Mehl 4 D. 65 0. Rother Winterweigen 1 D. 369 C. Mais (old 10/13 pr. Nai pr. 100 Kilogr. mixed) 54 C. Zucker (Fair resining Nuscovados) 73. Kaffes (Rio- 59, 00, 79 pr. Mai pr. 100 Kilogr. 65 00). FNeisser Zuoker 1413. Schmale (Harke Wilcor] 75/is. do. Hairbanke 73. do. Rohs fest, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Nai 68 25, pr. Juni 67, 50, pr. u. Brothers IB. Speck (hort clear]ͥ 53 CG. Getreidefracht 45. Juli-Augast 566 25, per September-Derember —. — Ner- orks, 26. Nai. (M. T. B.) &enera l- Vers άr—ëm . RWaarsnberieht. Baumwolle in New- Tork 114, do. i 19. Juni: Berghau- dosellsohaft Holland zu Wattens oheld. Orã. Nen-Hrleans 11. Petroleum in New-Tork 74 Gd., do. in Ehiladelvki- Gen. - Vers. zu Zeche Holland bei Wattenscheid. E Ed. röhes Fetroleum 6g, do. Pipe line Certificats — D. 92 C. 253. . Tlttau - Relohenberger Elsenbahn. Ord. Gen. Vers.
? ß
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Parlia, 26. Mai. Rohzueker fest. Hr.
aris, 26. Mai. B.) ( W. T. B.) 1 Weinen fest, pr. Mai 33,25, pr.
Juni 31,10, pr. Juli-August 28,90, pr. September-Dezember 27, 00. Mehl fest, pr. Ui 68,25, pr. Juni 66,15, pr. Juli August S3, 25, pr. September- Dezember 59, 59. Rüböl Behauptet, pr. Mai 78.50, pr. Juni 78, 75, pr. Juli- August 79, 50, pr. September-Dezem- ber 81 00. Spiritus ruhig, pr. Nai 67,50. pr. Juni 67, 25, pr. Juli- August 67, 00, pr. September-Dezember 62,75.
liist! Oeffentliche Zustellung.
·· — — w Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
The ö t e . 4) die Burg⸗Kaserne Nr. 2081 II. am Burgvlatze,
Königliche Schauspiele. Freitag: Orern- baus. 134. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Die Kom vromittirten. Original ⸗Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher; Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königs— winter. (Hedwig: Frl. Conrad, vom Stadttheater in Brünn, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend; Opernhaus. 156. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Flick nud Flock. Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Die fünf Bilder im zweiten Akt sind vollstndig neu: 1) Der Darro -- Alhambra, 2) Die Themse, 3) der Mälar⸗ See Stockholm, 4) Die Trebinschjuͤtza = Trebinje, Due Spree — Fischerei⸗Ausstellung.) Anfang 7 Uhr
Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Re⸗ serve · Satz!
Schauspiel haus. 141. Vorstellung. Die Picco—⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller.
Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt;
von Schiller. (Wallenstein: Hr. Heinrich Schneider, vom Hoftheater in Karlsruhe, als Gast.) halb 7 Uhr.
Nallner- Theater. Freitag: Letzte Wie der Aufführung und zum 23. Male: Der Z3ug⸗ vogel.
Jietoria- Theater. Direltion: Emil Hahn. Freitag; Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten- Concert. Anfang: Sonntags 53 Uhr, Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.
Residenz- Theater. Freitag: Zwölftes En-
semble⸗Gastspiel der Schauspiel ⸗Gesellschaft des Autoren⸗Vereing
licher Ehe. Pert. Scene gesetzt von Dir. Hermann Riotte—
In Vorbereitung: Dle Städinger. Drama in 4 Akten.
Krolls Theater. Freitag: Großes Doppel— Concert vor, während und nach der Vorstellung. Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer? gartens dazu: Die Hugenotten. Oper in Akten von Meyerbeer. Anfang des Concerts 54, der Vor⸗ stellung 65 Uhr.
National - Theater.
des Herrn Mittell. Vater.
