Araaster damm, 16. Juni. (X. T. B.) Gdetroidemarkt.
Ama ster cam, 15. Juni. Bancazinn 43.
Antwerpen, 15. Juni, (P. T. B.)
Estroleummar kt. (Sehlussbericht. Rafflnirtes, Type weiss,
loo 19 ber, und Bz, pr. Juli 193 ber, 194 Br.,
204 Br., pr. Ssptbr. Denbr. 20 bez., 206 Br. Steigen.
15. Juni. (W. T. B.) (Schlussbericht.) Gerste unvsrãndert.
G
Ant wer penm Gdetrsidemarkt. fest. Hafer behauptet. Hon dcdom, 15. Juni.
Weizen
An der Küste angeboten 21 Weizenladungen.
Regnerisch. London, 15. Juni. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12, 243. Stetig. Hlverpeock, 15. Juni. (W. T. B.) Baum olle.
, . und ExZport 1000 B.
rung 6 d., Oktober-November- Lieferung —. Hiverrpocl, 15. Juni. (G. LT. B.) Getreidemarkt.
verändert, Mehl träge. — Wetter: Schön.
MHernehester, 15. Juni. (KS. T. B
N 12r Water Armitage 74, 12 Water Taylor 8j, 20r Water 30r Water Gidlor 9z3, 30r Waier Clayton 101, 40r Mule Maxyoll 11, 40r Medio Wilkinson 12, 36r Warpcops Qualität
Micholls 92.
ö (Gchlussberieht.) Netzen pr. November 257, r ggen pr. juni =* Pt. Juli 3 .
(Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für Amerikansr fest, ; ddl, amerikanischs Juli-August- und- August- September Liefe-
Weizen 1 d. billiger, Hafer und Mais un-
Eoꝝvland 101,
Glasgor, 15. Juni. Roheisen. pr. September Getreidemarkt. Wetter: Regen.
still, Roggen
— Wetter: feet, pr. Juni
Uchi ruhig,
zember 78,50. Spiritus ruhig,
Schön. Fart, 15. Jani.
Surats stetig.
Froduktenmarkt. Talg
bl. S0. pr. September - Dezember 56, 75. 77, 25, pr. Juli 77.59, pr. . 7, 50, pr. September - De- pr. Juni pr. Juli- Angust 65, 00, pr. September-Dezember 60,75. — Wetter:
(V. T. B.) . Eohzneker behauptet, Nr. 1013 pr. Juni pr. 100 Kęr. 58, 00, 79 pr. Juni pr. 100 Killogr. 64,25. x s ; Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. pr. Juni 67.59, pr. Juli 66,75, pr. Juli- August 66,50, pr. Oktober-Januar 1881 61,00. St. Petershbhrrg, 15. Juni. (M. T. B.) loo 55, 0, pr. Weizen looo 16,00, Roggen loco 11,30. Hafer looo 5.50. looo 32,00, Leinsaat (9 Bud) loes 16,50). — Wetter: Warm.
. 1M Double Weston 114, 60r Double Weston 141 Printers *ñ / in n /o S pfd. iO. Fest.
Gliagone, 185. Juni. (W. T. B.)
Dis Versechiffungen der letrten Woche betragen 11 860 Tons, gegen 6156 Tons in derselben ö. ö. vorigen Jahres. 1 Mixed Jen warrants 46 sh. 114.
Hull, 15. Juni. (XV. T. B.) Weizen ruhig,
Preise unverändert. —
Ears, 15. Juni. (M. T. B.) Gchlussbericht.) Produkten arkt. Weizen ruhig, pt. Juni 30, 59, pr. Juli 29, 25, pr. Juli- August 28,40, pr. September-Dezember 26, 66. Roggen 24590, pr. pr. Juni 65, 90, pr. Juli 62, 50, pr. Juli - August
September - Dezember 19,25. Rüböl ruhig, pr. Juni
65.375, pr. Juli 65. 25,
Weisser guockor fest,
August 56, 0, Hant᷑
ew-Lorkt, 15. Juni. (R. T. B.)
RNagarenberiecht. Baumwolle in Nen-Tork 12, do. en- Orleans 114. Petroleum in NeR-Tork 8 Gd4., do. in Philadelphia 83 Ed., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Gertificats — D. 95 0. Mehl 4 D. 40 Q. Rother Winter veizen 1 D. 27 0. Mais (ol wire 5l C. Zucker (Eair reining Nuscocrados)] 73. Kaffee (io) 145, Schmal. (ark Vileoxr] 73, de. Fairbanks 73, do. Rohs n. Brothers 73/is. Speck (8hbert ciear] ꝛiSrrðxJ. Getreiqͤefracht 41.
