1880 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

KRremen, 25. Mai. (FN. T. B.)

Petroleum ruhig.

Hanaburrg, 25. Mai. (WV. F. B.)

Getreide ar kt. Weizen loco behauptet, auf Termine rahig.

Roggen loco behauptet, auf Termine ruhig.

Weizen pr. Mai 220 Br., 218 Gd. . pr. September-Oktober

199 64. .

201 Br. Roggen pr. Mai

Gdeptember- Oktober 158 Br., 156 Gd. Hafer unverändert. Gerste Oktober 585. Spiritus fest, pr. 514 Br., pr. Juli-August 514 Br.,

Rnböl still, ö

loco 56, Juni - Juli

Pr.

August-September 51 Br. Kaffes rubig, Umsatz 2000 Sack. lenm behauptet, Standard white loco 7, 10 Br., 7, 00 Gd... Px. 7, G., pr. August-Derember 7, 60 Gd. Netter: Wolkig.

Amigter dann, 25. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt.

285, Roggen pr. Mai 219, pr. Oktober 185.

Amgster came, 25. Mai. (W. T. B)

Bancazinn 433.

Antwerpem, 25. Mai. (MW. T. B.)

Eetroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, pr. September 13 Br.,

loco 18 bez. und Br., pr. Juni 18 Br., pr. Septbr. Dezbr. 19 Br. Ruhig.

Schlussbericht.) Standard white loco 705 Br., pr. Juni pr. Juli —, pr. August-Dezember 7, 50 Br.

(Schluss bericht.) Weizen

Antwerpen, 25. Mai.

fest. Liomelorm, 25. Mai.

Havannazucker Nr. 12, 25. Et verpagsl, 25. Mai. Baum olle.

170 64. Speokalation

pr. flau. Mai pr. Petro- Mai

Iieferang 69,15 d. HEitverpocl, 24. Mai. Getreidemarkt.

Wetter: Schön.

C IE,, 25. Nai. Roheisen.

45 sh. . Hall, 25. Mai. Getreide markt. NRameksnester, 25. Mai. 12r Water Armitage 8,

pr. November

M. T. B)

Getreidemarkt. (8chlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen Hafer still. Gerste steigend.

(W. T. B)

An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. Wetter: Ruhig.

(W. T. B.)

(geblussboricht.) Umsatz 7000 B.,

und Export 10900 B.

Juni-Juli-Lieferung 61s, za, Juli-August-Lieferung 63 d,

( W. T. B.)

Weizen, Mais und Mehl unverändert.

(V. T. B.) Mixed numbres

(V. T. B.

Weizen unverändert.

ĩ

121 Water Taylor 84. 20r Water Nicholls 95, 30r Water Gidlow 104, 30r Water Clayton 103, 40r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 124. 36 Warpecops Qualität Eowland 114, 40r Double Weston 124, 60r Donbls Weston 143, Printers 16/13 3330 Sypfd. 106. Pest.

Mehl fest, Rarm. 78. 75, pr. Juni ber 81600. davon für Augnst 66 75, ars erikanische

Septem ber-

ubig. Middl. h9, 00, 7/9 pr. fest, Nr. 3 pr.

FErodukte

warrants 45 sh. 3 d. bis

6 Mehl 4 D. 65

mixed) 54 C. 145. Schmalz

K 2 *

——

2 o che u⸗ Ans wels ver dentschen Fertelban

8

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

len vom 15. Mal 1880.

Kasse.

Gegen .

1. Gegen

Lombard⸗ .

forderun gen.

die Vor⸗ woche.

Noten Umlauf.

Täglich

sällige Verbind⸗ lichkeiten.

Berbind⸗ Gegen ichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Gegen die

Vor⸗

woche.

Reichsbank. . Die 5 altpreußischen Banken

Vie 3 sächsischen Banken... Die 4 norddeutschen Banken.. e nrter Bann Die Bayerische Notenband .. Die 3 süddeutschen Banken.

44 789 5 717 4 26 373 1066 ö 6 619 ö 8 Sah 4 34 967 1696 24 277

38 605 5937 6155— 35 35 55i5 4 35 63 1 26184 54

962 310 366 - 15 2 ö 15716 356 16 314 35 g654 3 5 -

865 1265 481 1193 497

45 2706

572

684

5430 4189 1511 469 2475 460

33 3364

)

2

R

Summa

r 5s = F dis bp of. = GG 7Jsm

O 898 - 6038 914 191 38 5951

51 9 303 6

.

