1880 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Eariag, 2. Juni. (F. T. B.) (Schlussbericht) Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juni 31 00, pr. Juli 3M 00, Rr. Iuli- August 29 99, pr. September Dezzmber 27, 99. Roggen September Dezember

ruhig, pr. uni 24 09, pr.

Hehl rähig, pr. Juni 66,0, pr. Juli 64,75, pr. ; Rüböl weichend, pr. Juni pr. Juli- August 79,00. pr. September-De-

63.69. pr. September - Dezemker 57,75. 78, 25, pr. Juli 78 75, zember 80 00.

Regneriseh.

Paris, 2. Juni. (XT. T. B.)

Rohan eker zubig, Rr. 109313 Er. Juni pr. 100 Kilos. Is pr Juni pr. 100 Eilogr. 5, 00. MSisger ZuoEer ruhig,

Pr. 100 Rilogr. pr. Juni 67, 00, pr. Juli 66, 5b,

. Spiritus weichend, pr. Jnni 67,75, Er. Juli-Augnst 67, 50, pr. Segtember-Dezember 6225.

Waarenberieht.

19,50. Jeli - August Mehl 4 D. 50 C. 143. Juli 68, 00), u. Brothers 7566. Wetter:

Pr.

Nem-Korke, 2. Juni. (MW. T. B.) Baumwolle in Nexy-Tork 114, Form- Hrleans 114. Petroloam in Newm-Tork 73 Gd., do. in Hhiladeiphi- 74 Gd. rohes Betrolenm 63, do. hl Rother Winterweizen 1 D. 30 C. mired) 54 C. Zucher Fair refining Huscovados) z nom. Kaffee (Rio-) Schmal ( darke Wileor] 7, Speck (hort clear) 7 C.

do. in

Pipe line Certisicats D. 90 0. Mais (oll

do. Fairbanks 73, do. Rohe Getreidefracht 43.

b9, 0, Nr. 3 pr. Juli-Augast 24.

zerlin.

. Gemeral-VeranrHυ.. 22. Jui: Aktlen Bau- Vereln Friedriohshaln. Ord. Gen. Vers. zu

Central. ARtlon Gesellsohaft für Tausrel und Sohlspp- sohiffahrt zn Ruhrort. Ord. Gen. Vers. n kuhrort.

I

Stolberger Glashätten Aktlen- dosellsohaft. Ord. Gen.

r ah Tr aonsisoh-Böhmlsche Dampfsohlffabrts - 46;

Ord. Gen. Vers. zu Dresden. z . m mn n

Nordhausen - Er surter Elsenhbahn.

Nordhausen.

Neon godor Berg wer xs Aktlon- des ollsohast. Ord. Gen.

ers. zu Berlin.

Eölulsoho Hasohlnenbau- Aktlen- des ellsohait.

Gen. -Vers. zu Köln.

Zor liner Hotol · es ellgohast.

Berlin.

Obers ohleslsoho Aktien- desellsohaft für Fabrikatlon

16 Hines. Ord. Gen. Vers. zu Kruppe-Kügnle bei El tsch.

Ord. Gen. Verz. zn

Ord.

Ausserord. Gen. Vers. zu

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— baus. 140. Vorstellung. Die Hugenotten. , in Abtheilungen, nach dem Franzö⸗ sischen des Scribe, ubersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet don Paul Taglioni. (Margarethe: Fr. Basta, vorn Königl. Hoftheater in München, als Gast, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller, Hr. Krolorx.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspiel haus. 146. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iff⸗ land. In Scene gesetzt vom Dlrektor Deetz. (Oberförster:; Hr. Heinrich Schneider, vom 6. berzogl. Hoftheater in Karlsruhe, als letzte Gast⸗ rolle) Anfang 7 Uhr. ; Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau— Frei⸗ herr von Deckers: Hr. Keßler, vom Kaiferl. Hof— bier in St. Petersburg, als Gast.) Anfang r.

