Mesann gem umd Sehünrungen der Krüßrte und Stosse der rein HLuft im Mörz 1880. Oxydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs und des Wasserstoff-
superoxꝝyds.
(A.). Pentaden-MNarimum der
d. h. drei-
Nittel aus der g. Durch-
summe der Grade hts (N.), des Mit-
Ort und Beobachter.
g, summirt mit der
orgen-Ablesun ¶ .), des Abend
Durchschnittssumms in
Werthzahl für 24 Stun- des Nac
Mittags- und Abend-Ab-
lesun
M
den (VX. ),
fachen schnitts
tags
24 Stunden aus der Nor-
Mittag- und Abend-
ö .
ablesung und in welchem fünftägigen Mittel.
Pentaden-Minimum der
Durechschnittssumme in
gen-,
Mittag- und Abend- ung und in welchem
24 Stunden aus der Mor- fünftägigen Mittel.
gen-, ables
2 Nedanocz (Landw. Verein) WV. 37, 3. Wæado as. II. Mz. 3 VI.
Präs. Frhr. v. Friesenhof N. 10, oss. . 9, ass. A. 9, ↄss.
Colherg (Ostsee), Dr. H. WX. 35,3. N. 9, . 29. Ziemer M. 7. A.9, .
Pola (k. E. hydrograph. Amt Wꝶæ. 33,5. N. 84. 26. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 8, 4. A. 8,4.
Lemberg, Prof.] Universität Wg. 35, s. N. 9, 228. d. Physik n. AM. 8, 9. A. 8.7. c Mathematik s Forstschule Wg, 2,1. N. Sa. 25, 6. Dr. Stanecky AM. 7.8. A. 8.
Wien (Centrist. f. Meteor. u. WX. 29, 5. Erdmagn.), Prof. Dr. Hann. M. 7,1. A.7,. Bamberg. Professor der W.. 12,9. N. 3,3. 16.
ihn, Dr, m. Heh . Reinerz Bad, Bürgermeister WX. 42,1. N. 9, s. P. Dengler M. 9, 3. A. 13,8. Werningshausen (Thüringen) W. 28. 7, 8. Pfarrer F. Beck .
I. 23,
II. 24,2.
IV. 25.
16 V 3.
III. 21s.
N. 7,4. 25, s. III. u. 182. .
III. I0.
Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber- liner Papieren nur Morgens und Abends messen und daher die Be- rechnungen der v. Friesenhof schen Werthæazahl nicht zulassen.
Prag (Sternwarte), Pr. Dr. wg N. , a. I.. Hornstein FE. S, s. N. 5. I. 3,8. Budapest (Centralst. f. Met, 6,3. N. 3,3. u. Erdmagn.) Dr. G. Schenzl , JT. 3.6 Oedenburg ( Ingarn), Bez. 9, 6. N. 4,0. L. 4. II. Physikus Dr. Filiczkrr. Spital a. Drau Br. Joh. Faur 16. ö . . Oberdrauburg (ärnthen), I6, s. N. 8, z. T. 8, s. 19, . Pfarr. Unterkreuter Graz (Steiermark, Carl 12,1. N. 6. T. G.
it, M g,, 6
N. S.
Guggy
Bad Johannisthal (Branden- burg) v. Trütschler-Fal- kenstein
Gastein Bad
. 6, Dr. med. Nizza (rue du f G. Pröll 4). .
temple 20),
PN. G6, .
16,8. J. u. IV.
II. III. .
J. 15.8. 1
IV. 12,6. V. O, 8.
Militair- Stationen Oesterreiech- Ungarns:
Kaschau (Ungarn) Stabsarat 17,6. VN. 8,6. 18,6. Dr. Sobotka [, ͤ Josefstadt (Böhmen), Ober- 2 6. 14. Stabsarzt Dr. Holy Olmütz, Ernsnspt. 16, Prot. ö . d. Ackerbausch. Benischek 5, Berlin (Statist. Bureau d. Stadt, Zahl der Tage: ö n 1 16 75 Brandenbur gstrasse 845: 6 11 i4 4 56 Büschingsstrasse 8: ö Durchsechnttl. Färbung 1,1.
3 1
ͤ IV. 14,4. IV. I0.. I. 8.
9
3,5. 4,0
y, .
J
II. V.
beg. Rath a. D. Boeckh. ). März.
5, 0. 1 0
Mittlere Tages summen der Badegrte Schlesiens 1879.
Cudova Mai 22,5, Saisonmittel 23,4.
Flinsburg Mai 27, Juni 26,3, Juli 25,4, Saisonmittel 26, .
Juni 24.9, Juli 24, August 24,3, Sept. 21, 26,“ August 24,5, Sept.
Görbersdork Mai 343, Juni 343, Juli 343, August 33, Sept.
33 9, dSaisonmittel 33.9.
Reinerz Mai 26, a, Juni 264, Juli 23,85, August 23,4“, Sept. 24, ,
Saisonmittel 24. Salazbrunn Mai 15, Juni 19.29, 17,32, Saisonmittel 18.59.
Juli 23,5, August 21, 9s, Sept.
