1880 / 127 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Verloos ung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

also Bekanntmachung.

Bei der aun 6. 8. M. stattgefundenen Ausloosung von 43 prozentigen Lebus'er streisobligationen sind folgen ke Nummern gezogen worden:

; a. von der L. Emisston:

Litt. D. à 100 Thlr. 300 6

2 124 182 212 229 301 394 448 467 Litt. B. à 50 Thlr. 150 A 2 91 101 102 157 200 215 232 386 Litt. F. à 25 Thlr. 75 A

1) von der JI. Emisston: Litt. C. à 200 Thlr. 600 * Nr. 59, Litt. D. à 100 Thlr. 300 A Nr. 120 2595 Ii 490, Litt. E. à 50 Thlr. 2 150 4 Nr. 177 280 371 398, Litt. F. à 25 Thlr. 75 4A Nr. 48 54 101 177 197 207 300; 2) von der II. Emission: Litt. D. à 100 Thlr. 300 60 Nr. 449 548, itt. E. à 50 Thlr. 150 4 Nr. 127 202 316 332, Litt. F. à 25 Thlr. 5 A Nr. 86 133 135 138 187 378; 3) von der III. Emisston:

lIizoss)]

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M H2zZ. Berlin, Mittwoch, den 2. Juni 88S O.

ö Deffentlicher Anz eiger. fa. nehmen ani die Annon cen-Crpeditionen 2

. . 3 „Jusalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenflein n mr, nee,, ,,,, ,,,,

6. Verschiedene Bekanntmachaagen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarigehs Anzeigen.

Bericht des Aufsichtsraths

Actien⸗Gesellschaft Friedrich⸗Wilhelus⸗ Bleiche zu Bielefeld.

Es wurden im verflossenen Jahre 38130 Sti ück i i appretirt und dafür Æ 190656 , G

. Nach der untenstehenden, von der Direction aufgestellten, von uns genehmigt d durch Sie erwaͤhlten Revisiong⸗Cemmission als richtig ö , . Bilanz ergiebt fi 26. . .

Mk. B2zGGi, G8.

Wir haben beschlossen daraus nach Abzug der statutarischen und üblichen Reserven eine Divi⸗

X Ja erate für den Deutschen Reich⸗ n. Königl. Preuß. Gtaats⸗Anzeiger und dag Gentral⸗Handels⸗ reglster nimmt an! die Königliche Expedition der Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Steckbriefe and Untersachangn-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

z -

Nr. 1 12 19 26 29 36 40 49 55 64 90 103 1066 110 120 121 125 135 136 139 152 165 168 169 171 173 179 190 194 201 215 217 218 219 224 226 232 243 245 251 264 269 26 290 292 295 305 306 323 325 334 340 347 352 356 359 374 379 395 398; n. von der EI. Emisston: Litt. D. à 100 Thlr. 300 4A . 116 141 187 208 230 234 287 434 Litt. B. A 50 Thlr. 150 A 8 59 118 119 123 306 343 350 357 301, Litt. F. à 25 Thlr. 75 A. Nr. 3 16 19 26 36 38 49 57 69 80 87 94 96 142 153 155 161 170 180 181 189 203 220 222 223 228 229 231 242 256 261 262 270 280 290 291 294 298 310 316 317 318 320 322 329 330 336 338 339 364 366 373 391 392 393 394; ; e. von der III. Emisston: Litt. D. à 100 Thlr. 300 A. Nr. 553 565 577 588 589 600, Litt. E. à 60 Thlr. 150 6 Nr. 432.

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1880 bei der Lebus'er Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse hierselbst,

oder bei dem Bankhause L. Mende in Frankfurt a. O., beziehungsweise dessen Comtoir S. Kaufmann & Co. in Berlin, Burgstraße Nr. 8,

; oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz Rr. 6, gi Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande baar in Empfang zu nehmen.

Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli d. J. ab aufhört, so sind mit den Obligationen aller drei Emissionen die Zinscoupons Ser. III. Nr. 2-— 10 nebst Talons zurückzugeben. Für die etwa fehlen⸗ den, unentgeltlich mit abzuliesernden Coupons wer⸗ 1 betreffenden Zinsbeträge vom Kapitale ge⸗ ürzt.

Von früher ausgeloosten Obligationen sind noch nicht zur Einlösung praͤsentirt:

Litt. E. d 59 Thlr. 150 4A Nr. 410 421 422 427. Die Inbaber dieser Dokumente werden zur Ver⸗ meidung weiterer Zinkverluste an die Abhebung der Kapitalbeträge gegen Rücklieferung der Obligatio—⸗ nen erinnert. Seelow, den 10. Februar 1880. Der ö . Kreises Lebus.

v. Raumer.

lis Bekanntmachung.

Bei der am 6. Dezember er. nach dem aufge—⸗ stellten Tilgungkplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) aus⸗ gegebenen 5 oo Kreisobliga tionen sind nachstehende ,,, zur Tilgung im Jahre 1880 gezogen orden: Litt. C. über 50 Thaler 150 Mark Nr. 261 276 293 3064 313 314 319 369 373 374 380 383 389 391 399 400 405 408 419 455 458 459. Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital- beträge am 1. Juli 1880 bel der Kreis kommunal— kasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobli⸗ gationen und der dazu gehörigen Talons mit den Zinscoupons Serie III. Nr. S3 45678915 in Empfang zu nehmen. Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis⸗ obligationen sind noch nicht eingelöst worden: Litt. C. Nr. 286 308 321 324 325 332 357 393 430 438 440 441 über je 50 Thaler 150 Mark. Litt. D. Nr. 717 über 25 Thlr. 75 Mark. Für etwa fehlende, unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge von dem Kapitale gekürzt werden.

Birnbaum, den 30. Dezember 1879. Namens der kreisständischen Finanz ⸗Kom⸗ mission des Kreises Birnbaum:

Der Königliche Landrath. von Kalckreuth.

114017)

Bilanz vom 31. December 1879. Aplerbecker Aetien⸗Verein für Bergbau

(Zeche Margaretha). Actü vn.

Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto . Debitoren Actien · Conto Ziegelei ⸗Conto .. Materialien · Conto Grundstück⸗Conto. Gruben ⸗Conto.

& DO & . ge o-

ab Abschreibu Bau ˖ Conto.. J ab Abschreibu

Arbeiter ⸗Wohnungen⸗Conto

ab Abschreibung go /⸗

Eisenbabn⸗Conto.

( ab Abschteibung sCoso

Maschinen⸗ Conto. . ,, ab Abschreibu Mobilien und Utensilien⸗Conto

. Separation g⸗ Anlage · Conto

ab Abfchreibung 5 oso

Pferde Gonto. Magazin⸗Bestände

PEansiva. Actien⸗ Capital. Conto Refervefondd .. 3. Dividenden⸗Conto . Löhne und Gehälter. J Gewinn und Verlust⸗Conto.

Dortmund, den 31. December 1879.

Der Verwaltungsrath.

/// .

Dis aus dem. Biliner Sauerbrunmn gewomnenen

wn s gin

= D

(Biliner Verdauungsazelteln)

bewähren sich ala vorzugliehes Mittel bei Sodbrennen, Ma

Frampf, Blä6haucht und lresehnrerlieher Verd'uung, bei ingen- kKatarrhen, Serophulose lun kindlichen Organismus nnd sin bei Atonie des Magens oder Deaæmeanals zufolgo eitgender Lobensweiess

elne wahre nern ancora der gequälten Patienten.

I. F. L. Industrie- Mrection in. isins Cbohmen;

ab Abschteibung 6

ab Abschreibung

ab Abjchteibungen

5 2

138,668 4, 800 3,640

13,097

dende von 640 o zu zahlen und den Üeberschuß von

Mk.

auf das Jahr 1880 zu übertragen.

kasse zu erheben sein. Bielefeld, den 28. Mai 1880.

