Königl. Württ. Amtsgericht Blaubenren.
llõꝛos Aufgebot.
Der Postbote David Jig und die Wittwe Anna Scheiffele von Scharenstetten haben das Aufgebot eines in der Wohnung des Ersteren wabr⸗ scheinlich bei einem Brande am 1. Dezember 1877 abhanden gekommenen Einlagescheins der Oberamts. sparkasse Blaubeuren Nr. S520. über 235 ο6 Ka— pital, welcher Schein der Wittwe Scheiffele ge—⸗ hörte, zum Zweck der Amortisation desselben bean— tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 28. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser— klärung der Urkunde erfolgen wird.
Blaubeuren, den 5. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Sommer.
. Aufgebot. Von dem unte zeichneten Königlich Sächsischen Amtsgericht ist
.
behufs Todeserklärung der seit 1857 verscholle⸗ nen Amalie Auguste Wünsche aus Hohnstein bei Stolpen, geboren am 30. Oktober 1854, auf An= trag ihrer Geschwister Friedrich Wilhelm Wünsche, Schuhmacher in Hohnstein und Ernst Adolph Wünsche, Schuhmacher ö sowie!
auf Antrag der Depositenverwaltung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zur Ermittelung der Inter⸗ essenten an den nachstehend unter A. verzeichneten
Depositen, endli . ö III.
behufs Löschung der unter B. aufgeführten alten Hypotheken auf Antrag der nachstehend ebenfalls mitgenannten eig gf r , das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden.
Es werden daher die unter J. gedachte Wünsche und dafern sie verstorben sein sollte, deren etwaigen Abkömmlinge, Ehegatten oder letztwillige Erben; ferner alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Depositen und Hypotheken unter A. und B. Ansprüche zu haben glauben, hiermit auf⸗ gefordert, in dem
zu 1. auf den 22. Dezember 1880, zu Il, III. auf den 24. September 1880, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin ihre AÄnsprüche anzu— melden, widrigenfalls
zu J. die Verschollene für todt erklärt und ihre hier de⸗ ponirte Verlassenschaft, bestehend in 873 ƶ 11 3 in den Hohnsteiner Sparkassenbüchern Nr. 601 und 1366, an ihre Geschwister ausgeantwortet, zu II. und III. die Depositen als herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen, die alten Hypotheken dagegen werden gelöscht werden. Schandau, den 7. Juni 1880. Das Königlich We sisch Amtsgericht. ätz.
A. Verzeichniß der Depositen.
1) 193 ½ 10 3, eingelegt in das Schandauer Sparkassenbuch Nr. 193, einschließlich Zinsen bis 31. Dezember 1879, eingezahlt bei dem Justizamt Pirna am 18. Januar 1847 von Israel Julius Kühn in Reinhardtsdorf bei Ablöfung von Gerecht— samen in der Kommunwaldung für Hypotheken⸗ gläubiger, nämlich:
a. für Georg Kunze's in Schöna Erben 22 S
9
b. für Friedrich Hering'' in Schöna Erben 35 MS 95 9,
. für das Conrad'sche Kreditwesen in Königstein und statt dessen für die dastge Kirchenlegatenkasse 25 M½ 15 8,
d. für des Holijhändlers Gottfried Kunze in Schöng Erben — 6 29 9,
2) 37 M 19 3 im Schandauer Sparkassenbuche Nr. 14, einschließlich Zinsen bis JI. Dezember 1879, eingezahlt am 19. Fanuar 1847 beim Justiz⸗ amt Pirna von dem Althäusler Christian Goöttkob Wagner zu Reinhardtsdorf aus gleichem Anlaß wie zu 1 für Advokat Büchner's in Pirng Erben;
3) 36 Mαι 16 8 im Schandauer Sparkassenbuch Nr. 123, einschlleßlich Zinsen bis JI. Dezember 1879, Loosung für verkaufte Schifftztrümmer für die Eigentümer der zu der im Jahre 1813 ober halb Bresden errichteten und nachher verbrannten Schiffbrücke verwendeten Fahrzeuge und zwar:
a. 9 M6 12 3 für Friedrich August Kunze zu
Königstein. Gottlieb Streidts Erben zu
b. 2 AS 93 5 für Königstein, . 2 d 55 3 für den Schiffsprocureur C. Gott⸗ Keilig aus Hamburg in Dresden, d. 1 496 65 3 für Carl Gottfried Grundig's in Pirna Erben;
4) 305 υς 66 8 im Schandauer Sparkassen⸗ buche Nr. 3300, einschließlich Zinsen bis 31. De zember 1879, aus den Erstehungsgeldern dez Augusten Emilien, verehel. Zickmantek, gehörig ge⸗ wesenen Grundstücks Folium 8 des Grund und Hypothekenbuchs für Mittelndorf an die Hypotheken gläubigerin Erdmuthe Sophie Schilling in Pirna auf. Grund Eintrags vem 12. Mai 1834 über- wiesener Betrag,
5) 34 ½ 67 3 im Hohnsteiner Sparkassenbuche Nr. 37, einschließlich Zinsen bis 31. Dezember 1879, Restbetrag einer auf dem Hausgrundstück des Schuhmachermeisters Carl Gottlieb Franze in Hohnstein laut Kaufs vom 8. Juni 1809 versichert gewesenen Hypothek an 19 Thlr. — 30 „ für Friedrich Gottlob Nessen's Erben;
6) 50. ½ 23 3 im Schandauer Sparkassenbuche Nr. 7875 ohne Zinsaufrechnung seit 1. April dieses Jahres, Perceptions rate Johannen Christianen Kotte in Mittelndorf an den Erstehungegeldern des Gustar Wilhelm Rämisch gehörig gewesenen Grund⸗ stücks Holium 36 des Grund und Hypothekenbuchs für Mittelndorf auf Grund Eintrags vom 25. No— vember 1831; .
