, * e — — * — . K — 8
— 1 —
24
Amsterdam., S. Juni. (S. T. B.) Bancazinn 411. Amsterdam, 8. Jun.
. Getrei demarkt. 9 ö
(Schlussbericht? Weinen pr. November
289. Roggen pr. Juli 216, pr. Oktober 193.
Antrerperm. 8. Juni. (G. L. B.) Getrei demar-kt. (chlnssbericht.) Weirgen behauptet. Roggen
fest. Hafer ur ver . ndert. Gerste fest.
Ante er gem, 5. Juni. (I. T. B.) EsStrellenmmarkt. (Schlussbericht) Rafflnirtes, Type weiss,
loco 199 T, ez. . Br., pr. Juli 194 Br., pr. September 20 Br., pr. Septi r. - Denbr. 204 bez. u. Br.
Steigend. He nm, 8. Juni. (T. T. B.) H zrannazacker Nr. 12, 25. Ruhig.
AGnedonm, 8. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Wetter: Regen.
London, 8. Juni. (KR. L. B.)
Fei der gestrigen Wollauktion waren die Gebote schwach.
HaverEGck, 8. Juni. (W. T. B.)
Banm wolle, (g8chlussbericht.,) Umsatz 600) B;, davon für Bpekeletion und Export 1000 B. Amerikaner matt. Middl. axaeri- kanische Juli-Bugust-Lieferung 62 / , August - Sep tember Lieferung Guis, Oktober-November-Liefernng 68/is d.
KHiverrpool, 8. Juni. (M. T. B.)
Getrerfiem ærkt. Weigen fest, Nehl stetig, Nais 2 d. höher. — Wetter: Regenschauer.
Glas gar, 8. Juni. (W. T. B.)
Rohers en. Mixed numbres warrants 46 sh. 3 d.
GlIasgorg, 8. Juni. (W. T. B)
Dis Verschiffungen der letzten Wochs betrugen 13198 Tons,
zember 7950.
Nicholls gf, 30r Water Gidlon 94, 30r Water Clayton 103, 40r!
Nule Nayonl 11, 40r Medio Wilkinson 12, 36r Warpeops nalität Rowland 104, 40r Double Weston 114. 60r Double Weston 141, Printers 16/is * SE pfd. 106. Fest.
PEarlia, 8. Juni. (KS. T. B.) ISchlussbericht.)
Prodnuktenmarkt. Weizer. fest, pr. Juni 3150, pr. Juli 30.00, pr. Juli August 29.10, pr. September- Dezember 27, 10. Roggen ruhig pr. Juni 23775, pr. September - Dezember 19,50. chf fest, pr. Juni 66,715, pr. Juli 6400, pr. Juli - August 62.75, pr. September - Dezember 57, 15. Rüböl ruhig, pr. Juni 79, 75, pr. Juli 78,25, pr. Juli-August 78, 59, pr. September De- Spiritus fest, pr. Juni 65.6509. pr. Juli 65, 25, pr. Juli-Angust 65,25, pr. Segtember-Dezember 60,560). — Wetter: Veränderlieh.
Faris, 8. Juni. (W. T. B.)
Rohznueker ruhig, Nr. 10/i3 pr. Juni pr. 100 Kilozr, 5z,7ö, 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogr. 64 M. Weisser Zueker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 66.75. pr. Juli 65,50, pr. Juli-· August 6, 50, pr. Oktober-Januar 1881 60,25.
st. Petersburg, 8. Juni. (X. T. B.) PErodnuktenmarkt. Talg loco 55,00, Pr. Weizen loc 16,00, Roggen 100 10.70. Hafer loco 5. T5. loco 34.00, Leinsaat (9 Bud) loes 1650. — Wetter: Warm. VYew- Kork, 8. Juni. (GW. T. B.) Raarenberieht. Banmwolle in New-Vork 113, do. iv Ne- Orleans 11I. Petroleum in Nem- Tork S7 Gd., do. in Philadelpka Stz Gd. rohes Betroleum 6z, do. Pipe line Certificats — D. 95 C. Fehl 4 B. 50 C. Rother Winterweigen 1 D. 33 C. Mais (old mired) 55 0. Zucker (Fair refining Nuscovados) 78. Kaffee (Rio-)
August 56, (Q, Hemnt
Kontinent 25 009, do. von Ealifornien und regen nach England 7000 Ertrs. Visible Supply an Weizen 20 375 000 Bushel, do. do. an Mais 15 562 000 Bushel.
