vier Tagen vollstreckt werden. Es wird erfucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Gerichts abzuliefern, welches um Straf⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geestemünde, den 2. Juni 1880. Königliches ö Abtheilung II.
dem Ableben der genannten Personen in das Gut Zetteritz zurückfallen soll, 6 Kaufgelder, u
terl. im entsprechenden Zeitraum der beiden vorhergehenden Jahre. Am Fröffnungstage des neuen Anhalter Bahnhofes, J laugungeprodukte in konzentrirter Form in die Spree hinein. So—˖ 8 st B !) J 9 8 Die r r,. umfaßte im * eine Einfuhr dem nächsten Dienstag, Fd dem ersten Zuge, welcher um 5 Uhr bald der Schnee schmilzt, werden die trockengelegten Torfmafsfen 8 e e * e von Hold und Silber im Betrage von 1195 817 Pfd. Sterl gegen 40 Minuten von hier nach Lichterfelde geht— die Lokomotive Bie⸗ vom Schneewasser durchdrungen und abgewaschen. Auf diese Weise 2 . . . 2 9 1847946 in 1879 und 2454 180 Pfd. Sterl. in 1878, sowie eine marck' mit einem von der Rheinischen Bahn für diesen Tag beson. hat das Spreewasser in diesem Jahre eine ungewöhnlich tiefbraune Um el en Nei 58⸗Anz el er und Köni li rel 1 en Staats⸗An 6 Ausfuhr von Gold und Silber in Höhe von 1354941 Pfd. Sterl, ders gemietheten Wagen, der für die Aufnghmg eines Musikchors Farbe erhalten, welche durch Sandfiltration nicht beseitigt werden *. J — 4 zeiger. gegen 2229 304 Pfd. Sterl. resp. 1587 751 Psd. Sterl. im Mai bestimmt ist, biz sber die neue Brücke über den Landwehrkanal vom kann. An und für sich frei von Beimengungen, lãßt das filtrirte s 6 von 1879 und 1878. neuen Empfangsgebäude auß vorausfahren, dort Halt machen und Spreewasser, wenn es zur Waͤsche benutzt wird, einen Theil feines M 134. Berlin Donnerstag den 10. Illm ö Breslau, 9. Juni. (W. T. B) Wollmarkt. Das Ent den Zug an sich vorbei passiren lasen. Sobald sich der Zug der braunen Farbestgffes in der Wasche zurück. Die wiederholten B. ee, were. ee aum ., . ö 2 83 * gegen kommen der Wolleigenthümer führte zu flotterem Verkauf, und Lokomotive Bismarck“ genähert hat, wird er von den feierlichen schwerden von Wäschereibesitzern sind daher berechtigt. 52 1 — sind bis jetzt etwa J des Marktes geräumt. Mittelwollen erfuhren Klängen der Musik begrüßt werden. Alt dann schließt sich die Loko⸗ . K ; 8 n i gre 21 r; * einen Preisabschlag bis zu 9 M, geringere und mehr feine Wollen motive Bismarck‘ dem Zuge an und begleitet ihn bis zu der nächst⸗ In Berlin hat sich nach dem Vorbilde anderer größerer Städte Finanz⸗Minister ium. erzielten einen Preigaufschlag bis zu 9, deren Kaͤufer Rheinländer, gelegenen Station Lichterfelbe. Dort mächt sie Kehrt, geht dem um ein Verein gebildet, dessen Zweck ist, Kindern unserer Gemeinde⸗ Zusamm enstellung der am 1. April 1880 durch die Provinzial⸗Rentenbanken erzielten Resultate (exel. Ratzeburg). Franzosen und Engländer 4 . won ö 6 Uhr 20 . ö. 4 mn, ,. 2 . . i, , des . . , a nr. n ,, ; — d 96 . . . ; Stralsund, 10. Juni. ö ollmarkt. um aus, nimmt an derselben Stelle jenseits der neuen Brücke über den aufentha zu ermöglichen. ie Angelegenhei o weit ge⸗ ; ö ; ; . ; ie ausge⸗ . heutigen . in denen ee. keine weiteren Zufuhren statt⸗ Landwehrkanal Platz und begrüßt den einfahrenden Zug in derselben fördert, daß der erste Versuch bereits während der ua ft Am 1. April 1880 sind an Renten übernommen: Die Berechtigten . Abfindungen An J Die Kapitalien. welch gefunden; die Preise hielten sich auf 170 =- 175 „0, einzelne schöne feierlichen Weise wie vorher. Beide Züge, sowie die Lokomotive Hundstagsferien gemacht werden kann. Jeder der sechs Schul kreise . i Renten Ablö. IJ. April . gꝑitalien, welche von ö Wollen erzielten 179— 180 M. Das Lager ist fast geräumt. sHiemgrck; werden reich bekränzt werden. — Die eigentliche Festfeier stellt 13 gesittet und gefunde Kinder (Knaben und Maͤdchen) in ezeichnung zu Yo des Betrages der 6 , m,, . 