Freitag: Gastspiel
Germania-Iheater. (m Weinbergweg) Freitag:] Zum 13. und letzten Male: 3 Graupen⸗ müller. Posse mit Gesang in 3 Akten von Sa—⸗ lingrs. Musik von Bossenberger. (Nußpicker: Hr. Fischbach.)
Belle - Alliance - Theater. Frites: 118. und letztes Gastspiel des Herrn Hugo Haßkerl, vom Friedrich Wilhelmstädt. Theater. 3. 164. M.: Der Rattenfünger von Hameln. Im prachi⸗ vollen Sommergärten: Großes Triple. Concert,
ausgeführt von den 3 Musikchören, des 3. Garde · Gre ⸗· Auf Antrag. vpn Piartin Cin ü Strokarck, alt
dier Kesimentz Khtänigin Clisabstb), unter person. Testamentsvollstrecker von Anna Dorothea Christiane
licher Leitung des Königl. Mustk-Pirektors Herrn Ruscheweyh, des 1. Garde · Feld · Artillerie Regiments und des Königl. Kadetten-⸗Eorps unter Leitung der Königl. Musik⸗Direktoren Herrn Baumgarten und Herold. Auftreten der 3 Geschwister JFtommer und der Tyroler Sänger Gesellschaft Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gat⸗ flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 75 3. Sonnabend: Zum 2. Male: Drei Tächter. GCharakterbild in 5 Akten von C. Stein.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy Petersen mit Hrn. Reicht⸗ bank ⸗Assessor Adolf Grimm Cassel = Königsberg i. Pr.. — Frl. Clgra v. Kalitsch mit Hrn. Lieute⸗ nant Magnus v. Eberhardt (Dobritz Berlin).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Klo; mit Frl. Betty Keferstein (Greiffenberg i. Schl. —Wiesa). — Hr. Pastor August. Ziegeler mit Frl. Mathilde Appuhn (Himmelpforten Stadt Rehburg). — Hr. Lientengnt Robert v. Stumpfeldt mik Frl. i Gräfin v. Wintzing:rode (Schloß Boden-
ein).
Geboren; Gin Sohn: Hrn. Stabtarzt Dr. König (Potsdam). — Hrn. Obersf⸗Lleutenan: Frei⸗ herrn v. Ledebur (Rudolstadt)h. — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant n . (Cassel) — Hrn. Re⸗ gierung · Maschinenmeister v. Borrles (Hannover). — Hrn. Gymnasiallehrer Nowack (Brauns berg).
Gestorben: Hr. Major a. D. Ernst v. Hehn (Driesen). — Verw. Frau Pastor Caroline Hin ⸗· dorf, geb. Bach (Ruhrorth. — Hr. Ünterlieute⸗ nant zur See Stanislaus Graf Pfeil (Callao). — Hr. Oberförster Albert Zimmermann (Eis leben). — Frau Friederike V. Puttkamer, geb⸗ v. Lettow (Pansin).
Anfang 4660 Mb,
Deutsche Novitäten Bühne. Zu halben Kassenpreisen. Zum 8. Male: In heim ⸗ Lustspiel in 4 Akten von Ernst Lip=—
Für die Novitäten⸗Bühne eingerichtet und in
Ein verschwenderistzer
handlurg des
Engelhardt“.
(13537
den 22. De
Ste ckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 10. April er. hinter die unverehelichte Emilie Flora Leischke erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 21. Mai 1880. Königl. AÄmtsz⸗ gericht J. Abtheilung 85.
Der hinter den Kürschner Hermann Seefeld von hier unterm 17. Februar 1864 in den Akten S. 222. 64. Com. II. erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Berlin, den 13. Mai 1886. Kö— nigliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J.
Der gegen die unverehelichte Hulda Augnsta Bertha Eichert, auch Langle genannt,” aus Siegda, Kreis Wohlau, unterm 5. d. M. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt. Hal⸗ berstadt, den 22. Mai 1880. Königliches Land⸗ gericht. Der Untersuchungsrichter.
