sachen der Gesuchstellerin und Interessentin, nämlich: der Sparkasse in Worms, vertreten durch ihre Verwal⸗ tungskommission unter dem ständigen Vorsitze des jeweiligen Bürgermeisters der Stadt Worms, als Cessionarin von Martin Dackermann, Fabritarbeiter, und dessen gewerblosen Ehefran Catharina Selzer, Beide in Kleinniedesheim wohnhaft und als solche Gläubigerin

Gegen Jakob Hoenisch, Faßbrikarbelter, früher in Klein⸗ niedesheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner;

wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Frankenthal vom Heutigen die öffentliche Zustellung bewilligt und demgemäß der vorgenannte Schuldner Hoenisch aufgefordert, die an Martini 1878 und 1879 fällig gewordenen Termine des von ihm gemäß einer am 6. März 1877 ror dem Kgl. Notar Machwirth in Frankenthal errichteten Kauf, und Cessionsurkunde geschuldeten Restkaufpreises für Plan Nummer 657 im Banne von Kleinniedesheim 47 Dezimalen Acker auf der Spitze neben Jakob Webel und Jakob Schall mit 77 15 8 und 77 ƽ 14 4, zu⸗ sammen 154 S6 29 J, sowie die Zinsen aus dem ganzen Restbetrag von 308 M 57 J vom 11. No⸗ vember 1878 und die Verzugszinsen von den be— treffenden Verfalltagen an, sowie die Kosten des Gegenwärtigen zu bezahlen; zugleich wird dem Schuldner erklärt, daß im Nichtzahlungsfalle nach Ablauf von dreißig Tagen von dieser Zustellung an, das vorbezeichnete Grundstück mit Umgehung aller gerichtlichen Zwangsversteigerungsförmlichkeiten nach vorausgegangener gesetzlicher Bekanntmachung durch einen Notar zur Versteigerung gebracht werden wird.

Die bewilligte öffentliche Zustellung an mehrge⸗ nannten Hoenisch wird hiermit vollzogen. Frankenthal, den 22. Mai 1880. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Trauth.

lis258! Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Franz Stephan Hypalit Bros⸗ sette, Caroline, geb. Stapler, zu Paris, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter, klagen gegen den Victor Bisch, früher Gerber in Evansrille, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Anordnung der Löschung eines zu Gunsten des Beklagten im K. Hypothekenamte zu Schlettstadt am 29. Juli 1876, Band 65 und 78 eingetragenen Kaufpreisprivilegiums und laden den Beklagten mit einer Einlassungsfrist von 10 Tagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö des Kaiserlichen Landgerichts zu

abern anf den 14. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekret.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

13214 Oeffentliche Ladung.

Die Müllermeisters⸗Ehefrau Katharina König, geb. Schuster, von Herpersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berolzheimer dahier, klagt gegen den Bauern Joseph Hubmann in Lachhof und dessen Sohn Lorenz Hubmann von da, nun un— bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und beantragt:

die beiden Verklagten solidarisch zu verur⸗ theilen, 400 6 Hauptsache nebst 5i/) g Zinsen daraus seit 1. Juli 1878 und die Prozeß— kosten zu zahlen.

Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage steht vor der J. Civilkammer des K. Landgerichts dahier im Sitzung saale Nr. 41 auf

Tonnerstag, den 14. Oktsber 1880, Vormittags 19 Uhr, Termin an, wobei durch einen hiesigen Rechtsan— walt zu erscheinen an Lorenz Hubmann andurch öffentliche Ladung ergeht.

Nürnberg, den 18. Mai 1880.

Der Ober ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Maier.

i620 Oeffentliche Ladung. Die Bauamtmannsgattin Elise Hansser in Nürnberg, vertreten durch den Kgl. Advokaten Herrn

wird

GE. v. Praun daselbst, klagt gegen I. den Bäcker Georg Michael Cramer Katzwang, nun in Burgpfarrnbach,

von

II. die Wirths⸗ und Metzgerehefrau Maria Bayer⸗

lein in Burgpfarrnbach,

III. die ledige und großjähr ige Babetta Cramer . dort, zur Zeit unbekannten Aufenthaltso⸗ orts,

wegen Hypothekenzinsen aus zwei auf dem Gütchen,

Haus-Nr. 33 in Katzwang, das die drei Beklagten

und zwar die letzteren zwei zufolge Ablebens ihrer

Mutter Anna Cramer durch Erbschaft gemein⸗

schaftlich besitzen, im Hypothekenbuche eingetragenen

Kapitalien von zusammen 4457 M 14 8 auf die

Zeit vom 1. November 1879 bis 1. Mai 1880 zu

40s0 im Betrage von 89 MS 14 3 und ladet die ge⸗

nannte Babetta Cramer zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht

Schwabach auf . . Dienstag, den 20. Juli 1886,

Vormittags 9 Uhr,

mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten

zur Zahlung der fraglichen Zinsen nebst Kosten und

a vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗

eils. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schwabach, den 18. Mai 1880. Hager, K. Gerichtsschreiber.

lisꝛz9 Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Adolph von Grone in Westerbrak, welcher glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum der in seinem Besitz befind⸗ lichen, zu der Forstgemarkung Westerbrak gehörigen, in dem Vogler zwischen der Golmbacher und Negen⸗ borner Forst und dem Forstorte Siebengehren der Westerbraker Gutsforst belegenen Waldung „Privat⸗ Siebengehrenꝰ zu 19 ha 88,34 a erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Forstgrundstücke zu haben vermeinen, zur Geltend⸗ machung desselben

auf den 13. Juli 1880, Morgens 19 Uhr, vor das Herzogliche Amtsgericht hieselbst unter dem

wird

Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ablauf des obigen

Termins der Rittergutsbesitzer Adolph von Grone als Eigenthümer jenes Grundstücks in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das vorbeschriebene Grundstäck erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Eschershausen, den 21. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