CGemeral-Versam nnn Humerr.
14. Juni: Berllner Bank, elngetragene Genossensohaft. Ausserord. Gen- Vers. zu Berlin. „ Stelnkohlenbanvereln Kalsergrube zu Gersdorf. Ord. Gen. Vers. zu Zwickan. „IBraunsohwelglsohe Kohlen-Bergwerko. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. „ Ouxhaveoner Eisenbahn-, Dampfsohlff und Hafen- Akiien-Gdesellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin. 7. Juli: Hannover- Altenbeékener Elsenbahn. Ord. Gen- Vers. zu Hannover.
Eis enhbha lifMa-ERmrn l naerna.
Breslau -Sohweldnitz Frelburger Elsenbahn. a. Breslau- Waldenburg, Frankenstein, Rau dten, Bresla u-Eeppen. Einnahme pro Mai 1880 815 495 s gegen 1879 4 67 043 (, Einnahme pro ult. Mai 1880 409905653 AÆ gegen deoselben Zeit- raum in 15979 4 437 698. b. Reppen-Stettin. Einnahme pro Mai 1880 1035 596 υꝶe, gegen 1879 4 2381 S. Einnahme pro ult. Mai 1880 498 889 M gegen denselben Zeitraum in 1879 4 97 S c. Sorganu-Halbsta dt. Einnahme pro Mai 1880 40 394 ½ς gegen 1879 4 372 A Einnahme pro ult. Mai 1880 195 052 S gegen denselben Leitraum in 1879 — 16247
Rsohte Gder-Ufer Elsenbahn-Gesellsohaft Einnahme pro Mai 1880 716 970 d gegen 1879 — 7654 . Einnahms pro ult.
/ K. 2
.
gegen 8402 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Hulk, 8. Juni. Getreidemarkt. Wetter: Regenschauer. Manmechester, 8. Juni.
. Weizen ruhig,
.
Preise unverändert. —
u. Brothers 77/16. Rew-Xorkz, 7. Juni.
144. Schmeajg (Marke Wileor)] 77is, de. Fairbanks 735, do. Rohs Speck (ahort elesr] 7 C. , . Weizen verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen
. Reer, enmitece rt, 19x Water TaMlor 8; 2—r Vater Näten ver Wereinigten Werten mach Lr lng , w. Go. nach dem,
Getreidetracht 43.
Mai 1880 3993 381 MS gegen 1879 4 177 227 6
Ausslg- Teplitzer Elsenbahn desellsohaft. Mai 1880 247 331 Fl. gegen 1879 — 2917 FI. ultimo Mai 1880 1 256 459 FI. gegen denselben Jeitraum in 1879 * 118718 FI.
Einnahme pro Einnahme pro
ür er r.
Wochen ⸗Ausweiz der
(Vie Beträge lauten auf Tausende Mark.)
deutschen Zettelbanken vom 22. 23. Mal 1880.
Lombard⸗ ö forderun⸗ Vor⸗
gen. woche.
Wechsel.
e Noten⸗ die Umlauf.
Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ lichkeiten.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten di
auf Kün⸗ digung.
Vor⸗ woche.
111 663 583 Die 5. altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. rler Band je Bayerische Notenband .. Die 3 süddeutschen Banken
31045 6 955
36567
6189
6908
221471 * 340
301 404 29 205 49 956 58 677 16102 35 174 52 387 —
38 450 155 6281 199 5205 96 2557 479 7393 1762 7 2508 -
726 5904 921
6
17 163
13 9974 5353
154 57844 326 64 657 4 1 5604 23 ö 127 *
110 53 015 4 3144 ? —;
186 925 — 8 143 9723
21 228 2514
ö 5231
Simm Fs Foil T Tr 5ST Ss -= DIGG
7 äiI5ß
2558s 26 20914 12010 212 348 4 65191
TVs -=
Theater.
Königliche Schauspieltct. Donnerstag: Dpernbaus. 144. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von H. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. G. Lefsing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz Anfang halb 7 Uhr.