In der Nacht vom 24. — 25. Mai dieses Jahres wurden zu Ruhrort aus einem Gebäude unter er— schwerenden Umständen gestohlen: I) ein Staats— schuldschein über 100 Thaler nebst Talon Rr. 18,791, außer Cours gesetzt, 2) drei Stücke deutfche Reichsanleihe vom Jahre 18758 Nr. 1562, 1363, 1364 über je 290 „M nebst Talons, 3) verschiedenes Papiergeld im Gesammtbetrage von 700 „S, 4) ver⸗ schiedenes Gold und Silbergeld im Gesammtbetrage von 278,50 M, 5) Papiergeld im Betrage von bestehend in drei Eintausend⸗Mark. Scheinen und zehn Einhundert⸗Mark⸗Scheinen. Ich ersfuche Jeden, der über den Verbleib der gestohlenen Gegenstände oder die Diebe Auskunft zu geben ver— mag, hiervon mir oder der nächsten Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen. Duisburg, den 25. Mai 1880. Der Erste Staatsanwalt. Weyer.
Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
liäcss! Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Julius Holder⸗Egser zu Thorn, Culmer Vorstadt, vertreten durch den Justizrath Scheda klagt gegen den Schlossermeister Emit Hochstaedt, früher zu Sarstedt bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel voin 279. Oktober 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung dez Beklagten zur Zahlung von 100 M nebst 6 oo Zinfen seit dem 29. Dezember 1879, — 2, 50 Protestkosten, o/ Propision mit 34 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 21. September 1880. Vormittags 9 Uhr.
Thorn, den 13. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Autzug der Klage bekannt gemacht. Kleske,
Gerichts shreiber, .
—
542 3 166 1 9 liäöce] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister G. Knoll zu Liebstadt klagt gegen die Schneider Schniz'schen Erben, namentlich auch gegen den dem Aufenthalte nach unbekannten Schuhmacher Carl Rudolf Schulz von hier wegen eines Miethszinses von 1265 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages, und ladet den Be⸗ klagten Carl Rudolf Schul; zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebstadt auf
den . Juli 1889, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liebstadt, den 22. Mai 1880. . Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13509 Amtsgericht Hamburg.
geb. Gelhcke, verwittweten Dammeier, alias Dam⸗ meyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an
Louis Dammeier, alias
und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1880,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im
Ausschlusses. Hamburg, den 22. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts ⸗ Sekretär.
Bekanntmachung. In der Homann ⸗Ellinger'schen Todezerklä—⸗
rungssache wird der zum 16. Juni d. Is. anbe⸗ raumte Aufgebotstermin auf zember 1880, Vormittags 11 Uhr,
erlegt. Schönebeck, den 14. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.
elch den Nachlaß der am 3. April d. J. hierselbst verstorbenen Anna Doro⸗ thea Christiane, geb. Gelbcke, des Friedrich ; Dammener, Wittwe, Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen det von der genannten Erblasserin zu Hamburg am 9. März 1880 errichteten und am J5. Aprit 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antrggsteller als Tesamentè- vollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗
unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des
Der Schneivdermeister Theodor Dümler von hier, vertreten durch den Justizrath Scheda hier, klagt gegen den Schlossermelster Emil Hochstaedt, früher zu Sarstedt bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 29. September 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 290 „ nebst 6 8 / Zinsen seit dem 29. Bezember 1879, — 5, 50 M Protestkosten, F ö Provision mit 97 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn
auf den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Thorn, den 13. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kles ke, Gerichtsschreiber, i. V.
462 30 ö Ic Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der Julie Humbert, ohne Gewerbe in Chanville wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, Klägerin, gegen ihren Ehemann Franz Houzelle, früher Gastwirth in Chanville, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufegthaltsort, nicht ver—⸗ treten, Beklagten, hat das K. Landgericht zu Metz durch Urtheil der J. Civilkammer vom 12. Mal 1880 die zwischen Parteien bestandene Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom 19. Februar 1880 für auf⸗ gelöst erklärt und verordnet, daß künftig dieselben in getrennten Gütern leben foben sollen, sie behufs Außeinandersetzung ihrer Ansprüche vor Rotar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Gemäß. §. 6 Ausf.G. v. 8.7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 21. Mai 1880.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Metzger.
