— — ———
—
— — — — — — * *. — —
— —
—— . —
—
— — —
— — —
83
— *
— —
i g
— — — —
— —
Antwerpen, 7. Juzf. (R. T. B.)
Fetroleummark z. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 18 ben, 19 Err, pr. Juli 19 Br., pr. September 196 Br, pr. Zeptbr. Derbr. 20 bez, 204 Br. Steigend.
London, 7. Juni. (W. I. B.)
Havannazucker Nr. 12, 25. KEuhig.
Hiomecdonm, 7. Juni. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladangen.
London, 7. Juni. (. T. B.)
Earin, 7. Juni. (X. F. B.) (Schlussbericht.)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, pr Juni 31.50, pr. Juli 30.0. pr. Juli- August 29. 10, pr. September - Dezember 27, 06. 8 ruhig, pr. Juni 2353,75, pr. September - Dezember 19,25. Mehl fest, pr. Juai 66, 50, pr. Juli 64.00, pr. Jali - August 6399. pr. September - Dezember 57, 509). Rüböl behauptet, pr. Juni 77, 75, pr, Juli 78 25, pr. Juli-Augnst 78,75, pr. September-De- zember S0 00. Spiritus weichend, pr. Juni 65,00, pr. Juli 6500, pr. Juli-August 65, ), pr. September-Dezember ——. — Wetter:
mired) 55 C. Zucker (Fair refining Nuseovados) 74. KEaffes (Rio) 144. Schmale (Marke Wileor]) 73, do. Fairbanks 74, do. Rohe n. Brothers 75/is. Speck (iqhort clear) 7 0. Getreidetracht 45.
General- VersarnaνHυο,.en. 12. Juni: Elsenhüttenwerk Marlenhätte b. Kotzenan, Aktlen-ge= Sellsohaft (ormals Sohlittgea & Haase). Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 2838. Aktlen - gesellsohaft fur Fabrlkatlon von Bronoewaaren
Geboren:; Cin Sohn: Hrn. Henning Baron
Gestor ben: Hr. General⸗Major z. D. James
Getreidemarkt. Gehlussbericht) Weiren unverändert, Bedeckt.
Mais 4 sh. billiger, Bonnen S — 1 sh. theurer. KHtverpogsk, 7. Jani. (W. L. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz 12 00900 B., davon für
artaerikanische Juli-August- Lieferung 623 /z d. Glasgaæw, 7. Juni. (KC. L. B.)
Roheisen. Hixed num bres warrants 45 sh. 8 d.
Rractord, 7. Juni. (M. T. B.)
Wolle flau, wellen Garns fär Export ruhig, eher williger, in
wollenen Stoffen einige Nachfrage für Russland.
Eæaris, 7. Juni. (XV. LT. B.)
Rehzusker ruhig, Nr. 10/13 pr. Juni pr. 100 Eilozr. 57,76, 6. Juri: Halle - Sorau-dubener Elsenbahn. Ord. Gen. Vers. zu 7/ pr. Juni pr. 100 Eilogr. 64 00. Weisser Zueker behauptet, Nr. 3 Spekulation und Export 20009 B. Amerikaner 11s d. höher. Middl. pr. 100 Kilogr. pr. Juni 67,60, pr. Juli 66,25, pr. Juli-Augast 66.00, pr. Oktober-Jannuar 1881 60,50.
New- Kork, J. Juni. (W. T. B.)
Jewe-Orleans 113. Petroleum in New-Tork Sz Gd., do. in Fhiladelphia Sk Ed., rohes Fetroleum 64, do. Pipe line GCertifleats — D. 95 C. Mohl 4 D. 50 G. Rother Winter weigen 1 D. 32 G. Mais (old 59 388 0
und inkguss (ormals J. C0. Spun & Sohn). Ord.
Gen. -Vers., zu Berlin.
Halls a. S.
Einem balnmn-Einakneπ Harnem.
