1880 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ser, Brache versuchen; er konnte abwechseln: Roggen, Gerste, neuen System nicht mehr passen. Durch die Bestrebungen eines Pr. Ab. Bl.) Ueber das Vermögen der Karls bad er Bank

Brache oder; Dinkel, Gerste, Brache. Statt der Gerste und des ungezügelten Indivibualismus aber fo fürchtet der Verfasser nicht in Liquidation und deren Filiale in Marienbad wurde vom R K. Hafers konnte er im Sommer Hülsenfrüchte pflanzen oder unmittel, mit Unrecht werde der Landbau auf die abschüssise Bahn ge. Kreis- und Handelsgericht zu Eger unterm 9. d. M. der Kon kurz E 3 st e B e ĩ 1 60 9 e

bar nach Räumung des Winterseldes Stoppelrüben bauen. Es ist rathen, in welche die meisten andern Gewerbe gekommen sind, wenn eröffnet. Die Gläubigerausschußwahl findet am 25. Juni statt.

n l daß 6 6 so 6 und . 2 . ihn nicht Einsicht und Vorsicht davon zurückhalten. 3 e, ah i u mn agnerabsatz 9 Frank⸗ 0 0 9 0 9 . 1 9 5 1 * einen alten. Ausdruck haben, denn Dreifelderwirthschaft“ ift, wie reich nach dem Auslande hat in jĩangster Zeit eine ganz außergewöhn“ 5 A ö der erste Blick lehrt, ganz modern. Wie allgemein im Mittelalter Gewerbe und Sande liche Steigerung erfahren. Nach einem Autweise der el e, e, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stiga 2 V⸗ eiger ö.

der Dreizelgenbau galt, bezeugt der Umstand, das die Dauer Berliner Woll markt, 18. Juni, Mittags. Von irgend. von Reims betrug die Zahl der in den dortigen Kellern befindlichen 1883 O. .

der damaligen Pachten und Lehen gewöhnlich durch die Hi bemerkenswerther Kauflust ist den Li noch nichts Flaschen am 1. April d. J. 68 5460 668. Vem J. pril 1879 biz . 6 Zahl 3 theilbar ist. Ferner fielen die 8 . der ungebotenen ß k i. 6 ee r g r ig, g ic sin 1, April 1880 wurden 19 191 154 Flaschen versandt, wovon 16 Mil- n 141. Berlin, Freitag den 18 Juni . ö . 3

und regulären Jahresgerichte in den meisten Weisthämern gerade auf schon vielfach eingetroffen und haben auch einige Abschlüsse gemacht. lionen nach dem Auslande, also 1726 517 Flaschen mehr als 1878

solche Termine des Frühlings, Sommers und Herbstes, wo der Land⸗ Von rößeren Kammgarn pinnereien bemerkten wir Vertreter der bis 1879. 9 9

mann mit feinen Feldgeschäften eben fertig geworden und die Zelgen . Sie nm 3 ein französischr Kammgarnspinner, Elberfeld, 18. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der * r J,. 22 An EJ 2 * R 6

umfri, digt und, gekannt waren. Auch bat die Verbindung des Hrei⸗ Fer bisher unseren Platz nicht besuchte, ist hier anwefend, Die Ver gisch-Märkischen Eis enbahn betrugen im Monat Mai Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. * Inserate nehmen an: hie Annoncen Crpeditionen des

zelgenbaues mit den 3 Jahreszeiten der Germanen, welche Zimmerle Kaufszurückhaltung erscheint erklärlich durch die heut“ Nachmistag 1880 5 072 368 gegen 4 859 314 S im Mai 1879, mithin Mehr— Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels⸗ Jura lipentank. re oi Tee, Haasenstein

. ame, Süennentswemm angetent, an, faattfinden zz, Kapgheltzuktion, in welcher sich Woslreste lanten liber 6 n ge, ,, Hie snmabmen r Ren kh Sie g Gi gn register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbrief und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken ö. . x ö Schlotte

manche Wahrscheinlichteit für sich. In einem befonderen, der Brach⸗ Eh Ragffähten Dreieftand erst grientiren wellen, Nach den bicheri, hehnginkl, Finnentzez pipe Ketrugen im Ptonat. Mai 6 dex Aentschen neich⸗ Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und grosshandel. K Vogler, . 2. 66 ö e. 2 gr ßeren 3 . Büttner & Winter, sowie alle übrigen