Theater.

Königliche Opernhaus. 133. Vorstellung. Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Fran⸗— sischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Salo]mon. (Chri— stine: Fr. Basta, vom Königl. Hoftheater in Mün⸗ chen, als Gast, Frl. Horina, Gontran de l'Ancre: Hr. Junck, vom deutschen Königl. Landestheater in Prag, als letzte Gastrolle, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Solotanz. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 1359. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. . gesetz; vom Direktor Deetz. Anfang

ö

Freitag: Opernhaus. 134. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planchs, übersetzt von Th. Hell. Musik von G. M. von Weber. Ballet von Hoguet. (Fr. v. Voggen—⸗ huber, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) An—

fang 7 Uhr.)

Schauspiel haus. 140. Vorstellung. Die Kom- promittirten. Original -⸗Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von (Hedwig: Frl. Conrad, vom Stadt⸗ Anfang 7 Uhr.

Das goldene

Königswinter. theater in Brünn, als Gast.)

Nallner- Theater. Donnerstag: der Aufführung und zum 27. Male: vogel.

Letzte Woche Der

Lictoria-LTkeater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstagz: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten, Concert. Anfang: Sonntags 57 Uhr Wochentags 6 Uhr. In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.

Residenz- Theater. Donnerstag: Kassenpreise. In heimlicher Ehe.

Halbe

Krolls Theater. Donnerstag: Die Zauber— flöte. Große Oper in 4 Akten von Mozart. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung deffelben. Anfang 54, der Vorstellung 65 Uhr.

Vational - Theater. Donnerstag: Gastspiel

des Herrn Mittell. Ein verscl ch ct schwenderischer

Germania - Thent er. (Am Weinbergsweg.) Donnerstag: Zum 12. und vorletzten Male: Graupenmüller. Posse mit Gesang in 3 Akten von Sglingré. Musik von Bossenberger. (Nuß. picker: Hr. Jischbach.)

Freitag: Zum 15. und letzten Male: Graupen⸗ müller.

Belle - Alliance - Theater. Donnerstag: Extra ⸗Vorstellung zum Benefiz für Herrn und Frau Peltzig: Zum 1. Male: Drei Töchter. Charak— terbild in 5 Akten von C. Stein. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel Concert. (Kapellen Baumgarten und Herold.) Auftreten der 3 Ge schwister Rommer. Auftreten der Tyroler Sänger Gesellschaft „Engelhardt“. Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20,009 Gasflammen. Anfang des . 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée

Freitag: Letztes Gastspiel des Herrn Hugo Haß— kerl. Zum 164. Male: Der 3 96 ameln. Im Sommergarten: Großes Triple⸗ 6 (Kapellen Ruscheweyh, Baumgarten und

Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Emma Rau it . digtamts⸗Kandidaten Carl .

Frl. Helene von Krieger mit . ; Lieutenant Wolf v. Blla Y iich rn econde

Schauspiele. ö

Verehelicht: Hr. Buchhändler Richard Dreher

mit Frl. Anna Funk (Königsberg in Pr.)

Hr, Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Papen „mit Frl. Johanna v. Winterfeld (Bielefeld). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister

Schmidtsdorf (Ellrich am Harz). Hrn. Pastor

R. Pieper (Gr. Raddow). Gestorben: wig Kroemer (Beuthen O.S. ). Hrn. Grafen

Verw. Frau Ida v. Hocke, geb. v. (Hohen friedeberg).

Ladung. fan sli, am 2. August 1855 zu Swierkowko geboren, katholisch, letzter Aufenthalt Trzuskotowo, Kreis

Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

segen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Der⸗ selbe wird auf den 29. Sentember 1880, Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königl. Landgerichts Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Posen Über die der Anklage za Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 18. Mai 1880. Königliche Staate anwaltschaft.

fisor 3 Aufgehat einer Schuldverschreibung.

Die Gemeinde Ellerbeck hiesigen Kreises hat von dem Hofbesitzer Marcus Gloyer in Reth⸗

von 12060 ƽ aufgenommen und dem Gläubiger hierüber eine Obligation ertheilt, welche unterm 14. Juni 1879 zu Kiel ausgestellt und unterm 16. desselben Monats von dem Königlichen Notar Heinrich Brandt zu Kiel beglaubigt worden ist.

