Dritte Beilage
Ilz 973]
Mecklenhnrgische
Friedrich ⸗ Franz Eisenhahn⸗ Gesellschaft.
* dies ãhrige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktignäre der Mecklenburgischen gien Franz Eisenbahn⸗Gesellschaft findet
am 10. Juni d. J. Nachmittags 2 Uhr, Schwerin
a me, , , e 2 . der Jahresrechnung und ö 3) hin ed ö fiatutenmãßig ausschei .
Aufsichtsraths⸗Mitglieder. . Die Berechtigung zur Theilnahme an der Gene⸗
ralversammlung ist nach Maßgaßb Gesellschaftsstatuts e n fe K Berlin, den 20. Mai 1886.
än Actien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf.
Gemäß S5. 14— 17 des Gesellschaftsstatuts werden nach Beschluß des Aufsichtsraths die Herren
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Altionäre hiermit zur ordentlichen Generalbersammlung
am Montag, den 7. Juni, Abends 6: Berlin, Dienstag, den 25. Mai in Berlin, Behrenstraße 54, im ö des . B . ö. . uhr . ⸗ 7 2 Ia es e den Namen schntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ; Tagezordunng: enoit Oppenheim, eingeladen. 5. Mai . vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1) Bericht des Vorstandes. ö 8
14
Nr. 120.)
a
Lehens⸗Versicherungs⸗Bank Rechnun
i326
. — zu 3. Geschäftslokale
Einnahmen.
Prämien von Lebens, Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen.
Prämien sicherungen Einzahlungen
sorgungs kassen
von Begräbnißgeld ö Ber⸗
in die Kinderver⸗
Police⸗Gebühren
Zinsen .
Provision aus übertragenen Rück⸗ versicherungen
Verwaltungs kosten ; ver sorgungs kassen
für die Kinder⸗
Prämien⸗Reserve
und Ueberträge
Prämien⸗
aus
dem Jahre 18.3 M 1,668 068. 42 Schäden ⸗Reserve
aus dem 1873
Guthaben der Kinderversorgungskassen aus dem Jahre 1878. ö
Noch nicht eingezahlte 90 oso auf 730 bege⸗
bene Aktien. Hypotheken
Effekten und Obli⸗
gationen
Darlehne auf
Staatspapiere
Guthaben bei
Jahre
ö 32,478. 12
ö
109,31. 57.
der Eisenbahn⸗Direktion
Der Ii on ar att.
2
Dülberg.
468, 143. 41 10 546. 4657. 3.456 d 729. 1,167. 45,
234. 41.
O0, 546. 54.
Actkvnm,
999, 085. 7 35338 Ihr.
185,314. den
Banquiers in Am⸗
ster dam, Berlin
Hannover..
Cassa⸗ Conto
Stückzinsen. Vorschüsse auf
J Reservewerth bei
Rückvers. Gesellsch.
Depot Conto.
Gestundete Prämien Prämien · Quittungen
zum Incasso
und
36,166. 0. 6251. 3.
14463.
145,395. 70, 749.
1, 99l, 172. 76. 50 195. 65.
po⸗
den
131,263. 54.
bei
Agenten und diverse Debitoren nach Ab⸗
zug von Creditoren Vruckmaterial · Uten⸗
76, 408. 78.
silien u. Inventar⸗ Conto A6 25, 391. 94.
Ab Ho / Abschrei⸗
bung ½ 1,469. 59.
Für die Kommissare: M. Wertheim ⸗Salomonson.
des preußischen Geschäfts
I. Kapital · Versicherun
A. L Im Laufe des Jahres 1879 gingen ein Lebens verst
2, 2652, 71. 43.
2041,
78
IB. 33. 39.
kassen
träge
kosten.
5
366. 35.
1 III.
Begebeneg Kapital
Ex tra ⸗ Reserve . Kapital⸗Reserven.
Schãden⸗Reserve. Guthaben der Kinder⸗ versorgungs⸗Kassen
Unerhobene Dividenden der Aktionä
aus den Vorjahren.. . Dividenden der Aktionäre Tantième pro 1879.
