1880 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 1. Juni. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und anf Termine fest. loco matt, auf Termine fest.

Weizen pr. Juni-Juli 219 Br., 218 G., pr. September-Oktober 203 Br. 207 Gd. Roggen pr. Juni-Juli 168 Br. 167 G4., pr. September-0ktober 161 Sr., 160 G4. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig. loco 56, pr. Oktober 585. Spiritus fest, pr. Juni b3 Br., pr. Juli. Angust 524 Br., pr. August-September 52 Br., Pr. September Oktober 523 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum geechäftslos, Standard white loco 7, 0 Br., 7, 00 d., pr. Juni 7, 00 Gd., pr. August-Dezember 7,60 Gd. Wetter: Be deckt.

Kent, J. Juni. (W T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weizen loco ruhiger, Termine ruhi- ger, pr. Herbst 1030 Gd., 19,35 Br. Hafer pr. Herbst 6, 10 Gd. 6.15 Br. Hais pr. Jani 7,62 G64. 7,65 Br. Kobhlraps pr. August- Septeraber 144. Wetter: Trübe.

Araster dam, 1. Juni. (KW. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen pr. 289, Roggen pr. Juni 210, pr. Juli 205, pr. Oktober 190.

Anrasterddlari, 1. Juni. (RM. F. B.)

Bei der heute von der niederländischen Handelsgesellschast ab- gehaltenen Zuckerauktion wurden 253 Fass Surinam zu 27 à 301, 520 Fässchen zu 274 à 30 Ct. verkauft. Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht)

Hafer unverändert. Gerste steigend.

Amtwerpen, 1. Juni. (W. T. B.)

Petrolésumm ark t. (Schlussbericht) Faffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. und Br., Pr. Juli 189 Br., pr. September 19 Br. pr. Septbr. Dezbr. 19 Br. Ruhig.

Eaxis, 1. Juni. (KS. T. B.) (Sehlussbericht.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 31,00, pr. Juli 30.00, pr. Juli-August 29 00, pr. September-Dezember 27, 00. Roggen behauptet, pr. Juni 2400, pr. September- Dezember 19,50. Mehl ruhig, pr. Juni 66, 25, pr. Juli 64,75, pr. Jali- August 63.00. pr. September - Dezember 57,I5. Rüböl rohig, pr. Funi 79, 00, pr. Juli 7925, pr. Juli-August 79,75, pr. September-De- zember 8100. Spiritus steigend, pr. Juni 6806, pr. Juli 68, 00, ö. Juli- August 68 00, pr. Sentember-Dezember 62 50. Wetter: chön.

Roggen

Jovember

Weizen still. Eoggen

fest.

Ear, 1. Juni. (R. T. B.)

Rohzucker zuhig, Nr. 109,13 pr. Juni pr. 100 Kilogr. 59, 60, 7M pr Juni pr. 1090 Kilogr. 65 00. Weisser Zueker fest, Nr. 3 en. Kilogr. pr. Juni 67, 50, pr. Juli 66, 50, pr. Juli-August 316,500.

Handon, 1. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 14 Weizenladungen.

London, 1. Juni. (W. T. B.)

Havannazacker Nr. 12, 25. Fest.

KHiätver Bock, 1. Juni. (MW. T. B.)

Baum wolle. (Soblussbericht.) Umsatz 6000 B., davon för Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. araerikanische Juli- ugust- Lieferung 6*/is, August-September-Lieferung 615 /z2 d.

Hlverpogk, 1 Juni. (W. T. B.)

Baum wolle. (8chlussbericht.,) Weitere Meldung. tivsr Umsatz 8000 Bal en.

Hiiverpeool, 1. Juni. (R. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, driger. Wetter: Schön.

lasen, 1. Juni. (FR. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 11 d.

Dis Vorschiffungen der letzten Woche betrugen 12819 Tons, gegen 15434 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

NHHanneliester, 1. Juni. (GN. L. B.)

12r Water Armitage 74, 12r Water Taylor 85, 20r Wator Micholls 9. 30r Water Gidlom 10, 30r Water Clayton 104, 40r Mule Mayoll 11, 40r Nedio Wilkinson 1234. 36r Werpeops Qualität Rowland 114, 40r Doubls Weston 12, 60r Double Weston 141. Printers 16/16 3/30 Sp pfd. 106. Fest.

