1880 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

llssss! Oeffentliche Zustellung.

Der Viehkommissionshändler Hermann Schnee⸗ welß zu Berlin, Frie denstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt, Dr. Quenstedt, klagt gegen den Tapezirer Otto Ebers, welcher seinem Aufenthalt nach unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 9. April 1879 über 600 A, zahlbar am 15. April 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 1M und 6 0/o Zinsen seit 15. April 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 597, 2 Treppen, Zimmer Nr. 75, auf

den 12. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1880.

Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen.

lisstk! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dittrich, Dorothea Elisabeth, ge⸗ borene Wolf, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi, daselbst, klagt gegen ihren jeit dem 15. Januar d. J. in angeblich unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ingenieur Carl August Ferdinand Emil Dittrich, früher gleichfalls in Berlin, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen, den Letzteren für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin den vier⸗ ten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandl ang des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Oktober 1880, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1880.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Civilkammer.

li'sto] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha Lück, geb. Hild, zu Lauban in Schlesien, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Abesser hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Rabert Erust Friedrich Lück, zuletzt in Wismar, dessen gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Entziehung des Unterhalts und böslicher Verlaffung mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— manne bestehende Ehe quoad vinculum zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 24. Mai 1880.

G. Stresow. Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklen burg⸗·¶Schwerinschen Landgerichts.

3572 an r isse Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen von Samuel Dreifus, Handels mann, in Niederhochstadt wohnhaft, welcher den Rechtsanwalt Dr. Kugler dahier als Prozeßbevoll⸗ mächtigten aufgestellt hat,

werden

dem Johannes Voltz, ledigen Ackerer, in Wein⸗ garten domizilirt, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, die vollstreckbaren Ausfertigungen dreier vor dem Kgl. Notär Henck dahier am 24. Juli 1879, 23. und 28. Januar 1880 er- richteten Schuld⸗ und Pfandverschrelbungsurkunden in gegenwärtigem Auszuge hiermit öffentlich zuge⸗ stellt, nachdem diese Art der Zustellung vom Kgl. Amtsgericht dahier auf bezügliches Gefuch bewilligt ist, und zwar zugestellt, zum Zwecke der Zwangs vollstreckung in die laut der erwähnten Ürkunden speziell verpfändeten Liegenschaften nach Vorschrift des Art. 27 Ziff. 2 der Subh. Ordg.

Die durch Voltz dem Dreifus geschuldeten Ka— pitalien und speziell verpfändeten Liegenschaften im Banne von Weingarten sind:

a. gemäß Urkunde vom 24. Juli 1879:

A6 160, verzinglich à 5 o von letzterem Tage an 7 Parzellen Ackerland mlt Ge— sammtfläche von 85 a 80 4m Ackerland, 6 a 10 4a Wiese und 3 a 10 4m Wingert,

b. gemäß Urtunde vom 25. Januar 1886:

S 900, verzinslich à 6os9 von letzterem Tage an Verpfändung derfelben Liegenschaften,

c. gemäß Urkunde vom 28. Januar 1885:

„6 2600, verzinslich à 669 von letzterem Tage an Verpfändung derselben Liegenschaften.

Landau (Pfalz), den 25. Mai 1880.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Rettig.

166 Aufgebot.

Demnach die Testamentzerben der unverehelich⸗ ten Friederike Ilse zu Börnecke, als der Super⸗ intendent und Kirchenrath Ilse zu Greene und die Wittwe des Ackermanng Christian Wehrenpfennig, Dorothee, geb. Ilse, ju Börnecke, darauf angetragen haben, das Aufgebots verfahren wegen der gericht lichen Obligation vom 2.3. Januar 1846, nach welcher die Erhlasserin dem Bäcker Jacob Wien“ breyer zu Quedlinburg gegen Verpfändung mehrerer auf Börnegter Flur belegener Grundstücke die Summe von 600 Thlr. vorgelichen hat und welche verloren gegangen ist, einzuleiten, so wird Termin zur An— meldung der Ansprüche an die vorgedachte Obligation auf Freitan,

den 9. Juli 1880, Morgens 10 uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem der unbekannte Inhaber der Sbiigation dem 26. Jannar 1846 über 660 Thlr. unter dem Rechttznachtheile hierdurch vorgeladen wird, daß

solche dem Eigentbümer des verpfändeten Grund⸗

stücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sol. Blankenburg, den 21. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

1 Aufgebot.

Auf dem Folium der der Ehefran Leisenberg in Kl. Burgwedel gehörigen Halbmeierftelle Nr. 6 daselbst finden sich folgende von derselben als zu Recht bestebend nicht anerkannte Hypotheken ein⸗ getragen:

1) zu Gunsten von Johann Heinrich Warnecke in Wiechendorf wegen 150 Thlr. Gold, ein⸗ getragen am 20. März 1897,

2) zu Gunsten' der Vormundschaft für die von Hennig Wieckenberg in Engensen nachgelassene Tochter wegen 69 Thlr. Gold, eingetragen am 19. Juni 1823.