Diese Obligation über 12 000 ist mit dem Wohnhaus des Gläubigers Marcus Gloyer, welches am 5. ugust 1879 in Folge eines Blitzstrahls ab⸗ brannte, angeblich durch das Feuer mit vernichtet worden.

Auf den Antrag des Gläubigers Gloyer wird da⸗ her die bezeichnete Obligation über 12 0h0 S hiemit aufgeboten und der unbekannte Inhaber derfelben aufgefordert, spätestens in dem

auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

werden wird. Kiel, den 14. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck · Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. 13098)

Der Inhaber einer von dem Amttgerichte Fran⸗ kenberg am 12. Juni 1869 ausgefertigten Urkunde, laut welcher Johannes Pfuhl und Ehefrau Marga— retha, geb. Truß von Röddenau am 5. Juni 1869 bekennen, dem Kaspar Keßler, Bürgermeister zu Rodenbach 320 Thlr. und 5 C Zinsen schuldig zu sein und demselben ihre Grundstücke der Gemarkung Röddenau zum Unterpfand einsetzen, wird hiermit aufgefordert, vätestent im Termin, den 15. Dezem⸗ her 1889, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und die be— . en en, widrigenfalls dieselbe, eren Abschrift dahier eingesehen werde ü kraftlos erklärt wird. geset ö

Frankenberg (Reg. Bez. Cassel), den 13. Mai 1880.

Königliches Amtegericht. Calaminus.

liäcos Oeffentliche Zustellung.

Die Georg Volk Eheleute zu Kirchbeerfurth, Kläger, vertreten durch Nechtsanwalt Schmeel, klagen gegen ihren Sohn, Martin Volk, von da,

deffen Aufenthaltsort dermalen unbekannt ist, 1) wegen rückständigen Kaufschillings laut Guts⸗

Suhr (Dahlen). Eine Tochter: Hrn. Pastor Hr. Kreis erichts Rath a. D. Lud⸗

August Eulenburg Sohn Botho (Berlim). K Burgsdorff

Posen, wird Leschuldigt, als Wehrpflichtiger in der

Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen 5

wisch im Jahre 1879 zu Schulzwecken ein Darlehn

Der Tagelöhnersohn Lorenz Ste⸗

. . . 1 ö . J ö 1

1 ;

.

. .

——

J

unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde Die vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt Dienstslunden von Morgens 8 bis Mittags 1 Uhr!

zur Einsicht aus, können von diesem Büreau auch gegen Einsendung von 1 M und event. 20 3 (Porto

übergabsvertrag vom 13. September 1878 im Betrage von 457,ů?2 „, nebst Zinsen zu 5 9so vom 13. September 1878;

wegen nicht geleisteter Leibgedingslieferungen vom 13. September 1878 bis 11. April 1880, wie solche in der Klage näher spezifi⸗ zirt sind, im Gesammtbetrag von 104,15 4j, nebst Zinsen zu 50 von Zustellung der Klage an,

aus geleisteten Darlehen, Geschästsführung, Zahlungsversprechen, rechtswidriger Beschädi⸗ dung und rechtswidriger Zueignung von Gegenständen, im Gesammtwerth von 87

nebst Zinsen zu 5oso von Zustellung der . 9 ausgefertigten Zinscoupons und Talons sind zu den

Klage an,

R 3 . n. . mit dem Antrag, den Beklagten für schuldig zu

an Kläger die obigen Beträge zu zahlen, Kosten des Rechtsstreits zu tragen

erkennen, sowie die

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts der Provinz Starken—⸗ burg zu Darmstadt auf

den 13. Juli 1880, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 21. Mai 1880.

; Kolb, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

13267 Ref gn ntmnst lis! Bekanntmachung.

Der zur Rechte an waltschaft bei dem Königlichen Amtskgericht in Rixdorf zugelassene frühere Gerichts⸗

Assessor Buerkner ist zugleich beim Königlichen

Landgericht II. zu Berlin zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste der Rechtsanwalte ein⸗ getragen worden. Berlin, den 15. Mai 1880. Königliches Landgericht II.

12617

Die Lieferung von a. 3009 Doppelladungen à 100900 kg ge⸗ siebten Stückkohlen zu 10 Loosen à 360 / h

Doppelladungen,

I500 Doppelladungen à 10000 kg me⸗ lirten Kohlen zu 25 Loosen à 300 Dop— pelladungen,

Spiritus rubig,

Erkan, 25. Mai. Rohzueker behauptet. Kr. 10/13 pr. Mai pr. 100 EKilogr.