Aufgebot

behuf Todes erklärung. Auf zulässig befundenen Antrag der Erben von I) weiland Carl Theodor Dunkhase zu Bremen, 2) weiland Ehefrau Neddermann, Helene, Margarethe, geb. Dunkhase, daselbst,

Hinrich Eduard Dunkhase, geboren am 2. Dezember 1826, Sohn der verstorbenen Eheleute Hinrich Dunkhase und Beta, geb. Barmbrock, zu Bremen damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 6. Inli 1881, Nachmittags 4 Uhr, . anberaumten Termine hier sich zu melden, widri— genfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den im Falle wirklichen Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet werden soll. . Mit dem Bemerken, daß den letzten Nachrichten zufolge Hinrich Eduard Dunkhase im Juli 1853 mit dem (wahrscheinlich amerikanischen) Schiffe „Rhine“, Kapltän Doane, als Matrose eine Reise von Havre nach New Vork angetreten hat, werden um weitere Auskunft uͤber Fortleben oder Tod des⸗ selben Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. ö Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Vermeidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Ter—⸗ mine geltend zu machen. Bremen, den 19. Mai 1880. Das Amtsgericht. Renter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichts schreiber.

i3226]

13245

In Sachen des Schiffszimmermeisters R. G. Folkerts zu Greetsiel wider den Schiffer Dirk Ernst Jelden zu Westrhauderfehn, wegen Forde⸗ rung, soll das dem Letzteren gehörende, zu West⸗ rhauderfehn belegene und gepfändete Tialkschiff, welches noch in gutem Zustande, mit vollständigem Inventar versehen ist und etwa 15 Schiffslasten trägt, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Termin dazu steht auf:

Montag, den 12. Juli 1880, Mittags 123 Uhr,

im Plümer'schen Wirthshause zu Westrhauderfehn an und wollen zu solchem Kauflustige sich einfinden.

Zugleich werden Alle, welche an das Verkaufs⸗

objekt Eigenthums⸗ oder hypothekarische Rechte zu

haben vermeinen, aufgefordert, dieserhalb Meldung bis zum obigen Termine zu machen, und zwar bei

Strafe des Ausschlusses in Beziehung zum neuen

Erwerber. Leer, den 22. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

Edictalladung

betreffend Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz resp. Nutzholz und Sägemühlennmaterial. Laut zwischen der Königlichen Finanz -Direktion zu Hannover und den Besitzern der unten genannten Reihestellen in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873 abgeschlossener Rezesse sind die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmaterial resp. Nutzholz an fiska⸗ lischen Harzforsten gegen die nachstehenden Entschä—⸗— digungen abgestellt:

* Reihe Entschä⸗ . Eigenthümer. . an. 9 -

L. in Lauterberg. Wittwe des Waldarbeiters Knocke, Johanne, geb. Winter Bäckermeister Hermann Kohl⸗ , Wegearbeiter Friedrich Baum Tischler August Gründer. Fleischermeister Eduard Wa⸗ , Bergmann Wilhelm Apel. und Hüttenmann Carl Winter 8 Gastwirth Carl Wiegand Hüttenmann August Weichelt Erben weil. Handarbeiters Friede a. Ehe rau des Fabrikarbei⸗ ters Stechhahn, Caroline, geb. Friede, Tagelöhner Carl Friede, Ehrfrau des Fabrikarbei⸗ ters Weichelt, Louise Christiane, geb. Friede, d. Wittwe Friede, Wilhel⸗ mine, geb. Müller. Fleckendiener Conrad Wege. I. in Barbis. Ackerköthner Carl Pape... Ehefrau des Fabrikarbeiters Böttcher, geb. Henkel Ackermann August Müller. III. in Bartolfelde. Weber Friedrich Schrader. Gastwirth Carl Klapprothe. Leineweber Heinrich Brune. Stellmacher August Rathmann Gastwirth Eduard Peter. LIV. in Osterhagen. Ackermann Ernst Morich Wittwe des Leinewebers Kör⸗ ber, geb. Berthauer, und Ehefrau Dreimann, geb. ,,,, V. in Stina. Stellmacher Wilbelm Pflümer Schulgemeinde Steina

1293

3213 1521 808

1658 1566 571 220 1363 1264

34

45 43 Schul.

Ge⸗

baude.

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu

Hannover werden alle Diejenigen, welche an den ge—⸗ dachten Besitzungen oder an den Abfindungssummen Eigenthums“, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Abfindung wie auch der Auszahlung der Abfindungssummen widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und

Ansprüche in dem auf

Mittwoch, den 14. Juli 1880, Morgens 11 Uhr,

im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine

melden und zu begründen, widrigenfalls:

I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß Königlicher Finanz Direktion zu Hannover als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, jum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Abfindungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden

anzu⸗

soll. .

Der Präklusivbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel und im Reichs ⸗Anzeiger“ bekannt gemacht werden. .

Die im Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.

Herzberg, den 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. gej. Erdmann.

Vorstehendes wird damit in Gemäßheit der 8. 187 und 825 der D. C. P. O. öffentlich zugestellt.

Herzberg, den 13. Mai 1850. ;

Gerichtéfchreiberel J. Königlichen Amtsgerichts.

W. Brecke.