NMallner- Theater. Freitag: 2. Ga sisptel des Hrn. Felix Schweighofer vom k. k. priv. Theater a. d. Wien in Wien. Zum 2. Male: Die Gyps⸗ figur. Posse mit Gesang in 3 Akten von Th. Taube. Musik ron L. Roth.

Lietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zum 251. Male: Die Kinder des Kaptiän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten Concert. Anfang: Sonntags 54 Uhr, Wochentags 6 Uhr.

In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.

Resi denz- Theater. Freitag: Neunzehntes Ensemble· Gastspiel der Schauspiel⸗Gesellschaft des Autoren Vereinz „Deutsche Novitäten Bühne“. Dritte Novität. 3. 6. M.: Die StädiUnger. Ge— schichtliches Drama in 4 Akien.

Krolls Theater. Freitag: Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Boieldieu. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten hei brillanter Beleuchtung dessel ben. An fang 54, der Vorstellung 69 Ühr.

Vntional - Theater. Freitag: Benefiz für Frl. v. Meersberg. Ein Schutz geist.

Germania- Theater. (Am Welnberg weg.) Freitag: Zum 6. Male: Berlin um Mitter— nacht. Vollgstück mit Gesang in 5 Äkten (7 Bil⸗ dern) von O. Mplius. Musik von G. Steffens. (Trampel: Herr Fischbach a. G.)

Sonnabend: Zum 7. M.: Berlin um Mitter—⸗ nacht.

Felle · Alliance - Theater. Freitag: Im prachtoollen Sommergarten: Großes Militär⸗ Con ert, ausgeführt von den 3 Musikchören des 3. Garde Grenadier Regiments (Königin Elisabeth) unter persönlicher Leitung des Königlichen Musik⸗ Dir ktors Herrn Ruscheweyh, des 1. Garde- Feld. Artillerie / Regte. und des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königl. Musik-Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der 3 Ge⸗ schwister Rommer und der Tyroler Sänger Gesellschast Engelhardt. Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20,000 Gasflammen. Im Theater:

K

r 2 * * —— 2 * * *.

allda, klagt gegen die Franziska Decke und Fran ziska Bumiller von Jungingen, z. Zt. an unbe— kannten Orten ahwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Urtheil, die Beklagten seien schuldig, an den Kläger 1466 4 30 3 nebst 55 Zins vom 12. April 1879 zu bezahlen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstan, den 6. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ö Bekanntmuchnng. Erste Bekanntmachung.

Laut Testaments des verstorbenen Peter Fedder Thiessen in Flensburg soll den beiden nacht ge⸗ nannten Töchtern seines verstorbenen Bruders Tho.

mas Thlessen die Hälfte des ca. 6060 Se betra— genden Nachlasses zufallen.

Der Name uud der Aufenthalt dieser beiden Töch— ter des Thomas Thiessen hat nicht ermsttelt wer den können. Die Mutter hat später einen Seemann Namens Franz Carl Anzust Friedrich Opfer⸗ mann geheirathet, mit demselben im Jahre 1870 in Altona, Bachstraße Nr. 25 gewohnt; der Stlef— vater ist im Jahre 1876 mit einer Tochter nach Uetersen, aber bereits im selben Jahre wieder nach Altona gezogen, wo weite re Spuren sich verlieren.

Mit Beziehung hierauf werden die bezeichneten Töchter des Thomas Ttziessen hierdurch aufge⸗ fordert, ihren gegenwärtigen Aufenthalt hiefelbst an— zuzeigen, und zwar innerhalb spätestens 12 Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieser Aufforderung, da sonst mit dem Nachlasse in Ge— mäßheit der gesetzlichen Bestimmungen würde ver— fahren werden.