Hull, 1. Juni. (MW. T. B.) Getreidemarkt. Weizen rubig, unverändert. St. Eetershnrg, 1. Juni. (W. T. B.) Produ ktenm arkt. Talg loco 55 00, pr. Weizen led 16,0090, Roggen loco 1075. Hafer loco 5.75. loco 34,90, Leinsaat (9 Pud) loee 16,50. Wetter: Warm. New- orks, 1. Juni. (7. T. B.) Wanrenbesrieht. Baumwolle in New-Tork 111i, do. in New-Orleans 114. Petroloarn in NeweTork 73 Gd. , do. in Philadelphia 74 Gd. rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certifieats D. 94 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweinen 1 D. 31 C. Mais (old

Defini-

Mehl matt, Mais 2 d. nie-

Augnst 56, 0), Hans

144. Schmal. (Marke Wileor] 74, de. Eairbanka 74, do. Rohe u. Brothers 75/6. Speck (short elenr) 63 C. 0Getreidefracht 43. New-Korke, 31. Mai. (M. T. B.)

Weizen verschiffungen der letaten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 119, 000, do. nach dem Kontinent 150009. do. von Ralitornien uad Oregen nach Enz land 20,0 0 Ertrs Visible Snpply an Weizen 19, 625050 Bushel, do. do an Mais 13, 187, 0)00 Buske]. ;

Imelustriäie-Kürse zu Essen vom 31. Nai. (Cours- bericht der Börsen- Kommission.) I. Ge werkschaftlich be- triebene Bergwerke, a. in 1600 Kuxe eingetheilt: Baaker Mulde —, ver. Carolinenglück 1500 B. Carolus Magnus 1600 B ver. Constantin der Gosse 49009 G, Dannenbaum 33500 6 ver. Dorstfeld 2700 B, ver. Hagenbeck i600 B, Königin Elisaletkh 2300 B, Kön gsborn 1209 G. Langenbrahm 2459 B, Mass ner Gewerksch. 180 B, Neu- Iserlohn 3360 G, Roland 2500 B, ver Rosenblumendelle 1500 B, Vollmond 750 B, Westfalia 1835 4 b. in 10000 Kuxe eingstheilt: Tremonia 150 G; c. in 128 Kuxe singetheilt: ver. Sälzer n. Neuack 21 000 B.

I. Bergwerks - Gesellschaften: Bochumer B. A. G. Litt. A. 103 G, ver. Bonifacius 50 G, Borussia B. A. G. 102 G, Coelner Bergwerks- Verein 104 G, Dortmund. Steinkohlenbergw. Louise Tiesbau 59 G, Gelsenkirehener B. A. Gd. 1231 G, Harpener B. A. G. 117 G, Hibernia C Shamrock 88 G, Holland, B. A. G. Litt. A 80 G, König Wilhelm, Essener Berg. Verein 4 G, Magdeburger B G 186 d ute, , gem, , gg.

III. Verschiedene Gesellschaften: Bochumer Verein f. Bergb. u. Gussstahlt abrikation 75 G, Dortmunder Union Litt. B. 79 G, Essener Creditanstalt 969 G, Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 105 G, Hiörder Bergwerks- und Hüttenverein 65 6, Phönix, A. G. f. B. u. E Litt. A. 75 G, Rheinisch-Westfälische Iudustrie 18 EG, Westdeutsche V. A. B. (207. Paar eingezahlt) 1000 M. p. St. G.

II. Obligationen u. Grundschuldbrie fe: Arenberg 104 G, Bonifacius 102 G, Caroline 90 B, Centrum Consolidation 102 G, Dannenbaum 107 G, Einttacht Tiefbau 1025 G, Ewald —, Essener Stadt-Obl. IV. Em. 973 bz, Germania 95 G, Graf Koltke 97 G. Holland 193 G, Julius Philipp 108 G. Königin Flisabeth 101 G, Krupp 107 G, Minister Stein 1023 G, Unser Frit: —, ver. Westtalia 101 G, Wilhelmine Victoria 102 G.

wh eate r. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 139. Vorstellung. Flick und Flock. Komis bes Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Die fünf Bilder k Akt sind vollständig neu.) Anfang hr. Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Jane Eyre: Frl. Barkany, als Debüt.) Anfang 7 Uhr. Freitag; Opernhaus. 140. Vorstellung. Die Hugengtten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Fr. Basta, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller, Hr, Krolop.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspiel haus. 146. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iff— land. (Oberförster: Hr. Heinrich Schneider, vom Hoftheater in Karlsruhe, als letzte Gastrolle) An⸗ fang 7 Uhr.

