I) pr. Juni pr. 1090 Kilogr. 64 25. Neisser Zueker weiehend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 67.25, pr. Juli 66, 25, pr. Juli- August 66, , pr. Oktober-Jannar 1881 66,75.
News- Tork, 14. Juni. (W. . B.)
Raarenbsrieht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in Fen- grleans 114. Fetrolsum in New- Tork 83 Gd., do. in Philadelphia
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
ehl 4 D. 40 0. Rother Rinterweiaen 1 D. 27 0. Mlais (ol und HLonmdom, 14. Juni. (Ww. T. B.) 77, 25, pr. Juli 77. 50, pr. Juli-August 77, 75, pr. September-De- Aktien · dos ollsohaft vorm. F. A. Egells. Ord. Gen.
s HLomqdlorm, 14. Juni. (J. T. B.) Havannazucker Nr. 12, 24. Buhig.
Liverpool, 14. Juni. (W. T. B.)
Baum molle. (Seblussbericht.) Umsatz. S000 B., davon far Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerikanische August. September Lieferung 64. Oktober-November-Lieferung 63 d.
GlIastgßom, 14. Juni. (M. T. B.)
Roheisen. Mired numbers warrants 46 sh. 6d.
Bradford d, 14 Juni. (GW. T. B.)
Wolle flau, Preise anverândert.
Eræris, 14. Juni. (GW. L. B) (Schlussbericht)
Amater dam, 14. Juni. (R. T. B.)
Getreidemar kt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine niedriger, pr. November 288. Roggen loco fest, auf Termine höher, pr. Juni 235, pr. Juli 225. pr. Oktober 19s. Raps pr. Herbst 358, per Frühjahr 370 Fl. Rüböl loco 324, pr. Herbst 35), pr. Mai 1881 343.
Anmastercdkeami, 14. Juni. (V. T. B.)
Bancazinn 44.
Antwerpen, 14. Juni. (G. T. B.)
EsStroleumm arkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss, eee 14 3 2. . 3 pr. n 66 . Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pe. Juni 50 40. pr. Juli , n. . ; . 29, 900. Pr. Juli- August 28,49, pr. Soptem ber- Dezember 26,75. Roggen
Antrwerpberz 14. Juni. (,. L. B).. ; ruhig, pr. Juni 24090. pr. September - Dezember 19725.
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen weichend, Roggen älchf ruhig, pr. Juni' S5 zs, Fr. aua Sz, 73, pr. ustl. Anga steigend. Hafer still. Gerste fest. 62 O, pr. September - Dezember 57, 25. Räböl' ruhig, pr. Juni
u. Brothers 78. Speck (ahert clear) TJ C. Getreidefracht 42.
General- Versammlungen. 28. Juni. Märkisoh- Sohleslsohe Masohlnenban- und Hütten-
mixed] 5 G. Zncher (Fair refining Nuscovadeos) IJ. Kaffee (Ri0- *. MUnzeiger oöͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger. Gétr ei demarkt. (Schlussbericht.) zember 7875. Spiritus woichend, pr. Juni 65.25. pr. Juli 65.25, Vers. zu Berlin.
143. Sehmalz (Marke Milcor] 77s, a6. Fairbanks 73. do. Rohè Fremder Weizen rahig, (. Er. Juli- August 66,25, pr. September-Dezember 60, 55. — Wetter: . Landsohaft der Provlnz Saohsen. Ord. Gen. Vers. 21 . .
Mais 3, Hafer
—— .
K / / .
aber stetig, angekommene Ladungen sehr ruhig. 1 sh. billiger. — Wetter: bewölkt.
Honmdeorm, 14. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 16 Weizenladungen.
Schön.
LCaris, 14. Juni. (N. T. B.) Eohzueker fest, Mr. 10 / 15 pr. Juni pr. 100 Eilogr. 5s, (o,
Halle a. / 8. ( . Ful versabriken - Aktlen-desellsohaft a Ronsabl. Ord. . Gen. - Vers. zu Ronsahl.
— —
k —
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 148. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melet ville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grün⸗ baum. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Erl. Horina, Frl. Bettaque, Hr. Salomon, Hr.
Müller.) In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. ö
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Donnerstag: Opernhaus: Keine Vorstellung.