235,594. 657.
zi 4,529, 532. 45. Für den Verwaltungsrath: L. H. Weetjen.
ueberficht
der Lebens. Versicherungs
für das Jahr 1879.
gen auf den Todesfall. 492 Anträge
cherung:
Hiervon sind abgelehnt, nicht realisirt und unerledigt geblieben
Hierzu Bestand vom z1. Dezember 1878 . n . 46 .
Hiervon sind erloschen V—J . 3 Versicherungen ; Demnach Bestand am 31. Den 7575 5 ö Y e Prämien⸗Einnahme d z
Für 62 Sterbefälle wurden Eng, gen, settagt 188,
AMS 34,903. 12 Für
Bestand ult. 1878
Zusammen 177 ; ; Grloschen sud. 8 so 1 . mit A . Fa Bestand ult. IS 7 IiG7 Versicherun gen m
H OH Qσσ6. gs⸗Abschluß pro 1879.
Sterbefälle bei der Lebensversicherung AM 239,713. Ausgezahlte steuerversicherungen Bezahlte Leibrenten
e , ft . ückversicherungs⸗Prämien n. Sterbefälle 3 der Begräbnißkasse . Provisionen und son⸗ stige Unkosten für die Begräbnißkasse
Provision für Lebens, Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen, fowle Kin⸗
derversorgungskassen =
Arzt · Sonorare .
Guthaben
Ausschüttung der lasse von 1857 Prämien · Reserve Prämien ⸗ Ueber⸗
JJ,, Verwaltungs kosten M 44,787. 01. Reise⸗, Inspections⸗ und Organisationg⸗
Abschreibung
Conto
Prämien ⸗Reserve⸗ ; Prämien · Ueberträge.
175
Ausgaben.
46.
14,208. 98. 2, 156. 09.
Aus⸗
14, 807. 10.
MSL. 16,482. 86.
19 97
25,502. 78. 35,840. 20. 9. 674. 28. 110,633. 59. 7, 446. 12.
der Kinderversorgungs⸗ Kinderverforgungs⸗ MMZ 1706419. oz. . 99, 360. 22
1, 799,779. 25. 56, 737. 39.
. 15,479. 23. Material⸗
Gewinn
60, 266. 24.
1,469. 59. 20,462. 74.
2, 417,213. 09.
auf das
FEPaggü6vnm.˖ Aktien 6 5 K 2, 502, 857. 14. 1,700,419. 03. ö
99,360. 22. 1,799,779. 25. 51,428. 57. 8, 673. 23. 1,859,881. 05. 36,737. 39.
1II0, 633. 59. 2,007, 252. 03.
678. 86. 15,017. 14.
pro 1579 ö 3, 727. 28.
13209
256,978. 47. 38515. 55.
Häuser für die Beamten
Dampf⸗
Waarenbestůnde .. Vorausbezahlte Feuer⸗Ver⸗
Ca ssa, Wechsel, Coupons 2c. Debitores .. S 97,202.05. Ab Creditores , 26, 356.36.
2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der J J
3 . die Gar inne ne fun Jahresrechnung und Bilanz.
2 Gttheilung der Decharge an den Porstand und den Aufsichtsrath
5) Statutenmäßige Neuwahl des A zrath. Berlin, den 14. Mai 1880. hl des Aussichtsraths.
Der Vorstand.
12619
Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Breslau ⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft findet statt 81 C 2 1 ö am 21. Juni d. J., Nachmittags A uhr, J Adr in Poln. Wartenberg, in welcher die im §. 29 des Gesellschaftsstatuts unt Hen, lid . . yrten Gegenstände zur Verhandlung gezogen werden. Ad wird bemerkt d 6. 3 , , , fn, 4 k verstorben und an dessen Stelle zur ilfe ; c in Gustav Stri Bret 1 i ( agli ĩ bee e, , ö Bret lau zugezogen ist, worüber nachträglich die 2 ur eilnahme an der Generalver I ĩ ĩ tzeiti Aktien selbst bezw. der Depotscheine Über die . k k . i. f der Gesellschafts. Hauptkasse Tage vor dem Termin also bis 17. Juni Abends, zu ü Beifů ĩ ĩ . unterschriebenen Verzeichnisses der Aktien, . ,,, 1. . w zu die nn Anmeldungen werden auf Verlangen vom Burenu ö . ie Deposition der Aktien kann erfolgen außer bei der Gesellschafts Haupt eh ie felbst:
in Breslau, Friedenthal C Co. und
; Deposition d Kommunalbehörden . itt hierselbst und hat diese Veposition spätestens
a. bei der Breslauer Diskontobank b. bei den Herren Gebr. Guttentag,
in K
. bei den Herten Gebr. Guttentag . Die Bescheinigungen diese ositi n hierselbst einzureichen. . ö
Wegen Vertretung der Aktionäre
Französische Straße 1. en sind rechtzeitig bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse
durch Bevollmächtigte wird auf 5§§. 35 und 33 des Statuts
; Die gehörig legalisirten Voll machte: sp Bureau der Direktion hierselbst 6 J Poln. Wartenberg, den 15. Mai 1880,
Der Aufsichtsrath.