Rallner- Theater. Donnerstag: 1. Gasispiel des Hrn. Felix Schweighofer vom k. k. priv. Theater a. d. Wien in Wien. Zum 1. Male: Die Gyps⸗

stßur. Posse mit Gesang in 3 Akten von Th. Taube. Musik von L. Roth. ;

Lictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 250. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witferung vor der Vorstellung: Garten- Concert. Anfang? Sonntags h Uhr, Wochentags 6 Uhr.

In Vorbereitung; Goethe's Faust, als Mysterium in 2? Tagwerken für die Buͤhne eingerichtet ven Otto Devrient. Musik von Lassen.

Residenz- Theater. Donnerstag. 3. 5. M.:

ie Stä dinger.

Krolls Theater. Donnerstag? Zum 1. M.: Die lustigen Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Nicolai. Vor und nach der Vorstel— . g ; e , nnr ö. Sommergarten et brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 54, der Vorstellung 65 Uhr. . National- Theater. Gartenfest.

Donnersiag: Nina.

. 2

hermauia-IThenter. (Im Weinbergsweg) Donnerstag; Zum 5. M.: Berlin um Mitter nacht. Volksstück mit Gesang in 5 Akten (7 Bil⸗ dern) von O. Mylius. Musik von G. Steffens. (Trampel: Herr Fischbach a. G.)

Freitag: Berlin um Mitternacht.

kelle - Alliance - Theater. Donnerstag:

Erstes Gastspiel des Hrn. Conrad Junker vom Victoria⸗ Theater. Zum 165. Male: Der Ratten fänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit, Gesang in 12 Bildern von C. A. Görner. (Heinz: Hr. C. Junker, als Gast. .. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von den Mustkchören des 1. Garde Feld- Artillerie Regiments und des Königl. Kadetten⸗ Forps unter Leitung der Königl. Musik-⸗Direktoren Perren Baumgarten und Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer und der Tyroler Gesellschaft Engelhardt“. Abends: Brillante Illumination durch 20009 Gasflammen. Anfang Des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 56 8.

Freitag: Großes Militär⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musilchören des 3. Garde⸗Grengdier⸗Regts. Königin Glisabeth) unter persönlicher Leitung des Königl. Musik⸗Direktors Herrn Ruschweyh, des 1 Garde ⸗Feld, Artillerie Regt. und des Königl. Kadetten Corps.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Brentke mit Hrn. Verwal⸗ tunges⸗Direktor Albert Fischer r enn! ..

K // V / /

mired; 6s G. cker air retining luscorades] 6. Kate CKio-)

—— .

rem mr ,.

—— ——

Berlin). Frl. Ober ⸗Landesgerichts⸗Referendar Pr. jur. Arthur Baarth (Breslau Görlitz).

Verehelicht: Hr. Baumeister Hermann Sigle mit Frl. Johanna Schmidt (Hagen). Hr. Dr. jur. R. de Graaff mit Freiin v. Bothmer (Bonn = Berlin).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Pastor Schmidt Makel bei Friesachy. Cine Tochter; Hrn. Apotheker Fr. Koester (Egeln). Hrn. Archivar Dr. C. Sattler (Hannober) Hrn. Pastor Nudolf Meltzer (Kartzow bei Wustermark). Hrn. Regierungs⸗Rath Justus v. Rosenberg— Gruszezyns i (Coblenz).

Gestorben: Hr. Bergrath Illing (Altenau am Harz). Hr. Sanitätsrath Dr. Leberecht Dames (Pinne).

Rteckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf— mann Oskar Schuttrich ist in den Akten U. R. i. No. 476 de 1880 die Untersuchungshaft wegen Be—⸗ truges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und an die Königliche Stadtooigtei-⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. Mai 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI. Hollmann. Beschreibung: Alter 37 Jahre, geb. am 23. August 1842, Ge—⸗ burtsort Oedenburg in Ungarn, Größe 168 em, Statur schlank, Haare schwart, Stirn frei, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne

?.

vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts⸗

Margarethe Pflug mit Hrn. II3989]

farbe bleich, Sprache deutsch, Kleidung dunkelblauer

Rock, schwarze Hosen, schwarzer Hut. Kennzeichen finsterer Blick.