Im Uebrigen würde eine Nachricht über den Aufenthalt eventuell das Ableben der bezeichneten

Thiessenschen Töchter auch von Seiten Sritter dem Gerichte erwünscht sein. Flensburg, den 14. Mai 1880. Königl. Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann. (14201 Durch, Ausschlußurtheil vom 27. Mai 1880 ist auf Löschung des zu Gunsten des Heinrich Klassert III, und dessen Ehefrau Catharine, geb. Bergmann, zu Großkrotzenburg auf dem Grundstück des Hein⸗ rich Peter Noll 8. 322 Acker 29 a 43 am daselbst eingetragenen Pfandrechts wegen 127 Fl. Kaufgeld ans Kaufvertrag vom 14. März 1839 erkannt worden. Hanau, den 27. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn. 14202 Durch Ausschlußurthell vom 27. Mai 1880 ist auf Löschung der für den Wellenfabrskanten Fried⸗ rich Seifert und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Lapp, von Hanau, ugch Kaufvertrag vom 15. April 1840 eingetragene Pfandrechte wegen Kaufgelds von 1 514 Fl. 30 Xr., 2) 676 Fl., 3 14 Fl. 30 Rr. 4) 23 Fl. 30 ERr., 5) 180 Fl., 6) 473 Fl., 7 79 Fg. erkannt worden. Hanan, den 27. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

Zum 166. Male: Der Ratten säntzer von Ha⸗ meln. (Heinz: Hr. Conrad Junker do n Victoria⸗ Theater ö Gast.) ö J Sonnabend: J. 1. M: Gebrüder Bene (keus. Sl want. in 3 Akten von W. Wenn backe. Hierauf: Ein, Stündchen anf dem Comtoir. (Neue Be⸗ arbeitung. Posse mit Gesang in 1 Akt von S. DVaber. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor— stellung 7 Uhr.

Sonntag: Der Nattenfänger von Hameln (Gast: Hr. C. Junker). 4 .

Familien⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Moßner (Bonn). Eine Tochter: Hrn. Abtheilungs⸗Baumeister R. Caesar (Halberstadt). Hrn. Dr. med. J. Trebbau (Mehssach. = Hrn. Pastor A. Hindenbeng (Berlitt bei Kyritz). Hru. Sanitäte⸗Rath Dr. Meinhof (Pleschen). D. ,, und ELcadronchef Klockmann Königsberg).

Gestorben: Hr. Oberst Lieutenant a. D. Hart⸗ wig lege (Mariensee) . Hr. Thierarzt und Unixersitäts Lector Eduard. Neumann (Königs— berg). Hr. Geh. Admiralitäts⸗Rath a. D. Alexander Ebertzhagen (Berlin). Frau Bür⸗ sermeister Charlotte Krüger, geb. Holtorff (Querfurt).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

(14193 Das unter dem 9g. März 1880 erlassene Anf⸗ n , . ,, . Stötzer av Friedrichroda, z. Z. in Amerika, hat sich . Tenneberg, den 28. Mai 0b , nn, Herzogliches S. Amtsgericht. III. (gez.) Fleischhauer. Versffentlicht: Tenneberg, den 1. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber: C. H. Kühne.

ö Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom heutigen Tage ist der ehe⸗ malige Lampenhäudler Hikolaus Fidry aus i tig n, nnr, und der Maler Johann Graffe hierse als ; Beistand desselben rh nt worden. ,

Metz, den 12. Mai 1880.

Das Kaiserliche Amtsgericht. Pr. Frommelt.

Bank des Berliner Kassen-

(Il25s] Vereins

narmr 31. Mai 1880. Act vn.

I) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei dor Reicsisbank etc. 0 2) Wechsel-hBestinda . 8) Lomhard-Bestnde... , ) Grundstück und Kaution ete.

1I7.Ml2, g67. 4,981,601. 6, 183,200. 301, 506.

rms] Desfentliche Zustellung.

Nr. 11 193. Der Kaufmann Theodor Wörter

zu Offenburg, vertreten durch Herrn Anwalt Wuser

Easiva.

Giro-Gnthaben ethe. 4 24 938, 538.

Socher 428611 . 88132 14261] Uebersicht der N TSrka 31. FNNaßüß 18S8O Aegi s s.

*

Roten audorer Beaken Neohsol ö om hardforderungen Rtfekten . Sonstigs Activa.

12

. Ha g nE VM.

Crundkæapital. ; 12

J .