Auf Antrag der Ehefrau Leisenberg werden hier mit alle Diesenigen, welche aus den genannten Hy— potheken irgend welche Rechte oder Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem zu diesem Zweck auf

Mittwoch, den 11. August 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichts nube anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die genannten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.

Burgwedel, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Lanenstein.

Aufgebot.

13561

Das Königliche Amtsgericht Augsburg beschließt

auf Antrag des Fabrikarbeiters Alols Baumiller dahier als nächsterbberechtigten Bruders gegen den seit dem Jahre 1852 verschollenen, am 19. Sep— tember 1827 geborenen Posamentierssohn Johann Baumiller von hier, für welchen hierortz ein Ver= mögen von ursprünglich 602 Fl. 24 Kr. pflegamt⸗ lich verwaltet wird, die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung, und be—⸗ raumt zu diesem Behufe auf Mittwoch, den 6. April 1881, Vormittags 9 Uhr,

den Aufgebotstermin an.

Zugleich ergeht die Aufforderung

lan den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich . melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

23 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auftebots verfahren, insbesondere im Aufgebots— termine, wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Angsburg, den 22. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Donle. Zur Beglaubigung:

Augsburg, den 24. Mai 1880. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichtes Augsburg.

Der Königliche geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Müller.

1 Aufgebot. Auf Antrag des Kaiserlichen Ober⸗Postkommis⸗ sarius Collin in Breslau und der Frau Oberst⸗

Lieutenant Schimmelpfennig v. d. Dye werden Testaments

sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 17. Juli 1879 zu Insterburg ver⸗ storbenen ehemaligen Gutszbesitzers Albert August Collin aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß des Verstorbenen spätestens

im Termin, den 20. September 1880, 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Termins zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls fie gegen die

Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit

werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Das behufs Erhaltung der Rechtswohlthat nie—⸗ dergelegte Nachlaßoerzeichniß wird in der Gerichts— schreiberei Nr. V. Jedermann zur Einsicht vorgelegt.

Insterburg, den 12. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

lissꝛn Aufgebot.

Nr. 5863. Alle Diejenigen, welche an unten be⸗ schriebenen Liegenschaften nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, auf einem Stammgut oder Familienguts verband beruhende Rechte zu haben lauben, werden auf Antrag des Heinrich Lepp,

andwirth in Münzesheim, öffentlich aufgefordert, . spätestens in dem hierzu festgesetzten Termin au

Donnerstag, den 16. September, Vormittags 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie für er⸗ loschen erklärt werden:

a. fünf Ar 70 Meter Acker im Steinweg neben 6 Kaiser und Friedrich Kern in Münzes—

eim,

b. drei Ar 79 Meter Acker im hinteren Eckgrund neben Heinrich Koch und Jakob Heinrich Schuler in Münzesheim.

Bretten, den 290. Mai 1880.

Gr. Amtsgericht. Gerichts schreiberei. Kopf.

Aufgebot.

Hypotheken löschung betr.

Auf dem Hausanwesen Hö. Nr. Ih56 mit Pl. Nr. 362 zu Hof, welches kürzlich der Tischlermeister Reinrich Stöhr dahler von der Metzgerswittwe Christiane Charlolte Gemeinhardt und deren Tochter Catharina Maria Unger dafesbst erkauft hat, haften laut Hypothekenbuchs für die Steuergemeinde Hof Bd. II. S. 39 folgende auß der Zeit vom Jahre 1827 bis 18356 herrührende Hypotheken:

343 Fl. 45 Kr. der Vorbesitzer Tischler Künzel schen Erben, ö . 5 für den Bäckermeister Schmutzler in of,

18546

100 Fl. für den Kammerherrn Georg Christof Freiherrn von Reitzenstein zu Conrapgreuth, 95 Fl. der Bankier Georg Christian Püttner⸗ schen Testaterben. ͤ Da diese Gläubiger verstorben, die Nachforschun⸗ gen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypo⸗ thekenforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des oben genannten Besitzers dieses Hypothekenobjektes gemäß 5§. 824 C. P. O. und Art. 123 A. SG. diejenigen, welch: auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufge—⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 7. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale festgesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls obige Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Hof, den 16. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. (I. S.) Einwag, K. A. R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hef. Millitzer.

