14325 . ertanftanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Konkursve efahren über das Vermögen des Laufmanns Ferdinand Wankelmuth dahier, Inhaber ger ö J. Wankelmuth dahier, wird auf Awtrag des Kon⸗ kursverwalters, Mandatars Müller zum bffentlich meistbietenden Verkaufe der zu. Konkur zmaffe ge⸗ börigen Immohilien deg Ger. etzschuldnn rg, namlich des unter Nr. 120 zu Ner aus a. d. Dfte an der Duerstra ße belegenen, Mohnweseng. bestehend aus Wohnhaus, einer dal, enter belege an Scheune und den unter 198 e Grundsten rs Mutferrolle von Neuhaus a. d. Oste verzeichneten Ländereien im Gesammtbetrgge von 2 a 36 gm, nebst den mit dem Wohrwesen verbundener Rechten, als: einem Frauenftande unten an der Rordseite der Kirche zu Neuhaus a. d. Oste, der Hälfte eines Brunnens, welcher auf den Gründen des Hockenhändlers Joh. Teens steht, und in Gemeinschaft mit diesem be⸗ nutzt und unterhalten wird, einer Kirchhoff⸗ und einer Köthnereigerechtis keit, Termin auf
Dlenstag, den 3. August 1880, Varmittazs 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt, wozu zahlungs— fähige Kaufliebbaber eingeladen werden.
Die Verkaufe bedingungen liegen vom 1. Juli d. J. zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus,
und wird noch esonders bemerkt, daß der Antritt auf Michgelis d. J. festgesetzt ist und voraussicht⸗ lich nur ein Verkaufstermin stattfindet, in welchem der definitive Zuschleg sofort ertheilt werden soll.
Zugleich ergeht an Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitnten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese Rechte spätestens im Ver kaufẽtermine anzu⸗ melden und nachzuweisen, midrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Neuhaus a. d. Oste, den 29. Mai 1850.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
14845 Aufgebot.
Nachdem der Apotheker Wilhelm Emanuel Comitti dahier den Antrag gestellt hat, den vor länger als 50 Jahren nach Amerika aus zewander⸗ ten Balthasar Joseph Trainer von Hünfeld, der, wenn er noch lebte, das 70. Lehensjahr überschritten haben würde, für todt zu erklären und seine Erben zur Geltendmachung ihrer Erbansprüche aufzufor⸗ dern, so wird Aufgebotstermin auf den
6. Dezember 1880, Vormittags 19 Uhr, hierher bestimmt, in welchem sich der Verschollene dahier zu melden, bezw. seine Erben ihre Erb— ansprüche an seinen Nachlaß dahier geltend zu machen haben, widrigenfalls Balthasar Joseph Trainer für todt erklärt und sein Vermögen an die Personen, die sich als nächste Erben legitimiren, ausgeantwortet werden wird.
Hünfeld, den 21. Mai 1880.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts:
1 Aufgehot.
Die verehelichte Besitzerin Barbara Ja⸗ nusgzemska, geb. Januszewska, verwittwet ge⸗ wesene Januszewska, zu Parowa, hat im Bei⸗ stande ihres Ehemannes das Aufgebot
der auf Parowa Bl. 1 Abtheilung III. Nr. 1
für Eva Januszeweka eingetragenen 450 .
Erhabfindung und 45 S Hochzeitsgeld beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf
deu 30. September 13880, Vormittags
106 Uhr,
vor dem unterzeichne ten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post im Grund buch gelöscht wird.
Konitz, den 2. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. 1IV. Abtheilung.
14748 Aufgebot.
) Im Auqust 1879 haben sich zwei Schafe in der Zawüster Forst eingefunden. Der Amtsvorsteher Bevrich in Zawüst hat das Aufgebot beantragt.
Y) Am 24. Juni 1879 ist in dem am hiesigen Posthause befindlichen Briefkasten ein Zwanzig⸗ Pfennigstück gefunden worden. Die Kaiserliche Sber— Postdirektion zu Bromberg hat das Aufgebot be⸗ antragt.
3) Am 2. März 1880 ist in Frankenhagen un— weit des ersten Kruges ein goldener Fingerring, gez. M. S. 26. Auqust 1818, gefunden worden. Die ver⸗ 2helichte Arbeiter Dorothea Bruska aus Konitz hat Das Aufgebot beantragt.