G. Brune. H. Gante.

Deli C. Weher. ö

G. Heidsieck. H. Gante.

Actt va.

111, 51

Der Aufsichtsrath.

Us. G. Delius. FJ. Kobusch.

Die Direction.

F. Jürging.

Bilanz? pro 1879.

Diese Dividende wird vom 1. Juli e. an gegen Coupon 6 mit 19,50 bei der Gesellschasts«

A. Vertelsmann. H. Heidsieck.

F agg na.

Grundstück .

Maschinen J 1 Nicht begebene Actien 316 Stück e

A 67000 00 249951249 IgI74s5, 73 zig ß IIl465z4. 35

. Arbeiter ˖ Unterstüͤtzungt⸗Fonds.. ö Amortisationg⸗Conto.

Zugang pro 1879 .

Erneuerunge⸗Fonds.

l Dividende 69 0 von M 395700. Gewinn Saldo pro 1380 ...

gRtefervefond8 pro 1878 νι 12535, 36 II34, S

6 490500, o0 A928, 59 12265575

S5 il. 26

17370, 22

000,00) 2394,81 2567 20,50

111,51

n 753822, 8

13971

Rechnungzabschluss für

Gl Gp dss.

MS 753822, 62

leihliger Kranken, mal. I. Iohengverzich. Gesellschaft, CM se

len 31. December 1879.

Einnahmen. t 3 An Vermögengvortrag aus 1878. 661 257 56 Prämien übertrãge , ; 7788 57 Prämien aus 1879... . 145435 33 Eintrittsgeld. . 145625 J Rückgewähr auf. Rückversiche: . n,, 2429 02 Provision auf Rückversicherungen 10978. Coursgewinn. . 15815665 Diversen Einnahmen 76 35

[1 .

Sd v s?

Ausgaben.

Für erledigte Todesfälle. unerledigte Todesfälle... Ablauf der Versicherungs dauer Krankengeld . w Rückversicherungßprämien , Prämienübertraäͤge J „Riückkäufe von Policen Arzthonorar. , Verwaltungkkosten. wd i Abschreibung v. Organis. Kosten Saldo Uebertrag auf 1880 ..

d i⸗

4 4 30 727 35 130 66 hoo 00

21 315 3 I3 os 27 8 5 5 is 53 314456 727133 25 Hoh gs 5 714 ij 1309 9g 717 766 16

SST Vds pf

1,101,897

ag go 8600 1096 388

ng ges 836 60s Uu2 428

38, 794

ng 6 os 225. 296

135,815

z3, 41

ö 2400. 090009 240, 90900 00 18600 . 31 1 ö. l * 17 öl.

.

un

z u

) 3

er lin 8.

so

str.),

2

68, 655 . Wahrscheinl.

Hypotheken. Yrlorit ten Pfanddarlehen.. Bei Creditinstituten. Rückständige Prämien

ö , . Guthaben auf. Rückwersicherungen Org anisations kosten .... Diverse Debitoren.

Baare Inventar.

zurũckgezogen.

Davon erloschen im Jahre 1879

Activen.

gegenwärtiger Werth aller noch zu zahlenden Prämien?

ö

1 569 13 67 os h 3 zis 60 36756 69, 22 661 51 33 56 3 26755968

6 gd z 090069 1542

Casse. 13027 23 Nod p 3 Leipzig, den 25. Mai 1886.

Das Directorium. K. F. Heym. FJ. L. Senfferth.

Es gingen ein

usamme Davon sind: .

zur Zeit u. über⸗

haupt abgelehnt 50 Antr. v. 5

; J . erledigt ge⸗ . z

2 .

Geschäftsresultate im Jahre 1879 in den Kunz

PEasgk ven.

Wahrscheinl. gegenwärtiger Werth aller noch zu zahlenden Vers.“ d

Unerledigte Todesfälle aus 1876

ö. . IJ.

Prämienüberträge .

Diverse Creditoren.

Ueberschuß.

befunden.

