schäfte stark unterbrochen, aber die Berichte von Indien, heit, als dieser. In noch höherem Grade genieße diese Annehmlich- E x st E B 6 i 1 6 9 e
— Corr.) In d 30. Sep 1879 beendeten ; . Allg Cern). Ing dem am Schemer e e. keiten der Fabriklehrling, der sogenannte „sugendliche Arbeiter“,
Jahre wurden 178 395 Centner fremder Hopfen vom Auslande China und Japan lauten insofern encouragirend, daß Preise ⸗ ; . ö in Großbritannien und Irland importirt, d. i. 83 981 allmählich sich den hiesigen höheren Notirungen nähern und gegenüber dem Handwerkssehrling. Das ziehe die Jugend an, zunächst . 2 2 9 2 ; im v ; j it ö ; j ; den leichtfertigen und ausgelassenen, dann aber aüch den ernsten und D t N 2 868 Gentner mehr als im vorhergehenden Jahre, Im gleichen Zeitraum dadurch erneuter Bedarf für diese Märkte in Aussicht steht. strebsamen Theil derselben, dem dabei vielfach das lockende Ziel Illlll ell l n ll ? lizeige ö Un 8 ollig 1 tell ö ö 1 In 8⸗ 96 .
r 2586 ĩ ĩ opfe 2 * j j 2 Centner fremder und 16 955 Centner britischer Hopfen Die hier so hoch geschraubten Preise hatten Ende Februar die Inez Werkfsibrerg oder sonstigen angestell ten Techniker, nTielläkh Ausführung von Ordres unmöglich gemacht, aber jetzt, nach; gar eines Fabrikanten vorsch webe. Nicht in allen Industrie⸗ 6 130 B li 9 Verkebrs· Anstalten. dem eine n nn der . m . . . 2 1 . . ae ,, * eine . 6 *. — erlin, Sonnabend
ine vom andelsver in zu Im versandten Exposs über eingetreten i . darf man nun, na em ur een igung der ür en intri n. le abritindustrie ma ge en . in n x s 3 die n ae; Sr , n, n er n . 1 h Elb. Wahlen, in den Städten das Publikum sich wieder den lau- wenigen aber fehr häufig. Äuch unfere wirthschaftl iche Literatur 5 9. schiffabtt in den Letzten hn Jahren. mit. Beziehung auf die Aug. fenden Geschäften zuwendet, eine größere Lebhaftigkeit im Ge— Ene. fegen le g , . n . Inserate für den Dentschen Reicht⸗ u. Königl. 22 . . ö ͤ ; . r, ,, de, de, en, i, m 322 . k ö ; Gir e f fe bfu erg fe. k I ,. ö . gern, en Preisen noch ganz Großbetrieb zur Geltung kommen; der Großbetrieb sei ihnen die ö Preuß. Staats Anriger und das Genatral dandels. 8 ; ö ier, ene, ea die Aan mien. Sppeditianen des Zeit Us65 = 15755. in welcher die Ansgaben für Materiale und kö kisn b gen hrikanten, die eigentlich normale Betriebsweise. Auch unsere für die gewerbliche register nim mt ani dir Königliche Expedition Steckbriefe aud Vutersachungz- Sachen. Intzaliben dank · gꝛudslf Mosse Saasenstein Löhne um mindeftens s0 o bingufffiegen; sodann rat nach 1573 guten Nutzen, und die Position derjenigen Fabri anten, die Jugend bestimmten Lehrbücher wüßten den selben Keine ankeren ate ö. Arn Arutschru Reichs- Anzeigers und Aßniglich Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Bogler, G. L. Dauße & go., G. Schlatte der Niedergang des in dustriellen Aufschwunges ein, und daher überall nicht selbst spinnen, sondern ihre Garne zur Weberei kaufen, spiele zur Nacheiferung vorzuführen, als einen Borsig, Krupp und ö Rreußischen Ktaatz- Anzeiger: iedene Bekannt achnugen. Büttner & Mönter, sowie alle rigen röß ; Beschäftsstie und Geschästsrücgang, nur der EClbrerkehr' bob ist eine günstigere, als bei den hohen Forderungen im Februar einige andere . Industriekönige⸗, deren Emporkommen zwar in erster Berlin, 8. I. llhelm . Straß 9 62 ische Anzeigen. ; nie gent großeren sich in Folge des Kettenbetriebes von Jahr zu Jahr, und es ist dieser der Fall war, fo daß im Allgemeinen die besten Hoffnungen Linie durch Tüchtigkeit und Beharrlichkeit, aber das müsse doch ö. lin, 8. ͤ. raße Nr. S2. 4. 3. Then te. me nnsncen⸗Bureanz. in jener Zeit fast einzig dastehende Aufschwung allein der Billigkeit für eine anhaltende Besserung der Verhältnisse in der hiesigen auch nicht außer Acht gelassen werden — durch günstige Zeitverhält⸗ 46 * N. . 9. Familie i- Nachricht u des Transportes zuzuschreiben. Die fünf größeren Elbschiffahrtsgefell⸗ Baumwollindustrie gehegt werden, besonders wenn die Aus⸗ i bedingt e,, die nicht 6 . Gute ; wor; d J = — — haften, die za sämmen in Kapital ven tund a Mill. Mark rehräfentiren, sichten auf bessere Getreideernten in Grfüllung gehen sollten, nen, Gine dfrartige Pĩicge gewerblicher Romantst fe urch ue Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. uf, die, in jenem Termine ihm vorzu- melden und die Urkund ] ori gaben progis'g dutchschnittiich 11350 Dipldende. In Bößmen it zu“d ine bis jetzt sehr günstige Frühlingswitterung be! Kicht kaüt. msethan, Hemi jugen glichen Sinne, die geeignete Richtung Stedbrie fg Erneuerung. Der unterm 30. Juni legende, Taxation der Giundstäcke an erklliten und Te Sen ftiheem i. ,,, es fast alleia der Braunkohlen verkehr, welcher die Elbschiffahrt be⸗ ,, ö ö . Pa fein, re ktisch erreschtaret eben fiel an gebn, Gerhz dem Hand. . 