(13897 Iba.

helm Adam

einträge:

zu Iba werden folgende Pfand⸗

1I) 587 ½ 50 3 Kaufgeldsrest an Peter Philipp

und Johannes Claus von Iba, lt. Vertrag vom 15. 5. 1866,

2) 249 6, zahlbar an Anna Catharina Adam von Iba aus Vertrag vom 206. /6. 1854 aufgeboten, und sind etwaige Rechte hei Meidung der Löschung im Termin, den 7. Dezember 1880,

9 Uhr, geltend zu machen.

Nentershausen, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Büff.

(13807

Von Fräulein Emilie Bertha George in Sachsendorf ist das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Kraftloserllärung der Königl. Sächs. 40so Staatsschuldenkassenscheine von den Jahren 1852,68 Ser. J. Nr. 26,820 über 500 Thlr. und Ser. II. Nr. 94,566, 99,332, 116,354 über je 100 Thlr. an—⸗ hängig gemacht worden.

Dresden, den 25. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. b Francke.

3 er Kaufmann C. H. Busch, in Firma J. C. Griese zu Hamburg hat den Frisen A. ic: auf Zablung des Preises für gelleferte Waaren ver— . und Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung on 196 9 30 nebst 6 e Zinsen seit dem 15. Linrii. . J. bean ray. ö Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist neuer Ter—⸗ min vor dem hiesigen Amtsgericht, Abtheilung III,

auf Mittwoch, den 14. Jull 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin geladen. —ͤ . 29. Mai 1880.

er, , En, m, Propy, * Gerichteschrelber des Amtsgerichts, Abth. III.

. 6 ( 4 lich! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nach⸗ lasgläubiger des verstorbenen Kaufmanns Meyer Cohn aus Seeburg ist beendigt.

Seeburg, den 25. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

3

Besondere

Auf Antrag des Ackermanns George Wil⸗

* Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hermann Scheuch zu Bocken⸗ heim ist unter Aufrechthaltung der erfolgten Zu- lassung bei dem Königlichen Landgerichte zu Frank furt a. M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem König— lichen Ober Landesgerichte hier zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 26. Mai 1880. Königliches Ober ⸗Landesgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissignen ꝛc.

Berliner Stadt⸗Eisenbahn.

Die Lieferung und Auf—

stellung der eisernen Ueber—

baue für 1) die Unterführung

* der Friedrichstraße, 2) die

de = Unterführung der Stall straße,

tgewicht von rot. 294,5 Tonnen, soll

ungetheilt im Wege der Submission vergeben wer⸗

den. Bedingungen und Zeichnungen liegen vom

4. Juni er. an in unserem Bureau hierselbst,

Beethovenstraße 1, zur Einsicht aus, auch können

von dem Büreguvorsteher Weltermann die Bedingun—⸗

gen gegen Entrichtung von 31, die Zeichnungen gegen

124M bezogen werden. Dieselben werden jedochnur an

solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation

uns bekannt ist resp. durch Atteste nachgewiesen

wird. Angebote sind versiegelt, portofrei und mit

der Aufschrift „Offerte für die eisernen Ueber⸗

baue der Friedrichstraße und der Stallstraße“

versehen, bis Donnerstag den 17. Juni er., Vor—

mittags 11 Uhr, einzureichen, um welche Zeit sie

in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.

Berlin, den 31. Mai 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt- Eisenbahn.

Il4073 Bekanntmachung.

Zur Besorgung der Centralheizung für das Ge— schaͤftsgebäude der Gerichtsbehörden in Altona, so— wie zur Besorgung der Heizung der Oefen in dem Anbau zum jetzigen Geschäftsgebäude soll zum J. ö d. J. ein Maschinenschlosser angenommen werden.

Derselbe ist verpflichtet, in der Jahreszeit, in welcher die Heizung nicht erforderlich ist, an den Unterbeamten⸗Geschäften bei dem Land⸗ und Amts⸗ gericht ohne besondere Vergütung Theil zu nehmen.

Dem Angenommenen steht eine dreimonatliche, der Justiz Verwaltung eine einmonatliche Kündi⸗ gungsfrist frei.

Der Heizer erhält eine monatliche Remuneration von 100 ƽ und wird ihm eine im Kellergeschoß

des Justizgebäudes belegene Wohnung gegen eine Miethe von 12 16 50 3 monatlich überlassen.

