idoonj
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Ackermanns Franz Diedrich zu Werxhausen, Gläubigers, wider den ö Hermann Maring zu Nesselroeden,
Schuldners, wegen Forderung, sollen auf Antrag
23 mr, 22 ,,. w nnn
gehörigen Immobilien, nämlich: 2
I) die unter Artikel Nr. 127 der Ssrundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Neffelroeden:
a. auf Kartenblatt 9 Parzellen 532 und 535 mit 2.04 a und O, Ol à Hofraum Im Dorfe nebst darauf stehenden Gebäulichkeiten,
auf Kartenblatt 9 Parzelle 534 mit 2, 30 a Hausgarten Im Dorfe?
auf Kartenblatt 22 Parzelle 78 mit 22, 36 a Acker Am Straul“,
auf Kartenblatt 23 Parzelle 23 mit 1,06 a Wiese „An der Chaussee,“
auf Kartenblatt 235 Parjelle 4 mit 269 a Acker An der Chauffee“,
f. auf Kartenblatt 233 Parzelle 25 mit 211 a Acker An der Chaussee“,
g. guf Kartenblatt 26 Parzelle 1 mit 26,27 a Acker ‚Am Straul“
eingetragenen Grundparzellen;
2) der dem Schuldner zugehörige Antheil an der unter Artikel Nr. 478 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Nesselroeden mit 1635 a Acker ‚Im Buchleidens⸗Loch“ auf Kar—⸗ tenblatt 2 Parzelle 106 eingetragenen Grund parzelle
öffentlich meistbietend in dem auf Mittwoch, den 21. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ver— kauft werden, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine hiermit geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden ., unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber ihre Rechte verlustig erkannt werden follen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch
,, an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Duderstadt, den 28. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. IJ. Wasserfall.
144 n, Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Lehrer Agnes Baͤnsch zu Lindenau als Benefizial⸗Erbin ihres am 16 April 1880 zu Lindenau verstorbenen Ehemannes
des Lehrers Julius Bänsch
werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des ,, Ansprüche als Gläubiger oder Vermächt⸗ nißnehmer haben, hierdurch aufgefordert, folche un= ter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrun⸗ des derselben, sowie unter Beifügung der etwal vor⸗ handenen urkundlichen Beweisstücke oder einer Ab— schrift derselben bis spätestens in dem am
17. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Dr. Großpietsch im hie gen Gerichtszimmer anbergumten Termine anzumelden.
Gegen die ihre Ansprüche nicht AUnmeldenden tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Be⸗ nefizial⸗Erben ihre Ansprüche nur noch snfofern gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem hiesigen Gerichtszimmer am
17. September 1880, Vormittags 10 Uhr, in öffentlicher Sitzung erlaffen werden.
Liebau, den 14. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
lucoon Aufgebot.
Der Schneidermeister Ludwig Sademach und der Bauer Johann Friedrich Sagert, Beide zu Treplin, haben behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer auf neu anzulegende Grundbuchblätter und zur Erwerbung von Ausschlußerkenntnissen ersterer das Aufgebot der zu Treplin im Dorfe be— legener Parzelle Kartenblatt 1 Rr. 122/91, von D,55 Ar, letzterer das Aufgebot der ebendaselbst be⸗ legenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 120,91, 8, 56 Ar, beantragt. Die erstgedachte Parzelle ist ein Theit der im Grundbuche Blatt Nr. 15, die zweite ein Theil der im Grundbuche Band IV. Blatt Rr. 33 ein⸗ getragenen Liegenschaften des Herrn von Burgs dorf zu Hohen Jehfsar, welche jedoch beide im Grund- buche als zu den Rittergütern gehörig nicht ver⸗ zeichnet sind.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums . oder anderweitige, zur Wirksamkelt gegen Britte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Parzellen geltend zu machen haben, aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston svätestens in dem in unserem Geschäfts gebäude, Oderstraße 53 / 54, Zimmer 16, auf
den 21. September 1886, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.
In demselben wird das Ausschlußerkenntniß ver⸗ kündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle kann in unserer Gerichtsschreiberei, Zimmer Rr. 13, eingesehen werden.
Frankfurt a. / O., den 25. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht II.
ue, Anfgehot.
Der Häusler Johann '. zu Babitz hat als Vormund des minorennen Martin riwalski eben⸗ daselbst das Aufgebot des für den genannten Mündel unter Nr. 3392 auggestellten, auf 122 4 83 3 lautenden Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Ratibor, welches angeblich durch den am 15. Sep⸗ tember 1879 stattgefundenen Brand der Johann Kotzur'schen Besitzung zu Babitz vernichtet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,
zimmer Nr. 8 anberaumten Au Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung de erfolgen wird. Ratibor, den 25. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Szczatzny zu Cosel hat als Vor⸗ mund das Aufgebot seines ver des zu Jaborowitz, Kreis Co 1835 geborenen Anton der Todeserklärung bea Anton Stroneiwilk wird au
den 23. Mär vor dem unterzei an beraumten Auf noch lebt, widri folgen wird. Cosel, den 21. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v. gez. Jastrow.
Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Schirmer, früher bus jetzt zu Moscou, h Vorschußverein, eingetr benes Darlehn von 5560 schein d. d. Cottbus den 25. Auf den Antrag hiermit der Inhaber der Urk testens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1880 beim unterzeichneten Amt seine Rechte anzumelden u widrigenfalls die Kraftlo folgen wird.
Cottbus, den 24. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgehot.
Bei der Subhastation des de zugehörig gewesenen Grundstücks die Abtheilung III. Rr. 1 aus
vom J Juli 18536 eingetragen ge a. für den Jacob Wierzba in b. für den Albrecht Wierzba , . für die Josephine Wierzba, J Amtswegen liquidirt, und zusammen mit 574 apital und Zinsen zu einer Wierzbaschen da weder ein L Dokument überreicht ist. Die das darüber gebildete ren gegangen.
fgebotstermine seine vorzulegen, r Urkunde
schollenen Mündels, sel, am 9. Dezember Stronciwilk zum Zwecke Der vorgedachte fgefordert, spätestens in
z 1881, Vormittags 11 Uhr,
Gerichte, Zimmer Nr. 23, gebotstermine anzumelden, daß er genfalls seine Todeserklärung er⸗
at den über ein dem hiesigen gene Genossenschaft, hingege⸗ ausgestellten Schuld⸗ Januar 1878 angeblich des Gläubigers wird unde aufgefordert, spä⸗
Vormittags 11 Uhr, gericht, Zimmer Nr. 18 nd die Urkunde vorzulegen, zerklärung der Urkunde er⸗
m August Wierzba Nakel Nr. 3 sind dem Kaufpvertrage wesenen Posten:
Höhe von 9h Thaler,
38 5 an K Spezialmass sich meldete, noch das Post ist an Dokument ist angeblich verlo erden daher guf Antrag des bestellten Ku— Rechtsanwalts Neubaur in Berent, alle Ansprüche an die vorbezeichnete das Dokument h
e genommen,
Spezial masse oder dert, ihre Ansprüche in dem auf
den 22. September 1880, Vor an hiesiger Gerichtsstelle anberau tend zu machen, widrigenfalls die Außenbleibenden mit ihren Ansprüchen an die Wlerzbasche Spezial⸗ geschlossen und die letztern dem tion des Grundstücks Naäͤkel Nr. 3 ö Realgläubiger ausgezahlt werden
Berent, den 19. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Die früheren Gerichtsexekatoren,
diener Johann Carl August Schu Klause haben ein
aben, aufgefor⸗ oder Rechte bis spätestens
mittags 11 Uhr, mten Termine gel⸗
masse werden aus bei der Subhasta
jetzigen Gerichts⸗ lz und Rudolph e Amtskantion von je 300 MM
Alle unbekannten Interessenten, welche aus der Amtsführung der vorerwähnten Beamten Ansprüche an die gedachten Kautionen werden aufgefordert, vor oder 9. Juli 1880, Vormittags 9) vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehende ihre Ansprüche anzumelden, Rechte an den betreffende
Kempen, Prov. Posen, den 20. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Pleßner.
Aufgebot. Die unverehelichte Caroline Obier aus Nieder⸗ Strebitzko, z. Z. hier in Dienst, hat am 12. April gersteige hier 1000 6 in Kaffen⸗
rd zum Zwecke des
z Vormittags 9 Uhr, Amtsrichter anberaumt. genthümer werden aufgefor⸗ d Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit aus—= geschlossen werden. Militsch, den 24. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der vom Bankier Israel Oppenheimer in kauften Lange'schen Grund im heutigen Termine Gegen alle Diejenigen, wel öffentlichen Ladung vom 7.
Ansprüchen an die i 2 belegenen
zu haben vermeinen, in dem am
anst n Termine, widrigenfalls sie ihrer n Kautionen verlustig
auf dem Bür scheinen gefunden.
Auf Antrag der Finderin wi Aufgebots Termin auf Dienstag, den 30. November 1880, vor dem unterzeichneten Die unbekannten Ei dert, ihre Ansprüche un
e Hannover ange⸗ stücke in Welliehausen, ist
che in Gemäßheit der April d. J. n Welliehausen unter nicht gemeldet ß zu dem neuen
Halbmeierstelle haben, wird damit im Verhaͤltni Erwerber der Ausschluß erkannt. Hameln, den 29. Mai 1880. . Amtsgericht. I.
Bekanntmachung.
In Sachen des Bank & Sohn in Hannover, K und Weber Aug. Niemeyer in Rohrsen, ten, wegen Forderung, ist im heutigen Ter
Alle, welche gemäß der Ver
hauses Ephraim Meyer lägers, gegen den Anbauer
kaufsanzeige und
verlustig erkannt. Hameln, den 29. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. J. Kern.