Petersakademie (Petrowskoje Rasumomskoje) bei Moskau (Prof. d. Chemie Dr. E. Schoene), Lhalliumpapiere März 79 N 4, 83 RP 6, 36,
(20½ Lösung — 36 Stndn., Sala (Basel Skala 1—- 10) N 7.7, T 7, e.
kung 6, z. Niederschlag Tagesmttl. (22 mm.
von No. No. 11) Jodkaliumpapiers del. Feuchtgk. S3. 10 /, Bewöl- Ort Hö50 Ho“
nörd.
Breite, 370 33 Länge von Greenwich, 185 m' über dem Meere.
Elektrische Kraft. Brioschi) Jan. Sternwarte 9 ham: bis 4 57,5; 3 h pm: . 69.7, 9 h pm: 2 ha m: 31 mal positiv (4 0 bis 4 30 mal positiy (4 11 bis bis 4 60).
Mechanische
Neapel (Piof.
Kraft (mittl.
d. Astronomie Faustino — , 30 mal 4 (4 3, — — u. — 26; positiv 29 mal (4 5, bis Il, mal positir CS 6,1 bis 4 88). 10); 3 hp m: — 2 n. 68); 9 hp m: 31 mal positiv (4 16
Windgschwdgkt.).
Universitt
März.
Colberg 4,5 m p. Sec. (grsst. tgleh. 1180 km, mittl. igl. 414, km,
grsst. stdlch. 75 km, mittl. 12 8566 km, Calmen 8), Wien Sec., Badapest 1, es,
stdleh. 17,2 Em, (Hohe Warte, Nedanocz Qa m p. Sec,
im ganzen J. DLiznar) 42 mp. im ganzen Monat
Monat
3312 km, Neapel (Sternwarte) Jun. 6 h a m: 1, s m; 9 ham:
142 m; Mttg. i, m; 3 hp m: 3,87 m;
m: 4 35 p. Sec. Sehwerkraft. (Brmtrstnd.) bis 774 mm,
S3, 3) mm, Pola 750,
6 h pm: 3,9 m; 9 hp
März Solberg 766,5 (44 bis Berlin 762 (41 bis 789.9,
PFots-
dam (Astrophysik. Ohbserv. Prof, s pörer) 768 (37, bis 75) mm,
Reiners 317.1 (309, a6
bis 322 9 Par. Lin. — Neapel Jan. Mttl. 9 ham: 7543; 3 h
pm: 753, 6; 9 hp m: 754,2 (44, bis 60, s) mm.
Thermisohs Eraft. (Thermomtrstnd) März Colberg .* C5 bis 12366; Berlin 4. 3 fis 18 Fotsdarñ 35 ( Ez bis 4 363 O C., Reinerz — II,z bis 4 10,2 Réaum. — Oberdrauburg 4 4,566, Neapel Jan. 9 Ha m: 5. 0 G.; 3 h pm: äs; O h pm:: ,es (= 23 bis 4 13, 66. (Hohe Warte) Mittl. 8, g, Golberg Max. s o 0.
Relative Eeuchtigkeitf. (Dunstsättigung,) März Colberg 62,6 (30 bis 82 oso), Berlin 66 (28 bis 97), Potsdam 66 osg. — Attgsbehtngn. 2 R pm im Htti. nür 49 Co, vom S. bis 31. nur 42 os. — 13. 240, 29. 24 6. — An 10 Tgn. Mttgs. unter 40 0υ . Reinerz Is 0, Neapel Jun. q ha m: 65, ft; 3 h p ra: 59,; 5 h pm: 7I, 1 0s0. — Min. 39, Max. 98 osü.
Absolute Feuchtigkeit. Dunstdruck.) Märg Colberg 3rä56. (16s bis 5a) mm, Berlin 4. (1,9 bis 6, s) mm, Reinerz 1,64, Neapel Jan. 9 ha m: 452; 3 h pm: H, is; 9 E pm: 4,35 mm.
Niederschlag. März Gofberg 19,6, mm, Berlin 145, Pots- dam 10,, Oberdrauburg II4 mm. — Reinerz 171,s Par. Lin. — Neapel Jan. 9 h a m: 17, mm; 3 h pm: gs; 9 hp m: 10 mm.
Bewölkung. März Colberg 4,5, Berlin 4,5. Potsdam 4, Rein- erz 9,3, Neapel Jan. 9 h a m: d. 5 h pm: d; 9 hp m: 4. — Verdunstung Neapel Jan. (H mal Frost) 40,5 mm.