Freitag:; Opeenhaus. 145. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ faneder, Musik von Mozart. (Königin der Nacht: 7 Basta, vom Hoftheater in München, als Gast,
arastro: Hr. Seidemann, . Sresden, als Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Gräsin Lea. Schwank in 5 Akten von Paul Lindau. (Freiherr von Deckers: Hr. Keßler, vom Hoftheater in St. Peterèsburg, als Gast). Anfang ? Uhr.
Rallner- Theater. Donnerstag: Zum 35. M.:
Der Zugvogel. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Direttion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Fttilie Hintermann. Zum 257. Male: Die Kinder ves Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapi— tän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witte—⸗ rung vor der Vorstellung: Garten Concert. An⸗ fang: Sonntags 5z Uhr, Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.
Krolls Theater. Donnerstag: Tell. Oper in
in 3 Akten von Rossini. Vor und nach der Vor⸗ stellung: Großes Doppel ˖ Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 6, der Vorstellung 65 Uhr.
ger mania- Theater. Donnerstag: Benefiz für Frl. Marie Paris. Mutterse gen. Schauspiel mit Gesang in 5 Akten von W. Friedrich. (Chonchon: Frl. Heimann von Niga a. G.)
Freitag: Zum 12. M.: Berlin um Mitter⸗ nacht. (Einlage: „Sie haben ja so Recht“ ges. von Hrn. Fischbach.)
Felle - Alliance - Theater. Donnerstag: 4. Gastspiel des Hrn. Conrad Junker. Zum 168. Male: Der Rattenfänger von Hameln.
Freitag; Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend; 3 5. M. Gebrüder Bene ken s Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von W. Wennhacke. Hierauf; Ein Stündchen auf dem Comtoir. Posse mit Ge— sang in 1 Akt von S. Haber. Neue Bearbeitung.
Im prachtvollen Sommergarten: Donnerstag: Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen Baumgarten und Herold. — Freitag: Großes Militär⸗Goncert, ausgeführt von dem ganzen Musik⸗Corps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regt?. unter
Persönlicher Leitung des Königl. Musik⸗Direktors
Herrn Ruschewehh und den Kapellen Baumgarten und Herold. — Täglich Auftreten der 3 Geschwister Rom. ner und der Tyroler Sänger - Gesellschaft „Enge. lhardt'. Abends: Brillante Illumination durch 7 C00 Gasflammen. Anfang det Concerts 6 Ühr, der PVorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .
FJami sen⸗ Nachrichten.
Perlobt: Frl. Agées Steude mit Hrn, Lieute⸗
nant Eduard Nürnberg (Torgau). — Frl. Wally Fliegner mit Hrn. Br. med. Hotthard Beyer
1
151. Vorstellung. Nathan der
vom Hoftheater in
(Am Weinbergsweg.)
(Brieg⸗Breslau). — Frl. Ellie Everett mit Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Montbsé (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seminarlehrer Daerr (Creuzburg O. S.) — Eine Tochter: Hrn. Dr. Will imsky (Leschnitz). — Hrn. Freiherrn v. d. Recke (Uentrop).
Gestorben: Hr. Postdirektor a. D. Lindemann (Celle) — Hr. Bürgermeister Georg Kämpffe (Guben).
Snbhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 14740 - Aufgebot unbekannter Erben.
Zu dem Nachlaß der hier am 30. September 1875 verstorbenen unverehelichten Friedericke Emilie Hiebendahl haben sich als nächste gesetzliche Erben folgende Verwandte 5. Grades mütterlicher Seits gemeldet:
Kaufmann Rudolph Hampe,
Kaufmann Robert Hampe,
Fräulein Adelheid Hampe,
Frau Kaufmann Mosisch, Clara, geb. Hampe,
verwittwete Geheime Rechnungsrath Herter, Friedericke Henriette, geb. Schrader.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Oberbeck, werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem den 20. September 18380, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 39, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls demnächst die Ausstellung der Erb— bescheinigung erfolgen wird.
Brandenburg, den 25. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
idsos] Bekanntmachung.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hiermit be—⸗ kannt gegeben, daß durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Bitsch vom 22. Mai 16880 das Ver mögen des entwichenen Musketiers Franz Pander vom 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 56, geboren zu Weißkirchen, Kreis Saarge⸗ münd, am 23. November ] 853, zu Gunsten des Königlich Preußischen Militärfiskus in der Höhe von 30060 M mit Arrest belegt worden ist.
Bitsch, den 5. Juni 1889.