KRerw-Korka, 14. Juni. (W. F. B)
Weizen verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 180 000, do. nach dem Kontinent 200 M., do. von Kalifornien und Oregon nach England 50 G00. Ertrs. Visible Supply an Weizen 19 625 690 Bushel, do. do. an Mais 16375 000 Buskeĩi.
— '
& emeral-Ver sgcana HM,. 26. Juni. Ohemlsohe Produkten - Fabrik, Aktien- Ges ells ohast
zu Bonn. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Elisembakam-EinmnakHarraem.
Pfälzlsohe Elsenbahnen. Finnahms bro Mai 1889 1 103 181 M 54 3, gegen 1879 4 82281 675 J. Einnahme bis ultimo Mai 1889 5 234 157 66 S5 g, gegen qsnselben Teitraum in 1879 4 601 572 AM 90 8.
Nordhausen- Erfurter Elsenbahn. Hinnahme pro Mai 1880 2 738 , gegen 1879 — 796 s Einnahme bis ultimo Mai 1889 379 793 ½, gegen denselben Zeitraum in 1879 11573 4
Sal Uustrut, Elsenbahn. Einnahme pro Nai 1856 35 733 6, gegen 1879 — 292 M6. Einnahms bis ultimo Nai 1886 141 899 4K, gegen denselben Zeitraum in 1879 4 1840 M.
—
—
Theater.
Königliche Schauspiele.
Opernhaus: Keine Vorstellung.
Schauspielhaus: 155. Vorstellung. Die Sage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, einge— richtet von Eduard Devrient. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 149. Vorstellung. Carmen. per in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimsée von Henry Meilhasc und Ludovie Halsvy. Musik von, Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Fr. Basta, vom Hoftheater in München, als vorletztes Auftreten, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Vorletzte Oper in dieser Saison.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Nallner- Theater. Donnerstag: studirt zu einmaliger Aufführung: Der Veilchen⸗ fresser. Lustsp. in 4 Alten von G. v. Pöofer. (Frl. v. Stephany und Frl. Raberg als Gäste.)
Freitag: 3. 84. Male: Der jüngste Lieutenant.
Donnerstag:
Victoria-Iheater. Direktion? Emil Hahn.
Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Ottilie Hintermann. Zum 264. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Reu! Kostüme neu (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bel gümstiger Wisterung vor der Vorstellung: Garten ⸗Concert. Anfang: Sonn⸗ tags 55 Uhr, Wochentags 6 Uhr.
In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Tassen.
Krolls Theater. Donnerstag: Dle lustigen Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Nicolai. Vor und nach der Vorstellung: Große Doppel · Concert im Sommergarten bei brillan er . desselben. Anfang 5, der Vorstellung
r.
Vational - Theater. Donnerstag: Gavaut, Minard & Cie.
sdermania- Theater. (m Weinbergsweg) Donnerstag: Zum 1. Maale: Cavalier und Em por⸗ kömmling. Lustspiel in 3 Akten von W. Marr Freitag: Zum 2. Male: Cavalier und Empor⸗
kömmling. Sonnabend: Gartenfest und großes Brillant⸗
Feuerwerk.
Neu ein⸗
Belle- Alliance - Theater. Donnerstag: Zum
171. Male: Der Rattenfänger von Sameln. (Heinz; Hr. Conrad Junker, als Gast) Im pracht · vollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, aus⸗ geführt von den Musstchören des 1. Garde⸗Feld= Artillerie Regt. und des Königl. Kadetten-Corps unter Leitung der Königl. Mustt-Direktoren Herren Baumgarten und Herold. — Auftreten der Throler Sänger ⸗Gesellschaft Engelhardt“ und der 3 Ge⸗ schwister Rommer, genannt Die schwäbischen Singyögel“'. Abends: Brillante Fssuminafion durch 20 0090 Gaflammen. Anfang dez Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 3. Freitag: Großes Militär ⸗Concert, aufgeführt von den 3 Musikchören Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Hierzu: Die beiden Reichenmüller. Sonnabend: Erstes großes Som mernachtsfest.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Stenkhoff mit Hrn. Pre⸗ mier · Lieutenant Paul Hasse (Recklinghausen). — Frl. Ellinor v. Arnim mit Hrn. Premier ˖ Lieute nant Ernst v. Elterlein (Roftnow).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Tedor v. Massow mit Frl. Elisabeth Pratsch (Bodland). — Hr. n,, . z D. und Bezirks- Commandeur
eopold v. Heydebrand u. d. Lasa mit Frl. Coelestine Palm (Görlitz!.