146 ö Aufgebot.

Der Privatier A. J. Schwab von Würzburg hat die Amortisation der nachbezeichneten, vor ungefähr 2 Jahren zu Verlust gegangenen Urkunden be— beantragt, naͤmlich:

1) ein Depositenschein der Königl. Filialbank zu Würzburg zur Schuldurkunde des Antragstellers vom 20. Dezember 1876 über 4100 ½ , wornach der Kgl. Filialbank

Fl. 2000 400 bayer. Grundrenten⸗Obliga-⸗

. 7116 33318 . gationen Nr. 16318 T7576 mit Couponsbogen,

Fl. 500 4 96 Pfälz. Ludwigsbahn-⸗Prlori⸗ täten ⸗Obligat. Litt. H. Nr. 93 mit Couponsbogen,

Fl. 500 Fürstl. Paul Esterhazy'sche Obligat. Litt. B. Nr. 2214 mit Couponsbogen

verpfändet sind, ferner

2) ein Depositenschein der nämlichen Bank zur Schuldurkunde des Antragstellers vom 23. März 1877 über 1200 6, wornach der genannten Bank ;

1000 Fl. Ie Herzogl. Lucca'sche Partial⸗ Obligationen à Fl. 550 B. Nr. 249 und 281 mit Couponsbogen

verpfändet sind.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

Mittwoch, den 22. Dezember 1880,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal für Civilsachen, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertig⸗ ten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt

werden.

Würzburg, den 18. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. J. gez. Leykam. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

llssss! Oeffentliches Aufgebot.

Auf den Antrag des Landgerichts. Sekretärs Bur meister zu Greifswald, als Vollstreckers des Privat⸗ des verstorbenen Rentiers Franz Christian Heinrich Spading aus Loitz vom 19. August 1866 werden alle Diejenigen, welche ein besseres Erbrecht an dem Nachlasse des gedachten Rentiers Spading in Anspruch nehmen als die in dessen Testament eingesetzten Erben, nämlich:

1) seine Ehefrau Friederike, geb. Hayer, 2) seine Mutter Marie Spading zu Loitz, 3) die Kinder seines Bruders Johann Christian Spading, alg a. Emma, b. Carl, c. Franz d, Maria, Geschwister Spading und alle Kinder, welche noch in der Ehe dieses Jo⸗ hann Christian Spading mit seiner Ehefrau Friederike, geb. Uterhard, geboren werden möchten, beziehungsweise schon geboren sind, oder als die für den Fall, daß bei der Wieder—⸗ verheirathung, der Frau des Testators, geb. Hayer, oder falls eine solche nicht erfolgt, beim Tode dieser keine Kinder des Bruders des Testatorß mehr am Leben sein sollten, als Erben eingesetzten Personen, nämlich: J. Johann Spading, Bruder des Testators, II. folgende Vaterbruderkinder des Testators: 1) Fritz Spading⸗Zastrow, ; 2) Sophie Spading, verehelichte Hecht, 3) Lina . biermit aufgefordert, ihre Änsprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls von uns dir 5. 24 des Gesetzes vom 26. Mai 1873 vorgeschriebene Be—⸗ scheinigung des Nachlaßgerichts, daß sich nach sr— folgter öffentlicher Ladung Niemand, der ein besse⸗ reg Erbrecht in Anspruch nimmt, gemeldet habe, ertheilt werden wird.

Loitz, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Kölpin.

52 , Aufgebot. Nr. 6646. Landwirth Karl Ehing von Deisen dorf hat ein gegenmwärtiges rechtliches Intereffe glaubhaft gemacht, daß sestgestellt werde, ob und welche in den Grund⸗ und Unterpfandtzbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familienguts⸗ Verband beruhende Rechte dritter Personen an der von ihm bezeichneten Liegenschaft, 3 Morgen, 3 Viering, 13 Ruthen Acker und Wiesen im Gewann Kolbenried, Gemarkung Deisendorf

bestehen.

Das Gewährgericht Deisendorf hat ihm den Ein⸗ trag zum Grundbuche verweigert.

Es ergeht deshalb auf seinen Antrag die öffent⸗ liche Aufforderung etwaige Rechte und Ansprüche an die genannte Liegenschaft in dem auf

Mittmoch, den 14. Juli 1880,

Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine geltend zu machen, widrigen falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Ueberlingen a. See, den 21. Mai 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Fromherz.

lisss Verkoppelungssache.