Der stellvertretende Eerichteschreiber: Wenck. 146665
Die Ehefran des geschäftslosen Ewald Bitter, Anna Earoline Henriette, geborene Leithe, ohne Geschäft, hierselbst wohnend, hat unter Be⸗ stellung des Rechtsanwalts Strauven hierselbst zu ihrem Anwalt gegen ihren vorgenannten Ehemann, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 13. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 5. Juni 1880.
Ver Landgerichts ˖ Sekretär. Stcinhäuser. (14741
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai ist die von dem vorhinnigen kurhessischen Landgericht Rinteln ausgefertigte Hypothekenurkunde vom 7. Februar 1831, inhaltlich deren der Kolon Conrad Sieg⸗ müller Nr. 23 zu Möllenbeck und Ehefrau dem Conrad Schock in Hessendorf wegen eines zu 40o verzinslichen Darlehns von 50 Thalern ein in hie⸗ siger Gemarkung gelegenes Grundstück verpfändet haben, für kraftlos erklärt worden.
Rinteln, den 26. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Bain.
. 5 licsso! Erb⸗orladung.
Zur Theilung des Nachlasses der am 21. Mai l. J. verstorbenen Schuhmacher Jacob Frei, Wittwe Catharina Margaretha, geh. Zim⸗ mermann, von Waldkatzenbach werden deren vermißte Geschwister: Anna Maria, geb. Zim⸗ mermann, Ehefrau des Hafners Georg Adam Baier, und Eva Elisabetha Zimmermann mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß sie, falls
; binnen drei Monaten keine Nachricht von ihnen ein kommt, von der Erb⸗— schaft ausgeschlossen werden.
Eberbach, den 5. Juni 1880.
Großh. Notar: Otto Mayer. (14678
Auf Antrag des Küfers Adam Heinrich Kuntze von Oberbeisheim werden die an dem Grundstück Blatt 6 Nr. 20 Wiese, auf der Steinkaute 6 Are 5 Qu.⸗M. etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin, den 16. September 1880, Morgens) Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antrag⸗ steller im Grundbuch als Eigenthümer emngetragen wird und Rechte gegenüber dem Dritten gugläubigen Erwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anrieldung eingetragenen verloren gehen.
Homberg, den 3. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II. Schilling.
(147341 Gütertrennung In Sachen der Johannetta Klein, Ehefrgu des Handels⸗ mannes Mathias Schinhofen zu Speicher, Klägerin, gegen
den genannten Mathias Schinhofen, Handelsmann zu Speicher, Beklagten, hat das Königliche Land- gericht zu Trier, 11. Civilkammer, durch Uttheil vom 22. April 1880 die zwischen den Parteien be⸗ . eheliche Gütergemeinschaft fur aufgelöst erklärt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. II des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ schen Civil⸗Prozeß-Ordnung bekannt gemacht.
Trier, den 5. Juni 1889.
Der) Landgerichts ⸗ Sekretär.
Oppermann. 14744 Der auf Mittwoch, den 23. Juni d. J., Vor⸗ mittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Groß- herzoglichen Amtsgerichte im Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtssaal — des Amtsgerichts gebäudes anstehend? Termin zum Ueberbot rücksichtlich der zum Zwecke der Zwangs versteigerung beschlagnahmten Erbpachthufe Nr. VII. zu Wickendorf mit Zubehör, wird hierdurch mit dem Bemerken in Exinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufttermine 126,000 46 geboten sind.
Schwerin i. / M., den 2. Juni 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar F. Meyer.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
i4s21] Bekanntmachung.
Die Ausreichung der Zinsscheinbogen Reihe 2 nebst Anweisung zu den 410, Stadt -⸗Linleihe⸗ scheinen de 1876 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweifungen vom 15. Juni 8. J. ab im Berlinischen Rathhause in unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse, Eingang von der Zgüdenstruße rechts, Zimmer 2Za., in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr
statt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlang= ten neuen Zinsscheine werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.
Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt ⸗Anleihescheinen haben die neuen Zinsscheine selbst oder durch Beauftragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet.
Berlin, den 7. Juni 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Nesidenzstadt. gez Duncker.
. Vekanntmiechung.
Bei der am heutigen Tage stattgesundenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1880 zurückzuzahlenden und zu solchem Zwecke zu kündigenden Kreisobliga⸗ tionen sind solgende Nummern gezogen;
I) Von der 1. Emission Anleihe de 1868. itt Mr 19 gber ,, .