14 forst. mtrlgsehe stationen Preussens, Braun- schweigs u. der Reichslande: Jan. Brmtrstnd. Oo? mm niedriger als Dez. V. J.. — Unterschd. z5chn. hehstm. J. niedrestm. tt. 22, a (16, mm in Hollerath bis 31,5 mm in Fritzen). Mttltmprtr. f. d. E. St. 340 0 C. höher als Dez. Min. im Schatten — 27,7 0 C. (in Kur wien), Max. 4 13, (Melkereih. — Nur in Hagenau weniger Niederschlag als Verdunstung. — Regenhöhe d. Vͤ. St. z. d. d. Feldst. wie 10: 11. rhtnss. d. Vrdnstng. f. d. F. St. u. W. St. — 53: 29. — Absol. Feittgkt. f. d. F. St. zwöchn. 3, 8 bis 4361 mm; f. d. W. St. unten zwsSchn. 257 bis 444 mm; oben z2wschn. 2,82 bis 4,37 mm. Relat. Fchtgkt. f. d. F. St. 90, , W. St. unten 92.351, oben gl, gz osJs. — Höhenrauch' in Friedrichsroda, Mond- ring in Kurwien, Schneedecke nur in Hadersleben nicht vorhanden, in Carlsberg den ganzen Monat n. bis 67 em hoch.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Auf die Intensität der Färbung der Thalliumpapiere haben Einfluss die Tag eszeit, Bewölkung des Tages, Mengs, Häufig- keit, Dauer der Niederschläge, Geschwindigkeit und Riehtung des Windes. — Per PHinfluss der Tageszeit ist am stärksten im Sommer und nimmt ab in dem Manasse, als die Tage
Insolation Wien
mit Verdampfendem Wasser oder Salilösungen ist höschst wahr- scheinlich Folge der Wirkung der durch die verdampfenden Theile kervorgebrachten Reibungselektrizität, daher die Seeluft ein Ozon“ regenerator ist, Beim Reihen der Kieselsteine wird Ozongeruch wahrnehmbar (Hare 1851), Ozon wurde im Regen gefunden 1856 Ton Brame. Qꝛon wird gebildet durch Echitzung sauers ioffhaltiger Stoffe, durch Zerlegung des Wassers mittels des elektrischen tro- mes (Schoenbein), sauerstoffreicher Verbindungen durch Säuren, bei langsamer Verbrennung einer grossen Jahl von Stoffen, z. B. Phosphor. Aether, Weingeist, Schwefelwasserstoff n, ascher Verbrennung z. B. von Wasserstoff, LeuchtgJas, Stearin, Petroleum. Nach Wolff cügel ist die Bildung von Ozon der ver- dunsteten Aëthermenge proportional. Die Frage nach dem chemi- schen Zustande des oxydirenden Sauerstoffs im oxydirten Terpentinöl ist noch nicht abgeschlossen. Dis Bildungswärme für ein Molekül Os aus Oz durch- stille Entladung beträgt 29 600 Wärmeeinheiten (Berthelot 76); 1 Gr. Oz ent wickelt bei Umwandlung in gewöhn- lichen Sauerstoff 355,5 WE (Hollmann 68), aus der Berthelotsochen 2
. * ber 1 Gr. 616,6 Wärmeeinheiten. Hirnschlagfluss entsteht nicht durch einen Barometersturz von 30 bis 40 mm, auch nicht durch die Wärme des Sommers, wohl aber sieher durch Kohlensäure und hörehst wahrscheinlich durch Fãulniss- organismen (Lender) . Estratto dall? Annuario della Libera Univer- sità di Ferugia pel 1878 - 79: Ueber die ozonerzeugende Kraft der wesentlichen Gels von Dr. Giuseppe hellucci, Prof. d. allgem. Chemie. — April 80 ist bei C. Winter in Heidelberg erschienen: Dr. Joch- heim, Diphteritis und Ozon. Neue E) erfolgreiche Behandlang der Diphteritis.
Angabe berechnen sich
Dr. Lender (Kissingen n. Berlin).
Amtre er pen, 24. Mui. (M. T. B.)
Petrolèenmmarkt. (GBehlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. und Br., pr. Juni 18 Br., pr. September 183 Br., pr. Septbr. Dezhr. 19 Br. Weichend.
Antwerpen, 24. Mai. (W. L. B.)
Getreidemarrt. (Schlussbsricht. Weizen fest. gefragt. Hafer gesucht. Gerste steigend.
Liaomclor, 24. Nai. (M. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizgenladungen.
Harannazucker Nr. 12, 25. Ruhig.
Homqlors, 24. Nai. (W. T. B.)