A138 6 16 3, einschließlich Zinsen bis 31. De= zember 1879, im Schandauer Sparktassenbuche Nr. 3301, Perceptiongrate der Erben des Hypotheken gläubigers Christian Knapp in Schandau an den
helf
Erstehungsgeldern des den Schiffbauern August Wilhelm Schinke und Samuel Wilhelm Schinke gehörig gewesenen Grundstücks Folinm 190) des Grund und Hypothekenbuchs für Krippen, auf Grund Kaufs vom 2. Oktober 1808 und Eintrags vom 21. Januar 1809;
8) 311 M 6 3, eingelegt in das Schan⸗ dauer Sparkassenbuch Nr. 7976 von den Erstehungsgeldern des Schöpß'schen Grundstücks
für Goßdorf,
Ces Folium 36 des Hypothefenbuchs
laut Registratur und Konsens vom 3. Februar 1796 zur Sicherung der für die Unterthanen des vorderen und hinteren Amtes Hohnstein übernommenen Frohn verbindlichkeit auf der Hankenwiese des Kammerguts Hohnstein;
9) 15 ½ 57 3, eingelegt in das Schandauer Sparkassenbuch Rr. 7975 von den Erstehungsgel⸗ dern des Schöpß'schen Grundstücks Folium 44 des Lypothekenbuchs für Goßdorf der verehel. Förster Otto in Hohnstein überwiesen, laut Kaufs vom 1. Mai 1809.
K. Bezeichnung der Hypotheken und Antra⸗ steller.
1) 2. 275 Thlr. Konv. M. — 282 Thlr. 19 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufstermingelder, zahlbar mit jährlich 15 Thlr. Konv. Münze oder 165 Thlr. 12 N9r. 53 Pf, im 14Thalerfuße für Johann Gott= helf Heymann's Erben, m e, , .
b. Herberge und Naturalauszug für Christlane Sophie verw. Heymann, geb. Degenschier, laut Kaufs vom 12. Januar 1826, eingetragen auf Fo- lium 6 des Grund und Hyxothekenbuchs für Krip⸗ pen, 1ubr. III. Nr. J /., Johann August Stolze gehörig;
2) a. 45 Thlr. Konv. M. 46 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld für Johanne Sophie verehel. Mutze, geb. Heymann, in Krippen,
b. 45 Thlr., Konv. M. — 46 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. im 14. Thalerfuße Kaufgeld und ö
C. Naturalauszugs für. Christiane Soxhie verw. Heymann, geb. Degenschier in Krippen, aut Kaufs vom 13. Februar 1830, eingetragen auf Fo- lium 74 des Grund und Hypothekenbuchs für Krip⸗ 36 . III. Nr. 111., Grundstücksbesitzer wle unter 1;
3). 280 Thlr. Konv. M. — 287 Thlr. 23 Nar. 4 Pf. im 14.Thalerfuße, rückständiger Gel dauszug für Erg Rosine verw. Busch laut Kaufs vom 9. April 1793, eingetragen auf Hermann Gustav Biener's Folium 54 des Grund⸗ und Hypotheken · buchs für Krippen rubr. III. Nr. 1I.;
4) 123 Thlr. 16 Gr. Konv. M. — 127 Thlr. 3 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgtermin⸗ Gelder, zahlbar mit jährlich 7 Thlr. 17 Gr. Konv. N. — 7 Thlr. 21 Ngr. 1 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße für Heinrich Protze; laut Kaufs vom 259. Ja⸗ nuar 1796; eingetragen auf August Friedrich Wil, helm Protze s Folium 15 des Grund. und Hypo— thekenbuchs für Reinhardtedorf rubr. III. Nr. 7IIi.;
5) 2.30 Thaler Konv. M. — 30 Thlr. 265 Ngr. im 14⸗Thalerfuße Kaufgeld und
b. eine Kuh und ein Scheffel Korn Ausstattung für Eva Rosine Elisabeth, verehel. Richter, geb. Hering, laut Kaufs vom 24. Oktober 1774; einge⸗ tragen auf Carl August Hering's Folium 20 des Grund und Hypothekenbuchs für Reinhardtsdorf rubr. III. Nr. 171.
6) 25 Thlr. Konv. M. 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für die Erben des Universttätgorgelbauers Johann Ephraim Hübner zu Wittenberg und eventuell Johann Benjamin Hübner's zu Reinhardtsdorf Erben, laut Kaufs und Verschreibung vom 29. August 1772, eingetragen auf Carl August Kretzschmar's Folium 51 des Grunde und Hypothekenbuchs für Reinhardtsdorf ruhr. III. Rr. IIs.;
Ma. 50 Thaler Kauftermingelder, jährlich mit 5 Thlr. zahlbar für Caroline Christiane Protze, geb. Seifert,
b. Herberge und Naturalauszug für Johann Ben— jamin Protze und dessen Ehefrau die sup a. Ge⸗ nannte, laut Kaufs vom 5. März 1842; eingetragen auf Carl Eduard Hering's Fosium 60 des Grund und Hypothekenbuchs für Reinhardtsdorf rubr. III.
Nr. JI. b. und c.; Thlr. 3 Ngr. 3 Pf.