ö Sachen, betreffend die Verkoppelung des öst⸗ lich der Diepholj⸗Bremer Chauffee belegenen Theils der Feldmart Dreeke und des zur Ihlbrocker Feld⸗ mark gehörenden Feldes bei Krohns Kampe, Amtz Diepholz, steht zur Eröffnung des von Königlicher General Kommission zu Hannover genehmigten Rezeßeytwurft statt Plans, Termin vor der Thei⸗ lungs⸗Kommission an auf

Sonnabend, den 3. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, in der Schule zu Dreeke.

Die unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst,, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehng. und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Verkoppelung zusteht, werden hiedurch zu dem Termine geladen und zur Angabe ihrer Rechte in demselben damit aufgefordert.

Diepholz, den 15. Mai 1880.

Die Theilungs⸗Kammissisn. Denickt. Witte.

3565 ö Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Chefrau des Schneider⸗ meisters Hemann, Bertha, geb. Bahl hierselbst, und des Ehemannes derselben ist das Aufgebot des ver⸗ schollenen Maurers Rudolph Johann Carl Eduard Bahl aus Beggerow, Kreis Demmin, zum Zwecke dessen Todeserkläͤrung beschlossen worden.

Es werden deshalb hierdurch der ꝛc. Bahl oder die von demselben etwa hinterlassenen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem a

uf

den 5. April 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine zur Anmeldung ihrer Ansprüũche und Rechte einzufinden, widrigenfalls in jenem Ter⸗ mine Ausschlußurtheil erlassen und der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Demmin, den 18. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

llzõs Bekanntmachung.

Die Maria Dzinba, verehelichte Kuezia, aus Groß⸗Kottorsch, Kreis Oppeln, geboren den 5. De⸗ zember 1814 daselbst, Tochter der Bauer Matheus und Magdaleng Dziuba'schen Eheleute ebenda, ist im Jahre 1839 oder 18490 angeblich nach Polen verzogen, und ist seit dieser Zeit von ihr keine Nach⸗ richt eingegangen.

Auf den Antrag ihrer bekannten nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten werden dieselben und ihre unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem

am 19. März 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem re e star Obere Karlsstraße, Zimmer Nr. 21, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die Maria Dziuba für toödt erklärt und ihr Nachlaß an ihre Erben herausgegeben wer⸗ den wird.

Oppeln, den 15. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. Bekanntmachung.

Bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse sind nachstehende Massen hinterlegt, deren Eigenthümer nicht zu ermitteln waren:

1) Franz Lorenz'sche Erben Aufgebotsmasse im . S, 2) Streitmasse Stempin (/a. Wiefecki im Be⸗ . 6 Mt 10 .

Die Eigenthümer dieser Massen und deren Erben werden hierdurch aufgefordert, sich binnen vier Wochen zur Empfangnahme der Gelder zu melden und sich gehörig zu legitimiren, widrigenfalls die Massen als herrenlose dem Fiskus werden zuge⸗ schlagen werden.

Kempen, den 15. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

lizssn Proclam.

Alle, welche an die zum Nachlasse des verstorbe—= nen Hufners Jochim Christian Blnnck in Reuen— görs gehörige, daselbst belegene Husenstelle dingliche, nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu baben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, hierselbst anzumelden.

Segeberg, den 22. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. I.

13652

In Sachen deg Lokomotivführers Ernst Keidel hier, Imploranten, gegen den Großköther Hein⸗ rich Ohm zu Rühle, Imploraten, wegen Forde⸗ rung, ist nach beschlossener und in das Grundbuch eingetragener Beschlagnahme die Zwangsversteige⸗ rung des Gehöfts Nr. 24 zu Rühle verfügt und zu solchem Zwecke Termin auf

; den 4. September 1880,

Nachmittags 4 Uyr, in der Braderschen Gastwirthschaft zu Rühle an⸗— , gn, zu welchem Kauflustige damit eingeladen werden.

Grundbuchauszug und Versteigerungsbedingungen liegen innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Ver⸗= stelgerungstermine zur Einsicht bereit, auch steht die Besichtigung der Grundstücke frei.

Bieter haben auf Verlangen eines Betheiligten sofort im Termine für die Erfüllung ihrer Ver⸗ lit gen Sicherheit bis zu 100 ihres Gebot zu leisten.