1879 hinter die un vereheischte Caroli Wr Einreden gegen die Erkennung des Vert 6 ö , ,, derg i kunde erfolgen wirt. lebt; der Güterverkehr und? der Verkehr mit anderen Rohhrodusten rechtigt. ö werke würden unter diesen Umständen die besten Zuflüsse, entzogen. heimine Christin? Müner zus aft? u ff ⸗ bringen. ö aul vorzu. Lemgo, den uni 1866. ; fangt erst seit zwei Jahren wieder an sich zu entwickeln, und sind es Gerade die besten Köpfe wendeten sich, zumal in Fabrskstädten, der ö. . . E hn Yiarburg, den 29. Mai 1880 Fürftliches Amtsgericht in neuester Zeit hauptfächlich Getreide, Holz, Opbst, Zucker und Me— Von den im Verlage der Gebr. Henniger in Heilbronn erschei⸗ Fabrikarbeit zu. Ein verschwin dend kleiner Bruchtheil mache in der⸗ . wird hierdurch wiederum erneuert rr ar ö. „b, nebst Zinsen Sie Gerlcotz schretberei lasse, welcké in größeren Masfen von Desterreich nach Deutschland nenden „Zeitfragen des christlichen. Volkslebens, herauzaeneben won falten eine Fausbahn; die weitaus größere, Mehrheit aber verfalle 31. Mal 1550. Der Untersuchungsricht.⸗ a, geerhehnung, und des Königlichen Amtegerichte. Abtheilung! (14421 erportirt werden. Der Import auf der böhmischen Elbe ist gering Aberkirchenrath Hr. Mühlhäuser in Wilferdingen und Prof. Pr. dem Proletariat. Auch dieser verkehrten Richtung, in ö Königl. Landgerichte — z . gte zur mündlichen Verhandlung Hintz. . Aufgebot. und zeigt angesichts des bedeutenden Kohlenverkehrs nur 3 6p der Geffeken in Straßburg ist jetzt das Doppelheft 6 u. 7. des V. Bandes unserem Wirthschaftsleben könne nur von einem bestimm— '. . ö. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerich? ; Todezerklürung des Michael Langmaier, Mühl⸗ Gesammtrerkehrssumme. Die eminente Produktionssteigerung im ausgegeben unter dem Titel: Dag neuzeitliche Handwerk Eine ten Gesichtspunkte aus wirkfsam begegnet, werden. Ueber. (14428 Steckbrief zu Barmen auf (14350 Oeff tlic s burschen von Ortenburg betreffend. nordwestböhmischen Braunkohlenrevier (von 37 bis 110 Millionen sozialpolitische Studie vom technisch-wirthschaftlichen Standpunkte von haupt, welcher Art immer die Uebelstände sein mögen, unter ö Gegen den Schuh m acher und Handelsmann den 15. Juli 1830, Vormittags 9 Uhr. essen ich Zustellung. Michael Langmaier, Müllerssohn und bezw Ctr. ven 1870 — 1879 hatte ein starkes Herabsinken der Kohlenpreifse Triedrich Rücklin“ (Preis 180 „). Der Inhalt der vorliegenden denen man das Handwerk leiden sehe, so werde man bei näherer Be— . Carl? Müller und Ehefrau Eflfabeth ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Die verehelichte Ewlesnore Mogalle, geborene Mü hlbursche von Ortenburg, ist seit mehr als ur Folge; dies kam indeß der Schiffahrt auf der Elbe zu Gute, Schrift in seinen Hauptlinien wird durch folgende Momente bezeichnet, trachtung stöts finden, daß sie in einer falschen Anschauung Rber . Wegener, aug Unfeburg? ern Sachfen . ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nachlässig, zu Breslau bat gegen ihren, dem Auf⸗ 10 Jahren verschollen. .
Während der Braunkohlencxport auf der Elbe sich noch 1871 auf welche nacheinander Gegenstände der Erörterung sind: 1) Bie Ge“ unser Wirthschaftswesen ihren letzten Grund hätten, und daß es also JI i srid ist bi⸗ ,, , aß . . Barmen, den 28. Mai 1886. enthalte nach unbekannten Ehemann, Arbeiter Auf Antrag seines Bruders des Werkführers nicht ganz 6 Millionen Ctr. belaufen hatte, wurden auf diesem Wege schäftskrise in Deutschland, ihre Erscheinunggwelse und ihre Quckle, vor allen Dingen Noth thue, den richtigen Gesichtspunkt zur Sache . stiftun beschlossen 9 Dilthen, Johann Mogalle auf Ehescheidung geklagt. Gottfried Langmaier von Dartmanitz werden hiemit 1879 über 16 Millionen transportirt ; 2 Die, Erwerbsfreiheit und der Konkurrenzkampf. 3) Technische zu gewinnen. Um einen sichern Boden für eine naturgemäße Neu— ö Es . erfuchkt, dieselben zu v haft di Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts. Berselbe, wird zu dem vor der Cloilkammer V. aufgefordert ⸗ .