Hie Getreidezafuhren betrugen iü der Woche vom l5. bis zum 21. Nai Engl. Weizen N97, fremder 48 725, engl. Gerste 319,
Roggen
kürzer werden. Dis ausnahmslos stärkere Färbung am Tage ist grossentheils bedingt durch die Ungleichheit der Windstärke Tags und Nachts. — Je Karer der Himmel, desto stärker die Färbung der TlaOpapiere. — Die Bewölkung in horizontaler Richtung, wie did Dicke und Art der Wolken haben Einfluss: hohe, dünne Cirrus- Jolken begintlusson wenig, Stratus mehr, noch mehr dicker Gumu— lus oder Cumulo-Stratus, und am meisten Nimbus. Je näher die Wolken der Oberfläche der Eide, desto geringer die Färbung. — Bei Nobel ist die Färbung sehr gering. — Je grösser die Menge und Dauer des Niederschlags, je geringer die Färbung; der Ein- fluss beginnt während des Niederschlags und ist am deutlichsten unmittelbar nach dem Fall. Per Regen entzieht der Luft mehr Jon dem orydirenden Princip, als Hagel und Schnee. — Jè feiner die Regentropfen und je langsamer sie sich niedersenken, desto ge- ringer die Färbung. Bei südlichen Winden — vorausgesetzt, dass sie nicht von Niederschlag und bedecktem Himmel begleitet sind — stärkere Färbung, als unter sonst gleichen bedingungen bei nörd- lichen Winden; der Einfluss der Windrichtung ist, wie auch auf die gewöhnlichen meteorologischen Plemente, stärker im Winter, gering im Sommer. Schlass: alle die Momente, welche das be- dingen, was „schönes Wetter“ genannt wird, heiterer Himmel, Ab-
Wesenheit von Regen n. 8. w., und — namentlich im Winter — südliche Winde (die lauen Lüftchen) bereichern die Luft an oxydi- rendem Princip. Eine Tafel mit aufgeklebten Thallium papisren gab ein getreues Bild des Wetters des Jahres 79: wo sie dunkel- braun waren, dort war schönes Wetter, je blässer die Papiere Taren, um so schlechter war das Wetter. Die Tafel 1879 zeigt für Moskau, wie schön der Frühling, namentlich die zweite Hälfte des April und der Nai, wie schaud cihaft vom Jani bis August der Sommer, und wie schön der September und wie milde der Dezember Var. — Es erscheint kein Irrthum, dass dann und dort, wann und wo der Mensch sich mit Vergnügen und Wohlbehagen in freier Luft aufhält, diese freie Luft dis Thalliumpapiere stark bräunt, also relativ réioh an oy direndem Princip ist. Pie Beobachtungen an den Thalliumpapieren können durch das in der normalen Luft immer vorhandene dampfförmige Wasserstoff per- oryd allein hervorgebracht sein, denn dis Sehwaukungen in der Menge des atmosphärischen Heoz steben unter dem Einfluss genau derselben Umstände, welche im vorigen Jahre die Schwankungen in der Intensität der Färhung der Fhalliumpapiere beeinflussten. Alle Beobachtungen weisen darauf hin, dass das oxydirende Prin- cip sich zugleich mit dem Wasserdampf bei der Wolkenbildung verdichtet und dass der Rest, welcher danach noch verbleibt, theils beim Niederfallen des verdichteten Wassers, namentlich in flüssiger Form (Regen) überdies noch vermindert wird. Die bekannten That- sachen schliessen die Möglichkeit dor Gegenwart des Ozons neben Ha0z nicht aus. (Prof. E. Schoene an Lender 27.1. 80) Die ahl der Prozesse — mechanisch-physikalische oder chemischs — durch welche das zum Unterschiede vom geruchlosen Ha0z durch) seinen eigenthümlichen Geruch wahrnehmbare Ozon entstehen kann, ist ausnehmend gross: die Oꝛzonbildung durch blos mechanische Ver- dichtung z. B. in der Ackerkrurae, Platin ete, ist noch nicht er- Wiesen, vielmehr ist zu vermuthen, dass bei der Verdichtung meh- rere Moleküle des gewöhnlichen Oz siena zu einem entsprechend ver- dichteten Molekül zusammenlagern, sich polymerisiren und da- duich eine entsprechend stärker oxydirende Wirkung baben. — Die Ozonbildung beim Uebertritt ven Elektrizität n O2 oder atmosphärische Luft ist stärker bei stillen Entladungen, als durch Funken, nimmt zu mit dem Druck, bei abnehmender Temperatur, in erneuter und trockner Luft; in reinom Oe 7 - 10 mal stärker als in der Luft. Die Oꝛonbildung durch Berührung des Sauerstoffs
fremde 2457, engl. Malagerste 15283, engl. Hafer 93. fremder 52 524 Ert. Englisches Mehl 15 538, fremdes 16 559 Sack und 1305 Fass.
Homelam, 24. Mai. (W. T. B.)
Getreide markt. (Sehlussberioht.) Fremder Weizen 1 8h. niedriger als vergangenen Montag, angekommen Ladungen ruhig, Gerste fester, Mals 1 sh., Hafer * —1 sh. höher als letzten Montag.
Kaäver park, 24. Mai. (Ww. I. B.)
Baum p olle- (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für obokulation und Export 10090 B. Stetig. Middl. graerikunische uni Juli- Lieferung 62m, Juli-Angust- Lieferung 6usis d.
KERracdforrct, 24. Mai. (W. T. B.)
Volle weichend, wollene Garne ruhig, wollen Stoffe besser.
Silage, 24. Mai. (R. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 45 sh. 4 d.
Karts, 24. Mai. (P. T. B.)
Produ ktenmarkt. MWeigen fest, pr. Mai 33.00, pr. Juni 30,75, pr. Juli-August 28.60, pr. September - Dezember 26, 90. dichl fest, pr. Nai 67,50, pr. Juni 66. 25, pr. Juli- August 63,900. pr. September - Dezember 57.25. Rüböl ruhig, pr. Hai 8.00, Br. Juni 78, 25, pr. Juli-August 75. 0, pr. September- Dezem- ber 80 75. Spiritus behauptet, pr. Mai 6775. pr. Juni 67, 25, pr. Juli- Augnst 6675, pr. Sentember-Dezember 62, 25.
Ears, 24. Mai. (Ww. F. B. ö.
