1880 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpogcl, 27. Mai.

(T. JT. B.) (Offirielle Notirungen.])

do. nach dem Mittelmeer 1000

Upland good ordinary 53, do. low iniddling 67/18, do. nid. j. 160 0 Sack.

6 lig, Mobile middling 6iisis, Orleans good ordinar. Gi is, do. low

middl. 64, do. middl 64, do. middling fair 63, Maceio fair 6is/ is, Maranham fair 7,

middling 6, do. do. fair 7, do. do. good fair 73,

do. do. good fair 74, Sm Dhollerah middl. 35, do. good middl. 4 do. fair 5, do. good fair 57 /1c, do. good fair 5. good fair 44, Madras fair 5, do. do. good fair 53.

Clas cn, 27. Mai. (S. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres 45 sh.

KRracdforcdl, 27. Mai.

do. good 55, Seinde

(P. T. B)

Molle in weichender Tendenz, wollen Garne ruhig, wollene

Stoffe flau.

Earküs, 27. Nai. (MW. T. B.) Produktenmarkt.

Hehl behauptet, pr. Nai 68,50, pr. Juni 66,75, 65. 75. pr. September - Dezemper 57,75.

Augnst 67 00, pr. September-Dezember 62,75. Kar in, 25. Mal. (S. T. B.] Rohazucker behauptet. Kr. 10/13 pr. Mai

b9(0, 7/9 pr. Nai pr. 100 Kilogr. 65, 05.

Juli- August 66 25, per September-Dezember -.

New-Korkr, 27. Mai. (SP. F. E) RNagarenberieht.

Mehl 4 D. 50 C.

u. Erothers 75/ ic. Speck (shert clearj 6 C.

Ki de Janeirc, 27. Nai. (Y. T. B.)

Wechselcours auf London 213, do. auf Baris 442. Tendenz des good first nominell. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika do. nach dem Kanal und Nord - Europa 40090 Sack.

Kaffeemarktes: Steckend. Preis für schnittliche Tageszufuhr 4500 Sack.

. K

Frna fair. —, M. Gd. Broach fair —, Ado. middl. fair 4. do. good 5is / ig, Comra fair 5.

warrants 45 sh. 1 d. bis

( Weizen behauptet, pr. Juni 31.25, pr. Juli-August 29,10, pr. September Dezember 27,0.

3.7 Rüböl ruhig, IS, I5, Pr. Juni 79, 60, pr. Juli-August 79,75, pr. September- Dezem- her 80 75. Spiritus weichend, pr. Mai 66.06. pr. Juni 66 50, pr. Juli-

) Weisser ruhig, Nr. 3 pr. 100 KRKilogr. pr. Mai 68.00, pr. Juni 67, 26, pr.

Baumwolle in Nenm-Tork 111,6, d0. in New-hHrleans 11. Petroleum in New- Tork 74 Gd., do. in Philadelphin Iz Ed., rohes Fetroleum 63, do. Pipe line Certificats D. 960 (C. Rother Winterhweigen 1 D. 35 C. Mais (old mixed) 55 G. Zucker (Pair ref&ening Muscovados) 78. Kaffeo (Rio-) 143. Sehrmala (Marke MWilcor) 75sis, do. Fairbanks 7 4, do. Rohs Getreidetracht 43.

Sack, Vorrath von Kaffee in Rio

fair 753, Pernam Egyptian broyn do. white fair 73, liefert, waren auf biesigem Plat

am 21. Mai 1880 S.

. 24. fair 4, Bengal 25.

LTinnevelly good fair 5is /ig, do. Western 26.

27 B

*

Kerim, 27. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10000 oο nach Tralles (100 Liter à 100 oso), frei hier ins Haus ge-

26 sa, 64.9. 6,8 h4 8 64 7. 647 553 hö.

ohne Fass.

Pio Leit esten der Kaufmannschaft von Berlin.

Herlim, 27. Mai.

lichem Taxator. Posten). Der Markt war ruhig, sicher, aber nicht besser. Ro

Mai 33, 25, pr. kehrt in schwacher Haltung, Verso

pr. Juli - August pr. Mai

pr. 100 ERilogr.

Zusksr

felder 145,00 à 146,009. Zinn un

31,900 d 31.50. Kohlen und Kok

sischer frei hier.