zelge gewidmeten Abschnitt beklagt der Verfasser, daß die Reformer gen Wahrnehmungen scheinen! Käufer ungefähr di, vorsährigen hiesi, 517192 A6 gegen 523 505 , im Monat Mai 1879, mithin Min⸗ ; ; ders 6. Verschiedene Bekanntmachungen. des Ackerbaues dem Worte und Begriffe der Brache“ sehr übel mit gen Wollmarktsnotirungen als Basis ihrer Äbschlüsse für aut behan. dereinnabme 6313 . Die Einnahmen der Bergisch⸗Mär ki— Krrußischen Ktaatas- Anzeigers: 3 w gubmissionen eto Literarische Anzeigen. Annoncen · Sureaus.

; * gespielt hätten. Seit Anfang oder Mitte vorigen Jahrhunderts sei delte Wollen zu betrachten; hiesige Händler, die meist theuer ein. schen Eisenbahn und der Ruhr- Sieg⸗Eisenbahn zufam— Berlin 8W., Wilhelm - Straße Rr. 32. j , , ,, ,,, hin 8 Theater Anzeigen. J In der Börsen- von ihnen der Brache“ der Zweck der Ruhe“ untergeschoben und diese gekauft haben, dürften diesem Ansuchen sich wenig willfährig zeigen, men betrugen im Monat Mai 1886 5 585 566 gegen 5 382 19 40 9 z * ö 396. . i ner m ö g 9. ö beilage. * *

Art , . als ö ö ö K und erwartet man auf Grund deffen ein ziemlich schwerfäͤll iges 231 , . ö. . ,, 26. ö. . ö Ein- . . . ö . 2 ———— Lie Gär en, die von je er g ljährli estellt worden seien. An leser Geschäft. Ganz besonders gute bekannte Stämme sind bereits her⸗ nahmen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn un der, Rul r · Sieg⸗ JJ w . ; z 36 35 ; n Polemit gegen die vermeintlich ruhende Brache trage zaber freilich ausgegriffen und für solche bis 15 Thlr? sber vorsshüige Presse be- Fisen bahn, zusammen betrugen vom 1. Januar bis ult;, Mai d. J. Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen. i560] Oeffentliche zustellung. . . . ,, r, 93 der neuhochdeutsche Sprachgebrauch des „in Brache liegeng' nicht jahlt worden., Zur Einlagerung in die Zelt des Woll marktes sind 26001 714 „is gegen 24 435 305 ½ in dem aleichen Zeitraum det Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Col. Der Goldarbeiter Ludwig Weinbrecht zu auf den 8. November 1880, dem Kaiserlichen Ober See Amt in dessen Geschäftz⸗=