(idlos] Erb⸗Borladmng.
werden deren vermißte Theilerben, als:
4 Georg Jakoh Schmidt, mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erb⸗ schaft Denjenigen zugetheilt werden wird, welchen sie zuläme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären.
Eppingen, den 26 Mai 1886.
Großh. Gerichtsnotar. Stoll.
ligooe] Gütertrennung.
In Sachen der. Marig. Catharine Schüler, Ehefrau des Müllers Alexander Backes, sie ohne Gewerbe zu Turnemühle, Gemeinde Deudesfeld, Klägerin,
gegen den genannten Alexander Backes, Müller zu Turne⸗ mühle, Gemeinde Deudesfeld, Beklagten,
hat das Königliche Landgericht zu Frier, 1I. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 23. April 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 63. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.
Trier, den 29. Mai 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
des Borteunmachers Jakob
Melchior Ott von Ebingen, welcher in preußischen
Militärdiensten gestanden und in Pommern gestor⸗ ben sein soll, Namens:
1) . Friedrich Ott, geb. den 4. November
2) Anna Dorothea, geb. Ott, geb. den 24. Juni GJanuar?) I7I88, welche früher mit einem Schuhmacher Christian Bächler (Johann Martin Beckler?! in Königsberg verheirathet gewesen sein soll,
3) Susanna Barbara Ott, geb. den 19. Juli 1776,
4 Katharina Agatha Ott, geb. den 1. Funi 1800,
5 ö Friedrich Ott, geb. den 15. Februar
wird in Ebingen ein denselben auf Ableben der Stefan Conzelmann, Bortenmacher⸗Obermeisters Wittwe von Stuttgart, im Jahr 1819 angefallenes Vermögen pflegschaftlich verwaltet, welches nach der letzt gestellten Rechnung 1556 S betragen hat.
An die Vermögenseigenthümer, welche mit ihrem Vater in den Jahren 1815 — 1826 von Ebingen aus, wo sie sich vorübergehend kurze Zeit aufgehal⸗ ten haben, wieder nach Preußen zurückgekehrt und seither verschollen sind, bezw. deren etwaige Descendenz, ergeht hiermit die Aufforderung, sich zu Empfangnahme dieses Vermögens binnen der Frist von 90. Tagen dahier zu melden, widrigenfalls die Geschwister Ott für todt und als ohne Leibeserben verstorbeg erklärt und die Vertheilung des Vermö— . an die hier bekannten Erbberechtigten verfügt würde.
Balingen, den 26. Mai 1880. K. Amtsgericht. Hülfsrichter: Sigel.
14118) Nr. 4263. Schieferdecker Karl Seher in Ger— lachsheim, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hörst hier, klagt in der Berufungsinstanz aus Dienst⸗ miethe gegen Philipp Christian Hornung, Schie⸗ ferdecker von Darmstadt, z. 3. an unbekannten Srten sich aufhaltend, mit dem Antrag, es wolle das Ur⸗ theil des Großh. Amtsgerichts Tauberbischofs heim vom 15. April d. J. aufgehoben und der Kläger unter Verfällung in sämmtliche Kosten mit der Klage abgewiesen werden und ladet den Berufungs— Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Be— rufung auf 20. September 1889. Vormittags SJ Uhr, vor Gr. Landgericht Mosbach, Civll⸗— kammer II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Mosbach, den 29. Mai 1880. Der . Großh. Landgerichts. aar.
14120] ih? 15967. Das Großh. Amtsgericht Mann⸗ heim hat heute — in Sachen der Gebrüder Abenheimer in Mannheim gegen Unbekannte, Eigenthum betr. — durch
Urtheil
für Recht erkannt: Da in dem mit Verfügung vom 18. März 1880 Nr. 9841 auf heute angeordneten Aufgebotz⸗ termine keinerlei der dort bezeichneten Ansprüche an die genannte Liegenschaft — Lagerbuch Nr. 382. 2 Viertel 8 Ruthen nürnberger oder 2 Viertel 30 Ruthen 61 Fuß badisches Maas Acker 23 Gewann auf dem Wingertsbuckel, Gemeinde Käferthal, eins. Valentin Rihm, anders. Phil. Jacob Ribm von Käferthal, Grundbuch Band 23 Nr. 96 Seite 375 — erhoben worden sind, so werden etwaige An⸗ sprüche den Aufforderungsklägern Gebr. Aben⸗ heimer in Mannheim gegenüber für erloschen erklärt.
Mannheim, den 10. Mai 1880.