5 2D 2 . lis46]! HerGclarma.
In den am 30. März 1880 eröffneten letztwilli—⸗ gen. Verfügungen der Wittwe Grabow, Caroline Friederike, geb. Sommer, Nr. 51.3886 ist der Uhrmachermeister Friedrich Ferdinand Gra⸗ bow zum Miterben ernannt.
Das wird den Betheiligten hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. J. (13522
Das diesseitige Aufgebot vom 12. d. Mts. Nr. 8563 wird dahin berichtigt bezw. ergänzt, daß der Name des Antragstellers Alois Johann Lorzineck ist und der Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 2. Dezember 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wurde.
Baden, den 24. Mai 1880. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Lutz.
13511 Der Eigenthümer des Grundstücks Briesen Hau—
land Nr. 24 hat das Aufgebot der auf jenem
Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 für den Kö— niglichen Domänenpächter August Pilaski zu Stru⸗ miany bei Kostrzyn aus der Urkunde vom 3. Mai 1847 eingetragenen mit 6o½ verzinzlichen nach der beigebrachten Bescheinigung bereits getilgten Dar⸗ lehnspost zum Betrage von 300 Thlr. — 9g05 beantragt. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten werden hierdurch ge⸗ mäß 5§. 104 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spä⸗ testens in dem auf den an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amtsrichter Jahns zum Donnerstag, den 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei uns anzumelden. Die Ausbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. Pudewitz, den 24. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. 13443 Auf den Antrag der Königlich preußischen Inten⸗ dantur des X. Armee ⸗Corps zu Hannover in Ver⸗ tretung des die Interessen des Reichs ⸗Militärfiskus wahrnehmenden Königlich preußischen Kriegs⸗Ministe⸗ riums ist Termin zur Anmeldung von Rechten an folgende in hiesiger Stadt und in deren Bezirke ge⸗ legenen, im Grundbuche nicht eingetragenen Grund⸗ stücke, als I) die Infanterie ⸗ Kaserne am Fallersleberthore Nr. 236 Blatt J. des Feldrisses Sagen de 1875 zu 3h SL a 16 m jedoch mit Ausschluß des jenigen Theiles, auf welchem das gegenwärtig als Wach⸗ lokal dienende Gebäude steht und welcher auf dem Situationsplane mit P. G. M. b. B. F zu 1 a 11 4m bezeichnet ist und des sogenann⸗ ten Komposthofes (Nr. 236 a. Blatt 3 die am Magnithore gelegene Husaren⸗Kaserne Nr. 2472 zu 1 ha 39 a 15 am, auf dem Situationsplane mit Nr. 1 bezeichnet, die am Augustthore gelegene Husaren⸗Kaserne Nr. 3381 zu 33 a mit Rr. Ja. auf dem Situation plane bezelchnet, nebst demjenigen Grund siücke, welches durch die nach dem Les⸗ singẽplatze führende Straße von der Kaserne getrennt, auf dem Situationsplane mit Nr. 2b. zu 35 a 39 am bezeichnet ist, jedoch abzüglich des westlichen, 70 Nuthen haltenden, auf dem Namen der Herzoglichen Kammer im Grund⸗ buche Band 53 Seite 827 eingetragenen Theils, welcher früher zu einem Garten des Klosters St. Aegidii gehörte,
5) die Offizier⸗Speiseanstalt am Wilhelmsplatz Nr. 40 des Stiftsbezirks,
6) den Pferdestall am Sandwege Nr 4a. zu 4 4 4 dm auf dem Situgtionsplane bezeichnet,
7) den Pferdestall am Sandwege Nr. 4b. zu 3 a 91 4m auf dem Situationsplane bezeichnet,
8) der Militär⸗Kirchhof am kleinen Exercierplatze zu 39 a 67 m Nr. 109 Blatt III. des Feld⸗ risses Hagen de 1873
den 29. September 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 16 — angesetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an die obbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, bei Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen der Reichs⸗Militär⸗Fiskus als Eigenthümer dieser Grundstücke in das Grund buch eingetragen werden wird und sie das Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an. die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er— worben hat, nicht mebr geltend machen können. Braunschweig, den 17. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX. Hr. Rabert.
lissos! BPekanntntachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Christoph Paul Haendlny eingetragen worden. Berlin, den 24. Mai 1880. Königliches Landgericht Berlin J.