—
8) 4 Thlr. Konv. M. — 4 im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Johann Gottfried Mutze in Reinhardtsdorf, laut Kaufz vom 26. Ja · nuar 1812; eingetragen auf Carl Gottlob Ernst Protze's Folium 74 des Grund und Hypotheken buchs für Reinhardtsdorf rubr. III. Nr. 11
9) a. Herberge und Auszug für Marie Susanne, verw. Richter, laut Kaufs vom 26. Februar 1801,
b. 5 Thlr. Konv. M. — 5 Thlr. 4 Ngr. 3 Pf. im 144 Thalerfuße, Kaufgeld für den' Gäͤrtüer Johann Gottfried Hanke in Altendorf, laut Kauf vom 1. November 1807.
gra. 145 Thlr. Konv. M. — 149 Thlr. — Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße, Kaufstermingelder, zahl⸗ bar mit 19 Thlr. Konv. M. — 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, jährlich für Johann Gokt⸗ helf Füssel und Anna Sophie Füssel, geb. Weber,
6. Herberge und Auszug für die sab . Genann⸗ ten, laut Kaufs vom 20. September 1828, einge⸗ tragen auf Augusten Wilhelminen, verehel. Stange, Folium 84 deß Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Reinhardtsdorf rubr. III. Nr. 157., 277i. 3 1III. a. b.;
10) a. 102 Thlr. Konv. M. — 104 Thlr. 25 Nar. im 14.Thalerfuße, Kaufttermingelder, zahlbar mit jahrlich 8 Thlr. Konv. M. — 8 Thür. 6 Ngr. Pf. im 14. Thalerfuße für Johanne Rosine verw. ergo und Johanne Eleonore Hering in Kleingieß⸗
übel,
b. 109 Thlr. Konv. M. — 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14.Thalerfuße, Begräbnißgeld für Johanne Ro⸗ sine, verw. Hering,
6. 19 Thlr. Konv. M. — 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße, Begräbnißgeld für Johanne Eleonore Hering,
d. Herberge und Naturalauszug für dieselben laut Kaufs vom 21. August 1840, eingetragen auf Jo⸗ hannen Sophien, verw. Richter, und Genossen Folium 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kleingießhübel rubr. III. sub 171.
1I) Naturalauszug, Her erge und Geldauszug
vom 28. Dezember 1809, eingetragen auf Friedrich August Füssel's Eoliam i' des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Schöng rubr. III. Rr. 15.
13) 70. Thlr. Konv. M. — 71 Thlr. 28 Ngr. 3 Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld für Anna Rosine, verehel, Hering, geb. Kunze in Schöna, laut Kaufs vom 30. Januar 1775, eingetragen auf Friedrich August Kunze's Folium 15 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Schönag rabr. III. Nr. 1
14) 4 Thlr. 13 Gr. Konvy. M. — 4 Thlr. 20 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße, Kaufgeld für die Erben des Advokat Pügner in Pirna, laut Kaufs vom 29. Juni 1822, eingetragen auf Carl August Viehrig's Folium 22 des Grund und Hypo · thekenbuchs für Schöna rubr. III. Nr. 1.F as,
15) 10 Thlr. Konp. M. — 160 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, Kaufgeld für die Erben des Richters Johann Samuel Pettrich zu Schöna, laut Kaufs vom 18. Oktober 1823, eingetragen auf Friedrich Wilhelm Füssel's FPolium 33 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schöna rupr— III. Nr. 4/IV.;
16 44 Thlr. Konv. M. 45 Thlr. 6 Mgr. Pf, im 14. Thalerfuße, Kauftermingelder, zahlbar mit jährlich 7 Thlr. Konv. M. — 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Christian Loeser's zu Schöna Erben und eventuell Johann Gott fried Ehrlich daselbst, laut Kaufs vom B. Ja— nuar 1786 und Vorschreibung vom 4. Dezember 1789 und 29. März 1797, eingetragen auf Carl August Ehrlich's Eolium 64 des Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs für Schöng rubr. III. Rr. 1I.;
13) 44 Thlr., 14 Gr. 6 Pf. Konv. M. 45 Thlr. 25 Ngr. 4 Pf. im 14.Thalerfuße, Kauf⸗ geld für Gottfried Schmidt in Schandau, laut Hülfsscheinß vom 13. September 1777, eingetragen auf Carl August Herrmann Schmidt's Folium 31 des Grund? und Hypothekenbuchs für Ostrau ruhr. III. Mr, 11.
18) 71 Thlr. 5 Gr. Konv. M. — 73 Thlr. 6 Ngr. 9 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Jo⸗ hann Gottlieb Kunze in Postelwitz, laut Kaufs vom 12. Dezember 1820, eingetragen auf Johannen Sophien, verehel, Richter, verw. gewes⸗ Sachse Folium 15 des Grund- und Hypothekenbuchs für Postelwitz rubr. III. Nr. IIb.,
19) 6 Thlr. Konv. M. — 6 Thlr. 5 Ngr. — Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld für Adam Gottfried Uhlemann zu Postelwitz, laut Kauf vom ! 22. August 1791, eingetragen auf Friedrich Otto Hering Folium 46 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs fur Postelwitz rubr. III. Nr. 1. I.
20) a. 20. Thlr. Konv. M. — 20 Thlr. 15 Ngr. 7 Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld fuͤr Johann Christoph Mitzscherlich in Mittelndorf,
bee 6, Thlr. 16 Gr. Konv. M. — 6 Thlr. 25 Ngr. 6 Pf. im 14.Thalerfuße, Kaufgeld für Anna Marie Hohlfeld, geb, Mitzscherlich, zu Mittelndorf, laut Kaufs vom 7. September 1787, eingetragen auf Friedrich Adolph Schade's Eolium 5 dez Grund? ö. 1 T hothekenbuche für Mittelndorf rubr. III.
1616
21) 1065 Thlr. Konv. M. — 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Johann Gottlieb Hohlfeld in Mittelndorf, laut Kaufs vom 24. Januar 1816, eingetragen auf Carl Gottlieb Preidel's Eoliam 16 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Mittelndorf rubr. III. Nr. 1.5.