G. Nr. 69 150 gdber 00 Thlr. ,
D. Nr. 883 174 212 über 100 Thlr. 300
RE. Nr. 40 50 119 121 380 396 über ,,
F e B n,,
2) Von der II. Emisston Anleihe de 1377. Litt. A. Nr. 170 über 1600 Seᷣ—ñü., . 1000 M
„B. Nr. 27 137 153 211 ber 5090 M 20h.
8 NM 5 lo lz 6 n le n
,,
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital betrag am 20. Dezember d. J. und später gegen Rückgabe der Obligationen, Zinscgupons und Ta⸗ lons bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Mit dem 20. Dezember d. J. hört die Verzin⸗ sung der gekündigten Obligationen auf.
Bergen, den 1. Juni 1880.
Der Kreis -⸗Ausschuß des Kreises Rügen. In Vertretung des Vorsitzenden: Frhr. v. Reiswitz, Regierungs⸗Assessor.
J
1807 — ö ö. Bergisch⸗Märlische Eisenbahn. Die zehnte Serie Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Juli 1880 bis dahin 1884 zu den 40cigen Düsseldorf / Elberfelder Prioritäts⸗Aktien wird
vom 1. Juli c. ab bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst ausgegeben werden.
Zu diesem Zwecke sind die zu den Prioritäts⸗ Aktien gehörigen Talons mit einem doppelten, nach der Reihenfolge geordneten, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltenden Nummern verzeichnisse an die bezeichnete Kasse portofrei ein⸗ zullefern, welche die neuen Zinscoupons und Talons schleunigst übersenden, auch an die persönlich er⸗ scheinenden Präfentanten möglichst sofort aushändi⸗ gen wird. ;
Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse unentgeltlich in Empfang genommen werden.
Elberfeld, den 5. Juni 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Deutsche Hypothekenbank
14888) (Aettien - Gesekñlsehafft) im Herm. Status amn 31. HHaß 1880. Accu wrn.
Gassa und Wechseln... M, S636, 555. 60
Hypothekarische Anlagen „19, 253,739.04
eee, 6 160. — Guthaben bei Banlkhäusern (nach
§. 13, 124. des Statuts) 930, 839.35
Bahk Gebinde 381,900. —
Grundstücks- Conto 236, 885.49
Inventar . 7. 953.30
Dire eri ;ĩe; 127, 725.58
Unkosten, Gebülter u. s. 3... 33,090.69
MSL. 21, 614, 849.05
ö
Fass vu. Action- Capital 6Mυν d Mυ. σOοοοο0ᷣ u H, 4000009.— Pfandbriefe in Umlauf „ 15,086, 800. — 3, , , ,,, 252,689. 64 Provisions-Reservoen.. 249, 2327.23 enn, 329,321.05 Zinsen, Provisionen u. s. . 296, 806.03
IS II, 5 4, 849.05
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
fe Nas Abonnement heträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 830 3 e,, . — ö — . . — K— 9 4 ) J ö
j 8. J —
Berlin, Donnerstag,
—
Staats⸗Anzeiger.
—m ——— 1 *
/ . / Alle post· Anstalten nehmen Kestellung an; s P . für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expe·
den 10. Juni, Abends.
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
1880.
ö ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberförster Elten zu Ahrendsberg im Kreise Zeller— feld, dem Pfarrer Brockhaus zu Unna im Kreise Hamm, bem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Bruch⸗ witz beim Kriegs-Ministerium und dem Zolleinnehmer a. D. Groth zu Rendsburg, bisher zu Husum, den Rothen Adler⸗ Srden vlerter Klasse; dem Agenten der Cölnischen und Düssel⸗ dorfer Dampfschiffahrts⸗-Gesellschaft, Karl Ritters heim zu Cöln und dem Partikulier Wilhelm Döring zu Görlitz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Bürger⸗ meister Schupp zu Bornich im Rheingaukreise, dem Schul⸗ lehrer, Küster und Organisten Friesenborg zu Weene im Kreise Aurich, dem Schafmeister Hacke auf der Domäne Moringen im Kreife Einbeck und dem Stadtboten Scharffen⸗ berg zu Preetz im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Brauereibesitzer Hermann Schmidt zu Sonnen⸗ burg im Kreise Ost-Sternberg und dem Eisenbahn⸗Zugführer Wilkert zu Danzig die Rettungs⸗Medaille om Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In— signien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Alexander⸗Newsky—
Ordens:
Allerhöchstihrem General-Adjutanten, dem General der Infanterie von Tresckow, kommandirenden General des IX. Armee⸗Corps;
des Kaiserlich russischen St. Ann en-Ordens
zweiter Klasse:
dem Oberst- Lieutenant von Kezewski vom 2. Ost— preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 3; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens
zweiter Klasse:
dem Major Freiherrn von Dincklage im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; sowie des Kaiserlich russischen St. Wlad imir-Ordens
vierter Klasse:
dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck im Lauen— burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9, und
dem Rittmeister von Below im Ostpreußischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 3 Graf Wrangel.