Der engere Ausschuß

F. L. Schöne. H. Herzog.

. Todesfall · Versicherungen: aus 1878 wurden Als erledigt übernommen

367 Anträge v. 386 Pers. 2 * 2 2 * . *

J

2313 17270 33756 1560 69

8 6d 65g zh 141 612 46

Tod os 33 Mit den Büchern und Belegen verglichen und richtig

63 Th. Kretzschmar. Preuß. Staaten.

ä 0 462 100 Cap.

3 500 .

369 AUntraͤge v.

6 Pers. à M 89 900 Cap. ; 3 300

somit angenommen worden

Anfang des Jahres bestanden ; w zusammen

daß Ende 1879 bestanden

1 2

(Charlottenstr.), Dr. M. Lehmann Riedel (qerichtsstr.) dor Toiehgrähber-

(Leipzigerstr.),

( Spandaue Gerold (Int. d. Liuden

JT. BF. Heyl * CG. Goeildlel Kranz Rüdiger & Sehradex.

in NKagdebur

Da

PDepoöts in B JT. D.

Jon. Theo

so daß Ende 1879 bestanden.

von erloschen im Jahre 1879.

In Preuß. Effecten& sind ang

H. Alterversorgungs / und Aus slener· aus 1878 wurden als unerledigt übernommen

s

unerledigt blieb

angenommen wurden.. Zu Anfang des Jahres bestan den

77 r 83.

152 500

388 Pers. à MS 455 6600 Cap.

2923 Anträge 214 Vers.

305 Pers. à M 303 105 Tap. 401 7090 .

506 Vers.

v. 233 2 V.

21 ö

*

os8 Pers. 1 . 704 S857) Tap. 157 187 700

356 Vers. v. (Kinder Versicherun gen;

381 Pers. à MS 5171605 5.

19 Antraͤge à M 19200 Cap.

14 1 2 61 à *

4000 .

zusammen 1 1 1 1 42 * 6

2I Antraͤge à S J IG Tap. 1 2000 .

20 AUntrãge d d s Cap.

de

zusammen . I Verf. w .

a M 47 700 Cap. 18 500

24 Verf.

legt A 16 850.2.

à S 28 200 Cap.

Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Rr. 82.

4 2. Preußischen Staats- Anzeigers: 3. 4.

Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, JZinagzahlang

R

R n. 1. v. Von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

S. Theater · Anneigen. beilage. RF

9. Familien-Nachrichten.

Annoneen⸗Bnregns. X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lico'o Oeffentliche Zustellung.

Die Erben weiland Gärtners Ludwig Voigt hieselbst, als: . .

I) der Wagenfabrikant Kronjäger hieselbst, als Vormund der drei minderjährigen Voigtschen Kinder, und

2) die Ehefrau des Dachdeckermeisters C. Fricke, zu Woltwiesche, Conradine, geb. Kollemann,

vertreten durch den Rechtsanwalt Langenheim hieselbst, .

klagen gegen den Bietnalienhändler Heinrich

Ludwig Friedrich Hoffmeister von hier, dessen

jetziger ere r, unbekannt ist, :

wegen Verlassung des Hauses Nr. 814 hieselbst,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

den Klägern das Haus No. ass. 814 an der Gülden⸗

straße hieselbst, sammt Zubehör, wie dasselbe im

Grundbuche Vol. XXXIII. 307. verzeichnet ist, ge—⸗

richtlich zu verlassen, und laden den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu

Braunschweig

auf den 11. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Mai 1880.

A. Rautmann, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(14014 utsiche Ma

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, die Spezialtheilung der den Weide⸗ bezw. Schäfereiberechtigten der Gemeinde Ellierode aus den herrschaftlichen Interessentenforsten des vor⸗ maligen Amts Hardegsen zugefallenen Entschädigungs⸗ flächen betreffend, ist zur Publikation und Vollziehung des von Königlicher Generalkommission zu Hannover genehmigten Planrezesses, Termin auf

Mittwoch, den 28. Juli 1889, Morgens 10 Uhr, im Hillebrechtschen Wirthshause zu Ellierode anberaumt.