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Major und Ba— taillong⸗Tommandeur Georg v. Bosse (Berlin).
reiherrn von
Hrn. Oekonomie Rath Pr. C. R. F Canstein (Berlin,. — Eine Tochter: Hrn. Stabgtarzt Br. Settekorn (Stettin). — Hrn. Pre⸗ mier Lieutenant Wernecke (Mainz). — Irn. Pr. Tiessen (Marienburg in Westpr. ). — ISrn. Re⸗ n, nnn, v. Beyer (Luckau. — Hrn. astor Koestler (Straupitzj. — Irn. Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗ Chef v. Us ar Gleichen
( Dres den). Freiherr Hugo v. Esebeck
estorben: Hr. (Aweiden). — Verw. Frau Hauptmann Augufte
v. Skopnick (Glogau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
liösss! Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin und Inhaberin eines Damen confektionsgeschäfts, Marie Hasse zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerlach daselbst, klagt gegen die Rentiere Bronislawa Scudelska, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts— erts, auf Bezahlung von 136 M 70 3 für in der Zeit vom Oktober 1879 bis Januar 1886 käuflich gelieferte Kleidungsstücke und gefertigte Reparaturen, mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung von 136 46 70 nebst Zinsen zu 6ö/9 von Anftellung der Klage ab, sowie zur Kostentragung zu ver Artheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits, welcher auf Antrag der Klägerin als Ferien sache bezeichnet wor⸗ den ist, vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 9 1II., auf e, n.
den 9. August 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 12. Juni 1880.
Scheibner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Auszug.
In Sachen der zu Cäln wohnenden geschäftslosen Elise, geb. Kiefer, Ehefrau des daselbst wohnenden Bilchsen⸗ machers Hermann Josef Jansen, Klägerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Maubach,
gegen
1) den zu Cöln wohnenden Büchsenmacher Hermann Josef Jansen,
2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schnitzler, in seiner Eigenschaft als Ver— walter des Konkurses des Hermann Josef Jansen, Verklagte, vertreten durch Rechts- anwalt Schnitzler,
hat das Kgl. Landgericht, J. Civilkammer, zu Cöln durch Urtheil vom 9. März 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetz lichen Folgen ausgesprochen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Graffweg zu Cöln verwiesen, dem Verklagten ad 1 die Kosten zur Last gelegt und dessen Kon⸗ kursmasse für die Kosten haftbar erklärt. Cöln, den 8. Juni 1880. Maubach, Rechtsanwalt. Vorstehenber Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 14. Juni 1880. ; Königliches Landgericht, I. Civil kammer. Verbeeck, Landgerichts⸗Sekretär.
Ausschluß⸗nrtheil
In Sachen August Dietrich von Biesendorf
l5371
gegen uubekannte Dritte auf Gemarkung Hattingen:
Aufgebot bezüglich dreier dem Kläger gehörigen Grundstücke auf Hattinger Gemarkung betr. Nr. 12 689. erkennt das Großh. Amte gericht Engen durch den Großh. Amtsrichter Frey heute für Recht: „Da auf die diesseitigen Aufforderungen vom 19. Dejember 1879 und 13. Januar 1886 Nr. 6125 und 1668 Ansprüche der dort bezeich neten Art innerhalb der gegebenen Frist nicht geltend gemacht wurden, so werden alle jene Rechte und Ansprüche dem jetzigen Besitzer August Dietrich von Biesendorf gegenüber für erloschen erklärt.“ BV. N. Ww. Engen, den 9. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. J. Schãä ffauer.
lis 8a] Beschlnß.
Ver in Sachen der verehelichten Bertha Lück, geb. Hiid, zu Lanban in Schlesien, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Ma schinenschlosser Lück, zuletzt in Wismar, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung auf den 21. September d. J. zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits anberaumte Termin wird hierdurch von Amtswegen auf
den 80. November 1880 verlegt.
Schwerin, den 8. Juni 1880. roßherzogl. Landgericht, Civil kammer II. (ge) G. Buchkga. Sohm. WBireck. Zum Zweck der Zuftellung veröffentlicht: G. Stre sow, Landgerichts sekretãär. (à Cto. 24 6.)
Zum k. bayer. L
anderen Betra
oder Bear bei uns
Bezirks⸗ oder Gemeindebehörde deren Repräsentanten.
Expeditionen zum V
(i366
Klageschrift.