Die unbekannten Verlierer resp. Eigenthümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, an—ↄ beraumten Au fgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigen falls denselben nur der Änspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung Hes Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehmnlten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird. Konitz, den 5. Jun 1880. Königliches Arntegericht. IV. Abtheilung. Anfgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beautragt und zwar: 1) des auf den Namen det ranz Zinnow, Sohnes des Silberarbeiters innom, unter Nr. 18304 ausgestellten Buches über 27 4 45 von dem Silberarbeiter Franz Jinnow hier, 3 des auf den Namen der un— verehelichten Pauline Unfug unter Nr. S620 aus gestellten Buches über 78 M 12 3 von der un— verehelichten Pauline Unfug hier, 3) des auf den Namen der unverehelichten Emma Fröhlich unter Nr. 116955 ausgestellten Buches über 255 M 8 3 bon der Emma Fröhlich, demnächst verehelichten Knohfmacher Zingler hier, 4 des auf den Namen der unverehelichten Hermine Schroedter unter Nr. 69426 ausgestellten Buches über 856 M 835 3 von der verehellchten Arbeiter Wilhelmine Seidel. Jeb. Gaedicke hier, 5) deg guf den Namen des Bãäcker⸗ gesellen Herrmann Wohlfromm unter Nr. Rss /
ausgestellten Bucbes über 102 M0 072
; Y von dem Haugdiener Herrmann Wohlfromm bier, 6) des auf den Namen des Arbeiters August Stolk unter Rr. 41862 auszestellten Buches üben 165 77 3 ron dem Arbeiter August Stoik Fer. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkaffer oücher werden aufgefor. dert, spätestens in dem auf den 9. März 1881, Bormittags 19 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Rr. 2I, anberaumten Aufgebolstermine ihr? Rechte an⸗ zumelden und die bezeichneten Sparkassenbächer vor zulegen, widrigenfalls dieselken werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Juni 1880. König liches Amtegericht J.
igias] Aufgebot
Auf Antrag der betreffenden Nachlaßvertreter werden Alle und Jede, welche an folgende unter ge⸗ richtliche Behandlung genommene Nachlaßmassen und zwar
1) an den Nachlaß des am 28. April 1880 in Altona ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Rentiers Johann Joachim Christian Schliemann,
2) an den Nachlaß des am 13. Januar 1880 verstorbenen Tischlers Georg Martin Chri⸗ stiau Bossel in Altona,
3) an den Nachlaß der am 1. November 1879 in Altona verstorbenen Wittwe Sarah Polack geb. Michel,
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der bekannten Erben und rücksichtlich des Erblassers ad 1 der protokollirten Kreditoren des zum Nachlasse gehörenden an der Norderreihe in Altong belegenen Erbes hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung von den Massen und des ewigen Stillschweigens bis zu dem auf den 22. September 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremto⸗ rischen Angabetermine im unterzeichneten Amts—⸗ gerichte, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung oronungsmäßig anzumelden.
Altona, den 5. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
14747 Aufgebot.
Der Bürger Ignatz Glowacki zu Graetz hat als Vormund der minderjährigen Agnes Glowackg das Aufgebot des über 5 e g0 g ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Graetzer Sparkasse Nr. 501 bean⸗— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem
auf den 15. Januar 1881, Ron. 12. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Graetz, den 28. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
lis Aufgehot.
Die verwittwete Eigenthümer Schroeder Dorothea Regine, geb. Groth, früher verwitt⸗ wete Gaede, zu Alt-⸗Kuddezow, hat das Aufgebot ihrer verschollenen Söhne, der Seefahrer Martin August Gaede, geboren 13. Oktober 1834, und Franz Ferdinand Gaede, geboren den 36. Ja—⸗ nuar 1837,
und der Eigenthümer Christian Ferdinand Groth zu Thyn das Aufgebot seines verschollenen Bruders, des Seefahrers Johann August Groth, geboren 16. November 1845, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 3. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum.« ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf , ihre Todeserklärung durch Urtheil erfolgen wird.
Schlawe, den 26. Mai 1880.
Königliches Amtegericht.
14827 Aufgebot.
Das Fräulein Emilie Sñdow, der Zeit in Garz a. R., hat als legitimirte Erbin des Gläu⸗— bigers und unter Beitritt des praktischen Arztes Schüttkopf zu Garz das Aufgebot des Hypotheken- buchtauszuges über die nachstebende, in der Besitzung des ꝛc. Schüttkopf Band III. Blatt 124 Grund⸗ huchs der Stadt Garz Abtheilung III. Nr. I ver- sicherte Post:
Dreihundert Thaler nebst fünf Prozent Zinsen
auf sechsmonatliche, zu einem Umschlagstermine
einzulegende Kündigung für den Bürgermeister
Sydow in Garz. , ,, auf die
zub A. bis C. des Titelblatts verzeichneten
Grundstücke ex decreto vom 10. November 1870 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 19. November 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotg— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergen a. R., den 25. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. IV.