Zucker (Fair refining Nuscovndos) 73.

; K— &

Haris, 25. Mal. (V7. T. B.) Produktenmarkt. Juni 32,80, pr. Pr. 63 00. pr. September - Dezember 57,25.

Weizen Jali- August 2875, Mai 67, 50, pr.

sest, pr. Mai 33, 19, pr pr. September Dezember 26, 9) Juni 66,25, pr. Jali - August züböl b-hauptet, pr. Mai 78, 90, pr. Juli-August 79.50, pr. September-Dezem- Pr. Nai 67.50, pr. Juni 67, 25, pr. Juli-

pr. Se otember- Dezember 62, 50.

(w. F. B.)

Mai pr. 100 Kilogr. 6500. 100 Kilogr. pr. Mai 68, 25,

Weisser Zneker pr. Juni 67,25, pr.

Juli-August 66, 25, per September-Dezember —. Se. Fetershurrꝶg, 25. Mai. numarkt. Weizen loćo 16, 09), Roggen 100 1040. loFeo 34,90, Leinsaat (9 Bud) los 16,75. Wetter: Regen. err KG ka, 25. Mai. Waarenbericht. Nen -Orleans 1I3. Petroleum in New-Tork 73 Gd., do. in Ehiladelphis Iz Ed., rohes Fetroleum 6ꝶ, do. Pipe line Certificats D. 88 60.

(F. T. B)

Talg loco 55, 00, pr.

l August 5ß, 0), Haller loco 5, 5). Hat

(SF. F. B)

Baumwolle in Nem - Tork 114, do. in

C. Rother Winter weigen 1 D. 37 C. Mais (ola Kw ffes (Rio-

(NMsrke Rilcor] 77s, do. Fairbanks 73, do. Rohs

Gygthe 77 nan ** J 62 4 u. Srothers 77is. Speck (hort elenr) 63 C. Getreidetracht 43.

ö

ö ; Rheinische Eisenbahun. , Nachdem uns von dem Herrn Minister der öffent— lichen Arbeiten und dem Herrn Finanz Minister auf Grund ; dez 8 10 , vom nr, , e 14. Februar 1880, betreffe den Erwerb des Rheinischen . des Magdeburger Eisenbahn Unternehmens für den Staat (Gesetz Sammlung pro 1880 Seite 20 flgd.) der Auftrag ertheilt worden ist, die in Gemäßheit des

D—w——

§. 5 des Vertrages vom 13. 18. Dezember 15879, be⸗ treffend den Uebergang des Rheinischen EGisenbahn— Unternehmens auf den Staat, vorzunehmende Äb— stempelung der voll eingezahlten Aktien auf die zu gewährende feste Rente von 6 Prozent pro anno für die Stamm- und Stamm-Prioritäts. Aktien einschließlich der für vernichtete Stamm ⸗Aktien der Bonn ⸗Cölner Eisenbahn-Gesellschaft umgetauschten Aktien und von 4 Prozent pro anno für die Stamm Aktien Litt. B. zur , n. zu bringen, sowie in Verbindung damit den Umtausch der bisherigen Abschlagsdividendenscheine, Zinscoupons, Dividen— denscheine und Superdividendeascheine nebst Talons zu bewirken, werden die Aktionäre der Rheinischen Gisen bahn Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Aktien bei der Effekten⸗Verwaltung der unterzeich— neten Königlichen Direktion in Cöln einzureichen. Behuss Empfangnahme der neuen auf 5 Jahre

Stamm: und Stamm—⸗Prioritäts⸗Aktien die den—⸗ selben bisher beigegebenen Abschlagsdividendenscheine, Zinscoupons und Dividendenscheine nebst Talons, und zwar die für das Ketriebssahr 1890 und fol⸗ gende ausgefertigten, zu den Aktien Litt. B. die noch nicht fällig gewordenen Dividendenscheine und Superdipidendenscheine nebst Talons mit einzuliefern. Beim etwaigen Fehlen einzelner Scheine werden die neuen Hinscoupons für den betreffenden Zeit— raum zurückbehalten. Werden von den bisherigen Scheinen, einzelne Stücke nicht mit eingeliefert welche für einen Zeitraum laufen, für den neu Zinscoupons noch nicht angefertigt sind, so werden auch die neuen Talons einbehalten.