Ney in Landau,
abwesend, und Genossen, kontestationen bezüglich des
lend, zu erkennen, und zwar zur:
L. Kontestation: Friedrich Wittwe verpflichtet ist, die ihr durch Akt des k. Notars Köster in Bellheim vom 4. März 1876 von ihrem Vater Georg Jacob Kielhöfer geschenkten 33 Grundstücke, Schwegenbeimer, Germerkheimer, Gommersheimer und Weingartener Bannes, in Natur zur väterlichen Erhmaßse zu konferlren; II. Kontestation:
daß Wittwe Zimbelmann verpflichtet ist, den Werth der ihr durch Urkunde des k. Notars Keller vom 16. Januar 1878 von ihrem Vater gegen lebenslänglichen Wohnsitzes verkauften Grundstücke auf ihren Erb—
daß beklagte Georg
Vorbehalt des
iheil sich anrechnen zu lassen;
subsidiär die Beklagten, und zwar die Wittwe Zim⸗ belmann für's Ganze, die Kinder hypothekarisch für Ganze, unter sich pro rata ihrer Erbtheile zu ver— urtheilen, den Kaufpreis der genannten Immöoͤbel mit 6400 M nebst Zins vom Tage des Kaufes — 16. Januar 1878 — in den väterlichen Nachlaß zu
III. Kontestation: daß die Gantmasse der Tochter, Ehefrau von Felix Degen von Schwegenheim, nicht verpflichtet ist, eine Summe von 6857 S 14 3 in den väter—⸗ lichen Nachlaß zu verrechnen; IV. Kontestation: daß Wittwe Zimbelmann verpflichtet ist, den vollen und jedenfalls den den angeblichen Kaufpreis von 1000 6 übersteigenden Werth der durch Ur⸗ kunde vor Notar Keller in Germersheim vom 16. Januar 1878 angeblich verkauften Immobilien nebst Zins vom Todestage des Erblassers zur Massfe zu
bezahlen;
verrechnen;
subsidiarisch die Kinder Zimbelmann bypothe⸗ karisch für's Ganze, unter sich pro rata ihrer Erb⸗ theile hastend, zu verurtheilen, an die Masse zu zahlen die Summe von 106600 ½ nebst Zins feit 16.
Januar 1878;
V. Kontestation: . daß Wittwe Zimbelmann die ihr von ihren El— tern zur Gleichstellung mit der E
benen 3400 Fl.
bilien
(lobi)
j Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
andgerichte Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen der Gantmasse von Fer⸗ dinand Levi, Handelsmann, in Gerniersheim wohnhaft, vertreten durch den definitiven Masse⸗ verwalter Johann Clemens, Volksbankdirektor, in Landau wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt gegen Jacob Zimbel mann, Kanfmann, aus Schwegenheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika Beklagte, Nachlasses des zu Schwegen heim verlebten Ackerers Georg Jacob Kielhöfer betreffend, mit dem Schlußantrage: i, unit
Es gefalle dem k. Landgerichte, ber die im Kon . testationsprotokolle deg k. Notars Keller in Ger— mersheim vom 31. Mai 1879 beurkundeten, zwischen den Parteien obschwebenden Streitpunkte urthei⸗
r hefrau Degen gege⸗ oder 5828 M 57 3 nebst Zins dom Todestage des Erhlassers in den vaͤterlichen Nachlaß einzuwerfen verpflichtet ist; VI. Kontestation: ö
daß Ehefrau Degen resp. deren Gantmasse nicht verpflichtet ist, die ihr als Erlöt versteigertwn Mo⸗ von ihrem Vater angeblich eingehändigẽe Summe von 1695 ½ 22 8, oder mit irgend einem ge bei Theilung des väterlichen Nach lasses sich anrechnen zu lassen;
VII. Kontestation:
daß das Begehren der Wittwe Zimbelmann un begründet ist, daß hingegen dieselbe verpflichtet ist, die ihr von ihrem Vater übergebene, resp. für fie verwendete, von dem Steigpreis verschiedener dem Vater Kielhöfer gehörigen Grundstücke herrührende Summe mit 7117 M sich bei Theilung des väter⸗ lichen Nachlasses anrechnen zu lassen,
endlich den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen —
wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver⸗ handlung und zum Erscheinen durch Rechtsanwast für die Beklagten auf den 7. Oktober 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssagfe besagten Ge⸗ richtes angesetzt ist, dem Mitbeklagten Jacob Zim= belmann, oben genannt, dessen Aufenthalt unbekannt gleichzeitiger Vorladung deffelben auf Grund Beschlusses obigen Gerichtß vom 9. Junk 1880 andurch öffentlich zugeftellt.