Rohzuekex behauptet. Nr. 10/13 pr. 59, 00, 7/9 pr. ai pr. 1090 Kilogr. 65,50. Weisser Zucker steigend, Hr. 3 pr. 160 Rilogr. pr. Nai 8,00, pr. Juni 67, 25, pr. Juli- august B65. 75, per September. Dezember —.
ew-Xorke, 24. Mai. (W. T. B.)
RWagren bericht. Baumwolle in? Now. Tor 11 Uow-9Orleans 113. Petroloum in New- Tork 75 G., do. in Ehiladelphin 73 Ed., rohes Fetroleum 64, do. Pipe line Gertißicats — PD. 85 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winter weizen 1D. 33 C. Mais (old mirech 54 0. Zucker (Fair refining Nusco vados) 73. Kaffee (io-- 148. Schmalz (Marke Wilcox) 7Ysis, de. Fairbanks 73, do. Rohe n. Brothers 7716. Speck (short clear) 7 CG. Getreidefracht 43.
45 sh. 8 d. bis
Nai pr. 100 Eilogr.
C On era l-Vernmarnn dunn ram. 28. Mai: . Baugesellschaft auf Aktien. Ord. Gen. Vers. zu Er IIE. Angermünde Sohwedter Eisenbahn. Schwedt a. O. Mãährlisoh- Sohleslsohoe Gentralbahn. Vers. in Wien. Essener Bergwerks vorein König Wilhelm. Ord. Gen. Vers. zu Essen. Zergls oh · Märklsoho Eisenbahn. Elberfeld. Reohte Oder. Ufer - Elsenbahn- Gesellsohaft. Vers. zu Breslau. Aaohener Industrie Bahn · Aktion - dos ellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Anacen. Leobens · Versloherungs - Gesellsohaft zu Lelpzlg. Ord. Gen.. Vers. zu Leipzig. Oberlausitzer Els enbahn - Gosellsohast, Rohlfurt - Falken- berg. Ord. Gen. Vers. zu Gottpus. ö Eliaem ha lim-Eimnmankannmen. Würitomberglsohe gtaats- Elsenbahnen. 2228 7665 S6, ( 146 764 „S), aeit 1. Jan. ( 442 983 A).
21. Juni: Ord. Gen. Vers. zu
Ausserord. Gen. Ord. Gen.-Vers. zu
Ord. Gen. -
Im April 8 46ũ5 447
er. c
Theater. HKõönigliche Schauspiele. Opernhaus. 132. Vorstellung. der Sängerkrieg anf der Wartburg. romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner (Fr. v:, Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr W. Müller, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.) Schauspiel haus. Ländliches Charakterbild in 5 Akten,
Benutzung einer Erzählung von Tharlotte Birch ⸗ Pfeiffer.
Mittwoch
(Fanchon Vivieur: Frl
Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 133.
schen von H. S.
von Mosenthal. Ignatz Brüll.
Tanz von Paul Taglioni.
chen, als Gast, Hr. Jundck in Prag, als letzte Gaftrolie,
Se un th . zrglep J. Jan &älu' r n , me
Solotanz. Anfang 7 Uhr.
Schausplelhaus. 139. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Tannhäuser und Große
138. Vorstellung. Die Grille. mit theilweiser G. Sand, von
Conrad, vom Stadttheater in Brünn, als Gast.)
ᷣ Vorstellung. Das feen Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Fran⸗ r Musik von gnatz (Chri⸗ stine: Fr. Basta, vom Königl. Hoftheater in Mün—⸗ Frl. Horina, Gontran de Läüncre; vom dentschen Königl. Landettheater
vogel.
Bei
donr.
Nallner-ITheater. Mittwoch: der Aufführung und zum 26. Male:
Jictoria- Theater.
Mittwoch; Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! , . u günstiger itterung vor der Garten/ Concert. ; Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's in 2 Tagwerken für die Bühne
Otto Deprient. Musik von Lassen.
Residenz-Thenter. Mittwoch: 10. Ensemble⸗ Gastspiel der Schauspiel . Gesell t des = Vereins Deutsche zer e f Kt ge n r vität.) Zum 4. Male: Lustspiel in 4 Akten.
Krolls Theater. Mittwoch Der Trouba⸗ Oper in 4 Abtheilungen von Verdi. V
i, nach ö fn: ; ⸗ ? ommergarten bei brillanter Beleuchtung deffelben. Anfang 54, der Vorstellung 64 J
Letzte Woche Der Zug⸗
Direktion: Emil Hahn. Germania- Theater. (Am
(Kapitän Grant: Emil Hahn.) Vorstellung: Sonntags 57 Uhr,
Faust, als Mysterium eingerichtet von
von Bossenberger. Donnerstag? Zum J5.
Anfang: h fang Graupenmiller.
1I7I. und vorletztes Gastspiel Hugo Haßkerl vom Friedr. Wilh Zum 163. Male: Der Hameln.
Gweite No⸗
Zwei mal zwöel ist vier. Qrrn und Frau Petzi:
Töchter. Charafferbild in
5 Akt Täglich: J 3
Kadetten ˖ Corps, unter Leitung der
direktoren Herren Baumgarten und treten der Tyroler
Engelhardt, bestehend aus
Großes Concert im Uhr.
des Herrn Mittell. Die Fourchambaults.
