— Tie zussiscke Staatsbank macht bekannt, daß die Sub—
skription auf die neue ste russische Anleihe 227 485 625 Rubel
Die⸗ zu zehn Obligationen gezeichnet haben, d. b. also auf die Summe von 1250 Rubel Metall, werden voll befriedigt; die Subskribenten auf höhere Beträge werden bel der Re⸗ partition im proportionalen Verhältnisse zu der Ziffer ihrer Zeich⸗ nungen befriedigt werden aus derjenigen Summe, welche an jeder Subskriptions stelle nach Befriedigung der Subfkribenten auf zehn oder weniger Qbligationen übrig bleibt.
—= (Allg. Corr.) Aus New-⸗ York werden der Times“ fol gende Fall imente gemeldet: C. W. Shoffield' in New⸗ Jork, Imporkeur von Eisen und Stahlschienen, mit Passiven im Betrage von 2000 000 Dollars, und Hermann Lis berger, Metall- Importeur, Passiva 2 500 000 Dollars.
Verkehrs⸗Anstalten.
France! nehmen die Vorarbeiten für den Tunnel, der England und Frankreich vereinigen foll, einen befriedigen den Verlauf. Der Schacht ist bis zu der Schicht hinabgetrieben, in welcher man den Tuanel zu bohren beabsichtigt. Die zum Bohren erforderlichen Maschinen sollen nun hinabgelassen werden, und binnen 18 Monaten hofft man bis zu 2 Em unter dem Kanal vorgedrungen
zu sein. Southampton, J. Juni. (W. T. B.) Der Hamburger Po st dampfer „Gellert? ist hier angekommen.
New Pork, 7. Juni. (W. T. B. Ver Dampfer „Spain“ von der National Dampfschiffs⸗ Compagnie
(C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
ergeben bat, daß eine Repartition von circa 66 o eintrist. jenigen Subskribenten, die bis
Nach der
Berlin, 8. Juni 1880.
Die Jubiläumsfeier der Forstakademie zu Ebers— walde wurde am Sonntag Abend durch eine Ansprache, welche der Ober ⸗Landforstmeister von Hagen an die rersammelten Akademiker hielt und durch einen Fackelzug eingeleitet. :
Zu der am Montag abgehaltenen Hauptfeier war der Staats ⸗Minister Dr. Lucius eingetroffen. Die Feier begann mit einem großen Festzuge, den ein mittelalterlicher Jagdzug, ein Musit— corps in mittelalterlichem Waidmannskostüm an der Spitze, eröffnete Ibm folgten glänzende Herolde zu Pferde, dann ein Fürst in Her⸗ melin und Herzogshut, dessen Roß zwei reich gekleidete Pagen führten, dann buntes Jagdgefolge mit Rüden und allem Zubehör der Jagd. Der zweite Theil des Zuges beftand aus modernen Jägern. Den dritten Theil bildete ein Bberförster mit grün bekränzten Holzfällern, welche einen Wagen geleiteten, auf dem der gefällte Baumstamm ver⸗ laden war, Der Festzug begab sich in die neben! der Aka⸗ demie errichtete große Festhalle, aus Tannengrün gewoben, aus dessen dichten, duftenden Zweigen Wappen, Büsten, Waffen, Geweihe, Jagd. und Waldarbeit. Embleme hervorschauten. Zu beiden Seiten der Rednertribüne waren die Hauptfestgaben des Tages angebracht; das Bild Sr. Majestät des Kaisers in Garde' schützen Uniform from Kaiser selbst geschenkt) und ein großes Ge⸗ denkblatt des Architekten Fr. Statz, welches die Akademie, umgeben von den Portraits des Kaisers, Friedrich Wilhelms III. und IV., des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Carl, von Wappen und An⸗ sichten aus Eberswalde in reichen, grünen Arabesken zeigt. Von der Decke der Halle hingen Tafeln mit Waidmannssprüchen herab.
Ein Sängerchor von jetzigen und chemaligen Akademikern er⸗ öffnete die Feier mit einem Chor mit Soloquartett von E. Grell. Dann betrat der Qber-⸗Landforstmeister von Hagen die Tribüne, um die Brüder, die Chrengäste und Hausfreunde zu begrüßen. Seine Ansprache schloß mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser.
Der StaaftMinister Dr. Lucius theil fe hierauf mit, der Kgiser habe ihn beauftragt, Seiner freudigen Theilnahme an dem Feste Aus⸗ druck zu geben. Als Zeichen derselben habe der Kaiser der Anstalt Sein Bild verliehen. In diefem Augenblick wurde das Bild unter den freudigen Aurufen der Versammlung enthüllt. Der Minister faßte seine Wünsche für das fernere Gedeihen der Akademse in einem dreifachen Hoch auf dieselbe zusammen.
Ober ⸗Forstmeister von Spauckeren verlas hierauf die Allerhöchste Kabinetéordre an den Minister des Königlichen Hauses, wonach die Kronfideikommißkasse angewlesen wird, jährlich 1000 S an den Stipendienfonds der Anstalt zu zahlen.
Hierauf gab der Ober ⸗Forstmeister Danckelmann dem Danke Ausdruck gegen die Vorsehung, gegen den erhabenen Fürsten, unseren König, gegen den Würdenträger der Krone, gegen den Vorkämpfer und hervorragendslen Schüler der Aka demie, gegen die heimgegangenen Männer, welche die Lehr⸗ stühle am Walde aufgerichtet haben, gegen die Stadt Eberswalde und gegen die Festgenossen von fern und nah. Der Forst⸗Akademiker Graf Finck von Finckenstein sprach den Wunsch der Jugend aus, daß die Gaͤste in ihrer Fröhlichkeit ein Spiegelbild ihrer eigenen Jugend erkennen möchten. Der Bürgermeister Michaelis verlas ein Schrei⸗ ben der städtischen Behörden, wonach die Stadt beschlossen bat, die Namen von Hagen, Pfeil, Ratzeburg und Schneider durch Benennung neuer Straßen zu verewigen. Außer dem stiftete die Stadt für den Stipendienfonds 10606 5
Der Ober ⸗Landforstmeister von Hagen dankte mit einem Hoch auf Eberswalde. Direktor Borggrere überbrachte die Festgrüße der Forstakademie zu Münden, Rektor Dr. Beseler die Glückwünsche der Berliner Universität. Der Ober ˖ Landforstmeister von Hagen dankte mit einem Hoch auf die Universität Berlin. Direktor Judeich über⸗ brachte die Glückwünsche der Akademie zu Tharandt, For sfmeister Sprengel die der Akademie zu Poppelsdorf und einen schriftlichen Festaruß des Rektors der Universität Bonn, Professors von Hanstein. Chergesang beschloß diese Feier, auf welche dann um 3 Uhr das Fest—⸗ mahl in der Halle folgte.