1981 pflichtigen mit em K New Jork 9. Juni. (B. T; B.). Der Schatz fekretär Findet bereits am nächsten Sonntage im neuen Empfangsgebäude dem Alter, von 6 bis 123 Jahren, die unter der speziellen Äufsicht vollen Rente überhaupt Renten⸗ tal fn bis ,. fachen Ber ne r, Rente Sherman bat für weitere 2 Millionen Dollars Bonds statt. An der Feier werden sich nicht nur die Direktions⸗ und Ver—⸗ von vier Lehrern und eben so viel Lehrerinnen in einem noch zu be— der zu Mio an Summa briefen baar Summa unr 1 Ip, , Renken. an if Staatslasse ö gekauft und zwar, seo von, 1880 zu 104,85 à 103,89 und Söso waltungzrathämitglieder betheiligen, söndern auch jedem Beamten, stimmenden, 8 bis 16 Meilen von Berlin gelegenen Ortè vier des Betrages voller sämmtlicher resp (Gapital⸗ 3 zung ; ir briefe resp. e,, t find, und wofür von 1881 zu 106,79 à 106,92. welcher bereits 5 Jahre bei der Bahn thatig ist, steht es frei, hieran Wochen zubringen sollen. . Rentenbank a. aus der b. von den der vollen . ge. Schlisd⸗ a. . i 9 . Schuld a,, . J 2 ; . d ; itzen ndungen. ; i⸗ ꝛ Verkehrs Anstalten. theiljunehmen. J Am 8. v. M. verließ die Bremer Brig „Stella, den Hafen ö. Staats ⸗Kasse Pflichtigen Rente 1 pitz 4 . ie. verlangt haben, betragen: New Jork, 9. Juni. (W. T. B.) Der Hamburger In Bezug auf das Spręewasser als Wasser für Wäsche ent. von San Francisco mit 'einer Ladung kalifornischen Welnez 6 gen betragen Postdampfer „ Suevia“! ist hier eingetroffen. hält eine der Stadtverordnetenversammlung zugegangene Vorlage im Werthe von S5 gꝛ5 Dollars (345 704 6). Die Ladung betragt . 3 6 3 At. 3 16 39 16. 3— 2 4 98 , . k. . 9. 3 des Magistrats folgende Mittheilung: „Da in den Wintermonaten S5 814 Gallonen (etwa zöbhh hh, ist nach Bremen bestimmt und ent⸗ IJ. Berlin J . S8 S5 5M] 88 785756 — 857 * 1337425 15 386 1 Vs G iin. 27 5J5 bõ5ys Y TVS 2 3 das Stralauer Wasser eine Temperatur von 1 bis 3 Grad R., das stammt den Jahrgängen 1874 bis 1879. Die Weine kosten zwischen 2, Breslau. — 11 6 1192250 — — 1192250 262 800 2144 44, 264 944 4449 69 395 g 704 256 . . Tegeler eine solche von 4 bis 6 Grad an den Lieferstellen hat, außer ⸗ 35 — 95 Cents (1 46 40 8 bis 3 ½ 80 ) die Gallone (eiwas JI — — 34 538 20 34 538 20 Kö 34 538 26 761 775 5 746 hd /s 767 ld dõd s 25 zz8 63 is] , 6 eh. . Berlin, 10. Juni 1880. dem aber ersteres fast farblos, ö gelblich gefärbt ist. so hat mehr als zz 1) Die kallfornische Weinausfuhr nach Deutschland 4. Magdeburg, und zwar; festgestellt werden können, welche Beschwerdeführer aus den östlichen betrug 1578 2500 und 1879 35060 Doll. an Werth, feitdem ist sie aus der Provinz Sachsen. — —m 65 423 90 65 423 90 — 65 423 90 1438 875 14 a8) 44 1453 b 4 444 /o 59 382 36 316 350 — . Se. Majestät der Kaiser besuchten gestern, Mittwoch, Nach⸗ und welche aus den westlichen Anlagen Wasser erhalten. In Folge rasch gestiegen. , — ö. Hannover. b 1 121 2505 — 3 134 121 721 20 3 85h 321 / 83 655 4162229 S4 071 222, 3 247 16 13 320 12 622 50 mittag 3 Uhr die Ausstellung des Bereins der Künst. des anhaltenden Frostes des letzten Winters, während dessen das ( 5. Münster und zwar: lerinnen auf der Museumeinsel, verweilten daselbst eine Stunde, Meteorwasser fich in Form von Schnee auf der Erdoberfläche lagerte, Ham burg, 9. Juni. (H. Corr) Morgen, Mittwoch, Nach= aus Westfalen und der befablen zahlreiche Ankäufe und sprachen Ihre Allerhöchste Zufriedenheit hat die Spree eine ungewöhnlich lange Zeit nur Grundwasser ihres mittags 5 Uhr, kommt Hr. Direktor Renz mit seiner Gesellschaft . Rheinprobing — —m 3 863 60 3 863 60 — — 3 863 60 S3 400 245775 5 85 7 75 27 066 75 215775 . . mit den Leistungen des Vereins aus. Beckens geführt. Das Sinken des Grundwasserspiegels legt aber vermittelst Extrazuzes von Wien hler an, um am Donnerstag hier aus der Provinz hessen⸗Nassau — — 31566206 31 55620 203110 33 58730 26 150 1572077 41 87077 — — — — 6 ausgedehnte Torflager im Spreegebiete trocken und führt die Aus,! feine Vorstellungen' ju beginnen. . . h n / — — 3 368 8o. 33 363 86 — — 33 368 80 7382 825 8 703 885. 741 . 16 927 70 287 025 — - ö. — . — * w ——— — — —— Stettin, un r ö ö 9 9 ö ö aus der Provinz inn, — — 14263 60 1426360 — — 14 . 314475 2493 888, 316 968 888 /, 22 09598 192975 — — Inlerate für den Deutschen Reichs, und Königl. O effentlich er Anz eiger. Holftein. '. ,, ö ss are] 18 38 60] 25 66 8. ] 20s sso] C00 2, 20 23922 138590 86 280 2020 ; 3 nserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditione 2 2260 22219 20209 50 Preuß. Staats. Anzeiger und das Central ⸗Handelt⸗ . alid . Rudolf Mosse/ ö 9 . ö Summa I bd Ish od 77s ii Js. IXITõ 21 159 90 3585 554 60 8 * T sss , SR , , d, T sf Ts ssh 37 S3 8 . register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken . ! Hierzu die in den a en, Ter⸗ 3 9. = des Aentschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, minen von den Rentenbanken . . . ö Kreußischen Staatz Auzeigers: u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren übernommenen Renten und die 4 . von rückgängig gewordenen Ablösungen. — Berlin 8 W 2Wuhelmẽ t. un. Rr. 32 ö Verkäufe, Uerpachtungen, Submissionen ete ö , Anzeigen. . Annoncen · Bureaus. dafür ausgefertigten Rentenbriefel 282 154 4263 15 1949192016 477073 621 sL 168 4515017 6465 55 1216 388 296 6151 2530 Wb 46'seB 89 526 81 46e] 10 961 906 1757 593 os] 25 643 oss 50 . ö 376. TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung ᷣNTheater- Anzeigen. n der Börsen- m Ts aß s' . fis ß 5m d s] i 37 77] 7 7 ss s 5s 5 Fr ⸗ —— ‚ 9 9 . . dent ichen Pannen, . peslage, 2. . , n nn g , 8 6 021sa h? 6d zo i S4 1 83 d s isd/ sd Vis d V) 7 396 746 6551 301 Gs 7s dT, Tg 11217 355 77169 v7 S335 25 675 926 50 ö . N qq — — m nommen und haben die Berech⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des angesetzten Termine beim hiesigen Gerichte anzu⸗ und zur anderen Hälfte der Premier⸗Lieutenant tigten dafür an Schuldverschreibun⸗ Steckkzrief. Gegen den unten beschriebenen Rechtsstreits vor die dritte Cioilkammer des Land⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden Siegmund Christian Wilhelm von Schleinitz, nach gen erhalten: Dachdecker wine llt Verclas aus Cellt, welcher gerichts zu Hamburg im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver. dem Ableben oder der Vermählung der Ersteren aber a. von der Paderborner Til⸗ sich verborgen hält, soss eine durch rechtzkrãftiges auf den 28. Oltober 1880, loren geht. . . ⸗ der Letztere nach dem ganzen Betrage und endlich ga f, . — —D — ö — 6 090 000 893604 6 098 g36 04 gs7 9os 78] h 678 100 . . klrthei 164 Königlichen Schöffengerichtz zu Celle Vormittags 