1880 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Verlauf der Sterblichkeit im Jahre 1880 und über den ebenso er⸗ i , Zugang an neuen Versicherungen wurde die Versammlung geschlossen.

= Dem Berichte der Direktion der Rechten Oder ⸗Ufer⸗ SGisenbahngesellschaft über die Betriebsergebniffe des Jahres 1879 entnehmen wir Folgendes: Das finanzielle Ergebniß des Be⸗ triebes für das Jahr 1879 ist als ein günstiges zu bezeichnen, da ungeachtet der noch fortbestandenen 666 des Verkehrs eine Mehr⸗ einnahme von 29671046 gegen das Johr 1858 erzielt worden ist. Die erzielte Dividende von 7. 350 für die Stamm ⸗Attien und Vrioritãts⸗ Stamm / Aktien ist um O3 o höher als die höchste bisher ge⸗ zahlte Dividende. Die Gesammt⸗ Einnahme betrug pro Kilometer der im Betriebe gewesenen Bahnstrecken pro 1879 29 929 n; und im Ganzen 9 586 275 . Der Per sonenverkehr umfaßte 1879 950 057 Personen mit 1187 642 M. Einnahme incl. Gepäcküberfracht; dazu treten noch für Equipagen, Pferde, Hunde u. s. w. mit 2062 M, so daß die Ge⸗ sammteinnahme aus dem Personen· und zugehörigen Verkehr 1189 704 M betrug, bei 527267 Ka Schnell- und Personenzügen und 326 644 km gemischten Zügen (im Jahre 1878 betrug die Per⸗ soneneinnahme 1 315 535 MY) Der Güte rverkehr inel. Vieh⸗ transport und Betriebsdienstgut belief sich im Jahre 1879 auf L901 956,3 t 20 Ctr.) mit 7713 607 Einnahme einschl. der Lagergelder, Ladelöhne u. f. w. (im Jahre 1878 be⸗ trug die Gütereinnahme 7335 428 60. betrugen pro. 1555 für die Verwaltung 346 dꝛb, I7 A6, die 1215 545,76 4, für die in Summa

66 ; die

zurückgelegt wor⸗

den, 1, 37 0½. Nach Hinzurechnung Lieser

London, 11. Juni. (Allg. Corr.) Mr. Plimsoll, ehemaliges Parlaments mitglied für Derby, wurde gestern von (inem Sach ver ständigenausschusse des Unterhauses über die Verluste von Han⸗ del s s chiffen und deren Mannschaften vernommen. Der selbe über⸗ reichte einen Bericht, welcher den Verlust von über 9655 Menschen⸗ leben im Verlaufe der letzten 5 Jahre und die Thatsache konstatirt, daß in vielen Fällen gar keine Untersuchung der Umstände stattge⸗ funden, welche die erwähnten Unfälle herbeigeführt hatten. Der größte Theil dieser Verluste sei auf die Befrachtung mit Korn in Sturjlabung zurückzuführen und als einziges Hülfsmittel die Ver⸗ ladung in Säcken zu empfehlen, in welchem Falle das Gleichgewicht des Schiffes leicht berzuftellen fei. Triest, 14. Juni. (W. T. B.). . Der Lloyddamdfer Ve sta“ ist gestern Abend mit der ostindisch · chinesischen Ueberland⸗ post aus Alexandrien hier eingetroffen. ; Plymouth, 14. Juni. (W. T. B.). Der Hamburger Po stdampfer Lessing ! ist hier eingetroffen. New Vork, 14. Juni. (W. X. B.) Der Dampfer

„Helvetia?“ von der National- Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 15. Juni 1880.

Gölg, 1. . 11 Uhr 58 Minuten Nachm. (Tel.) Die englische Po st vom 14. Juni früh, planmäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Minuten Abends, ist ausgeblieben. Grund: Durch einen Eisenbahnunfall in Lüttich war die Bahn nach Verviers gesperrt.

9 mit folgenden Beständen 2790,06 ½ in baar und in

onds Abth. II. mit 31 214,38 60; M (Die Effekten sind

(WB. T. B.) Wollmarkt Feine Waare 168 1860 , en schwer verkäuflich. Der

Wollmarkt. Die Zufuhren, sind bis auf wenige Stämme ge⸗ hlr. unter dene rhrigen. Beste

r B) Woll⸗ sche ist be— Forderungen

l kittags fast jahrspreise erzielt; für Kunstwaͤschen

Weimar, 14. Juni. (W. T. B) Wol lmarkt. Am heutk—

friedigend. schleppend, ent

gen ersten Tage wurden 2500 Ctr., etwas weniger als im vorigen Jahre, angefahren. Der Markt ist von auswärtigen Käufern stark besucht, und das Geschäft nahm, wenngleich erst spät begonnen, einen raschen Aufschwung, so daß die Vorräthe schon Nachmittags bis über zwei Drittel ihres Bestandes geräumt waren. Preise wurden bei geringerer Wäsche dennoch etwas beffere als im Vorjahre erzielt; man bezahlte 150 bis 168 M