Das Sommer Meeting auf der Rennbahn Hoppegarten nimmt am künftigen Freitag (1I. Juni) seinen sang und wird an diesem Tage,
zu An⸗ ; . sowie am Sonntag (13. und Mon⸗ tag (14.), jede mal Nachmittage 4 Uhr beginnend, gelaufen werden. Am Freitag wird zunächst das Versuchsrennen dert Stuten (2- und 3jähr. inländische) um den Preis von 1560 stattfinden. Dann folgt das Un ion⸗Rennen, das bedeutendste Flachrennen der Ber— liner Bahn, um den Staatspreis von 10 Gb * Ü 'und die Einsaͤtze und Reugelder, welche voraussschtlich die Höhe des Preises noch über⸗ treffen werden, da 60 Pferde zu diesem Rennen genannt sind. Dann folgt das Rennen um das silberne Pferd des hochseligen Königs und 300046 auf die Distanz von 3200 m, weiter das Verloosungtrennen um den Klubpreis von 2400.6, das Rennen um den Staats reis II. KRiaffe von 4500 M und endlich das Handicap Hürden Rennen um den Klubpreis von 1200 . — Der zweite Tag, Sonntag, 13. Juni, beginnt mit dem Versuchsrennen der Hengste (E2- und Z jährige in⸗ ländisch) um den Klubpreis von 15650 Hieran schließt sich der Preis der Diana, Staatspreis von 56060 6, zu welchem 43 Pferde gugemeldet sind. Dann folgt das Offizierrennen um den von Sr. Majestät dem Kaiser bewilligten Preis von 825 S0 Der Staate preis III. Klasse von 3000 M, das Verkauft ⸗Handicap um den Klubpreit von 1500 S è und das Sommer- Jagdrennen um den Klubpreis von 30900 M — Der dritte Tag, Montag, 14. Juni, bringt zunächst das Sierstorpff Memorial um den Klubpreis von 3066 zur Konkurrenz; ihm folgt das Rennen um den Staattpreiz IV. Klasse von 1506.4, und hieran schließt sich das Rennen um den silbernen Schild Sr. Majeflät des Kaisers und den Staatspreis von 19 0990 M auf die Fistanz von 3469 m, für welches 46 Unter⸗ schriften eingegangen sind. Nachdem noch das Seghorse⸗ Rennen um den Staatspreis von 1200 M für deutsche Jockeys gelaufen ist, folgt das Trost⸗Handicap um den Klubpreis von 1206 M für 1880 geschlagene Pferde, und den Schluß des Tages und des Meetings bildet sodann das große Armee. Jagd Rennen, die
Rennkassen und Billetschaltern zu vermeiden, getroffen, daß Billets zu allen Plätzen auf der zu den Extrafahrten der Ostbahn schon mehrere In validendank (Markgrafenstraße)
Bureau des zu haben sind.
Nach dem nur sehr beschränkte Mittel möglich, weil die
Den Etat einzuhalten bezugsweise samkeit nicht möglich gewefen und Rechnung übernommen werden.
Die Sammlungen. und der Benutzung der tigem Wachsen, und damit auch das
zu bila
Die
größeren Zahl
17 N
sind Geschenke. Bei den gemachten
daß sich allmählich das System schauung zeige. Einige besonders bemer die Abtheilung der Metallarbeiten, un
Münzschreins des worben. 16784 bemerken, daß ein Theil der nicht gedeckt ist. Größere Jahre 1879 nicht statt.
Wanderau
zeuge). Erlangen, in
Versendung; nicht Gegenstände,
bis letzten Dezember 36 992
und des Kunstgeweibes, welche systematisch aufgezogen und beschrieben sind. Reben
gänglichen Sammlung, sprechenden Aufschriften aufbewahrt wird, Sammlung eingereiht wünschengwerthe und nothwendige Erweite
mentale und kleinere figürliche eine Geschichte der verschiedenen Stilperloden geben, oder als plastische
Das Inventar der graphischen Darstellungen und kleinere: Nummern auf. Die diesjährige Mehr Der Werth der Vermehrung der Vorbild
deckel pro 1879: 25 901 S6 66 3. war im abgelaufenen Jahre gleich den Vo den Besuchern des Mufeumgt
Vorjahres — dieselbe benützt und zu Rathe
Die Permanente Aus stellung d: h. in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Ausstellern mit 1080 Gegenständen 52 650 MS 19 4 beschickt,. Die 136 Au folgt: Bayern 104, Preußen N, Hessen 3 Schweden 1, Italien 1. Die Die König Ludwigs flossenen Periode 1878559 51 Autsteller der Stiftung zu bewerben. Unter diesen eirea 450 Arbeiten um die Medaillen und beiten um die Geldpreise.
statt; dagegen haben eine größere Anzahl aus der Muster, und Vorbildersammlung
Wandervorträgen zur Illustration und V in 23 Städten ausgesteñt. Die Bibliothek mit Lesezimm
mehrung aufweisen; dafür aber war die zufriedenstellende. Der Stand der Bibli dem Inventar 3335 Nummern,
Besucher,
auf 8883 AM 16 45 021 4 91 3, beträgt der Werth der B der Bucheinbände 53 g05 S 7 5.
Der Zeichensaal in Verbindung m
treibenden und Kunstgewerbeschüler, daß d 2600, gegenüber der vorjährigen von 2000, Förderung des gewerblichen Un an die im vorigjährigen Jahresberichte wurde in diesem Jahre das Werk: Eniwü
Dr. O. von Schorn veröffentsscht. bildungen von Pokalen, Vechern ze. welche
tischen Werih besitzen. Eine andere werkerecht des 16. Jahrhunderts, Schildern
indem es die Verhäͤltnssfe Meister zu den Gefellen, Grund der damaligen gehört auch der (schon Katalog der Gruppe X. Metall, indem derselbe
unftgesetze rern der
bedeutendste Steeple. Chafe in Deutschland für aktive Offiztere des stehenden Heeres der deutschen Armee. Um das Drängen an den
schichtlichen Einleitungen schreibung der Gegenfltände beitragen soll,
Jahresbericht des Museunmz ju Nürn berg für 1879 haben demselben im Etats jahr 1379 zur Verfügung gestanden. Daß der Etat die Mittel zu einer ersprießlichen Thätigkeit gewährte, war überhaupt nur Herren Freiherr von Cramer⸗Klett und von Faber nicht nur die Zinfen des Ankaufgkapitalis für den vorschußweise deckten, sondern auch noch 6006 Sι als außerordent lichen Beitrag zur Deckung eines Defizites aus dem Vorjahre jahlten.