Umlanfendo Noten.. J

gonstige täglich fällige Terhind- liehkeiten

An Růÿndigun 8 3* ö 3 K gh 3 2 ö. 9 Kündigungsfrist gabundenz Vsr- binãlis keiten

Gansgstiga 7g 75* donstigs Passiva

*

Event. Verbindliehkaitan aus weiter begobenen, im Inlaade z3hHlbaren NVechssln JJ

MNta Man a Ranks.

S 2.092, 722.

268, 660.

7, S57, 004.

4,316 4X.

3, 487. 972.

2.

MS 1,286, 956.

13. Zuni 166 (Ges. S pro 1g65 S. Ir) im Gesammtbꝛttrage von 140,000 Thlr. (420, 006 16) emittirten Obligationen des Kreises Gerdauen sollen sämmtlich eingelöst werden. Es sind dies folgende:

. . itt. A4. Nr. is inel. 30 à 1000 6660 4, ; . Litt. B. Nr. 1 bis incl. 80 à 500 Thlr. Thlr.

(16590 Mc), Litt. G. Nc. 1 bis incl. 500 à 1 (3666 M), ö Nr. 1 bis inel. 300 à 50 Thlr. Nr. 1 bis inel. 2⁊00 à 25 Thlr.

.

22 410 4000). Litt. B. (150 A6), Litt. FE.

z (75 u). ;

erner ist bei der am 6. Februar er, stattgefun— denen Ausloosung von Obligationen ai 3 Gerdauen die Obligation Nr. 7 der III. Emission vom Jahre 1873 über 1050 Thlr. (30650 At) ge⸗ zogen un zur Rückzahlung bestimmt.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in Den Nummern verschriebenen Kapitalsbeträge vom 2. Inli 1880 ab bei ker Ostpreußischen landschaftlichen Sar— lehnskasse in Königsberg gegen Quittung und Rück— gahe der Kreigobligationen mit Den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli 158860 fälligen Zinscoupong ebst Taleng baar in Empfang zu nehmen find. Die Gel dheträge der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinscoupons werden von dem zu zah⸗

hõ3 465. 695 540.

J 0OM,0Q. 903, 195.

192 827. 989, 407.

Papieren. 14220

nen betreffend.

. Berloosung, Amortisatisnt, Zinszahlung 1. . w. von öffentlichen

Die Kündigung der Gerdauer Kreisobligatio⸗ Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom

len en . zurückbehalten. Vom 1. Jeli 1880 ab hört die Zinsenzahlun für die sämmtlichen gekündigten Obliga ionen . gGerdauen, den 1. Juni 1580. Der Kreisansschuß des Kreises Gerdauen.

(14210 per

Vilanz der Breslan⸗Warschaner Eisenbahn⸗Wesellschaft

(Preuß. Abthlg.) 581. Dezember 1879.

I Bahnbau Anlage. 7) Materialien Bestãnde ... 3) Unbegebene Prioritäts⸗-Obligationen.

als Cautionen

als Asservate. ö e. dem Erneuerungsfonds gehörig. d. dem Reservefonds gehörig ; dem Beam ten Pensionsfonds gehö

6) Hypotheken . 2 IMReste aus dem Transport ⸗Verkehr 8) Diverse Debitores. . . 9) Guthaben bei Banquiers 10) Kassenbestand e. ö

A Ct *

4 Effecten ꝛc. im Gesellschafts⸗Tresor und anderen Depots: J 1 6 1 . 24 1 1

6 f. dem Arbeiter⸗Krankenkassenfonds gehörig 5) Aus disponiblen Betriebsgeldern angekaufte Effecten .

a. et 91 Flor. Kr.