Pest, 13. Juni. (Pr. Die Gewerbesektion des Magistrats beschled die Eingabe der strikenden Tischlergehülfen, betref⸗

Das Ober- Seeamt verhandelte am 12. d. Mts. Über die Beschwerde des Resche kommiffars gegen den Spruch des Seeamtes zu Bremerhaven vom 6. Aprif d. J., betreffend den Seeunfall des der W des Norddeutschen Lloyd gehörigen Dampfers „Han sa.

Der Dampfer „Hansa“ hatte im Herbst v. J. unter Führun des Schiffers Dannemann seine erste Resse von Newyork angetreten; auf der Rückreise nach Bremerhaven ist der⸗ selbe am 3. Januar d. J., Abends gegen 8 Uhr, bei schönem Wetter und frischem nordwestlichen Winde auf dem vor der Insel Terschelling liegenden Grunde gestrandet und total wrack geworden. Die Be⸗ satzung und ein Theil der Ladung ist geborgen.

Das Seeamt zu Bremerhaven hat diefen Seeunfall untersucht und seinen Spruch dahin abgegeben, daß die Strandung und der nachherige Untergang des Dampfer Hansa. dadurch verursacht sei, daß Dannemann, theils durch Irrthuümer, theils durch vorgefaßte Meinungen, sich zu unrichtigen Maßnahmen verleiten ließ, theils un⸗ vorsichtig handelte.

Den von dem Reichs kommissar gestellte Antrag, dem Schiffer die Befugniß zur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, hat das Seeamt jedoch, und zwar hauptsächlich mit Rücksicht auf den, dem ꝛc,. Dannemann anderweitig zur Seite stehenden guten Ruf eines tůüchtigen und pflichtgetreuen Seemanns, abgelehnt.

Der Reichs kommissar hat gegen diesen Spruch die Beschwerde erhoben, weil, nach seiner Ansicht, Dannemann bei der in Frage stehenden Gelegenheit einen so großen Mangel solcher Eigenschaften, welche zur Ausübung des Schiffergewerbes erforderlich sind, an den Tag gelegt habe, daß ihm die Führung eines Schiffes nicht ferner anvertraut werden dürfe. Die von dem Schiffer begangenen Febler

fend die Zurkennutnißnahme ihrer Forderungen, abweislich, indem sie dieselben im Sinne des Gewerbegesetzes als nicht rechtsgültig erklärt und gleichzeitig die wohlwollende Mahnung hinzufügt, nicht Grund zur Anwendung jener Gewerbegesetzbestimmungen zu geben, welche

und Irrthümer seien nicht entschuldbar, sondern bewiefen einen gro en Mangel an Urtheil, Umsicht und Ueberlegung. Er habe ö ö. große Fahrlässigkeit dadurch gezeigt, daß er nichts gethan habe, sich über den Schiffgort Gewißheit zu verschaffen, obgleich ihm Warnun⸗

Pressionen auf Arbeits geber oder Arbeiter durch Strikende mit Strafen belegen. In der heutigen Versammlung der strikenden Tischler wurden zahlreiche Unterstützungsgefuche angemeldet. Von 800 Stri⸗ kenden meldeten sich 97 Verheirathete und 56 Unverheirathete zur Unterstü ung. Die Unterstützungsgebühr wurde mit 86 Kreuzer für Verheirathete und mit 56 Kreuzer für Unverheirathete pro Tag fest⸗

gesetzt. . Verkehrs⸗Anstalten. Der hiesige neue Anhalter Bahnhof ist heute früh dem

gen, die ihm über die Unsicherheit seines Bestecks keinen Zweffel mehr lassen durften, zu Theil wurden.

Das Ober ⸗Seeamt trat bei seiner Entscheidung den Ausführun— gen des Reichs kommissars bei und hat dem zu Folge den Spruch des Seeamts dahin abgeändert, daß dem Schiffer Dannemann die Be⸗ fugniß zur Ausübunz des Schiffergewerbes zu entziehen, die Befug⸗ niß zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen und die haaren Auslagen des Verfahrenz außer Ansatz zu lassen. Begründet wurde dieser Spruch vom Vorsitzenden, indem er aus⸗

Betrieb überg⸗ben worden.