verwiesen.
ö. ö ; ätestens einen Tag vor der Versammlung an das
13268 Act6 va.
Grundstück, Anlagen und J H Die Fabrikgebäude, Speicher, Stallungen, Schuppen und landwirthfchaftliche / d ., 94,635 79 Dampfessen und Kesselhaus 10,080 - Wehranlage, Zu⸗ und Ab— . und Turbinen⸗ / , 31,510 67 Die Wafferkraft (i26 . Pferde) .
Weißthaler Aktien⸗Spinnerei ultimo März 1880.
li
Abschluß der
J 22, 145 65
Hass v.
6 73 ho * 150 000 —
F . Aktienkapital Hypothek. Reservefonds Erneuerungs⸗ und Abschreibungs⸗ Fonds sowie Extra⸗Reserve
; 272,895 28 Gewinn.
so 000 —
2.
sb, 820 oi
und Arbeiter (30 Woh . 51,788 98 210, 159 55 ab 661 32 Vs, 7 T 77
426 90
/ c P /
pft. und Spinnerei⸗ maschinen, Turbinen ze.
sicherungs · Praͤmie
90 5d J
W845 69 41607437 is sss ss
(
id dds v
Dœutsche Nationalbank in Bremen, hil an n 31. Menemher 1859
Ati va. . ö Kas sive.
I) Cassabestand 27) Wechselbestand
3) 4 5 6 7 8
. 4,529,532. 45. Die Revistons Kommisston: Pr. jur. M. E. C. Bijleveld. D. Unttenboogaart.
R. H. Eyssouius de Waal.
Bank „Kosmos“ in Zeist
einstimmend gefunden.
HPDehbet.
46
ö u og * 161, 197 26 281 340 5) 1,957 66 68 — 443, 855 12 1, 335, 55 35
1 Actien · Capital Conto 2) Accepte im Umlanf . 3) Verzinsliche Depostten
4) Assecuranz ⸗Conto.
5) Unerhobene Diuidenden ; 386309 P 9 ContoCorrentCreditoren! seen, , Gewinn ⸗ und Verlust⸗Eonto 0d l 3a ö
13 188. IG s, 77 läd s, Ioa87 . 13, 468, 109) 87 haben wir mit den Büchern der Deutschen Nationalbank über⸗ Der Aufsichtsrath.
C. HI. Waemen. Alfred E. Unkraut.
enim. un erluct Lonlg zl Leiemzer zn. .
Effectenbestand ; Lombardforderungen . Conto⸗Corrent-⸗Debitoren Amortisations ˖ Conto eigener . . Nio · Tinto Conto Bremer Logirhäuser Norderney und Oberntirchner Sand= steinbrüche. .
123719 45
i,, z 258, ia 75
Vorstehende Bilanz
mit Æ0 z07 160 9
2 D . 236,050.
mit S6 57T.IIJ. 8 6,214,381.
mit MS 6, 85, T7II. 6 2206, 291.
„6 85,561. 71 9 gezahlt.
HB. — d 6 Am 31. Dezember 1879 waren ehr e, faffe
jährl. Prämien ver ĩ 100 Sterbefälle . 6
— *
765 Personen mit M 730, 955 Versicherungs kapital
„6 134448. 57 9 bezahlt.