Bei der Einreichung der Aktien nebst Dividenden scheinen ze. ist ein arithmetisch geordnetes Nummern— verzeichniß derselben nach einem Formular, welches

von der Einlösungsstelle auf Verlangen unentgelt⸗

lich verabfolgt wird, in doppelter Ausfertigung mit⸗ einzureichen.

Die Interimsscheine für Theilzahlungen aus der Aktienemission vom Jahre 15760 sind zur Zeit noch nicht einzureichen. An Stelle derselben werden vielmehr erst nach der vollen Einzahlung auf Verlangen ab— gestempelte Aktien resp. neue Couponsbogen in ver—⸗ tragsmäßiger Form ausgegeben, worüber demnächst

weitere Bekanntmachung ergehen wird.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß es in Gemäßheit der Statuten der Rheinischen Eisenbabn⸗Gesellschaft den Inhabern von Priori— täts,Aktien, sowie von Aktien der genannten Gesell— schaft, welwe an die Stelle vernichteter Bonn-ECölner Aktien geireten sind, auch jetzt noch freigestellt ist, ihre Aktien gegen Stamm Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft umzutauschen. Auf Verlangen

Feuerung.

C. 200. Doppelladungen 2 10000 8 Zwickauer Rußstückkohlen zu 9 Loosen

à 309 Doppella dungen soll im Wege der Suhmission für den Zeitraum vom 1. Juli 1880 bis ult. Juni 1881 vergeben

zur Lokomotiv⸗

werden. Die Lieferungsbedingungen liegen während der

in unserem Generalbüreau, Fürstenstraße 1— 10 hier

baar oder in Briefmarken) bezogen werden. Reflelktanten werden ersucht, ihre mit der Auf— schrift „Hfferte auf Lieferung von Steinkohlen“ versehenen Qfferten, portofrei und versiegelt, bis zum Submissionstermine am Die nstag, deu 1. Juni 1880, Vormittaßs 10 Uhr, bei unserem Generalbüregu einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben sichtigt. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet im vorgenannten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Magdeburg, den 12. Mai 1880. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

unberück⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[13420] Dentsche See⸗Handels⸗Gesellschaft

. in Ligquivation.

In Folge der Liquidation unserer Gesellschaft fordern wir, gemäß Artikel 45 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches, die etwaigen Gläu—. biger unserer Gesellschaft hiermit auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 25. Mai 1880.

werden daher an Stelle der genannten Aktienarten abgestempelte Stamm-⸗Aktien der Rheinischen Eisen— bahn -Gesellschaft nebst den entsprechenden Coupont— bogen ausgereicht werden. Cöln, den 26. Mai 1880. Könizliche Direktion.

(132251 , zn R 2 Bergisch-Märkische Eisenbahn. Die Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eifenbahn⸗ Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General ⸗Versammlung, welche am 26. Juni, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst stattfinden wird, ergebenst eingeladen,

I) um Beschluß zu fassen über den Bau und Be⸗ trieb einer Sekundärbahn von Menden nach Hemer bei Iserlohn, zur Erledigung der im Statut. Nachtrage vom 26. April 1875 8. 8 unter Ne. U bis 5 aufgeführ⸗ ten Gegenstände der regelmäßigen Berathung und Beschlußfassung: Bericht der Königlichen Direltion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz des verflossenen Betriebsjahres, Bericht der Deputation über die Prüfung und Abnahme der Rechn ungen und der Bilanz, Ergänzungt⸗= wahl der Mitglieder der Deputation an Steile 39 . nn n ,,,, austreten en und eines durch den Tod ausgeschie Mitgliedes. w

Zur Theilnahme an der General- Versammlung

sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihte

Aktien oder die bezüglichen Depotscheine der Reichs⸗

bank spätestens am 18. Juni bei der Hauptkaffe

der Königl. Eisenbahn⸗Direktion dexoniren und hier

ö Schlusse der General ⸗Versammlung be⸗ n.

Elberfeld, den 22. Mai 1880.

Der Vorsitzende der Deputation der Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. Gesellschaft.

Dentsche Ser⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation.

anco.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement betragt 4 50 4 für das Vierteljahr.

f

Ansertionspreis für den Raum einer

*

Aruckzeile 30 *

K

M 122.

Berlin, Donnerstag,

x Alle

z 3 ; / für Berlin außer den PRost-Anstalten auch die Expe⸗

.