Schauspielhaus; 155. Vorstellung. Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, einge⸗ richfet von Eduard Devrient. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.
Anfang 7 Uhr.
Rallner- Theater. Mittwoch: 3. 83. Male: Der jüngste Lieulenant.
Donnerstag: Nen einstudirt zu einmaliger Auf⸗ führung: Der Veilchenfresser. Lustsp. in 4 Akten von G. v. Moser. (Frl. v. Stephany und Frl. Raberg als Gäste.)
Lietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Ottilie Hintermann. Zum 263. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Gaͤrten⸗Concert. Anfang: Sonn⸗ tags 55 Uhr, Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.
Krolls Theater. Mittwoch: Der Barbier
von Sevilla: Oper in 3 Akten von Rossini. Vor und nach der Vorstellung: Großes Goncert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 54, der Vorstellung 6 Uhr.
National- Theater. Mittwoch: Gavaut, Minard & Cie.
—
Cermania- Theater. (Im Weinbergsweg) Mittwoch: Zum 3. Male: Große Rostnen. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von R. Hahn. Musik von R. Thiele.
Donnerstag: Zum 1. Male: Cavalier und Emporkömmling. Lustspiel in 3 Akten von W. Marr. Am Thalia⸗Theater in Hamburg mit großem Erfolge gegeben.
Belle Mlliance- Iheater. Mittwoch: Die
beiden Reichenmüller. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt von den Mustkchören des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regts. und des Königl. Kadetten ⸗Corps unter Leitung der Königl. Musik-Direktoren Herren Baumgarten und Herold. — Auftreten der Tyroler Natur · Sänger · Gesellschaft Engelhardt (3 Damen und 3 Herren in Rational⸗ tracht) und des schwäbischen Terzetts, Geschwister Rommer genannt „Die schwäͤbischen Singvögel“. Abends: Brillante Illumination durch 25 609 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 5 J.
Donnerstag: Zum I71. Male: Der Ratten fänger⸗ von Hameln.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Weinrich mit Hrn. Gym⸗
nasiallehrer Georg Gaebel (Stettin).
Ver ehelicht: Hr. Berg ⸗Assessor August Abels mit Frl, Elisabeth Langsdorff (Clausthal). — Or. Rittmeister a. D. von Esbeck⸗Platen mit Frl. Olga von Behr⸗Negendanck (Capelle auf Rügen⸗Neverin).
Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Premier ⸗Lieute⸗ nant und Adiutant Tobst (Foburg). — Gine Tochter: Hrn. Pastor Biehler (Charlotten⸗ brunn). — Hrn. Regierungs. und Ober⸗Prãäsidial⸗ Rath Freiherr Senfft von Pilsach (Magdeburg). Orn. Premier- Lieutenant und Adjutant vpn Festenberg · Pakisch (Hannover). — Hrn. Major a. D. von Schlütter (Sondershausen).
Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Hagenberg Hannover)t⸗ — Hr. Hauptmann a. B! Carl Freiherr von Troschke (Wildungen). — Hr. HYre— ziger Theodor Volkmann (Cottbus). = Hr. Tammerherr ' . von Döring (Setzin). — PVerw. Frau General Asta Lon Gosel, geb. von Schopp (Schwedt).
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
Suhhastations⸗ Patent und liõzos] Edictalladung.
Im Wege der Zwangs versteigerung soll das zur! Konkursmasse der Gläubiger des Kaufmannz Jer Samson Neumark, hier gehörige Haus mit kieinem Garten an der Mühlenstraße hieselbst in dem auf
Sonnabend den 18. September 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine oöͤffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel ausgehängten Subhastationg⸗Patente an⸗ gehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und andere ding⸗ liche Rechte, ins besondere auch Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung
solcher Ansprüche in dem anberaumten Termin? unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaͤltnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Wittmund, den 10. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. Gropp.
liste Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Fendler zu Lauenburg i. Pomm. klagt gegen den Färber Broscheidt zu Amerika wegen 71 . 25 83. Wohnungsmiethe und 10 M 26 8 verauslagte städtische Abgaben mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 82 M 22 3 en den Kläger unter Zur⸗ lastlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg'i. Pomm. auf den 20. September 1880, Vormittags 11Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Lauenburg i. Pom m., den J. Juni 1880.
. Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15316 Aufgebot behnf Todeserklärung.