In dem Exposs wird nun die Hoffnung ausgesprochen, daß sich Produktion und spekulirender Erwerb. 4). Massenkonkurrenz und ordnung des Handwerk zu gewinnen, werde es unter allen Umständen ö. das An tere efin ö. . w , In a — des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritter⸗ I) der Verschollene, sich spätestens in dem auf der in Aussicht genemmene Kettenbetrieb auf der oberen Dongu sozialer Kriegszustand. 5) Kreditwirtbschaft und Ueberproduktion. nothwendig sein, daß die Statistik, und überhaupt die Wissenschaft . abzuführen ,, i. g 14368 Oeffentliche Zustelli platz 15, Sitzungszimmer 3, auf Samstag, den 12. März 1881 Durch den Kohlenverkehr ebenso rentiren werde wie auf der Elbe. 6) Die Abrechnung. AÄnwachsen des Proletariats. 7) Die sich künftig nicht blos wie heute, der Fabrikindustrie, sondern auch Cark Müller ist 5 Jahre alt, evangelisch, von ung. den 20. September 1886, Vormittags 9 Uhr, Vormittags 9 Uhr ;
Der Verkehr der oberen Donau wäre bezüglich der Kohlentransporte Konsequenzen des heutigen wirthschaftlichen Systems, Frucht- des Handwerk annehme, und zwar müuͤsse dies geschehen mit dem ö , Kurherbaln und w ö 6 . ö Nr. 6449. Der Leopold C. Rothschild von anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung, vor dem unterfertigten Amtsgerichte anstehenden auf das PilsenRakonitzer Steinkohlen⸗ und auf das nordwest« losigkeit von Korrekturen an demfelben. 8 Das Handwerk als Ziele vor Augen, eine praktisch brauchbare wissenschaftliche Grund⸗ l. . h m Randegg, klagt gegen den Andreas Lehmann, Land⸗ Beweisaufnahme und Schlußverbandlung unter der Aufgebots termine persönlich oder schriftlich zu mel⸗ böhmische Braunkohlenrevier angewlefen. Die Umladung von der staattzerhaltende Macht. 9) Vorbild und Warnung in der alten lage für den Handwerksbetrieb herzustellen. . Vie Ghefrau Müller ist 58 Jahre alt, evange— wirth von Klengen, 6. 3. an unbekannten Orten ab⸗ Warnung vorgeladen, daß, wenn er persönlich nicht den, widrigenfalls er für todt erklärt würde! k soll. bes weggen dorf tal unst. 16) Gattungzbetrieb und Speyialität. II) Abgrenzung der Wir müssen es ung wegen Iain mangels leider versagen, auf ,,, ,, 6 6. wesend, wegen Kauf mit dem Antrage auf Zablung von erscheint, auch durch einen Bevollmächtigten nicht 2) Die Erben, ihre Rechte im Aufgebotstermine finden, und, würde sich von dort bis Wien, Preßburg? oder Pest der andwerks zum Zwecke der Neuordnung desselben. 123) Wiffenschaft⸗ den reichen Inhalt der mit großer Sachkenntniß und warmer Liebe Ez . den * . 5 orpulenter Statur, 6 d 8 und ladet den Beklagten zur münd. vertreten ist, angenommen wird, er bestreite die, zu wahren. Wasserweg bedeutend billiger als die ECisenbahnfracht stellen. Nach üche Begründung des Handwerks unter staatlicher Bäihölfe. 135 All. für das Wohl des deutschen Handwerks geschriebenen Schrift des s Kön liches Amtsgericht. Abtb. ] lichen. Verhandlung des Rechtsstreitz vor das jenigen Thatsachen und erkenne diejenigen Urkunden 3) Alle jene Personen, welche von dem Leben der in dem Exposs aufgestellten Berechnung würde sich von Deggendorf gemeine Gesichtspunkte zur Neuordnung des Handwerks. 14) Der Näheren einzugehen, können aber die Gelegenheit nicht vorübergehen ö. . nn mn gen, zrichi ö Großherzgliche Amtsgericht zu Villingen auf nicht an, welche zum Beweise des Chescheidungs⸗ oder dem Aufenthalte des Michael Langmaier bis Preßburg eine Differenz von 21 M6 pro 10060 Eg und bis organische Charakter des neuzeitlich geordneten Geschäftsbetriebes. lassen, ohne die Lektüre dieses Heftes, sowie der ganzen Sammlunggt 9g . Samstag, den 10. Juli 1880, grundes dienen sollen und er habe zur Sache nichts Kenntniß haben, hierüber anher Mittheilung zu. Budapest um 60 „„ zu Gunsten der Wasserstra?e ergeben. Die organische Geschäftseinheit. 15) Angewandte Gewerhwirthschafts⸗ der „Zeitfragen des christlichen Volkelebeng allen Denen angelegent⸗ . 1443) ö Vormittags 10 Uhr. mehr anzuführen. machen. ; ö lehre. 16) Voraussetzungen einer richtig verstandenen Lehrlingen flege. lich zu empfehlen, welchen cine glückliche Lösung der sozialen großen J Rudolf, Handels d Etz „Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Breslau, den 14. Mai 1880. Den 276. Mai 1880. 1) Gewerbliche Rechtspflege. 