22) 8 Thlr. 8 Gr. — Pf. Konv. M. 2 8 Thlr. 17 Ngr. = Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für den Deserteur Johann Gottfried Mehnert aus Lichten⸗ hain, laut Kaufs vom 17. März 1781, eingetragen auf Friedrich Wilhelm Forkert's Folinm 39 Fes Grund. und Hypothekenbuchs für Lichtenhain n nn
23) 20 Thlr. Konv. M. 20 Thlr. 16 Ngr. Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Johann Christian Mehnert in Lichtenhain, laut Kaufs vom 14. Februar 1778, eingetragen auf Carl Adolph Muller 's Lolium 47 deß Grund und Hypotheken? buchs für Lichtenhain rubr. III. Nr. .
24) 12 Thlr. 12 Gr. Konv. M. — 127 Thlr. 25 Ngr. 4 Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Johann Gottfried Mitzscherlich aus Lichtenhain, lauf Kaufg vom 2. November 1895, eingetragen auf Carl Wil⸗ helm Schlenkrich's Folium 63 des Grund- und Hypothekenbuchs für Lichtenhain rubr. III. Nr. 1.
25) 20 Thlr. Konv. M. — 20 Thlr. 16 Ngr. Pf. im 14. Thalerfuße, Kaufgeld für Johann Kotthold Heymann in Goßdorf, laut Kaufs vom 28, November 1792, eingetragen auf Friedrich Gott⸗ lieb Wilbelm Häntzschel's Folium 9 des Grund⸗ . Hypothekenbuchs für Goßdorf rubr. III. Nr. .
26) a. 123 Thlr. 1 Ngr. 6 Pf. im 14. Thaler- fuße, Kaufgeld, jährlich mit 10 Thlr. s(Ngr. 3 Pf. zahlbar für Christian Gottlob Härtwig,
b. Naturalauszug und Herberge für Fohanne Ro—⸗ sine, verw. Härtwig, laut Kaufs vom 21. Januar 1831, eingetragen auf Heinrich Adolph Hauschild's FEolium 21 des Grund und Hypothekenbuchs für Rathmannsdorf rubr. III. Nr. J.;
27) Naturalauszug und Herberge für Carl Gott⸗ lieb Hering in Schandau, laut Kaufs vom 2. Juli 1835, eingetiagen auf Otear Eduard Bärisch's Po— lium 32 des Grund. und Hypothekenbucht für Rath⸗ mannsdorf rubr. III. Nr. J.;
28) 30 Meißnische Gülden 13 Gr. 6 Pf. oder 26 Thlr. 19 Ngr. 6 Pf. in Münze vor dein Zwan⸗ zig⸗ Gulden fuße (ältere Währung), Darlehn Johann Gottfried Hohlfeld's früher in Porschdorf, laut Kaufs vom 22. August 1759, eingetragen auf Carl Gottlieb Fischer's Folinm 4 des Grund und Hy⸗ pothekenbuchs für Porschdorf rubr. III. Nr. 11.
29) a, 60 Thlr. Konv. M. — 61 Thlr. 20 Gr. Pf. im 14. Thalerfuße, Erbtheil für Eye Rosine Winkler in Porschdorf,
= 82 Thlr. 6 Ngr. 7 Pf.
b. 80 Thlr. Konv. M. im 14 Thalerfuße, Termingel der für Johanne Christiane Hähnel in Porschdorf, laut Kauf vom 8. Juni 1513, eingetragen auf Amalien Augusten, verehel. Richter, verw. gewef. Hähnel in Porschdorf Folium 29 Grund und Hypothekenbuch fur Porsch⸗ dorf rubr. III. Nr. 11.
30) 19 Thlr. Konv. M. — 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld für Christiane Sophie
von 10 Thlr. Konv. N. = 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße, jährlich für Johanne Borothee, verm. Schinke in Kleingießhübel, laut Kauft vom 28. November 1822, eingetragen auf Carl Herrmann Schinke's Folium 6 des Grund⸗ und Hypotheken
Pieschel in Schandau, laut Kaufs vom 15. Dezem⸗ ber 1817, eingetragen auf Andreas Ritschersz Po- linm 144 dez Grund und Hypothekenbuchs für Schandau ruhr. III. Nr. IIa.
31) a2. 109 1M — 33 Thlr. 10 Nr — Pf.,
buchs für Kleingießhübel rubr. III. Rr. 151.
12) 15 Thlr. Konv. M. — 15 Thir. 13 Ngr. X Pf. im 14-Thalerfuße, Kaufgeld für die Erben Johann Gottfried Mann's zu Schöna, laut Kauft
unbezahltes Kaufgeld für Gottlob Geißler in
Dresden, b. 100 M — 33 Thlr. 10 Ngr. — Pf. des⸗
gleichen für Samuel Geißler in Amerika, eingetra⸗
gen auf dem Grundstück Folium Georg Friedrich Dasse 5 244 des Hypothekenbuchs fuͤr Schandau, laut Kaufs vom 16. Dezember 1843.
K
an . Aufgebot.
Am 11. Februar d. J. verstarb im hiesigen Flecken der Friedrich Wilhelm Flaesche oder Flesche, welcher am 1. April isi zu Hoysing⸗ hausen als Sohn des Häuglir gs Heinrich Flaesche und dessen Ehefrau Anna Sophise Dorothea, geb. Höffelmeyer, geboren wurde und seit etwa 40 bis 0. Jahren in Holland gewohnt haben soll.