Mittwoch: Zum 11. M.: Grautzenmüller. Posse mit Gesang in 3 Akten von Salingrẽs.
(Nußpicker: Hr. Fischbach a. G.) und vorletzten Male:
Belle - Mliance - Theater. Mettwoch:
Nattenfünger von
Donnerstag: Extra Vorstellung. Zum Benefiz für Zum J. Male:
m prachtvollen Sommergarten: Doppel · Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1 Garde ⸗Artillerie⸗Regiments und des Königlichen
Natur ⸗ Sänger ⸗ Gesellschaft 3 Damen ren und Auftreten der 3 Geschwister Rommer, ge⸗
ch: Gastspiel
nannt „Die schwäbischen Singvögel‘. Abends: Brillante Illumination durch 20006 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 8.
Weinbergs weg.)
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Wachtel mit Hrn. Ge⸗ richts⸗Assessor Julius Ebbecke (Quedlinburg). — Frl. Helene Boetticher mit Hrn. Prediger Droß (Brandenburg a. H. — Berlim. Frl. Frida Hesse mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Max v. Engel⸗ brechten spildes heim Berlin) C Frl. Frida v. Reden mit Hrn. Regierungg.Ässessor v. Lavergne⸗ Peguilhen (Oldendorf Arnzberg).
Verehelicht: Hr. Pastor Gotthold Dächsel mit Frl. Agnes Dächsel (Briese bei Dels = Stein⸗ kirche) — Hr. Pastor Otzcar Wild mit Frl. Johanna Wernicke (Hohennauen). — Hr. Dia fo⸗ nug Robert Zabel mit Frl. Katharina Koenig Leipzig). = Pr. Premler Lieutenant A. * schläger mit Frl. Katharina Forster (Riesa a. E.
Geboren: Gin Sohn: Frn. Hauptmann und
Compagnie ⸗Chef Mejer (Braunsberg).
Gestor ben: Hr. Rittmeister und Escadrons⸗
Chef Rudolph v. Rundstedt (Bonn).
Musik
des Herrn elmst. Theater.
Drei von C. Stein. Großes
Königl. Musik⸗ Herold. Auf⸗
und 3 Her⸗
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
..
für das Nierteljahr.
Ansertionspreis für den Kaum einer Aruczeile 30 8
M H2IH.
Berlin, Mittwoch,
J
8 er /
den 26. Mai, Abends.
Kö
Alle Post . Austalten nehmen Bestellung an; / für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗-
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. ö
K —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Storm zu Hademar chen im Kreise Rendsburg, bisher zu Husum, dem. Justiz⸗-Rath, Rechtsanwalt und Notar Schneider zu Brieg und dem Haupt⸗Steueramts⸗Controleur a. D. Benekendorff zu Wittenberg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Generalpächter Dr. philos. Bannert zu Ransern hei Breslau und dem Senator Fortlage zu Osnabrück den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Major von Tres kow im Großen Generalstabe, kommandirt beim Stabe der J. Armee⸗ Inspektion, bisher im Kriegs⸗Ministerium, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer Wellenbeck zu Wahlscheid im Siegkreise den Adler der Inhaber desselben Ordens; dem emexitirten Schul⸗ lehrer Fuhrmann zu Langenöls im Kreise Nimptsch, dem pensionirten Förster Marchand. zu Papiermühle bei Atten⸗ dorn, bisher zu Ewig im Kreise Olpe, dem Grubensteiger Ch rist ian Thale zu Laurahütte im Kreise Kattowitz und dem herrschaftlichen Gartner So ngk zu Terpt im Kreise Calau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Wirth im J. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46 die Rettungs— Medaille am Bande zu verleihen. . 1 2 . 2. 3 ö 9 adiast ruht: Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh rn . Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In— signien zu ertheilen, und zwar:; . . . ö spanischen Ordens Carls III.: t . dem Chefredacteur der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, i i cd Pi Berlin Emil Richard Pindter zu Berlin, . dem Chesredacteur 3. Vossischen Zeitung, Dr. phil. Der— in Kletke ebendaselbst, sowig . . . Scriftstellr Dr. nil. Moritz Gumbinner eben⸗ selbst; ö 36 siit terrreuzes des Ordens Königlich italienischen Krone; ; dem aus Frankfurt a. M. gebürtigen Kaufmann August Pillot zu Livorno; . . . Coùmmandeurkreuzes des ,, . nischen Ordens Stern von Nu mänien ; ö preußischen , , Fürstlich umänischen Konsul von Lindheim zu Wien; . 69 Offizierkreuzes desselben Ordens: den Betriebs-Direktoren der Rumänischen Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Karl Offermann und, Königlich preußischen Hauptmann a. D. Eharlier, beide in Bukarest, früher in Berlin; ö . ö ffir kreuzes mit Schwertern desselben ĩ Ordens: . dem Rentier Philipp Mosino zu Berlin; w ö der Fürstlich rumänischen Medaille, Bene Merenti e rster Klasse: dem Ingenieur Rudolf Henke zu Dresden.
der
Deutsches Reich.