18) Vortheile und Vorrechte des Fragen, die unfere Zeit bewegen, am Herzen liegt. . . , . Ri f t an, nn, 6 . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber Kgl. Amtsgericht Vilshofen. Baarkapitals im Bank. und Wechselwesen. 15) Kreditnoth im Hand — J . Hel e ö Villingen, den 29. Mai 18860. der V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Für st, Kgl. Amtsr. Berlin, 5. Juni 1880 werks Birkungen dez heut gen Vollstreckungs verfahrens. 25 Wirth Das in Christianig erscheinende Aftenblad enthält folgend . den verbůß ; ; ö ö huber, Völkel. Zur Beglaubigung: 5 3 . Kaslliche Cmanzipatson des Handwerks. Handwerkerbank,. AM Kehel— , k ul. 4 . , ir nn . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Vilshofen, den 25. Hai 1850. Manchester, April 1880. stände in der Verkaufsweise des heutigen Handwerks und Reform aufgefundene Vitingerfchiff: ö . ent is m g . a3: D I4366 Oeffentliche Ladung Der geschäfisleitende Gerichtsschreiber. ö ö. k g derselben. 2) Schutz de Handwerks nach Außen. 25) Ent wich lung. Das Gerippe des Fahrzeugs besteht aus 20 Spanten; nimmt Tenneberg, den 2. Juni 1880. . Deffentliche Zustellung. Nachd d A z Vongratz. Bericht über die Baumwoll-Industrie während gang und Entwicklungsziel des neuzeitlich geordneten Handwerks. , ,. 66 . 6 : . . chdem von dem Ackermann Peter Botzum J. des ersten Quartals bes Jahres 1880. Der Verfasser erkennt an, daß eine Neuordnung des Handwerks nur . . ö af ff ffn, J , n ö. Herzoglich K II. c e, r. 39. irh e mn, Wilhelm Hein⸗ . Großauheim die Eintragung des auf feinen i36n . ; jitwi ; ; . ! h r ö . rich S ö j ĩ .
Die erste Hälste des Jahres 1879 war bekanntlich der r r g ,,, ,, . elher . . durch 36 Riemen vorwärts getrieben worden ist. In und bei dem ver lr cr ar, . te nd ner n, 1 , Oeffentliche Bekannt Kulminationspunkt der über die Baumwoll-Industrie Eng⸗ sich 9. lelbst. bie nn be i renn r d? , jeg aon 6 Fahrzeuge sind die Ueberreste von drei kleinen Booten gefunden wor ⸗ Subh ti 21 bote, Vor⸗ gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtl! 16 Ar 71 Qu. M. Acker, die langen Acker und 3 . un machung. lands seit der finanziellen Krisis der Jahre för und 1877 4a*'n Cl in me ,, . en n. Nan den; diese Boote scheinen beschäͤdigt gewefen zu fein, bevor ubhastativnen, Aufgebote, Vor— ger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Chescheidung, zwar des zu demselben gehörlgen früher mit Durch rechtskräftiges Urtheil, des Königlichen sich immer mehr verbreitenden schlechten Zeiten. Dieselben nan dieselbe nicht i. . machen 66 Ii, müffe sie in den Hügel geschafft worden sind. Im Fahrzeuge be⸗ . ladungen und dergl. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien Bm. 1076, 45/1 WMorgin 13 Ruthen be⸗ Sandgerichts u Geblen;, 11. Civil kammer, vom aten sich kund in mit nur kurzen Unterbrechungen stetig in- sich daranß beschtänken, die Gruntlä gen aer üstel ks etzuf ncht! fie 3 , n n ge , neren, ö, . ö, itiol Subhastations⸗Proclam. . Ehe dem ö zun trennen und die zeichneten The ies i nn,, 3
P 8 ; z ö ö ö * 5 gerin . ei h N dei i z jährig 9 . j 4 enden Preisen der Baumwollgarne und Waaren, Anhäufung f K , , . ñ . i , he bon der Größe einer halben Tonne, mit zwei großen Traghenkeln ; Nachdem auf Antrag der Eckernförder Spar- und a . a , ö 2 n der in n nr n , besitzer, und Aung, geb. Delius, ohne besonderes von Lägern, Stillstehen vieler Spinn⸗- und Webemaschinerie, ö 3 nf ö ie gh J ferner wurde gefunden ein großes Gefäß aus Holzstäben (ein Wasser⸗ ö. Leihkasse wegen einer Forderung von 4911 6650 4 zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur von Großauheim bee rc worden ist, fo werden all Gewerbe, Beide zu Mayen wohnend, bisher be—
e . faß?), ein zusammen genieteter eiserner Kessel von ganz ausgezeich⸗ . w Zwangsvollstreckung in den dem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die diejenigen Perfonen, welche Rechte an jenem Grund⸗ — 1 Gütergemeinschaft für aufgehoben
theils durch Zahlungseinstellung der Fabrikbesitzer hervor⸗ 1 g ; . vollstre ,,, peter Arbeit, sowie eine Menge Holigegen täöde. Von den leßtereen Fuhrmann. Johann Tbietje hierfelbst gehörigen, k, Civillammer des Königlichen Landgerichts zu vermögen zu haben“ verntein?! aufgefordert, solche * Cον ννρπάά Juni 1880 . ; oblenz, den 2. Juni ;
ebracht, zum großen Theil aber auch bei reichen Fabrikanten ; . j ö. . Johann .