Abgeschloffen wurden n en sglherfichernngen auf den Lebensfall.
ersicherungen mit M. 37 ̃ 5. J . , Kapital und M 1,725. 3 3 jährl. Pr.
*
58 Ver sicherungen 8 Policen. ö 54. 42 8.
7
mit Mp 5, 89, 775.
und
h. 234.
25
pital und
. o F ir Fr 3 , , g laͤhrl. Pr.
it M0 1253, 539 Rap ind R 5, 597.
53 9 Rö Fᷓ
2) Gehalte, Seschäftzunkoften und 9 genre, JJ ür Einkommensteuer ĩ 4) Reingewinn. ñ 9. ö 5 oso Dividende auf:
Actien · Capital Sp0p11, 250, 000. — abzügl. zur Amor⸗
23 0o für den Re⸗ servefond Tantismen... oso Superdividende . Gewinn Vortrag..
. 3 l t. 3
Noch zu bezahlende Zinsen auf ĩ
mag 1) Vereinnahmte Z3i =
Conto· Bücher 7osa 8 winn guf fg inen . 3. 212.6117 zo ss) a3 2 Provision nach Abzug der an * ***
, . ye ,, Correspondenten ge⸗
4. ; . ) en . . . . . . . . .
l, 325,992 32 3) Erträgniß aus dem Rio-Tinto⸗ /
Conto
ö 575,540 99 171,990
123 1 6g 276, 141 G65
zu vertheilen wie solzt:
4) Gewinn auf zur Amortisation
; angekaufte eigene Aktien .
5) Diverses incl. Erträgniß aus Abern kirchen und Norderney.
6) Verfügbare Reserve
tisation ange⸗ kaufte. e 38385 900. — /
s 10, S6d, 800. — — 7 F =
, gb zd. 35 böl, S5. = 14, 571. 22 . s d. R
ss sᷓ i , T 1. *
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers: 8, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kaun durch alle Post-Anstalten, für
das Deutsche Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 .
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.
(Pat. Bl.) Nach einer Entscheidung des Kaiser⸗ lichen Patentamts vom 22. Januar d. J. kann, wenn einer Patentbeschreibung Patentansprüche nicht beigefügt und auch einzelne Theile der Erfindung als neu und patentfähig nicht besonders hervorge⸗ hoben sind, nur die Gesammtheit aller einzelnen Theile als patentirt angesehen werden, und ist in diesem beschränkten Sinne die Bedeutung des Pa— tentschutzes aufzufassen. Eine die einzelnen Theile schützende Deklaration kann im Nichtigkeitsverfahren nicht erfolgen.
Ueber Rußlands Handel mit Europa 1879 entnehmen wir dem „Hand. Arch.“ folgende Daten: die Einfuhr von Genußmitteln hat im All⸗ gemeinen gegen die Vorjahre sehr erheblich zugen om⸗ men. An Thee wurden (bei einem Zoll von 3065,23 S — 436 M½ pro 100 kg, gegen 1009 M in Deutschland) 857 464 Pud eingeführt, gegen 742 334 Pud in 1877, je e. 650 000 Pud in 1877 und 1876; an Kaffee (29,73 S pro 106 Eg Zoll, in Deutsch⸗ land 40-50 „S) 472 000 Pud, gegen 447 000 Pud in 1878, 287 000 Pud in 1877; an Faßwein (2 Rbl. s FKop. daß Pud, etwa das Doppelte des deutschen Zolls) 899 000 Pud, gegen 726 000 Pud in 1878, an Flaschenwein (35 Kop. Zoll) 262 000 Flaschen, gegen 96 000 in 1878; an Champagner (1 Ruhl; Zoll pro Flasche) 748 000 Flaschen, gegen 562 009 Flaschen in 1878 Zucker (im Jahre 1875 13 Millionen Pud im Werthe von 6,8 Millionen Rubel) hat als Einfuhrartikel fast ganz aufgehört und ist Äusfuhrartikel geworden. Der Import an Fischen, meist gesalzene Häringe, betrug 4507 051 Pud, 651 121 Mad weniger als in 1858. Die von il Hs. j? Millionen Bud in 1575 und 1816 in 1877 auf 6 Millionen Pud gefallene Salzeinfuhr hat sich in 1878 und 1879 auf 10 Millionen Pud gehoben (Kochsalz zahlt 7,838 „„ Zoll pro 109 kg, in Deutschland 12— 12,80 Æ). An Bluättertabak wurden eingeführt: 1874 2169530 Pud, 1875 231 485 Pud, 1876 5099 968 Pud, 1877 (nach Er— höhung des Zolls auf 77,48 1 pro 190 kg, in Deutsch⸗ land 85 ) 82756 Pud, 16878 84 0727 Pud, 1879 100 514 Pud; an Cigarren (1744,16 M pro 100 kg, in Deutschland 260 ½ↄ )) 1876 und 1879 je 2600 Pud. Die Einfuhr von Baumöl betrug in den Jahren 1875 und 1876 je 1,6 Millionen Pud, 1877 S57 000, 1878 1,3 Millionen, 1879 1,4 Millionen Pud. Der Zoll beträgt 35,68 M pro 1090 kg, in Deutschland 8 M, Talg (zollfrei, in Deutschland 2 4M pro 100 Kg) ist im Jahre 1879 zum ersten Male in dem erheblichen Quantum von 135 000 Pud eingeführt worden.