Zu diesem Termine werden nach Vorschrift des 8. il0 des Gesetzes über das Verfahren in Gemein heitstheilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842, sowie des §. 79 der Bekanntmachung der Königlichen Generalkommission zu Hannover vom 9. Juli 1874 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst«, Erbenzins⸗ und Lebnt⸗ herren, als Lehnè⸗ oder Fideicommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf dle Ausführung der Theilung zusteht, zum Er⸗ scheinen in dem anstehenden Termine aufgefordert, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, sowie unter Androhung des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung der Theilung und unter der Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Northeim (Prov. Hannover), den 23. Mai 1880.

Die Theilungs ⸗KRommisston. Der Am ishauptmann. A. . v. Grote.

Der Oekonomie⸗Kommissar. Roh de.

liäols! Oeffentliche Ladung.

In Sachen, die Abstellung der den Weideberech⸗ tigten zu Hardegsen und Ertinghausen zustehenden Weide⸗ und Mastberechtigungen in den Privat⸗ forsten der Feldmarken Hardegsen und Ertinghausen betreffend, ist zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte

Termin auf Montag, den 26. Juli 1889, Morgens 10 Uhr, im Illemannschen Gasthause zu Hardegsen, anberaumt.

Es werden hierdurch alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter dem Prä⸗ joudize aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be

thelligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs, Fischerei⸗ und sonstigen Servitutberechtigten nach elassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, oweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Angabe ihrer Rechte unter dem Ver⸗ warnen aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Northeim, den 23. Mai 1880.

Die Theilungs⸗Kommission. Der Amtshauptmann. Der Oekonomie⸗ A. FIrhr. v. Grote. stommissär. Rohde.

llässs! Oeffentliche Zustellung. Der zu Cöln wohnende Schuhmacher Peter Zimmermann, vertreten durch Rechtsanwalt Peter

Landwehr, klagt gegen den zu Erpel wohnenden Tagelöhner Heinrich Joseph Zimmermann und 66 Genossen mit dem Antrage:

Das Königl. Landgericht wolle in Gemäßheit des Gutachtens des zum Experten ernannten Bau⸗ meisters Nagelschmidt verordnen, daß dem Verkauf

des Hauses, Filzengraben Nr. 20 zu Cöln, eine Taxe von 12 000,00 S und folgende Bedingungen zu Grunde gelegt werden:

Der Antritt des Hauses erfolgt nach dem Tode des Johann Poschen, der Preis wird in fünf gleichen Raten gezahlt; ein Fünftel drei Monate nach dem Zuschlag, jede folgende Rate je ein Jahr nach der unmittelbar vorhergehenden; der Preis ist vom Zuschlagstage an mit 5o pro Jahr zu verzinsen, außer dem Steigpreis sind in 14 Tagen 3 5oC desselben als Aufgeld zu entrichten, wolle mit Abhaltung des Verkaufes den Königl. Notar Claisen beauftragen; alles auf Kosten der Masse und ladet die Beklagten, nämlich: 26) die Eheleute Mathias Leinenkugel, früher Ackerer und Bier⸗ brauer und Christine, geborene Schneider, ohne eigenes Geschäft sowie 35) den früheren Ackerer Mathias Hermann, alle drei gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö des Königlichen Landgerichts zu n

auf den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königliches Landgericht.

II. Civikammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

lisss' Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Luther, Bertha, geb. Koeper, zu Eisleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hof zu Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Luther, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidang, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf

den 23. September 1880, Vormittags 105 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 25. Mai 1880.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

140221 ö

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Curatel über Elisabeth f. n. der ledigen Dienst⸗ magd Anna Kreuzer, von Straßtrudering, vertreten durch den Vormund Josef Luft, Schreinermeister dahier, und genannte Kindsmutter Anna Kreuzer selbst haben gegen den ledigen und großjährigen Dienstknecht Florian Wolker von Bierstorf, Ger. Ebersberg, zuletzt in Grafing und nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem von Anna Kreuzer am 16. November 1878 außerehelich geborenen Kinde „Elisabeth“, dann auf Bezahlung eines monatlichen Unterhalts—⸗ beitrages von 8 6, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, Bezahlung der Hälfte der Kleidungskosten und des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der etwaigen Kur und Leichen kosten und Entrichtung einer Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 12 S für die Kindsmutter erhoben und wurde durch Gerichtsbeschluß vom 16. März 1880 die öffentliche Zustellung und Ladung verfügt.