Auf zulafsig befundenen Antrag von Heinrich Helmken zu Bremen und Margaretha Adelheid Helmken, verehelichten Giese, zu Rio de Janeiro wird deren Bruder,
Johann Diedrich Helmken, am 14 November 18358 geborener Sohn der Ehe⸗ leute Johann Diedrich Helmken und Christine Eleonore, geb. Isern, aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 6. Jul 1881, Nachmittags 4 Uhr,
anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tobt erklärt und fein hinterlassenes Vermögen den im Falle wirklichen Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß den angestellten Er—⸗ mittelungen jufolge Johann Diedrich Helmken auf dem bremischen Schiffe Helene & Henriette, Kapitän Ebberfeldt, welches im Jahre 1855 in der Sulina—⸗ Mündung verloren gegangen ist, als Leichtmatrofe angemustert war und seit jener Zeit verschollen ist, werden um weitere Auskunft über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche folche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche spätestens in dem anberaumten Termine bei Meidung des Verlustes geltend zu machen.
Bremen, den 9. Juni 1880.
Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: tede, Gerichts schreiber.
La Württemb. Amtsgericht Cannstatt. 56 6 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den am 13. No⸗ vember 1359 gehorenen Rekruten Ernst Hermann Eugen Schaefer, Steinhauer von annstatt, wegen Fahnenflucht, wird auf Antrag des Com- mando der. 52. Infanteriebrigade (2. Kgl. Württemb.) in Ludwigsburg, gemäß Abs. 4 des S. 805 des J. Bandes der allgemeinen Kriegsdienst⸗ n n. ö. die . 2 Truppen, das
ermögen des genannten aefer für den Fiskus mit Beschlag belegt. t ö
Den 1. Juni 1880.
Amtsrichter v. Spetz.
;. Kgl. Amtsgericht Cannstatt. isn Befchluß.
In der Untersuchungksache gegen den am 27. No⸗ vember 1867 geborenen Rekruten Jakob Angnst Friedt, Bauführer von Untertürkheim, OA. Cannstatt, wegen Fahnenflucht wird auf Antrag des Commandos der 52. Infanteriebrigade (3. Kg. Württemb.) in Ludwigsburg, gemäß Abs. 4 des S. 803 des J. Bandes der allgemeinen Kriegs dienst⸗ ordnung für die Kgl. Württemb. Truppen, das Vermögen des genannten Fried; für den Fiskus
mit Beschlag belegt. Den 1. Juni 1880. Amtsrichter v. Spetz.
16ns! Aufgebot.
Der Grundstücksbesitzer Carl Gotthilf Seifert in Kleinolbersdorf hat das Aufgebot der nachstehend sub O näher be— zeichneten Hypothek beantragt.
Nachdem nun diesem Antrage stattgegeben, be—⸗ schlossen worden, wird die unter O genann fe, betreffs ihres Aufenthalts nicht zu ermittelnde Gläubigerin bez, deren Erben, ingleichen alle Diejenigen, wesche Ansprüche an die bezeichnete Hvpothekenforderung zu haben glauben, aufgefordert, ihre Änsprüche spä⸗ testens in dem ö
auf den 18. September 1880, Vormittags 10 Uhr, ; anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · falls sie auf. Antrag ihrer Ansprüche für verlustig erklärt und die Löschung der unter O aufgeführten ae n el im Grund⸗ und Hypothekenbuche erfolgen wird. Chemnitz, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht daselbst. Abtheilung B. Der Gerichtsschreiber: Act. .
Es sind eingetragen auf Fol. 22 des Grund- und Hypothekenbuchs für Olbersdorf Kleinolbers dorf) Eubr. III. Nr. 21II. 6. Juli 1843: Einhundert Thaler — — sammt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung Darlehn? Johannen Eleonoren Thiele in Jahnsdorf.
liõsi9l Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Konrad Schmidt dahier wird dessen seit dem Jahre 1853 landes- abwesender Halbbruder, der am 6. Juli 1815 ge— borne Schuhmacher Leonhard Schmidt von Braunsbach, K. Amtsgerichts Fürth, für welchen
gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1881, Vorm. 9 Uhr, Geschäftszimmer Ne. 12 des Justizgebäudet, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine personlich oder schriftlich bei, Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt ertlart werden würde. Zugleich ergeht die Aufforderung .
a) an die Erbbethelligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,
b. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Schuhmachers Leonhard Schmidt Kunde zu geben vermögen, hierüber Mittheilung an das
unterfertigte Gericht gelangen zu lassen. Nürnberg, den 4. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Der Amtsrichter: (L. 8.) Klein. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hacker.