Was die Einfuhr von Rohstoffen und Halmb— fabrikaten betrifft, so betrug dieselbe an Eisen und Blei 1874 14589 000 Pud, 1875 14352 00 Pud, 1876 22 615 0900 Pud, 1877 20 2709000 Pud, 1878 24 389 0090 Pud, 1879 25 543 000 Pud. Die große Zunahme der Einfuhr fällt hauptsächlich auf Gußeifen (18735 6 395 665, 1579 ii zi 66 Pud), welches meist zur Herstellung von Stahlschienen ver— wendet wurde, deren Einfuhr von 9 267 9000 0 in 1878 auf 4 540 000 M in 1879 gesunken ist. Verbrauchte Eisenbahnschienen werden in großer Menge ausgeführt. .
Nach dem russischen Tarif beträgt der Zoll (um gerechnet in deutsche Mark pro Kilogramm): Guß eisen O, 99 S, Sorteneisen 6, 94 4, g, 9 M0, Schieneneisen 3,76 „M, Schmiedearbeit 19,82 M, Stahl 15.86 „M, Schlosserarbeit 49 bis 89 ις, Blei O, 99 „S. (Die deutschen Tarifsätze gehen nur von 1 „ bis 28 „* Die Bleieinfuhr ist freigegeben An Baumwolle wurden eingeführt: 1875 4,9, 1876 455, 1877 3,6, 1878 6,8, 1879 5,7 Millionen Pud; seit dem 1. Januar 1879 ruht auf Baumwolle ein Eingangszoll von 40 Kop. vom Pud (in Deutschland ist sie zollfrei, was, ohne die Einfuhr merklich zu beschränken, dem Stagte gleich im ersten Jahre 2.2 Mill. Rbl. Zoll einge—⸗ bracht hat. Die Einfuhr von Baumwollengarn (62,42 — 84, 4 S, in Deutschland 12 — 70 6 Zoll pro 100 Eg) hat im Jahre 1879 die nie da= gewesene Höhe von 874 000 Pud (1877 167 000, 1878 334 600 Pud) erreicht. Auch die Einfuhr von Wolle hat gegen 1878 um mehr als die Hälfte zu⸗ genommen, die von Rohwolle (Eingangszoll 4.36 pro 100 Kg, in Deutschland frei) um 190 600 Pud, von gefärbter Wolle (8.72 S6 Zoll pro 109 ke) um 7000 Pud, von Kunstwelle (72 „S Zoll) um 3000 Pud. Die Einfuhr von Seide betrug 1877 10 000 Pud und stieg 1878 auf 27 300, 1879 auf 34 200 Pud. Ebenso haben Indigo (48 700 Pud) und Soda (1 699 090 Pud) eine Steigerung der Einfuhr erfahren. Dagegen ist die Einfuhr von Petroleum (1710000 Pud) gegen 1878 um 278 000 Pud zurückgegangen, weil die Petroleumgewinnung am Kaukafutz immer rationeller betrieben wird.
Die Steinkohlenausfuhr (90,6 Millionen Pud) be⸗
trug nur die Hälfte jedes der beiden Vorjahre.