Deutsches Reich.
Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär in der Reichs⸗ kanzlei, von Britzke ist zum Geheimen Registrator in der Reichskanzlei ernannt worden.
t ma dunn
Die Könialich dänische Regierung beabsichtigt, im bevor— stehenden Sommer das Kanonenboot „VilLlemoes an der dänischen Küste zu stationiren, um die Fischerei in den däni⸗ schen Küstengewässern zu überwachen. Der Kommandant des „Villemoes“ wird angewiesen werden, die fremden Fischer, welche innerhalb der dänischen Küstengewässer widerrechtlich zu fischen versuchen, von dort zu entfernen. Als zu diesen Güstengewässern gehörig wird von der Königlich dänischen
Regierung der Raum angesehen, welcher sich bis zu einer Entfernung von drei Seemeilen von der äußersten Grenze des Landes in das Meer erstreckt; die Buchten, deren Eingang eine Breite von zehn Seemeilen nicht überschreitet, werden als geh,, , . betrachtet.
Zur Verhütung von Weiterungen und Nachtheilen werden die betheiligten deutschen Fischer auf die i n Maß⸗ regel aufmerksam gemacht und vor dem Eindringen in die dänischen Fischereigründe gewarnt.
Berlin, den 8. Juni 1880. In Vertretung des Reichskanzlers: Hohenlohe.
Der Bundesrath hat mit Bezug auf das Verzeichniß der⸗ jenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung im 5. 11 Ziffer 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Sta⸗ tistik des Wagrenverkehrs, Anwendung findet, nn at in tr. 125 des Reichs⸗ 2c. Anzeigers) zugleich das Einverständniß r ö. s 1) daß, wenn Massengüter in Quantitäten, welche na 8. IJ Ziffer 1 und 2 des Gesetzes vom 20. 16. 1a einer geringeren Gebühr als 10 8 unterliegen würden zur Anmeldung gelangen, der niedrigere Satz zu ent— richten ist; 2) daß unter „Wagenladungen“ im 5. 11 Nr. 3 des Ge⸗ setzes vom 30. Juli 1879 nicht blos Eisenbahnwagen⸗
Königreich Preußen. Hauptverwaltung der Staaisschulden.
BVetann i in unun a.
Die von den Stamm⸗Aktien und Prioritäts-Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn statutenmäßig zu tilgenden
1504 Stück Stamm Aktien à 100 Thlr.,
417 „ Prioritäts⸗Obligationen Serie J. 3 190 Thlr. 833 „ do. do. „l d 6 Thlr. werden am 1. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost werden.
Berlin, den 6. Juni 1880.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Löwe. Hering. Merleker.
22. Plenarsitzung des Herrenhauses, am Freitag, den 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: Bericht der XI. Commission für Vorberathung des Gesetz⸗ entwurfs über die Organisation der allgemeinen Landesver⸗ waltung.
Bekanntmachung,
betreffend die Verloosung der vormals Hannoverschen 10. Staatsschuld⸗Obliggtionen Litt. 8. für das Jahr vom 1. April 1880/81.
Bei der ar 1. d. M. in Gegenwart von Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der vormals, Haanoverschen Staats schuld⸗ Obligationen Litt. . zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1880/81 sind die nachfolgend verzeichneten Obligationsnummern ge— zogen worden:
Nr. 18, 273, 339, 388, 413. 484, 628, 981, 984, 1009, 1336, 1. 1536, 1677, 165, 1737, L7s7, 1815, 1882, 1869, D082.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1881 zur baaren Rückzahlung gekündigt.