ͤ

rer diff an leichtsinnig verfahren und die herrschenden Wind⸗ und itterungs oerhältnisse nicht berücksichtigt habe, daß er ferner nlcht gelothet habe, als das Schiff fich der holländifchen Küst. naher und daß er die ihm, in Folge des wenn auch nur zeitweiligen Er blichkens von Landfeuern Seitens zweier Schiffsofsiziern. ju Theil ge. wordenen Warnungen unbeachtet gelaffen und darnach nichts gethan habe; um sich über den Schiff sort Gewißheit zu verschaffen. Y bel dieser Gelegenheit von Dannemann Pekundeten Maͤngel an Ueberlegung und Vorsicht, durch welche der Verlust der Hansa⸗ her, beige führt worden, seien so erhebliche, daß ihm die Befugniß jur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes nicht belassen werden könne Einen weiteren Vorwurf erhob das Ober. Scenmt gegen Danne⸗ mann wegen der Unterlassung einer sorgfältigen Adjustirung der Kompasse der Hansa“. Diese Unterlassung stehe zwar, wie auch in der ersten Instanz angenommen, nicht in ursächlichem Zusammen hange mit dem Verlust des Schiffes. In Verbindung mit den in Uebrigen gejeigten Mängeln sei dieser ümstand aber wohl geeignet zur Beurtheilung des allgemeinen Verhaltens des Schifferg he Fällung der Entscheidung mit in Betracht gezogen zu werden. Die baaren Auslagen des Verfahrens sind außer Ansatz ge, lassen, weil die Beschwerde von der Reichs kommission eingelegt war.

Am 21. d. Mts. wird die 1. und gegen Ende d. Mts. die z Fompagnie des Eisen bahn⸗Regiments in einer Stärke von i 3 Offiz eren, 6 Unteroffizieren und 60 Mann auf eirea 6 Wochen be hufs Ausführung von Oberbauarbeiten auf der Baustrecke Dittert bach⸗Neurode der Niederschlesisch⸗Märkischen Cisenbahn nach Dittert bach bejw. Neurode abrücken.

Behufs Abhaltung von Schießübungen im Terrain ist heute früh das 1. Bataillon Garde ⸗Füsil ier Regiments nach Basdorf, Kreit

Nieder⸗Barnim, und Umgegend abgerückt und kehrt von dort am 2s.

d. Mts. hierher zurück.

Die auf gestern Nachmittag anberaumten Pferderennen zu Hoppega rten mußten, des Unwetters wegen, zum ersten Male seit ihrem 51 jährigen Bestehen, ausgesetzt werden und wurden auf Mittwoch Nachmittag verschoben.

Das berühmte Rosenthal bei Kasanlyk in Rumelien verschwindet heuer, wie der Indsp. Belge“ aus Philippopel ge⸗ schrieben wird, unter einem Blümenmeere, das die üppigste Ernte verspricht. Bekanntlich ist das Thal von Kasanlyk ausschließlich der Kultur der Rosen gewidmet, aus denen man die in Konstantinopel und fast in allen Ländern so gesuchte Essenz bereitet. Das Schau— siel, welches gegenwärtig dieser wirkliche Rosenwald bietet, ist einzig in seiner Art. Bis auf die höchften Spitzen der Hügel sieht man nichts als Rosen von allen Farben. Gs ist ein Paradies von Blumen, welche die köstlichsten Düfte verenden, von denen die Luft bis auf acht Meilen Entfernung durchwürzt ist. Es sind ins beson⸗ dere Engländer und Russen, welche jährlich diese Ernte aufkaufen. Seit einem Monat sieht man sie in Menge sowie zahlreiche Ton risten dieses reiche Thal langs des ganzen Balkans durchstreifen, Die Steuer aus dem Jahreserträgniß für die Rofen von Kasanlyk bildet in dem ostrumel schen Budget eine ansehnliche Ziffer und er— hebt sich gewöhnlich auf ? Millionen Francs.

Dresden, 15. Juni. (W. T. B.) Die sächsische Ober—⸗ lausitz ist gestern durch Wolkenbrüche schwer heimgesucht worden. In Oderwitz sind mehrere Häuser eingestürzt, wobei acht Personen ums Leben kamen. Die Mandau und die Neisse sind aus⸗ getreten. Von Zittau und Dresden wurde Militär zu den Unglücks. , abgesandt. Heute hat sich der Minister des Innern dorthin egeben.

Seiden berg, 15. Juni. (W. T. B.) In der Stadt Seidenberg ist durch furchtbate Wolkenbrüche sehr großer Schaden angerichtet worden. Es ist in Folge dessen ein großer Nothstand eingetreten.