geringe Schult, Ticks liegen. babe frühzeitig, dag Mihd rstärkniß His ert , ho Ute een mn go iet. weniger als um dieselhe vorisen Fahree mithin. Mehzeinnakzme 76 gb Je ortenr Josck Winter ans Kempen, Reg. Bez. Karltzzruhe, vertreten durch ben? hn bestellten rmittags 19 uhr lokal hierselbst, Königgrätzersftraße Rr. I9, zu er= pan ruhen, veruzsacht, dag ann unausrottbar 13 Redengzart⸗ fort- eit fin Vorjahre angemeldet worden. Von diefem Quantum trafen t ö ö . W. X. B), Die Banz von England . welcher flüchtig ist, ist die Un tersuchungs⸗ k Rechtsanwalt Frey bier, klagt gegen mit der ,, . bei . gedachten Ge⸗ . ö. ö lebte. Brache ist aber nicht Ruhe, sondern Pllügung“, Umbruch“, Fereits ein: pr. Ostbahn 6686 Ctr., Stettiner 4296 Ctr., Nieder. hat heute den Diskont von 3 auf 25 * herabgesetzt. haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird er— seine Ehefrau Christine Weinbrecht, zur Zeit richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 8. Juni 1880. denn kommt von dem Zeitwort „brechen.. Die Brachlelge wurde schlesisch- Määrkijche zai Ctr,, Nordbahn 72tz Gtr. Hamburger 415 Verkehrs⸗Anstalten. sucht, denselben zu verbaflen und in das Gefängniß an unbekannten Orten zbmesend, wegen böglicher Zum Zwecke der Lurch Gerichteeschluß vom Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗See⸗Amts. nach altgermanischem Rechtsbrauch, der alles Land einer VBorfmark Ctr, Lehrter 45 Ctr.; pr. Rollfuhrwerk wurden von den Bahnhöfen Plymouth, 17. Juni. (W. 2 B) Der Ham burge des K. Amt gericht Stuttgart Amt abzuliefern. Verlassung, indem die Beklagte sich nach Sstern 7 . Miß. genehmigten öffentlichen ZuftelluZng wird v. Moeller. Ils ꝗffentliches Eigenthum betrachtete, zum Weidgang von allen angefahren ea. 200 Gtr. und kom Lande aus dem Umkreise Berlins Postdampfer Si efta ist dier . nibff e . Stuttgart, den 15. Juni 1889. Der Unter I877 heimlich von hier entfernt habe, ohne seither dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Markgenossen hen ußt, und dieser Weidgang (Trieb und Tratz war kei dem 4 big Shh Gtr. Entgegen dem Vorjahre fetzt sich dieses Quantum z oier eingetroffen. juchungsrichter bei, dem Königlichen, Landgerichte. zurückzukehren, noch von ihrem Aufenthalt Nach; Hannover, den 13. Juni 1886. 15496 Mangel an Vorkehrungen zur Stallfütterung, namentlich für die aus z Produsenten. und 4 Haäͤndler-Wollen zusammen. Bemerkeng⸗ͤ⸗ . Schoch. BPeschreibung: Alter 34 Jahre, Größe richt zu geben, auf Aus sprüch! der Eheschei dung Schwertfeger, Der am 2. Dejember 1878 verstorbene Häusler Armen eine große Wohlthat, weil sie auch dem Dürftigsten gestattete, werth ist, daß vereinzelt Seitens der Händler vorjährige Wollen ein— 167 m, Statur schmächtig, Haare schwarz, Bart: auf den Grund harter Mißhandlung und grober Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Christoph Lorenz Nr. 2 zu Welzin hat in seinem ein Stück Großvieh zu halten. Die modernen Landwirthe unter⸗ geliefert sind. Die Wäschen sind in der Qualität fehr verschieden. . ö schwarzer Vollbart. Verunglimpfung Seitens der Ehefrau, und ladet beim früheren hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte scheiden zwischen reiner Brache und besömmerter Brache, der alte Nach den jetzigen Ermittelungen dürften die für die Wollmarktszeit Berlin, 18. Juni 1880. JJ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 15680 Oeffentliche Ladun errichteten und publizirten Testamente seine Kinder Landmann kannte eigentlich nur die reine, indessen waren Aus zur Verfügung stehenden Gefammtw l-⸗Quantitäten die des Jahres . . ; (14596) ; . Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Groß— ; ; J * 9. und im Falle des Todes derselben deren Nachkom⸗ zahmen gestattet, Was die Feldbestellung betrifft, so hat der alte 1879 kaum erreichen. Der Monumentalbau des Königlichen bota nisch en Mu seums Der. Wehrpflichtige Friedrich August Carl herzoglichen Landgericht zu Karlgruhe auf Nachdem I) der Cigarrenarbeiter Heinrich Becker, nin zu Erben eingesetzt. Als Erben haben sich ge= Landbau, obgleich ihm der Flurzwang Schranken setzte, einen Ein Extrablatt zum Amteblatt der Regierung zu Potsdam 2uf dem Terrain des hotanischen Gartens sst, wie die Post. mel det, c Kulick, zuletzt in Calau wohnhaft, daselbst am Freitag, den 17. September 1880, 2) der Cigarrenarbelter Andreas Becker, I) der meldet, legitimirt und die Erbschaft angetreten? eatschiedenen allmählichen Fortschritt in der Beackerung aufzuweifen. publizirt eine Verordnung des Ober-Präßiden len vom 25 v, P., schon theilweise seiner Bestimmung übergeben., Im Erdgeschoß be¶ 2. August 1859. geboren, wird beschuldigt, als Vormittags 85 Uhr, Giggrrenarbeiter Jofehßh Becter. 4 die Ehefrau 1) Friedrich Lorenz, Erbpächter zu Roggenstorf⸗ Denn in den ältesten Angaben. sind während. deg? ganzen Phrh welche zie Ta ich inen schau in der Provinz Branden? Finden sich außer Beamtenwohnungen und einigen Herbar enrät men Wehryflichtiger in, der Absicht, sich dem Cin. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— des Tagelöhners Aügust Bauer, Anna, geb. Beder, 2 Johann Lorenz in Amerifa, Jabres nur trei Pflügungen erwähnt, eine im Frühling, burg,gmit Ausnghme der Stadt Perlin, obkigatorisch eingefuͤhrt Die Säls der. Bibliothek und gin batanischeg Üuditorium. Eine neue tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der richte zugelassenen A. walt zu bestellen. sämmtlich zu Großauheim, die Ginfragung des 3) die Maurerfrau Sophie Böͤssow, geb. Lorenz. für die Sommersgat, eine im Juni für die Brache und eine int unh! Zamiderhandlungen merden mit. Geidbuße von 5-50 für Pflanzstätte für dis botanische Wissenschaft ist hier von Hra. Professor Flotte zu entziehen, ohne, Erlaubniß daß, Bundes. Jun! Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser auf den? gürmen' keln ügfä, nu? Becker und Frau zu Welzin, Herbst für die Wintersaat, oder wie die Quellen sich ausdrücken, für jeden, Uebertretungs fall bestraft, falls nicht nach den Vor— Eichler, Direktor des botanischen Gartens, ins Leben gerufen worden. gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich, Auszug Der Klage bekannt gemacht. Margarethe, geb. Gadhof, von Großauheim kata— sämmtlich Kinder des Erblaffers, jede Zelge eine Pflügung. Da nun aber die Winterfaat auf die schristen des Strafgesetzbuches eing härtere Strafe verwirkt ist. Fu dem prächtigen Treppen hause gelangen wir auf Marmorstufen tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf, Karlaruhe, den 12. Jun? 1686. strirten, in der Gemarkung von Großauheim be— 4) Joachim Theodor und Clise Borothea Jo⸗ Brache folgte, so kann man auch fagen: die Sommerzelge wurde Kägl. Ging. Voiksbi) Die In rern attonaie! MI rer, binauf zu den eigentlichen Herbarienräumen. Die geräumigen Säle . chalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Ab. 1 Amann, legenen Grundeigenthums, als: . hansen, Kinder der verstorbenen Tochter des einmal gepflügt, die Brache zweimal. Allmählich und immer häu— Ausstellung in Cincinnati ist am 31. Mal d. J. durch den werden durch Glas schränke in heine Abthrilungen getheilt, deren jede ü 1 StrKö z. Herselbe Tird uf den 31. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtf, Ü. 283 Ard z) 1m Viese in der Heinbuch, Erblassers, Dorothea Johannsen, geb. Lorenz, siger werden jedoch drei Pflügungen der Brachzelge erwähnt. Mit Präßtdenten der Ausstellung, Hrn. Geo!ũ , Gault, eröffnet worden., inen besenderen Acbeitstisch nebst dazu gehörigen Stählen hat. Ueber nli 1880, Vormittags 8 Uhr, vor die w E. 288 06 . Garen im Tůmpel, 5) Sarah, Clara und Johann (John) Lorenz, Erlaubniß der Markgemeinde konnte ein Befttze sein Grundflüch Um 2 Uhr eröffnete das Srchefter un ier Leitung des Hrn. Michaei Wb große Pflanzenpackete liegen in bstematischer Anordnung in den trafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cott- jIlhb9z] ffan ic l J. 79 2 . 582 . Wiese des Bruch, Kinder des in Amerika verstorbenen Sohnes allerdings in irgend einer der drei Zelgen längere Zeit unbebaut Brand die Feierlichkeiten, indem es den „Fackeltanz Rr. T. Kan Schränken. Eine deutliche faubere Etiquettirung erleichtert außer⸗ bus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— Oeffentliche Zuste llllg. 9 , Mere dez Hrn c⸗ des Erblassers, Joachim Lorenz, liegen lassen, jeboch nur bis zum Schluß von drei Zeigenumläufen, Beethoven spielte, Fünfzehn Minuten später betralen die Aug,. dem die Uebersicht. Der Befsuch des Königlichen Hzrbariums ift schuldigtem, Ausbleiben wird derselbe auf Grund der Die verehelichte Schlicbs, Auguste Bertha, unter glaubhafter Nachweifung eines zehnjährigen 6) Caroline und Fritz Willrath, Kinder der also höchstens 9 Jahre. Die Italiener nennen ein solches wuͤst lie— ftellungsKommissäre mit den Rednern und Ehrengästen die Tribüne täglich von . bis z Uhr gestattet. Noch nicht vollendet ist das nach . 2 der Strafproießordnung von der mit geborene Krueger zu Halle a. S, vertreten durch ununterbrochenen Eigenthumsbesitzez in das Grund verstorbenen Tochter des Erblassers, Maria gendes Feld im Gegensaz zux Brache; xiposa; „Ruhe feld“, nch s geen Heg. H. Kinfoloing sprach das Gebet. Darguf hielt figentliche Musenm in der 3. Flage, Der ganze Bau macht den der Kontrole der Wehrpftichtigen beauftragten Be- den Justij, Katt Göeckkng dafelfft, klagt gegen buchlwvon Großguheimfbeantragt haben, so werden Willrath, geb. Lorenz. die Franzosen: uns friche, eine „Frische',' weil der Acker General Durbin Ward die an vielen Stellen von Beifall unter. Eindruck gediegener, vornehmer Einfachhest hörde zu Calau über die der Anklagz zu Grunde liegen. ihren Ehemann, den Bäcker Guftar Schtiebs alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Auf zulässtg befündenen Antrag des obengenannten durch- das Liegenbleiben sich erholt, stärkk' und erneuert. In Ober hbrochene Bewilltommnungsrede im Namen der Stadt Eincinnati und . k . ; ( den Thatsachen ausgestellten Erklärung perurtheilt aus Halle a. Saale in unbekannter Abwesenheit Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, Erbpächters Friedrich Lorenz werden alle Diejenigen, deutschland und der Schweiz heißt dies eine „Egerte“ (Ergeteh, in demnächst bewillkommnete der Lieutenant. Gouvernent A. Hicken⸗ Breslau, 16. Zuni, Schles. Zta) Aus Görlitz wird . werden. Cottbus, den 4. Juni 1880. Königliche wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf solche spätestens im Termin welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Niederdeutschland Driesch' oder ‚„Lehde'. Der Zweck des Liegen looper die Befucher der Ausstellung im Namen des Staates Ohio unter dem 16. berichtet: Die ebersbwöemmung des oberen . Staatsanwaltschaft. (gez) Haucke. Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, Nachlaß des Haͤutzers Christoph Lorenz Nr. 2 zu lafsens war wohl zunaͤchst die Verbefferung des Erdreichs durch eine im Namen eines Staates, auf den wir mit Recht stos; sein können Neissetha les un? feiner Seitent häler ist leider eine größere . . lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ Welzin, wie die oben sub 1236 aufgeführten Personen (wie wir jetzt sagen würden) inten five grüne Düngung. Es entstand Eines Staates, der erst vor 80 Jahren in die Union mit 16 6066 und verheerendere, als man anfänglich angenommen hat. Wolken - ö z . GCFivilkammer des Königlichen Landgerichts ju genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An= guf. dem Felde ein reicher Pflanzenwuchs, der, wenn nan nach! Ab— Einwohnern aufgenommen wurde Rund heute deren Rho hh ahl; brüche sind gẽstern Nachmittag niedergegangen in den Gegenden von . Gabhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Halle a. S. auf den sitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetragen sprüche spätestens in dem auf lauf der Ruhezeit das Unkrautz nur unterpflügte, schon eine kräftige dessen Wohlstand sich auf 1665 Doll. für jeden Mann, jede Frau Füpper Berna, Seidenberg, Herrnhut, Bern stadt, . ladungen u. dergl. 28. Oktober 1880, Vormittags 95 Uhr, werden wird und der die ihm ohliegende Anmel- Sonnabend, den 18. September 1880, Düngung lieferte, die wieder für längere Zeit vorhielt. Wie gesagt und jedes Kind beläuft, und der ine ] gröhere Auch 33. Golseaes kurzum über einen großen Theil des sächsisch · böhmisch schlesischen . slõbso) 3 st ll mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ Vormittags Ji uhr, aber bildete dies stets eine Ausnahme von der Regel, wurde nur da kn Kirchen und weniger Schulden hat, wie irgend ein anderer Grenzgebietez an, der oberen Neisse. Das Wasser in diesem Flusse ; Deffen ich lUstellung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu geduldet, wo es speziell erlaubt worken war, und das Feld mußte Staat. Ein Staat, der vor vierzig Jahren noch keine Eifenbahnen und seinen Zuflüssen, ins besondere in der Wittig, Rothwasset, Gold. Der Eigenthümer. Jakob Bloch zu Eymeiler Zum Zweck der öffentlichen Justellung wird dieser Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das doziren, widrigenfalls auf Antrag ein Ausschluß⸗ umjäunt werden. Blieb ein Acker länger als 9 Herbsté liegen, so hatte und heute 6h00 Meilen Schienenstränge und Eisenbahnen im bach und Fliesnitz stieg mit rapider Schnelligkeit zu einer Höhe, die es . klagt gegen den Küfer Peter Nickles, früher zu Auszug der Klage bekannt gemacht. obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr urtheil dahin ergehen wird, daß die obengenannten verlor ihn der Eigenthümer, und er fiel der gemeinen Mark, der Werthe von 4h0 Milllonen Dollars besitzt, bei denen 65 ohh Ar, seit der großen Ueberschwemmung im Jahre 1854 nicht mehr erreicht Berg, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Halle a. / S., den 5. Juni 1880. geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ Erben und die sich etwa sonst noch Meldenden und Allmende anheim. Hob fich neuer Laubm uch! zu Baumeshöhe, beiter Beschäftigung finden. * Der Men er ho dernen, . hatte. Ber durch die Fluthen angerichtete Schaden ist sehr bedeutend; . Pachtvertrag, gethätigt durch Notar Wehrung zu Wagner. recht gegenüher Denjenigen, deren Rechte in Folge Legitimirenden für die rechten Erben anzunehmen konnte ein Joch Rinder sich im Gesträuche bergen, dann wurde das Wasser verbindungen und, die Fruchtbarkeit Ohios hervor und zeigte, as ganze Neissethal, von Görliß aufwärts, gleicht einein See; alle . Drulingen am 12. Juni 1879 und 6. August 186, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An. find, ihnen als solchen der Nachlaß zu Überlassen Land wieder markmäßig, wie es vor der Rodung gewesen war, und daß auch feine Verawerkinte tefffn fi, auf 6 0 Meilen Rohftn⸗ stromaufwärtg und in den Seitenthälern liegenden Ortschaften sind . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten . meldung eingetragen sind, verliert. und das Erbenzeugniß auszustellen ist, daß aber die das alte Hirtenrecht erwachte. unde lgög. Meilen Eisensand belaufen, und der Staat sährlich 6 khh ganze oder theilweise unter Waffer gefetzt. In Seiden berg drang . zur Zahlung von gl. 68 S für Pachtzins nebst 8 0so 15596 ntli tellun Hanau, den 13. Juni 1880. sich nach, dem Augschlußurtheil mel denden näheren Eine nicht unwichtige Rolle im Dreizelgensystem spielt, wie Bushel Getreide produzirt. ĩ das- Wasser bis in die oberen Spochwerke der Wohnhäuser, und so Zinsen seit dem 3. Juni 1880, und ladet den Be—⸗ Oeffentliche Zuste Ung. Königliches Amtsgericht. III. oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis= schon, im Vor hergehenden angedeutet, der Jaun. Er war als Schußz— Nachdem noch Hr. Geo. Vain, der Präsident des National! Unerwartet rasch und plötzlich trat die Hochfluth ein, daß viele Be⸗ klagten zur mündlichen Verhanz lung des Rechtsstreit; Die verehelichte Marie Schade, geborene Hahn. positionen derienigen, welche in die Erbschaft ge= mittel, zugleich ein Sinnbild der öffentlichen Gewalt, welche die Müllervereins der Vereinigten Staaten, und Hr. Samuel Smith pohner . ihren Habseligkeiten nur wenig in Sicherheit bringen ; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf Schirmer zu Zeitz, vertreten durch den' Jusfiz-⸗Kath . treten, anzuerkennen und zu übernehmen schusdig sind. Schärigung des Eigenthums hestraft, und darum hieß er in Sæbk. don Sheffils, Cugland, Vorsitzender der Belcggtion der brütischen Hunten, Aus dem Grenzzollamiꝭ in Seidenberg, mußten die den 4. Augnst 1839, Vormittags 9 ühr. Rebe dafelbst, klagt gegen ihren in ünbekannter 16609 Vekanntmwachun Grevesmiihlen, den 6. Juni 1889. deutschland auch „Friede“. Die uralte rechtliche Bedeutung der Müller, fowie Hr. T. W. Hibbert laus Gloucefter letzten Beide Vennmnten, die mitten. im Dient: von, den, frei stirmenden . Zum Zwecke, der offentlichen Zustellung wird dieser AÄbwesenheit lebenden Chemann, den Schuhmacher lll uch 19g. Großherzogliches Amte gericht. Zelgenzäune wird daher vom Perfasser gründlich erörtert undldurch Renn enz Le englischen Gäste, gebrochen hatten, nahm Pr. Lon den Wasserwogen überrascht wurden, mit. Lebensgefahr flüchten; fie Auszug der Klage bekannt gemacht. Stte Schade, früher zu Zeitz mit dein Antrage, Das Aufgebot der Nachlaßglänbiger des am AI. W. Martens. interessante alte Aktenstücke belegt. Der Zaun bildete die Beende Wyngaert, Präsident des Deutschen Müllervereing, daf Wort? ** hatten nicht mehr so viel Zeit, die Kasse und alle Bureau, W. Bommes, . die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende 27. Mai 1879 zu Nieder ⸗Hermsdorf verstorbenen Sandbeck. gung der Feldbestellung. Als herkömmlsche Termine für die Be— „Nach den vorangegangenen, von den Rednern in ihrer Mutter- sachen zu bergen. Der Bahnhofs. Nicktisch mußte ebenfalls Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Ehe zu trennen, Letzteren als den allein schul! Hausbesitzers und Maurerpoliers Johann HJ endigung der Sommersaat aber galten entweder der Georgentag (26. sprache gehaltenen Reden mag es wohl ein großes Wagniß meiner—⸗ geräumt merden; die Dämme der Eisen bahnstreche Goͤrlitz. Reichen. . . J digen Theil zu Herausgabe des vierten Theils Gottlob Schubert ist beendet und kann der Bekanntmachung. Die Amtskautionen nach⸗ April) oder Waldburgentag (J. Mai), für die Beendigung der seits sein, wenn ich als Deutscher es unternehme, in derselben Sprache berg und Shy lit. Kick zittau sind an viglen Stellen unterwühlt 15588 f ; scines Wermögensz als Ghzescheidungsstrafe zu Zwangsbolstrckung in dessen Nachlaß nicht mehr benannter, bis zum 1. Oktober 1879 beim hiesigen Win er sgat bald Galli Lis. Oktober) bald Martini lI. tobe nnber) ite Wonkenn ich! zu richten. Was mir aber den Muth dazu kak sterk gefährdet, In Scldenherg und plelen anderen der von der liösss! Oeffentliche Zustellung. vderurtheilen, . wizerstrochen wer den. früheren Kreisgerichie angestellt gewesenen Personen?: Nachtem der Verfasser die Grundzüge des Systems der 3 Zelgen giebt, ift erstens, daß ich weiß, daß das amerikanische Volt, mit den Neberschwemmung betroffenen Orte sind Gebäude Umgerissen oder dem . Die Eheleute Philipp Aith9ven, Metzger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, Waldenburg, den 9. Jun 1880. 1) des früheren Gerichte kaffen.· und Beposital= gusführlich geschildert, hält er eine Üümschau Über die Verbreitung kesten Beispielen vorangehend“ eh gerne fiebt, wenn man tor einein Cin sthtz nahe gebracht, Brücken 1 forte Kwemmt, Straßen nnd Gertrud, geb, Hünerbein, Beide zu Düren, lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königliches Amtegericht. Rendanten Frowein im Betrage von 3000 46, en im Alterthum bei Griechen und Römern, fodann bei den Wagniß nicht zurückschreckt, und zweitens, weil ich die Erfahrung ge⸗ , 6 . und leider , 3. klagen gegen den Carl Joseph Mans, Berg. Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. de S. ; J 2) des früheren Kereiggerichts- Sekretärs und Kassen⸗ elten Germanen, Romanen und Slaven. Hierauf wendet er sich macht habe, daß diefes selbe Volk sehr milde über die Sprachfehler u. A. die ganze Famile be . . . 3 mann, früher zu Roggendorf, jetzt ohne bekannten auf den 4. Oktober 1880, Vormittags 9) Uhr, (15581 Bekanntmachung. Kontroleurs, Kanzlei⸗Direktors Dreyer im Betrage