müssen einige Posten auf die neue
Sammlungen
im großen Publikum und bei den Künstlern und Gewerbetreidenden. Die Mustersammlung des Bayerischen Gewerbemuseums wurde im Jahre 1879 um 247 Inventarnummern mit einer bei Weitem von Gegenständen vermehrt. Geschenke; auf die technologische Abtheilung kommen im Ganzen ummern, darunter solche von bedeutendem Werthe; 20 davon Ankäufen wurde darauf gesehen, zwar möglichst gleichmäßig die einzelnen Gruppen der Sammlung zu berücksichtigen, besonders aber einzelne Gruppen so zu ergänzen, der Sammlung durch die An⸗
Bronze (Korybante) von Martin in Paris; eine theilweise galvano⸗ plastisch hergestellte versslberte, theilweise und Morgen) von Elkington in Birmingham; verschiedene alt⸗ persische tauschirte und damaszirte Waffen naissanceverzierungen aut ge stattetes messingenes versilbertes Kästchen. Für die Abtheilung der kleineren Arbeiten wurde ein Gyptabguß des im, Bayerischen Natlonalmuseum zu München befindlichen Elsenbein⸗ Kurfürsten Maximilians J. von Ängermayr er—
Der Werth der angekauften Gegenstände beziffert sich auf „MA; der der Geschenke auf circa 466 i hier genannten Anschaffungekosten noch
Dagegen erhielten eine größere Zahl von Gegenständen aus der Mustersammlung zum Zweck temporärer Auz⸗ stellung die Städte Münchberg (Textilarbeiten), Landshut (Werk⸗ zwei Sendungen (Email⸗ und Drechslerarbeiten) und Straubing (Werkzeuge und moderne Eisengüsse aus der Per— manenten Ausstellung). — Etwa 504 Gegenstände kamen eingeschlossen in diese welche anläßlich der Wandervorträge verpackt und ver⸗ sendet werden mußten. Die Zahl der Besucher betrug vom 1. Januar Personen, darunter 392 nach im Ganzen 2758 Personen mehr als im Vorja Vor bil dersammlung enthielt am Schluffe des gegen 37 700 verschiedene Abbildungen von Gegenständen der Kunst
welche in 120 Kästen mit dem Inhalt ent—
Wandschränken ein sehr reiches Abbildungsmaterial, welches der zu werden bestimmt ist,
An den Wänden und über den Schränken befinden sich 357 orna— Gypsabgüsse Ornamentformen nach Zeit. und
Vorbildersammlung weist
1957 6 20 ; dazu den Stand pro 1878 mit beträgt der Werth dieser Sammlung inklusive der Kästen und Pappen⸗ Die Benützung der Sammlung
haben 32656 Personen, Gewerbtreibende aller Fächer, Gem erbebeflissene und Künstler = gegenüber 2736 des ; gezo zen. Auch von auswärts ward die Vorbildersammlung vielfach in Anspruch genommen. Gleich den Vorjahren wurde die Sammlung auch dieses Jahr wiederholt von auswär⸗ tigen Museumevorständen zum Zweck ihrer Nachbildune studirt. Pläne und Programme wurden u. Ä. näch Düsseldorf und nach Pest verlangt.
im Versicherungswerth von
Baden 3, Oesterreich 3, Besucherzahl betrug 35 492 Personen— Preis stiftung hatte in der ver— veranlaßt, sich um die Preise
Wandergusstellun gen fanden im abgelaufenen Jahre nicht
ausgewählte Stücke dieser beiden Sammlungen wurden
wegen der geringen hiefür verfügbaren Mittel nur eine
darunter Bücher. Als Neuerwerbungen sind 22 Nummern Die erhöhte Benützung der Bibliothek ergiebt sich aus welche 2494 beträgt, gegenüber 20865 des Vorjahres. Werth der Erwerbungen für die Bibliothek pro 1879 g; dazu gerechnet den Stand pro 1878 mit
erfreute sich in diesem Jahre, besonders während der Wintermonate, eines so regen Besucheg, hauptsächlich von Seiten der Gewerbe⸗
Johann Sibmacher (aus dem Jahre 1590), mit einem Vorwort von Es enthält 12 Blätter mit Ab=
auch heute noch einen hervorragenden künstlerische n und vorbildlich prak⸗ ublikation: Nürnbergisches Hand⸗
Gewerbeleben von Br. Stockbauer, hat meh des damaligen Gewerbestandes — zu den Lehrjungen und unter sich — auf
diefer Mustersammlung, sowohl durch seine technologischen und ge⸗ wie nicht minder durch die Art der Be—
ist die Einrichtung Rennbahn wie auch Tage zuvor in dem ohne Preiserhöhung
Bayerischen Gewerbe⸗
Nonnengarten nziren, ist trotz aller Spar⸗
des Besuches ist in ste⸗ ihres Zweckes
Zunahme Verstaͤndniß
Hiervon sind 53 Nummern
kenswerthe Objekte erhielt d iwar: einen Rohguß in
vergoldete Kanne (Nacht
und ein mit reichen Re⸗
„; dabei ist zu
s stellun gen fanden im
so zur Zahl sind die zahlreichen
ö dem ⸗ re 1ñ378. Die Jahres 1879
geordnet auf 4770 Kartons dieser, jedem Besucher zu
befindet sich noch in zwei
sobald die höchst rung derselben möglich ist. aufgestellt, welche Vorbilder anregen sollen. an einzelnen oder größeren Werken ung umfaßt 22 Nummern. ersammlung stellt sich auf 23 952 Æ 40 ,
rjahren sehr lebhaft. Von
wurde in diesem Jahre, Dezember 1879, von 126
sͤsteller vertheilen sich wie
waren 38 Bewerber mit 13 Bewerber mit 13 Ar⸗
von Vereinen Gegenstände
leihweise erhallen, und g bei den eranschaulichung derselben
er kann in diesem Jahre geringe Ver⸗ Benützung eine durchaus othek 1879 beträgt nach 3542 gebundene eingetragen. der Zahl der Der beziffert sich
ibliothek 1879 ohne Ansatz
it der Vorbildersammlung
ie Zahl der Besucher auf anstieg.
terrichts. Im Anschlusse erwähnten Publikationen rfe für Goldschmiede von
„wie in früherer Zeit, so
ngen auß dem Nürnberger r allgemeine Bedeutung, der veranschaulicht. Hieher Stelle besprochene) Arbeiten aus
bei der Metallbearbeitung vorkommen den Prozesse, Techniken und Verfa. rungsweisen zu erweitern und zu verbreiten und durch zahlreiche Abbildun. gen vorbildlich anzuregen. Mit dem Jahre 1875 wurden die Lehrvortrag eingeführt und damit in der deg Baye. rischen Gewerbemuseums vo Mit der Einrichtung dieser Lehrv werbliche Wissenschaft un errichten versuch treibenden die
ö
rtrage, arts et
werbfmann, besonders der Arbe
ben möchte,
geübte mit der Versuch zu dem Abschnitt
konnten, zunãchst machen. Ueber g den Oeffentliche
assung,
ist in
ausführlich berichtet zu Unterrichtszwecken wurden
d Schulen — die Fachschule füt Kunstgewerbeschule in Pforzheim ꝛc.
sen waren im abgelaufenen älfte sehr vielfach von Ge— pruch genommen worden.