S 760 000 29 105 43 2353 200

123089, 75 M S00 Fl. 12 3060 00, 285 653, 75 54 g Mh 35 225, 26 4 556, 5)

rig . 49147571 23 298 3 000 4676 95 25 567 61 17 230 20 542 57

7 di J d5pcö J3ᷓs

Summa

1) Actien⸗Capiial:

2) Priorität ˖ Obligationen: a. noch coursirende nicht ausgelooste b. verlooste und eingelöste ; 3) Bestände des Reservefonds 4 Erneuerungsfonds ; Beamten⸗Pensionsfonds

ö . 5 ö . 6 = ? I Cautionen, 8) Asservate . 9) Amortisationsfonds 10) Reservirtes Bau⸗Capital . JJ 11) Zinsen für Prioritäts Obligationen 12) Vorfrachten w 13) Diverse Greditores .. 14) Betriebs⸗Ueberschüsse:

b) aus dem Betriebsjahr 1879 ab: 9 Rücklagen in den Reservefonds . Zinsen für Darlehne ; gationen.

Obligationen.

entnommenen Beträge

E as s

a. 13 359 Stück Stamm ⸗Actien à 309 S..... b. 6675 Stück Stamm-⸗Prioritäts. Actien à 600 M

Arbeiter⸗Krankenkassenfonds .

a) aus dem Vorjahre 1878 Vortrag

Erneuerungsfonds.

J begebene Priorits Oili. 6) Jur. Amoitifation von Prioritäte- 6) Zur Begleichung der aus dem Bau⸗

fonds behufs vollständiger Dotirung des Reserve. und Erneuerungfonds

V n. Mt

3

4005 000 A 410065000

8 olo o

750 009 35 680 74 297 692 50 162 10 979193 124 596 76 12399 44 770015 222 242 66 6 251 25 4107536 14 96?

29 364. 69 , 1007563865, T or ) I

500000 A 45 68469 *, 7641824. 15 94225 ,

4335,00 ,

3102426

2252730 , 99 136,79 A

Poln. Wartenberg, den 14. M

Die Uebereinstimmung der vorsteh wir hierdurch.

Poln. Wartenberg, den 28. M

Die

H em pner.

Der Aufsichtsrath der Breslan⸗Warschauer Eisenbahn ˖ Gesellschaft (Preuß.

7 dT] d; 77

Summa S558 v5 ai 1880.

u r Abthlg.

enden Bilanz mit den von uns geprüften Büchern ,

ai 1880.

Nevistons Com mission.

Hohngsteekæ. Stx ie holl.

14211

fahrbar zum Abprotzen auf Bäumen, großen Gärten ud Rasenflächen

Nene

Dreh bäuke, Vohrmaschinen, Nohre ꝛc. e

Nene Zubringer Feuerspritzen, weirädrigem Gestell, 25 Meter hoch

spritzend, auch zum Besprengen von

geeignet. . Fenerspritzen,

auf vierrädrigem Wagen, aus der srüher Paaljowschen Spritzenfabrik. Dampfmaschinen, Dampfkessel,

mpfiehlt billigst T. Goicdkmimnmnm, Berlin O, Alexanderstraße 28.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

6. ö Aas Abhonnement heträgt 4 M 50 . für das Vierteljahr.

5 ( . Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; J

für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Epe.

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Freitag,

den 4. Juni, Abends.

188 O.

2 min

841 wraa

2

ne derne .

Berlin, den 4. Juni 1880.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute früh nach Magdeburg begeben und kehren Nachmittags wieder hierher zurück.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei. Allerhöchstihrer Anwesenheit in Magdeburg, am 4. Juni er., aus Anlaß der Erinnerungsfeier an die vor 200 Jahren erfolgte Vereinigung des Erzstifts Magdeburg mit Chur⸗Brandenburg, den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Dr. Möller, General-Superintendent zu Magdeburg;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Angern, Erster Staatsanwalt bei dem Landgericht zu Magdeburg;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Dürre, Geheimer Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Magdeburg, und

Insel, Bankdirektor und erster Vorstandsbeamter der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Magdeburg;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Block, Justiz-Rath und Rechtsanwalt, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung zu Magdeburg,

von Düring, Rengierungs⸗Rath zu Magdeburg,

Faber, Ober⸗Pfarrer zu Mansfeld, Regierungsbezirk Merseburg,

Fischer, Stadtrath zu Magdeburg,

Dr. Frick, Rektor der lateinischen Hauptschule, Condirektor der Francke'schen Stiftung zu Halle a./ S.,