Großh. Amtsgericht, Resp. III. Der Gerichtsschreiber:
des Aufgebots vom 24. März d. J. ihre Eigen ⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte im Terming?
thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommiffa⸗
Stoll.
rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an der Anbauerstelle Nr. 465 in Rohrfen' beute nicht angemeldet haben, werden solche Rechte im Verbältnisse zum neuen Erwerber damit
TZur Vermögensaufnahme und ju den Erbthei⸗ lungs verhandlungen auf das am 10. November 1877 erfolgte Ableben der Ehefrau des Glasers Hein⸗ rich Staub in Richen, Elisabeth, geb. Sonier,
I) Catharina Burghardt, Maria Bar⸗ bara Schmidt, 3) Marie Salome Schmidt,
,. Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Stadt Halle a.⸗S: 1) Nr. 19591 über 55 Mark für Clara Noack 5 * rg g g. 00 -. r. über 300 Mark für Frau Be Metze daselbst, . 3) in s über 60 Mark für Ida Noack aselbst, sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Poftschaffners Johann Friedrich Noack und der Schlosser Bernhard Metze schen Ehe⸗ leute hier werden die unbekannten ehe. dieser Sparkassenbůcher aufgefordert. spätestens in dem auf
den 27. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle. Zimmer Ir 31, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der⸗ selben erfolgen wird.
Halle a. S. den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht. VII.
(14082
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der dem Müller S. Bening hiefelbst e n, auf Hhiesiger Stadtfeldmark belegenen Ickerstůcke . ,. . . vor dem Rostocker
ore ne er auf denselben stehende ĩ ĩ̃— (Holländer), wird der auf ö
Dienstag, den 22. Juni 1880, Vormittags 1 Uhr, vor uns anstehende Ueberbotstermin hiedurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im heutigen ersten Verkauftztermine für die Verkaufs⸗ objekte nur ein Gebot von 4000 M½ abgegeben worden ist.
Gnonyen i. Meckl., den 29. Mai 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. W. Bruger, A. G. Aktuar.
14989] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Leberecht Vogt bezw. des Dachdecker August Finger, Beide zu Mühlseiffen, der eingetragenen Eigenthümer der Häuslerstellen Nr. 4 und bezw. Nr— 39 daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ „Perg a. /Q. durch den Amtsrichter Karuth fůr Recht: Die nachbezeichneten Hypotheken⸗Instrumente: 1I) dat jenige vom 25. Juni 1872 über die aus der Schuldurkunde vom 6. Mat 1842 auf der Leberecht ‚Vogtschen Häuslerstelle Nr. 4 Mühlseiffen in Abtheilung 1II. Nr. 5 für die evangelische Schulkaffe daselbst eingetra⸗ genen 25 Thlr. 20 Sgr. Darlehn nebst 6 o Zinsen; 2) dassenige vom 21. Oktober 1839 über die aus der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1839 auf der August Fingerschen Häusler⸗ stelle Nr. 25 Mühlseiffen in Abtheilung III. Nr. 3 für Gottlob Kadelbach ebendort ein⸗ getragenen 25 Thlr. Darlehn nebst 400 Zinsen verden für kraftlos erklärt und die Kosten den An— tragstellern auferlegt. (gez) Karuth. Verkündet am 28. Mai 1886. Fladner, Gerichtsschreiber.
(14078
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigernung des dem Kesselschmied Heinrich Detlef Elvers in Lüneburg gehörigen, an der Altstadt sub Rr. 16 belegenen Hauses, ist heute folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
Diejenigen Ansprüche der im Aufgebot vom
17. Maͤrz 1886 bezeichneten Art, welche im
heutigen Termin nicht angemeldet sind, werden
hiermit für erloschen erklärt. Lüneburg, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. J. von Lütcken.
14122 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Co- lonen W. Roelker zu Lechtingen gehörigen, zu Lech⸗ tingen unter Nr. belegenen Colonates, werden alle Diejenigen, welche der Ediktalladung und dem Aufgebote bezüglich des Colonates Rr. 2 zu Lech⸗ tingen vom 23. März 1880 zuwider dingliche Rechte aller Art an jenem Colonate, wie es in dem Auf⸗ gebot beschrieben ist, nicht angemeldet haben, mit solchen Rechten dem neuen Erwerber gegenüber aus⸗ geschlossen. Osnabrück. den 29. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Reinecke.
14116 Edietalladung Behufs Todeserklärnng. Auf gesetzlich bescheinigten Antrag des Vollmeiers
Heinrich Stöver in Lerchenhausen wird der Anerhe Johann Heinrich Hermann Peters, auch Schlichten genannt, ; ehelicher Sohn des Halbmeiers Heinrich Peters in zLerchenhausen und dessen Ehefrau Margarethe Schwarze, geb. am 8. Juni 17960, in Lerchenhaufen seit dem Jahre 1811, in welchem er zum französi⸗ schen Feldjuge gegen Rußland ausgehoben, ver= schollen, wiederholt aufgefordert, sich binnen Jahrez⸗ frist, spätestens aber am letzten Sonnabend des Monats Juni 1881, Morgens 10 Uhr, ; hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben oder Nach folgern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberech= tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück= sicht genommen werden solt. Bassum, den 31. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
von Harling.
lss66] Aufgebot.