Post-Anstalten nehmen Kestellung an; /

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 27. Mai, Abends.

ace

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Holekamp zu Celle den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, so—⸗ wie dem Wasserbau⸗Aufseher Drücke zu Gieselwerder im Kreise Hofgeismar das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen: ; . dem Major von Schmid im 4. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 30; der silbernen Verdienst-Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären; dem pensionirten Prinzlichen Kassendiener Karl Wiencziers; sowie der Fürstlich waldeckischen Verdienst-Medaille:; dem Kammerlakaien Ludwig vom Hofstaate Sr. König— lichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

den bisherigen Königlich bayerischen Rechtspraktikanten Max Daffner zum Marine⸗-Auditeur in Wilhelmshaven zu ernennen.

Bekanntmachung. Direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung nach und von dem Badeorte Warmbrunn. .

Vom 1. Juni 1880 ab findet im Verkehr zwischen den

Eisenbahnstationen ö. ö. Berlin Niederschl. Märkischer Lissa, Reg. Bez. Posen, Bahnhof), Lübben in der Niederlausitz, Berlin (Görlitzer Bahnhof), Posen, Bunzlau, Rabishau, Cottbus, Sagan FBilletstelle der Ober— Frankfurt a. O, schlesischen Eisenbahn), Glogau, Seidenberg (Reg. Bez. Liegnitz), Görlitz, Sommerfeld, ö. Greiffenberg Schl., Sorau in der Niederlausitz Guben, . Lauban, Zittau (Billetstelle der Berlin⸗ ie (Billetstelle der Nieder Görlitzer Bahn), schlesischMärkischen Bahn), einerseits und dem Badeorte Warmbrunn anderexseits eine direkte Perso nen- und Gepäckeinschreibung via Reibnitz statt. ; .

Es können demnach bei den bezeichneten Eisenbahnstationen direkte Billets, welche zur Fahrt mit der Eisenbahn in L., II. oder III. Wagenklasse bis Reibnitz und mit der Post von da bis Warmbrunn berechtigen, und umgekehrt bei dem Postamte in Warmbrunn direkte Billets, welche für die Postreise von Warmbrunn bis Reibnitz und für die Reise von da ab mit der Eisenbahn in J., II. oder III. Wagenklasse in den in der Richtung nach Kohlfurt fahrenden Zügen bis nach den oben bezeichneten Eisenbahnstationen gültig sind, ge— löst werden. . ; J

Das Reisegepäck wird ohne weitere Mitwir⸗ kung des Reisenden von dem Abgangsorte bis zum Bestimmungsorte durchbefördert.

Etwaiges Ueberfrachtporto wird für die Eisenbahnstrecke nach den bahnseitig bestehenden Tarifen erhoben; dagegen kommt für die Postfahrt zwischen Reibnitz und Warm⸗ brunn Ueberfrachtporto nach den Bestimmungen der Post⸗ ordnung (— während der Badezeit jedoch nach dem ermäßigten Satze von 2 38 für jedes Kilogramm oder den überschießenden Theil eines Kilo⸗ gramms zur Erhebung. Bei der Reise von einer der bezeichneten Eisenbahnstationen nach Warmbrunn wird das Ue berfrachtporto für Reisegepäck für die Eisenbahnstrecke im Voraus, , dasjenige für die Poststrecke bei der Ankunft in Warmbrunn eingezogen. Bei der Reise von Warmbrunn nach einer der . Eisenbahn⸗ stationen ist das Ueberfrachtporto für Reisegepäck sowoh] für die Postfahrt wie für die Eisenbahnfahrt im Vor— aus zu entrichten.

Liegnitz, im Mai 1880.

Der an,. mn ern o st.

Bekanntmachung. Vom 1. Juni ab kursiren während der Sommermonate

Aus Liebenstein 5 15 früh, 8 45 Vm., 3 20 Nchm., 6 20 Nchm., in Immelborn 6 früh, 5 30 Vm., 4 5 Nchm, 75 chm. Aus Immelborn 6 45 früh, 105 Vm., 5 35 Nchm., 9 35 Abds., in Liebenstein7 35 Vm, 10 55 Vm., 6 26 Nchm., 10 265 Abds. Erfurt, den 25. Mai 1880. ; Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Nitschmann.