Gels dnesener Eisenbahn. Die Einnahme pro Monat Mai 1880 beträgt 1) aus dem Personenverkehr 24 936 ½ς, 2) aus dem Raarenbesrioeht. Baumwolle in NeRr-Tork 113, do. i. Güter verkesir 44 904 A6, 3) Exiraordinarien 13 067 A6, Summa 82 907 , pro Monat Mai 1880 gegen 1879 also 4 224 16 und Jon Anfang 1880 gegen den gleichen Leitraum des Vorjahres 4
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:
Opernhaus. 143. Vorstellung. Dle Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe,
vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Hal6oy. Ballet von Hoguet. (Prinzessin Eudora: Fr. Basta,
vom Hoftheater in München, als Gast, Kardinal: Hr. Seidemann, vom Hoftheater in Dresden, als Gast, Fr. v. Voggenhuber, Hr. W. Müller.) An⸗ fang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. k gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
1
Donnerstag: Opernhaus. 144. Vor stellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von H. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Nallner- heater. Mittwoch: Vorletztes Gast⸗ spiel des Hrn. Felix Schweighofer von Wien. Zum vorletzten Male: Die Gypsfigur.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Ottilie Hintermann. Zum 2756. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapi— tän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witte—⸗ rung vor der Vorstellung: Garten“ Concert. An⸗ fang: Sonntags 55 Uhr, Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.
Residenz-Theater. Mittwoch: Ju heim— licher Ehe.
Krolls Theater. Mittwoch: Die Hochzeit des Figaro. Oper in 3 Akten von Mozart. Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel. Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung def⸗ selben. Anfang 5r, der Vorstellung 63 Uhr.
ermanin- Theater. (Am Weinbergsweg) Mittwoch: Zum 11. M.: Berlin um Mitter nacht. Volksstück mit Gesang in 5 Akten (7 Bil dern) von O. Mylius. Musik von G. Steffenz. (Einlage: „Sie haben ja so Recht“ ges. von Hr. Fischbach.)
Donnerstag: Benefiz für Frl. Marie Paris.
Mauttersegen. Schauspiel in 5 Akten von W.) Friedrich.
——
kelle - Alliance - Theater. Mittwoch: Gebrüder Beneckens. Lustspiel in 3 Aufzügen von W. Wennhacke. Hierauf: Ein Stündchen auf dem Comtoir. Posse mit Gesang in 1 Akt von S. Haber. Neue Bearbeitung.
Donnerstag; 4. Gastspiel des Hrn. Conrad Junker. Zum 168. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von den Kapellen des L Garde⸗Feld Artillerie Regt. und des Königl. Kadetten ⸗Corps, unter Leitung der Königl. Mustk⸗ Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auf⸗ treten der Geschwister Rommer und der Ty— roler Sänger-⸗-Gesellschaft ‚„Engelhardt?. Abends: Brillante Illumination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 3.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann a. D. Okcar Red⸗ lich mit verw. Frau Louffe Ebert, geb. Fabritius (Vretzden). — Hr. Oberförster Willy Wiederhold mit Frl. Nelly Troeder (Köpenick Grünhagen). — Hr. Forstpraktikant v. Wenckstern mit Frl. Hedwig v. Arenstorff (Crümmel)). — Hr. Landrath Richard Frhr. v. Buddenbrock-Hetters dorff mit Frl. Elisabeth Frelin v. Herder (Bischdorf Weimar). — Hr. Seconꝛe · Lientenannt Otto Freiherr v. Berlepsch mit Frl. Margarethe. v. Dertzen Brunn in Meckl.). — Hr. Amtsrichter Konrad Viertel mit Frl. Margareta Heife (Katscher).
., Breddoꝛff (Kastorf bei Stafen hagen). — 3 Tochter: Hrn. Hauptmann v. Bilfinger Ulm).
v. Bischoffs hausen (Rotenburg a. d. Fulda). — Hr. Ser ende · Lieutenant Buerbaum (Königsberg). — Hz Ober ⸗Stabtzarzt a. D. Br. August Lud⸗ wig Bege (Neiße) — Hr. Pastor mer. Wilhelm Ferdinand Helmholz (Erxleben). — Hr. Justiz⸗ Rath Albert Henkel (Stolp). — Freifrau Anna v. Wangenheim, geb. v. Häseler (Baden⸗ Baden).