Holzminden, den 21. Mai 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

m

Kw 6 2 .

i366]

Verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Antrag der Vormundschaft über die minder jährigen Kinder des weil. Bergmanns Friedrich Häger in Lautenthal, wird zum öffentlich meist— ö Verkauf der nachverzeichneten Grundstücke als: I) des unter Nr. 299 in Lautenthal belegenen Wohnhauses nebst Stall, 2) des Hofraumes (Kartenblatt 10 Parzelle 80 in der Größe von 2 a 8 4m), 3) des Hausgartens (Kartenblatt 10 Parzelle 81 in der Größe von 1 a 11 4m), 4 ö Wiese in der Stadt (Kartenblatt 10 Parzelle

82 in der Größe von 6 a 75 4m),

5) des Ackers am Sparenberge (Kartenblatt 7 Parzelle 10 in der Größe von 14 a 68 4m), 6) des Ackers auf der Trift (Kartenblatt 4 Parzelle

28 1068 in der Größe von 3 a 90 qm.),

Termin auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Morgens 11 Ühr, auf der Rathsstube in Lautenthal angesetzt. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkauf obiekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommisarische, Pfand⸗ und andere ding« liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben in dem obigen Termine so gewiß anzumel⸗ den, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke das Recht verloren geht. Zellerfeld, den 20. Mai 1880. Königliches Amtsgericht J. ej. Cludins. Beglaubigt: Söhle, ; Gerichtsschreibergehülfe.

. Aufgehot.

Die Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Forsten zu Hannover hat durch Tausch mit 28 Ein—⸗ wohnern von Lonau und Sieber das in der Ge— markung Herzberger Forst belegene Wiesengrund— stück, die Teichwiese am Heuer, Kartenblatt 19, Parzellen 54 80, 22 i, 31 und 82 erworben, und zur Sicherung gegen Rechte Dritter ein Aufge⸗ bot beantragt.

Wer immer dingliche Rechte irgend welcher Art, insbesondere Eigenthums“, Pfand, oder servitutische Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeint wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 14. Juli 1880, 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß er mit solchen Rechten dem Fiskus gegenüber auß— geschlossen wird.

Herzberg a. H., den 22. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Schrader.

Vorstehendes Aufgebot wird damit in Gemäßheit der 5§. 187 und 825 der D. GC. P. O. ver⸗ öffentlicht.

Herzberg a. H., den 24. Mai 1880.

Gerichtsschreiberei II. Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Lippe.

1 Aufgebot.

Der Dienstknecht Vespermann in Hannover hat das Aufgebot des in Verlust gerathenen Spar kassenbuchs der Stadt Hannover Nr. 22,150 Litt. 6. über 388 MS 2 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Haunover, den 15. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. 17. gez. Koellner.

16 Aufforderung.

Nr. 7723. Die Kinder des Johann Georg

Scharf von Helmstadt, nämlich:

1) Susanna Rosina Scharf,

2) Katharina Susanna Scharf,

3) Georg Philipp Scharf und

4) Sophie Katharina Scharf sind im Jahre 1851 oder 18657 nach Amerika aus gewandert. Dieselben haben schon über 4 Jahre keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Dieselben werden aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Kenntniß von ihrem derzeitigen Aufenthalt anher zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt würden.

Sinsheim, den 21. Mai 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: A. Häffner.

6

(13614 Bekanntmachung.

Die am 25. Januar 1846 zu Medzibor geborene Bertha Kutta, Tochter der Seilermeister Carl und Henriette, geb. Richter, Kutta'schen Eheleute, welche vermuthlich im November 1868 in Breslau ertrunken ist und zur Zeit als abwesend bei dem unterjeichneten Gericht bevormundet wird, soll auf Antrag ihres Vormundes, des Schneidermeister Christkan Knöffel von hier für todt erklärt werden. 5 wird daher anfgefordert, sich spätestens in em au

den 16. September 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Petschen, den 19. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

II3568

In Zwangsvallstreckungssachen der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Oldenstadt, Klägerin, gegen den Köthner Heinrich Gustau zu Heuerstorf, Schuld— ner, wegen Forderung, wird auf Antrag der Klä⸗ gerin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der ge⸗ pfändeten Gustauschen Köthnerstelle Haus Nr. 9 zu Heuerstorf, bestehend aus Wohnhaus mit Än— hang, Speicher, Backofen, Brunnen und aut fol⸗

genden in der Grundsteuermutterrolle für Heuerstorf

unter Artikel Nr. 9 eingetragenen Grundgütern in der Gesammtgröße von gha 76 a 85 qm Parzellen