ö ö 1 Aufgehot.
Der Restaurateur Herr Frledrich Gottfried Fischer in Leipzig hat das Aufgebot zweier Wechsel, beide unterm T. Dejember 1879, von Frau Magdalene Zeidler hier ausgestellt, von Herrn Lud⸗ wig Zeidler hier acceptirt, von Ersterer in planco girirt, hiernach von Herrn Carl Friedrich Zeidler, hier, ebenfalls girirt, se über 6065 „6, von denen der eine am 18. Mai 1886, der anderen am 18. Ok⸗ tober 1889 fällig, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird . spätestens in dem auf
den 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 226, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 19. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
i n Aufgebot
Auf Antrag des Metzgers und Gastwirths Anton Albrecht von Kempten, den im Jahre 1811 gebo⸗ borenen Michael Albrecht, ledigen Mechaniker von Grönenbach, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht an den vorgenannten Michael Albrecht die Aufforderung, spätestens in der offent⸗ lichen Sitzung vom
Mittwoch, den 4. Mai 1881,
- Vormittags 8 Uhr,
bei dem unterfertigten Gerichte sich persönlich oder
*
würde.
hierorts eine Pflegschaft geführt wird, hiermit auf⸗
schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt
Ferners werden alle Personen, welche dem Michael Albrecht gegenüber erbberechtigt find aufgefordert, ihre Interessen bei Vermeidung der Nichtberücksich⸗ tigung im Aufgebotsverfahren zu wahren?
Wer über das Leben deß vorerwähnten Michael Albrecht Kunde geben kann, hat hierüber sobald als möglich dem unterfertigten Gerichte Mittheilung zu machen.
Memmingen, den 9. Juni 1880.
Königlich bayerisches Amtsgericht. Wagner. Zur Beglaubigung: Memmingen, den 11. Juni 1880.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Pren.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Mathias Buchen⸗ berg zu Nesselwang wird der 1854 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Bauers— sohn Peter , ,, von Bachtel, Gemeinde Mittelberg, geboren am 2. Nobember 1807, gemäß Artikel 105 ff. des bayerischen Aus führungsgesetzes zur Reichs- Civil ⸗Prozeßord nung aufgefordert, späͤ⸗ testens in dem auf
Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags g Uhr, angesetzten Aufgebotstermine perfönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte fich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsvverfahren, insbesondere beim obigen Ter⸗ mine, wahrzunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, haben Mittheilung hierüber an das Ge⸗ richt zu machen.
Kempten, den 10. Juni 1880.
Königl. b. Amtsgericht Kempten. gez. Schuster, Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: Simon Heide.
15324
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung der bei Rühlow belegenen, dem Erbpächter Prütz gehörigen Erbpachtstelle Andreashof stehen Termine zum
Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufß⸗ bedingungen auf
Donnerstag, den 26. August d. 36 sowie zum Ueberbot auf Montag, den 20. September d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen An⸗ sprüche an die gedachte Erbpachtftelle und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörigen Gegen⸗ stände auf Donnerslag, den 26. August d. J., Bormittags 10 Ühr, vor Gericht hier an. Neubrandenburg, den 8. Juni 1880. Großherzogliches ,, Abthl. J. aur.
15326 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königllchen Landgerichts in Bonn vom 6. April 1880 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Bornheim und Anna Fatharina, geborne Klein zu Wesseling be— standene eheliche Gütergemeinfchaft für aufgelõöst
erklärt. Der Gerichtsschreiber: Teusch.
lip Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Mai 1880 ist die zwischen den Eheleuten, Theodor Peter⸗ sohn und Maria Elisabeth, geborenen Laufen⸗ berg zu Westerhausen, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber. Teusch
165318
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Eigenwohner Johann Heinrich Giefe zu Horneburg gehörigen Bürgerstelle vir. 149 zu Horneburg wird bezüglich Aller, welche in Ge⸗ mäßheit des Aufgebots vom 12. April d. J. Rechte der dort gedachten Art nicht angemeldet haben, er⸗ kannt, daß derartige Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber dieses Bürgerweseng' dam it ber⸗ loren gehen.