Der Pfandschein d. 4. Erfurt, den 9. April 1876, wonach der Bäckermeister Carl Hermann Braune in Dresden gegen ein Darlehn von 450 MW der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt die Leben versicherungspolize Nr. 31,285 Litt. A. nebst Prämienquittung verpfändet hat, ist verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der Erben des genann- ten Bäckermeisters Braune für kraftlos erklart wer⸗ den. Es ergeht daher an den Inhaber der beschrie⸗ benen Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht auf den
14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. oö, anbergumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserllärung derselben erfolgt.
Erfurt, den 16. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.
Drache.
ls Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 43 480 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, für Minna Georgi ausgestent und auf den Betrag von 661 M, sowie 19 ½ 31 4 Zinsen lautend, soll von Frau Fleischermeister Louise Ludwig in Erfurt verloren worden sein. Es ergeht hiermit an einen Jeden, der an dem verlore⸗ nen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, die Aufforderung, sich bei dem Königlichen Amtsgericht und zwar spätestens in dem
auf 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr., 58, anberaumten Termin zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Ver— lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. ;
Erfurt, den 16. März 1880.
Königliches Amtsgericht Abth. VIII. Drache.
lieus) Aufgebot.
Nr. 5897. Die Firma Vogtsberger und Hüglin in Oberschaff hausen, als betreibende Gläubigerin im Liegen schaftszwangs voll streckungs. Verfahren gegen die minderjährigen Kinder des F Peter Sitterle, Land wirth von Wasenweiler, als Rosa, Emilie und Richard Sitterle, hat hinsichtlich der nachverzeich⸗ neten Liegenschaften, über welche auf den Namen der gegenwärtigen Besitzer lautende Eigenthums⸗ titel in den Grund, und Unterpfandsbüchern sich nicht vorfinden, das Aufgebotsperfahren beantragt:
5 Ruthen Acker auf Kienzgen, neben Altbürger⸗ meister Meyer und Georg Mundweiler;
2 Mannshauet Reben auf Bürkle, beiderseits neben Katharina Schin dele;
50 Ruthen Acker im Pflanzer, neben Josef Häfele und Georg Stoker;
50. Ruthen Reben im Kirchthal, neben Josef Häfele und Karl Ufheil; .
5 Ruthen Matten im innern Ried, neben sich selbst und Bürgermeister Briem;
25 Ruthen Reben in der Wiedemen, neben Raver Briem und sich selbst;
50 Ruthen Acker auf der Kuhmatten, neben Josef Briem und sich selbst; sämmtlich auf Gemarkung Wasenweiler. J
Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Freitag, den 30. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, ansonst auf Antrag des Aufgebotklägers die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Alt ⸗Breisach, den 24. Mai 1880.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
ö Aufgebot. Von dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte ist auf Antrag des Gutsbesitzers Hermann
litsch in Leesen behufs Löschung folgender alter, auf seinem Gute Fol. 1 für Leesen Rubr. III.
sub 11I. zu Gunsten Illcob Naundorfs daher
eingetragener Hypotheken wegen: a. M3 eißen'sche Gülden 13 gr. 5 Konv. M. Rest unbezahlten Kaufgeldes, b. . Meißensche Gülden Konv. M. Ausstatte⸗ geld, C. Naturalausstattung, laut Kauf ⸗ und Lehnscheinen vom 24. No⸗ 5 1785, 25. März 1786 und 9. Juli das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.
Es werden daher Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche auf diese alten Hypothekforderun⸗ gen zu haben glauben, hiermit aufgefordert und ge⸗ laden, in dem auf
Sonnabend, den 9. Oktober 1880, 10 Uhr Vormittags,
bestimmten Aufgebotstermine an hiesiger
Amtsgerichtsstelle — II. Etage, Zimmer Nr. 4 — zu erscheinen, ihre Ansprüche auf jene Hypotheken
bis spätestens in diesem Termine anzumelden
und vorzubringen und mit dem Antragsteller zu ver—⸗ handeln, widrlgenfalls auf Antrag durch ein Aus⸗ schlußurtheil die gedachten Hypothekforderungen für erloschen werden erklärt werden. Altenburg, den 29. Mai 1886. Herzogl. Sa ln, ner. Abth. II.
liel en Aufgebot.
Die Ehegattin des Rittergutsbesitzers Arthur von Saldern, Glgbeth, geb. von Veltheim, in Rleder⸗ Sickte hat das ,. des Dokuments über die . Abtheilung III. Nr. 112. des Gutes Breiten- elde im Kreise Naugard von 9000 Thalern, welche Post zur Zeit noch für die Wittwe des Rittergutsz— besitzers von Veltheim, Bertha, geb. von Bülow,
eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1880, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Naugard, den 19. Mai i880. Königliches Amtsgericht.
lun Aufgebot.