Für Entnahme der Feuerung aus den Gerichts] beständen ist eine jährliche Entschädigung von 48. 6 zu zahlen.

Civil versorgungsberechtigte Militärs erhalten den Vorzug.

Bewerbungsgesuche sind unter Beifügung der Zeugnisse bis zum 1. Juli d. J. bei mir einzu— reichen.

Altona, den 1. Juni 1880.

Der Landgerichts ⸗Präsident. Witt.

Rheinische Eisenbahn.

Die am 1, Juli er; fälligen halbsährlichen Zinsen von den 45,9 igen Prioritäts-Obligationen der frü— heren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn ⸗Gesellschaft n 6 4 75 3 für den Coupon Serie V. Litt. K. können vom 1. bis 31. Juli er. in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗

Nausen schen Bankyrerein, Herren Sal. Oppenheim jr. C Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann C Cie, A. . & L. Camphausen, in Crefeld: bei Herren von Beckerath⸗ Heilmann und A. Molenaar & Cie. gegen Einlieferung des bezeichneten Coupons erho⸗ ben werden. Nach dem 31. Juli er. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptfkasse.

Zu den genannten Obligationen werden die neuen Zingeoupons VI. Serie Nr. 1—10 pro 2. Januar 1881 bis 1. Juli 1885 nebst Talons bei unserer

Effektenverwaltung im Direktionsgebäude hierselbst

im Laufe des Monats Juli er., an den Wochen— tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, gegen Aus- händigung der der V. Serie beigegebenen Anweisun— gen (Talons) ausgegeben.

Die Talons sind mit einem arithmetisch geord— neten Nummernverzeichniß einzureichen, wozu For⸗ mulare von unserer Effektenverwaltung schon jetzt be= zogen werden können.

Cöln, den 30. Mai 1880.

Königliche Direktion.

ö kin. Iindencr Prihieh - ntheilsscheine.

14065

Bei der heute stattgehabten 20. Serien-Ziehung der obigen Antheilsschésine sind die 4 Serien

2198. 2338. 3095. 3382.

gezogen worden. zückständig sind pachfolgende Antheilsscheine,

fällig gewesen am:

l. Octbr. 1877 Seris 30. No. 1485/6. 1488. . 1875 167. 8348. 8349, 8350. April 1879 292. . 1879 394. ö. 1879 504. 3 1878 520. 9 1878 615. 1875 674. 1875 687. 1878 705. 1879 785.

8

1 1 1 1. 4 ö 1. Octbr. 1 1

2

2

Añpril

1877 1879 1879 1879 1879 1879 1877 1877 1878 1878 1878 1877 1876 1879 1879 1878

799.

845.

860. 1026. 1027. 1083. 1106. 1156. 1264. 1358.

63 1400. 1484. 1641. 1651. 1777. 1774. 1807. 1965.

42230. 42249. 42983. 42997 / 8. 51262.

51337. 51340. 541145. 54127. 55273.

57792

62652. 62676. 67859 / 65. 67884.

K

* J

z n ng

88698.

90337.

98209 / 10.

105050.

106219. 106226.

114828.

119536 /40.

122927. 122947.

122950.

127851. 127861.

1278889. 127896.

128469. 128487.

129963.

130452. 130456 /7.

133657/8. 133679.

140428.

146808. 146815.

146829.

149794.

150317. 150319 /20.

153458. 153485.

157348.

l'58553.

168202. 168222.

1682389. 168249.

17567516.

184164/7. 184169.

184180. 184183 / 87.

187252. 187253. 646. 18851617.

. 1878 3845. 192227. 192290.

Ham hung, den 1. Juni 1880.

Die Administration der Köln-Mindener Prämien- Anhtheilsscheino. Norddeutsche Bank in Hamburg.

2 ,

W Q Q Q W Q Q Q Q W Q * * J 2 1 2. *. 2 1 1 2 6 1 4 * 2 2

M nn

.

2600. 2610. 2674. 2809. 2937.

2996. 3007. 3070. 3147. 3172. 3365.

3474. 3684.

3745.

W Q 3 . 2

rr r

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

8 —; j Aas Abonnement beträgt 4 4 650 für das ierteljahr.

3

*

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 n

M H 28.

Berlin, Donnerstag,

.