Der ehemalige Königliche bayerische . Heinrich Hammel aus Grünstadt ist . im . gerichts bezirk , mit Anweisung seines Wohnsitzes S in — . K Notar und Nechtslicentigt Felix ,, Magnus Karl Bosch zu ,, , . m Landgerichtsbezirk Zabern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Maursmünster ernannt.
Bekanntmachung, U
Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und k Dampfschiffverbin Die 3 dostbeförderung dienenden Dampfschiffv = . un , , gestalten sich vom
Juni ab bis auf Weiteres wie folgt;
1. Juni ab bis auf D Linie , n. . ie Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal täglich 6 ,, (deut sche Schiffe). Aus . um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft deb 3 zuges der Altona ⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, ,, ,,, Frankfurt a / M., Bremen, Cöln ꝛç, in Kiel 11 . ö nuten Vormitta s. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten A 9 9 ö Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, ö. Kors a . 25 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten ö h Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittage, nach 3 3. des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 2. inu ö. früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kie . Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den un ö . Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Hamburg. 9 14 1. selbst 8 Uhr 55 Minuten Abends, zum Anschluß i Leipzig, Hannover, Ir fn g nn, ,, 39 12 ** 5
derbi Ing (dänische iff e). ? 2 Uhr nn d gen gt nach Ankunft des Schnellzuges der . Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 30 Minuten Abends, in Kiel 12
Ankunft daselbst 10 Uhr 49 Minuten Vormittags. Aus Korsör: ö jff ui Abends, 66 Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr Abends, in Norsör 5 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum un schluß an den ersten Zug nach Hamburg aus Kiel 6 Uhr 20 Mi— nuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minn n Vormittags. 2) Linie Lü beck ⸗-Kopenh en⸗Malem — Die Fahrten finden vom 1. Aprfl bis Ende September in beiden Richtungen täglich ftatt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nach⸗ mittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 15 Minuten Vormittags bz. aus Hannover um 7 Uhr 54 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 165 Minuten Nachmittags abgehenden Züge, In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 13 Uhr Nachmittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 40 Min. Nachm, in. Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö; Vormittags. Die mit dem Schnellzuge aus Stockholm um 1 Uhr 30 Minuten Nach⸗ mittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland ꝛc. wer den dem Schiffe mittels Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesantt. Aus Kopenhagen: um 3 Uhr Nachmittags. In Lübeck: am fol⸗ genden Tage um 6 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 6 Uhr 55 Minuten früh, in Berlin um 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags. . 3) Linie Rostock Nyköbing. . ö
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich mit i nahme des Sonnt gs statt. Aus Rostock: um 38 Uhr 30 Mi⸗ nuten früh nach Ankunft des ersten Zuges Aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock 8 Uhr 5 Minuten früh). In N vki hing; an demselben Tage gegen Mittag zum Anschluß an den Mit age zug nach Kopenhagen, aus Nykjöbing 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags, in Kopenhagen 8 Uhr 45 Minuten Abends. Aus Nykjöbing: um 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen (Abgang 9 Uhr Vormittags) in Nykjöbing 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags. In Rostock: an demselben Tagen um 7 Uhr 30. Minuten Abends, zum Anschluß an den letzten 586 nach Berlin, aus Rostock 9 Uhr Abende in Berlin 5 Uhr 58 Mi⸗ nuten früh. . 23 Linie Stettin⸗Kopenhagen.
Die Fahrten finden zweimal wöchenklich statt. us Stettin: Mittwoch und Sonnabend um 1 Uhr 39 Minuten Nach⸗ mittags, nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormit⸗ tags. In Kopenhagen: Donnerstag und Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Montag und Donnerstag um 2 Uhr Nachmittags. In Stettin: Dienstag und Freitag um 6 Uhr früh, zum Anschluß an den Frühzug nach Berlin, aus Stettin 6 Uhr 40 Minuten früh, in Berlin 19 Uhr 271 Minuten Vor⸗ . 5 Linie Stralsunde Malmb. J
Die Fahrten finden vom 3. Mai bis Ende September in beiden Richtungen dreimal wöchentli ch statt. Aus Str gl sa nd Montag, Mittwoch und Freitag bei Tagesanbruch, nach Ankunft des Zuges aus Berlin, aus Berlin am Tage vorher 5 Uhr, 30 Minuten Nachmittags, in Stralsund 11 Uhr. 52 Minuten Abends. In Malmö: An denselben Tagen Mittags zum Anschluß 41 den Lokaldampfer nach Kopenhagen (in Kopenhagen 3 Uhr 15 w Nachmittags), und an den Schnellzug nach Stockholm, ane Malmö 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 1 Uhr früh, im Anschluß an den um 1 Uhr 30 Minuten ,, , Malmö eingetroffenen Schnell zug von Stockholm. In Sto cho Im: An denselben Tagen Vormittags, zum Anschluß an den Mitt gezug nach Berlin, aus Stralsund 12 Uhr 20 Minuten Nachmittags, in Berlin 8 Uhr Abendßz.