Demgemäß wird Beklagter Florian Wolker, für welchen beglaubigte Abschrift der erhobenen Klage an der hiesigen Gerichtstafel angeheftet ist, zur Ver⸗ handlung der Sache in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München II., Sitzungssaal Nr. 19/II. vom

Mittwoch, den 7. Juli 1880, Bormittags 97 Uhr, . unter Hinweis auf 5§. 187 der Reichs⸗Civil⸗Pr.“ Ordg. hiemit vorgeladen. München, den 26. Mai 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht München II. Oppert.

liz 9) Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ida Halbach zu Barmen, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckers Ludwig Borggräfe hat durch den Rechtsanwalt Schorn gegen ihren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, im 1 der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vorbestimmt.

Elberfeld, den 29. Mai 1880.

Der Gerichtsschreiber

. Auszng. Theilungssache. . Zur förmlichen Eröffnung, eventuell auch zur Vollziehung des den Plan mit vertretenden Rezesees, betreffend die Spezialtheilung der sämmtlichen Ge⸗ meinheiten der Ortschaft Simmerhausen, Amts Freudenberg, mit Einschließung der generellen Ab⸗ sindungen dieser Ortschaft aus der Purifikation der Forstorte ö und Kellinghöven, aus der Generatheilung der Ochsenbergsheide und aus der Generaltheilung der Kellinghörener Heide mit der Heide über der weißen Riede, steht Termin an auf Sonnabend, den 19. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, n n des Voll meiers Stührmann zu Simmer⸗ ausen.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns—⸗ herren, als Lehns und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, hierdurch vorgeladen.

Frendenberg und Bassum, den 31. Mai 1880.

Die Theilungskommission. v. Korff. H. Michaal.

lisoz6ᷣ Aufgebot.

Der Landwirth Franz Friedrich August Mohr in Stuhr hat vom Landwirih Hermann Dames in Köbbinghausen dessen in Köbbinghausen unter Num⸗ mer 19 belegenen Hof gekauft.

Zu diesem Hofe gehören außer den darauf befind⸗ lichen Gebäuden die nachstehenden Grundstücke:

1. In der Gemarkung von Abbenhansen:

I) das Weidegrundstück „auf der Schlankens⸗ Haide“, Nr. 2 der Karte und 24. der Parzelle, 49 Ar 22 Qu. Meter groß;

2) das Ackergrundstück auf dem „Großen Acker“, Nr. 2 der Karte und 28 der Parzelle, 13 Ar 14 Qu. Meter groß;

3) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 der Karte und 50 der Parzelle, 6 Ar 6 Qu. Meter groß;

4) die Weide daselbst, Nr. 2 der Karte und 59 der Parzelle, S Ar 73 Qu. Meter groß;

5) die Weide „die Ackers“, Nr. 2 der Karte und 71 der Parzelle, 190 Ar und 82 Qu.“Meter groß;

6) der Acker daselbst, Nr. 2 der Karte und 72 der Parzelle, 1 Hektar 34 Ar 28 Qu. Meter groß;

7) die Weide daselbst, Nr. 2 der Karte und 89 der Parzelle, 8 Ar. 44 Qu.Meter groß;

8) der Acker daselbst, Nr. 2 der Karte und 90 der Parzelle, 47 Ar 26 Qu.⸗Meter groß;

9) der Acker daselbst, Nr. 2 der Karte und 95 der Parzelle, 64 Ar 66 Qu. Meter groß;

10 der Acker „Haferland', Nr. 2 der Karte und 110 der Parzelle, 14 Ar 75 Qu-⸗Meter groß;