ÄAnlangend die Fabrikate, so ist der Import von Maschinen von i878 zu 1879 von 3218009 auf 507 000 Pud zurückgegangen, eine Folge der durch die Zölle gesteigerten inländischen Fabrikthätigkeit. Der Zoll für Lokomotiven beträgt 2418 M pro 100 Eg, in Deutschland nur 8 , für Tender 9, 8 bzw. 8 M, Lokomobilen 5,95 bzw. 8 , Dampf⸗ maschinen für Schiffe 5,955 bezw. O , andere
Maschinen 5, 95 bjw. 3— 8 M pro 160 kg. Die Ein- fuhr von Textilwaaren hat sich gegen 1877 und 1878 gehoben, aber den hohen Satz von 1875 und 1876 noch nicht erreicht. Es wurden eingeführt: Bauwollenfabri⸗ kate (Zoll 221,98 - 951,36 4, gegen 0-120 SP in Deutschland) 84 800 Pud, gegen 64 300 Pud in 1878, 25 500 Pud in 1877; Wollfabrikate (Zoll 79,28 -
Eisenblech
2378,40 M, gegen 150 ƽ pro 100 Eg in Teutsch⸗
land 140 1060 Pud gegen 119200 Pud in 1878,
I76 360 Pud in 1877; Seidenfabrikate (Zoll 792—
3964 „ gegen 600 S pro 100 kg in Deutschland) 6400 Pud gegen 6300 Pud in 1878, 3500 Pud in 1877; leinene Waaren (Zoll 30 / vom Werth gegen 6 — 130 ½ pro 100 kg in Deutschland) 2065 161 Rbl. ,, 1900000 Rbl. in 1878, 900 000 Rbl. in 1877.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum HesseVn werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Zu Nr. 1006 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Eschweiler domieilirte Handelsgesellschaft unter der Firmg Schmitz E Gerads am heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie, daß ihre beiden Theilhaber, Carl Schmitz und Tillmann Gerads zu Liquidatoren bestellt sind mit der Maß— gabe, daß jeder selbständig die zur Liquidation ge⸗ hörigen Handlungen vorzunehmen berechtigt ist.
Sodann wurde unter Nr. 990 des Prokuren⸗ registers die Prokura gelöscht, welche dem Konditor Heinrich Gillraft zu Eschweiler für genannte Firma ertheilt war.
Aachen, den 19. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Aaeken, Unter Nr. 3854 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Tillmaun Gerads, welche in Eschweiler ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Tillmann Gerads ist.
Aachen, den 19. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V. Aachem. Unter Nr. 1551 des Gesellschafts⸗ registets wurde heute eingetragen die Handels⸗ gefellschaft unter der Firma Linzenich, Herbrand K Niessen, welche zu Simmerath ihren Sitz, am 15. Mai 1880 begonnen hat und von jedem einzel⸗ nen ihrer drei Theilhaber: Johann Linzenich, Land wirth zu Eicherscheid. Louis Herbrand, Gerberei— besitzer zu Simmerath und Hubert Niessen, Gruben⸗ besitzer daselbst, vertreten werden kann.
Lachen, den 20. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Zu Nr. 1504 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen domi⸗ eilirte Handelsgesellsͤcaft unter der Firma Ruste⸗ meyer & Cie. in Folge des am 4. Januar d. J. erfolgten Ablebens des Theilhabers Paul Laufen⸗ berg, Kaufmann in Aachen, aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der über⸗ lebende Gesellschafter, Joseph Rustemeyer, Kauf— mann in Aachen, zum Liquidator derselben be⸗ stellt ist. ; Aachen, den 20. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V. Aachen. Zu Nr. 28 des Genossenschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der Ackerer Wilhelm Coenen⸗Staß zu Linnich aus dem Vorstande der zu Linnich domieilirten Volksbank, eingetragene Genossenschaft, ausgeschieden, und daß an seine Stelle der Kaufmann Emil Lindgens zu Linnich als Mitglied dieses Vorstandes gewählt worden ist.