Landau. den 9. Juni 1889.
Der kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann.
Theilungs⸗
1 I * en nn,, ,,, Bekauntmachung.
Cottbus⸗Großenhniner Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 16. Ja⸗ nugr 1872 emittirten 5 0, Prioritätè⸗Obligatiohen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗ zogfn worden:
tr. 52 128 667 701 786 965 124 1528 2136 2143 2190 2200.
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zingcoupons Nr 19 und 20 und Talons am 2. Januar 1881 bei uunserer Hauptkasse hierselbst und in Leipzig bei der Leipziger Bauk und bei der (illgemeinen Deut— schen Credit ⸗· Anstalt.
Rückständig sind:
von der Verloosung des Jahres 1877 die Num⸗ mer 283,
von der Verlosung des Jahres 1878 die Num— mern 1017 und 14865,
von der Verloosung des Jahres 1879 die Num— mern 676 und 1727.
Coltbus, den 12. Juni 1880.
Die Direktion.
unentgeltlichen
(ib259]
Norddentsche Torfmoorgesellschaft.
Die vierte ordentliche Generalversammlung
wird hierdurch auf
den 24. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, nach dem Deutschen Häuse in Gifhorn berufen mit folgender Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresabschlusses und des
Geschaͤftsberichts,
2) Beschlußfassung über die Bilanz,
3) Neuwahl eines Aufsichts rathsmitgliedes,
4) „ Neuwahl von zwei Revisoren.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen Bescheinigung der Deponkrung derselben bei der Braunschweigischen Kreditanstakt in Braun⸗ schweig vom 19. d. Mts. ab ertheilt werden.
Braunschtueig, den 12. Juni 1886.
Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Torfmoorgesellschaft.
O. Haeusler.
Werra⸗Gisenbahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Attionäͤre findet Donnerstag, den 22. Juli er, Vormittags 11 Uhr,
statt.
zu Eisenach im Clemda⸗Lokale
Die Aktionäre haben ihre Aktien oder Bescheinigungen von Staats oder Gemeindebehörden
nten darüber, daß diese Aktien bei ihnen deponirt sind, spätestens am Mittwor den 14. Juli, erem Bureau hierselbst oder bei den Hillet- Expeditionen vorzulegen. ö ;
Als Bevollmächtigte werden nur Aktionäre zugelassen, welche mit schriftlicher, von Gerichts-,
n beglaubigter Vollmacht versehen sind; für juristische Personen aber auch
Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Geschäftsbericht auf 1879,
2) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsraths an Stelle
der beiden ausscheidenden, aber wieder
wählbaren Herren Landgerichts-Präsident Pr. Rückert und Ober ⸗Buärgermeister Ziller und an Stelle
des verstorbenen Herrn Geh
desselben.
eime Staattraths Thon auf die noch übrige Dauer der Wahlzeit
Den Thellnehmern an der Beneralversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt,
worüber s. 3. die Anschläge auf den Stationen einzusehen sind.
Der Geschäftsbericht pro 1879 wird 14 Tage vor der Generalversammlung bei den Billet⸗
erkauf aufliegen.
Meiningen, den 3. Juni 1880.
Der Verwaltungsrath
der Werra · Eisenbahn ⸗GHesellschaft.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Vas Abonnement heträgt 4 4. 50 4 . für das Vierteljahr.
M H4O.
Berlin, Donnerstag,
J
—— — * * Alle PBost-Anstalten nehmen BGestellung an; j
für Cerlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
C — — —— — 6
den 17. Juni, Ahends.
e n, 2
Se Ma jestät der König haben Allergnädiast geruyt:
dem. Polizei⸗Präsidenten Br. von Arn? m zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Kammer⸗ musikus a. D. Neff zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Jahnke zu Podstolitz im Kreise Kolmar i./P. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Landrath Schmied ing zu Altena die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath von Wil—⸗ mows ki zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Fürsten von Rumänien Königlichen Hoheit ihm verliehenen . des Ordens „Stern von Rumänien“ zu er⸗ eilen.
RTönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtsrichter Justus Philipp Harte zu Schoene— beck zum Landrath des Kreises Calbe zu ernennen;
dem Sanitäts⸗Rath Dr. med. Friedrich Märklin in Wiesbaden und dem Sanitäts-Rath Dr. me. Ferdinand Wahrendorff zu Ilten im Amte Burgdorf den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie dem praktischen Arzt 2c. Pr. med. Gustav Georg Heinrich Bögel zu Lüneburg den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Janert zu Alt⸗Doebern ist unter Anweisung des Wohnsitzes in Seehausen i. A. zum Kreis⸗Physikus des Kreises Osterburg, und
der praktische Arzt hr. med. Bange zu Marsberg zum Kreis-Wundarzt des Kreises Brilon ernannt worden.
Der Lehrer am Gymnasium zu Creuznach, Eberhard Eickershoff ist zum Gewerbeschullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Elberfeld angestellt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem kommissarischen Kreisthierarzt Dr. Steinbach zu Saarbrücken ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte, die kommissarische Verwaltung der Departements⸗Thler⸗ arztstelle für den Regierungsbezirk Münster und der Kreis— thierarztstelle für den Stadt⸗ und TLandtreis Münster über⸗ tragen worden.
Mit dem 1. Juli d. Is. tritt das Feld- und Forstpolizei⸗
Ei vom 1. April d. Is. (G. S. S. 230) in Kraft. Mit
ezug hierauf ordne ich in Betreff der fiskalischen Forsten Nachstehendes an:
I) Die Bestimmungen in §8. 38 und 39 J. c. machen es erforderlich, die Holzversteigerungsbedingungen, wie solche in dem Schema L. der Geschäftsanweisung für die Oberförster der Königlich preußischen Staatsforsten vom 4. Juni 1870 formulirt sind, einigen Aenderungen zu unterwerfen.
a. Bei Position 7 daselbst sind die Schlußzeilen hinter dem Worte „erfolgen“ (in der vorletzten Zeile der ersten Seite) zu streichen. Hinter diesem Wort ist ein Punkt zu setzen, und an Stelle des gestrichenen Passus tritt der Satz: Zuwiderhandlungen werden nach 8. 38 des . und Forstpolizeigesetzes vom 1. April 18860
estraft.
ö n ist der Schlußsatz bei Position 9 nach dem
orte; „widrigenfalls“ zu streichen und dafür zu setzen: Bestrafung nach 8. 39 des Feld⸗ und Forstpolizeige⸗ setzes vom 1. April 1880 eintritt.
c. Die Position 10 fällt ganz fort, und die Positionen 11 bis 14 erhalten demgemäß die Nummern 10 bis 13.
2 Da das Feld⸗ und Forstpolizeigesetz vom 1. April 1880 das nach 8§. 1 des Forstdiebstahlsgesetzes vom 15. April 1678 (G. S. S. 222) forstpolizeilichen Bestimmungen unter⸗ liegende Sammeln von Kräutern, Beeren und Pilzen einer gef lun nicht unterzogen hat, so ist wegen der in Betreff dieses Gegenstandes es. zu erlassenden Polizeiverordnungen an die Herren Ober⸗-Präsidenten derjenigen Provinzen, in welchen die Kreisordnung vom 1. Dezember 1872 (G. S. S. 661) in Geltung steht, und an die Königlichen Regierungen, beziehungsweise Landdrosteien der übrigen Provinzen Ver— fis] ergangen. . .
it Bezug hierauf bemerke ich, daß es meine Absicht ist, an den Grundsätzen nichts zu ändern, welche in der Cirkular⸗ verfügung vom 12. November 18658 ll. 14417) ausgesprochen ind, also insbesondere nach wie vor aus dem ür die Ausgabe von Erlaubnißscheinen zum Sammeln von Beeren und Pilzen zu erhebenden Entgelt in den siskalischen Forsten eine Einnahmequelle nicht zu machen. Die fragliche Abgabe hat vielmehr nur den Zweck, eine Rekogni⸗
tionsgebühr beziehungsweise eine Entschädigung für die Kosten des Drucks c. der Erlaubnißscheine darzustellen.
Die Ausgabe der letzteren soll lediglich geschehen, um die Ordnung und die Kontroöle im Walde aufrecht zu erhalten, um vorzeitigem Sammeln unreifer Beeren vorzubeugen und um die den Forsten zunächst wohnenden Eingesessenen gegen übermäßigen Zudrang oder Verbrängun durch Einwohner entfernter Ortschaften zu schützen. Ich in deshalb hier⸗ mit, daß vom laufenden Jahre einschließlich ab der Preis für einen Erlaubnißschein zum Sammeln von Beeren oder Pilzen, soweit nicht etwa für einzelne Bezirke besondere Umstände zur ganz unentgeltlichen Abgabe peranlassen, durchweg auf nur fünf Pfennige auch dort festgesetzt werde, wo bisher nach der Cirkularverfügung vom 12. November 1658 (II. 14417) der höhere Satz bis zu 25 Pfennigen erhoben worden ist.