: MWochenberioht über Eisen, Kohlen und Metalle, von N. oewen berg, vereidetem Nakler' und gericht- Die Preise verstehen sich pro 100 kg in grösseren

Käufer abwartend und Preise un- heisen: Der Glasgower Markt ver- hiffungseisen wie Warrants sind etwas

niedriger, auch Middlesbro-Eisen ist ruhig. Hier fanden einige Koheisenabschlüsss auf Herbstlieferung statt zu sehr civilen Preiseéh. Es gelten vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen h à 8,20, englisches 6, 20 à 6,60 und deutsches I. A. 8, 0 à 8, 0). Eisenbahnschienen zum Verwalzgen 8,00 à 8, 0, zu Bauten in ganzen Längen g, 0 à 10,00. Walzeisen 18,50 und Bleche 21, 00 à 24, O0. australisches 128,90 à 132,00, Walbro 144,50 à 145,90 und Mans-

schwächer, 18,00 à Kypfer ruhig, englisches und

sicher, Bancazinn 156,00 à 157,00

und prima engl. Lammzinn 168,00 3 159,00. Zink ohne Umsat— und billiger offerirt, gute und beste Marken schlesicher Hüttos zink 39, 506 46,59. Blei schwach, Harzer, Sächsisches und Schlesisches

s angeboten, engl. Sohmiedekohlen

nach Qualität bis 45 00, desgl. westfälische bis 57 pro 40 hl, schle- und Westfälischer Sehmelz-Koks 2, 20 à 2,60 pro 100 Eg

Eranmke fart a. M., 27.

gotroffn und die Klagen über

Mai. (Getreide- und Prodakten-

bericht von Joseph Strauss.) Das Wetter hat sich in den letzten 8 Tagen gebessert und einen hochsoumerlichen Gharakter ange- nommen. Der sehnlich erwartete Regen ist noch immer nicht ein-

die Trockenheit dauern fort. Im

Getreide geschäft hat das Wetter an allen Märkten gute Tendenz gebracht, ohne dass eine Steigerung zu registrin en Wäre, wie dies Wet bei rmntigen Vitterungsrerhältniesen der Pall var. Die

Spekulation ist nicht mehr so umfangreich thätig wie früher, da die heutigen Preise nichts weniger als sbekulationsfahig erscheinen; Venn Weizen 2 A und Roggen 18-2 M pr. Herbst niedriger ist als effektive Waare, so ist es selbstredend, dass der Konsum sieh nur für den Bedarf versorgt, und dass grosse Vorräthe nicht ge- kauft werden. Der Montagsmarkt eröffnéte in unentschiedener Hal- tung; erst unter dem Einflusse umfansender Einkäufe von Seiten einer unserer grösseren Mühlen entwickelte sich ein gutes Geschäft zu folgenden Freisen. Weizen ab Umgegend 244 - 1 4A, frei hier 25 66 bezahlt; fremder 244 - 25 M6. Das Geschäft! in Roggen blieb hinter der gewohntsn Lebhaftigkeit zurück; in erster Linie kommt in Betracht, dass die Mühlen wegen Wassermangel im Be- trieb gestört sind; abgesehen davon bleiben aber die Mehle im Ver- hältniss zu den hohen Körnerpreisen im Preiss zurück. Ueber den Stand unserer Roggenfelder ist Folgendes zu berichten: Die recht- zeitig bestellte Aussaat ist eine günstige zu nennen, dagegen ist die spät bestellte weniger gnstig; dieselbe hat durch Nässs and Frost gelitten; übrigens ist in Foige der vorjährigen niedrigen Preise Veit weniger Roggen angebaut worden. Bei ununterbrochen guter Tendenz bleibt La. Roggen 21“ S6 bezahlt und übrig, St. Peters- burger 19 = 80 S, Nicolajeff 195 In Gerste Rat das regel- mässige Geschätt aufgehört; wir schätzen Goursé La. Wagre 20 21 „Mt, mittel 18— 19 46 Hafer bleißt in fester Tendenz 13— 166 A, feine Gualitäten sehr rar und über Notiz bezahlt. Eilsen. trüchte umsatzlos. Kartoffeln haben sich etwas erholt, der letzte Cours hielt sich auf 6 S Mais (Relsehkorn) hat die flaue Stimmung überwanden, heutiger Cours 1347 —14 S6. Mehl hat bereits den Anlauf zu einer Besserung genommen, die um so be- dentungsvoller ist, als sie sich auf allen Hauptmmärkten zugleich eingestellt hat; namentlich bleiben Brodmehle gefragt. Roggenmehl O/Uẽ ab Berlin 254 A6, Roggenmehl 0 265 „a Futterstoffe animirt.

Gene al-Vergsnamrnlnmæz ern. I5. Juni: Aktien-Gesellsobalt Berliner Neustadt. Ord. Gen. ; Vers, zu Berlin. .