Der zu Alsenz wohnende Kaufmann Anton Rhein⸗ stein als alleiniger Inhaber der Firma Feisenberger und Stern daselbst hat das Aufgebof eines am 30. Dezember 1879 von Philipp Höͤblich in Ebern⸗ burg an eigene Ordre auf Johann Erlemann in Toblenz gejogenen, an die Firma Feisenberger und Stern girirten, am 10. Mal 1889 fälligen echsels über siebenhundert einunddreißig Mark beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Di egsterialgebäude, Regierungsstraße Nr. 4 hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seinẽ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Coblenz, den 31. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
14132 Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Ernst Heller in Cramons⸗ dorff hat das Aufgebot des Dokuments über die Post Abtheilung III. Nr. 3 Band j. Blatt 3 des Grundbuchs von Cramonsdorff von 1253 Thalern 13 Sgr. 115 Pf., ein getragen für den am 35 Ja⸗ nuar 1845 geborenen Car Ernst Friedrich Heller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Naugard, den 195. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Carl Herfurt Fröhlich, Sohn des hier ver— storbenen Zimmermeisters Carl Fröhlich, ist seit länger als zehn Jahren nachrichtskos abwesend, und von seinen Geschwistern die Verschollenheitzer⸗ klärung beantragt worden.
Derselbe wird daher geladen, spätestens in dem auf Montag, den 20. September 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin an unterzeichneter Stelle in Person, oder durch gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf sonst unzweifelhafte Weise sich zu melden, um über sein Vermögen zu verfügen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß an seine Vertrags-, Testamentsz— oder Intestaterben oder sonst dazu befugte Per⸗
sonen ohne Kaution ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche an des ꝛ Fröhlichs Nachlaß haben, aufgefordert, in dem Termine sich zu legltimiren und folche geltend zu machen, widrigenfalls, ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen, der Nachlaß in Gemäßheit des im Termin zu verkündenden Ausschlußurtheils, denen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich be⸗ gründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, wird ausgehändigt werden.
8 den 28. Mai 1880.
roßherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Fitzler.
14121 In Sachen der Firma J. Braekel zu Lingen, Klägerin, wider den, Ziegeleibesitzer Joh. Bert' ling, früher zu Altenlingen, jetzt unbekannten Auf— enthalts. Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 8. Juni 1880 anstehende Verhandlungstermin von Amtswegen verlegt auf den 138. Juli 1880, Vormittaßs 10 Uhr, und wird der Beklagte zu letzterem Termin hier⸗ durch geladen. Lingen, den 30. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. II. v. Dincklage.
14109 K. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N. Auszug aus einem Ausschlußurtheil.
Der auf den Namen der ledigen Maria Fus von Waldmössingen lautende Sparkassenschein der Oberamtssparkasse Oberndorf Nr. 1217 über 385 „ 71 3 reftliches Einlageguthaben, ist in dem Aufgebotstermin vom 4. d. M. für kraftlos erklärt worden. Den 28. Mai 1880. Oberamtsrichter Lehne. Dies wird hierdurch veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Schlegel.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
14015
Die Lieferung der zur Heizung des Königlichen Französischen Gymnastums erforderlichen Würfel⸗ steinkohlen aus der Grube Königshütte in Ober schlesien, in Höhe von ungefähr 36 Lasten, soll im Wege der Submission vergeben werden. Anerbietun⸗ en unter Preigangabe für die Last zu 40 Hektoliter w bis zum 15. Juni d. J. bei dem Rastellan des Gymnasiums, Dorotheenftraße 41, abzugeben, woselbst die Lieferungsbedingungen zur Einsicht liegen.
Berlin, den 31. Mat 1880. Das Comellkum aeaddemüiennmn des Ftönig-
lichen Französtschen Gymnastums. Schnatter. Marchand.
(idoss] Bekanntmachung.
Die Lieferung des für die hlesige Garnison⸗ Bäckerei pro 1. Juli 1880 bis Ende Funi 1881 er⸗
forderlichen Bedarfs an Bitterfelder Braun⸗
kohlen soll im Submissionswege verdungen wer—⸗ den. Die bezüglichen Bedingungen sind in unserem Amtsbureau — Köpnickerstraße 16/17 — zur Ein⸗ sicht ausgelegt, wohin auch die Lieferungs⸗Offerten versiegelt und äußerlich mit: „Submission auf Braunkohlen · Lieferung ⸗ bezeichnet, bis zum 15. Juni er., Vorm. 15 Uhr, frankirt einzusenden sind, zu welcher Zeit die Er⸗ oͤffnung derselben in Gegenwart der wa erschie⸗ nenen Offerenten stattfindet Berlin, den 2. Juni 1880.
Königliches Proviant ⸗ Amt.
lissss Roßhaar⸗Lieferung. Die Lieferung von 21 Ctr. Roßhaaren für die hiesigen Garnison⸗Anstalten soll im Wege Gffent⸗ licher Submission am Montag, den 14. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, . im Bureau der unterzeichneten Verwaltung (Thräns—⸗ berg Nr. 52/53) verdungen werden. Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit der Auffchrift: „Submission auf Roßhaar ⸗Lieferung⸗ zu versehen, wird von der Unterzelchnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab⸗ hängig gemacht. Magdeburg, den 27. Mai 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
14084 Bekanntmachung.
Die im Bereich des unterzeichneten Eisenbahn— Betriebsamtes angesammelten alten Materialien, als Schienen, Schmiedeeisen ꝛ,, im Gefammt— gewichte von 61800 Kilogramm, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die hierauf bezüglichen Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition an das Betriebgamt unentgeltlich übersandt werden.