Carl Friedrich Theodor Rudolph Stöcker, der durch Gerichtsbeschluß für einen Verschwender er klärt ist, beantragt. Demgemäß werden die Glaäͤu— biger des ꝛc. Stöcker aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58. L, Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Forde⸗ rungen anzumelden, widrigenfalls sie die Ver⸗ muthung wider sich haben, daß sie dem Kuranden erst nach seiner Entmündigung kreditirt, wenn auch ihre Instrumente von älterem Dato wären, und daß sie, wenn sie nach Ablauf des Termins ihre Forderung einklagten und bei der Instruktion der Sache das Gegentheil obiger Vermuthung nicht ausgemittelt würde, mit ihren Forderungen werden abgewiesen werden.
Berlin, den 1. Juni 1880.
ö . Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
aso] Aufgebot.
Die hiesige großjährige Schlosserstochter Anna Higer ist des ihr von der städtischen Sparkassa Passau unterm 28. April 1875 ausgefertigten Spar⸗ kassenscheines Nr. 2978 über eingelegte 40 0 50 Fl. verlustig geworden und hat deshalb Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt.
Demgemäß hat das k. Amtsgericht Passau auf Dienstag, den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 18 Aufgebotstermin anbe⸗ raumt und den Inhaber des erwähnten Sparkassen—⸗ scheines aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 12. Mai 1880.
Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts Passau. Grund.
14649 2Anfgebot.
1. Joseyh Bock, Wagner von Steinbach, ist im Jahre 1832 nach Amerika ausgewandert und seit 1844 verschollen.
II. Gegrg Michgel Hofmann, geb. am 11. März 1838, Sohn des Kilian und der Barbara Hofmann von Zellingen, ist im Jahre 1856 ausgewandert und hat im Jahre 1858 als Matrose die letzte Kunde von sich in seine Heimath gelangen lassen.
Auf Antrag der nächsten Seitenverwandten ergeht Aufforderung:
I) an die Verschollenen Joseph Bock und Georg Michael Hofmann, spaͤtestens im Aufgebote— termin vom
Freitag, den 15. April 1881, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗
lung hierüber bei Gericht zu machen. Karlstadt, den 1. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Ruppert.
Im Hinblick auf die 55. 187 und 825 d. R. G. P. O. wird vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Karlstadi a. / M., den 4. Juni 1850.
Walther, k. Gerichtsschr.
li ben Aifgehat.
Der mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Johannes Eidmnun von Semd wird biermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf
Donnerstag, 9. September 1886, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich über die Rechtsgiltigkeit des von seinem nunmehr verstorbenen Vater Michael Eidmann, Zweiter, von Semd, errichteten Testa⸗ ments zu erklären, widrigen falls das Testament als anerkannt erachtet und den Bestimmungen dessel ben gemäß verfahren werden wird.
Groß Umstadt, den 31. Mai 1889. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß ⸗Umstadt. Stammler,.
Höfling.
. Auszug.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. Mai 18566 wurde auf An—⸗ stehen der Christine Reutenauer, Ehefrau von Philipp Ludmann, Ackerer, zu Gungweiler wohn⸗ haft, Klägerin im Armenrechte, duich den Unter⸗ zeichneten als Anwalt vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Philipp Ludmann, Äckerer, zu Gung⸗ weiler wohnend, Beklagter ohne Anwalt, die Gütertrennung ausgesprochen und bie Parteien zur Liquidation vor Notar verwiefen.
Armen sache. (14652 Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha Bläser und deren Ehemann Peter Janz 1., Schuhmacher, Beide in Lützel⸗Coblenz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Levita in Mainz, klagen gegen Friedrich Blaeser, Ackerz⸗ mann, früher in Nieder -Hllbers heim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Theilung des Nachw lasses von Dorothea Knell, lebend Ghefrau von Friedrich Blaeser in Nieder⸗-Hilbersheim, mit dem Antrage auf Abweisung der Einwände des Beklag— ten gegen den Status vom 18. Juni 1866, Bestaͤ— tigung dieses Status und Verurtheilung des Be— klagten in die Kosten und laden den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33 Civilkammer des Großherzg. Landgerichts zu
lainz auf den 3. November 1380, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Mohnt. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lie Auszug.