k Enischluß ihr Kapital nicht durch Fortfetzung der Arbeiten hach welchem sie gerichtet sein müsse 3 daß man für die wesentlichen sind besonderg erwähnengwerth einige eigenthümliche Einrichtungen . Lu. JV. No, 16 Litt. C. B. und B, hierselbst be Lüneburg auf spätestens im Termi
; ö . Beziehungen des Dandwerks lebens die Hauptgesichts punkte aufstelle, bon Mannetzlänge, dies vielleicht alt Betistellen bieten nn e ng . legenen Besitz 0. pert, angeordnet ist, werden in p im Termin, ; Stroh
immer mehr zusammenschmelzen zu schen; denn der Verlust zathtandenden Fan dme! Diese Fefststellung der Gefichtspunkte *,. ß , . J aher h,. 9 ng Sonnabend, den 30. Oktober 1880 den 5. August 1889, Vormittags 9 Uhr t r,
beim Spinnen und Weben der Baumwolle war zuletzt so sei schon , unerlaͤßlich, well iz hne bie f lbe unm glich e . , Holzsachen befinden sich ein Paar breite Planken, , . ö ö . . ö. a. Vormittags 19 Uhr, . bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri— Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
gtoßnn daß, es vortheilhastg: war, die Fabriken zu schließen, üerhaupt ju ener flats, winsäbt in din erlhall üf K Handwerk . , . en s,, ,, ,, , rind hnfet nt, der Auffcrkerhng, Chen bel. Kei gedachten Ges sauf bt,. nnn, äblzn dicfer Frist der bigherige Be — K
als? weiter zu arbeiten. Unter biesen limfänden mußte der ku gejan gen. Bie Stati tin gäbe keinen Aufschluß lber daffe l be, weñl 6 N. er t zohf , , ,, ng 6 ge nen er . , . Ren un n , rf. . richte ö JI, zu best ellen. ö sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ (14362 . — —
Arbeitslohn auch sinken und nach mehreren vergeblichen Strikes man bei Aufstellung derselben nicht vom richtigen Gesichtspunkte aus- bandgriffen zu erwähnen. Außerhalt des Fahrzeuges und en Gräßä Leistungen des Schuldners, sowie Alle und Jede, a un 8 ö. . , min wird dieser fn ö 3 ö. ö. ,, . Oeffentliche Bekanntmachung.
in den verschiedenen Fabrikstädten, von denen Manchester den , , ,, k kammer sind die Gerippe von = 4 Pferden und Hwer ! Hunden ge. welche sonst gegen den Verkauf. des qu. Besihes ö 6e ö, ; 1 . V— Durch zechtsktrzstiges Ürtheil. dees zottzlichen z irklie wer Pinter dem Maste befindet sich eine 5 Gllen lange Protest einzulegen sich berechtigt halten, mit Auͤs— ; j ; Glauben an? die Richtigkeit des Grundbuchs ban Landgerichts zu Coblenz, II. Civilkammer, vom
Mittelpunkt für den Absatz ihrer Waaren bildet, waren gegen i , ̃ funden worden. ; echtigt — diese Forschungen sich nicht der eigenartigen Natur der Binge gleichsam Grabkammer, gleich einem Satteldach geformt, deffen Rücken sich in ö nahme der protokollirten Gläubiger, zur Einlegung 3 2 obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr 3. Mai 1880 ist die zwischen den Eheleuten Jof Graef, früher Bäcker jetzt ohne Geschäft zu Ander⸗
Mitte vorigen Jahres die Löhne der Spinner 200,69 und die ̃ arl ; Schr ; . der Weber io gesunken. . e, , . . Schritt deren Richtung der Langseite des Fahrzeuges erstreckt. Die Giebelwände ihrer etwaigen Protestationen gegen den Verkauf eltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht r . ö ö ; ; fur Schritt nachfolgten. Die heutige gewerbliche Statist: wende, werden aus starken Planken gebildet, d Hnbode it binnen 6 Wochen nach der Bekanntmachung diefes , ; h zugt reg
Die durch diese Zustände erwirkte Minderproduktion und bewußt oder unbewußt, aber jedenfalls unter dem Einfluß der sind, eln Fir stfalten nen ge. 9 n in ur t . We enger i e , ,. g. . 9 diele gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der nach und Catharina, geb. Schmalenbach, ohne der größere Absatz von Waaren der in den überseeischen materialistischen Zeitrichtung, ihre Interessen weit mehr dem 6836 49 nee, nach, angębracht; die Seiten werden ö ; ; innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Änmel. Gewerbe daselbst wohnend, bisher bestandene Güter-
durch Sparren, vom F r D stag, den 8 li 1880
(. — ; . ! ; X ; J. ; ⸗ Firstbalken bis zu den beiden Relingen herab gebildet. onnerstag, den 8. Ju . dung einget sind, verliert gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Märkten hesonders durch die unter Produktionswerth ge⸗ materiellen Produfte unferer Indastrie zu, als den geistigen und sitt⸗ uf der rechten Sclie find die Sparten eiten gäft n geg unge leren Vormittags i' uhr, ug ein getragen, find, verlier. , ,,, sunkenen Preise derselben erzwungen wurde, brachten sichen Momenten der Produition. Die Ergebnisse unserfr herb, Hruckeg der übe denselben liegenden Erdmassen durchbrochen; die bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter— K n . 26 . . Abtheilung 11 ö Stroh. endlich gegen Mitte vorigen Jahres die ersten Anzeichen ichn ,, . ö . ö. ,. . . . Kammer war mit Liner Lehmmaffe gefüllt und auch das Boot war mine mit der Verwarnung hierdurch aufgefordert, ö , ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. einer Besserung, die allmählich, von den Vereinigten Staaten ver . , . ee. Len hq . i, . ö hier zertrümmert. In der Grabkammer sind mehrere Menschen⸗ daß andernfalls der Verkauf vorgenommen wird 2. w Amerikas ausgehend, sich über England und dann weiter Aussicht auf erechte Würdigung habe so . niht aus 6. haochen, ginge leine Gegenständen aus Cisen und en fin bantes nn das sgCrundstzst den Melftbietenden anspruch— 14380 shben zen Kontinent Eutohas verhrestet hat, denn sellktver⸗ tk ren renn bens semneft nt? böten Kundert Veschläße ven küm Fheil ausgeöeschneier Urbest gefunden! fre zugesBlagen nird. ö 33 r ligsdꝛl Bekanntmachung