4 Aufgebot.
Der Handelsmann Lippmann Hofmann zu Themar hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, vom 4. Juli 1878 datirten Wechsels über 745 Mp, zahlbar drei Monate a dato, gezogen auf Cduard Kronacher zu Fischbach und aeceptirt von demselben, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä= rung der Urkunde erfolgen wird. Schleusingen, den 20. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Günther.
lssss! Aufgehotsherfahren. Bei dem unterzeichneten Gerichte schwebt die
nn des Nachlasses des Herzoglichen Kastellans e
a. D. Fr auß den verkauften Mobilien jm Betrage von!
drich Maertens von hier. Der Erlös
35909 46 85. Z3, sowie 260 M in Wer hcpapteren befinden ch in, gerichtlicher Merwaurung. Der Erblaßer hat mit seiner Ghegerttin, Johanne, geb. Apel, unterm 9. Februar 1852 ein Testament er⸗ richtet. Nach demselben sell der Letztlebende den gesammten Nachlaß des Zuerstversterbenden erben und darüber unter Leber den, wie auf den Todesfall zu disponiren berechtig“ sein. Falls letzteres nicht geschehen sollte, so Koll das vom überlebenden Ehe— gatten nachgelassene gesammte Vermögen zur einen Hälfte an die pächsten gesetzlichen Erben des Ehe—⸗ manns, zur ar dern Hälfte an die nächsten gesetz⸗ lichen Erben der Ehefrau fallen.
Der Kastellan Maertens als Letztlebender hat zwar unterm 21. Oktober 1868 seinen letzten Willen errichtet, nach welchem er seine Nichte Anna Campe zur Universalerbin seines gesammten Nachlasses er ⸗ nannt hat. Die Letztere ist aber vor dem Erblasser verstorben und dadurch dies Testament seinem ganzen Umfange nach nichtig geworden, so daß mangels anderer letztwilliger Verfügungen die gesetzlichen Erben der ze, Magertens'schen Eheleute nach Maß— gabe des ersterwähnten Testamentes zur Erbschaft berufen sind.
Einige derselben leben zur Zeit in unbekannter Abwesenheit und es ist des halb vom Nachlaßkurator, Rechtsanwalt Wendroth hier, beantragt, dieselben öffentlich aufzurufen. Demzufolge werden die zur Zeit unbekannten Erben hierdurch öffentlich auf— gerufen, spätestens in dem auf
den 15. Oktober 1880,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen, um ihre Erb⸗ legitimation zu führen und ihre Rechte und An— sprüche anzumelden, widrigenfalls die Nachlaß— regulirung und die Ausantwortung der Erbschast, sowie die Ertheil ung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht , welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Ballenstedt, den 2. April 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
, Erbvorladung. „II Franz Degemann, geboren in Steinbach, Amts Bühl, im Jahre 1800.
2) Maria Josefa Degemann, ebenda geboren am 10. Oktober 1813, Kinder des Franz Josef Degemann und der Genovefa, geborene Karcher von Steinbach, schon vor 30 Jahren nach Frank—˖ reich ausgewandert, sind zur Erbschaft ihrer Schwester, der Monica, geborene Degemann, verstorbene Ehefrau des Oberjägers Raphael Rabold, in Rothenfels berufen.
Da deren Aufenthaltsort dahier nicht bekannt ist, werden dieselben, oder ihre etwaigen gesetzlichen Erben aufgefordert, sich
binnen drei Monaten zur Geltendmachung ihrer Erbrechte bei dem unter— zeichneten Notare anzumelden, widrigenfalls sie nach Umlauf dieser Frist von der genannten Erbschaft ausgeschlossen werden.
Mothenfels (Baden), den 6. Juni 1880.
Großh. Notar: Herrmann.
ilsso! Ausschlußnrtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenbriefe, hat das Königl. Amts— gericht zu Goldap in der Sitzung vom 1. Juni 1880 durch den Amtsrichter Steiner
für Recht erkannt, daß folgende Hypothekenbriefe: 1) der Hypothekenbrief über 150 Thaler, Ab—
. findung der Wilhelmine Koschorreck, aus dem
Vertrage vom 18. September, gemäß Ver— fügung vom 16. Oktober 1865. eingetragen auf Eszergallen Nr. 19, Abth. III. Rr. 1;
2) der Hypothekenbrief über 30 Thaler, Dar⸗ lehnsforderung des Martin Pallwitz aus Grilskehmen, auf Grund der Schuldurkunde und Verfügung vom 11. April 1850, einge⸗ ,. auf Schlaugen Nr. 36, Abth. III.
. 3) den Hypothekenbrief über 50 Thaler, mütter⸗
liche Erbgelder der Wilhelmine Grabowski, abgetreten an den Christian Schweiger in Buttkuhnen, eingetragen auf Kosaken Nr. 28, Abth. III. Nr. 3, auf Grund des Erbrezesses vom 11. August 1846, zufolge Verfügung vom 3. Januar 1857;
für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antrag—
stellern aufzulegen.