Alle PRost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ; für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expr⸗

1889.

22 n= ee eee,

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Kommerzien-Räthen von Hansemann und Wilhelm Conrad zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; sowie dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Gelpcke, dem Mechaniker J. G. Halske, dem Verlags— buchhändler Franz Lipperheide und dem Kaufmann Wilhelm Zwicker, sämmtlich zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der Marine⸗Intendantur⸗Referendar Dr. jur. Danneel ist nach bestandener Prüfung zum Marine⸗Intendantur-⸗AUssessor ernannt worden.

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Freiherrn von Sel den eck zu Konstantinopel ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870, in Verbindung mit 8. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875, die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, in Ver⸗ tretung des General-Konsuls bei Abwesenheit oder sonstiger Behinderung desselben, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

6 n 3

betreffend nähere Festseß ungen über die Gewäh⸗

rung von Tagegel dern, Fuhrkosten und Umzugs—

kosten an die Beamten der Militär- und Marine— verwaltung.

Vom 20. Mai 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des 5. 18 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März is73 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 64) im Einvernehmen mit dem Bundesrath, was .

Die Vorschriften Unserer Verordnung über die Tage⸗ gelder, die Fuhrkosten und die, Umzugskosten der Reichs— beamten vom 21. Juni 1875 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 249) finden auf die Beamten der Militär- und Marineverwaltung nach Maßgabe der folgenden besonderen Bestimmungen Anwen⸗ dung.

Servisberechtigte Militärbeamte, welche mit Truppen⸗ theilen oder den Stäben der höhe cen Truppenbefehlshaber sich auf dem Marsche oder in Kantonnirungen befinden, er⸗ halten als Entschädigung zur Bestreitung der Mehrkosten des Aufenthalts außerhalb der Garnison an Stelle der Tagegelder neben dem Naturalquartier die Kommandozulage nach Maß— gabe der darüber erlassenen näheren Festsetzungen.

In gleicher Weise werden auch diejenigen servisberechtigten Militärbeamten entschädigt, welche nicht im Anschluß an Truppentheile oder die Stäbe der höheren Truppenbefehlshaber bei Uebungen oder Truppenzusammenziehungen mit der Wahr⸗ nehmung des Administrationsdienstes bezw. mit der Beaussich⸗ tigung oder Verwaltung von Magazinen, Lazarethen oder sonst ihnen unterstellten Anstalten beauftragt werden.

Beziehen servisberechtigte Beamte keine Fourageration, so erhalten sie, mit Ausnahme der Unterbeamten, neben der Kommandozulage zu ihrer Beförderung, sofern ihnen zu ihrem Fortkommen ein Fuhrwerk oder Dienstpferd nicht gestellt wor⸗ den oder ihre Beförderung nicht im Militärtransport statt⸗ findet, die im 5. 4 Unserer Verordnung vom 21. Juni 1875 festgesetzten Fuhrkosten.

In Fällen, in denen die Stellung von Vorspann gefor— dert werden darf, wird den Berechtigten, sofern sie sich die Transportmittel selbst beschafft haben, die Geldvergütung da⸗ für nach Maßgabe der in dieser Beziehung von der obersten Militärverwaltungsbehörde des Kontingents gegebenen beson⸗ deren , ng gewährt. . .

Vorstehende Bestimmungen finden auch auf die nicht servisberechtigten Beamten der Militärverwaltung Anwendung, jedoch erhalten dieselben an Stelle der Kommandozulage und des Naturalquartiers die verordnungsmäßigen Tagegelder.

3

8. 3.

Für Dienstgänge nach Anstalten, welche zu den Garnison⸗ einrichtungen des Wohnortes (Garnison, Garnisonverband) oder des Kommando⸗-Ortes der Beamten gehören, aber außer⸗ 6 desselben belegen sind, bezw. für Dienstgänge nach An⸗ talten, deren Beaufsichtigung oder Verwaltung ihnen beson⸗ ders übertragen ist, werben den Beamten der Militärverwal⸗ tung weder Tagegelder noch Fuhrkosten gewährt.