Bie ausgeloosten Obligationen lauten auf Gold, und wird deren Rückzahlung in Reichswährung, nach den Bestimmungen der Bekannt— machung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes⸗Goldmünzen ꝛc. (Reichs-Anzeiger Nr. 292). sowie nach den Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 (Reichs ⸗Anzeiger Nr. 68, Position 3) erfolgen.
Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Obligationen nebst den zuge⸗ hörigen Talons au den Geschäftskagen bei der Bezirkshauptkasse hier ⸗ felbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, ausgezahlt.
Die Einlösung der Staatsschuldver schreibungen kann auch bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, den Regierungs- Haupt- kassen, den Bezirks⸗Hauptkassen in Lüneburg und Osnabrück, sowie bei der Kreiskasse in Frankfurt 4. M. bewirkt werden.
Zu diesem Zwecke sind die Obligationen nebst den Talons schon vom I. Dezember d. J. ab bei einer der letztgedachten Kassen ein⸗ zureichen, welche dieselben der hiesigen Bezir s⸗-Hauptkasse übersen⸗ den und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung besorgen wird.
Bemerkt wird: 1) Die Einsendung der Obligationen nebst Ta— lons mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen. 2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeits termine nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten Zeitpunkte ab zum Nachtheil der Gläubiger außer Verzinsung.
Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übrigen 33. und 4prozentigen vormals Hannoverschen Landes und Eisen⸗ bahnschuld⸗Obligationen bereits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, h nicht eingelieferten, mit dem Kündigungstermine außer Verzinsung getretenen, Hanno2 verschen Staatsschuld⸗Obligationen an die Erhebung der Kapitalien ,. bei der hiesigen Bezirks ⸗Hauptkasse hierdurch nochmals erinnert.
Hannover, den 2. Juni 1880.
Der Präsident der ö Finanz ⸗Direltion. entz.
Verzeichniß der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht ein gelieferten, nicht mehr verzinslichen vormals Hannoverschen Landes und Eisenbahn⸗Schuldverschreibungen.
Litt. A., 33 0,0, auf 2. Januar 1872 gekündigt: 100 Thlr. Cour.
Litt. D., 30 /, auf 1. Dezember 1853 gekündigt: Nr. 100 à 200 Thlr. Konventionsmünze.
TFitt. E., 33 oo, auf 1. Dezember 1861 gekündigt: Nr. 1777 200 Thlr. Gold.
itt. F, J oo, auf 1. Dezember 1859 gekündigt: Nr. 2750 à 100 Thlr. Gold.
Hitt. G., 35 o /, auf 1. Dezember 1863 gekündigt: Nr. 56M 100 Thlr. Cour, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 687 ð 100 Tblr. Cour.
Hitt. H., 3 og, auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 à
Nr. 7128 à
100 Thlr. Cour. Litt. N., 35 0υά, auf 1. Dezember 1866 gekündigt:
200 Thlr. Cour, auf 2. Januar 1873 gekündigt: Nr. 4163 a 100 Thlr.
Gold, auf J. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162 3 100 Thlr. Gold. kitt. BD L, Soo, auf 1. Mai 1856 gekündigt: Nr. 2178 * 500
sondern auch andere Wagenladungen zu verstehen sind. Thlr. Cour.
Nr. 2976
behörden in Anspruch genommen
Litt. EI, 40e, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2880 à 100 Thlr. Cour.
Fitt. F I., 40.9, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 14110 500 Thlr. Gold, Rr. S938 à 200 Thlr. Gold, Nr. 13834 a 100 Thlr. Cour.
Litt. J., 40/9, auf 2. Januar 1872 gekündigt: Nr. 14781 2 100 Thlr. Cour, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 17112 17113 à 209 Thlr. Cour, Rr. 1464 1465 5421 à 100 Thlr. Cour.
Litt. E I., 4*½, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 3644 4580 9743 à 200 Thlr. Cour, Rr. 1320 à 106 Thlr. Cour.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Morgen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr die Kasernements des 3. Garde⸗Regi⸗ ments z. F. und des 2. Garde⸗Dragoner⸗-Regiments, besuchten hierauf Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohen⸗ zollern und nahmen, in das Palais zurückgekehrt, die Vorträge des Kriegs-Ministers von Kameke und des General-Adjutanten von Albedyll entgegen.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu sammen.