Das Germanig-Theater bereitet für nächsten Donnerstag eine Novität von Wilhelm Marr vor, ein Lustspiel, betitelt: Cavalier und Emporkömmling!'. Das Stück wurbe bereits vor einigen Jahren am Thalia⸗Theater in Hamburg mit Erfolg zur

führte, daß Dannemann bei der Wahl des Kurses von Nord Hinder

Aufführung gebracht.

. für den Deutschen Reichs⸗ und Konigs?f Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handelts⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Kreußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. * *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. sikaliengändler früheren Lehrer Julius Ferdi. K. Amtegericht zu rn n Dienstgg g., * No, 314 de 1889 die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird er⸗ j sucht, denselben zu verhaften und am die Königliche ser

Stadtvoigteidirektion hierselbst abzuliefern. Berlin, Den 12. Zuni ] den 12. Juni 1880. Der Untersuchungẽe richter bei

dem Königichen Landgericht J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter: 55 Jahre, geboren 17. September

1824, Geburtsort: Saber, Größe: 186 Cenlimeter, 5325] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15788. Der Rechts anwalt Latter ner zu Pforz⸗

e e, ng . ; ö heim klagt gegen den Goldarbeiter Jacob Stihrke Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll⸗ von Huchenfeld wegen einer ,, 6.

26 M 5 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung

Statur: schlank, Haare: melirt, Stirn: niedrig, Bart: melirt, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkel,

ständig, Gesicht: länglich, Sprache: deutsch.

Steckbrief.

Gesichtsfarbe: blaß, des Beklagten

Berlin geboren, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J., Strafkammer J. zu Berlin, vom 9. April 1880 erkannte Gefängnißstrafe von i Tagen voll⸗ streckt werden. Es wird erfucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Amts efängniß des Ergreifungs⸗

Zum Zwecke der Pforzheim, den

vrts abzuliefern. Berlin, den 3. Juni 1856. König= Gerichtsschreiber e

liche Staattsanwaltschaft beim Landgericht J. i n . . 6 hinter der .

ose fa, vere he en Le aus Grunowitz er⸗ ezüglich d lassene r , wird erneuert. j w n . 2. Juni 1880. Der Erfle Staais anwalt.

Zahlung von 16 Fl. 12 K

Sub hastationen, Irtget ate, Vor troffen ist, nmlich

adungen und

Rottweil. Herbolzhei

Ilöosz6] ; von m, örder von Ki Oeffentliche Zustellung. 3) Gundlach, geh nn Seng, e g acberen i, n. . 6 n, , ,., sie zu Langensteinach, esitzen zufolge Kauf ; 4 Vogel, Theodor, Buchbinder, etwa gr Jahre . ef e g n , n,, Her in:

re er im Aufb

5) Gender, Stephan, Maurer, Geburtstag un⸗ und Josef Tief af uf 6 , , Grundbuche nicht 1 und haben die Eigen⸗ nleitung des Aufgebots ver fah⸗

Johannes Haller, Kleiderhändler in Tutt— lingen, klagt fegen Anton Bob, Maler von Deißlingen, m

wesend, wegen einer restlichen Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung det Beklagten zur

den 15. Janua

5 (o Verzugszinsen seit J. Mai 1856 und 50 8] waltet wird:

l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derg

für auf gelegtes Porte, und ladet den Beklagten . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mu- mündlichen Verhandlung des Rechts slreitcs vor Las

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ uszug der Klage bekannt gemacht.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Gegen die verehelichte Klinger j , Anna, geb. Puhl lan nl am 3 . ang . . m ., . das Großherzogliche jm Sitzungszimmer des K Amtsgerichts dahier ab— Ill. Nr. 3, sowie ältere noch nscht eingelöste Cou⸗

Mittwoch, den 14. Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Creuzburg, den vielen ahren gusgewandert und von welchen seit mehr als 15 Jahren keine Nachricht mehr einge⸗ 1) Blüm ein, Eva Margaretha, ledig, geboren lion go ergl. am 39. Mai 18233 zu Herboijheim,

t unbekanntem Aufenthaltsort ab- alt, von Ulsenh

bekannt, ven Uffenheim, r. 27 4 77 9 nebst für welche nachbezeichnetes Vermögen dahier ver⸗ thümer daher die

und Grosshandel. Literarische Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

Rottweil auf den 5. Oktober 1880,

fahren beantragt.

Metzger. sich erklärt werden,

urn gahlunk? iger Vin nn Der Aufgebotstermin wird am

gehalten. uli 1880, Uffenheim, den 10. Juni 1880.