Göcking, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar, Stadt— verordneten⸗Vorsteher zu Halle a. / S.,

Kaintzik, Polizei⸗Rath zu Magdeburg,

Keßler, Amtsgerichts-Rath zu Magdeburg,

Koch, Rechnungs-Rath und Regierungs-Sekretär zu Magdeburg,

Neubauer, Kommerzien⸗Rath zu Magdeburg,

Dr. Paulsieck, Schuldirektor zu Magdeburg,

Reinhold, Regierungs-⸗Rath und Provinzial-Stempel⸗ Fiskal zu Magdeburg,

Schröder, Postrath zu Halle a. /S.,

Sturmhöfel, Stadt⸗Baurath zu Magdeburg,

Tantow, Ober⸗Postkommissarius zu Magdeburg, und

Wachtel, Bürgermeister zu Staßfurth im Kreise Calbe;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Freiherr von Plotho, Erbkämmerer im Herzogthum Magdeburg, auf Parey im zweiten Jerichowschen Kreise, und

Graf von der Schulenburg-Angern, Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer auf Angern im Kreise Wol⸗ mirstedt;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Bötticher, Bürgermeister zu Magdeburg,

Graf vom Hagen, Kammerherr, Erbschenk im Herzog—⸗ thum Magdeburg und Majoratsherr der Herrschaft Möckern im ersten Jerichowschen Kreise,

Dr. Krahmer, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordent⸗ licher Professor an der Universität zu Halle a. /S.,

Listemann, General-Direktor der Magdeburgischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, Vorsitzender der Stadtverord⸗ netenversammlung zu Magdeburg, und

Prigge, Steuer-Rath und Kataster-Inspektor zu Magdeburg;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Du vigneau, Stadtverordneter zu Magdeburg,

Faulwasser, . zu Custrena im Saalkreise,

Weichsel, Kommerzien⸗Rath zu Magdeburg, und

Wolf, Güuter⸗Inspektor zu Magdeburg;

das Kreuz und den Stern der Komthure des

Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:

Graf von der Schulenburg, Karl, stellvertretender General⸗Direktor der Magdehurgischen Land⸗Feuer⸗Sozietät und Rittergutsbesitzer auf Altenhausen im Kreise Neuhal⸗ densleben;

das Kreuz der Ritter desselben Ordens: von Krosigk, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗

rath des Saalkreises, zu Halle, und von Nathusius, Landrath a. D. und Ritterguts⸗ besitzer auf Althaldenslebens im Kreise Neuhaldensleben;

den Adler der Ritter desselben Ordens:

birgskreise,

bei Westeregeln im Kreise Wanzleben,

das Allgemeine Ehrenzeichen: Bergling, Gemeindevorsteher zu Westeregeln im Kreise Wanzleben, Böhnert, Kreisbote zu Mansfeld im Mansfelder Ge⸗ birgskreise; ; ö Ortsschulze zu Seeburg im Mansfelder See⸗ reise, Diener, Postpackmeister zu Magdeburg, Dietz, Ortsschulze und Stellvertreter des Amtsvorstehers in Friedeburg im Mansfelder Seekreise, Dönecke, Ortsschulze zu Piscaborn im Mansfelder Ge⸗

Dröge, Schulze zu Kaltendorf im Kreise Gardelegen, Glimm, Amtsvorsteher und Schulze zu Scharlippe im zweiten , Kreise,

Güssau, Gemeindevorsteher zu Küsel im ersten Jerichow⸗ schen Kreise, Hobohm, Gemeindevorsteher zu Ummendorf im Kreise Neuhaldensleben, Kahn, Oberschaffner zu Magdeburg, Liesgu, Schulze und Ackergutsbesitzer zu Gr. Rosen⸗ burg im Kreise Calbe, Otto, Ackermann und Gemeindevorsteher zu Wenddorf im Kreise Wolmirstedt, s Päßler, Obersteiger auf der Privatgrube Douglas hall

Schaaf, Gemeindevorsteher zu Döllnitz im Saalkreise, Seyffert, gewerkschaftlicher Grubenbetriebsführer zu

Grube Concordia bei Nachterstedt im Kreise Quedlinburg, und Wiegel, Lokomotivführer zu Magdeburg.