— Mit Rücksicht auf die Thatsache, daß vagabondirende und verkommene Personen leicht an Flecktyphus erkranken und nicht selten zur Verbreitung dieser Krankheit beitragen, hat der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten die Bezirks⸗ regierungen veranlaßt, die Polizeibehörden ihres Bezirks anzu⸗ weisen, mit Energie darauf hinzuwirken, daß alle derartigen obdachlosen Individuen in Erkrankungsfallen möglichst bald einer Krankenanstalt überwiesen werden, um durch diese im sanitätspolizeilichen Interesse gebotene Maßregel der Aus⸗ bildung von Infektionsherden zeitig vorzubeugen.
— Nach §5. 2 und 4 des Quartierleistungsgesetzes vom 25. Juni 1863 ist das Reich berechtigt, für Truppen sowohl in Garnisonen, als bei vorübergehenden Einquartierungen (Kantonnements, Märschen und Kommandos) alle benutzbaren Baulichkeiten in Anspruch zu nehmen, soweit dadurch der
Buartiergeber in der Benutzung der für seine Wohnungs⸗,
Wirthschafts- und Gewerbebetriebs⸗-Bedürfnisse unentbehrlichen Räumlichkeiten nicht behindert wird. Für die vorübergehenden Einquartierungen regelt der 8. des bezeichneten Gesetzes die Grundsätze der allgemeinen Vertheilung auf die „Land⸗ kreise und analogen Verbände.“ Der Minister des Innern hat in einem Spezialfall anerkannt, daß der s. 7 in seinem ersten Abfatze und ebenso der hierzu ergangene 53. 4 der Instruktion vom 31. Dezember 1858 auf Städte, welche besondere Stadtkreise bilden, keine Anwendung finden. Andererseits weise das rm ef welches an erster Stelle die Quartiergeber selest an einer achgemäßen Handhabung der sich aus den allgemeinen Bestimmungen der s§. 2 und 4 des Gesetzes, vom 26. Juni 1868, für die Mili⸗ laͤrverwaltung ergebenden Befugnisse haben, darauf hin, daß gleichfalls im Voraus festgestellt werde, wie hoch — nach Maßgabe der spezielleren Vorschriften des 8. 4 — derartige, einen Landkreise nicht zugehörige Städte, erforderlichen Falls für Kantonnements- und Marschzwecke belegt werden können. In denjenigen Städten, in welchen die Aufstellung von Kata⸗ stern für Garnisonzwecke gemäß §. 6 des Quartierleistungs⸗ gesetzes stattgefunden habe, würden diese — wenn auch nicht als unbedingte Rorm — so doch, als Anhalt für die Be⸗ messung der Belegungsfähigkeit auch bei vorüber⸗ gehenden Einquartierungen dienen können. Wo aber von Aufstellung eines solchen Katasters nach letztes Alinea, des allegirten Gesetzes Abstand genommen worden sei, erübrige nur, das zur Bewirkung einer vollstän⸗ digen und richtigen Vertheilung G. 4, 8. 6, Abs. 2 9. a. D) erforderliche Material für den Bedarfsfall andermeit zu be= schaffen. Daß hierfür die Mitwirkung der städtischen Gemeinde⸗ werden könne, unterliege nach der in dem erwähnten Gesetze den Gemeinden allgemein zugewiesenen Stellung als Vermittler der von ihren Ange⸗ hörigen zu übernehmenden Bequartierungspflichten keinem Zweifel. Es sei deshalb für gerechtfertigt zu erachten, menn die Bezirksregierung dem Magistrate aufgegeben habe, behufs Bemessung der Belegungsfähigkeit der Stadt während des erbflmanövers eine Nachweisung der gemäß. §. 4 des f . benutzbaren Baulichkeiten aufzu⸗ ellen.
— Das Strafgericht ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 31. März d. J, be⸗ rechtigt, Theile einer herbeigeschafften Beweisurlunde, welche Leu⸗ mündszengniffeé enthalten, nicht zu verlesen. Personen, welche bei einem strafbaren Vörfalle betheiligt, sind unbeeidigt zu vernehmen, wenn auch ihre spezielle Betheiligung einen anderen strafbaren Thatbestand bildet, als den abzuurtheilen⸗