93 Uhr, Dickenigen Ansprüche, hinsichtlich deren besondere auch, dach dessen Ableben? die Gemahlin desselbe b. von der Eichsfeldschen Til⸗ . vom J. Februar 1850 erkannte Ge saͤngnißstlafe won mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. Mittheilung an die Berechtigten ergeht, bedürfen Justine Mariane, rerehel. von Schleinitz, geb. JJ,, — — — — — — — — ⁊ 12897037 3437 745 — — 3437 745 — 3M 484 49 1344 045 . . ; richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. der Anmeldung nicht. Schmidt, zu bezlehen hat. welches gapital aber nach Uieberhaupt ] 1 633 76 G, s Ss S. is Sid bs , . s ss Gs s , Fs d sss, , s Gr So s I id bid Gorsts ss Js - Bz g, - = 5
1
n ,, ö h . E . entlich 2 * Anz eiger. ö nehmen ant die Annoncen⸗Cxpeditionen .
. z . ; , 7. Juni 1880. z ⸗ h ö. vollstreckung ersucht wird. Celle, den 3. Juni 1850. Hamburg, den . . . ; . Vönigliches Amtsgericht. Abtheilung l. E. Kist ner. 8 ich 3 . erichte . . 22. m3 1799 . Mehl ger , In serate fur den Deutschen Reicht⸗ n. Königl. . Veschreitung: Älter 25 Zahrg. Grbhe 1 m 64 enn, n ,, 3 li4s o Aufgebot Tage en, n eln o ph h de, mn Preuß. Siaatt⸗Anieiger und das Geutral⸗Handelk. lin cubant- Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, licsss] Deffentl che Zustellun e , , . . Y e,. Thaltt. gi ße Mere n 3 reglster nim mt an! die stönigllche Exveditien . Steckbriefe and Juterskchüngs- Sachen. ] B. Indngtrielle Ftehliggementz, Habriten 2 . . . Haasenstein ö kö 5 . . Nr. 4531, , . 3 296 . Hei I) , Gustah Hermann Grof 8 ger hel oe ah el. . K. du k . Ani glich ö ,,, ö 6. , 3 ö. alle . e, e. ohnlich, ohnlich, Zä f , m , ; in Geringswalde, rben, mi Fl; ode aler gr. renußischen Ktaats- Anzeiger: ; mufs, Verpactungen, Jubmiigsine 2. 7. I j ö ö Jö m, Gale fe n g,, dä, erz k . weritn. s. . Kuhetmn. Strafe fir. sa. D Te ne ee nir, , Fe dn dier, d, nurn. , m,. Sprache deutsch-:hannoverschen Dialekt. Besondere nn lle 3. , . . n. . . a. Rittergutsbesttzf Carl August Zimmer- Saupe, geb. Heinicke, zü Dieihensdorf Erben ange= * 1 n. 4. . Von dfentischer Fupicrcr. 9. er, , gen, beilago. * * Kennzeichen: Narbe auf dem linken Daumen. fung ce n Gh 1 ö. ang 3 5. Decke ! . fiel. 8h n ö wiesen worden. — = und laden den Beklagten, dessen Aufenthalt zur j Gn bt . . h 14860 Das Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ Kontrakts de 5. Juli 1844 für den Kaufmann 3) die Hypothekenforderung über dreimal 5 Thlr. ? fordert, solche spätestens in dem genannten Termine Angeroth hier eingetragen ex decreto de 15 Sgr., eingetragen im Grundbuche von
lrGsfs] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen: 1) der Musiktdirigent Albert Berlin aus Groß Christinenberg, 26 Jahre alt, 2) der Musikgehnlfe Julius Püfchel, ebendaher, 24 Jahre alt, 3) der Musikgehülfe Wilhelm Jonas, eben— daher, 19 Jahre alt, 4) der Musikgehülfe Franz Witt, ebendaher, 30 Jahre alt, 5) der Musiklehrling Carl Jonas, ebendaher, 15 Jahre alt, 6) der Musiklehrling Robert Retzlaff, eben⸗ daher, 15 Jahre alt, 7) . Musikgehülfe Anton Schrader, eben daher,
deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last
gelegt wird,
am 17. Januar 188) zu Schellin, ohne Be⸗ gründung eines Wohnsitzes oder einer gewerb—
lichen Niederlasfung daselbst und ohne vor
gängige Bestellung, sowie ohne einen Gewerbe⸗
schein zum Gewerbebetriebe im Umherziehen
eingelöst zu haben, in eigener Person Mußt
feilgeboten zu haben. Zuwiderhandlung (egen 8§. 1, 6, 9, 10 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876.