Die öffentlichen Vorträge, welche im Bayerischen Ge—⸗ werhemuseum während der Wintermonate Abends von 8 bis 9 Uhr im Hörsaal in Verbindung mit kleineren Ausstellungen oder unter Vorführung von Versuchen gehalten werden, hatten sich auch im ab= gelaufenen Jahre einer besonders regen Theilnahme zu erfreuen. Ez fanden in der Zeit vom 6. Januar bis einschließlich 31. März und
einschließlich 15. Dezember 19 Vorträge statt,
vom 3. November bis welche zusammen von 5436 Personen besucht wurden.
einschließlich des Monats Mär; abgehalten wurden. Einladung zu diesen Vorträgen war ein ganz sich in die aufliegende Einzeichnungs liste Theilnehmer einschrieben, welche im Älter vom 16. — 60. den, die aber zumeist dem waren dies Gewerbsmeister, Gesellen, außerdem Lehrer und Lehrerinzen, einige Kaufleute und Schüler der Nürnberger Lehranstalten. Die Lehrvorträge sollen in ein⸗ zelnen Kursen je einen Abschnitt der Wissenschaft, der Technik, der Kunst behandeln, und zwar in (iner Weise, welche den Verkehr des Vortragenden mit den Zuhörern ermöglicht und da— durch das Verständniß des Vorgetragenen erleichtert. Bestimmt sind die Vorträge für Erwachsene, welche sich mit den für ihren Beruf nöthigen Kenntnissen und Fertigkeiten bereichern wollen. veranstaltet. Das zum Skizziren
von Zeichnungen erforderliche
und die Wahl der Lehrer haben währt; am Schlusse der Vorträge hatte noch jeder der die Durchschnittszahl von 120 Zuhörern.
Vorträge an anderen Orten, Wan dervorträgze, in den Vorjahren, auch im Jahre 1879 wieder veranstaltet, und zwar zunächst über die Pariser Ausstellung. Eine größere Zahl von Vorträgen über künstlerische, technische und gewerbliche Fragen wurden
lichen Stellung in Nürnberg und in andern Städten auf Grund ergangener Einladung gehalten.
Das Aus kunfts bureau setzte seine bisherige Thätigkeit in der früheren Weise fort.
Das chemische Laboratorium bewegte sich bezüglich seiner Thätigkeit naturgemäß innerhalb desselben i ,. wie in den Vor⸗ jahren, indem dasselbe bestrebt war, den Gewerbetreibenden mit Rath und That von möglichst großem Nutzen zu sein. Die Ärbeiten des Labo⸗ ratoriums zerfielen in zwei Gruppen, in analytische und in experimentale, zur Lösung einer technisch⸗chemischen Aufgabe unter⸗ nommen, theils veranlaßt durch Gesuche von treibenden, theils aus eigener Injtiative Es wurden vom 1. Januar bis zum z1. geführt: Analysen für Gewerbetreibende 54, mit quantitativen Ve⸗ stimmungen z20, Analysen für Zwecke des Gewerbemuseums 1II2, mit quantitativen Bestimmungen 470, Versuche, angestellt im Auf⸗ trage von Gewerbetreibenden 164, Versuche, hervorgegangen aus eigener Initiative 80, im Laufe des Jahres wurden Anfragen ge⸗
stellt 512. Zeitschrift. Die Wochenschrift Kunst und Ge—
Dezember 1875 aus⸗
Die wer be' mit dem Beiblatt Mittheilungen des Bayerischen Gewerbe⸗ museumt hat im Jahre 1859 namentlich an Textillustrationen nach Or ginalzeichnungen eine bedeutende Bereicherung erfahren.
Der Verein für deutsches Kunstgewerbe hält morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, Wilhelmstr. 118, im Deutschen Vereink⸗ hause seine vierundzwanzigste Hauptversammlung, in welcher Hr. Baurath Heyden über ein Konkurrenzausschreiben im großen Stil und Hr. Dr. Pabst über Zinnguß Vorträge halten werden. Gäste können durch Mitglieder eingeführt werden“
Seit dem 1. Juni d. J. werden bei der hiesigen Billetexxedition der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn Retourbillets zu ermäßigten Preisen init achttägiger Gültigkeit nach den Stationen Mer seburg, Weißenfels, Naumburg, Kösen, Großheringen, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach, Immelborn, Meiningen, Coburg, Sonne⸗ berg, Jena, Rudolstadt, Schwar; a und Saalfeld verausgabt.
Die nächte Noeität des Belle, Alliance. Theaters ist ei Schwank von Anton Anno, dem Verfasser der „beiden Reichen⸗ müller‘ und betitelt sich Das herrenlose Gut“.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
Berlin:
das Verständniß fuͤr die!
leinschließlich Börsen⸗Beilage).
für ge⸗
ge gefaßt, dan Zeichen.
Städten Frankreichs üblich gewerde] igt, doch der Mangel an Geld, fomi ö
n den
Allerding; n, welche den Schwerpunkt auf Be. nicht besonders günstige finanzielle Fr.
; j n be Eine wesent⸗ liche Ergänzung fanden diese Vorträge in den in diesem Jahre ein. gerichteten Lehrvortz ägen, welche in der Zeit vom 7 Januar bis Der Erfolg der außerordentlicher, indem bis zum 6. Januar 469 Jahre stan. Alter von 25 —=35 Jahren angehören. C3 Arbeiter und ältere Lehrlinge;
gen Soweit als es möglich und thunlich war, wurden auch Versuche und Uebungen
Papier wurde in handlicher Form (als Blockblätter) an die Zuhörer . unentgeltlich abgegeben, wie auch die Vorträge selbst unentgeltlich waren, Die Richtigkeit des Programmes, die Art der Lehrmethode sich auch durch großen Erfolg be⸗ Vortragenden
wurden, we
von Beamten des Bayerischen Gewerbemuseums außer ihrer dienst⸗
Gewerbe ⸗ hervorgegangen.
zum Deutschen Reichs⸗-An
M 132.
—
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Juni
r / 3 d
Krrußischrn ÄAtaats-Anzeigerz: Berlin, 8. I. 2Bilzelm⸗Straße Nr. 532.