„Beträgt die Entfernung von der Grenze des Wohnortes (Garnison, Garnisonverhand) oder des Kommando⸗-Ortes zu den gedachten Anstalten fünf Kilometer oder mehr, oder beträgt bei Wegen nach mehreren solchen Anstalten die an einem

Tage unmittelbar nach einander zurückzulegende Entfer⸗ nung 10 km oder mehr, so werden den nicht rationsberech⸗

tigten Beamten die etwaigen durch Annahme eines Fuhr werks oder Reitpferdes , Auslagen in den Grenzen der verordnungsmäßigen Fuhrkosten und außerdem sonstige nothwendige Unkosten, wie Brücken- oder Fährgeld, erstattet.

Nach gleichen Grundsätzen sind auch diejenigen Dienst— gänge zu vergüten, welche von Beamten bei Dienstreisen vom; Orte der Bestimmung aus nach den zu demselben gehörenden Garnisonanstalten oder nach sonstigen ihrem Wirkungskreis

unterstellten Anstalten gemacht werden.

Die oberste Militärverwaltungsbehörde des Kontingents ist ermächtigt, den nicht rationsberechtigten Beamten für Dienstgänge nach Garnisonanstalten des Wohnortes oder des Kommando⸗Ortes, sowie nach den ihnen sonst unterstellten An⸗ stalten eine Pauschsumme zur Bestreitung der Auslagen bezw. zur Unterhaltung von i,, oder Pferden zu gewähren.

Für Dienstgänge im Kantonnementsort oder im Lager wird den Beamten der Militärverwaltung eine Entschädigung nicht gewährt, ebensowenig für Dienstgänge außerhalb der— selben bis zu einer Entfernung von hin und zurück wenigerals 16 km von der Grenze des Kantonnementsortes oder Lagers. Bei größeren Entfernungen erhalten sie zu ihrer Beförderung die im 5. 4 Unserer Verordnung vom 21. Juni 1876 festgesetzten Fuhrkosten, sofern der Weg nicht mittelst eines dienstlich gestellten Fuhrwerks oder eines Dienst⸗ pferdes zurückgelegt wird. .

Soweit die Entnahme von Vorspann zulässig ist, wird die Geldvergütung für die Selbstbeschaffung desselben nach den darüber gegebenen besonderen n gewährt.

Beamte, welche mehr als eine Ration beziehen oder denen ein Dienstpferd gestellt wird, erhalten * Dienstreisen im Um⸗ kreise von 22 Rm von der Grenze ihres Wohnorts (Garnison, Garnisonverband) bezw. Kommando oder Kantonnementsortes keine Fuhrkosten. Ob ein Reiseziel 22 km oder weiter von dem Wohnorte ꝛc. entfernt ist, wird nach der nächsten Land⸗ straßenverbindung bemessen.

Die Feststellung der den Beamten bei den Reisen behufs Abschätzung der durch die Truppenübungen entstandenen Flur⸗ schäden zu gewährenden Reisegebührnisse erfolgt durch die oberste . des Kontingents.

Etatsmäßig angestellte Beamte sind:

a. bei einer Beschäftigung außerhalb ihres Wohnortes (Garnison, Garnisonverband), deren längere als sechsmonatliche Dauer von vornherein feststeht,

b. bei einer gleichen Beschäftigung, deren Dauer von vornherein unbestimmt ist, sobald feststeht, daß die⸗ selbe voraussichtlich noch länger als sechs Monate dauern wird,

im Sinne unserer Verordnung vom 21. Juni 1875 als ver⸗ setzt anzusehen und haben die im 5§. 10 daselbst festgesetzten Vergütungen zu empfangen.

In dem Falle zu a. haben diese Beamten nur für die Dauer der Reise, in dem Falle zu b. bis zum Tage der dienst⸗ lichen Eröffnung über die weitere Dauer des Kommandos Anspruch auf die verordnungsmäßigen bezw. die besonders festgesetzten Tagegelder. .

Mobil gemachten Beamten werden bei Dienstreisen, Ver⸗ setzungen und Kommandos Tagegelder, Fuhrkosten und Um⸗ zugskosten in der Regel nicht gewährt. .

Ausnahmen hiervon bedürfen der Genehmigung der obersten Militärverwaltungsbehörde bezw. der von derselben dazu ermächtigten Behörde. J

Ob im einzelnen Falle ein Beamter der Militärverwal⸗ tung, welcher Behufs Verrichtung von Dienstgeschäften seinen Wohnort (Garnison, Garnisonverband), Kommando oder Kantonnementsort verlassen muß, als auf einer Dienstreise oder auf dem Marsche, dem Militärtransport, im Kantonne⸗ ment oder im Lager befindlich zu erachten, sowie welcher Ort als das Reiseziel anzusehen ist, ferner, ob im einzelnen Falle eine Versetzung oder ein als solche anzusehendes Kommando vorliegt, entscheidet bei vorhandenem Zweifel die oberste Mi⸗ litärverwaltungsbehörde .