Wwochen⸗Augweise der dent chen Settelhanken. Wochen ; Uebersicht
au
13504
er . 1 n , Mn,. . Bayerischen Notenbank vom 22. Mai 1880. AetEf ve, ec n nbestza;; 34,284, 0900 Bestand an Reichskassenscheinen .. 77,000 Noten anderer Banken. 2, 206, 000 Wechseln JJ 35, 174,000 Lombard ⸗Forderungen 1,762,000
,, hh 000 sonstigen Aktiven. 1,852, 000 Rem gz give. Daß Grundkapital Der Reservefonds . kJ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten. . Die an eine Kündigungs frist gebun—⸗
denen Verbindlichkeiten 122,000 Die sonstigen Passiva ; 2, 119,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, in Inlande
zahlbaren Wechseln. 1 1,167,832. 8 Miinchen, den 25. Mai 1880.
Baherische Notenbank. Die Direktion.
* 14 2 *
7, SM 0,0090 389,000 6d, 657, 000
1, H23, 000
e bhernßekat der ,, 6 ä Clin is elke Bam Täl HIbregdieem Run 23. RKaß 1880. Aeg wr. Coursfähiges deutsches Geld. eichskassenscheine. . Noten anderer deutscher Banken J Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände . Lombardbestände . Effectenbestände. K Debitoren und sonstige Activa Ea ggL Va, Eingezahltes Actienkapital Reservefonds J Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich- d An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten dd Sonstige Passiya . 232,511. —. Von im Inlands zahlbaren noch nicht fülligen Wech- seln zind weiter begehen worden d 2, 2690, 603. 30. Ml kRbäregttinm.
Braunschweigische Bank. Stear cdl veormn 23. HHal LSG. (13541 At vi. Metall- Bestanddd . . 4p 683, 161. RKoiehsküsseaseheind . 38,345. Koten anderer Banken. 269. 409. Vechsel- Bes tand . 9, 683, 248. Lombard- Forderungen... 3, 841.240. Estecten- Bestand 67, 249. Sonstige Activa i, . 5, 087, 89g8. Ee nil vn. Grundkapital. . 6 10, 500, 9000. m 316,736. Vmlanfende Noten.. . 2, 180, 6606. Sonstige täglich fällige Ver- bindl chkeiten.. „4,027, 872. 2402, 150. 234,235.
13543
416 17,331, 974. 155, Sad
10ÿ 563. 400. — 135,216. 41, 9664. 576. 3.778. 16. 4 395.327. 4.538. 15.
An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten., Sonstigo Pussiy⸗
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... . M 365,832. HErannrnehweßg, den 23. Mai 1880. Pie Bireetlm., Bewig. Stüů bol.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
j Nas Ahonnement hrträgt 4 M 50 3 für das Nierteljahr.
SHulertions yrei für den Raum einer Aruckzeile 80 9
M 123.
Berlin, Freitag,
den 28. Mai, Ahends.
—
/ 2 Alle Rost-Anstalten nrhmen Bestellung an; 8 3 für Berlin außer den Rost-Anstalten auch dir Expe=
188 O.
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
dete ee er
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem französischen Douane⸗Direktor Alfred Pinchon zu Bordeaux den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Königlich württembergischen Staatsangehbrigen Christian Camm erer zu Moskau den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten in der Verwaltung“ der Reichseisenbahnen und zwar dem Eisenbahn-Sekretär und Vorsteher der Betriebs-Kalkulatur Friedrich Wilhelm Hergesell zu Straßburg den Charakter als Rechnungs⸗Rath und dem Eisenbahn-Sekretär und Vorsteher des Eentral⸗ Administrationsbureaus daselbst Thaddäus Gerigk den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Der Kaiserliche Vizekonsul Brodtkorb in Vardoe (Nor— wegen) ist gestorben.