33 erate für den Deutschen Reichs u. Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗
reglster nimmt an die Königiicht Sxpebitlon der Rantschrn Reichs ⸗-Anzuigers und Aöniglich
. Stsckbriefe and Vnt ers a ckunga - Sachen. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladnagsn u. dergl.
Verlocsang, Araortisatisn, Zinzzaklung
A. a. S. von Sffentlichen Papisren.
. r.
Terkäufe, Verpachtungen, Submissienen ete. 7.
1889
.
ladaztrielle REtabliasementa, Fabriken and Grosakandel.
Verschiedene Bskanntra achuxgen.
Literariache Anzsigeꝶ.
Theater- Anr sigen. In der Börzgen-
Jaserate nehmen an! die Annoncen⸗Expeditionen des „Ing alidenßant -, Rudolf Mosse, Haasen tern & Bozgler, G. L. Dauße & Co., E. Schleie, Büttner & Dinter, sowie alle übrigen gräseren
2
Annsneten⸗Bnreans.
Familiss - Nachrichten. beilage. **
Snbhbastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an— hängige Auteinandersetzungen: 15 die Sache, hetref · send die A lösung der mehreren Stammgutsbesitzern zu Wendisch⸗Sagar in der Königlichen Braschener Forst zustehenden Streuberechtigung, Kreis Crossen Nr. 1015, 2) die Sache, betreffend die Ablösung der mehreren Grundbesitzern zu Münchsdorf in der Königlichen Braschener Forst zustehenden Streube⸗ rechtigung, Kreis Crossen, 3) die Aufhebung der Hütungberechtigungen der Grundbesitzer zu Cladow und Lohen in der Königlichen Cladower Forst, Kreis Landsberg a. W. Nr. 552, 4) die Separation der Feldmark Brieskow, Kreis Lebus Nr. N71, 5) die Reallasten Ablösungssache von Britz, Kreis Anger · münde Nr. 33, 6) die Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der verschiedenen Grundbesitzern zu Paaren in Glien in der Königlichen Falkenhagener Forst zu⸗ stehenden Hütunge - Gerechtsame, Kreis Ost, Havelland Nr. T6, 7) die Sache, betreffend die Aufhebung der den Kolonisten zu Bötzow in dem Königlichen Fal⸗ kenhagener Forstreviere zustehenden Hütungsrechte, Kreis Ost⸗Havelland Nr. 83, 8) die Realasten⸗Ab⸗ lösungssache von Stölln, Kreis West⸗-Havelland Nr. 13, werden sowohl wegen mangelnder Berich— tigung des Besitztitels mehrere Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des 5§. 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. Mär 1850 und des Artikels 15 zes Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergän—⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs—⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Ge⸗ mäßbeit der 5§5. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be— theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz2 ansprüche oder sonst etwa ein Interesse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 12. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem General Kommissions⸗Sekretär Knoll, in unserem Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 8, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigen ⸗ falls sie die vorbezeichneten Augeinandersetzungen selbst im Falle ihrer Verletzung und sofern An—⸗ sprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, dasjenige gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angegebenen Gesetzesvorschriften vorläufig legi— timirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fest⸗ gesetzt worden ist, auch mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. II. Ferner haben in mehreren hei uns beziehungsweise der Königlichen Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domãä⸗ nen und Forsten zu Potsdam anhängigen Aus— einandersetzungen die festgestellten Kapitalabfindun— gen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗ thekengläubigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festge stellt worden sind: I) in der Zaunholjablösungssache von Modderwiese, Kreis Friedeberg N. / M. Nr. 454, auf 2. 197 M 82 3 für das Erbzinsgut Grundbuch Nr. 2 wegen der unter Abtheilung III. Nr. 2 für Karl Wilhelm Roesler und Ehefrau Beate, geb. Kuhnke, eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder, b. 624M 76 3 für das Erbzinsgut Grundbuch Rr. 20A. wegen der Abtheilung III. Nr. 4b. für den Leib⸗ gedinger Karl Wilhelm Loefert und dessen Ehefrau Einestine Wilhelmine, geb. Biberstein, eingetragenen 125 Thlr. Restkaufgelder, C. 215 1 88 9 des hal⸗ ben Erbzinsguteg Grundbuch Nr. 21 P. wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für den Polizeidiener Gustav Lud⸗ wig Schulze eingetragenen Darbehns von 360 Thlr., d. 36 Mƽ 78 3 des Grundstüͤcks Grundbuch Nr. 21 R. wegen der Abtheilung III. Nr. 3 2. für Friedrich Wilhelm Kannewischer und Ehefrau Wilhelmine, geb. Kootz, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedinge, . 154 4. 32 3 des Erbzinsguts Grundbuch Rr. 25 B. wegen der Abtheilung III. Nr. eingetragenen 105 Thlr. Forderung für den Eigenthümer CGhristian Püpke und Ehefrau Hanne Loulse, geb. Schaefer, . 2X29 4 22 g des Erbzinsguts Grundbuch Rr. 30 A. wegen der Abtheilung 11I. Nr. 7 für den Ausgedinger Karl Senlpiel und Chefrau Christiane, geb. Kuß⸗ mann, eingetragenen 260 Thlr. rückständlge Kauf⸗ . g. 77 S 58 3 der Erbzinsgrundftücke GHrundbuch Nr. 346. und 350. wegen des bei Grundbuch Nr. 34 B. Abtheilung III. Rr. 2p. und bei Grundbuch Nr. 35 6. Abtheilung J1i. Rr. Jb. für Johann Traugott Matthey eingetragenen Muttererbeg von 9 Thlr. 15 Sgr., h. S4 Æ B 3 des Erbzinzguts Grundbuch Fir. 121 wegen der Abtheilung 1II. Nr. 1 fur den Mühlenbefitzet Hein rich Protsch zu Eschbruch eingetragenen zh) Thir. Darlehn, Y in der Sache, bekreffend die Ablöfung der Forsiberechtigungen der bäuerlichen Wirthe zu Sacro, Kreis Sorau, Rr. 921 auf a. 55 M des Ganzbauerguts Grundbuch Nr. 23 daselbst wegen