Sofern nach Maßgabe der besonderen Verhältnisse Ver⸗ anlassung vorliegt, von der Erhebung eines Entgeltes ober der Ausgabe von Erlaubnißscheinen und einer Kontrole der Beeren⸗ und Pilznutzung ganz abzusehen, ist dieserhalb von K Regierung (Finanzdirektion) Bericht zu er⸗
atten.
Eine Ausnahme von den vorstehenden Bestimmungen findet nur in Betreff der Trüffeln statt.
Bei der Verwerthung derfelben ist auch fernerhin so zu verfahren, wie bisher.
3) Nach 5. 70 des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes verjährt der in Gemäßheit des 8. 69 J. c. eiwa zu erhebende Anspruch auf Ersatzgeld in vier Wochen.
Die Königliche Regierung (Finanzdirektion) wolle des⸗ halb Anordnung dahin treffen, daß alle diejenigen Ueber⸗ tretungen, bei welchen die . von Ersatzgels in Frage kommen kann, alsbald na Konstatirung derselben von den betreffenden Schutzbeamten zur Kenntniß en Oberförsters ge⸗
bracht werden, damit es möglich ist, den Anspruch auf Ersatz—
geld event. rechtzeitig geltend zu machen. Berlin, den 29. Mai 1880. Der Minister für n,, . Domänen und Forsten. uc ius.
An sämmtliche Königlichen Regierungen, mit Ausschluß derjenigen zu Sigmaringen, Königsberg und Brom— berg, sowie an die Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover.
Abschrift lasse ich der Königlichen Regierung zur Kennt⸗ nißnahme und Beachtung zugehen.
Die Bestimmungen ad i der vorstehenden Verfügung erleiden für den dortigen Bezirk aber insofern eine Abänderung, als die Holzversteigerungs-Bedingungen der übrigen Bezirke mit den dort in Geltung stehenden nicht völlig übereinstimmen.
Die Position 10 der letzteren wird mit Rücksicht auf das Feld⸗ und Forstpolizeigesetz dahin zu ändern sein, daß in Be⸗ treff der Zuwiderhandlungen gegen Position 9a., b. und d. der Bedingungen der 8. 38 und gegen Position 96. der §. 39 dieses Gesetzes Anwendung findet. Bezüglich der Zuwider⸗ handlungen gegen ge. dagegen wird auf die betreffende Polizeiverordnung (sofern eine solche für den daselbst vor⸗ gesehenen Fall besteht oder erlassen wird) hinzuweisen, event. aber eine Konventionalstrafe festzusetzen sein.
Die Königliche Regierung wolle dafür sorgen, daß hier⸗ nach die entsprechende Aenderung in der Redaktion der Holz⸗ versteigerungsbedingungen eintritt.
Der Minister für ö Domänen und Forsten. ucius. An die Königlichen Regierungen zu Königsberg und Bromberg.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be— wirkten Verloosung der am 1. Januar k. J. zu tilgenden Stammaktien der Münster⸗Hammer Eisenbahn sind die 1340 Stück à 100 Thlr. Nr. 11 bis 20 191 bis 200 231 bis 240 371 bis 3860 381 bis 390 501 bis 5160 571 bis 580 7651 bis 760 g21 bis 930 1201 bis 1220 1281 bis 1290 1341 bis 1350 1411 bis 1430 1601 bis 16160 1671 bis 1680 1761 bis 1766 1841 bis 1850 1971 bis 19860 2121 bis 2130 2231 bis 2240 2331 bis 2340 2411 bis 2430 2461 bis 2480 2501 bis 2510 2551 bis 2560 2581 bis 2590 2661 bis 2680 2711 bis 2720 2801 bis 2810 2971 bis 2980 3061 bis 3070 3353 bis 3362 3373 bis 3382 3603 bis 3612 3643 bis 3662 3793 bis 3802 3853 bis 3862 3903 bis 3912 4063 bis 40962 4073 bis 4092 4103 bis 4112 4133 bis 4142
4323 bis 4332 4473 bis 41482 4533 bis 4542 4593 bis 4702
4903 bis 4912 4993 bis 5002 5273 bis 5282 5363 bis 5372 5463 bis 5472 5583 bis 5592 5723 bis 5732 5763 bis 5777 5783 bis 5792 5893 bis 5902 5954 bis 5963 6124 bis 6133 6204 bisz6213 6234 bis 6238 6240 bis 6254 6355 bis 6374 6465 bis 6474 6505 bis 6514 6565 bis 6674 6575 bis 65834 6595 bis 6614 6975 bis 69864 7065 bis 7.074 7235 bis 7244 7295 bis 7304 7405 bis 7414 7425 bis 7434 445 bis 7454 76515 bis 7524 7555 bis 76564 7875 bis 7884 79065 bis 7914 7935 bis 7944 8005 bis 8ol4 8266 bis 8295