gegen die Lehre der neueren Nationalökonomie, wie sie durch Roscher der Fremden urtheilt. ; Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe und er⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ . . a. von S6 M, 3) deb früheren Vofcnmeifters Ratten vom Wasser überrascht wurde und nicht mehr Zeit zur Rettung . Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ins Sachen dez Schmidts Fr. Senjes in Hä— im Betrage ö. 300 ιι, 4) des früheren Gerichts-

und Hanssen vertreten wird. Dlesen erscheint der Uebergang der Es ist übrigens fär mich ein wahres Bedürfniß, die mir hier Heut sth en om em 5 ; , . . u“ hatte, ertrunken. Auch zahlreiches Vieh ist verloren gegangen. . Islta.** RV j er 6 ü wird dieser melschenburg, Klägers, gegen den Köthner und ider : ö,, , , nr, e,, , le e n bee ,, . , , n, n, , n,, , , ',, ,,,, , g,, , ,, , Feldgre Cm ir th schast ent walt 1 Ie nr de g ett die Ie n,, ,, i ,. 3 ö uldig zu sein, dieses in Ihrer Strgßentheile, z. B. Pragerstraße, Hotherstraße, Kahlen, Blelchen, 6 . 59 ng uitigkei ue fr! der ö Yaumburg a. d. S., den 9. Juni 1880. Beklagten, wegen Forderung, ist im heutigen Ter⸗ , . ö. ö ö. im , . . 33 264 Lbenl des urbaren Landes unter dem Pfluge gehalten habe, ohne di- Dieses Vedůrfniß entfspringt aus der Dankese findung für die deslämmtlichen Userwẽege, die neugn Parkanisgen am ehemaligen . Sich ö. au. mittelst Gerichts vollzieher⸗· Ratsch. Sekretär, mine etoff net: gen. fen rg tl ten re, jetzt Gerichts⸗ 2 Ih , zu eng. . . gründet ir auf die außerordentliche Freundlichkeit 8 Hieb ren n e . 1h 3. fie nm r fr , , , e , . ö Mah 1880 gegen den Beklagten vor., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Alle, e, ö, ö ö. ern 966 tu den r. . von zoh 6, 7) des atsache, daß in angleges Värfahzcs, bier sgerlermnitfhse ferne, Fi erdenthicke, ; . 96 steht, unter. Wasser gesetzt. Der Eisenbahnbetrieb au iS f anzeige verbundenen Aufge 24 ö ; 9 34 rm. e Eg hsch nde empfangen und auf allen meinen? Schritten begleitet der Strecke Görlitz⸗Rickrisch. Zittau“ mußte ein geflell'lrwherder ' genommenen Mohbiligr-⸗Pfändung und Gestattung 1580 ihre Cigentbum g. iähere, lchnrebdtlichen, . r ,, k