Ferner haben Se. Majestät der König aus gleichem Anlaß Allergnädigst geruht: 2 dem Major a. D. Grafen von Wartensleben auf Seedorf im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Landrath a. D. von Wedell auf Piesdorf im Mansfelder Seekreise, und dem Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Neugatters⸗ leben im Kreise Calbe die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen;

den Rittergutsbesitzer Hermann Keller in Altenplathow im Kreise Jerichow II. in den Adelstand zu erheben; sowie

den Erbtruchseß im Herzogthum Magdeburg, Kammer⸗ herrn von Krosigk auf Poplitz im Saalkreise zum Wirk⸗ lichen Geheimen Rath,

den ordentlichen Professor Dr. Pott zu Halle a. /S. zum Geheimen Regierungs⸗Rath,

den ordentlichen Professor Dr. Halle a. /S. zum Konsistorial⸗Rath,

den Kreis-Bau⸗Inspektor Fritze in Magdeburg, und den Kreis⸗Bau⸗Inspektor Groß ebendaselbst zu Bauräthen,

den Fabrikbesitzer und Ackermeister Rudolph in Magde⸗ burg, und den Amtsvorsteher und Fabrikbesitzer Giesecke in Klein⸗Wanzleben zu Oekonomie⸗Räthen,

den Stadtrath und Banquier Ben newitz zu Magde—⸗ burg, und den Stadtrath und Kaufmann Werther zu Halle a. / S. zu Kommerzien⸗Räthen zu ernennen.

theol. Jacobi zu

Deutsches Reich.

Beilanntm ach ung.

Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der Zeit vom 15. bis einschl. 30. Juni wie folgt:

A. Von Norden über Norddeich nach Norderney:

Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 15. Juni um 3,15 Uhr Nachm., am 16. Juni um 4 Uhr Nachm., am 17. Juni um 5 Uhr Nachm., am 18. Juni um 6 Uhr Abends, am 19. Juni um 7 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 20. Juni um 7 Uhr früh und 7 Uhr Abende, am 21. Juni um 9 Uhr Vorm., am 22. Juni um 10 Uhr Vorm, am 23. Juni um 11 Uhr Vorm., am 24. Juni um 11,30 Uhr Vorm., am 25. Juni um 12,15 Uhr Nachm., am 26. Juni um 1,915 Uhr Nachm, am 27. Juni um 2 Uhr Nachm., am 28. Juni um 2,45 Uhr Nachm., am 29. Juni um 3,30 Uhr Nachm., am 30. Juni um 4,15 Uhr Nachm. Diese Verhindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. ö.

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr E Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.

B. Von Emden nach Norderney:

Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 15. Juni um 1 Uhr Nachm., am 18. Juni um 11 Uhr Vorm., am 19. Juni um 1l,1l5 Uhr Vorm, am 20. Juni um 12,0 Uhr Nachm., am 21. Juni um 1,30 Uhr Nachm., am 22. Juni um 2, 30 Uhr Nachm., am 25. Juni um 11,15 Uhr Vorm. am 26. Juni um 11,15 Uhr Vorm, am 27. Juni um 11,30 Uhr Vorm., am 28. Juni um 12,45 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden.

C. Von Geestemünde nach Norderney:

Mittelst eines Dampfschiffes des Vorddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 29. Juni um g, 30 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. .

Wie 4 die Verbindungen vom 1. Juli ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Königreich Preußen.