S316 bis 8325 8626 bis 85635 8676 bis S695 S756 bis 8765 8987 bis 8996 9037 bis g046 9117 bis 9136 9157 bis 9166 9217 bis 9226 ga37 bis 9256 9367 bis 9376 9387 bis 9396 göß bis 9576 9838 bis 9847 9g9g88 bis 9997 10 208 bis 10 217 10430 bis 10459 10510 bis 10519 105645 bis 10 649 10770 bis 10779 10782 bis 10789 i160 869 bis 10 809 10820 bis 10829 10 840 bis 10 849 10870 bis 10879 19981 bis 10990 11021 bis 116030 11071 bis 11 080 1 121 bis 11130 11141 bis 11150 1120 bis 11 210 11 241 bis 11 2560 11261 bis 11 280 11 361 bis 1 370 11 475 bis 11 484 11505 bis 11 514 11565 bis 11 574 11879 bis 1I1 884 gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 1. Ja⸗ nuar 1851 ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Dranienstraße 94, gegen Quittung und Rückgabe der Aktien nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Hinscoupons Serie VII. Nr. 5 bis 8 und Talons zu erheben. Die Zah⸗ lung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung erfolgt auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen, bei den Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg und bei der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. Zu diesem Zwecke können die Aktien nebst Coupons und Talons einer rieser Kassen schon vom 1. Dezember d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Januar k. 5 ab bewirkt.
Der Geldbetrag der etwa feh enden, unentgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage zurückbehalten.
Vom J1. Januar 1881 ab hört die Verzinsung dieser Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Stammaktien: Nr. 3840 5863 bis 65 (7. Ver⸗ loosung zum 2. Januar 1877, Nr. 357 10 5275 ir 2i3 (8. Verloosung zum 2. Januar 1878), Nr. 111 731 2 931 1257 76 335 35 bis 40 503 9g22 24 bis 27 2191 92 369 572 681 3015 16 19 20 31 40 51 bis 59 751 984 bis 86 88 1264 924 bis 39 5227 7006 91 93 94 121 bis 33 56 74 945 56 57 61 62 8000 279 81 85 107 9 bis 11 326 bis 29 41 43 422 68 bis 72 75 963 64 66 9694 512 16 52 bis 54 10481 87 bis 89 11392 99 407 9 675 bis 79 S1 bis 83 (10. Verloosung zum 2. Januar 1880) hier⸗ durch wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat.
Berlin, den 12. Juni 1880.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Sydow. Löwe. Hering. Merleker.
78. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Freitag, den 18. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung: Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze.
Nichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen um 85 Uhr nach Potsdam, besichtigten daselbst das Garde⸗Husaren⸗ und das 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment und fuhren demnächst über Babelsberg und Neu⸗Babelsberg nach Berlin zurück.
Nach der Rückkehr wurde der Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski zu kurzer Besprechung und alsdann der Chef des Militär-Kabinets und der Kriegs⸗Minister zum Vortrag empfangen.
— Gestern Nachmittag 2 Uhr fand im Auswärtigen Amte die Eröffnungssitzung der Botschafterkonferenz statt. Zum Vorsitzenden wurde Fürst Hohenlohe, zu Sekre⸗ tären der Geheime Legations-Rath Busch und der Graf Mouy gewählt.
— In der am 16. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundes⸗ raths wurde beschlossen, eine Vorlage, betreffend die Be⸗ willigung von Privattransitlagern für Bau⸗ und Nutzholz an bestimmten Plätzen, ohne vorgängige Verweisung an einen Ausschuß, demnächst im Plenum zu berathen. Bel der sodann vorgenommenen zweiten Lesung des Regulativs über die Kre⸗ ditirung der Tabakgewichtsteuer gelangten die in erster Lesung gefaßten Beschlüsse mit unwesentlichen Modifikationen zur wiederholten Annahme.
ierauf erstatteten der mecklenburg⸗schwerinsche Bevoll⸗ mächtigte Ober⸗Zolldirektor Oldenburg, der bayerische Bevoll⸗