Peter Schwartz, Rentner in Marieuthal, klagt durch den Unterzeichneten gegen Joßann Win⸗— muth, Sohn, früher in Folklingen wohnhaft, der⸗ malen unbekannt wo abwesend, und Konsorten,
auf Zahlung von 720 . Darlehn forderung
nebst Zinsen vom 17. April 1876.
Termin zur Verhandlung der Klage ist auf Montag, den 11. Oktober 1880, Vormittags g Uhr,
vor der Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche anberaumt.
Saargemünd, den 2. Juni 1880.
Er. Vohsen,
Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 3. Juni 1886.
Der Ober ⸗ Sekretär: Erren.
frist] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation des Grundstücks Blatt 153 Ober Groß Hartmannzdorf gebildeten Kübn'schen Spesial⸗ massen und der betreffenden Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau unterm 31. Mai 1880 durch den Amtsrichter Wentzel für Recht:
I) die, Instrumente über die für Marie Rosina Kühn zu Hermsdorf und beziehungsweise für Caspar Kühn daselbst auf dem Grundbuchblafte Nr. 153 Ober Groß Hartmannsdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und 6 eingetragenen 45 Thlr. resp. 16 Thlr. werden für kraftlos erklärt, alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Subhastation des Grundstücks Ober Groß Hartmannsdorf auf die Hypothekenposten Abtheilung 111. Nr. 5 und 6 zur Hebung gelangten Spezial massen von 4,30 ½ resp. 53. 52 s ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrenz werden aus den Spezialmassen entnommen.
Von Rechts Wegen. Wentzel.
liGßss! Ausschlußurtheil.
Die auf dem Tom. 130. Vol. 3 No. 175 Pag. 1213 Auricher Grundbuchs registrirten Iwmobile in Ab— theilung 3 sab Nr. 4 zu Gunsten der Erben des weiland Justiz⸗Kommissärs Jhering zu Efengs ein— getragene Kautions⸗Hypother wird auf Antrag der im Grundbuch eingetragenen Eigenthümer — Jo—
hanna, Gertrud und Frerich Braams — hierdurch
m. .
für vollständig erloschen erklärt. Aurich, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez. Lindemaun. Beglaubigt: Meenenga, Gerichtsschreiber.
äs wAudschltßiurtheil.
Auf Antrag des Landgebräuchers Jann Menssen Onnen zu Westerende⸗Holzloog wird die auf dem Lom. 20 Vol. 3 No. 144 pag. 1146 Auricher Grundbuchs registrirten Immobile in Abth. III. sub Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe des Wessei Mennen, Maxeke Jürgens, geb. Junker, wieder ver—⸗ verehelichten Eckhoff zu Rahe über 400 Gulden Gold und 200 Gulden Courant nebst Zinsen ein⸗ getragene Hypothek für vollständig erloschen erklärt.
Aurich, den 1. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. V. (gez. Lindemann. Beglaubigt: Weenenga, Gerichsschreiber.
(14644
Der Hypothekenschein über 50 Thlr. Ct., ein getragen Eol. III. des Hypothekenbuches, über das Weber Müllersche Haus in Neuhof für Schäfer Hellwig daher ist bescheinigtermaßen verloren gegangen.
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Carl Meier in Neuhof, als letzten Cessionars und In habers, werden Alle, welche ein Recht an jenem Hypothekenschein zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 27. Auguft 1880, Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden, resp. zu rechtfertigen, unter dem Nachtheil, daß der fragliche Hypothekenschein für kraftlos er klärt und an seine Stelle ein neuer ausgefertigt werden wird.
Feldberg, den 1. Juni 1880.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Strelitz. Amtsgericht.
äunge.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 14719 . Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1050 Stück geraden Stützen und 2100 Stück Schraubenholzen aus Schmiede— eisen für den diesseitigen Bezirk soll im Vertrags— wege sichergestellt werden.
Angebote sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift:
Angebote auf Lieferung von geraden
. Stützen und Schraubenbolzen“ bis zum 16. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, bei der Ober ⸗Postdirektion in Kiel einzureichen. Die Bedingungen können in der Registratur derselben eingesehen werden, auch kann von letzterer auf An— trag und nach Einsendung von M6 5,50 eine ÄAb— schrift derselben bezogen werden.