as. der Abtheilung r. für die Augge⸗ dinger · Wittwe Kuller, Marie, geb. Ffaniat einge · tragenen Ausgedinge und 100 Thlr., bb. der Abthei. lung III. Nr. 4 für den Schänker Karl Merschank fingetragenen 1609 6, b. 77 M 10 3 des Klein- bauergutg Grundbuch, Nir. 30 wegen“ der Äbthei— lung 1II. Rr. 2a. für die . Häusler Fabian, Anna Cfisabelh, geb. Kube, eingetragenen
f A. 338 S. 09 3 für das Grundstück Band XVII. Fol. 1 Nr. JL des Grund- buchs von Limsdorf wegen der Abtheilung III. Nr. L für die Christiane Reichert eingetragenen 10 Thlr., b. 86 ƽ 24. 3 für das Grundftück Band XVII. Blatt 37 Nr. 7 desselben Grundbuch? wegen der Eintragungen an. Abtheilung II. Nr. 6 ven 100 Thlr. fuͤr Jobann August Gelbrecht zu Moellendorf, bh. Abtheilung III. Rr. 8 von 13 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. für den Büdner Christlan Lehmann zu Bugk, 6. 244 S 29 9 fuͤr das Grund stück Band XVII. Blatt 49 Nr. desselben Grund buchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. 2 von 50 Thlr. für Christian Liepe und dessen Ebefrau Anna Sophie, geb. Kussatz, L. Abthei. lung III. Nr. 32. von 61 Thlr. 25 Sgr. für Louise Wilhelmine Henriette Liepe, 5) in der Sache, betreffend die Ablöfung der verschiedenen Bfdner⸗ resp. Kolonistenstellen zu Langendamm in der Kö— niglichen Colpiner Forst zustehenden Hütungs be⸗ ziehungsweise Brennholzberechtigungen, Kreis Bees= kow Storkow Nr. 75 b. auf 2. 150 Sσ für das Grundstück Band J. Blatt 85 Nr. 15 des Grund⸗ buchs von Langendamm wegen der Abtheilung JI. Nr. 2 für Johann Lenz und dessen Ehefrau Doro thee Louise, geb. Krueger, eingetragenen 50 Thlr., b. 150 1 für das Grundstück Band J. Blatt 187 Nr. 32 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ 1 eingetragenen 50 Thlr. für Martin Friedrich Kleemann, C. 240 4. für das Grundstück Band JI. Blatt 163 Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Altsitzer Johann Eberhardt Seiler und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Gragnick, eingetragenen S9 Thlr. d. 240 6 für das Grund stück Band J. Blatt 169 Nr. 19 desselben Grund buchs wegen des Abtheilung II. Nr. 4 fur die Wittwe Rempf Sophie, geb. Graef, eingetragenen Ausgedingeg. 6. 240 ν für das Grundstück Band i. Blatt 121 Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen; aa. Abtheilung III. Rr. 12. Vater⸗ erbe von 8 Thlr. 1116, Pf. und Abtheilung IIi. Nr. 3 Antheil an dem Muttererbe von 60 Thlr. für Martin Koenig, bb. Abtheilung III. Nr. Jb. Vatererbe von 8 Thlr. 11 Pf. und Abtheilung III. Nr. 3, Antheil an dem Mußttererbe von 66 Thlr. für Johann Koenig, ce. Abtheilung Il. Nr. I. Vatererbe von 8 Thlr. 1116 Pf. und Abtheilung Il Nr. 3 Antheil an dem Muttererbe von 60 Thlr. für Christian Koenig, dd. Abtheilung 1II. Nr. Id. Vatererbe von 8 Thlr. 111 Pf. und Abtheilung III. Nr. 3 Antheil an dem Muttererbe von 660 Thlr. für Marie Elisaheth Koenig, ee. Abtheilung 111. Nr. 2 von 69 Thlr. für die Wittwe Koenig, Anna Elisabetb, geb. Schramm, f. 240 MS für das Grund⸗ stück Band J. Blatt 127 Nr. 22 deffelben Grund— buchs wegen der Abtheilung III. Nr. J ein—⸗ getragenen 199 Thlr. für den Kolonisten Gottfried Christoph zu Wulschen. g. 40 MS für das Grundstück Band J. Blatt 145 Nr. 25 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen: aa. Abtheilung III. Nr; la. 7 Thlr. 199 Gr. 4 3 Muttergut für Johann Lrüger, bb. Abtheilunz III. Nr. 1b. 7 Thir. 199 6r. 4Pf. Muttergut für Gottfried Krüger, ec. Abtheilung Ji. Nr. 1. J Thlr. 19 gGr. 4 Pf. Muttergur für Dorothee Sophie Krüger, dd. Abtheilung III. Nr. LC, d., e., g. von zusammen 28 Thlr. 5 gGr. 4 Pf. für die Ehefrau des Martin Krüger, Voro— thee Louise, geb. Gliese, ee. Abtheilung III. Nr. 1h. 7 Thlr. 19 gGHr. 4 Pf. Muttergut für Martin Krüger, sf. Abtheilung III. Nr. 2 von 20 Thlr für den Kolonisten Gottlieb Nucke zu Eöllmitz, h. 240 M für das Grundstück Band J. Blatt 169 Nr. 29 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Korfes, Marie Elisabeth, geb. Bubel, in Langendamm ein getragenen Restkaufgelder von 40 Tblr., i. 240 M. für das Grundstück Band J. Blatt 7 Nr. 2 dessel⸗ ben Grundbuchs aa, wegen des Abtheilung II. Nr.? für Johann Friedrich Krüger und dessen Ehefrau Louise, geb. Bock, ein getragenen Altsitzes und Aus ⸗ ßedinges, bb. wegen der Abtheilung III. Nr. 4f. für die Kolonist Christophschen Eheleute eingetragenen 60 Thlr., k. 240 M für das Grundstück Band J. Blatt 43 Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Bataillongarzt Dr. Koch zu Fuürstenwalde eingetragenen 29 Thlr., 6) in der Sache, betreffend die Aufhebung der 11 Kolonisten zu Briesenluch in der Königlich Colpiner Forst zustehenden Brennholiberechtigungen, Kreis Berg⸗ kow⸗Storkow Nr. 75h., auf: a4. 240 S6 für das Grundstück Band I. Fol. 7 Nr. 2 des Grundbuchs von Briesenluch wegen der Eintragung Abtheilung III. Rr. 2 von 62 Thlr. 16 Sgr. für die Wittwe Markte Elisabeth Gn dig b. 240 A für das Grundstück Band J. Blatt 15 Nr. 3 desselben Grundbuchs aa, wegen der Ab— tbeilung II. Nr. B für die Wittwe Bing, Anna Sophie, geb. Sielisch, eingetragenen lebens länglichen freien warmen Wohnung, bb. wegen des Abtheilung III. Nr. 8 für den August Karl Fried⸗ rich Niegel eingetragenen Antheils an dem Mutter erbtheil von 125 Thlr., C. 240 S für das Grund⸗