Bekannt m gnng, Am 1. Juni werden für die Dauer der diesjährigen Badezeit

in den Orten: ö

Bad Landeck und Bad Reinerz Postämter in Wirksamkeit treten. Von dimselben Zeitpunkte Badeorte

ab werden diese Orte und die

Cudowa und Langenau folgende Postverbindungen erhalten: I) Bad Landeck; eine täglich dreimalige Personenpost jwischen Glatz Bahnhof und Landeck Bad: aus Glatz Bahnhof. 9 Uhr 50 Min,. Vorm. 1Uhr 30 Min. Nachm.,, 8 Uhr 30 Min. Abends, aus Landeck Bad 3 Uhr 40 Min früh, 8 Uhr 5 Min, Vorm, 2 Uhr 50 Min. Nachm. Beförderungezeit:; 3 Stunden 20 bis 40 Min. Anschluß in Glatz Bahnhof an die Züge von und nach Breslau. . 2) Bad Rein erz: eine täglich dreimalige Personenpost zwischen Glatz Bahnhof und Reinerz Bad: aus Glatz Bahnhof 8 Uhr 50 Min Vorm., 1 Uhr 30 Min. Nachm. und 8 Uhr 39 Min. Abends, aus Reinerz Bad 3 Uhr 45 Min. früb, 8 Uhr 109 Min. Vorm. und 2 Uhr 59 Min. Nachm. Beförderungszeit: 3 Stunden 14 bis 34 Min. Anschluß in Glatz Bahnhof an die Züge von und nach Breslau. 3) Cudowa: ; .

eine täglich zweimalige Personenpost zwischen Cudowa und Reinerz Stadt: aus Cudowa 1 Uhr 40 Min. früh und 12 Uhr 45 Min. Nachm, aus Reinerz 12 Uhr Nachts und 1 Uhr 35 Min. Nachm. Beförderungszeit: 2 Stunden. Anschluß in Reinerz an die Posten nach und von Glatz zu den gen nach und von Bret lau. ö .

4 Bad Langenau: ein täglich zweimaliges Privat Personenfuhrwerk zwischen Habel⸗ schwerdt und Langenau; aus Habelschwerdt 10 Uhr 15 Min. Vm. und 8 Uhr 41 Min. Abdẽ.', aus Langenau s Uhr früh und 5 Uhr Nachm. Anfang Juli wird eine dritte Fahrt eingelegt: aus Habelschwerdt 1 Uhr 55 Min. Nachm.,, aus Langenan 10 Uhr 5 Min. Vorm. Beförderungszeit: 1 Stunde. Anschluß in Habelschwerdt an die Züge von und nach Breslau. Außerdem be— steht bei dem 1. und 2. Zuge von Breslau eine beschleunigte Brief⸗ postverbindung durch Abwerfen eines Briefbeutels in Langenau.

Bei den vorgenannten Personenposten werden Beiwagen nur auf den Stationen Glatz, Landeck und Reinerz gestellt. Das Personengeld beträgt 10 3 für die Person und das Kilometer; 15 kg Reisegepäck sind frei.

Zur Bequemlichkeit des reisenden Publikums wer— den vom 1. Juni bis Ende September d. J. im Verkehr zwischen den Eisenbahnstationen Berlin, Beuthen OS., Breslau, Brieg, Reg.-Bez. Breslau, Bromberg, Camenz i. Schl., Frankenstein i. Schl., Gleiwitz, Glogau, Gnesen, Görlitz, Inowraz—⸗ saw, Kattowitz, Königshütte, Kosel⸗Kandrzin, Kosel- Stadt, Kreuz, Leobschütz, Liegnitz, Poln.-Lissa, Neisse, Neustadt O.S., Oppeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard i. P-QMprm. und Thorn und den Badeorten . ö

Landeck und Reinerz sowohl hin als herwärts direkte Billets . ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowohl für die Eifenbahnfahrt in J., II. und III. Wagenklasse, als auch für die Fahrt mit den anschließenden Personenposten, und zwar für die ganze Strecke, für welche sie gelöst werden, Gültig— keit haben. , :

Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchexpedirt. Die Erhebung der etwaigen Ueberfracht erfolgt am Abfahrts⸗ orte für die ganze Strecke.

Auf Briefen ꝛe. an Personen, welche sich in den Badeorten zu Landeck und Rein erz aufhalten, ist der Bestimmungtzort zur Ver— meidung von Verzögerungen ausdrücklich mit Bad Landeck“ und Bad Reinerz“ anzugeben.