.

Theater. Königliche Schauspiele.

Opernhaus. 135. Vorstellung. Befehl:

Sonnabend: Auf Allerhöchsten Flick und Flock. Komisches Zauber⸗ ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Die fünf Bilder im zweiten Akt sind volsständig neu: 1) Der Darro Alhambra, 2) Die Themse, 3 der Mälar⸗ See Stockholm, 4) Die Trebinschjütza Trebinje, n ele Spree Fischerei⸗Ausstellung. Anfang 7 Uhr.

Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung , Re⸗ serve · Satz).

Schauspiel haus. 141. Vorstellung. Die Piceo⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Wallenstein: Hr. Heinrich Schneider. vom Großh. Hoftheater in Karlsruhe, als Gast.) Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. In 2 gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb

x.

Sonntag: Opernhaus. 136. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovie Halöby. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Fr. Basta, vom Hoftheater in München, als Gast, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Ühr.

Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Wallenstein: Hr. Heinrich Schneider vom Hof⸗ 4, in Karlsruhe, als Gast. Anfang halb

hr.

Nallner- Theater. Sonnabend: Letzte Wache der Aufführung und zum 29. Male: Der Zug⸗ vogel.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Porstellung: Garten, Concert. Anfang?: Sonntags 55 Uhr, Wochentags 6 Uhr.

In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.

——

Residenz- Theater. Sonnabend: Dreijehn⸗ tes Ensemble⸗Gastspiel der Schauspiel⸗Gesellschaft des Autoren⸗Vereins „Deutsche Novitäten Bühne.“

(Dritte Novität Zum 1. Male: Die Städinger. Drama in 4 Akten.

Krolls Theater. Sonnabend: Margarethe.

Dper in 4Akten von Gounod. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel Concert im Sommer- garten bei brillanter Beleuchtung desselben. An= fang 54, der Vorstellung 67 Uhr.

Vational - Theater. Sonnabend: I. Theil.

Faust.

Germania- Theater. (Im Weinbergsweg)

Sonnabend: Große Extra⸗Vorstellung und Feuer⸗ werk. Im Schillingshof. Lebensbild in 5 Akten von H. Busse. Nach der Vorstellung Großes Garten⸗Concert und Feuerwerk.

Sonntag: Berlin um Mitternacht. Volkt—⸗ stück mit Gesang in 5 Akten von Otto M

Felle - Alliance - Theater.

Zum 2. Male: Drei Töchter. Charakterbild in 5 Akten von C. Stein. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel Concert ausge⸗ führt von der Kapelle des 1. Garde ⸗Feld. Artillerle—= Regiments unter persönlicher Leitung des Königl. Musik⸗Direktors Herrn Baumgarten und der Ka⸗ Pelle des Königl. Kadetten Corps unter Leitung detz Königl. Musik-Direktors Herrn Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt Die schwäbi⸗

Sonnabend:

Nationaltracht) Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 56 3.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Doppel- Concert, ausgeführt von der „Berliner Symphonie⸗Kapelle! (55 Mann stark, unter Leitung ihres Dirigenten, Herrn Direktor G. Janke) und der Kapelle Baumgarten.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Dietrich mit Hrn. Dr. med. Emil Himmelreich (Groß -⸗Ottersleben— Lennep). Frl. Elisabeth Nissen mit Hrn. Pastor Walther Buchholz (Boren bei Acnis Breiten“ berg bei Itzehoe).

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Georg Sonnabend mit Frl. Marie Peyer (Schlodien= Dresden). Hr. Apotheker Albert Lindemann mit Frl. Marie Niemeyer (Hameln).

Geboren; Eine Tochter: Hrn. v. Hertzberg (Bahrenbusch).

Gestorben; Hr. Ober⸗Postkommissarius a. D. Eduard Elsner (Brieg) Hr. Kaiserl. russ. Gesandte Iygn v. Ojerow (München). Hr. Oberförster Clemens v. Schlebrügge (Halle). Verw. Frau General Pauline Freifrau v. Wil—⸗ lisen, geb. v. Brause (Münster i. W.).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1 Aufgehot.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg beschließt auf Antrag:

a. der Metzgermeistersgattin Regina Schröppel dahier,

b. der Vormundschaft über die minderjäbrigen Geschwister Friedrich, August und Maria Pfister hierselbst,

O. des Buchhalters Gustav Pfister zu München, als nächste gesetzliche Erben, gegen den seit dem Jahre 1852 verschollenen, am 19. Juni 1831 gebo⸗ renen Färber Johann Wilhelm Friedrich Fickler von hier, für welchen ein Vatergut von 353 Fl. 51 Kr. nebst admassirten Zinsen hierorts pflegamtlich verwaltet wird. die Einleitung des Aufgebots ver · fahrens zum Zwecke der Todezerklärung, und be⸗ raumt zu diesem Behufe auf Mittwoch, den 6. April 1881,

Vormittags 9 Uhr,

den Aufgebotstermin an.