buchs wegen der Eintragung Abtheilung III. Nr. 4 von noch 100 Thlr. für den Kossäthen und Gerichts. mann Wilhelm Schneider zu Alt“ Markgraspies ke, d. 240 M für das Grundstück Band J. Blatt 25 Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Eintragung in Abtheilung III. Nr. IJ von 50 Thlr. Restkauf⸗ geld für die verehelichte Kolonist Dommel, Anna Louise, geb. Schroeder, früher verwitwete Beutner, 8. 240 1 für das Grundstück Band J. Blatt 77 Nr. 7 defselben Grundbuchs wegen der für den Altsitzer Johann Friedrich Gorgasß in Abtheilung 1II. Nr. 4 eingetragenen 38 Thlr., f. 240 M für das Grund⸗ stück Band J. Blatt 49 Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der für den Altsitzer Martin Kussatz in Ab— theilung 1III. Nr. 2eingetragenen 88 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., 7) in der Sache, betreffend die Aufhebung der den Kolonisten zu Neu⸗Markgrafpieske in der Königlich Colpiner Forst zustehenden Hütungs, und Brennholzberechtigungen, Kreis Beeskow Storkow Nr. T5 h. auf a. 300 ½υ für das Grundstück Band J. Blatt 1 Nr. J des Grundbuchs von Niu⸗Markgraf⸗ pieske wegen der Eintragung Abtheilung 111. Rr. 1 von 75 Thlr. für den Altsitzer Johann Christian Schoene, E. 300 M. für das Grundstück Band J. Blatt 85 Nr. 15 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. i von? Thlr. für den Vormund Schichholz. bb. Abtheilung 111. Nr. ? von 2 Thlr. für den Schulen Bauer zu Alt— Markgraspies ke, ce. Abtheilung sII. Nr. 3 von 4 Thlr. für des Wittwers Vater zu Schoenewalde, dd. Abtheilung Il, Nr. 6 von 8 Thlr. für die ver⸗ ehelichte Foerster, Christiane Charlotte, geb. Galle, e. 300 „S für das Grundstück Band J. Blatt 165 Nr. 28 desselben Grundbuchs wegen der Eintragun— gen aa. Abtheilung III. Nr. J1 von 35 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für Karl Ludwig Schulz, bb. Ab⸗ theilung III. Nr. 2 von 365 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für Dorothee Louise Schulz, cee. Abtheilung III. Nr. 3 von 35 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für Marie Elisabeth Schulz, dd. Abtheilung III. Nr. 4 von 16 Thlr. 18 Sgr. 82/5 Pf. für Borothee, Wilhelm und Friedrich, Geschwister Deutschmann, d. 305 ( für das Grundstück Band J. Blatt 169 Nr. 29 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Rr. 1 von 7 Thlr. für den frühe⸗ ren Wirth Zacharias Friedrich, bb. Abtheilung III. Nr. 2 von 7 Thlr. für den Kirschban und dessen Ehefrau, ee. Abtheilung III. Nr. 8 von 6 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. für den Johann Friedrich August Voigt, 8. 300 S für das Grundstück Band J. Blatt 131 Nr. 31 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post von 25 Thlr. 20 Sgr. für die verehelichte Nickel, Anna Dorothee geb. Schulze, f. 300 AM für das Grund⸗ stück Band J. Blatt 187 Nr. 32 desselben Grund⸗ buchs, aa. wegen der Abtheilung III. Nr. J für den Amtsrath Bütow zu Stahnsdorf eingetragenen 10 Thlr., bb. wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Karl Gottlieb Koenig eingetragenen rückständi⸗ gen Kaufgelder von 59 Thlr., g. 500 „M für das Grundstück Band J. Blatt 193 Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 von 40 Thlr. 21 Gr. 6 Pf. für den Amtsrat Bütow zu Stahnsdorf, bb. Abtheilung 1II. Nr. 40. von 25 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. und Abtheilung III. Nr. 5e. von 490 40 20 3 für den Weichensteller Johann Friedrich Fer · dinand Nickel zu Rixdorf bei Berlin, h. 300 S für das Grundstück Band J. Blatt 199 Nr. 34 desselben Grundbuchs aa. wegen des in Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Nickel, Anna Dorothee, geb. Andreß, eingetragenen Altsitzes und Ausgedinges, bb. wegen der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Restkauf⸗ gelder von 50 Thlr. für Johann Friedrich Erdmann Nickel, i. 240 S für das Grundstück Band J. Blatt 79 Nr. 14 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Wittwe Beck, Dorothee Louise, geb. Miethe, zu Neu⸗Markgraspieske noch ein getragenen 75 Thlr., 8) in der Sache, betreffend die Aufhebung der 12 Büdnern⸗ resp. Kolonistenstellen zu Colpin in der Königlich Colpiner Forft zustehen⸗ den Hütungsberechtigungen, Kreis Beeskow · Storkow Nr. T5 g auf a. 120 46 für das Grundstück Band V. Blatt 1935 des Grundbuchs vom Landbezirk (Colpin) wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Buͤdner Schiemann, Louise geb. Flucht zu Reichen walde eingetragenen 150 Thlr., b. 120 ½ für das
buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Ko⸗ lonisten Gottlieb Dommel und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Bock, eingetragenen 190 Thlr. Rest- laufgel der, . 120 4 für das Grundstück Band XIII. Blatt 3 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2f. und Abtheilung III. Nr. 3. für Marie Therese Emilie Bertha Schulze eingetragenen 1I3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. resp. 13 Thlr. 15 Sgr., 9) in der Sache, betreffend die Aufhebung der zwei Büdnerstellen zu Wenzlow in der Königlichen Frie⸗ dersdorfer Forst zustehenden Hütungs« und Brenn⸗ holzberechtigungen, Kreitz Beeskow. Storkow Rr. 45, auf a. 285 S für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Wenzlow wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 2 für Martin Wild eingetra— enen 40 Thlr. 7 Sgr., bb. der Abtbeilung III. gỹ! 4a, für Johann Georg Baschin und dessen Ehelrau eingetragenen 109 Thlr., es, der Abthei⸗ lung III. Nr. 44. für Heinrich Baschin eingetrage⸗ nen 33 Thlr. 10 Sgr., b. 285 M für das Grund⸗ stück Band J. Blatt 33 Nr. 5 desselben Grund⸗ buchs wegen des Abtheilung II. Nr. 3 für die Wittwe Kesper, Dorothee, geb. Grund, eingetrage · nen Altentheils, 10 in der Sache, betreffend die
Grundstück Band XIV. Blatt 1 desselben Grund⸗
Weide und Brennholzberechtigungen, Kreis Bees⸗
kow · Storkow Nr. 46, auf a. 180 ½ für das Grund⸗
stück Band J. Fol. 7 Nr. 2 des Grundbucks von
Friedrichshof wegen der Eintragung Abtheilung Ji.
Nr. 5 von 100 Thlr. für die verehelichte Möühlen⸗
meister Otto, Johanna Henriette, geb. Dochel, zu
Wenzlow. b. 180 ½. für das Grundstück Band 'i.