Nr. 33 und 34: an der Soltendiecker Grenze Weide und Holjung 1 ha 78 a 52 4m und 50 a 38 4m groß, Nr. 278/51 und 279/51 Bültenhiebs koppeln Acker 1 ha 95 a1 S8 dm und L ha 65 a 74 4m groß, Nr. 61, 62 und 63 auf der Marsch Haus⸗ garten, Acker und Wiese 7 2 72 qm, 31 a 67 am und 16 a2 31 4m groß, Nr. 122, 133, 124, 125 und 126 Massenes Wiese Wiese, Acker und Weide, 27 a 6 4m, 21 a 4 am, 50 a 765 qm, 265 a 44 4h und 26 a 28 am groß, Nr. 145 Wiesenhöfen Wiese 152 49 4m groß, Nr. 146 im Vorfe Hofraum 142 49 ain groß, Nr. 218 und 219 Sohnser Moor Weide 68 a 87 4m und 37 a 83 qm groß, fämmt⸗ liche Grundstücke auf Kartenblatt 1 und Gemarkung Ostedt Kartenblatt 3 Parzellen Nr. 84 die große Haide Weide 14 a 27 ꝗm groß, Termin auf

Donnerstag. den 22. Juli 1880,

11 Uhr Morgens,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt.

In diesem Termine haben auch Alle, welche an der obigen Köthnerstelle Eigenthums-= Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, das ding⸗ liche Recht anzumelden, widrigenfalls daffelbe für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Köthnerstelle verloren geht.

Uelzen, den 18. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. II. O. Guttermann. 153548

In Sachen der Wittwe Alwine Müller zu Braunschweig und der Geschwister Bertha, Wilhelm und Margarethe Mäller hierselbst, Kläger, wider den Tischlermeister Georg Friedrich Ludwig Wortmann und dessen Ehefrau, Johanne Dorothee Christiane, geb. Wollentin hierselbst, Beklagte, wegen Zinsen, in specie die Subhaftation des am alten Petrithore hierselbst sub No. a88. 841 belegenen Hauses und Hofes nebst Abfindungsplan und sonstigem Zubehör betreffend, werden alle Die⸗ jenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstfgen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Anspruch zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre An— sprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zin⸗ sen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanfpruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweis—⸗ urkunden unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen betheiligter Gläu— biger nach Maßgabe des §. 75 der Subhastations— ordnung werde verfahren, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksich⸗ tigt bleiben werden.

Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Theilungsplan und eventuell zur Vornahme der Bertheilung auf

den 5. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumt, zu welchem die Betheiligten, die Be⸗ klagten insbesondere unter dem Rechtenachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den Vertheilungsplan, damit vorgeladen werden. Braunschweig, den 22. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

13690 Bekanntmachung.

In der Kollokationssache der zu Aachen unter der Firma Schmitz & Ortmanus bestehenden Hand— lung in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin des nach— genannten Foseyh Andrien gegen i) Frau Bar⸗ bara Olbertz Wittwe Mathias Michael Andrien, Rentnerin, 2) Jeanette Andrien, ohne Gewerbe, 3) Joseph Andrien, Kaufmann, 4) Johann Andrien, Kaufmann, 5) Eheleute Maria Andrien und Al— phens Staerk. Spediteur, sämmtlich in Aachen wohnend, 6) Wilhelm Andrien, Bäcker, früher zu Viss in Belgien, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort hat der ernannte Richter⸗ Kommissar Herr Landgerichts-⸗Rath Winterschladen zu Aachen den provisorischen Vertheilungsplan an— gefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kgl. Landgerichtes hinterlegt.

Ich fordere hiermit den sub 6 genannten Wil— helm Andrien Namens der Firma Schmitz K Ort— manns zu Aachen auf, binnen Monatsfrist von diesem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen dagegen binnen dieser Frist zum Protokolle des genannten Richter⸗Kommissars zu erklären.

Aachen, den 25. Mat 1880.

Der betreibende Anwalt: Kaenffer, Rechts anwalt. Für die Richtigkeit des Auszugeß: Bewer⸗. Gerichtsschreiber der K. Landgerichts.

iss.) Verscholleuheitz verfahren. Nr. 11,280. Balthasar Sachs von Griesheim, eboren 1845, wanderte iw. Jahre 1568 nach' den zereinigten Staaten Nor, amerikas aus und hat . Mai 1869 keine Nachricht mehr von sich ge— geben. Wer über Leben und Verbleib desselben Auskunft geben kann, wird aufgef ordert, innerhalb Jahresfrist dem Gr. Amtggericht⸗ dadler Anzeige zu machen, widrigenfalls Balthazar Sachs sür verschollen er⸗ klärt und dessen nächsten Verwandten gegen zu lzistende Sicherbeit in den fürforglichen Befltz' feines Vermögen eingew iesen würden. Offenburg, den 24. Mai 1880. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller. 13569 Bekanntmachung. In der Civilklagefache der Eva Steffens, Ehefrau des Tagelöhner Peter Schultheis zu Nieder · Scheidweiler, Klägerin im Armenrechte,

. gegen ihren vorgenannten Ehemann Peter Schultheis, Tagelöhner zu Nieder. Scheidweiler, Beklagten, wegen Gütertrennung,

zu Trier Termin anberaumt auf den 23. September 1880, Bormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gůͤtergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, diefelben behufs ihrer güterrechtlichen Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen, und dem Verklagken die Kosten zur Last legen.“ Trier, den 24 Mai 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretãr. Oppermann.