. ̃ l⸗ . ; J when worden. Die letzteren zerfallen in zwei Kfaffen, die eine enthält Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf Verkaufs an eige und Auf ebot a, 8 ständlich hatte die Baumwoll⸗-Industrie in Deutschland, möst kobenewerthen Ausnal mem die Industrie⸗Ausstellungen unserer Sti z z z zelg ᷓAMsg9 . Das Hypotheken- Instrument über die Post Ab
⸗ , . ꝛ ⸗ . h 6 , , . e ; ücke aus massivem vergoldetem Silber, die aubere aus vergol deter . des Geweses qu. auf si Qn S 4. h Has Hypotheken, In n er, die Po 7
Frankreich, Desterreich, Italien zc. mit der hiesigen gelitten, Zeit, namentlich die Welt. und Landes, Ausstellun en. Die Bekhei⸗ Bronze; in jeber Klaffe schtinen die Peschlzge rede u met C etc ö Dlenslag, den 18. Juli 1880 In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des theilung II. Nr. 42 auf der Scholtifei Nr. 14 nur Rußland bildete seit dem Schluß des türkischen Krieges ügung an diesen sei dem Handwerk im Großen und Ganzen schon een zu Fiben, eine großere und ne Hl nan zu Gürtel und ö Vormittags 18 1 dem Kaufmann Carl Sander in Celle gehörenden, Märzdorf über noch 4806 „4, eine auffallende Ausnghme, indem dort seit der Zeit . J ,, ,, , ,, wogegen fie der RFeitzeug gehörend. n Dil silbernen Beschläge sind ziemlich einfach im unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. . , mit eh bestebend aus der Ausfertigung des Erkennt= eine Periode der größten Prosperität stattgefunden hat. äassenindustrie den , ,,. ö . faltung und Schau. ornamentirt, mit eingravirten Kreisen, geometrischen Motiven und! Die Verkaufsbedingungen sind im unterzeichneten n mn 6 i. Gun dine , mg 6 zu nisses des Königlichen Kreisgerichtg zu Hirsch⸗ R Bereits im Dezember vorigen Jahres waren die alten stellung gewährten, In den Augen des Publikums, das diese Aus. in den Ecken Porträts en face. Die Bronzebeschläge ge— . Amtsgericht einzusehen.« r , en Er hnhsteneznmutteg olle der Stadt herg vom 2. Dezember 1830, versehen mit dem
ö ; R stellungen besuche, komme daher das Handwerk kaum zur Erscheinung, z d ; R 79 ö fz 26. Mai 1880 Parteien bestebe Gl Felle zu insgesammt 2 Ar 59 Qu. M. beschrießenen Atteste der Rechtskraft vom 9. Februar 1871
Vorräthe vieler Waaren verschwunden und wurden sehr be ⸗ sei für fie fo gut wie gar nichk vorhanden.“ Vie Frafsennnß. Jörn dem vom Funde in Borte bekannten prachtiden ö Eckernförde, den 256. Mai ; harteien bestehenden Che Areal bestebezben auß Fir? r Hark , en, le 3
t ei Spinnern und Fabrik l i j an * in,, l ang, mit eigenthümli en Thiermotiven und Ara— ö bnigliches Amtegericht, . 1. ermeister Gotsche in ĩ s . V hee 6. eñ̃⸗ ö. d de Kontrakte bei S und Fabrikant 9 . zan de e Massen ent⸗ Stil t igenthüml Thi ti . Königliches Amtegericht, Abth. f ster Götsch er Ve ge ze und Improssationsnote vom März 1871 eutende Kontrakte bei . nern und Fa rikanten für Indien, schieden auch hier. Darin liege aber eine Bevorzugung und Förde besten. Bie größere! Garnitur enthaltrn bh. aen kb. C. gibbes belegenen Wohnwesers, ist zum Verkauf dieses ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts. ,, e . n, Jahr hi ĩ ten au ozialwirthschaftlichen U belständen, welche diese im Gefolge habe,! icher Rrben 2 r onnerstag, de Ju ermzdorf u /Knnast, den 1. Jun 1880. viele Käufer für andere Märkte und manche Spekulanten an- umgekehrt die Kieinindustrie verdiene, herrorgehoen und gefördert . e ef n n m, ö . n in M wiorgens 10 ühr, t . ⸗ ifi rh ö lockte, so entwickelte sich ein immer umfangreicheres Geschäft im zu werden. — Eing ähnliche Erscheinung, welche zeige, daß es bei der durchbrochener Arbeit. Die eine stellt eine ganz Thierfigur mit Zwangsbersteigerungs⸗Patent. anberaumt. —ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. hiesigen Markt, welches dann im Januar durch rapide Stei- Neuordnung des Handwerks wesentlich auf die Gesichtspunkte an— rück är te gebeugtem Kopfe dal n iel ärdek ine gan ö mn, Das im Grundbuch von Limburg Band II. Zahlungsfähige Kauflustige werden dazu hierdurch J gerung der Baumwollpreise in Folge von New-Hork aus an. lemme, unter welchen diefelbe , n n, aut 8 K, 14375! Naihstehender Auszug: geregter Spekulation in amerikanischen Sorten eine Stei= 3 n ,, ,. e , 2 . n . ö. . und cist die Arbeit so fein ausgeführt, daß sich trotz Ter geringen chäsgt zu eg; eingfttagene Grundstüsk Flur h , ö ö J gerung sunächst der Harnphetst zur Folge Haite, die gegen fingeg nr mn denltcg senrü nn f gn, . n Sirch Sattel und Hrnstriemfn bes Perkes und, dis Kleid ten de,, r Se g fre iter fes, iini ch. zingiiche Hechte, insbejon dere auch Servituten! un Herzoliches Landgericht Ende Februar burchschnit lich! sich agp dh . . z z he Börsen rätte dit vstems ge Reiters deutlich unterscheiden laßt. Bites Stüc ise leinen besten der, Zwangevgllstregung au Antrag des Beueflclal⸗ 36 . i,. ö *
Feb h h hw ar roz. gegen De- statte ihnen, mit Geld zu spekuliren, das sie gar nicht befäßen, Metallarbeiten, die man aus der Heiden zeit um hrt kennt. J . erben am hiesigen Amtsgerichte am Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Braunschwelg.