Fol. 25 Nr. 5 des Grundbuchs von Friedrichshof wegen der Eintragung Abtheilung III. Nr. 10 von
12 Klafter Kiefern⸗Knüppelholz ev. 24 Thlr. für
die Altsitzerin Wittwe Lefeber, Charlotte Sophie,
geb. Hinze, fr. Wittwe Baschin, zu Friedrichs hof,
8. 180 S für das Grundstück Band J. Fi. 37
Nr. J des Grundbuchs von Friedrichshof wegen
der Eintragung ga. Abtheilung III. Nr. 55 von
Thlr. für die Wilhelmine Stoepper, ppb.
Abtheilung III. Nr. 6 von 83 Thlr. für den
Schneider Friedrich Wilhelm Stoepper, d.
180 Æ für das Grundstück Band I. Pol.
149 Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. 2a. von 13 Thlr. 19 Sar. 7 Pf. für Sophie Guthmann,
Eb. Abtheilung 1III. Nr. 2b. von 13 Thlr. 19 Sgr. Pf. für Karoline Wilhelmine Guthmann, ec. Ab⸗ theilung III. Nr. 2c. von 13 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. für Marie Sophie Charlotte Guthmann, dd. Ab- theilung III. Nr. 24. von 13 Thlr. 19 Sar. 7 Pf. für Wilhelm. Gottfried Guthmann, e. 180 6 für das Grundstück Band J. Fol. 55 Nr. 10 desselben
Grundhuchs wegen der Eintragungen aa. Abthei⸗
lung III. Nr. 1 von 25 Thlr. is Sgr. 6 Pf. für
3 Geschwister Lefeyre, bb. Abtheilung III. Nr. 2
don 3! Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. und einen Auszug für
Franz Lefepre, t. 186 M für das Grundstück Band J.
el. 61 Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der
Eintragungen aa. Abtheilnng II. Nr. 3 einen freien
Sitz, freie Heizung und die unentgeltliche Benutzung
eines halben Morgen Landes und außerdem ein
neues leinenes Hemd und ein Paar dergleichen Hosen für Johann Heinrich Weithauer, bb. Abtheilung JI.
Nr. 4 Ausgedinge für den Schullehrer Johann
Georg Künell und dessen Ehefrau Marie Elssabeth,
geb. Stelzer, g. 180 4½ für das Grundstück Band 1. kel. 713 Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Schiffer Johann Friedrich Paetel und dessen Ehefrau Anna Char⸗ lotte, geb. Kuhle, zu Friedrichshof eingetragenen Restkaufgelder von 160 Thlr., h. 180 S6 für das Grundstück Band J. Fol. 109 Nr. 19 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 2 für den Altsitzer Johann Friedrich Paulick zu Friedrichs— hof eingetragenen Restkaufgelder von 55 Thlr., i. 180 M für das Grundstück Band JI. Fol. 127 Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Altsitzer Jo⸗ hann Gottfried Baetke eingetragenen 50 Thlr. k. 180 M6 für das Grundstuͤck Band I. Fol; 167 Nr. 27 desselben Grundbuchs wegen des für Michael Blaeske in Abtheilung III. Nr. 1L eingetragenen Vaterguts von 5 Thlr., J. 180 A6 für das Grund⸗ stück Band J. Fol. 163 Nr. 28 desselben Grund buchs, aa. wegen der für den Schäfer Friedrich Schöneberg zu Friedersdorf in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr., bb. wegen der in Abtheilung III. Nr. 3 für den Kossäthen Martin Schulje in Friedersdorf eingetragenen 16. Thlr., 11) in der Fischereiablösungssache von Reinicken⸗ dorf, Kreis Nieder⸗Barnim 111. 1 R. 545 auf 177 4 14 3 für das Bauergut Band J. Blatt Nr. 10 zu Reinickendorf wegen des Abtheilung III. Nr. 4 für den Gutsbesitzer Emil Eduard Julius Messow eingetra tenen Kaufgelder⸗Rückstandes von 3000 6 nebst Zinsen, 12) in der Brennholzab⸗ lösungssache von Schluft Königlich Groß · Schöne becker Forst, Kreis Nieder Barnim Nr. 125 auf a. 100 M des Grundstücks Band JI. Nr. 2 von Schluft wegen des Abtheilung III. Nr. 6 für den Büdner ⸗Altsitzer Christian Kosse zu Groß⸗Schönebeck eingetragenen Kapitals von 200 Thlr., b. 100 des Grundstücks Band J. Nr. 3 daselbst wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Amalie Louise Schulze, verehelichte Schiffseigner Hermann Wendland Karl Friedrich Wilhelm Schulze eingetra⸗ genen Muttererbes von je 442,5 Thlr. 6. 100 4 des Grundstücks Band J. Nr. 6 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Adolph Ludwig Wilhelm Dehnick eingetragenen Vater ⸗ resp. Schwestererbes von 464 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf., d. 100 AÆ des Grundstücks Band J. Nr. 9 daselbst wegen aa. des Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Gott⸗ fried Sommer eingetragenen Muttererbes von 20 Thlr., bb. des Abtheilung III. Nr. 2 für den Arbeitsmann Ferdinand Kratz eingetra= genen Darlehns von 150 Thlr., 13) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Moegelin⸗ Grünau'er Forst, Kreis West⸗Havelland II. 1 G. 49l, auf 92 M½ε der Wiese Band II. Nr. 78 des Grundbuchs von Moegelin wegen a. der Abthei-⸗ lung III. Nr. 3 für den Büdner Johann Karl Gottlob Schmidt eingetragenen 200 Thlr, b. der Abtheilung 1III. Nr. 5 für den Tuchmacher Karl Wilke in Rathenow eingetragenen 400 Thlr., 14) in der Hütungs⸗ und Brennholz Ablösungssache von Scharfenbrück'er und Zinna'er Forst ⸗ Neuhof, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde III. 1 Z. 261 und 114 auf l00 A des dem Grundstücke Band J. Nr. 1 zu Kaltenhausen zugeschriebenen Trennstücks des Kossä⸗ thenguts Band L. Nr. 109 zu Neuhof wegen a. der Abtheilung 1III. Nr. 1 für den Handarbeiter Gott. lieb. Wendel eingetragenen 50 Thlr. nebst 4 Zinsen, b. der Abtheilung III. Nr. 2 für die Leh— mann schen Kinder eingetragenen 5 Thlr. vormund⸗
Aufhebung der 27 Koloniftenstellen zu Friedrichshof
stück Band 1. Blatt 19 Nr. 4 desselben Grund⸗
in der Königlich Friederbdorfer Forst zustehenden
schaftliche Kaution, . der Älbtheilung II. Nr. 8b. für Friedrich Ernst Albert Paul zu Kaltenhausen