183559 In Sachen

Sausser Cramer wird die Bekanntmachung

vom 18. Mai 1880 (Nr. 120 diefes Blattes) wegen

erfolgter Zahlung außer Wirkfamkeit gesetzt.

Schwabach, den 24. Mai 1885.

Hager, K. Gerichksschreiber.

I23333 BSekauntmachung.

Die Wittwe und Erben deß am 20. April 1879

zu Schmiegel verstorbenen Burenunglffiftenten

a. D. Gustav Wohlbrück haben das Aufgebot des

ibrem Erblasser am 5. April 1551 vom Sterbe⸗

lassen Verein für Justizbeamte im GroßberzogthMum

Posen ertheilten Receptionsscheines Nr. 53 I über

200 Thlr. beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr,

por dem unterzeichneten Gerichte im Amtsgerichts

Gebqude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufagebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 24. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

(13454

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Preclam finden zur Zwangs verstei⸗

gerung des dem in Konkurs gerathenen Mehl händlers Matthies hierselbst gehörenden Hauses,

Wilhelmstraße Nr. 1071 B., mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Yiittwoch, den 4. August 1880, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 25. August 1880, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

NYtittwoch, den 4. August 1880, Vormittags 11 Ühr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗

gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Juli 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Briesemann hier—⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 24. Mai 1880.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: ruse.

(13620 ö In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte h , zugelassen en Rechtsanwälte ist unter .

»der Regierungs, Assessor . D. Giersberg mit dem Wohnsitze in St. Johann⸗-Saar—⸗ brücken eingetragen worden. Saarbrücken, den 24. Mai 1880.

Königliches Landgericht.

Kewenig.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(13617 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Polizei-Prästdium beabsichtigt, eine Partie ausgetragener Bekleidungs. und Aus= rüstungsstücke der hiesigen Schutzmannschaft und des Nachtwachtpersonals, als: Röcke, Tuchhosen, Stiefel, Tressen ꝛc., welche auf der Montirungzs⸗ kammer der Schutzmannschaft, Poststraße Nr. 5 im rechten Seitenflügel, 5 Treppen, an den Wochen⸗ tagen von 8 bis 11 Uhr Vormittags besichtigt wer—⸗ den können, an den Meistbietenden zu verkaufen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der diesseitigen Kalkulatur Poststraße Nr. 16, parterre, wäh⸗ rend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr zur Ein—⸗ sicht aus.

Die Preisofferten, in welchen der offerirte Be—⸗ trag deutlich in Zahlen und Buchstaben anzugeben ist, sind bis Montag, den 14. Juni er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, verstegelt mit der Aufschrift:

„»Preisofferte für ansrangirte Beklei⸗ dungsstücke der Schutzmannschaft“ im Central-Büreau Zimmer 27 abzugeben.

Zur Eröffnung der Offerte ist ein Termin auf Montag, den 14. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur festgesetzt, zu welchem die Offerenten erscheinen können.

Berlin, den 20. Mai 1880. .

Königliches Polizei⸗Präsidinm. von Madai. (13334

Die zur Renovirung der Fagaden des Invaliden hauses nothwendigen Maurer-, Maler⸗ und An⸗ streicher⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission vergeben werden. t ö.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind im Bureau der Hausverwaltung (Stube 47, 1. Et. ge) in der Zeit von 8—12 Vor. und 3 5 Nachmit tags einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 2. Juni d. J., Vormittags 11 Uhzr, daselbst einm reschen.

Berlin, den 22. Mai 1886.

Die Haus ⸗Berwaltung des Innalidenhauses.

bat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J 13221]

Die Ausführung der zum Bau deß Haupt⸗ gebäudes, des Exerzierhauses, des Arresthausts und des Geräthschuppeng des In fanterie⸗Kaserne ments bier selbst erforderlichen Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten der ˖

anschlagt auf circa. 16331 4A Klempnerarbeiten 9353 . sollen Dien stag, den 1. Jun er., Vormittags 10 uhr, im Su bmissions wege ver drengen werden.

Die Bedingungen, von Denen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien cbgegeben werden kõn nen, liegen aus im Bureau der anterzeichneten Garaison⸗ Verwaltung Baustraße 313 und auf dem Berliner Baumarkte, Wilhe lin straße Nr. 92/93. Prenzlau, den 25. Mai 1355.