Der Albert Berlin zu 1), welchem außerdem zur
Last gelegt wird:
den unter 2) bis 7) vorgenangzten Personen zur
Ausübung des bezeichneten unbefugten Gewerbe ⸗
betriebes für seine Rechnung Auftrag gegeben
zu haben. Zuwiderhandlung gegen §. 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. werden auf Anordnung des Königlichen Amtgerichts hierselbst auf den 17. September 1880, Vormittags 10) Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur
Hauptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
Hauptverhandlung geschritten werden.
Greifenberg in Pnonwn*mern, den 3. Juni 1880.
Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
licsss! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Paap, geb. Voß, zu Ham⸗ burg, Admiralitätstraße 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Belmonte, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Heinrich Erich Paap, Aufenthalt unbekannt, wegen bötlicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Verpflichtung des Beklagten, unter Ver⸗ urtheilung in die Prozeßkosten, innerhalb gerichtlich festzustellen der Zeit die Klägerin bei sich aufzunehmen unter dem Nachweise, daß er die dazu nöthigen Mittel besitzt und unter dem y daß er widrigenfalls für einen bötlichen Verlasser seiner Ehefrau erkläitt und die unter den Parteien be— stehende Ehe vom Bande geschieden werde, und ladet
Zeit unbekannt ist, vor die 11. Civilkammer des Großh. Landgerichts Freiburg in den auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 8 Uhr, nm festgesetzten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ge—⸗ genwärtiges bekannt gemacht. Freiburg, den 3. Juni 1880. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Wiehl.
(14867 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Former Auguste Ernestine Bitzler, geb. Stenzel, in Görlitz — Petertstraße Nr. 5 bei Frau Schulz —, vertreten durch den Rechtéanwalt Mittrup in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Eduard Bitzler, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu ver— urtheilen, den vierten Theil seines Vermögen als Ehescheidungsstrafe an die Klägerin heraus zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Erste Civil-⸗Kammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
den 21. September 1880, Mittags 2 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ Auszug bekannt gemacht.
Görlitz, den 4. Juni 1880.
ö Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lic nn Aufgebot.
Der Lehrer Anton Caspar nr, aus Heise hat von dem Köthner Johann Hinrich Christof Marquard zu Stinstedi von dessen unter Nr. 14 zu Stinstedt belegenen Anbaustelle die fol⸗ ,. in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- ezirks Stinstedt unter Artikel 14 verzeichneten Grundstücke gekauft: Kartenblatt 1, Parz. 67, 68, 75, 76, 80, 168,
30, l, 32, z6, 37,
. d und von den unter Ärtikel 41 daselbst verzeichneten Immobilien ein Drittel Antheil an dem Grundstück Kartenblatt 1, Parz. 3.
Auf Antrag des Käufers werden alle Diejenigen, welche an den genannten Immobilien Eigenthumg⸗ Näher, lehnrechtliche, fideikommiffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser · vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen aufgefordert, diese Rechte in dem dazu auf
Dienstag, den 28. September 1880, Morgens 11 Uhr,
haben
zu 1 behufs. Todeserklärung des Sattlers Gottfried Heinrich Große aus Erlbach,
zu 2 behufs Löschung der nachstehend unter O aufgeführ— ten, auf ihren dort näher bezeichneten Grundftücken aufhaftenden Hypotheken die Einleitung des Aufge— botsoerfahrens beantragt.