Frankirung der Briefe nach Helgoland.
Briefe nach Helgoland werden häuflg nur mit 10 3 frankirt. Es wird deshalb darauf aufmerksam gemacht, daß seit dem 1. Juli 1879 für den Briefverkehr mit Helgoland die Bestimmungen des Weltpostvertrages Anwendung finden. Das Porto für frankirte Briefe beträgt demnach 20 3 für je 15 Gramm.
Berlin C., den 26. Mai 1880.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Bekanntmachung.
Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgo⸗ land, welche während der diesjährigen Badezeit durch das der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ Gesellschaft gehörende Dampfschiff Cuxhaven“ unterhalten wird, gestaltet sich in der Zeit von Anfang Junk bis einschließlich 17. Jun wie folgt:
von Hamburg:
Sonnabend, den 5. Juni um 9 Uhr Vorm. (erste Fahrt);
. J
. 56944 J
von Helgoland:
Montag, den 7. Juni,
Montag, ö
Gönnen tag, 17.
Mit dem genannten Dampfschiffe erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Poft eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, fowie die am Morgen des Ab— gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen.
Hamburg, den 16. Mai 1880.
Kaiserliche Ober-Postdirektion.
Vorm.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts-Assessor Dr. juris Hoffmann in Berlin zum Amtsrichter zu ernennen; sowie den praktischen Aerzten 2c. Dr. med. Karl Adolf Ber— telsmann J. in Bielefeld und Dr, Carl Adolf Diester— weg zu Eichenbarleben im Kreise Wolmirstedt den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 28. Mai 1880.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist gestern Abend hier eingetroffen und hat im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.
Privileg i um wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Schuld— verschreibungen der Stadt Wiesbaden zum Betrage von 2367000 1 vom 24. Mai 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 6 2c. Nachdem der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden beschloffen hat,
zur Abtragung vier und einhalbprozentiger städtischer Schulden eine Anleihe von Zwei Millionen dreihundert sieben und sechszigtausend Mark aufzunehmen und darum nachgesucht hat, für die gedachte An⸗ lehenssumme auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Stadt ⸗Schuldverschreibun gen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir ge⸗ mäß 5§. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Autzstellung von Papleren, welche eine Zahl ungeverpflichtung an jeden Inhaber enthalten, und der Verordnung vom 17. September 1867 (GesetzSamml. S. 1518) durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von Zwei Millio⸗ nen dreihundert sieben und sechszigtausend Mark Wiesbadener Stadt⸗ schuldverschreibungen, welche nach dem anliegenden Schema in 4517 Abschnitten, und zwar:
1090 Stück o 2000 M,
1 ü
,
De, auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich am 1. Fehruar und 1. August jeden Jahres zu verzinsen sind, von Seiten der Gläubiger
unkündbar, nach dem festgestellten, auf der Rückseite jeder Schuld— verschreibung abgedruckten Tilgung plane in den Rechnungsjahren 1880/81 bis einschließlich 1913/14 mittelst Verloosung der Schuld⸗ verschreibungen jährlich am 1. Februar zu tilgen sind, mst dem Vorbehalte der Rechte Dritter Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Schuldverschrelbungen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen. .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 24. Mai 1880.
(L. 8.) Wilhelm.
Hofmann. Gf. zu Eulenburg. Bitter.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. (Stadtwappen. ) Schuldverschreibung der Stadt Wiesbaden. Buchstabe ... NRJ .. Mark.
Die Stadtgemeinde Wiesbaden, vertreten durch ihren Gemeinde rath, hat heschlossen, zur Abtragung der älteren vierundeinhalb⸗ prozentigen Schulden ein Anlehen von 2367 000 .