Ueber das Vermögen des Verstorbenen ist gerichtg⸗ seitig eine Pflegschaft angeordnet und hat der Pfleger, Kaufmann G-. Arndt hierselbst, nunmehr ein Auf⸗ gebot der unbekannten Erben beantragt. Es werden daher alle Erb. und Nachfolgeberechtigte, welche Ansprüche an den Nachlaß des 2c Flesche zu haben permeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche hier fräte⸗ stens in dem auf
Sonnabend, den 18. September 1880,
Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, und sich als Be—= rechtigte zu legitimiren, bei Meidung des Rechts⸗ nachtheils, daß falls sich kein Erbe melden Und legitimiren sollte, die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden solk. Alle nach dem Ausschlusfe sich etwa meldenden Erb berechtigten dagegen sollen schuldig sein, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Er⸗ satz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihre Ansyrüche auf das beschränken, was alsdann von der Erbschast noch vorhanden sein möchte. Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Aushang an der Gerichtstafel hier bekannt gemacht werden.
Uchte, den 31. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Holleuffer. Beglaubigt: Amelung, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf Antrag der Söldnersehefrau Ottilia Gugge⸗ moos von Roßhaupten werden alle jene Personen, welche Ansprüche und Rechte auf das aus 1623 FJ. 4666 Kr. oder 277, 93 M Eltern und Erbgut be— stehende Vermögen des nach heutigem Gerichts⸗ beschlusse für todt erklärten Söldnerssohnes Chrh⸗ sostomus Nenhauser von Roßhaupten geltend zu machen haben, zu deren Anmeldung bis längstens zu oder in dem auf -
Freitag, den 13. August 1880, Vormittags 8 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. III., festgesetzten Aufgebots termine aufgefordert, widrigen falls dieses Vermögen für erblos erklärt und dem Fiskus deferirt würde.
Füssen, den 3. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Strang,
Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Hillitzer,
Kgl. Gerichtsschreiber.
15284
In Aufgebotssachen, betreffend Erbschaft des am 14. Februar 1378 am Bord des holländischen Fregattenschiffs Elisabethn verstorbenen Proviant⸗ und Küchenmeisters Wübbold resp. Wübbolt aus Rieste ist durch Ausschlußurtheil beute die Antrag⸗ stellerin für die wahre Erbin erklärt, und sind die in dem Aufgebot vom 3. Mai 18860 angedrohten Rechtsnachtheile ausgesprochen.
Malgarten, den 8. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
(15293 Im Namen des Königs!
In, der Nufgebotssache des Colon Wilhelm Freding Nr. 34 Veltheim hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho in der Sitzung vom 8. Mai 1880 auf den Antrag des Colons Wilhelm Freding Nr. 34 Veltheim
für Recht erkannt:
daß die Hypothekenurkunde vom 2. Februar 1866 über die im Grundbuche von Veltheim Band 1. Blatt 64 Abtheilung III. Nr. 21 für den Colon Johann Moritz Böke Nr. 24 Velt⸗ heim eingetragene Post von 300 Reichsthalern für kraftlos zu erklären.
Von Rechts Wegen.
(15280 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem dem Ackerbürger Ferdinand Schmidt hierselbst ge⸗ hörigen Hausgrundstücke Nr. 292 von Callies in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 200 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Callies, durch den Amtsrichter Bechmann für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die auf dem Grundstücke Band VI. Blatt Nr. 292 des Grundbuchs von Callies in Abtheilung III. Nr, 2 für die Wittwe Baumann, Maria, geb. Brietzke, eingetragene Hypothekenpost von 6600 M0 — sechs hundert Mark — Rechte zu haben ver · meinen, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗ zuerlegen.
Callies, den 7. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Bechmann.
15290
In Sachen betreffend das Aufgebot der Am ts⸗ lautionen der früheren Gerichtsboten Duwe und Pautz hat das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den , , Thoene in der Sitzung vom 20. Mai 1880 für Recht erkannt. Es werden lle. Diesenigen, welche noch Ansprüche an, die Amtskautionen der früher bei der Königlichen KreisgerichtsKommission zu Erwitte fungirenden Gxekutoren Duwe und Pautz von je 36 S zu haben vermeinen mit dergleichen Anfprüchen aus⸗ geschlossen. Erwitte, den 20. Mai 1836. König⸗= liches Amtsgericht.
liso'! Deffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Tbeilung der Gemeinheiten. Verkoppelung der Ländereien und Wiesen und Abfindung der Weiderechte in der Feld- mark Bremke, Amts Reinhausen, ist zur Publika= tion des von der Königlichen General⸗Kommifsion ju Hannover genehmigten an Stelle eines Thei— lungs⸗Plans entworfenen Rezesses und, in Erman ze— lung aufschiebender Hindernisse, zur Vollziehung desselben Termin auf Sonnabend, den 24. Juli d. J. Morgens 19 Uhr, im Ritterling'schen Wirthshause zu Bremke an—
etzt. ig werden daher nach Vorschrift des §. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits⸗ theilungs- und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1642, sowie des §. 79 der Bekanntmachung der Königlichen General-⸗Kommission zu Hannover vom 9. Juli. 1874 die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus fonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein—⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab— schriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erschei. nen in genanntem Termine und unter dem Ver⸗ warnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an—˖ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher— . unterbleibt, hiermittelst öffentlich auf⸗ efordert.
, mn r bie wupleibendehn bin hitende als vollzogen angenommen werden.
Eine gleiche Ladung ergeht an die aus dem Hypothekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, als:
I Handelsmann Kaiser zu Bremke,
2 Wittwe Hartung, Louise, geb. Benseler, daselbst,
3) Maurermeister Liebermann's Kinder daselbst,
4 Kaufmann Carl Hottenrott daselbst,
5) Vormundschaft der Caroline Windel zu Volkerode,
6) Ehefrau Hartwig, Dorette geb. Ruhoff, zu Reinhausen,
I) Doctor Stephan zu Göttingen,
s) Reginrator August Hofmann daselbst,
9) fed ef Georg Riemenschneider daselbst,
10 Friedrich Casper — aus Bremke — daselbst.
Reinhausen und Göttingen, den 24. Mai 1886.