öffentlichen lng wird dieser gez. von

8. Juni 1880. mund, oßherzoglichen Amtegerichts.

Uffenheim, den 16. Juni 1886. Gerichts schreiberei

Aufgebot. herbst

chbenannten Personen, welche vor

Aufgebot.

eim, 4,5

rens beantragt.

K. Gerichtsschreiber.

Deffentlich er Anz eig er. fo erate nehmen an: die Annoncen. Cypeditionen .

Industrielle Etablissements, Fabriken

ö TNerschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete ö 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

o Theater- Anzeigen. In der Börsen- u. 8. W. Von öffentlichen Papieren.

beilage. * *

zu 11514 M 28 g, zu 2) 171 1M 43 , zu 1 1200 10, zu 4 542 M 86 I, zu 5) 85 υς das genannte Grundstück nicht eingetragene, auch sonst

. & , . die Aufforderung: ö an die? spä im ' Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. , , , . g

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

Nan alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.

Samstag, den 2. April 1881, Vormittags 9 Uhr,

önigli ? icht. ] Ron . 66. den Nachmittagsstunden von 3 –= 4 Uhr, als auch

In Gemaͤßheit des 8. 187 der Civilprozeßordnun wird dieses zur öffentlichen Kenntniß ;

des Königlichen Amttgerichts Uffenheim.

U Nr. 3818. Bernhard S = 2) Loeblein, Peter, ledig, Geburttztag unbekannt, tine, geb. gern 9. k 89

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co. E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaus.

Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an

nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgutt⸗

haben. deren nächste Verwandten beziehungsweise l oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben Vormünder die Todeserllärung im Aufgebotzver⸗ glauben, aufgefordert, folche in dem Aufgebott⸗

termine vom Donnerstag, den 16. September, Vormittags 9 Uhr,

termine persönlich oder schriftlich bei Gericht dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht an⸗ anzumelden, widrigenfalls sie für todt ] gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Staufen, den 2. Juni 18860.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber. Dufner.

llsz6?) Bekanntmachung.

Die am 1. Juli e. fälligen Zins eoupons, Serie

pons von den Pfandbriefen des Danziger Hypo— theken: Verelns werden vom 15. Jun e. ab hier sowohl bei nus, Mälzergasse Nr. 3, in

an den aus der Rückseite der Coupons vermerk— ten Stellen baar und unentgeltlich eingelöst. Die noch nicht abgehobenen Coupons von der Serie Nr. J. und 1II. vom Jahre 1869 bis 1875 inkf. sind ver⸗ jährt. ĩ Be. Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver⸗ zeichniß beizulegen. Danz'g, den 14. Juni 1880.

Die Direction des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

C. Roe pell. hefrau, ; . Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition Gessel.) Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen

einschließlich Börsen Beilage).

gebracht.

zum Deutschen Reichs⸗

Erste B

ei lage

Berlin, Dienstag, den 15. Juni

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

188 O.

Mn 1383.

des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktantz-Anzeigera: Berlin 8w., Wilhelm⸗Sraße Nr. 382.

k. fä'Jnserate faͤr den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren.

2

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. K B 8. Verschiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

ogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureans.

XR

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liso5] Subhastations⸗Proclam

und Verkaufsanzeige.

Nachdem auf Antrag des Weinhändlers W. J. Stange in Edernförde wegen einer Forderung von Ishh „e s. w. d. a. die Zwangs voll sstreckung in das dem Gastwirth H. F. Pröwig in Eckernförde ge— hörige, daselbst sub Gn. IV. Nr. 111 belegene Haus C. pert. angeordnet ist, werden in Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1840 die beikommenden Steuerbeamten und Einnehmer dieses Distrikts zur Angabe der rückständigen, sowohl Königlichen als Kommunal⸗Gefälle und Leistungen des Schuldners, sowie Alle und Jede, wel ce sonst gegen den Verkauf des quäst. Hauses Protest einzulegen sich berechtigt halten, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, zur Einlegung ihrer etwaigen Protestationen gegen den Verkauf binnen 6 Wochen nach der Bekannt machung dieses Proklamt, spätestens aber in dem auf

Dienstag, den 27. Juli d. Is., Vormittags 16 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter— min mit der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß anderenfalls der Verkauf vorgenommen wird und das Haus dem Meistbietenden anspruchsfrei zuge⸗

wird. . c r wird Termin zum öffentlichen Verkauf

auses qu. auf . Dienstag, den 3. August d. Is., ,, . . i, 9 i terzeichneten Amtsgericht anberaumt. n gn R sind in der hiesigen ichtsschreiberei einzuseben. . den 11. Juni 18380. Königl. Amtsgericht. Abth. J. Lübbes.

Hesentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Auszug: ö . Königl. Landgerichte Zweibrücken, 8 ageschrift für Elisabetha Hauter, Wittwe von Jacob Esch, Müller, auf der Walshauser Mühle, Gemeinde Walshausen, wohnhaft gewesen und allda verlebt, sie ebendaselbst domizilirt und die Müllerei be⸗ treibend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Schmidt in Zweibrücken,

gegen

Daniel Nos, Ackerer, bisher in Dell feld wohn⸗

haft, nunmehr in Amerika abwesend, Beklagten, Forderung betreffend.

Der Beklagte wird zu dem nachstehend ange⸗ gebenen Termine vor das K. Landgericht Zwei⸗ brücken, Civilkammer, zur mündlichen Verhand⸗ lung vorgeladen und aufgefordert, einen zur an⸗ waltschaftlichen Vertretung daselbst zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu er— scheinen hat, um antragen zu hören: .

Es gefalle dem K. Landgerichte Zweibrücken in

seiner Civilkammer, den Beklagten zu ver

urtheilen, an Klägerin für erhaltenes Brod und Mehl und empfangenen Branntwein den

Restbetrag von 962 6 64 g mit Zinsen vom

Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu

bezahlen.“ .

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den neun und zwanzigsten Oktober 1880, Bormittags neun Uhr, anbe— raumt ist, dem obgenannten Daniel Nos, Ackerer, früher in Dellfeld wohnhaft, dessen Wohn— und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. ; Zweibrücken, den 10. Juni 1880. K. Landgerichts schreiberei. Merckel, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.

lib! Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth August Bojahra in Saadau, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld zu Drtelsburg, klagt wider den früheren Bauunter⸗ nehmer August Plath, dessen zeitiger Aufenthalte—⸗ ort unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 219 50 3 nebst 50 Zinsen vom Tage der Klage⸗Zustellung zu verurtheilen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht, Abthl. II., zu Sensburg au

den 28. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß die letztere bei dem hiefigen Gericht gemäß §. 24 der C. Pp. O. angestrengt worden, da Kläger aus einer dem Beklagten gegen die Kreiskorporation Sens⸗ burg zustehenden Forderung seine Befriedigung suchen wolle

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. II.

Czarniec kfi . Amtsgerichts · Sekretär.

liäeso!] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur Braesicke zu Tilsit, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuwert

daselbst, klagt gegen den früheren Restauratenr zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt

Albert Wahrenberg, dessen Wohnort unbekannt ist, Beklagten, wegen 148 M 70 3 Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung obigen Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Tilsit, Zimmer Nr. 7, auf .

den 16. September 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herrmann,

pro Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lisssg Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeits mann Wulff, Friederike, geb. Stegemann, in Lüdershof, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Weber hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Wulff, gebürtig aus Gr. Flotow, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe gänzlich zu scheiden, auch den Beklagten in die moderationsmäßigen Prozeßkosten zu verurthellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 25. September 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 28. April 1880. W. Pöhl, Landgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichts.

iss Oeffentliche Zustellung. Vom Königl. Amtsgericht Würzburg L. bei welchem die ledige und großjährige Katharina Hummel von Schsenfurt und die Kuratel über deren unehel. Kind Anna Maria gegen den ledigen Bütt⸗ nergesellen Johann Friedrich Pfnausch von Etwashausen Klage wegen Forderung aus unehe⸗ lichem Beischlafe mit Ladung zur Verhandlung ein⸗ gereicht und zu erkennen beantragt hat, der Beklagte ei schuldi ö a e terschaft zu der am 38. März 1879 ge⸗ bornen Anna Marie Hummel anzuerkennen, 2) an die Kuratel über die Letztere einen wöchent. lichen Alimentationsbeitrag von einer Mark von der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebens- jahre des Kindes zu leisten, J 3) die Hälfte der innerhalb unter Ziff. 2 erwähn⸗ ten Alimentationsperiode erwachsenden Schul⸗ geldbeträge, sowie etwaige Kur und Beerdi⸗ digungskosten an die Kuratel zu entrichten und 4) an die Kindesmutter zwölf Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen wurde zur . Verhandlung des Rechts⸗ treites Termin au Samstag, den 25. September 1880, Vormittags g Uhr, . im Sitzungssaal Nr. 15 bestimmt, und durch Be⸗ schluß vom 5. d. Mt. wegen unbekannten Aufent—⸗ halts des Beklagten die öffentliche Zustellung be⸗ willigt.

* Gemäßheit des Art. 187 der R. C. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Friedrich Pfnausch bekannt gegeben.

Würzburg, den 7. Juni 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.

Baumüller.