zemberpreise helaufen mochte. Fabrizirte Waare folgte zwar während der wirkliche Besitz des Handwerkers kaum als Sicherheit der Kammer flnd des Weiteren 3 . ö ; 3 . . ichn! . 20. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr ihre etwaigen Rechte in obigem Termine so gewiß Klage langsamer, aber auch diese war zu jener Zeit ca. 35 Proz. für ein Darlehen betrachtet werde. Handel und Spekulatson feien gearbeitet, in starken., bunten Farben . i za i . . versteigert werden. j anzumelden, als widrigenfalls ihr Recht imsVerhält. der Ehefrau des Gutsbesitzers Bertram, Anna. höher, als um Weihnachten. es in erster Linie, welche die Vortheile aus unserem so gestalteten . Erin pn nr 60e] n, n . ö. Ber für die FHebäudesteuer ermittelte Nutzunge— niß zum neuen Erwerber des zu verkaufenden Wohn. geb. Wüller, hierseibst, Klägerin,
Es liegen dieser Bewegung unläugbar triftige Gründe Kreditwesen zögen, während das Handwerk nur infoweit zu bestehen i mn r ,, i fen, , ,. . werth der aufstehenden Gebäulichkeiten beträgt ae. Gerichtsschreiber r,. igl. Landgerichts wesens perloren geht; wider g ö für einen weiterreichenden Ausschwung der Baummoll⸗Industrie bermöge, als s ihm gelinge. durch harte Arbeit an jubrin gens ren , , , an e n nf, an g ft . lich 64 . ie ne, Der demnächstige Ausschlußebescheid soll nur durch den Gutsbesitzer Julius Bertram, früher in zu Grunde. Die Fabrikarbeiter und ihre Führer haben! ibm auf dem Wegg des Kreditverkehrs in unmerklicher Weife, aber sind bisher in der Kamm nicht gefunden worden, aber sie ist noch . Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift . Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bpublizirt werden, Atzum, Beklagten, arauf fußend, auch bereits einʒ Erhöhung ber ohne er lan nt mit nur zu sehr fühlbarem Erfolge, fortwährend en tzo zen werde, — nicht volstan dig aur e nken! e der Gtundbuchtabelle sind in unserer Gerichts schrei⸗ 114381) Oeffentliche Ladung den dem Gerichte bekannten Oppothekgläubigern ist 66 . 265 e. . ; 5 i , , . Nicht minder sei das Handwerk durch die Art und Weise unserer . ö berei einzusehen. . , ,, dieses statt besonderer Ladung zugefertigt worden. . bötwilliger Verlassung.