Buxtehude, den 7. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.
Dentsche Lebens⸗, Pensions⸗- und
Ilö53 63]
ei der Königlichen Ober⸗-Rechnungs kammer Herr
Pots dam, den 14. Jun 1556.
lieder des Knratorsunsz, der Kaufmann Herr 3 vr
Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit in Potsdam. In der diessährigen ordentlichen Generalbersammlung am 12. Juni sind die bisherigen Rit⸗ ine n in . und der Rec sungetath — edr oher in Potsdam au 6 Jahre, un zwar bis Ense Juni 1586, zu Mitgliedern des Kuratorium wiedergewählt worden. ö
Das Knratorium.
/ Jas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Lierteljahr.
Ersertions preis für den Raum einer Aruchkzeile 30 *.
s 23 . —
fur
m 139.
Berlin, Mittwoch,
—
88G.
— 22
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen ersten Legations-Sekretär bei der König— lich spanischen Gesandtschaft in Berlin, Don Enrique Val— läs y Soler, den Rothen Adler-Srden zweiter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
Der Navigations-Schullehrer, Schiffskapitän Din klage ist zum Abtheilungsvorsteher bei der Seewarte in Hamburg ernannt worden.
An leit it h g
zur Aufstel lung der Uebersichten über die Besteue— rung des Tabaks.
Nach Beschluß des Bundesraths vom 7. Juni 1880 wer⸗ den in Bezug auf die Aufstellung der Uebersichten über die Besteuerung des Tabaks folgende Vorschriften ertheilt.
A. Vorschriften für die Hauptzoll- und Hauptsteuerämter. a. Allgemeine Bestimmungen. 8
Von Seiten der Hauptzoll⸗ und Hauptsteuerämter sind jährlich folgende Uebersichten nach den anliegenden Mustern 1 bis 5 aufzustellen und innerhalb der auf den Mustern an— gegebenen Fristen an die Direktiv behörde einzusenden:
I) Uebersicht über die Zahl der Tabakpflanzer und den Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke Muster I); . .
ö. Ueberficht über den Tabakbau und die Ergebnisse der Tabakernte (Muster 2); . —
se Uebersicht über die Besteuerung des inländischen Tabaks Muster 3);
4) Uebersicht über die Einfuhr und Ausfuhr von Tabak (Muster 4;
5) Uebersicht über die Einnahmen aus der Besteuerung des Tabaks (Muster 5).
Gleichzeitig mit der Vorlegung der Uebersicht nach Muster 1 ist eine Abschrift derselben dem Kaiserlichen statisti⸗ schen Amt in Berlin zu übersenden.
8 9
Zum Zweck der Aufstellung der Uebersichten sind von den
einzelnen Zoll⸗ und Steuerhebestellen nach näherer Anweisung des Hauptamts auf Grund der betreffenden Abfertigungs⸗ papiere und Register, soweit erforderlich, besondere Vornotizen sortlaufend zu führen und Uebersichten für die Steuerhebe⸗ bezirke nach den für die Hauptämter vorgeschriebenen Mustern aufzustellen. Unter den aus den einzelnen Spalten der Uebersichten sich ergebenden Hauptsummen und Durchschnittsbeträgen für den Haupt⸗Amtsbezirk sind die entsprechenden Zahlen für das Vorjahr einzutragen und die Unterschiede ersichtlich zu machen, welche sich aus der Vergleichung der beiden betreffenden Zahlenreihen ergeben.