Die Theilungs⸗Kommission. H. Grote. A. Sostmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. . Auszug. In Sachen der Rosalie Kuppenheim, Hebamme zu Straß— burg, Ehefrau des daselbst wohnenden Handels-
manns Jacob Bloch, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein,
gegen den genannten Jacob Bloch, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, ist durch Versäumnißurtheil des Kaiserlichen Land— gerichts, J. Civilkammer, vom 7. Juni 1880 die zwischen den Parteien bisher bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung der bisherigen Gütergemeinschaft vor den Raiferlichen Notar Schmitz hierselbst, ausgesprochen und der Beklagte in die Prozeßkosten verurlheilt worden. Straßburg, den 9. Juni 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretaäͤr. Rittmann.
Auszug. Theilungssache.
Zur förmlichen Eröffnung, eventuell auch zur Voll ziehung des den Plan mit vertretenden Receffes, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten vor der Ortschaft Klein⸗Henstedt, Amts Freudenberg, mit Einschließung der Abfindungen dieser Ortschafi aus der Generaltheilung der Kellingbörener Heide und . Heider im großen Orte, steht Termin an au
Sonnabend, den 24. Juli 1880, Morgens 19 Uhr, Gemeindevorstehers Würdemann zu
i306]
im Hause des Kl. Henstedt.
Zu diesem Termine werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Gutg⸗, Dienst⸗, Erbzins. und Lehnz— herren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung 2 ite führung der Theilung zusteht, hierdurch vor⸗ geladen.
Freudenberg und Bassum, den 12. Juni 1880.
Die Theilungskommisston. v. Korff. H. Michaal.
llözlz! Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufßebol des Hypotheken ⸗Dokn⸗ ments über die auf dem Carl Winklerschen Grund sicke Ladenberg Nr. 4, Abtheilung FI., unter Nr. 15 eingetragenen 9090 Thlr. nebst Zinsen, hat das Königliche Amtsgeriäst zu Kosch— min am 1. Juni 1880 durch den Amts richter Bölling unß Für Recht
alle unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Ladenberg Nr. 4, Abtheilung III. Rr. 15, für Abraham Kurzawgki eingetragenen, auf Leib Mamlok durch Cession übergegangenen 960 Thlr. nebst Sog Zinfen mit ihren etwaigen Rechten aug⸗ zuschließen, das Dokument selbst, Behuft Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Extrahenten aufzuerlegen. Von. Rechts wegen. (gez.) Bölling.
erkannt,
lissun
Erbborladung.
Der vermißte Anton Hund von Stadelhofen wird biermit aufgefordert, seine Erbansprüche an den Nachlaß seiner Frftorbenen Schwester Elisabeth Hund, ledig von dork,
innerhalb drei Monaten dahier anzumelden, widrigenfalls er von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen würde.
Oberkirch, den 10. Juni 1880.
Großh. bad. Notar: W. Braun.
9 llsn8s]! HPrCG0πιαMn.
Auf Antrag des Handelsmanns Salomon Rosen⸗ baum von Harmuthfachsen werden Die unbekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger des im Jahre 1872 in Lichtenau verstorbenen Justus Heinrich Füll⸗ graf aufgefordert, im Termine, den 30. September 1880, Mittags 12 Uhr, ihren Widerspruch gegen die vom Rosenbaum beantragte Löschung des auf seinen Immobilien haftenden Pfandrechts wegen 16 Thaler Restkaufgeld aus Vertrag vom 27. August 1852 geltend zu machen, widrigenfalls sie mit dem⸗ selben ausgeschlossen und Löschung verfügt werden werden.
(Hess.) Lichtenau, den 5. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Die Gerichtsschreiberei: Mertens.
5292 . liän Bekanntmachung. Das K. baver. Amtsgericht Schwabach hat unterm 8. Juni 1880 durch Ausschluß⸗Urtheil den vom Vorschußverein Schwabach ausgestellten, auf den Bauern Michael Nachtrab von Büchen⸗ bach, bayer. Amtsgerichts Roth, als Gläubiger lautenden Schuldschein vom 13. September . Nr. 7955 über 300 ½Æ für kraftlos er⸗ art, was hiermit bekannt gemacht wird. Schwabach, den 11. Juni 1880. Hager, K. Gerichtsschreiber.
isa] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Auna, geb. Schröder in Elberfeld, Ehefrau des im Konkurs befindlichen früheren Jumwellers Carl Schlinkmann daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechts anwalt Alphons Schmitz in Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung, der Klage für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. September 1886, Vor“ mittags 9 Uar, im Sitzungssaale der J. Eivll— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen. iõzoꝛ . Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf dem Grundbuchblatt der den Wirth Carl und Elisabeth, geb. Pannewitz, Schwarz'schen Ehe— leuten gehörig gewesenen Grundstücke Radstawen Blatt Nummer 8 und Blatt Nummer 20 standen in Abtheilung III. sub Nummer 11 und respective Nummer 6 für die Wittwe Johanna Bernhardt, geb. Holstein, in Lissa 375 Thlr. nebst 65,9 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 9. Juni 1675, und außerdem auf Nadstawen Blatt Nummer 8 in Abtheilung 1II. zub Nummer 9 A. und B. für die⸗ selbe Gläubigerin aus dem Urtel vom 8. Mai 1865, ferner 225 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. und 118 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. nebst 6o/o Zinsen und 3 Thlr., zu⸗ sammen 327 Thlr. 8 Sgr. 5. Pf. subingroffirt.