Die Bedingungen sind ferner ausgelegt in den Stations⸗Bureaus zu Berlin, Schneidemühl, Brom⸗ berg, Dirschau, Danzig L. Th., Stolp, Neustettin, Wangerin und Konitz.
Der Submissionstermin ist hierzu auf Dienstag, den 22. Juni er., Vormittags 10 Uhr,
in dem Betriebsamt hierselbst angesetzt.
Die nach Maßgabe der Submlssionsbedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und ver siegelt mit der Aufschrift:
„Offerte auf Ankauf von Schienen ꝛe.“ an das Betriebs amt zu übersenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Stolp, den 21. Mai 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. Nauradt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ausloosung von Rentenbriefen. Bei dir am heutigen Tage stattgefundenen Ausloofung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheiu⸗ provinz für das Halbjahr vom 1. April bis 30. Sep- tember 1880 sind folgende Apoints gezogen worden: 1 Hitt., A. d 3909 Mark (i060 Thlr.) ). 24 70 90 689 868 990 1016 1208 1306 1337 1344 1598 1769 1864 1965 2087 2165 2214 2494 2638 2650 2713 2766 2822 2946 3032 3267 3282 3440 3599 3667 4086 4517 4734 4771 4898 4944 5017 5115 5566 5921 5940 6050 56067 6087 6148 hlö0 6230 6262, 2) Litt. EB. à 1500 Mark (500 Thlr.) Nr. 99 439 481 775 872 884 989 1163 1201 1289 1357 1481 1524 1558 1894 2011 2109 2215 2253, 3) Litt. GC. à 8300 Mark (100 Thlr.) Nr. 8 189 244 259 309 312 488 512 bö8 608 894 914 1058 1171 1195 1259 2152 2233 2251 2420 2733 2848 2924 2992 3057 3071 30885 3097 3158 3191 3205 3274 3326 3373 3463 3898 3899 3988 3991 4114 4181 4650 4893 4916 4949 5064 5101 5320 5597 5951 6043 6228 6282 6575 7325 7330 7373 7580 7581 8129 8463 8501 S517 S718 9120 9320 9380 9381 9453 9483 g489 9680 öß 9790 10131 10294 10576 10938 11104 1174 11321 11477 11565 11611 1195090 12025 1296 12337 12397 12405 12410 12791 12794 12857 12932 13010 13261 13303 13333 135399 13659 13676, 4) Litt. D. d 75 Mark (25 Thlr.). Nr. 114 175 192 220 229 556 564 53 663 1305 1307 1337 1481 1505 1779 21357 2212 2381 2573 2597 2606 2680 2740 3054 3114 3145 3168 3357 3555 3565 3668 3814 3954 3969 39865 14044 40986 4187 4422 4566 4769 4813 5247 5399 5425 5568 5646 6503 6549 6574 6586 6663 6775 6833 6928 6961 7097 7341 7482 7597 7595 7742 8088 8110 S156 8220 8230 8231 8366 8630 S767 8922 8971 9013 g238 9269 9g465 9470 9562 9570 9752 9784 9g908 10061 10083 10148 104460 10906 10963 11127 11128 11525 11544 1II561. Die ausgeloposten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1880 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Ziascoupons Serie IV. Nr. 13 bis 16 und Talons vom 1. Ok— tober d. J. ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden In⸗ habern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer gehörigen Quittung Über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jetzt aber noch nicht realisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Oktober 1873 Litt. G. Nr. 6354, Litt. D. Nr. 982 1426, b. 1. April 1875 Litt. C. Nr, 8244, Litt. D. Nr. 4267 459335 S642 19006, e. J. Oktober 1875 Litt. A. Nr. 2664, Litt. C. Nr. 5302 6008 6583 9209 10402, Litt. D. Nr. 520 2327 2513 3504 5894 5108 8635 S713 9637 5789 10743, d. 1. April 1876 litt. A. Nr. 5937 5960, Litt 0. Nr. 142, Litt. D. Nr. 1163 3225 4721 5620 5784 6455 7470 9727,
s. 1. Oktober 1876 Litt. B. Nr. 1227, Litt. C.
Nr. 1673 2622 3016 3458 4710 41I1I1 5954 6087 6131 6294 6716 8893 11945, Litt. D. Nr. 913
ah] Iosz2, g.
4618 5447 5461
Tabelle so
werden kann. nigliche Direktion der Provinz Westfalen, die R Provinz Hessen⸗Nassan.