§. 4. .Bei der Einsendung der Uebersichten nach den Mustern 3 bis 5 an die Direktivbehörde ist denselben ein Bericht über die Entwickelung des Tabakbaues und die Ergebnisse der Tabakbesteuerung in dem betreffenden Jahr beizufügen. Dieser Bericht hat sich über die nachstehend bezeichneten Punkte zu verbreiten:
I) Gründe der Zu⸗ oder Abnahme des Tabakbaues; 2 Angabe der gebauten Tabaksorten, Behandlung des Tabaks bis zum Verkauf;
3) Ausfall der Tabakernte, Angabe der Gründe, wegen deren Steuernachlässe in größerem Umfange gewährt wurden;
4) Angaben über die Orte, wohin der verkaufte inländische Tabak hauptsächlich verfendet wurde, über die für denselben bezahlten Minimal- und Maximalpreise, und zwar getrennt nach den hauptsächlichsten Gattungen unter besonderer An⸗ gabe der Preise für Obergut, Sandblätter, Grumpen ꝛc.;
5) Art und Zahl der während des 266 zur Lagerung non unverzolltemn und unversteuertem Rohtabak benutzten Niederlagen, sowie der hierunter befindlichen Lager für Be⸗ arbeitung (Fermentiren, Entrippen, Streichen 2c.) des Tabaks; Angabe, von welchen Personen diese Niederlagen hauptsächlich benutzt wurden (ob von Tabakpflanzern, Rohtabakhändlern 2c.)
6) Verwendung von Surrogaten, Angabe der Fabrikate, zu denen sie benutz! werden, des Mischungsverhältnisses zuni Tabak, Zahl und Ergebnisse der vorgenommenen Prüfungen G6. 28 des Gesetzes);
7) Zahl der Fabrikanten, welche Zoll⸗ oder Steuer⸗ vergütungen erhalten haben;
Vorschläge und laut gewordene Wünsche bezüglich einer Aenderung der steuerlichen Vorschriften. b. Uebersichten über die Zahl der Tabakpflanzer und den
Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke
(Muster I).
66 In Spalte 2 der Uebersichten sind die einzelnen Hebe⸗ bezirke des Hauptamtsbezirks, in welchen Tabak gepflanzt wor⸗ den ist, in alphabetischer Ordnung zu verzeichnen und inner⸗ halb der hierdurch gebildeten Abtheilungen die einzelnen betreffenden Gemeinden, letztere ebenfalls in alphabetischer Ordnung, aufzuführen.
Entsprechend sind in den Spalten 3 bis 7 die Zahlen
für die einzelnen Gemeinden einzutragen und daraus zunãchst die Summen für die einzelnen Hebebezirke und dann die Summen für den Hauptamksbezirk zu bilden.
Bei Gemeinden, in deren Gemarkung die Gesammtfläche der Tabakpflanzungen auf Grundstücken von 4 a oder mehr Flächeninhalt im Vorjahre 2 ha nicht überstiegen hat (9. 35 des Gesetzes), ist dies in Spalte 8 anzugeben. Auch ist in diese Spalte eine bezügliche Notiz aufzunehmen, wenn die Tabakernte eine besonders gute oder befonders schlechte ge⸗ wesen ist.
C. Uebersichten über den Tabakbau und die Ergebnisse der Tabakernte (Muster Y. 8. 6.
Bei den in den Spalten 3 bis 1 zu machenden Angaben bleiben diejenigen mit Tabak bepflanzten Grundstücke, von welchen die Tabakernte nicht eingebracht worden ist (8. 22 Ziffer 6 des Gesetzes), außer Betracht. Da gegen sind für die Grundstücke, welche nicht angemeldet, jedoch nachträglich er⸗ mittelt worden sind (8. 32 Ziffer 1 des Gesetzes), die betref⸗ fenden Zahlen mit aufzunehmen.
8.
Die in Spalte 12 anzugebende Menge des geernteten Ta⸗ baks setzt sich zusammen: ö
r aus der Menge des nach 16 Absatz 1 des Gesetzes gewichtssteuerpflichtigen Tabaks, mit Hinzurechnung der nach §. 11 Absatz 2, sowie nach 88. A1 und 35 des Gesetzes weiter ermittelten Mengen an gewichtssteuerpflichtigem Tabak,
b. aus der Menge des Tabaks, welcher von den nach 5z§. 238 und 265 des Gesetzes nach der Fläche besteuerten Grund- stücken gewonnen worden ist, und
C. aus der Menge des nach 5. 25 des Gesetzes der fixirten Gewichtssteuer unterworfenen Tabaks.
Die Angabe der Menge des Tabaks erfolgt nach dem Gewicht des Tabaks in dachreifem trockenem Zustand. Soweit der Tabak sich bei der Verwiegung in nichk dachreifem Zu⸗ stand befunden hat, was in der Regel nur bei dem nach 5. 11 Absatz 2 des Gesetzes zur Ausfuhr abgefertigten Tabak vor⸗ kommen wird, ist die Menge desselben unter Anwendung ge⸗ eigneter Verhältnißzahlen auf die Menge des Tabaks in dach⸗ reifem trockenem Zustand zu reduziren.