Nachtrags-Verordnung,

betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereiche des Justiz-Ministeriums und des Ministe⸗ riums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Vom 30. April 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen auf Grund der §§. 3, 7, 8 und 14 des Gesetzes, betreffend die Kautionen der Staatsbeamten, vom 25. März 1873 (GesetzSamml. S. 126), was folgt: Einziger Paragraph. Den nach der Verordnung vom 8. August 1874 (Gesetz⸗ Samml. S. 288) zur Kautionsleistung verpflichteten Beamten⸗ klassen aus dem Bereiche des ehemaligen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten soweit dieselben nach Maßgabe der Verordnung vom 14. Oktober 1878 (Gesetz⸗ Samml. 1879 S. 26) auf das Ressort des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten über⸗ gegangen sind tritt hinzu „der Debits⸗Vorsteher der Königlichen Manufaktur in Berlin“. Die Höhe der von dem Inhaber dieser Stelle zu leisten⸗ den Amtskaution wird auf Sechstausend Mark festgesetzt. Im Uebrigen finden die Vorschriften der vorgedachten Verordnung vom 8. August 1874 und der Verordnung vom 20. Juli 1874 (Gesetz⸗-Samml. S. 283) Anwendung. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Ünterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Wiesbaden, den 30. April 1880. (L. 8.) Wilhelm. Bitter. von Puttkamer.

Porzellan⸗

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Wie ich erfahre, ist die nach den Ausführungsverord⸗ nungen zum Fischereigesetze vom 30. Mai 1874 zulässige Erlaubniß zum Fischfange während der Schonzeiten in ein⸗ zelnen Fällen direkt an die Petenten gerichtet worden, ohne daß die Lokalpolizeiverwaltung davon Kenntniß erhalten hat. Um die hieraus entstehenden Unzuträglichkeiten zu ver⸗ meiden, veranlasse ich die Königliche Regierung (Landdrostei) die auf Grund der Ausführungsverordnungen zum Fischerei⸗ gesetz, sowie der Fischereigesetz⸗Novelle vom 30. März 1880 ertheilten Bescheide wegen Gewährung oder Versagung der Erlaubniß zum Fischfange während der Schonzeiten sowie die auf Grund des Art. II. des Gesetzes vom 30. März d. J. erlassenen Verfügungen den Betheiligten durch Vermittelung der Lokalpolizeibehörde zuzustellen. Berlin, den 15. Mai 1880. - Der Minister für ,,, Domänen und Forsten. uc ius. An sämmtliche Königliche Regierungen und Land⸗ drosteien sowie an das Polizei-Präsidium zu Berlin.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Berg⸗ und Hütten⸗Ingenieur Bernhard Roesing ist, zum Hütten-Inspektor bei dem Königlichen Hüttenamt Friedrichshütte bei Tarnowitz ernannt worden.

Die Nr. 22 der Gesetz-Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter ;

Nr. S720 die Nachtrags⸗Verordnung, betreffend die Kau⸗ tionen der Beamten aus dem Bereiche des Justiz⸗Ministeriums und des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medi⸗ zinal⸗Angelegenheiten. Vom 30. April 1880.

Berlin, den 4. Juni 1880. Königliches GesetzSammlungs-Amt.

Bekanntmachung.

Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen statt⸗ gefundenen 79. Serien Ziehung des vormals kurhessischen, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild S Söhne zu Frankfurt a. M. aufgenommenen Staats Lotterie / nlehens vom Jahre 1845 sind fol- gende 80 Serien⸗ Nummern gezogen worden: J .

189 216 346 367 589 816 912 1020 1160 1212 1294 1356 1371 1374 1527 1533 1568 1656 1761 1959 1982 2079 2169 2278 2325 2412 2883 2974 3036 3187 3188 3231 3271 3331 3378 3395 3418 3450 3457 3518 3593 3653 3684 3745 3749 3930 4002 4117 4262 4361 4366 4423 4464 4741 4753 4799 4851 4904 5063 59094 5115 5265 5296 5469 5541 5574 5715 5832 5876 5878 5882 5896 5907 5970 5985 6047 6051 6093 6112 6595. ö

Wir bringen solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.

Cassel, den 1. Juni 1880.

Königliches Regierungs⸗Präsidium.

von Mülverstedt, Geheimer Archiv⸗Rath und Staats— Archivar zu Magdeburg; sowle

Oldenburg, den 29. Mai 1880. Kaiserliche Ober-Postdire ktion.

von Brauchitsch.