Die Eröffnung der Angebote soll zu der genann⸗ ten Zeit im Dienstzimmer Nr. 14 der Ober⸗Post⸗ direktion in Gegenwart etwa erschienener Anbleter erfolgen. Den Lieferungs bedingungen nicht ent— sprechende Angebote finden keine Berücksichtigung.
Kiel, den 6. Juni 1880.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Schrader.
14723 Soeben erschien das seit längerer Zeit erwartete: System des Rechtes der Ehrenkränkungen nach Theorie und Praxis des Strafgefetzbuches' und der Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich von C. G. Freudenstein. gr. So, geh. M 5. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Haunover. Helwing'sche Berlagsbnchhdlg.
(147365
Bei der Abschrift des in den Abendblättern vom 5. cr. beziehungsweise Morgen⸗
blättern vom 6. er. veröffentlichten Prospekts der Allgemeinen Sypotheken⸗ kasse der Städte Schwedens ist übersehen worden, den Worten „bis zur Hälfte des Brandkassenwerthes⸗ hinzuzufügen „und des Taxirungswerthes des dazu gehörenden Grundes (Bauplatz .“ Dies Versehen hierdurch öffentlich richtig stellend, haben wir sämmt⸗ lichen Anmeldenden überdies direkte Mittheilung darüber zugehen lassen.
Berlin, den 7. Juni 1880. S. Frenkel.
Born & Busse.
14725
Ehren de Anerktemmung!
Wurde dem Dr. H. Zerener' schen Anmttäznneruliom, Deutsch. R. Patent,
Mittel gegen Schwamm,
a. d. chem. Fabr. C. Schallekinm, Magcehurrg, von dortiger Ausstellunga-Sachverständig en-
— —
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 1Uäadungen u. dergl.
lic 26 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hentig hier hat das Aufgebot der Gläubiger seines Kuranden, des Kaufmanns
Saargemünd, den 23. Mai 1856. Borsteh , Cönig. zorstehender Auszug wird hiermit gefetzli = zt i Cr e e wing gesetzlicher Vor Stadtbauräthen A. Sturmhoofel u. d. DPittrioh, Saargemünd, den 29. Mai 1880. Der Ober⸗Sekretär:
„ERKgl. Landes-Banins p ektor
Erren.
Gommission, den
Herren Regiorung-Bauräthen O. Ghpol Th. Kranoke u. Hd. Fritzo,
E. Mäller n, Haudirekter Maroks,
eimsginmaeraeäig zuerkannt.
Niederlage in Kexrlim bei J. G. EraunnlLer Sohn „ Limmerstr. 35.
à Kilo 50, resp. 25 .
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
f für das Vierteljahr. 1
.
Allt Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an;
/ 5 8 für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expe= P
Insertionsprris für den Raum rintr Arumkzeile 30 83 8 .
e,
Mn 134.
Berlin, Donnerstag,
dition: 8. Wil tzelmstr. Nr. Hz.
X r ** k
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Elten zu Ahrendsberg im Kreise Zeller⸗ feld, dem Pfarrer Brockhaus zu Unna im Kreise Hamm, dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Bruch— witz beim Kriegs-Ministerium und dem Zolleinnehmer a. D. Groth zu Rendsburg, bisher zu Husum, den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Agenten der Cölnischen und Düssel⸗ dorfer Dampfschiffahrts⸗-Gesellschaft, Karl Ritters heim zu Cöln und dem Partikulier Wilhelm Döring zu Görlitz den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Bürger⸗ meister Schupp zu Bornich im Rheingaukreise, dem S ul⸗ lehrer, Küster und Organisten Friesenborg zu Weene im Kreise Aurich, dem Schafmeister Hacke auf der Domäne Moringen im Kreise Einbeck und dem Stadtboten Schar ffen⸗ berg zu Preetz im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Brauereibesitzer Hermann Schmidt zu Sonnen⸗ burg im Kreise Ost-Sternberg und dem Eisenbahn⸗Zugführer Wilkert zu Danzig die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Alexander-Newsky⸗ Ordens:
Allerhöchstihrem General-Adjutanten, dem General der Infanterie von Tresckow, kommandirenden General des IX. Armee Corps;
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens
zweiter Klasse:
dem Oberst⸗ Lieutenant von Kezewski vom 2. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 3; . des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens
zweiter Klasse:
dem Major Freiherrn von Dincklage im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; sowie des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens
vierter Klasse:
dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck im Lauen— burgischen Jäger-Bataillon Nr. 93, und .
dem Rittmeister von Below im Ostpreußischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 3 Graf Wrangel.