Goldap, den 1. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Au s zug. In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen Catharina Hecheier, Ehefrau des Buchdruckers Otto Ere—⸗ tenr, shne Geschäft zu Cöln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braubach, gegen ihren genannten Ehemann Otto Creteur, Buch⸗ drucker zu Cöln, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Königliche Landgericht zu Cöln, JI. Civil kammer, durch Urtheil vom 12. Mai 18860 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Augeinandersetzung von den Königlichen Notar Bessenich zu Cöln verwiesen. Cöln, den 7. Juni 1880. HPr. Braubach, Rechtsanwalt.
In Folge der durch Beschluß vom 7. Juni d. 7 bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hierdurch bekannt gemacht.
Cöln, den 7. Juni 1880.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts. II. Civil kammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.
Oeffentliche Labung. Die von dem Kreitge⸗
i330]
richtssekretär Julius Brüggemann als Deposital— rendant des vormaligen Krelsgerichts zu Sorau be— stellte Amtskaution von 060 S wird hierdurch
aufgeboten. Alle Diejenigen, welche aus der Amts- führung des ꝛc. Brüggemann Ansprüche zu haben meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Terminszimmer Nr. III., anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution werden verluftig erklärt werden. Sorau, den 5. Juni 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Abtheilung III.
14828
FIssefine Baunwarth, ohne Stand, Ehefrau von Eduard Hattermaun, Metzger, Belde in Kestenholz wohnhaft, hat durch ihren Rechtsanwalt Ganser bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Colmar Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhand— lung über ihren Antrag die öffentliche Sitzung der Tivilkammer des genannten Gerichts vom 23. Sep⸗ tember 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.
Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär. Curt.
14754
Auf Antrag des Heinrich Reinhardt Ruth von Niederissigheim ist die Löschung der im Grundbuche von de Art. 51 Abth. III. unter 3 und 4 zu Gun sten des Johann Philipp Gruner aus Hypothek vom 17. / 1. 1788
wegen 267 Thlr. 4 Sgr. 3 Heller und des
Pfarrers Schmidt in Markocbel aus Hypo⸗
thek vom 17. März 1780 wegen 228 Thaler
17 Sgr. 2 Heller eingetragenen Pfandrechte
zufolge Ausschluß urtheils vom 3./6. 80 erkannt
worden. Hanau, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn. Verkündet am 1. Juni 1880. Gade, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf Antrag der Justiz⸗Räthin Loaise Götting, geb. Bode, in Hildesheim, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hildesheim Abtheil. J., durch den Amtsgerichts⸗Rath Be⸗ ning, da die Antragstellerin den Verlust der nach= stehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgehotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Aufgebot nach §§. S825 fgde. und 837 fgde, der C. P. O. 5. 365 des Gesetzes vom 24. März 1879 und S§. 501 Nr. 5 der Fannover⸗ schen B. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel — sowie durch Einrückung in das Amt⸗ liche Verordnungsblatt am 21. Februar 1886 be⸗ kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgeboistermine vom 1. Juni 1880, noch seit dem Rechte Dritter auf die Ürkun⸗ den angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht:
I) die am 1. Januar 1856 errichtete öffentliche Urkunde, laut welcher der Oekonom Carl Gusmus in Hildesheim anerkannt hat, der Vormundschaft für die Kinder des Klein- händlers Wigand August Kraemer in Hildes⸗ heim ein mit 40 verzinsliches Darlehn von 669 Thlr. Courant zu schulden, und kraft welcher zur Sicherung dieser Darlehnsschuld eine Hypothek au dem zu Hildesheim an der Steuerwalderstraße, bezw. auf dem Hochkampe, unter Hausnummer 163 belegenen Grund⸗ besitze bestellt und im alten Hyhpothekenbuche für Hildesheim vol. VII. pag. 140, unter Nr. Weingetragen ist,
2) die Urkunde vom 33. August 1858, durch welche jener Anspruch der Vormundschaft für die Kinder dez Kleinhändlers Wigand August Kraemer in Hildesheim, übergegangen ist auf den Ober ⸗Gerichtsanwalt Dr. Göfting in Hildesheim, den Erblasser der Antrag⸗= stellerin, werden für kraftlos erklärt.
Bening. pro Copia
Gade, Gerichtsschreiber.
Geschehen Amtsgericht Burgwedel, am 1. Juni 1880. Gegenwärtig: Amtsrichter Lauenstein. Gerichtsschreibergeh. Hillewerth.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der verstorbenen Tochter Lina Brandt, genannt Blume, des weil. Schäfers Heinrich Brandt, genannt Blume, in Scherenbostel erschienen:
ꝛc. 36. xc.