Zugleich ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich , melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren, insbesondere im Aufgebotg= termine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Augsburg, den 22. Mai 18806.

Königliches Amtsgericht. gez. Dovle. Zur ier nblgung:

er Kgl. geschäfts leitende Gerichtsschreiber. Müller.

. Aufgehot.

Im Grundbuche der Stadt Leer ist Vol. II. Bd. 1 Fol. 26 ein Haus mit Garten registrirt für Lam⸗ mert Peters.

In Abtheilung III. dieses Foliums sind 200 Gul⸗ den Preußisch Courant eingetragen ursprünglich zu Gunsten von Reina Reinert zu Amsterdam, später cedirt an die Leichen lasse der Weberzunst zu Leer. Auf begründeten Antrag der Geschwister Friedrich Wilhelm Peters zu Rhauderwieke, Cornelius Peters zu Leer. Lambertus Peters, Reinder Wübben Peters und Tuintje Peters zu Bremen werden:

I) Alle, welche das Eigenthum des oben bezeich-

schen Singbögel“ und der Tyroler Natur Sänger⸗ Gesellschaft „Engelhardt“. (3 Damen und 3 Herren,

ö Grundstücks für sich in Anspruch nehmen un

dem hierzu auf

Antragsteller verfahren wird, und

loschen erklärt werden soll. Leer, den 22. Mai iss0.

v. Nordheim.

Aufgebot.

Eintragung der

13564 Behufẽs

hausen, Ferndorf⸗Ernsdorf,

Gemeinde Osthelden:

stall, Holz

b. . III. . 30/1 dafeibst, Holz

8 III. Hol 4. III.. 59 daselbst, Holz

Zimmer Nr. 11,

werden.

Wilhelm Kocher

Max Kocher, Erima Kocher,

cob Irle, Albert Brombach

deren Prozesse zu verfolgen. Siegen, den 10. Mai 1880.

(13650

und

Aufgehot.

mit Zubehör in dem auf

verkauft werden. Alle Diejenigen,

welche rechtliche, fideikommissarische, Realberechtigungen hierdurch aufgefordert, Termine Calenberg, den 24. Mai 18560.

Schlüter.

2) Alle, welche Anspruch auf die bezeichnete Hypo II3661] thek erheben wollen, aufgefordert, spätestens in Freitag, den 17. September 1880,

Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine vor dem unterzeichneten Amts gerichte ihre Ansprüche anzumel den, widrigenfalls: ad 1, die Ausbleibenden mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden, und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils mit der Be— rechtigung des Besitztitels im Grundbuche für die

ad 2, die bezeichnete Hypothek für

Königliches Amtsgericht. J.

; trag: evangelischen Schul⸗ gemeinden; Buschhütten, Crombach, Eichen, Felling⸗ Kredenbach, Littfeld und Osthelden als Eigenthümer der Grundstücke

a. Fl. III. Nr. 29/1 Auf'n Schaaf⸗ 18 Ar 66 M.

66 i Schaafftal,

werden auf deren Antrag alle unbekannten Berech— tigten aufgefordert, spätestens im Termin

den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche auf die gedachten Grundstücke anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen

Den dem Aufenthaltsorte nach unbekannten in Amerika,

Martha Kocher, Otto Kocher in Amerika, Ja⸗

ird und ihnen Königliches Amtsgericht. Verkaufsanzeige

Auf Antrag des Renfiers Carl Heinrich Becker in Hannover, gestellt auf Grund rechtskräftigen Ur— theils der Civilkammer II. a. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover vom 26. März 1880 in Sachen des genannten Becker, Klägers, wider den Brauereibesitzer M. Klapproth in Pattensen, Auf⸗ enthaltsort unbekannt, Beklagten, wegen hypotheka⸗ rischer Forderung, soll die zu Pattensen unter Haus⸗ Nr. 155 zwischen dem Rathskeller und dem Pfarr⸗ hause belegene, dem Beklagten gehörende Brauerei

Montag, den 12. Inli 1880, Vormittags 11 Uhr, allhier angesetzten Termine öffentlich meistbietend n

Die an die vorgedachle Brauerei mit Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ . Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und zu n . pätestens bis zu obigem e solche ihre Rechte anzumelden, widrigen, falls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schmidt- Polex, Pflegers des verschollenen, am 30. April 1809 geborenen, Johann Nicolaus Beffiex, über welchen seit mehr als 5 Jahren jedwede Nachricht fehlt, werden genannter Bessier oder dessen etwaige Nach⸗ kommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Montag, den 6. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, bei Vermeidung, daß genannter Bessier für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe.