Deutsches Reich.
Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär in der Reichs— kanzlei, von Britzke ist zum Geheimen Registrator in der Reichskanzlei ernannt worden.
ht na ch nn g,
Die Könialich dänische Regierung beabsichtigt, im bevor⸗ stehenden Sommer das Kanonenboot „Villemoes“ an der dänischen Küste zu stationiren, um die Fischerei in den däni— schen Küstengewässern zu überwachen. Der Kommandant des „Villemoes“ wird angewiesen werden, die fremden Fischer, welche innerhalb der dänischen Küstengewässer widerrechtlich zu fischen versuchen, von dort zu entfernen. Als zu diesen Küstengewässern gehörig wird von der Königlich dänischen Regierung der Raum angesehen, welcher sich bis zu einer Entfernung von drei Seemeilen von der äußersten Grenze des Landes in das Meer erstreckt; die Buchten, deren Eingang eine Breite von zehn Seemeilen nicht überschreitet, werden als geschlossene Gewaͤsser betrachtet.
Zur Verhütung von Weiterungen und Nachtheilen werden die betheiligten deutschen Fischer auf die beabsichtigte Maß— regel aufmerksam gemacht und vor dem Eindringen in die dänischen Fischereigründe gewarnt.
Berlin, den 8. Juni 1880. ᷣ
In Vertretung des Reichskanzlers: Hohenlohe.
.Der Bundesrath hat mit Bezug auf das Verzeichniß der— jenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung im 5. 11 Ziffer 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Sta— tistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet, (abgedruckt in Nr. 126 des Reichs- ꝛc. Anzeigers) zugleich das Einverständniß darüber festgestellt: 1) daß, wenn Massengüter in Quantitäten, welche nach §. 11 Ziffer 1 und 2 des Gesetzes vom 20. Juli 1879 einer geringeren Gebühr als 10 8 unterliegen würden, zur Anmeldung gelangen, der niedrigere Satz zu ent⸗ richten ist; 2) daß unter „Wagenladungen“ im §. 11 Nr. 3 des Ge⸗ setzes vom 20. Juli 1879 nicht blos Eisenbahnwagen⸗ sondern auch andere Wagenladungen zu verstehen ib
Königreich Preußen.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die von den Stamm-⸗Aktien und Prioritäts-Obligationen 1 ö Eisenbahn statutenmäßig zu ilgenden
1594 Stück Stamm-⸗Aktien à 100 Thlr.,“
417 „ Prioritäts⸗Obligationen Serie J. a 100 Thlr.,
6 do. do. II. 3 50 Thlr, werden am
1. Juli d. JF, Vormittags 11 Uhr,
in unserem ei n n en, Dranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost werden.
Berlin, den 6. Juni 1880.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Löwe. Hering. Merleker.
22. Plenarsitzung des Herrenhauses, am Freitag, den 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: Bericht der XI. Kommission für Vorberathung des Gesetz⸗ , , über die Organisation der allgemeinen Landesver⸗ waltung.
Bekanntm nng,
betreffend die Verloosung der vormals H So Staats schuld⸗Obligationen itt. 8. f vom 1. April 1880/81.
Bei der an J. d. M, in Geger vert von Notar und Zeugen stattgehabten Atsloosung der vormals Hannoverschen Staatsschuld= Obligationen Litt. 8. zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1880681 sind die nachfolgend verzeichneten Obligationsnummern ge— zogen worden:
Nr. 18, 273, 339, 388, 413, 484, 628, g81, 984, 1009, 1336, . 1538, 1647, 1691, 1737, 1797, 1845, 1882, 1969, 082.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1881 zur baaren Rückzahlung gekündigt.