Hierauf beantragten sämmtliche Erschienene den Erlaß des Ausschlußurtheils, worauf nachstehendes Urtheil ergangen ist:
„Da sich im heutigen Termine Erben hinsicht⸗ lich des Nachlasses der verstorbenen Lina Brandt in Scherenbostel gemeldet haben, so soll deren Erbschaft demnächst den sich legitimirt habenden Erben ausgeantwortet werden; der nach dem Ausschluß sich etwa. meldende Erbberechtigte soll alle bis dahin über die Erbschast erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, vielmehr soll sich sein Anspruch auf das beschränken, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein möchte.“ ꝛc. 2c. 46.
Pro extractu:
Lauenstein,
Amtsrichter.
14733
14738
14732
Nachdem in Sachen des Ackermanns Friedrich Fahlbusch in Suterode bei Catlenburg, Klägers, gegen den Schmiedemeister Wilhelm Kaufmann in Reyershausen, Beklagten, wegen Subhastation, der Kläger seinen Antrag auf das weitere Subhasta—⸗ tions verfahren ufüd genemmen hat, so werden, unter Sistirung des weiteren Verfahrens in der Zwangsvollstreckung, die Termine, welche auf den I2. Juli und 29. Junt d. Is. angesetzt sind, hiermit aufgehoben.
Göttingen, den 2. Juni 1880.
Königliches Amtegericht. II.
84 n der Strafsache gegen 1) den Franz Korn zu
Chrenbreitstein, ) den Heinrich Ludwig Rudolph Albert zu Vallendar wegen Vergebens gegen 8. 146 des R. St. G. B. werden, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 8. 149. Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 5§. 180, 325 — 326 — der Strafprozeßordnung zar Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise zreffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 1000 A, in Buchstaben: „Eintausend Mark‘ angeordnet. Durch Hinterlegung von 1000 M (in Bnchstaben: Eintausend Mark) wird die Vollʒiehung dieses Arrestes gehemmt und die Angeschuldigten zu dem Antrage auf Aufhehung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt. Gemäß §. 326 der St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Neuwied, den 25. Mai 1880. Königl. Landgericht. Strafkammer.
(14869 Vorladung des Bellagten = zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung in der Ehescheidungssache der verehelichten Klempner und Dachdecker Anna Geisler, geb. Seiffert, zu Guhrau, Klägerin, ver—⸗
treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebin hier, gegen den Klempner und Dachdecker Emil Geisler, zu⸗ letzt Ziethenstraße 32 beim Dachdecker Eitner zu Rixdorf wohnhaft. Prozeßliste Nr. 37 von 1879.
Zum Versuch der Sühne, zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 23. September 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal zu Berlin, Dorotheen⸗ straße Nr. 7, 1 Treppe, Zimmer 17, vor der III. Civilkammer anberaumt worden.
Der Beklagte wird hierdurch aufgefordert, in die⸗ sem Termin zu erscheinen, die von ihm, in Bezug genommenen oder bisher nur in Abschrift eingereichten Urkunden in Urschrist mit zur Stelle zu bringen und die fernere Verhandlung zu gewärtigen.
Bei seinem Ausbleiben tritt das Contumacialver⸗ fahren ein. Hierbei wird, soweit eine ausdrückliche Erwiderung des Beklagten nicht erfolgt ist, ange⸗ nommen, daß derselbe diejenigen Thatsachen bestreite, und diejenigen Urkunden nicht anerkenne, welche zum Beweise des in der Klage aufgestellten Ehe⸗ scheidungsgrundes dienen sollen; dagegen werden die übrigen von Klägerin vorgetragenen Thatsachen und . für eingeräumt und anerkannt erachtet werden.
Berlin, den 31. Mai 1880.
Königliches Landgericht 11, Civilkammer III.
Beglaubigt: Kaetel.
14882 In der Strafsache gegen
I) Andreas Albert Severaur, geboren 18. No⸗ vember 1855 zu Neuwied,
2) Wilhelm Puderbach, geboren am 25. De⸗ zember 1856 zu Bonefeld,
3) Adolph Loehr, geboren am 23. Januar 1856 zu Dierdorf,
4) Peter Stephan Reuter, geboren am 25. De⸗ zember 1856 zu Engers,
5) Heinrich Ahrweiler, geboren am 24. August 1856 zu Neuwied,
6) Johann Peter Braeder, geboren am 15. Mai 1856 zu Neuwied,
7) Heinrich Ernst Carl Schunke, geboren am L. November 1856 zu Neuwied,
8) Jakob Max Werthes, geboren am 2. Fe—⸗ bruar 1856 zu Neuwied,
9) Wilhelm Wirz, geboren am 21. März 1856 zu Neuwied,
10) Franz Carl Wülfing, geboren am 27. Juli 1854 zu Hönningen,
1I) Hubert Joseph Schmidt, geboren am 26. Juni 1854 zu Linzhausen,
12) Eduard Alfred Theodor Oscar Kanertz, ge⸗ boren am 30. August 18654 zu Unkel,
13) Friedrich Carl Bruschky, geboren am 13. August 1856 zu Linz,
14 Constantin Hermann Oscar von Dorsch, geboren den 17. Oktober 1856 zu Merkstein, dessen Eltern zur Zeit in Linz leben,
15) Leopold Mehner, geboren am 18. Februar 1856 zu Linz, .