11) der Acker daselbst, Nr. Z der Karte und 121 der Parzelle, 8 Ar 41 Qu.Meter groß;

19) der Acker ‚Fahrenkamp“, Nr. 3 der Karte und 6 der Parzelle, 6 Ar 73 Qu. Meter groß;

13) der Acker Brachland“, Nr. 3 der Karte und 25 der Parzelle, 33 Ar 48 Qu.“ Meter groß;

14) der Garten „bei Meyer's Hause“, Nr. 3 der Karte und 52 der Parzelle, 34 Ar 23 Qu.⸗Meter

groß; 15) die Wiese daselbst. Nr. 3 der Karte und 63 der Parzelle, 1 Hektar 37 Ar und 24 Ou. Meter

groß;

16) der Acker am Brand“, Nr. 4 der Karte und 28 der Parzelle, 2 Hektar 82 Ar und 78 Qu.“ Meter groß;

17) die Weide daselbst, Nr. 4 der Karte und 29 der Parzelle, 4 Hektar 718 Ar 85 Qu. Meter groß;

18) die Holzung daselbst, Nr. 4 der Karte und 30 der Parzelle, 8 Hektar 31 Ar und 4 Qu.-Meter

roß; arg die Weide daselbst, Nr. 4 der Karte und z der Parzelle, 3 Hektar 19 Ar und O05 Qu.⸗Meter

groß; 20) der Acker daselbst, Nr. 4 der Karte und 32 der Parzelle, 7 Hektar 50 Ar und 66 Qu. Meter

groß;

Ah die Weide daselbst, Nr. 4 der Karte und 33 der Parzelle, 20 Ar 11 Qu. Meter groß;

27) die Wiese daselbst, Nr. 4 der Karte und 34 der Parzelle, 97 Ar 97 Qu.⸗Meter groß;

23) die Weide daselbst, Nr. 4 der Karte und 35 der Parzelle, 61 Ar 94 Qu.⸗Meter groß;

24) der Acker daselbst, Nr. 4 der Karte und 36 der Parzelle, 1 Hektar 78 Ar urd 63 Qu. Meter

groß;

25) die Weide daselbst, Nr. 4 der Karte und 37 der Parzelle, 19 Ar 32 Qu.“ Meter groß;

26) der Hausgarten daselbst, Nr. 4 der Karte und 38 der Parzelle, 19 Ar 25 Qu. Meter groß;

27) der Hofraum daselbst, Nr. 4 der Karte und 39 der Parzelle, 8 Ar 18 Qu. Meter groß;

28) die Holzung daselbst, Nr. 4 der Karte und 40 der Parzelle, 1 Hektar 75 Ar 63 Qu .- Meter groß;

29) die Wiese daselbst, Nr. 4 der Karte und 41 der Parzelle, 1 Hektar 57 Ar 81 Qu.⸗-Meter groß;

30) die Wiese daselbst, Nr. 4 der Karte und 42 der Parzelle, 99 Ar 98 Qu.“ Meter groß;

31) die Wiese „die Rieselwiesen' Nr. 4 der Karte und 53 der Parzelle, 9 Ar 21 Qu.“ Meter

groß . 32) die Holzung im Brande“, Nr. 8 der Karte

33) die Holzung daselbst, Nr. 8 der Karte und 1653 der Parzelle, 1 Hektar 97 Ar 69 Qu.⸗Meter

groß; 33 die Holzung daselbst, Nr. 8 der Karte und 164 der Parzelle, 1 Hektar 57 Ar 59 Qu. Meter

groß;

35) die Holzung daselbst, Nr. S der Karte und 155 der Parzelle, 7 Hektar 59 Ar und 17 Qu. Meter groß;

36) die Holzung daselbst, Nr. S der Karte und 1566 der Parzelle, 1 Hektar 63 Ar 24 Qu.⸗Meter

groß

57) die Holzung daselbst, Nr. 8 der Karte und 157 der Parzelle, 40 Ar 65 Qu. Meter groß; 38) die Holzung daselbst, Nr. 8 der Karte und 168 der Parzelle, 1 Hektar 61 Ar und 71 Qu. Meter groß; Ih) die Weide daselbst, Nr. 8 der Karte und 155 der Parzelle, 52 Ar 67 Qu.⸗Meter groß. II. In der Gemarkung von Scharrendorf: Das Weidegrundstück am alten Moor, Nr. 3 der Karte und 139 der Parzelle, 29 Ar 94 Qu.“ Meter

groß.