1427 1628 1644 2849 2884 4019 5055 54 S953 8976 9929, . 1. April 1877 litt. ö Nr 832 3231 5922 75090 11820, Litt. D. Nr. 2835 3314 4704 6206 7586 7669 9175 9290 9g577 9592 1. Oktober 1877 itt. B. Nr. 1715, Litt. G. Nr. 2650 7767 5008 7179 7557 9931 19924 12015, Litt. D. Nr. 662 780 1422 1436 1624 1643 2302 5138 8196 8542 8733 8831 h. 1. April 1878 Litt. . Litt. C. Nr. 3831 4574 9492 Nr. 750 2336 2710 4909 6433 tober 1878
Litt. C. Nr.
Bekanntmachung.
Von den zu Zwecken des Chaussee⸗ und Eisen⸗ bahnbaues auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1862, 28. November 1863, 1J. August 1868, 2. und 25. Juli 1873, 17. Sep- tember 1875 und 9. Januar 1879 ausgegebenen Obligationen des Kreises Loebau sind am 18. d. Mts. behufs Amortisation ausgeloost worden:
a. Von der J. Emission. I) Litt. D. Nr. * über 6 Thlr.
53 45 24 27 16 50 39
9522 19166, Litt. D. 446 7818, i. 1. Ok- Litt. A. Nr. 492 1666, Litt. B Nr. 458 1166, Litt. CG. Nr. 490 741 835 86565 3459 4088 4141 4571 4915 6528 6581 774 S253 11222 11805, Litt. D. Nr. 888 1751 2368 3213 3251 5931! 6187 6282 7173 7966, . l,, 4652 5968, Litt. B. Nr. 2353, Litt. G. Nr. 256 1123 1162 1472 1668 2433 4395 4593 5154 63427 6559 8051 10627 11016, Litt. D. Rr. 2596 4446 4624 4780 5423 5664 6092 6577 7333 7721 7787 S285 8599 9g044 g551 9568 10876 11222, 1. 1. Of- tober 1879 Litt. A. Nr. 10 1976 3999 4510 sta 6275 6279, Litt. B. Rr. 549
Litt. C. Nr. 819 1524 1991 401 6395 6817 6963 7437 8081 8493 8698 1943235 10723 12315 12852 13476 1 357 2210 2989 3785 4359 N29 4838 4916 4955 5306 5345 5736 7685 8555 10033 16127 11274 11420, m. 1. April 1880 Litt. A. Rr. I862 2430 2441 2630 3660 5410 5949 5699s, n. Nr. 341 1284 2327 2496, 2684 2858 3081 3090 3150 3718 4055 4329 43360 4817 4819 4830 5059 5141 5215 5926 65104 6216 5321 6818 7448 7449 7617 8582 8984 9617 117343, Litt. D. Nr. 116 231 996 1959 2225 2365 2622 2711 2768 2820 2974 3264 3570 3640 3775 4489 4641 4810 5000 5001 5241 5398 63390 6790 7066 7055 8039 8267 8906 9613 9723 gs56 g88 . 10657 110940, hierdurch erinnert, dieselben unferer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Renten⸗ briefe durch die Seitens der Redaktion des Deut- schen Reichs und Königlich Preußischen Staats herausge ebene Allgemeine Verloosungs⸗ wohl im Monat Mai als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht wer daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge⸗ dachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen Münster, den 18. Mai 1580. Kö⸗ Rentenbank für die heinprovinz und die
1915 23781 2475, 8 4167 4359 5732
3488 13532, Litt. D.
e —
H. Von der II.
I) Litt. CG. Nr. 27 über 100 Thlr.
2 33
* n
ꝛ 100 39 165 38 166 74 166 k 76 166 52 165 7 166
Sa. 9060 Thlr.
e. Von der III. Emisston.
1) Litt. D. Nr. 11 über 590 Thlr. 2 k
h 15 50
17 50
18 50
25 50
28 50
40 50
2 * i 2 ö er / . e eee, , , m.
.
n. *. . *. * * 4
Sa. 406 Thlr. der IV. Emisston. Nr. ; über 1060 Thlr. 7 109 . 29 100 ‚ 40 . 46 100 79 100 ö 91 100 ö 93 100 ö
4 50 .
, n ,
2 1 2 2 * * *. n.
J m m
Sa. 950 Thlr.
e. Von der V. Emisston. 1) Litt. D. Nr. 7 über 2600 MS0. . 61 8 12 200 2 l 1
k w
Sa. 10600 M
Cf. Von der VI. Emisston. I) Litt. C. Nr. 2 über 500 2 3) . 2 . 18 * *
Sa. J00 M10
Den Inhabern der gedachten Obligationen wer⸗ den die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung , ,. die 3 gegen Ein ˖ reichung der O ab bei unserer Kreis ⸗Kommunalfaffe in Empfa ju nehmen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.
dteumark, den 21. Mai 1880.
Namens des Kreis⸗Ausschusses
ligationen vom 1.
Kreises Loeban. Klapp. Landrath.
ktober d. J.