Fraukfurt a. M., den 22. Mai 1880

Königliches Amtsgericht. II. HBr. A. Glöckler.

(13639 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Kaufmanns John Rudolph Warhurg und des Justiz⸗Raths Dr. M. Warburg zu Altona, als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Johanna, rectius Hanna, Leo Wolf, geb. Warburg, früher verwittweten Magnus, des Dr. med. William Leo⸗Wolf Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst , am 16. April 1380 verstorbenen Johanna, Tee-

ö ? tis Hanna, Leo⸗Wolf, geb. Warburg, . früher verwittweten Magnus, des Hr. ö ma oel. William Leo Wolf Witt we, Ansprüche

f. zu haben vermeinen, oder dem Inhalte dez von der, genannten Erblasserin am 17. November 1871 errichteten, mit einem Additament vom 10. Mär 1889 versehenen und am 29. April 1880 hierselbst publizirten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 14. Juli 1880, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aug⸗

vollständig er⸗

Elise Kocher, Paul Kocher,

wird der vorgedachte Aufgebotstermin mit der Ver⸗ schlusses warnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestenz im Termine melden und ihr Widerspruchs⸗ recht bescheinigen, die Eintragung des Eigenthums für die genannten Besitzer erfolgen w überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem beson⸗

Hamburg, den 27. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, r., Gerichts Sekretär.

Verloosung, Amortisatinn, Sinszablung n. f. w. von öffentlichen Papieren.

. Bekanntmachung.

In einer kleinen Anzahl der durch unsere Be⸗ lanntmachung vom 3. April d. J. veröffentlichten Verzeichnisse der in der 31. Verloosung gezogenen, zur baaren Einlösung am 1. Juli d. S. gekündig⸗ ten Prioritäts⸗Aktien der Niederschlesisch ⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn ist eine unrichtige Nummer, nämlich Serie J. à 100 Thlr. Nr. 66M enthalten? In denjenigen Verzeichnissen, welche diese Nummer aufführen, ist statt 6007 zu lesen 6807. Berlin, den 27. Mai 1880. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Sydow. Lowe. Hering. Merleker.

13657

Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Die am 1. Juli er. fälligen Coupons unserer Hypothekenbriefe werden vom Verfalltage ab

in Berlin 8. . bei Herrn Wilhelm Ritter,

Beuthstr. 2.1.

in Coeslin an unserer Kasse, und außerdem bei den durch die betreffenden Lokal blätter bekannt gemachten Stellen eingelöst. Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschrie ener Nummern⸗ zettel beizulegen, oder sie sind behufs 46 unter Beifügung eines Sortenzettels auf der Rück seite mit dem Firmastempel zu versehen. Die ausgeloosten Hypothekenbriefe werden, gemäß unserer früheren Bekanntmachungen, nur an unserer hiesigen Kasse eingelöst. Coeslin, den 27. Mai 18805 Die Haupt · Direktion.

werden

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußisch

und

er Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 MW 650 8 für das Vierteljahr. n en e me für den Raum einer Aruchzeile 30

.

8 Alle Post. Anstalten urhmen Kestellung an; 8, 9 ; für gerlin außer den Post-Austalten auch die Ezpr⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

M 124.

Berlin, Sonnabend,

8 . . ; . ö . 22

29. Mai, Abends.

188.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: . ö kn er anzler Fürsten von Bismarck die Erlaub⸗ niß zur Anlegung des demselben von des Fürsten von Ru⸗ mänien Königlichen Hoheit verliehenen Großkreuzes des Sterns von Rumänien zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

dem Prokuristen Georg Ken sing zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den emeritirten Schullehrern Bran kowsky zu Regerteln im Kreise Heils⸗ berg und Bandemer zu Chrisifelde bei Schwetz, bisher zu Saulin im Kreise Lauenburg in Pomm.,, und dem Schöffen und Steuererheber Kunert zu Pratau im Kreise Wittenberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge⸗ ruht im Namen des Reichs zu ernennen:

den Senats⸗Präsidenten Vacano in Colmar zum Ober— Staatsanwalt bei dem Kaiserlichen Ober-Landesgerichte,