Die ausgeloosten Obligationen lauten auf Gold, und wird deren Rückzahlung in Reichswährung, nach den Bestimmungen der Bekannt— machung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes-Goldmünzen 2c. (Reichs- Anzeiger Nr. 292) sowie nach den Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanz. Ministers vom 17. März 1874 (Reichs ⸗Anzeiger Nr. 68, Position 3) erfolgen.
Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Obligationen nebst den zuge⸗ hörigen Talons an den Geschäftstagen bei der Bezirkshauptkasse hier selbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, ausgezahlt.
Die Einlösung der Staatsschuldver schreibungen kann auch bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen, den Bezirks⸗Hauptkassen in Lüneburg und Osnabrück, sowie bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M. bewirkt werden.
Zu diesem Zwecke sind die Obligationen nebst den Talons schon vom 1. Dejember d. J. ab bei einer der 1 Kassen ein⸗ zureichen, welche dieselben der hiesigen Bezirks-Hauptkasse übersen⸗ den und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung besorgen wird.
Bemerkt wird: 1) Die Einsendung der Obligationen nebst Ta— lons mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen. 2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeitstermine nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten Jeitpunkte ab zum Nachtheil der Gläubiger außer Verzinsung.
Schließlich wird darauf gufmerksam gemacht, daß alle übrigen zi und 4prozentigen vormals Hannoverschen Landeg⸗ und Eifen⸗ bahnschuld⸗Qbligationen bereits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht eingelieferten, mit dem Kündigungstermine außer Verzinsung getretenen, Hanno2 verschen Staatsschuld⸗-Obligationen an die Erhebung der Kapitalien i nn, bei der hiesigen Bezirks- Hauptkasse hierdurch nochmals erinnert.
Hannover, den 2. Juni 1880.
Der Präsident der n. Finanz ⸗Direltion. entz.
Verzeichniß der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht ein gelieferten, nicht mehr verzinslichen vormals Hannoverschen Landes und Eisenbahn ⸗Schuldverschreibungen.
Litt. A, 35 o/o, auf 2. Januar 1872 gekündigt: Nr. 2976 à 100 Thlr. Cour.
Litt. D., 3z , auf 1. Dezember 1853 gekündigt: Nr. 100 à 200 Thlr. Konventionsmünze.
Litt. E,, 35 oo, auf 1. Dezember 1861 gekündigt: Nr. 1777 à 200 Thlr. Gold.
Litt. F., 3500, auf 1. Dezember 1859 gekündigt: Nr. 2760 100 Thlr. Gold.
Litt. G., 35oũo, auf 1. Dezember 1863 gekündigt: Nr. 5607 10 Thlr. Cour,, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 687 à 100 Thlr. Cour.
Litt. H., 35060, auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 à 100 Thlr. Cour.
Litt. N, 3, auf 1. Dezember 1866 gekündigt: Nr. 7128 à 200 Thlr. Cour, auf 2. Januar 1873 gekündigt: Nr. 4163 100 Thlr. Gold, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162 à 100 Thlr. Gold.
Litt. DI., 5d, auf 1. Mai 1856 gekündigt: Nr. 2178 à 500 Thlr. Cour.
anno ür d
Litt. EL., 40/, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2880 à
100 Thlr. Cour.
Litt. FI., 406g, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 14110 à
50M Thlr. Gold, Nr. 8938 à 200 Thlr. Gold, Rr. 13934 2 100
Thlr. Cour.
Litt. GL, 45/09, auf 2. Januar 1872 gekündigt: Nr. 14781 1090 Thlr. Cour, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 17112 17113 à 20 Thlr. Cour., Nr. 1464 1465 5421 à 100 Thlr. Cour.
Litt. HI.. 41M, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 3644 4580 9743 à 200 Thlr. Cour., Nr. 1320 à 106 Thlr. Cour.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten heute Morgen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr die Kasernements des 3. Garde⸗Regi⸗ ments z. F. und des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, besuchten hierauf Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohen⸗ zollern und nahmen, in das Palais zurückgekehrt, die Vorträge des Kriegs-Ministers von Kameke und des General⸗-Adjutanten von Albedyll entgegen.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu summen.