Die Menge des der Flächensteuer unterworfenen Tabaks ist unter Anwendung des in 8. 25 des Gesetzes angegebenen Verfahrens zu berechnen. ;
§. 8.
In Spalte 14 ist der mittlere Preis des geernteten Tabaks, einschließlich der Sandblätter, Grumpen ꝛc, nach dem Ergebniß der stattgehabten Verkäufe anzugeben. Die Fest⸗ stellung dieses Preises erfolgt in den einzelnen Hebebezirken in der Weise, daß in sämmtlschen Gemeinden, in welchen der Tabakbau in erheblichem Umfang betrieben worden ist, für eine thunlichst große Anzahl von zum Verkauf gelangten Tabakposten die verkaufte Menge und der dafür gezahlte Be⸗ trag im Wege sachgemäßer Erkundigung ermitkekt und die Summe der gezahlten Beträge durch die Summe der ver— kauften Tabakmengen dividirt wird. Die Multiplikation des auf diese Weise gefundenen Preissatzes mit der Menge des geernteten Tabak (Spalte 12) ergiebt alsdann den Gesammt⸗ werth der Tabakernte für den Hebebezirk (Spalte 15.
Die Einzelermittelungen hinsichtlich der verkauften Tabak⸗ mengen und der dafür gezahlten Preise sind nach Anordnung des Hauptamts zur Zeit der Verwiegung des Tabaks durch . Verwiegungsstellen und das Aussichtsperfonal vorzu⸗ nehmen.
̃ Der mittlere Preis des Tabaks in dem Hauptamtsbezirk (Spalte 14) wird durch Division der Summe in Spalte 15
mit der Summe in Spalte 12 gefunden.
d. Uebersichten über die Besteuerung des inländischen Tabaks (Muster 3).
.
Die Tabakpflanzer, welche gleichzeitig der Gewichtssteuer, der Flächensteuer oder der fixirten Gewichtssteuer unterworfen waren, sind in den betreffenden Spalten (3, 15 oder 21) wiederholt aufzuführen, während dieselben in den Spalten 3 und beziehungsweise 4 bis 9 der Uebersichten nach Muster 2 nur einmal zu verzeichnen sind.
Zwischen den Angaben in den Spalten 4, 16 und 22, sowie 5, 17 und 23 der Uebersichten nach Muster 3 und den betreffenden Angaben in den Spalten UI, und 12 der Ueber⸗ sichten nach Muster 2 muß volle Uebereinstimmung bestehen.
8. 10.
In Spalte 6 sind die nach 8. 16 Absatz 1 des Gesetzes, und in Spalte 7 die nach §§. 21 und 35 des Gesetzes den Tabakpflanzern zur Last gefetzten Steuerbeträge anzugeben.
In Spalte 6 werden sodann unter der Linie die darin enthaltenen und aus den Abrechnungsbüchern zu entnehmen⸗ den Steuerbeträge verzeichnet, welche auf dem nach der Ver⸗ wiegung von den Tabakpflanzern zurückgenommenen und un—⸗ versteuert weiter aufbewahrten Tabak lasteten.
1
Die in den Spalten 9, 18 und 24, sowie 12, 19 und 25 anzugebenden Steuerbeträge sind den Tabaksteuer⸗Sollregistern für das Erntejahr und die in Spalte 10 anzugebenden Steuer⸗ beträge den Niederlageabmeldungen für die Zeit vom 1. Juli des Erntejahres bis zum 30. Juni des darauf folgenden Jahres zu entnehmen.
Die Angaben für die Spalte 14 sind auf Grund der Sollregister und Niederlageabmeldungen zusammenzustellen.
Hinsichtlich der in den Spalten 15 bis 26 zu machenden Angaben wird auf die §8§. 23 bis 25 des Gesetzes Bezug ge⸗ nommen. (5. 7.)
Die Angaben in den Spalten 12, 19 und 25 sind auf die bereits in den Einnahme⸗Journalen gebuchten Tabak⸗ , welche erlassen werden, nicht zu erstrecken
. 15.