Diese Forderungen sind bei der nothwendigen Subhastation der dafür verhafteten Grundstücke zusammen mit 202263 S6 zur Hebung gelangt. Diese 2022.63 M sind als Spezialmasse „Witte Johanna Bernhardt“ hinterlegt worden, weil die uͤber die Forderungen gebildeten Hypothekenurkunden angeblich verloren gegangen sind.
Auf Antrag des Kurator dieser Spezialmasse, Justiz⸗Rath Hecht in Rawitsch, werden alle Die—⸗ jenigen, welche Ansprüche auf dieselbe geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche späͤte⸗ stens in dem am 21. September 18860, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichts Rath Bratke an biesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit präkludirt und die Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt werden.
RNawitsch, den 10. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
(lb 323 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts dahier vom 15. Mai 1880 wurde die jwischen den Eheleuten Optikus Friedrich Anton Franke und Emilie, geb. Will, ebne Geschäft, Beide zu Barmen wohnhaft, bisher bestanßene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändiz ung — dem 8. April 1880 — für auf ge löst erklärt.
Elberfeld, den 12. Juni 1880. ;
Der Landgerichts⸗Sekretär: An der Mahr.
(16310 Sophie Weil, ohne Gewerbe, in Schlettstadt wohnhaft, Ehefrau von David Wolf, Frucht. , . daselbst, hat durch ihren Rechtsanwalt elbig bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Colmar Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung über ihren Antrag die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom 22. September 1880, Vormittags 5 Uhr,
anberaumt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts ⸗Setretär. Carl.
l52965]
Die Frau Franziska Mathilde Thekla Bart mann, geborene Bezeld, aus Grästnan, zur Zeit in Sonneborn, vertreten durch den Rechts—
Ehemann, den Schuhmacher Ferdinand Christian Bernhard Bartmann aus Ruhla, deffen Auf⸗ enthalt zur Zcit unbekannt ist, auf Trennung ihrer Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten ihres genannten Ehemannes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglich Sächs. Land⸗ gerichts zu Gotha auf
den 18. September 1880,
; Vormütags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 11. Juni 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. S. Landgerichts. Langenhan.
15285] KC. mürtt. Amtsgericht Cannstatt.
Durch Urtheil vom 8. d. M. wurde der von
Gottlob Conrad Kost, Weingärtner in Cannstatt,
am 21. November 1871 dem Friedrich Kiesel, Werk—
führer daselbst, für ein Anlehen von 1606 Gulden ausgestellte Pfandschein für kraftlos erklärt.
Den 12. Juni 1886.
Z. B.: Gerichtsschreiber: Seeger.
(15304
In der Sache, betr. die Zwangs versteigerung
der zur Konkurkmasse des Kaufmanns F. Wasser⸗
mann hieselbft gehörigen Grundstücke, nämlich:
1) des Hauses Nr. 475 an ver Neuthorstraße mit der halben Wiese Nr. 51 B. in den kurzen Kaveln und
2) des am Mühlendamm sub Nr. 797 belegenen Gartens,
wird der auf
Donnerstag, den 1. Juli 1880,
BVormittags 11 und 119 Uhr,
vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit
dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht,
daß in dem gestern stattgehabten Verkaufte rmine ein Gebot nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 8. Juni 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.
W. Saur.
(15286
Zur Erlangung eines Ausschluß · Erkenntnisses
behufs Eintcagung als Eigenthämer in das Grund?
buch hat der Rittergutgbesitzer Boleslaus von Wenyk zu Rojow das Aufgebot des Grundstücks Rojow
Nr. 68, als dessen Gigenthümer der Gotttieb
Koschmieder im Grundbuche eingetragen ist, nach
den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845
beantragt. J
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen
thumgrechte an dieses Grundstück zu machen haben,
aufgefordert, dieselben spätestens in dem ng auf den 5. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht an⸗ beraumten Termine anzumelden, mit der Verwar⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen
Realansprüchen auf das Grundstück präkludirt, und
y. ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden
wird.
Schildberg, den 12. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
(Ih 74
2368. In Sachen, betreffend die Regulirung des
Nachlasses des am 15. September 1879 verstorbenen
Arbeitsmanns Georg Döscher zu Dabel, haben in
vorschriftsmäßiger Weise die zu den Akten bekannt
gewordenen Intestaterben: . 2
1) die Schwester des Erblassers, die Wittwe des weil. Tagelöhners Gramkow zu Rosenow, Sophie Dorothea Marie, geb. Doöscher, jetzt zu Liberty Sownship im Staate Jowa in Nord- Amerika,
2) die Kinder des verstorbenen Bruders des Erb— lassers, Tagelöhners Carl Johann Gotthard Döscher zu Tarnow:
a. Louise Marie Döscher,
b. Christian Wilhelm Döscher,
Dorothea Friederike Döscher,
. Johann Wilhelm Döscher,
Sophie Friederike Döscher, insgesammt zu Little Valley im Staate New⸗Jork in Amerika,
den Antrag auf Erlaß eines Erbschaftsproklams ge⸗ stellt und werden in Deferirung dieses Gefuchs hier= durch alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht dem gedachten Erblasser gegenüber zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem hiermit
auf Sonnabend, den 18. September 1880,
Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine solches Erbrecht unter dem Nachtheile geltend zu machen, daß die obgenannten Extrahenten für die rechten Erben angenommen werden sollen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden solle, die sich nach der Präklusion aber meldenden nãheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
K, in Meckl., den 10. Juni 1880.
roßherzogliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
(13772 Bekanntmachung. Behufs Vergebung der Lieferung von 10 000 Ctr. Braunkohle haben wir auf Sonnabend, den 26. Juni er. . WBVormittags 11 ühr, Termin im diesseitigen Bureau anberaumt, wovon ,, Unternehmer wir hierdurch benach- richtigen.