»Zwei Millionen dreihundert sieben und sechszigtausend Mark“ der Markwährung aufzunehmen.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Mai 1889 bekennt sich der Gemeinderath von Wiesbaden, vertreten durch den Vorsitzenden und zwei zu diesem Behufe gewählte Mitglieder desselben, Namens der Stadtgemeinde Wiesbaden, durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu— bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehens⸗ schuld von Mark der Markwährung, welcher Betrag als ein Theil des obigen Anlehens zur Stadtkasse gezahlt worden ist. Der Gemeinderath verspricht Namens der Stadtgemeinde Wiesbaden, dieses Anlehen mit Vier vom Hundert (49 jährlich, vom Emissions⸗ tage an, in halbjährlichen, am 1. Februar und 1. August jeden Jahres silligen Zielen zu verzinfen, auch vom laufenden Rechnungẽ jahre ab allmählich und gemäß des festgestellten und am Schlusse dieser Schuldver⸗ schreibung abgedruckten Tilgungsplanes aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von ein und einem halben Prozent der ursprünglichen Anlehenssumme unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Schuldoerschreibungen innerhalb weiterer vier und dreißig Jahre alljährlich am 1. Februar zurückzuzahlen, so daß die erste Rückzahlung am 1. Februar 1881 und die letzte am 1. Februar 1914 erfolgt. Der Stadt Wiesbaden sind verstärkte Rückzahlungen, sowie auch die Abtragung des ganzen Anlehenzrestes gestattet; in allen diesen Fällen muß jedoch eine dreimonatliche Kundmachung, bei Theilrückzahlungen auch eine Verloosung vorhergehen.
Die Folgeordnung der-Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt, und die Ausloosung mindestens drei Monate vor dem Heimzahlungstermine durch das Bürgermeisteramt zu Wiesbaden vollzogen. Das Ergebniß wird sogleich öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Alle Bekanntmachungen, sowohl bezüglich der regelmäßigen Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen Behufs der Rückzahlung, als auch äber etwa zu beschließende verstärkte Rückzahlungen oder gänzliche Heimzahlung werden in zwei Wiesbadener Zeitungen, in eine Frankfurter Zeitung, in das Anzeigeblatt und das Regierungs⸗Amts⸗ blatt von Wiesbaden, sowie in den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Prenßischen Staats. Anzeiger eingerückt werden. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird vom Gemeinderath mit Genehmi—⸗ gung der Königlichen Regierung zu Wiesbaden ein anderes an dessen Stelle bestimmt.
Mit dem Fälligkeitstermine hört die Verzinsung der ausgeloosten oder zur Einlöͤfung gekündigten Schuldverschreibungen auf.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung, nach Wahl des Inhabers bei der Stadtkasse zu Wies⸗ baden oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius et Comp. in Berlin oder deren Kommandite Frankfurt a. M. in der nach dem Eintritte des Fälligkeits terminz folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals vorgelegten Schuld— verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine nebst der Zinsschein-Anweisung zurückzureichen; für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abge⸗ zogen. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine auf einen fünfjährigen Zeitraum ausgegeben; fuͤr die weitere Zeit werden Zinsscheine auf fünfjährige Perioden ausgegeben werden. Die Ausgabe jeder weiteren Zinzscheinreihe erfolgt bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder durch Vermittelung der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Sörgel, Parrisius et Comp. in Berlin oder deren Kom— mandite Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der der älteren Reihe bei⸗ gedruckten Zinsschein . Anweisfung. Beim Verluste der Jinschein⸗Äänwei⸗ sung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den n 4. Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Das Verfahren bei dem Aufgebote und der Kraftloserklärung abbanden gekommener oder zu Grunde gegangener Schuldverschrei⸗ bungen richtet sich nach der Vorschrift der 95. Ss38 und flgd. der Civil Prozeßordnung für das Deutsche Reich dom 30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetzblatt S. 83) beziehungsweise nach 5. 3 des Aug— führungsgeseßes zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt wer⸗ den. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen zor Ablauf der viersährigen Verjährungsfrist bei dem Bürgermeister— Amte anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit -; tung ausgezahlt werden. ;
Die Kapitalien unterliegen der gemeinrechtlichen Verjährung von dreißig Jahren, während die Zinsen mit Ablauf von vier Jah⸗
/ ren verjähren und der Verlauf der Verjährungsfrist mit Ende De—
zember des Jahres, in welches der Fälligkeitstermin fällt, beginnt. Für die der Stadt Wiesbaden obliegenden Zahlungen an Kapi—⸗ tal und Zinsen haftet sie mit ihrem ganzen beweglichen und unbeweg⸗ . Vermögen, ihren sämmtlichen Einkünften und bereitesten itteln. Urkundlich der Unterschriften und des beigedruckten Stadtsiegels. Wiesbaden, den .. ten 1880. Für den Gemeinderath der Stadt Wiesbaden. Der . Die Mitglieder. N., R.