16) Peter Joseph Steiner, geboren am 4. August 1856 zu Niederbreitbach,
17) Johann Wilhelm Decker, geboren am 16. April 1856 zu Jungfernhof,
18) Andreas Saelzer, geboren am 31. Dezember 1856 zu Muscheid,
19) e Levy, geboren am 24. Mai 1866 zu
nkel,
20) Johann Adolph Lüngen, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1856 zu Rheinbreitbach,
21) Pantaleon Carl Otto Tuchscherer, geboren am 28. Oktober 1856 zu Unkel,
n Vergehens gegen §. 140 des Straf⸗Gesetz Buchs ir
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. J des Straf⸗Gefetz- Buchs beschuldigt sind, auf Grund der F§. 486, Zzöß, 335 der Straf. prozeßordnung
zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher weise treffenden höchsten Gekdstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 10596 t, in Buchstaben ‚Eintausend Mark“ angeordnet.
Durch Hinterlegung von 100 M, in Buchstaben Eintausend Mark“, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem
ntrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Da ausreichende einzelne zum Vermögen der An— geschuldigten gehörigen Gegenstände nicht bekannt, & 5335 Strafprozeßordnung, so wird gemäß S. 326 St. 3. das im Deutschen Reiche befindliche nmögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Neu wied, den 26. Mai 1880.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Werkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Il4dꝛ0] Beyrgisch⸗Märkische Eisenbahn. ie Manrer. und Steinhauerarbeiten zum eubau eines Lotomotipschuppens nebst Kohlenbühne auf dem Central⸗Rangirbahnhofe Cassel ollen
ungetheilt in einem Loose im Wege der Submission vergeben werden.
Submissionshefte mit Bedingungen sind gegen Erstattung der Herstellungskosten von unt zu be— ziehen, Zeichnungen dagegen im hiesigen technischen Bureau einzusehen.
Anerbietungen mit der Aufschrift: „Offerte für Maurer- und Steinhauerarbeiten des Lokomotiv⸗ schuppens auf dem Central ⸗Rangirbahnhofe Cassel“ sind bis zum 25. Juni er., an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, versiegelt und portofrei an uns einzusenden.
Cassel, den 8. Juni 1880.
Königliches Eisenbahn⸗-Betriebsamt.
Verloosung, Amortisation, Sin szahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
14930
Die Zahlung der am 1. Juli d. Is. fälligen Zinsen für die wiünster Enscheder Eisenbahn— Priorĩitä ts Chligationen aus dem Privilegium vom 309. Juni 1875 wird vom genannten Tage ab gegen Einlieferung des Zinscoupons erfolgen:
in Berlin: durch die Direktion der Disconto— Gesellschaft und die Bank für Handel und Industrie,
in Münster; durch die Königliche Eisenbahn— Betriebs kasse.
Werden mehrere Zingeoupons zusammen zur Ein—⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Ver— zeichnisse einzureichen, welches die Nummern und den Gesammtbetrag derselben nachweist.
Münster, den 6. Juni 1880.
Rönigliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts.
[rte Bekanntmachung.
Auflündigung von Kreia⸗ Obligationen des Kreises Kroeben.
Bei der am 30. Dejember 1879 stattgefundenen Ausloosung sind nachstehend bezeichnete Kreis Obli= gationen des Kreises Kroeben gezogen resp. aug— geloost worden und zwar:
Litt. A. Nr. 4 über 1000 Thlr. . 3000 M. ä , oö h Litt. A. Nr. 1000 3000 Litt. A. Nr. 1000 3000 Litt. A. Nr. 1000 3000 Litt. B. Nr. 500 156090 Litt. B. Nr. 500 16369 Litt. B. Nr. 500 1500 Litt. B. Nr. 500 1500 Litt. CO. Nr. 200 600 Litt. C. Nr. 200 600 Litt. D. Nr. 100 300 Litt. D. Nr. 100 300 Litt. E. Nr. 32 , .
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf— gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons am 1. Juli 1886 auf der Kreis -Kommunalkasse in Rawitsch gegen Empfangnahme der Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Vom 1. Juli 1880 ab findet eine Verzinsung qu. Obligationen nicht mehr statt.