zwar in den Spinnereien von 5. Proz, mit Aussicht von Pesteuerung, die vorzugsweise auf dem kleinen Betriebe laste, in . Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander! Zu, der Sache des Kommissionärs Heinrich Urff Celle, den SI. Mai 1886. Klägerin beantragt, bei dem ihr unbekannten 3 Proz. mehr im Juni, falls die Geschäste für die Fabrik- RNachtheil versetzt. Benn obwohl die Gesetzgebung vielfach bemüht Zu der durch kriegsministerielle Verfügung beim Militär-Reit. weite, zur Wirkfantkeit gegen Pritte der Cintragung zu Marburg, Klägers, gegen den in unbefanh tel Königliches Amtsgericht. Abth. II. Aufenthalte des Beilagten öffentliche Ladung dessej. besitzer gut bleiben; hingegen haben die Weber nur n ein— sei, eine gleichmäßige und gerechte Vertheilung der Steuerlast herbel. Inststut in Hannover angeordneten Uebung der Kavallerie im Zer— . im Grundbuch bedürfende, oder nicht eingetragene Ferne abwesenden Dachdecker Jost Weierghäufer von Mosengel. ben zu einem zur Verhandlung der Sache zu be— zelnen Fällen eine Besserung von 21 Proz, ihrer Löhne zuführen, so trügen doch die großen Einkommen, trage besonderz der stören von Schtenengeseisen z ist beute früh das Lehre Kön. PFealrechte auf die jur Zwangsversieigerung siehenden Goßfelden, Verklagten, wegen hypothetarischer For— Beglaubigt: stimmenden Termine und fordert den Beklagten auf
ch kö il der N beim Weben durch die unproduktire, spekulirende Erwerb immer noch einen verhältniß. mando des Eisenbahn-Regiments unter Kommando des . Realitãl derung, ist auf den Antrag des Klägers auf Ladung Borsum, A.-G. Assistent, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Arwalt dunchsetznankönnen, weil der Nutzen heim Weben urch die mäßig geringeren Theil, derselben als der arbeitende Ge,. Ha ptmanns Muencks nach Haanover abgerückt, von wo es Milt . falltäten giittnd iu wache e baten, hrs anf zum Termin zur Erkennung des Verkaufs der auf als Gerichtsschreiber zu bestellen 9 ! b e h ge 1 Mitte . ; ? ö j : ö ; ; gefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung D Klägerin wird in dem Termine den Antrag Fellen:
verhältnißmäßig viel weniger gestiegenen Preise der Waaren und ; . . . 8 : 6 ñ j ö werbebetrieb. Wenn dieser Uebelstand vom Standpunkte dieses Monats zurückkehren wird. ö vo 8 ; ö: den Namen des Verklagten katastrirten, in der Ge— d lutr . die , . Garnpreise . nicht . des gegenwärtigen wirthschaftlichen Systems gehoben werden könnte, —— ö p . ,,, markung Goßfelden gelegenen Immobilien: 146372 Aufgebot »die Che der Parteien wegen böslicher Ver kannn den, Besitzern der Webereien zu erlauben, eine Er⸗ Kerhfüen art Zweifel bereite beseitigt. Daß er trotz aller Be— Das Märkische Mu senm ist baulicher Aenderungen wegen Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags Br. Vers. Mr. 8; Aufgebot, ,,,, höhung des Lohns zu gewähren. mühungen, das Steuerwesen befriedigend zu gestalten, fortbeftehe, sei für den Besuch geschlossen. Die Wiedereröffnung kann * erst nach . soll am Kol. 20 Nr. 54 — 1 Are 16 Qu. M. Wohn⸗ Die Wittwe des Einliegers Ernst Diekmann wird mit Bemerken, daß Verhandlungste min auf .Die großen Umsätze und Steigerung der Preise dauerten ein Beweis, daß auch auf diesem Gebiete nur aus einem bestimmten bem Umzuge in das Cöllnische Rathhaug ftattsinden. . 20, Juli 1880, Nachmittags 4 Uhr haus, in Brake hat das Aufgebot einer auf den Namen den 21. Seytember 1880. hier bis gegen Ende Februar, seitdem hat die Spekulation Gesichtgpunkte kein gründliche Reform möglich sei. Auch übe die . an der hieflzen Gerichtsstelle verrinbet weten. Kol. 20 Rr. 55 — 1 Are 78 Qu.. M. Hof ihres verstorbenen Ghemannes ausgestell ten Obli⸗ Morgens 10 Uhr, a la hausse in Baumwolle nachgelassen und Preise sind / Großindustrie, und namentlich die Massenproduktion, unter den Hohenlimburg, den J. Juni 1886 raum, gation der Lemgoer Sparkasse vom 1. Oktober 18/8 vor Herzoglichem Landgericht, IJ. Civilkamwmer, an- bis / d. per Pfund zurückgegangen, während die Reaktion gegenwärtigen Verhältnissen einen verderblichen Einfluß gegenüber Kön gliches Amtsgericht. dieser Termin auf ö Nr. 16,638 über 375 (. beantragt. Der Inhaber gesetzt ist, zum Zwecke der öffentlichen Zustelly· jj be⸗ J 4 ene er . en e ne erf e fr el, , . Redacteur: Riedel. . 114346 ff enim, Dr, 1 3 k kee n e, den 29. Mai 1880 raschen, Steißerung im Monat Februgr. Karen, die nicht r sogenannten guten Geschäftäzeiten. In solchen Jeiten gewinne Berlin: Verlag der Gppedition (Kesses] Drnd. W. 61 . Deffentliche Zustellung. in, as biesigs Gezichtslofal bestimint, wozn der ven 20. Juli 1880, Bormlttags 9 Ubzr, . S. Ruhland, 9 fpezition t essel). Druck: W. El ner. Der Buchbinder August Straeter zu Barmen, Verkiggte mit der Ruf age geladen wird, sich bei vor dem unferzeichreten Gerichte, Jüzamer Fir. , Gerichtsschreiber des Ddirjoglich en Landgerichts.
Dee so stark im Preise gestiegen waren, sind auch heute nur wenig der Fabrikarbeiter nicht nur einen durchschnittlich höheren Lohn, Kü ö. grakilliger zu kaufen. Die in den letzten Wochen das ganze Volk als der Handwerkegeselle, er erfreue sich auch einer kürzeren Arbeits Vier Beilagen . vertreten durch den Rechtzanwalt Pr. Sondag da⸗ dem Rechtsnachtheil der Anerkennung bezw. Aut anberaumten Aufgeholstermine seine Rechte anzu⸗ — ——
sier in Anspruch nehmenden Parlamentswahlen haben alle Ge— zeit und größerer Selbständigkeit, um nicht zu sagen Üüngebunden— (einschließlich Börsen⸗Beilage).