Aachen, den 20. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Adachem. Der Apotheker Ludwig Hermann Julius Koenig zu Aachen, Inhaber der Firma L. J. H. Koenig daselbst, ist gestorben; das Geschäft Ldesselben ist mit der Firma auf seine Wittwe, Maria Elisabeth, geb. Curlbaum, zu Aachen wohn⸗ haft, übergegangen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 379 des Firmenregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 38565 desselben Rcegzisters eingetragen die Firma L. J. H. Koenig, welche in Aachen ihre Nieder
. .
ö. 5
lafsung hat und deren Inhaberin die obengenannte
Wittwe ꝛe. Koenig ist. Aachen, den 21. Mai 1880. ] Königliches Amtsgericht. V. Armetacdkt. Bekanntmachung. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden:; z Fol. CLXXII. Seite 5M, unter „Firma“: 2) den 18. Mai 1889. Die Firma A. Wenige in Arnstadt, Spedi⸗ tionsgeschäft, ist erloschen, laut Anzeige vom 12. Mai 1880, Bl. 10 der Firmenakten; Band IX. Arustadt, den 18. Mai 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. JI. Langbein.
NHartengteim. Königliches Am lsgericht I. zu Bartenstein. In unser Handelsregister ist Abtheilung 1V. am 27. April 1880 eingetragen: Spalte 1. Nr. 92. Spalte 2. Kaufmann Rudolf Juschkus zu Bartenstein.
Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Fräulein Marie Welz aus Bartenstein durch Vertrag vom 15. April 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem eingebrachten Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Relgar d. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 290 der Kaufmann Gellert zu Belgard mit dem Nieder lassungsorte Belgard“ und der Firma „G. A. Gel⸗ lert“ eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen
age.
Belgard, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. KHelgard. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 150 eingetragene Firma „W. Kameke“ in . der dem Kameke zum 1. April d. J. von der
öniglichen Eisenbahn⸗Kommissio! zu Stettin ge⸗ kündigten Stellung als Bahnhoft-⸗Restaurateur ge⸗ löscht, zufolge Verfügung vom 30. April 1880.
Belgard, den 30. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Relgar iel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 292 der Kaufmann Louis Thrunke zu Cörlin mit dem Niederlassungsorte ‚Cörlin“ und der Firma „Louis Thrunke“ eingetragen zufolge Verfugung vom 30. April am 11. Mai 1880.
Belgard, den 11. Mai 1850.
Königliches Amtsgericht.
Kerim. Handele ren iner . des Königlichen Amtsgerichts C. zu Serliet. Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1889 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3401 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Continental ⸗ Pferde. Eisenbahn⸗ Aetiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen;
Unterm 21. Januar 1880 ist eine Aenderung der §§. 13, 18 und 33, und unterm 10. April 1886 eine Aenderung des §. 21 sowie eine zu⸗ sätzliche Erweiterung des §. 23 des Gesell⸗ schafts · Statuts nach näherer Maßgabe der Pro— tokolle Seite 119 und folgende bezichentlich Seite 131 und folgende des Beilage ⸗Bandes Nr. 195 zum Gesellschaftsregister durch die Generalversammlung beschlossen worden. Hier⸗ nach ist jetzt olgendes Norm: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch:
I) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) das Dres dener Journal, 8s) den Hannoverschen Courier.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift eines Direktions- und eines in die Direktion dele⸗ girten Mitgliedes des Aufsichtsrathes oder zweier Prokuristen versehen sind. Der Bankier Julius Grelling zu Berlin ift als Delegirter des Aufsichtsrathes in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5164 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Julius Loewe & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8189
die Firma: ö Felix Schüler vermerkt steht, ist eingetragen: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Felix Schüler zu Berlin ist der Kaufmann Franz Heilgendorff zu Schöneberg als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die dadurch ent— standene, die Firma: Schüler & Heilgendorff führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7364 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschafteregister unter Nr. 7364 die Handelsgesellschaft in Firma: ; Schüler & Heilgendorff mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1880 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7142 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: : Büldge & Drescher
vermerkt steht,
ist eingetragen: .
] Die Gesellschaft ist durch gig le h gf ⸗ einkunft aufgelöst. Der Eisengießereibesitzer Carl Friedrich Heinrich Büldge setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗
gleiche Nr. 12,227 des Firmenregisters. V n w ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,227 die Firma: Büldge & Drescher mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In haber der , . Carl Friedrich Hein⸗ rich Büldge hier eingetragen worden.