Rawitsch, den 26. April 1880.
Die kreisständische Finanz⸗Kommission.
Br. Graf Posadowsky Wehner, Königlicher Landrath.
. —
nee,, ,,, m , ,, ,, na
2 , n na . w ö ö , , m a
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken. Wochen Reber sicht
der 8 2 3 X 2 NMeich s⸗ Bank vom 7. Inni 1880. ACiIL Vn.
1) Metallbestand (der Bestand an cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder auß⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).
33 Bestand an Reichskassenscheinen.
an Noten anderer Banken an Wechseln ö an Lombardforderungen. l an sonstigen Activen. EaggHivna. Das Grundkapital
) Der Reservefonds .
10) Der Betrag der nn,,
11) Vie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ WJ 12) Die sonstigen Passiva⸗ Berlin, den 10. Juni 1880. dNielchs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallen kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
14944
A6
h9h, 595, 000 47,881,000 15, 744,000
306. 559, 000 37746, 000 30, 284, 0090 23, 789, 000
120, 900, 999 165 529 000
70l,/ 64,009
211, 59], 000 04,000
umlaufenden
[14016 Uebersicht
der
Hannoverscher Ean; Vora Z. Henni EGS.
Aetit na. MHetallbestand w M2, 137.387. Reichs kassenseheine 32.250 Noten anderer Banken 327.700. Rechsel w 17, 868, 821. Lombar iorderungen 535.805. Effekten ; 687.909. Sonstige Activ. 7, 258. 579.
12, 0 0, 9000. 903. 195. 4,369, 000.
3,432,685.
2, 150 172. 993, 199.
Ea va. 111 Reser vofond ö J Nmlanfende Noten- Sonstige tüglieh fällige Verbind- lichkeiton J àn Ründigungsfrist gebundene Ver- e , ,,
1 Ss S804, 158. IHanmorersgehe Eb arzkz,
14941 ,, .
r . Württembergischen Notenhank dom 2 Juni 1880.
Aetiva.
J 9, 843,71 871 Bestand an Reichskassenscheinen . 5,00 — an Noten anderer Banken 25l, 700 — ie,, 18.237, 206 05 an Lombard ⸗ Forderungen 20, 500 — 2 490. 143 90 an sonstigen Artiven 680, S0 65
Ha gn Va. Das Grundkapital g MoM M00 —
Der Reservefond. J 383,726 31 umlaufenden
Der Betrag der . 1419 993 3h. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ I . 301, 218 03 Vie an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . S4 60 — Die sonftigen Passilven ... 356, 364 97 Eyentuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln Æ 11,379,589. 36.
Bekanntmachungen.
Nachdem die Magdeburg⸗ Halberstädter, Hannover ⸗Al⸗ tenbekener und Berlin⸗Pots⸗ dam ⸗Magdeburger Bahn⸗ . Fe strecken in die Verwaltung der — unterzeichneten Staatshehörde übergegangen sind, finden hinsichtlich der Fran⸗ lirnug der Korrespondenzen zwischen dem ubli= kum und uns die in dieser Beziehung für die Preu—⸗ ßischen Staatsbehörden bestehenden Bestinmüngen ebenfalls Anwendung. Demzufolge werden auf die von Privaten bei uns oder unseren Organen ange⸗ brachten Reklamationen und Beschwerden, sofern solche nicht begründet befunden werden, sowie auf Alle Anträge und Eingaben, welche lediglich das Interesse des Einsenders berühren, die Bescheide unfrankirt abgesandt, wenn den Eingaben 3c. nicht das Porto für die Antwort beigefügt worden ist. Zuc Vermeidung des Strafportoß werden die un- frankirten, wenn von uns ausgehenden Bescheide auf dem Umschlage mit dem Vermerke: Portopflichtige Dienstsache⸗ versehen. Magdeburg, den 3. Funi 1880, Königliche Eisenbahn Direktion.
Durch das Ableben des bisherigen Inhabers ist die Bhysikatsstelle des Schönauer Kreises vakant geworden. Qualifizirte Aerzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden hierdurch aufge⸗ fordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Physisgtsstelle, eines ortsbehördlichen Führungs- zeugnisses, falls der Bewerber nicht bereits im Staatsdienste angestellt ist, sonstiger über ihre Wirksamkeit sprechender Zeugnisse und eines curriculum vitae innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden. Liegnitz, den 3. Juni 1880. Käönigl. Regierung, Abtheilung des Junern.
Die Kreis ⸗Thierarjtstelle des Kreises Waren⸗ dorf ist durch Versetzung des bisherigen Inhabers erledigt. Qualifizirte Bewerber um diefe Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Thierarzt, des Fähigkeits— zeugnisses zur Verwaltung einer Kreis⸗Thiera: ; sowie sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit und ihre Führung sprechenden Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum 1. August d. J. bei uns zu melden. Münster, den 4. Juni 18865. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Töln Mindener Eisenbahn.