In Spalte 29 ff. ist die Zahl der Tabakfabrikanten, welche Tabaksurrogate verwendet haben, sowie die Gattung und Menge der von denselben versteuerten Tabaksurrogate und in Spalte 37 der davon erhobene Abgabenbetrag anzu⸗ geben. Die betreffenden Angaben sind auf die Zeit vom 1. Juli des Erntejahres bis zum 30. Juni des nächstfol genden Jahres zu beziehen.
e. Uebersichten über die Einfuhr und Ausfuhr von Tabak
(Muster ). 8. 12.
In den Uebersichten nach Muster 4 sind unter A. die in der Zeit vom 1. Juli des Erntejahres bis zum 36. Juni des nächstfolgenden Jahres in den freien Verkehr getretenen und unter B. die in dieser Zeit aus dem freien Verkehr ausge⸗ führten Tabakmengen auf Grund der betreffenden Anmel⸗ dungen für die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande, unterschieden nach den Ländern der Herkunft und beziehungsweise der Bestimmung, auf⸗ zuführen. .
Unter den Hauptsummen in den Spalten 2 bis 11 der Abtheilung A, sind sodann die Zollsätze und die danach erho⸗ benen Zollbeträge zu vermerken.
f. Uebersichten über die Einnahmen aus der Besteuerung des Tabaks (Muster 5. 5. 18
FJ. =
In den Spalten 3 und 6 bis 9 der Uebersichten sind die berichtigten Bruttoeinnahmen an Eingangszoll von Tabak und Tabakfabrikaten und an Tabaksteuer (Einnahme nach den Einnahme⸗Journalen für das III. und IV. Quartal des Erntejahres und für das J. und II. Quartal des nächst⸗ folgenden Jahres, einschließlich der Registerdefekte und abzüg⸗ lich der Registervergütungen) in Uebereinstimmung mit den vierteljährigen Einnahme⸗Uebersichten, in den Spalten 4, 10 und 11 die davon zurückerstatteten Beträge und in Spalte 14 die Einnahmen an Abgaben von Surrogaten (einschließlich der Defekte, abzüglich der zurückerstatteten Beträge) anzugeben.
Die in den Spalten 4 und 11 summarisch verzeichneten Ausfuhrvergütungen sind in dem Anhang zu den Uebersichten nach Maßgabe des Musters einzeln nachzuweisen.
B. Vorschriften für . Direktivbehörden.
§. 14.
Von Seiten der Direktivbehörden sind mit Zugrunde⸗ legung der hauptamtlichen Uebersichten nach Muster 2 bis 5 Uebersichten von derselben Einrichtung für die Verwaltungs⸗ bezirke der Direktivbehörden nach Hauptamtsbezirken aufzu⸗ stellen und innerhalb 4 Wochen nach Ablauf der Fristen für die Einsendung der hauptamtlichen Uebersichten nebst einer Denkschrift über die im 8. 4 unter Ziffer 1 bis 7 bezeichneten Punkte an das Kaiserliche Statistische Arit einzusen den.
Den Uebersichten nach Muster 3 ist je eine Abschrist der denselben zu Grunde liegenden hauptamtlichen Uebersichten beizufügen.
C. Uebergangsbestim mungen. §. 15.
Die vorstehenden Bestimmungen treten vom 1. Juli 1880 ab in Wirksamkeit. .
Die nach den bestehenden Vorschriften für die Tabaksteuer⸗ Statistik aufzustellenden Uebersichten werden noch für das Jahr 1879/89 in der seitherigen Weise aufgestellt und kommen i . in Wegfall.
(Muster 1-56 s. im „Centralblatt f. d. D. R.“ vom
11. Juni 1880.)
Bekanntmachung.
Fernsprechverbindungen für Berlin.
Um festzustellen, ob für Berlin ein Bedürfniß vorhanden ist, die Wohnungen, Geschäftslokale, Fabrikanlagen 2c. solcher Personen, welche sich des Fernsprechers als Verkehrsmittel bedienen wollen, in entsprechende Verbindung zu bringen und jedem Theil nehmer die Möglichkeit zu d, . sich zu jeder Zeit mit jedem anderen n . mittelst des Fern⸗