den Landgerichts-Präsidenten Lützeler in Colmar zum Senats⸗-Präsidenten bei dem Kaiserlichen Oher-Landesgerichte,

den Landgerichts⸗Direktor Mühlinghaus in Straß⸗ burg zum Präsidenten des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar, ;

den Landgerichts-Rath Dr, Gunzert in Straßburg zum Direktor bei dem Kaiserlichen Landgerichte daselbst,

den Landgerichts-Rath Stolterfoth in Colmar zum Rath bei dem Kaiserlichen Qber⸗Landesgerichte daselbst;

den Staatsanwalt Dr. Bernays in Colmar zum Richter bei dem Kaiserlichen Landgerichte daselbst, unter Verleihung des Charakters als Landgerichts-Rath,

den, Staatsanwalt Becker in Metz zum Ersten Staats— anwalt in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen, und

den Amtsrichter Schaefer in Altkirch, sowie den Amts— richter von Alten in Chätegu⸗-Salins zu Staatsanwälten in der Verwaltung von Elsaß-⸗Lothringen.

Auf Grund der bestandenen Staatsprüfung sind die Re— ferendare Or. Bernheim, Mehl und Bothe in Straßburg zu Assessoren in der Justizverwaltung von Elsaß⸗-Lothringen ernannt worden.

Königreich Preu ßer⸗«

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bei dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium an⸗ gestellten Kalkulator Schmahel den Charakter als Rechnungs⸗ Rath, und ö

dem Kreisgerichts⸗-Sekretär z. D. Ilisch zu Landeshut i. S. den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowie

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Minden getroffenen Wahl! den seitherigen Bürgermeister zu Lippstadt, Bleek, als Bürgermeister der Stadt Minden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Semingr zu Rawitsch ist der kommissa— rische Lehrer Kuhne daselbst als ordentlicher Lehrer an— gestellt.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt find: dẽr Amtsrichter von Bünagu in Neichen— bach u. d. E. als Landrichter an das Landgericht in Oppeln, der Amtsrichter Bergmann in Rathenow an das Amts⸗ gericht in Stettin. .

Der ö z. D. Thiel in Neustadt in Westpr. ist gestorben.

ö 6. 56 der Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechts⸗ anwalt Gru we in Neustadt⸗Magdeburg bei dem Landgericht

in Magdeburg.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Pr. Lucius von Bromberg.

Personalver änderungen. Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Verl etz ung en Im aktiven Heere. Berlin, 22. Mai. Petersen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der Kommandantur zu , n à Ja. suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Barnekow, Pr, Lt, vom 3. Garde Regt 3. F., in das Inf. Regt. Nr. 22, v. Thie fenhausen, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, unter Belasf. in seinem Kommando

ls Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das ,, F. versetzt. v. Massow. Ser. Lt. vom 4. Garde⸗ Gren. Regt, zum Pr. Lt. Kasisch ke, Sec. Lt. vom Inf, Regt. Nr. 54 und kommandirt als Direkt. Assist. bei der Milit. Schieß⸗ schule, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Dittrich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt- Kadettenanstalt, unter Beförder. zum Pr. Lt. und unter Belaff. in seinem Kommando, ü la saite des Regts. gestellt. v. Meyerinck, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, in das Jäger-Bat. Nr. 11 versetzt.