— Mit Rücksicht auf die Thatsache, daß vagabondirende und verkommene Personen leicht an Flecktyphus erkranken und nicht selten zur Verbreitung dieser Krankheit beitragen, hat der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten die Bezirks⸗ regierungen veranlaßt, die Polizeibehörden ihres Bezirks anzu⸗ weisen, mit Energie darauf hinzuwirken, daß alle derartigen obdachlosen Individuen in Erkrankungsfällen möglichst bald einer Krankenanstalt überwiesen werden, um durch diese im sanitätspolizeilichen Interesse gebotene Maßregel der Aus⸗ bildung von Infektionsherden zeitig vorzubeugen.
— Nach §5§. 2 und 4 des Quartierleistungsgesetzes vom 25. Juni 1868 is das Reich berechtigt, für Truppen sowohl in Garnisonen, als bei vorübergehenden Einquartierungen (Kantonnements, Märschen und Kommandos) alle benutzbaren Baulichkeiten in Anspruch zu nehmen, soweit dadurch der Quartiergeber in der Benutzung der für seine Wohnungs⸗ Wirthschafts und Gewerbebetriebs⸗Bedürfnisse unentbehrlichen Räumlichkeiten nicht behindert wird. Für die vorüber ehenden Einquartierungen regelt der 5. 7 des bezeichneten n. die Grundsätze der allgemeinen Vertheilung auf die „Land⸗ kreise und analogen Verbände.“ Der Minister des Innern hat in einem Spezialfall anerkannt, daß der §. 7 in seinem ersten Absatze und ebenso der hierzu ergangene 5. 4 der Instruktion vom 31. Dezember 1868 auf Städte, welche besondere Stadtkreise bilden, keine Anwendung finden. Andererseits weise das Interesse, welches an erster Stelle die Quartiergeber selest an einer sachgemäßen Handhabung der sich aus den allgemeinen Bestimmungen der §5§5. 2 und 4 des Gesetzes, vom 25. Juni 1868, für die Mili⸗ tärverwaltung ergebenden Befugnisse haben, darauf hin, daß gleichfalls im Voraus festgestellt werde, wie hech — nach Maßgabe der spezielleren Vorschriften des §. 4 — derartige, einem Landkreise nicht zugehörige Städte, erforderlichen Falls für Kantonnements⸗ und Marschzwecke belegt werden können. In denjenigen Städten, in welchen die Aufstellung von Kata⸗ stern für Garnisonzwecke gemäß 8§. 6 des Quartierleistungs⸗ gesetzes stattgefunden habe, würden diese — wenn auch nicht als unbedingte Norm — so doch als Anhalt für die Be⸗ messung der Belegungsfähigkeit auch bei vorüber⸗ gehenden Einquartierungen dienen können. Wo aber von Aufstellung eines solchen Katasters nach 5§. 6, letztes Alinea, des allegirten Gesetzes Abstand genommen worden sei, erübrige nur, das zur Bewirkung einer vollstän⸗ digen und richtigen Vertheilung (§. 4, 8. 5, Abs. 2 4. a. O.) erforderliche Material für den Bedarfsfall anderweit zu be⸗ schaffen. Daß hierfür die Mitwirkung der städtischen Gemeinde⸗ behörden in Anspruch genommen werden könne, unterliege nach der in dem erwähnten Gesetze den Gemeinden allgemein zugewiesenen Stellung als Vermittler der von ihren Ange⸗ hörigen zu übernehmenden Bequartierungspflichten keinem Zweifel. Es sei deshalb für gerechtfertigt zu erachten, wenn die Bezirksregierung dem Magistrate aufgegeben habe, behufs Bemessung der Belegungsfähigkeit der Stadt während des erbstmanövers eine Nachweisung der gemäß §. 4 des 6 benutzbaren Baulichkeiten aufzu⸗ tellen.
— Das Strafgericht ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 31. März d. J, be⸗ rechtigt, Ehen einer herbeigeschafften Beweisurkunde, welche Leu⸗ mundszeugnisse enthalten, nicht zu verlesen. Personen, welche bei einem strafbaren Vorfalle betheiligt, sind unbeeidigt zu vernehmen, wenn auch ihre spezielle Betheiligung einen anderen strafbaren Thatbestand bildet, als den abzuurtheilen⸗
; ö .
.
anne, n, , , .