Nachdem diesen Anträgen stattzugeben beschlossen worden ist, werden
zu 1 ; . Sattler Gottfried Heinrich Große aus Erl⸗ ach,
zu 2 die Inhaber der Hypotheken, bez. deren Erben, Rechtsnachfolger und sonstige Personen, welche An⸗ sprüche an diese Hypotheken zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, in dem ; zu
auf den 31. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, zu 2 auf
den 21. August 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, bez. spätestens in diesem Termine ihre Rechte und An= sprüche anzumelden, widrigenfalls
.
Gottfried Heinrich Große für todt erklärt und dessen in 274 MS 30 3 ohne Zinsaufrechnung be— stehendes Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden,
zu 2. die Löschung der unter 9 näher verzeichneten Hppo⸗ theken erfolgen wird. Rochlitz, den 1. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Ranft. Thieme · Garmaun.
Zu 1.
Der Sattler Gottfried Heinrich Große, Sohn des Einwohners Friedrich Große und deffen Ehefrau Hanne Rosine, geb. Syrbe, zaletzt in Waldheim, ist am 1. Oktober 1829 in Erlbach geboren, den ge⸗ machten Angaben zu Folge im Jak 1852 auf die Wanderschaft. zunaͤchst in das vormalige Heger ban Nassau, gegangen und hat seitdem keine 5 achricht über sein Leben oder sch rern Aufentbalt gegeben.
u 2.
Es sind eingetragen in rubr. III. im Grund- und
Hypothekenbuche
zu 2a.
t . Grundbuchs folium des Allodialrittergutt
etteri
II. 28. Januar 1789 3500 Thaler Konventions- Ed oder 3597 Thaler 6 Nagr. 7 Pf. im Vierzehn
haler⸗Fuß sammt Zinsen zu 5 Cg, welche Zinfen Charlotte Christigne Caroline Friederike, verw. Rittmeister von Schleinitz und nach deren Ableben zur einen Hälfte Christiane Henriette Wilhelmine von Schleinitz, sofern und so lange diefe un vermählt,
vor dem Amtsgerichts⸗Rath von
Berlin:
Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen hat unterm 29. Mai 1889 fol⸗
gendes Aufgehot
erlassen: Johann Höggenstaller, Sohn des am 19. August 1858 verstorbenen Schullehrers Johann Baptist Höggenstaller von Abensberg und seiner nunmehr in München wohnenden Ehefrau und Wittwe Therese, geboren am 27. September 1845, hat sich im Jahre 1862 nach Amerika begeben und ist seitdem keine Nachricht mehr über dessen Leben eingetroffen.
Ueber das Vermögen des Johann Höggenstaller ist hier nun gerichtliche Kuratel anhängig.
Auf Antrag seines durch das Vormundschafts⸗ gericht hierzu angewiesenen Kurators, Privatiert Carl Deiglmeier von hier ergeht nunmehr in Ge— mäßheit der Art. 103 u. ff. des b. Ausführungßz— besehes R. C. Pr. u. C. O. die öffentliche Äuffor⸗ erung
I) an den Verschollenen Johann Höggenstaller: spätestens im Aufgebots termine, nämlich
23. März 1881, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amts gericht München J. Abtheilung A. für Civil⸗ sachen und zwar im Geschäftszimmer Nr. 19 sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird,
2 an die Erbbetheiligten ihre Rechte im Aufge⸗ botsverfahren wahrzunehmen.
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 5. 5 1880.
er Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenaner.
. Uits6s! Deffentliches Aufgebot.
Auf den Antrag des Zimmermanns Carl Keye zu Kattenstedt wird hierdurch der Verlierer einer am 8. April d. J. am nördlichen Abhange des Regen—⸗
enn gefundenen silbernen Cylinderuhr mit an—
cheinend goldener Kette nebst Uhrschlüssel aufge⸗ fordert, sich bei Verlust seiner Anspruͤche und Rechte spätestens im Termine den 3. August 1889, Vormittaßs 11 Uhr, Froreich, Zimmer Nr. II, woselbst die frasliche Uhr in Augenschein genommen
werden kann, zu melden.
Halberstadt, den 2. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage!
ladungen n. dergl.
lie! Oeffentliche Zustellung.