Die Lieferungebedingungen, welche jeder Unter— nehmer zu unterschreiben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, können im diesseitigen Bureau eingesehen auch gegen Einsendung von 50 8 Kopialien abschriftlich bejogen werden.
Syandan, den 26. Mai 1885.
König) iche Direltlon der Pulyerfo brit.
138731 300 kg Schellack, 1600 Eg Schwefelsaäure,
sollen in öffentlicher Submlssion zusammen oder nach den einzelnen Materialien getrennt an den Mindestforderuden kontraktlich vergeben werden. Hierzu Termin gm 18. Zuni er. Vorntittags 19 Unr, im diesseitigen Büreau, und sind vor— schriftsmãßig ausgestellte Offerten bis dahin ein⸗ zureichen. Die Bedingungen könen im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrist⸗ lich bezogen werden. Spandau, den 28. Mal 1880. Königliche Direktion der Munitionsfabrik. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover. (l5117] Snubmissis n. Verkauf alter Werkstatis. Materialien und Ab⸗ fälle, zu Leinhausen bei Hannover, Göttingen. Fassel, Gießen, Frankfurt 4. M., Bremen und Lingen lagernd. Termin Montag, den 28. Zuni 1880, Morgens 10 nhr im unterzeichneten Bureau, woselbst auch die Be⸗ dingungen und Nachweisung der Verkaufsybjekte auf portofreie Anforderung gegen Einzahlung von 50 abgegeben werden. Hannover, den 10. Junk 1880. Materialien · Vnrean. Bekanntmachung. Für die Kaiserlichen Werften zu Kiel, Wilhelmshaven und Danzig sollen ver- schiedene Inventarienstücke in Genera lsubmission, die in Kiel abgehalten wird, beschafft werden, als: Diverse Aexte, Ambose, Beitel, Bohrgeräthe, Häm⸗ mer, Hobel, Meißel, Meßwerkzeuge, Sä gen, Schneide⸗ zeuge, Schraubenschlüssel, Schraubstöcke, Zangen, Ballastschaufeln, Blasebälge, Handlochmaschinen, Feldschmieden nebst Zubehör u. dgl. m. Lieferungs⸗ offerten sind versiegest, mit der Aufschrift: „Offerte zur Generalsubmission auf Lieferung von Handwerkszeug“ bis spätestens zu dem am 1. Juli er. Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Verwaltungsdirektors zu Kiel, anberaumten Termine einzusenden. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen vorherige Ein⸗ sendung von M 1,00 Kopialiengebühren abschrift⸗ lich mitgetheilt werden können, liegen nebst näheren Angaben in der Registratur der unterzeichneten Ab⸗ theilung zur Einsicht aus. Eine NUebersendung von Probestücken zur Ansicht findet nicht statt; dagegen sind Zeichnungen mit genauer Beschreibung eines jeden Gegenstandes gegen Erstattung der Her⸗ stellungskosten von der oben gedachten Registräͤtur zu beziehen. Kiel, den 12. Juni 1880. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
ö Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft.
Für das Jahr 1879 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden: Nr. 367. 423. 572 und 1619. Ferner sind noch nicht abgehoben: a. die im Mai 1878 pro 1877 verloosten Aktien: Nr. 9. 279. 616. 728 und 793, b. die im Mai 1879 pro 1878 verloosten Aktien: Nr. 210 und 1199. Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baarbetrag von 300 M pro Aktie gegen Aus⸗ lieferung der letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine im Bureau der Firma M. Bor. chardt jun, Französische Straße 32, in der Zeit vom J. bis 31. Juli d. J. täglich in den Ge—⸗ schäftsstunden von 9 bis 17 Uhr in Empfang zu nehmen. . Berlin, den 1. Juni 1880. Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Ban ˖ Gesellschaft.
15358
ꝛ Die . 1. Juli 1880 fälligen Zinscoupons unserer Hypotheken ⸗Depotscheine und Hypotheken-Prä—- mienscheine werden vom 15. d. Mts. ab täglich an unserer Kasse, Friedrichstr. 101, eingelöst. Berlin. den 14. Juni 1880.
Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
lissss! Ha iin digums von Hypotheken -Ahtheil- Certificaten.
Da diejenigen Hypothekenfordernagen, auf welche die Hyrotheken-Antheik Certificate à 5 0so No. 8238 bis 8287. à 199 Thlr- No. So38 bis So5JIl1 2 600 ausgegeben, an uns zurückgerablt sind, kündigen wir hiermit die obigen Hypotheken-Antheils-Certi-
ficate den Besitzern mit der Aufforderung: dieselben, mit BIanmeco-GIro versehen, in eingeschriebenen Briefen uns einzusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer, 2u 4 ß verzinslicher Hypotheken- Antheil- Certificate oder das Ca- pital nebst Zinsen bis zum Jahlungstage zu- gesandt werden soll. .
Kerlim, den 15. Juni 1880.
Preussische Hypotheken Versicherungs- Action - Gesellschaft.
Grafe. Dann en baum.
14832 Salle. Sorau ˖ Gubener Eisenb ahn.
Die am 1. Juli er. fälligen Zinz coupons der Prloritäts. Obligationen Litt. G. der Halle · Sorau⸗ Gubener Eisenbahngesellschaft wers cn vom Jedach ten Tage ab in Berlin bei nmnserer Hauptkasse, Leipzigerplatz 17, in Halle a. /63. bei der Kaffe des Königl., Eisenbahn Betriebs am ts eingelöst.
Berlin. den 8. Juni 1880,
anwalt Jacobs II. zu Gotha, klagt gegen ihren
5000 1 Spiritus
Königliche Eisenkh ahn · Direktion.