Königliche Garuison⸗R erwaltung. IIz5d7] Ausbietung von Arterts kräften. In der hiesigen Anstalt werder zum J. Oktober d. Is. die Arbeitskräfte von ea. S Gefangenen, welche bisher mit Netzstrickere beschäftigt waren, disponibel, und follen diefelben zu die fem oder auch zu jedem anderen Beschäftigungszweige, mit Aus⸗ nahme der hier bereits eingefshrten Cigarren Möbel, Korbwaaren⸗ und Schuhwaareafabrikation, auf 3 Jahre verdungen werden. Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits kräfte sind hier einzuseben und werden auch ab⸗ schriftlich gegen 1 16 Kopialfen übersandt. Zur Uebernahme der Arbeitskräfte ist die Hinter⸗ legung einer Kaution in Höhe einer dreimonctlichen Arbeits lohnrate erforderlich. Die äußerlich mit der Aufschrift:

Su vdmisstonsofferte auf Arbeitskräfte von

Gefangenen der Strafanstalt zu Meme“

versehenen und versiegelten Offerten sind unter be⸗ sonderer Einsendung von 55 M Bietungskaution bis zum 3. Juli cr. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten ge⸗ schiebt am 65. Juli er,, Vormittags 11 Uhr. Meme, den 26. Mai 1880.

Königliche Straf⸗Anstalts⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[13420] Deutsche See ⸗Handeis⸗Sesellschajt

in Liquidation. In Folge der Liquidation unserer Gesellschaft fordern wir, gemäß Artikel 245 des Allgemeinen Deutschen Handelsgefetzbuches, die etwaigen Gläu-= biger unserer Gesellschaft hiermit auf, sich bei uns zu melden. = Berlin, den 25. Mai 1880.

Deutsche See Handels⸗Gesellschaft

in Liquidation. (13455 Alle Diejenigen, die an die in Liquidation ge⸗

tretene Firma W. Lyeillot hier Forderungen irgend welcher Art, sei es an Geld oder an Material zu haben glauben, werden hiermit aufge⸗ fordert, solche bis zum 1. Juli a. . bei dem Unterzeichneten gerichtlich bestellten Liquidator geltend zu machen. Siegaium dl Sallpméom.,

gerichtlich vereideter Bücherrevisor.

Berlin 8V., Oranienstr. 101.

llzoss! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privn legiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Freis- anleihescheinen des Niederbarnimer Kreises d. 4. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine

Litt. A4. Nr. 66 und 199 je über 300 „M,

Litt. B. Nr. 13 und 41 je über 600 46,

Litt. C. Nr. 35 über 15060 MS lautend. Ebenso von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 18793 ausgegebenen Kreisanleihescheinen d. 6. Berlin, den 1. Oktober 1879 die Anleihescheine Litt. B. Nr. 72 und 127 je über 1000 A Litt. C. Nr. 246 und 298 üer je 500 , Litt. D. Nr. 437, 470, 522, 535 und 683 über

je 200 1 lautend. . Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen am 1. Dezember d. J. bei der Niederbarnimer Kreiskommnnalkasse hier- sel bst, Kochstraße Nr. 24, einzulösen. Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Berlin, den 12. Mai 18580. Die Chansserbau⸗Kommission des Kreises

Niederbarnim. Schar nweber.

13578

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

In Folge Beschlusses der am 29. April d. J. abgehaltenen außerordentlichen Generalverfammlung unserer Ar tionäre und mit Genehmigung der Königlich preußischen Staatsverwaltung

kündis,en wir hiermit die im Umlauf befind= lichen, Fisher noch nicht verloosten 400 Brioritäts- aktien der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Geses lschaft Privilegien vom 7. Dezember 1840 resp. 18. Februar 1842

. zum 1. September 18890 wit der Maßgabe, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und die Rückzahlung zum Nenn⸗ werth, zuzüglich der Zinsen vom 1. Juli bis 31. August dieses Jahres bei unserer Hauptkasse hierselbst Askanischer Platz Nr. 5 gegen Einlieferung der Prioritätsattien nebst Talon und dez Coupons Nr. 8 vom 1. Seytember an erfolgt.

Bereits vom 1. Juli an werden aber die gekün- digten Prioritätsaktien zum Nennwerthe zuzüglich der Zinsen vom 1. Juli an bis zum Tage der Prä- sentation eingeloͤst.

Der Betrag des etwa fehlenden Coupons wird

vom Kapitaltsbetrage der Prioritättaktien gekürzt.,