Die Ehefrau des Zimmermanns (stagelmacher, geb. Dahncke, zu NRibnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller zu Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Kagelmacher aus Nibnitz, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Fhescheidnng, wegen böslicher Verlassung, in der Berufungsinstanz mit dem An⸗ trage: ! unter Aufhebung des am 22. April d. J. ver. kündeten Urtheils des hiesigen Landgerichts, auf Scheidung der Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu erkennen, ihr die in der Ehe erzeugten beiden Kinder zuzusprechen und ihr die Wiederverheirathung zu gestatten, sowie den Beklagten in die Kosten des Prozesses zu ver— urtheilen, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

handlung des Rechtsstreites vor den Civilsenat des

den 16. n,. 1880, Vormittags 11 Uhr,

mit der Auf richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Berufungsklage bekannt gemacht. Mostock, den 16. Juni 1880.

Großherzoglichen Ober Landesgerichts zu Rostock auf orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ die Zulässigkeit des Antrages Bedenken nicht ob—

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug fordert, sich spätestens in dem auf:

liösss! Oeffentliche Zustellmng.

Die Ehefrau des Tischlers und Mühlen.!

bisherigen Anwalts, Rechts anwalt Jüdell 1. zu Celle, unterbrochene Verfahren gegen ihren ge—

der Ehe zwischen ihr und ihrem Ehemanne zu trennen, denseben für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und schuldig zu verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens salva liquidatione heraut⸗· zugeben, demselben auch die Tragung resp. Erstat⸗ tung der Kosten aufzugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Wiederauf—

kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Wiederaufnahme bekannt gemacht. Lüneburg, den 9. Juni 1880.

Wöhler. Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

liszos Aufgebot.

Die nachfolgenden, auf das Beermannsche

Kolonat Nr. 3 in Dalborn ingrossirten Darlehue:

I) für Landgraf Wilhelm zu Hessen Philippsihal, laut Obligation vom 22. Febr. 1793, ingrossirt am 31. Januar 1795, zu 100 Thlr..

2) für die Landgräfin Ulrike zu Hessen⸗Philippe— thal, laut Obligation und Ingrossation vom gleichen Datum, zu 60 Thlr.; .

3) für Amalie Lobbeken zu Istrup, laut Obliga— tion vom 21. Dezbr. 1823, ingrossirt am 24. Dezbr. 1824, zu 30 Thlr.;

) für Sofie Henkengmeier von Istrup, laut Obli— gation vom 31. Januar 1834, ingrossirt am 15. Juni 1884, zu 100 Thlr; .

5) für Kolon Schröder in Wöhren, laut Obli⸗ gation und Ingrossation vom 1. Juli 1835, zu 30 Thlr.;

6) für Johann Fr. Siewert Nr. 19 in Mossen⸗ berg, laut Obligation vom 9. November 1835, ingrossirt am 9. Dezember 1835, zu 100 Thlr.;

7) für Kolon und Schmied Beermann in Donep, laut Obligation vom 9. Juni 1842, ingrossirt am 26. Oktober 1842, zu 75 Thlr.; J

sind, wie wahrscheinlich gemacht ist, zurückbezahlt,

ohne daß löschungsfähige Quittungen darüber bei⸗ gebracht werden konnen.

Auf Antrag des Kolon Beermann werden daher

alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an

die Ingrossate zu 3 glauben, aufgefordert, olche spätestens in dem au

ö. 16. den 11. Angust 1880,

Morgens 9 Uhr, ; an biesigem Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls die Ingrossate für erloschen erklärt und die Löschun⸗ gen im Hypothekenbuche ohne Weiteres vollzogen nahen sl, den 19. Zur 186p

omberg, den 10. Juni J. n n Lippisches Amtsgericht, Abthl. II. C. Melm.

fin, Aufgebot. I) Die Frau Anna Hedtke zu Dueren hat das Aufgebot des ihr gehörigen und verloren gegan⸗ genen Quittungsbuches Nr. 1058 des Vorschuß⸗ Vereins zu Konitz über 333,40 M606 beantragt. ĩ 2) Der Stadt Exekutor August Mischke zu Konitz hat als Vormund der minorennen Clara Antonie Bublitz das Aufgebot des der letzteren gehörigen und verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 1235 des Vorschuß⸗Vereins zu Konitz über 313,15 SI be⸗ antragt. ig Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Konitz, den 2. Juni 1830. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des Hokenhändlers August Henze zu Aberode, als Vormund des Töpfers Johann Christoph Kramer, geboren am 20. Märi 1816 zu Oberode, Amts Münden, als Sohn des Töpfers Johannes Kramer und dessen Chefrau Dorothea Marie, geb. Köhler daselbst, 1848 nach Amerika ausgewandert und seit 1866 verschollen, wird, da den gesetzlichen Erfordernissen genügt ist und gegen