Der Essigfabrikant Wilhelm Poeschel zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger hier, klagt gegen den Kaufmann Gnstav Poeschel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen Justificirung einer Rechnung, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu er⸗ kennen, die mit der Klage überreichte Rechnung in Betreff der ihm von dem Erblasser der Parteien, Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Poeschel, im Januar bezw. März 1873 übergebenen baaren Gel⸗ der und Werthpapiere zu justifieiren und mit Be⸗ lägen zu versehen und, soweit Beklagter dies nicht kann oder will, ihn zu verurthellen, den nicht justi= fieirten Betrag zur Nachlaßmasse des vorgenannten Erblassers zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt
anf den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 5. Juni 1886.
Richter, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114934
Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Bierhänd— ler Friedrich n, in Lehe, Gläubigers, wider den Fuhrmann Heinrich Dietz in Lehe, Schuldner, sollen auf Antrag des Gläubigers folgende dem Schuldner gehörige Grundstücke:
I) das unter Nr. 188 an der Poststraße zu Lehe belegene Wohnwesen sammt Zubehör katastermäßeig verzeichnet auf Kartenblatt iz, Parzelle 357 und 303 zu einem Flächeninhalt von 13,78 Ar,
) die übrigen unter Artikel 116 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Lehe verzeichneten Grundstücke, nämlich 2 Grundstücke in der Leher Haide, Kartenblatt 1, Parzellen 176 und 189 der Gemarkung Lehe; ersteres 65,11 und letzteres 66,03 Ar groß, sowie ein Grund⸗ stück im Fehrmoor, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 107 der Gemarkung Debstedt, 2209 Ar groß,
in dem auf Dlenstag, 28. September 1880, Vormittags 11 Uhr,
dor hiesigem Königlichen Amtsgericht anberaumten ermine im Wege der offentlichen Zwangkverflei⸗
gerung verkauft werden.
Alle, welche an dem vorbezeichneten Wohnwesen und Grundstücken Eigenthums«, Näher, lehnrecht iche, sidelkommissarlsche, Pfand. und andere ding⸗ liche Rechte, ine besondere duch Servituten und Real
anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Lehe, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. I. Detmold.
Berkanf anzeige und Aufgehot.
In Sachen des Gastwirths Louis Eilers zu Göt— tingen, Gläubigers, gegen den Müller Ernst Jecp zu Dransfeld und dessen Ehefrau Doris, geb. Grüne⸗ wald daselbst, Schuldner, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubigers auf Zwangsversteigerung für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe:
I) des den Schuldnern, Eheleuten Jeep, gemein—⸗ schaftlich gehörigen, unter Nr. 160 zu Drangzfeld belegenen Wohn⸗ und Reihehauses, nebst Neben= gebäuden, Gemeindegerechtsamen, Hofraum und dem beim Hause belegenen, 6 Ar haltenden Garten,
2) der dem Schuldner, Ehemann Jeep, allein ge⸗ hörigen, in der Feldmark Dransfeld belegenen Grundstücke, als:
a. 140 Ar Ackerland vor dem Dransberge, an
Spörhase und Klippel, b. 120 Ar desgleichen, hinter dem Dransberge, an H. Ludewig und dem Kirchenlande,
14859
o. 30 Ar Ackerland im Kampe, an Wilhelm Ludewig,
d. 35 Ar Gartenland am Imbserwege, an Wittwe Ludewig,
beantragtermaßen Termin auf Sonnabend, den 24. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Dransfeld angesetzt, wozu Kauf⸗ liebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden alle Die, welche an den Ver—⸗ kaufsgegenständen Eigenthumg⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche so gewiß in obigem Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Münden, den 4. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt:
Krohne, A. G.⸗Assistent.
14846 Hroclama.
J. Bei Vertheilung der Kaufgelder der in Dützen belegenen in nothwendiger Subhastation verkauften Realitäten des Schmidis Ludwig Sander sind für folgende auf derselben haftende und im Grundbuche von Dützen Vol. VII. Fol. 959 Rubr. II. Nr. 4 Rubr. III. Nr. 2 und 3 vermerkten Ingrossate:
a. Dag demininm reservatum wegen 160 Thlr.
Gold rückständige Kaufgelder auf Grund des
I7. August 1850 und von Vol. V. Fol. 277 übertragen ex decreto de 24. Januar 1863.
b. Sechszig Thaler 19 Sgr. 3 Pf., welche Be⸗ sitzer in der Schichtungsurlunde vom 4. Sk— tober 1828, praͤsentirt den 17. Juli 1833, seiner Tochter Justine Wilhelmine Elisabeth Kemenag, geb. den 27. Juli 1827 zur Abfindung zugeschichtet, sind auf Antrag des Vormundes des Neubauer Dallmeyer Nr. 101 Dützen ein⸗ getragen ex decreto de 15. November 1833.