e n, em rrttgaggn Im aktiven Heere. Ber lin, 22. Mai. Baron v. Meerheimb, Oberst ü la suite des Inf. Regts. Nr. 75 und vom Nebenetat des Großen Generxalstabes, als General⸗Major mit Pension der Abschied bewilligt. v. Kleist, Gen. Major g. D., zuletzt Commandeur der 29. Kay Brig. zur Diep. gestellt. Baron v. Heying, Rittm. a. D., zu⸗ letzt von der Kav. des 3 ,,, Nr. l, die Erlaubniß um Tragen der Landw. Armee ⸗Unif. ertheilt. . g n , ,,. 22. Mai., Die Assist Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Erler, vom 1. Bat. Landw. Regts, Nr. 6. Dr. Benthaut, vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 55, Dr. H irschfeld, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Dem bows ki, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, Dr. Rose, vom 2. Bat. Landw. Regtäa. Nr. 56, Dr. Til (ner, vom 2. Bat. Landw. Regis. Nr. 46, Dr. Erdner, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, Br. Hoppe, vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, Dr. Boer, Dr. Schoetz, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Wengler, vom 2. Bat. Landw. Regis. Nr. 79, Dr. Averweg, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Lepper, vom 2. Bat. Landw. Regts, Nr. 16 Gust o dis vom L. Bat. Landw. Regts. Nr. I0, Dr. Mich ae li, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 12, Dr. Staub vom 1. Bat. Landw. Negts. Nr. 30, Dr. Schmitt mann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Steinohrt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 90, Dr. Rehberg, vom 1. Bat. Landw. Regtz. Nr. 89, Br. Reich, vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Zetzsche, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 6, Dr. Garvens, vom J. Bat. Landw. Regtg. Nr. IB, Te. Bernard, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, Dr. Slogowtt i, vom 2. Bat. Landw. Regtè. Ne. 59, Heldmann, Kohlrausch, vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, Dr. Schmidt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, Dr. Fuchs, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59, Dr. Kauf mann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Fahrenhorst, vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. S7, Dr. Kugler, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res, befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw.! Dr. Kirsch, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, Dr. Bode, vom 1. Bat. Landw. Regtt. Nr. 79, Dr. Behla vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, Dr. Hagemann, vom Res. Landw. Bat. Nr. 3, Dr. Strgaßner, vom 2. Bat. Landw. Regtg. Nr. 6, Dr. Schütte, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Wit ko ws ki, vom Unterelsäss. Res. Landw. Bat. Nr. 93, De. Nesemann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Dr. Gerstenberg, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 19, Dr. Schwarz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 116, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Heineken, vom Drag. Regt. Nr. 7, zum Drag. Regt. Nr. 8, hr, Freund, vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hus. Regt. Nr. 5, Dr. MüllQlver, vom Feld. Urt. Regt. Nr. 27, zum Drag. Regt. Nr. 24, Dr. Kunow, vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Hus. Regt. Nr. 6, Dr. Matthaei, vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Ülan. Regt. Nr. 2, Dr. Schuchardt, vom 2. Garde—⸗ Feld ⸗Art. Regt., zur Art. Schießschule, Dr. Schmolling, vom Kür. Regt. Nr. 4, zum Garde⸗Kür. Negt,, Koehler, vom Pion. Bat. Nr. 9, zum Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Gallenkamp, vom Infanterie Regiment Nr. 113, zur Unteroffizierschyle in BPotsdam verfetzt. Dr. Wossidlo, Assistenzarjt 2. Klasse vom Inf. Regt. Nr. 112, zum 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt. Dr. Eggers, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Gren. Regts. Nr. S9, als Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. mit Pens. und der Unif. des Sanitäts ˖ corps, Dr. Plien, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landwehr⸗ Regts. Nr. 65, mit der Unif. des Sanitätscorps, Dr. Friederich, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, als Stabsarzt, Dr. Freitag, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. rem 1. Bat. Landw. Negts. Nr. 45, Dr, Ing enohl, Assist; Arzt 1. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regta. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Dr. Wendt, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 2, aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag gegen 10 Uhr nach dem Tempelhofer Felde, um die Früͤhjahrs⸗ arade abzuhalten. n, , . ? gen g. Uhr kehrten Se. Majestät in das Palais zurück und hörten demnächst die täglichen Vorträge.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing n, . den Besuch Ihrer Königlichen Doheit der Großherzogin von Baden auf Höchstderen Rückkehr von Frei⸗ burg sowie den Sr. Hoheit des Prinzen Hermann zu Sachsen⸗ Weimar. .

Durch die stattgehabte Verzögerung der Kur wird Ihre Majestät veranlaßt sein, den Aufenthalt in Baden-Baden bis zum 7. Juni zu verlängern.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten

der Kronprinz und die Kroͤnprinzessin sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria kamen am Donner⸗

stag Nachmittag 4 / Uhr nach Berlin, um dem Leichenbegäng⸗

Üů1 di vom

me. ö nisse des verstorbenen ältesten Sohnes des Hofmarschalls Grafen zu Eulenburg beizuwohnen. ö .

Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzefsin sowie die Prinzessin Victoria, Königliche Hoheit, kehrten um 6 Uhr nach Potsdam zurück. ö . .

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm Vorträge entgegen, begab Sich gegen 8 Uhr nach dem Anhalter Bahn⸗ hof zur Begrüßung Sr, Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen, geleitete Höchstdenselben in das Königliche Schloß und übernachtete in Berlin. . .