lö299)]

walten, der genannte Verschollene hierdurch aufge⸗

Freitag, den 24. Juni 1881, hiesi en rst y Termine zu

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Te melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht⸗

nahme und zur Hauptsache vor die zweite Cioil⸗ 16282

ö a , belannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das

baners Adolph Kergel, Emma. geb; Die sing Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben ö -. können, zu deren Mittheilung, auch für den Fall Naumann, bat das durch das Ausscheiden ihres der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ nannten Ehemann, zuletzt wohnhaft zu Uelzen, weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie wegen Ehescheidung mil dem Antrag, das Band keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Münden, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des A. Dahlheim

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ in Springe. Gläubigerg, wider den Schmied H. Tidow in Münder, Schuldner, sollen die

hiesigen Immobilien des Schuldners, als: ü -. 3 Nichtberechtigte Aubauerstelle, Haus Nr. 5, an der Junkernstraße, einstöckig, von Fach⸗ werk, mit 2 Wohnungen, Stall⸗ und Hof⸗ raum, von 1 a 76 qm Kartenblatt 21, Parzelle 27, 2) Wiese in der ,, 8 245 qm Kartenblatt 23, Parzelle 34. 3) Garten daselbst, von ö a 46 qm Karten⸗ blatt 23, Parzelle 6. reitag, den 24. September 1880, J Morgens 1 Uhr, meiftbietend verkauft werden. h Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs = gegenständen ECigenthums⸗, Pfand⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische, oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche An- sprüche spätestens im Termine anzumelden, widrigen falls dieselben dem Käufer gegenüber erlöschen. Der im Termine demnächst verkündete Ausschluß= bescheid wird nur an der Gerichtstafel veröffentlicht. Münder den 4. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

liszon Aufgebot.

Die Erben des am 6. Mai 1865 zu Pißdorf ver⸗ storbenen Auszünglers Andreas Christoph Braune und dessen am 22. März 1875 daselbst ebenfalls verstorbenen Wittwe Marie Rosine Elisabeth Branne, geb. Neinicke, haben das Aufgebot der ihren Erblassern angeblich abhanden gekommenen Nebenausfertigung des Kaufbriefs des am 18. Fe⸗ bruar 1880 zu Pißdorf verstorbenen Guts besitzers und Ortsschulzen, Adam Wilhelm Braune, vom 25.26. Juli 1856, welche Nebenausfertigung als nn,, über

a. einen Auszug, I !

b. 1200 Thlr. ' 3600 S rückständige Kauf⸗ el der, ö , auf den in den Grundakten Rog. XVII. Nr. 9 und im Grundbuche von Pißdorf Bd. II. Bl. 17 geführten Grundstücken, gedient hat, beantragt. Der Inhaber , wird aufge⸗

ordert, spätestens in dem au . ö n ,,, 1880, Vormittags ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den J. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht. II.

Gust. Holzmann.

15291 Bekanntmachung. t t Amtsgericht Ansbach hat folgendes

Aufgebot erlassen:

Diejenigen, welche unten bezeichnete Werth a . . auf die Dienstmagd Katharina Rudel von Wald, als Gläubigerin, und den land- wirthschaftlichen Kreditverein als Schuldner, in Händen haben oder aus denselben Rechte abzuleiten vermögen, werden aufgefordert. bis spätestens

Mittwoch, den 18. August 1880, Vormittags 11 Uhr, ; im Sitzungssaal des k. Amtsgerichts Anghach hier⸗ von Anzeige zu machen, oder ihre Ansprüche geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls auf weite ren Antrag der Gläubigerin die Urkunden für kraft⸗ klärt werden: ö yt hege l über 200 6, d. 18. August 1877, Kassabuch Nr. 4794, Zinslauf vom 1. Januar 1877, 2) Kassaschein über 54 M6, d. 16. Februar 1878, Kassabuch . 1175 mit Zintlauf vom 1. März 1878, 3) Kassasckein über 19) 6, d. 8. Mai 1878, 5 n, 2240 mit Zinslauf vom 1. Juni 1878, ; 4) Kassaschein über 65 „6, d. J. Mai 1879, Kassabuch Nr. 2012 mit Zinslauf vom h. ö 16 11880 Ansbach, den 11. Jun ; Der Königliche Gerichtsschreiber:

Becker, Gerichtsschreiber des Großh. Ober ˖ Landesgerichts.

anmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen

Schwarz.

re

2