. . General Versammlnug. Mit Schlußbestimmung im 8. 3 des Vertrags vom . ugust ! d
es Vertrags vom 1G. Sffeper 1879, betreffend den
Uebergang des Köln-Mindener Elsenbahn-Unter— nehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die dies ährige regelmäßige General versammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 30. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Kasino⸗Gebäude stattfinden wird.
Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestim— mungen der Statuten vom 18. Dezember 1843 wer den die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen Altionäre hierdurch eingeladen, an dieser Generalversammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der 55. 33, 34 und 39 ibid. am 37., 25. und 29. Juni er. in den Vormittags stunden von bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale am Frankenplatz hierselbst, jedoch nur gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genommen werden.
Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts- karten und Stimmzettel nicht verabfolgt.
Gegenftände der Tagesordnung sind:
1) Bericht der unterzeichneten Direktion über das Geschäftsjahr 1879.
2) J von Mitgliedern des Administrations⸗ raths.
Köln, den 28. Mai 1880.
Königliche Direktion.
ö Kunstverein
für die Rheinlande und Westfalen. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung, verbunden mit der Verloosung der auf
der IV. Allgemeinen Deutschen Kunstaus stellung an= gekauften Kunstwerke, findet Montag, den 12. Inli er., Vormittags 11 Uhr, im Verbindungs⸗
saale der städtischen Tonhalle hierselbst statt. Düsseldorf, den 7. Juni 1880. Der ,, .
Fd Br. Ruhnke.
14037
Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Fregneuz und Einnahmen pro Monat Mal 1880/79.
Ein⸗ M6.
Für Personen
Zahl nahme
Summg bis ust. Mai
ber. Güter
Extra⸗ 6 ; Ein⸗ Sum⸗ Ein⸗
nahme nahme ma fenen.
Für Güter
1880 provisorische. 1879 definitiv.
— mehr ; 1580 1 — d
40021 28767
1880 provisorisch . 1879 definitive.
1880 ͤ
1912
ö 1337 mehr ; 575 D —
34060 2852 112354 5559
H.
385 267 118
a. O. Großenhain. Sb 95 1499 15167604 192244 778459 6655 151411 138167 187882 747071
— — 2040 — 29437 4362 31388
3553 9075 — 1 1498 —
Zweigbahn Ruhland Lauchhammer. 1306 12431 — 16283 9687 7980 1962 1775 2042 6047 7984
— — — 3640 — 6ö5ß 532 e — 4
n. Frankfurt
35148 107169 38701 116235
9423 8401 1022
(14853 Aegäß va.
Vilanz der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 1879.
Eassi va.
MS.
Haupt., und Zweigbahn Eisenach⸗ Coburg ⸗ Sonneberg... Bahnstrecke Coburg⸗ Bayer. Grenze Materialien · Bestände w Baarbestände bei Banken, Haupt⸗ kasse und Expeditionen... Bestände an Effecten und Immo⸗ bilien der unter den Passivis Nr. 7, 8. 10 und 11 bezeichneten Fonds
Diverse Debitoren w
27 450 563 12923 755 257 415
915 043
Ei Gp 13880.
Summa. Meiningen, den 15. April
1158776
.
80 16 25
1 Stammactien, 50 069 Stück à 30) M
2) Prioritätsanleihe, a. Kapitalrest .. b. bereits getilt...
3) Reservefond, für bestrittene Neubauten u. Nach
b. bereits getilgt.. ; c. an gemachten Baueinnahmen . 5) Baare Cautionen... Unerhobene Dividenden, Zinse Reservefond, Effecten und baar ... Versicherunggfond, Effecten und baarn. Wirthschaftsfond, Baarbestand
Arbeiter ⸗Krankenkasse, Effecten und baar. Gel ere, . a. Staatssteuer pro 1879.
b. Reingewinn pro 1879 J Ueberschuß der Wernshausen⸗Schmal kaldener den Magistrat in Schmalkalden zu zahlen.
7
Rũchner.
schaffungen 4) a. Schuld an Bayern wegen der Strecke Coburg⸗ Grenze
n, Dbligationen ö
Beamten. Pensionsfond, Effecten, Immobilien und baar
Bahn, an
Summa...
k 1s oꝛo 700
8730 099 3 675 563 80) TI ia J b96 453 165468 125 25 155 5655 ĩ 16 678i 3 gb = rh Ghz 35 lis dd o⸗ . 65 76S Bi . 266 25 361 353515
370 651 40
13315 42 VT F] 7ᷣ
. 2 1 2
Die Direction der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.