II. In der Gemarkung von Stelle: Das Weidegrundstück im Moor, Nr. 5 der Karte und 197 der Parzelle, 40 Ar 13 Qu.⸗Meter groß. Auf Antrag des genannten Käufers werden Alle, welche bezüglich dieses Hofes mit Zubehör Eigen⸗ thums⸗, Näher, m lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche pätestens im Termine

am Sonnabend, den 18. September 1880, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Bassum, den 13. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. II. v. Harling.

icoꝛs] Vekanntmachung.

In Sachen, die Zwangsversteigerung des zum Schuldenwesen des Drechslers Heinrich Bente hier⸗ selbst gehörigen, hier sub Nr. ass. 227 belegenen Hauses betreffend, steht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung der Kaufgelder Termin auf

den 19. Juni 1880,

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnachtheile damit ge⸗ laden werde., daß die Zustimmung der Nichterschie⸗ nenen zu dem aufgestellten, innerhalb der letzten Woche vor obigem Termine auf hiesiger Gerichts schreiberei zur Einsicht offen stehenden Theil ungs⸗ plane präsumirt, auch der betreffende Antheil eines Nichterscheinenden an den Kaufgeldern auf seine Gefahr und Kosten zu gerichtlicher Verwahrung genommen werden wird. .

Holzminden, den 27. Mai 18589.

Herzogliches Amtsgericht. Schinemann.

llzoss] Erbvorladung.

Achern. Michael Knapp, unbekannt wo? in Afrika, Franz Knapp und Andreas Knapp, deren derzeitiger Aufenthaltsort in Amerika unbekannt ist, sind erbbetheil igt an der Verlassenschaft ihres Oheims, Georg Knapp, gestorben zu Seebach, den 19. Fe— bruar 1880.

Dieselben oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert,

innerhalb drei Monaten . ihre Erbansprüche hier geltend zu machen, widrigen falls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen nicht mehr am Leben wären.

Achern, den 28. Mai 1880.

Der Gr. Badische Notar:

Ehehalt.

Ediktalladung. Das Sparkassen⸗Quittungs⸗ buch Nr. 1736 der Sparkasse des Kreises Saar brücken, ausgestellt auf den Namen Friedrich Krantz,

äfner, zu Saarbrücken, lautend mit Zins bis zur 96 des angeblichen Verlustes ultimo 1878, auf ein Kapital von 66 S, rückständige Zinsen 3602 Æ, im Ganzen also auf einen Betrag von 102.02 S ist dem ꝛc. Krantz gemäß seiner Anzeige vom 8. März 1879 und 10. Mai 1889 abhanden gekommen, und hat Derselbe unterm 28. Mai er. das gerichtliche Aufgebot und die Amortisation desselben bei dem hiefigen Königlichen Amtsgerichte beantragt. Auf Grund des 5§. 28 des Allerhöchst genehmizten Statuts der Sparkasse für den Kreis Saarbrücken vom 3. März 1869 und der Vorschrift des §. I5 des Reglements vom 12. Dezember 1838, wird hierdurch ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem e König⸗ lichen Amtsgerichte J, und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu melden, um seine Rechte nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für erloschen erklärt und dem Ver⸗— lierer ein neues in dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Saarbrücken, den 29. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. 1. Der Amtsrichter: Amtsgerichts

An der Mahr.

und 152 der Parzelle, 1 Hektar 68 Ar 08 Qu. Meter groß;

Rath Heyl. Der Gerichtsschreiber: Kriene.