C. Vierzig Thaler, welche Besitzerin Inhalts ge⸗ richtlicher Obligation de 2. Sktober 1833, praͤ— sentirt den 9. November . für empfangene Waaren dem Kaufmann Rabanus Georg Rodowe in Minden schuldig geworden, mit fünf Prozent zu verzinsen versprochen, auf sechs⸗ monatliche Loose unter Uebernahme der Kosten eingetragen ex decreto de 28. Januar 1834.
II. Bei Vertheilung der Kaufgelder der in Minden belegenen in nothwendiger Subhastation verkauften Besitzung des Bäckermeisters Joh. Heinr. Wisch⸗ meyer ist für folgendes auf derselben haftendes und im Grundbuche von Minden Vol. III. Fol. 164 Rubr. III. Nr. 10 vermerkte Ingrossat:
Einhundert Thaler Darlehn mit fünf Prozent Zinsen und Kosten für Frau Pauline von Manowsgky, geb. Hesse, in Minden laut Ur—⸗ kunde vom 8. April i850 auf das Grundstück Nr. J eingetragen ex deereto de 8. April 1850
Spezialmassen angelegt.
Der Kurator Herr Justiz⸗Rath Denso hat das Aufgebote verfahren beantragt.
Alle Diejenigen, welche an diese Massen An⸗ sprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionare, Pfand⸗ inhaber oder aus irgend einem anderen Grunde geltend machen wollen, haben ihre Rechte in termino
den 7. August 1880, Vormittags 11 Uhr,
auf dem hiesigen Amtsgerichte — Zimmer Nr. 22
— bei Vermesdung der Ausschließung schriftlich oder
zu Protokoll anzumelden.
Minden, den 4. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Velhagen.
Iss Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von bezahl⸗ ten Hypotheken forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Goldap in der Sitzung vom 1. Juni 1880 durch den Amts richter Steiner für Recht erkannt,
daß folgende Hypotheken forderungen:
I die Hypothekenforderung, eingetragen im Grundbuche von Gollubien Nr. 75, 26 III. Nr. 4, in Höhe von noch 30 M nebst Hoh Zinsen, gemäß Verfügung vom 4. Auguft 1861 sür Friedrich Dzewas;
2) die Hypothekenforderung über 45 M Erb⸗ theil des Michael Ogrszey nebst 59 Zinsen eingetragen auf dem Grundstücke Jeszlorten Nr. 2, 3, 36 und 44 aus dem Rejeß vom 13. Januar und 10. März, gemäß Verfügung vom 3. Dezember 1836
Linnawen Nr. 5, AÄbth. 11II. Nr. 24., b., C. gus dem Rezeß vom 32. März 1845, gemäß Verfügung vom 14. August 1853 für die drei Geschwister Wilhelmine, Elisabeth und Ca— ⸗ roline Backschies, für erloschen zu erklären und die Ansprüche Dritter daran auszuschließen, die Kosten den Antragstellern aufzulegen.
Goldap, den 1. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. 14834
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs verstei⸗ gerung der dem Büdner Gratop gehörigen Büd⸗ nerei Nr. 5 zu Gagzow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Dienstag, den 17. Augnst 1880, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Dienstag, den 7. September 1880, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 17. August 1880, Vormittags 11 ühr, . ,, Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗ es statt.
Aus lage der Verkaufsbedingungen vom 3. August 1880 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Briese⸗ mann bierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 5. Juni 1880.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kruse, int. Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Der am 25. Oktober 1879 hierselbst verstorbene Gerichtsvollzieher k. A. Fechteler, welcher als solcher vom 1. bis 25. Oktober v. J. bei dem unterzeichneten Amtsgerichte fungirte, hat als Amtskaution 300 M an die Regierungshaupt⸗ kasse eingezahlt. Auf den Antrag des Gerichts⸗ vollziehers k. A. Brockhusen hierselbst ist behufs Rückgabe der Kaution das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Kaution ju haben vermeinen, aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auß den 16. September 1880, Bormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine bei Ver⸗ meidung der Ausschließung anzumelden. Negen⸗ — 3 — den 2. Juni 1880. Königliches Amts- gericht.
. . .
.
. .
ö
4
.