Berlin WM., den 21. Mai 1889.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:
Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
5 ga n to fad Dr. juris Freiherrn Sprecher von Bernegg in Cassel zum Amtsrichter zu ernennen; sowie
in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Ehrenfeld getroffenen Wahl den seitherigen Bürgermeister der Stadt Steele, Hugo Jesse, als BVürgermeister der Stadt Ehrenfeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu zestätigen; ferner . . . 4. 3 . und Professor Dolezalek an der technischen Hochschule in Hannover den Chgrakter als Baurath,
dem praktischen Arzt c. Dr. med. Paul Goegtsch zu Slawentzitz im Kreise Cosel den Charakter als Sanitäts⸗ R ind , ö ,, Wild- und Geflügelhändler Johann Kneip zu Coblenz das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
und unter Einhaltung einer mindestens dreimonatigen Frist zu kündigen ist, verwendet wird. Berlin, den 24. Mai 1880. Wilhelm. Maybach. Bitter. An den Minister der öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗Minister.
Berlin, den 26. Mai 1880.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-⸗Schwerin ist gestern Abend nach Schwerin zurückgereist. Finanz⸗Ministerium.
Dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und Ministerial-⸗Direktor Rötger ist die kommissarische Wahrneh⸗ mung der Geschäfte der erledigten Stelle des Praäͤsidenten der Seehandlung übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Bekanntmachung. In der am 4, 5, 6. und 8. März d. J. zu Berlin ab⸗ gehallenen Turnlehrerprüfung haben das Jeugniß der Be⸗ fähigung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unter⸗ richtsanstalten erlangt: L Balla, Julius, zu Dortmund, 2) Baumann, Richard, zu Potsdam, 3) Bechst ein, Adolf, Studirender zu Göttingen, 4) Becker, Wilhelm, zu Berlin, 5) Bie reye, Wilhelm, Schulamtskandidat zu Verden, 6) Brandstädter, Hermann, Gymnasial⸗Vorschullehrer
zu Insterburg,
7 Brinkmann, Josef, zu Paderborn, 9 Dreyer, August, Elementarlehrer zu Alfeld, 9) Grubert, Julius, Elementarlehrer zu Erfurt, 10) Heinrich, Johannes, Studirender zu Berlin, 11 Henning, Dietrich, Realschul⸗Vorschullehrer zu Duisburg, . . . ö Albert, Gemeindeschullehrer zu Berlin, 13) Hr. Hirt, Paul, Gymnasiallehrer daselbst, 14 Höpfner, Karl, Studirender daselbst, = 16) Br. Knothe, Edwin, Gymnasiallehrer zu Cottbus, 16 Kopsch, Julius, K zu Berlin, 17) Krüger, Gustav, Studirender daselbst, 185 Lü deke, Oskar, Studirender daselhst, 19 Martzy, Friedrich, Studirender daselbst, 20) May, Paul, Zeichenlehrer daselbst, 215 Meinecke, Max, Studirender daselbst, 22) Dr. Meyer, , daselbst, 23) Otto, Albert, daselbst, . ; 35 Dr. Rosenow, Hugo, Realschullehrer daselbst, 25) Schmolling, Paul, Studirender daselbst, 26 Schröder, a r, . Rhein, 7 8 zert, Julius, zu Königshütte, 33 sgi KBikthel m Elementar- und Turnlehrer aus Leipzig, jetzt zu Burgdorf in der Schweiz, . 25) Vogel, Friedrich, Studirender zu Berlin, Welpmann, Karl, Realschullehrer zu Hagen in
) Wendt, Max, Studirender zu Berlin, . 32) Wicke nh agen, Hermann, Schulamtskandidat zu
32) Wandsbeck, . 33) Witte, Paul, Turnlehrer zu Gera, 34) Wüstemann, technischer und Elementarlehrer am Fymnasium zu Dramburg und ( ö — se. 9 . n, Albert, Gymnasiallehrer zu Lingen. In derselben Prüfung hat das Zeugniß einer beschränkten fähigung erhalten: - j 26 34 9. ze, Realschul⸗Vorschullehrer Perleberg. Berlin, den 20. Mai 1880. . Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ n,, Im Auftrage: de la Croix.
Friedrich, zu
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher als technischer Hülfsarbeiter bei der König⸗ lichen 2 zu Cöslin angestellte Bauinspektor Emil Momm ist als Königlicher Kreis-Bauinspektor nach Landes⸗
ren Bericht vom 15. Mai d. J. will Ich hier⸗ n ,. daß gen der der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ bahngefellschaft durch das Privilegium vom 26. August 1856 zur Erweiterung und Vervollständigung der Bahnanlagen, so⸗ wie zur Wer fun! von Betriebsmitteln bewilligten Anleihe von 30, Millionen Mark ein Betrgg von 823 Sh M zur Rückzahlung des bis jetzt noch nicht amortisirten Nestes der auf Grund der Bestätigungsurkunde vom 7. Dezember 1840 (Gesetz'Sammlung Seite 376) und des Privilegiums vom
hut i. Schles. versetzt worden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 22. Oktober 168. Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ wein; ,, Bestrebungen der Sg e r erg pan 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntni
5 Mi Nachts. In Korsör: um 7 Uhr rüh, zum An⸗ eg , 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen.
18. Februar 1848 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 9 begebenen . welche zu diesem Zwecke vorschriftsmäßig
gebracht, daß das von der sozialdemokratischen Genossen⸗