Breslau, den 24. Mai 1880. ,

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. Schiffmann.

Königreich Preu se n Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Barmen getroffenen Wahl den seitherigen Bürgermeister Brodzina zu Ems als besoldeten Beigeordneten der Stadt Barmen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestãtigen.

Berlin, den 27. Mai 1880.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗-Schwerin ist gestern Abend . eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und heute früh nach Marienbad weitergereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Ludwig Geiger ist zum außer⸗

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Friedrich Zelle am Humboldtgymnasium in Berlin zum Oberlehrer ist genehmigt worden.

Am Schullehrerseminar zu Hildesheim ist der kommissa⸗ rische Lehrer Liekefett daselbst als Hülfslehrer angestellt.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Einem Comité zu Händen des Privatiers August Theobald zu Bergen bei Hanau ist die Erlaubniß zur Anfertigung. ge⸗ nereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeord⸗ neter Bedeutung von Stockheim über Bergen nach Frankfurt a. M. ertheilt worden.

74. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Freitag, den 28. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 22. Oktober 1872.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in Form eines Flugblattes im Mai d. Is. in London erschienene Druckschrift: „Offener Brief an die Wähler des V. Berliner Reichstagswahl⸗ kreises“ von Johann Most, nach 5§. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde ver⸗ boten worden ist. Berlin, den 26. Mai 1880. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Die von einem angeblichen Volkswahlcomits in Arnstadt d. d. 10. Mai 1880 erlassene, von August Kruhl in Leipzig verlegte und in der Genossenschaftsdruckerei in Leipzig ge⸗ druckte Schrift „An die Wähler des Wahlkreises Schwarzbuͤrg-Sondershausen“, in welcher dieselben unter Kundgebung sozialdemokratischer, auf den Umsturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Be⸗ strebungen und in einer die Eintracht unter den Bevölkerungs⸗ klassen gefährdenden Weise zur Wahl des als Sozialdemokrat bekannten Louis Viereck in Leipzig aufgefordert werden, wird hiermit auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten.

Die Polizeiorgane werden angewiesen, die in ihren Be⸗ zirken sich vorfindenden Exemplare dieser Druckschrist sofort mit Beschlag zu belegen und an mich abzuliefern.

Ebeleben, den 24. Mai 1880.

Der Fürstliche Landrath.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Mai. Der Bundes⸗ rath trat am 26. d. Mts. unter dem Vorsitze des Staats-Ministers Hofmann zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen, in welcher ein vom Präsidium vorgelegtes Ver⸗ zeichniß der Massengüter, welche der ermäßigten statistischen Gebühr von 10 3 für io 000 kg unterliegen (5§. 11 Nr. 3 des Gesetzes über die Statistik des Waarenverkehrs vom 20. Juli 1879) zur Berathung kam. Auf den von dem Kö⸗ niglich sächsischen Bevollmächtigten, Geheimen Finanz-Rath Golz, erstatteten Vortrag wurde das Verzeichniß mit der Maßgabe genehmigt, daß dasselbe mit dem 1. Juni d. J. in Kraft treten soll. Ueber die von verschiedenen Seiten gestellten Anträge auf Erweiterung des Verzeichnisses wurde eine spätere Beschlußnahme vorbehalten.

Weiter genehmigte die Versammlung auf den von dem Königlich bayerischen Bevollmächtigten, Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn von Raesfeldt, Namens des VII. Ausschusses erstat⸗ teten mündlichen Bericht, vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Entlastung: 4. die im Reichshaushalt in den Rechnungsperio⸗ den 1877s58 und 1878579 hervorgetretenen Etatsüberschreitun⸗ gen und außeretatsmäßigen Ausgaben, sowie die den Etats⸗ lberschreitenden und die außeretatsmäßigen Einnahmen aus den Veräußerungen von Grundstücken, Materialien z.; B, die in der Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis 31. März 18779 hervorgetretenen Ueberschreikungen bei den Fonds des Reichstages.

Der Bundesrath trat auch heute zu einer Sitzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (73. 8 setze das Haus der Abgeordneten die zweite Berathung

auf dem direkten Wege zwischen Immelborn und Liebenstein täglich vier Omnibusposten wie folgt:

ordentlichen rene fg in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität zu Berlin ernannt worden.

bes Gesetzentwurfs, betreffend die Organisation der all⸗