Ober Bůrgermeister.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Reihenfolge . . . Zinsscheine. . , . Zinsschein zur Schuldverschreibung der Stadt Wiesbaden. Nr, hen
fällig
lender⸗ erhoben wird.
Jahren
K ö. zan . 188. mit Mark .. . Pf. bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder nach seiner Wahl bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Paxrisius et Comp. zu Berlin oder deren Kommandite Frankfurt a./M. Wiesbaden, den.. ten 188. Für den Gemeinderath von Wiesbaden. Der Vorsitzende. Die Mitglieder. X. (Trockenes N. N. Ober · Bürgermeister. Stadtsiegel.) Anmerkung:
Die Unterschriften der Mitglieder des Gemeinderaths können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, jedoch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namenzunterschrift eines Kontrol= beamten versehen sein.
wenn dessen Betrag
; Ablauf des Ka jahres, in welchem er
Zinsschein wird un⸗ ge worden ist
Dieser gültig, nicht innerhalb vier
nach
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. 8 in sg eie e,, Der Inhaber dieser Zinsschein⸗Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der Schuldverschreibung der Stadt Wiesbaden Bu chsẽ abe nr über Mark Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom .. ten 15 18. ., sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuld⸗ verschreibung dagegen Widerspruch erhoben ist, und zwar bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder durch — für den Inhaber kosten⸗ freie — Vermittelung der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius et Comp. zu Berlin oder deren Kommandite Frankfurt a. / M. Wiesbaden, den .. ten ö Für den Gemeinderath von Wiesbaden. Der Vorsitzende Die Mitglieder N (Trockenes N. N.
Ober Bürgermeister. Stadtsiegel.)
Anmerkung. Die Unterschriften der Mitglieder des Gemeinde⸗ raths können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, je⸗ doch muß jede Zinsschein ⸗Anwelsung mit der eigenhändigen Unter— schrift eines Kontrolbeamten versehen sein.
. .
für das von der Stadtgemeinde Wiesbaden im Jahre 1880 aufzu⸗ nehmende 40 ige Anlehen von 2367 506 M.
Betrag ¶Ml⸗
1, 056, 00 77,700 0. 60 S4 6006 57.106 g6. 6g 94 566 8,560 107.360 1606 366 116 6565 15,9569 115. 665 124 406
19366
2, 367, 000
8 Rechnungsjahr. / ö
z35, 500 6 6b 8. 36h 39. 566 41.565 13, 166 44 969 46.765 18.565 6. 566 57. 566 5]. 666 56. 800 59 06h hi 466 63, 96h 6. 40 69. 160 71, 3866 74. 766
1056, 00
Rechnungsjahr.
Uebertrag 1966/1 1901/2 1902/3 1903/4 1904/5 190516 1966 / 1907/8 1908/9 1909/10 1910 11 1911/12 1912/13 1913/14
Summa
188081 1882/83 1883/84 1884 / Sy 1885/86 1886/87 1887/88 1888 / 8ꝗg 1889/90 1890/91 1891/92 1892/93 1893/94 189495 1855,56 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900
Vortrag
Ministerium für Handel und Gewerbe. Der Kaiserliche General⸗Konsul in London hat in Folge
einer von Seiten des , , Senats 1 zugekommenen Anregung diejenigen V 9
von 1876, welche sich auf die Nichtzulassung oder auf die nur unter Einschränkungen zulässige Einbringung von Waaren im ein⸗ und durchgehenden Verkehr des vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland beziehen, besonders zusammen⸗ gestellt und die Zusammenstellung mit einer ihren Zweck andeutenden Einleitung und mit erläuternden Anmerkungen versehen.
orschristen der britischen Zollordnung