Die vorstehenden Bestimmungen finden auf die Beamten der Marineverwaltung sinngemäße Anwendung und werden in Bezug auf . die vorstehend der obersten Militärver⸗ waltungsbehörde übertragenen Befugnisse von der Kaiserlichen Admiralität ausgeübt. u

.

Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündigung in Kraft. ; ö .

Ürkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucklem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 20. Mai 1880.

(6. 8. Wilhelm. von Bismarck.

Königreich Preußer«

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath bei dem gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgericht zu Jena, Dr. Encke in gleicher Amtseigenschaft an das Ober-Landesgericht in Naum⸗ burg a. /S. zu versetzen; sowie . den ersten Staatsanwalt Dr. Fuchs aus Königsberg i / Pr.

zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath bei dem gemeinschaftlichen Ober⸗

Landesgericht der Thüringischen Staaten in Jena zu er⸗ nennen; ferner .

dem Militär⸗Intendanten Gervais des J. Armee⸗Corps bei der Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Wirk⸗ licher Geheimer Kriegsrath, sowie dem Militär⸗Intendantur⸗ Rath de l' Homme de Courbiêre vom JI. Armee⸗Corps bei der Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Kriegsrath, und

dem Bankier Albert Arons zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Am 2. d. Mts. hat zu Schloß Babelsberg die Verlobung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Augusta Vietorig zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg-Augustenburg, Tochter weiland des Herzogs Friedrich zu Schleswig⸗-Holstein⸗Sonderburg—⸗ Augustenburg und. Ihrer Hoheit der verwittweten Frau Fer ein Adelheid, mit Bewilligung Sr. Majestät des kaisers und Königs und unter Zustimmung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der ö Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen, sowie Ihrer Hoheit der verwittweten Frau Herzogin zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, stattgefunden.

Dies frohe Ereigniß wird auf Allerhöchsten Befehl hier⸗ durch zur bffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 3. Juni 1880.

Der Minister des Königlichen Hauses. Schleinitz.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland die Trauer auf vier Wochen an.

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die ersten vierzehn Tage in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die letzten vier⸗ zehn Tage in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die letzten acht Tage aber mit Blonden.

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge⸗ nommen.

Berlin, den 3. Juni 1880.

Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Architekt Schröder ist zum etatsmäßigen Lehrer und Professor für Architektur ernannt und an der Königlichen technischen Hochschule zu Hannover angestellt worden.

Der Ingenieur Riehn ist zum etatsmäßigen Lehrer und Professor für Schiffsbau und Maschinenbau ernannt und an der Königlichen technischen Hochschule zu Hannover angestellt worden.

Bekanntmachung.

In der Zeichenlehrerinnen-Prüfung, welche nach Maß⸗ gabe der Prüfungsordnung vom 25. September 1878 zu Berlin am 19., 265. und 23. April d. J. stattgefunden hat, haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Zeichenunterrichts an mehrkla ssigen Volks- und an Mittel⸗ schulen erlangt: ö

1I) Dippe, Anna, zu Tilsit, .

2 Hoffmann, Elisabeth, zu Berlin,

3) Kaul, Eli sabeth, daselbst,

4 Lemke, Minna, daselbst,

55 Lieber, Anna, zu Breslau,

6) Moser, Marie, zu Leipzig,

7 Müller, Magarethe, zu Berlin,

85 Riemer, Antonie, zu Reselkow i. Promm.,

95 Schurig, Elisabeth, zu Wernigerode,

10 verwittwete Scupin, Marie, geb. Wollschäger, zu

Berlin, .

11) Volkmann, Elise, zu Berlin und 15 Wellhausen, Mathilde, daselbst.

Berlin, den 26. Mai 1880. . . Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. von Puttkamer.

Die Ausstellung der Gipsabgüsse der in Olympia ge⸗ fundenen Bildwerke wird vom Freitag, den 4. d. M. ab bis auf Weiteres an den Wochentagen von 11 bis 2 Uhr für den Besuch geöffnet sein.