J
Ueber⸗
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,226 die Firma: Otto Brandt (Geschäftslokal: Holigartenstraße 10) und als deren
Inhaber der Kaufmann Otto Brandt hier ein⸗ getragen worden.
Der Kaufmann Carl Gronewaldt zu Berlin hat für sein unter der Firma:
Carl Gronewaldt
(Firmenregister Nr. 10,937) mit dem Sitze zu Ber⸗ lin und Zweigniederlassung in Hamburg bestehendes Handelsgeschäft dem Hubert Kuntze zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4615 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist die dem Gotthelf Adolf Paul Hart⸗ mann für vorgenannte Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen und ist deren Loͤschung in unserem Proku⸗ renregister unter Nr. 4360 .
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8391 die Firma: Moritz Knoller. Berlin, den 24. Mai 1880. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 54. Mila.
Bielefeld. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤtergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ getragen, zufolge Verfügung vom 18. Mai 1880:
Nr. 21. Der Kaufmann Wilhelm Peltzer zu Canton II. Bielefeld, welcher seit 5 Jah⸗ ren mit Mathilde, geb. Kolk, verheirathet ist, und bisher in ehelicher Gütergemeinschaft mit derselben gelebt hat, hat durch Akt vom 5. Mai 1880 mit seiner Ehefrau, indem letztere von dem ihr nach §. 421 Thl. II. Tit. I. A. E. R zustehenden Rechte Gebrauch macht, die bisher ö eheliche Gütergemeinschaft aufge⸗ oben.
Bielefeld, den 20. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
KRiele feld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1880:
Nr. 810 F. R. Firma H. J. Woermann zu Bielefeld. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Woermann hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 839 F. R. neu eingetragen.
Nr. 8395 F. R. Der Kaufmann Carl Woermann hier ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:
SH. J. Woermann bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 21. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Ronnm. Auf Anmeldung ist heute in das beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte geführte Handels ⸗Firmen⸗ register unter Nr. 1026 eingetragen worden die Firma: 21. Wollf C Comp, früher in Coblenz, jetzt in Bonn, und als deren Inhaber Adolf Wollf, Kaufmann, jetzt in Bonn wohnhaft. Bonn, den 21. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Braumasechrwelik. Ins Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol 274 ist eingetragen
die Firma: ö „M. & E. Herbst“ . (Leinen Weißwagren und Konfektionsgeschäft) als deren Inhaber der Kaufmann Max Herbst und dessen Ehefrau, Emma, geb. Reupke, hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig. und unter der Rubrik Rechts verhältniß bei Handelsgesell⸗ schaften: „Offene Handelsgesellschaft“, begonnen am 1. März 1878. Braunschweig, den 13. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
KRraungsehwelik. Im Handelsregister für die biesige Stadt Vol. III. Fol. 220 ist zu der daselbst eingetragenen Firma: „Keune & Co.. heute vermerkt, daß der bisherige alleinige Inhaber, Kaufmann Rudolph Keune hierselbst den Kauf⸗ mann Hermann Schürmann hierselbst als Theilhaber in das Handelsgeschäft e, hat, und mit Jenem das Letztere nunmehr in offener, hier domi⸗ Iizirter und am J. Mai er. begonnener andels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzt. Braunschweig, den 20. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
HRKrwehgal. Selanntmachung,
Mr. 13,565. O. 3. 4 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: „die Genossenschaft Dar⸗ lehenzkasfenverein in Untergrombach; dieselbe hat am 5. April d. J. ihren Anfang genommen. Der Sitz ist Untergrombach. Der Verein hat den weck, seinen Mitgliedern die ju ihrem Geschäfts-⸗ svder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ . zu beschaffen, sowie die Anlage n liegender Gelder zu erleichtern. Die Zeitdauer ist unbestimmt. Die oͤffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Kraichgauer Zeitung in Bruchsal. Die Mitglieder des Vorstandes bestehen aus dem Vorsseher Bürgermeister Nieolaus Müller, dessen Stellvertreter Gemeinderath August Fetzner, den