Gestern Vormittag 9gißz Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen die Fischerei⸗Ausstellung und kehrte um 10 / Uhr nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Der Schlußbexicht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (5. Sitzung des Hauses der , welcher der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten von Puttkamer, der Justiz-Minister Dr. Fried⸗ berg und mehrere Kommissarien beiwohnten, setzte das Haus die gestern abgebrochene erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen der kirchenpolit ischen Ge⸗ setze, fort. Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch glaubte die Darlegung der Ansichten seiner Partei mit der Erklärung beginnen zu müssen, daß die vom Abg. Windthorst gestern betonte Lücke in den diplomatischen Aktenstücken durch die gestrige Eröffnung des Kultus-Ministers ausgefüllt sei. Der Staatsministerialbeschluß vom 17. März bezeichne keine Wendung in der deutschen Kirchenpolitik. Nach der Haltung Roms werde eine Beendigung des Kulturkampfs auf lange Zeit unmöglich sein. Das Prinzip der absoluten, jede Indi⸗ vidualität erdrückenden Autorität Roms sei unverträglich mit dem preußischen Staatsprinzip der individuellen Gewissens⸗ freiheit. Im Interesse großer Kreise der Bevölkerung aber sei ein Stillstand in diesen Kampfe durchaus nothwendig. Zu die⸗ sem Zwecke sei ein Einverständniß mit der Kurie erforderlich. Um aber dem Staate für einen künftigen Kampf nach Ende des Waffenstillstandes seine ihm nöthige kräftige Stellung zu wahren, dürfe die Gesetzgebung nicht revidirt, sondern nur zeitweilig suspendirt werden, damit ein Schwert das andere in der Scheide halte. Die Neuheit der Form der Vorlage sei kein Hinderniß für deren Adoptirung, wenn sie nur einem praktischen Bedürfniß und den Prinzipien des Konstitutionalismus ent⸗ spreche. Eine parlamentarische Kontrole sei deshalb durchaus erforderlich, und die Beschränkung der Vorlage auf eine be⸗ stimmte Zeit nothwendig. Die Vorlage sei kein Gang nach Canossa, sonst würde keiner seiner Freunde mitgehen. Die Vorlage stelle nur gewisse Erleichterungen in Aussicht, und bis dahin sei auch die Kurie pari. Pass entgegen⸗ gekommen. Es komme auf die Ausführungen dieser Vollmacht an, die sig nach dem Maße des Entgegen⸗ kommens Seitens der Kurie richten werde. Das müsse aus⸗ drücklich und feierlich vom Hause konstatirt werden. Die Vor⸗ lage sei nicht bestimmt zu wirken auf. das katholische Volk, sondern auf den Inhaber der Kurie. Werde aber selbst diese beabsichtigte Wirkung ausbleiben, so sei doch der große Vor⸗ theil erreicht, daß durch diese Vorlage die Kurie ins Unrecht gesetzt sei. Allerdings bedürfe die Vorlage, um für ihn und seine Partei annehmbar zu werden, mannigfacher Amen⸗ dirungen. ;

. Staats⸗Minister von Puttkamer erklärte, daß er der Ausführung des Vorredners zustimme, wonach die Wohlthaten dieser Vorlage in dem Maße wirksam werden sollten, als die Kurie Entgegenkommen zeige. Einer zweckmäßigen Amen⸗ dirung der Vorlage widerslrebe die Regierung nicht. Die Abgg. Dr. Falk und Dr. Windthorst hätten die Vorlage von zwei entgegengesetzten Standpunkten angegriffen: der eine bezeichne sie als den Gang nach Canossa, der andere als die Unterwerfung der Kirche unter die Omnipotenz des Staates. Beide hätten übertrieben, die Vorlage treffe die richtige Mitte. Eine Vervollständigung der Publikationen über die mit Rom gepflogenen Unterhand⸗ lungen, wie sie Abg. Windthorst wünsche, beabsichtige die Re⸗ gierung nicht. Der Papst habe in gonereto eine entgegen⸗ kommende Haltung nicht eingenommen, der bezügliche Vorwurf treffe die Regierung nicht. Der Minister bewies sodann akten⸗ Abg. Windthorst gestern bestrittene Thatsache, daß der verstorbene Kardinal ⸗Erzbischof von Geißel die Zulässigkeit des recursus ab abusn zu— gegeben habe. Dem Abg. Dr. Falk gegenüber betonte der Minister, daß die Vorlage vollkommen dem auch vom Abg. Pr. Faik gebilligten Standpunkt des Staatsministerial= beschlusses vom 17. März entspreche. Die Besorgniß desselben, daß der Staat nach . Vollmacht alle Konzessionen . werde ohne Gegenkonzessionen Roms, sei unbegründet. 3 mildere Praxis im Kulturkampf habe nicht zu einem An⸗