zutage noch in süddeutschen Gebirgssankschaften rerkomme. Dort, in Torte bin, für die großen Gefalligkeiten, die mir von allen Seiten de des. Verkaufes der Pfandobiekte, und laden den (15586 ll issari den baperischen Hochlanden, in Hberschwa bent z on mem, i' rien erwicsen, für die Hisse bel. Ar sioteitgait die ah Nürftezunter acht Tagen kanns, wieder aufunchmen sein. Auch der ; ündlichen Verhandlung des Rechte Oeffentliche Zuste Ung. fidelkommissarischen, Pfand und anderen ding; . Sculie eat Gencheen Höfen zie mit feder Tit genährt wurre, sg bald Chaufseeverkehr ist nach verschiedenen Selten hin unterbrochen, da n n nn,, . Der Schachtmeister Heinrich Oetgen, früher lichen Rechte, insbesondere Servituten und err oer b rn. ö .

dings ein Jahr oder mehrere Findur wa der dritte Thei ich sie ; f jermi ö ö ; znlallche J j ö ; . . . H . ful 9 . ö ö . ö v mehrer größere Chaufseehrücken weggerfffen sind. Now fortwährend ,. gen,, in Todenhausen, dermalen zur Linde bei Reu— Realberechtigungen an der heute zu subhasti⸗ boten Thieme, ett Gerichte diener bierselbst, *in bepflanzt und das Uebrige mehrere Jahre lang in Egerten gelassen. Gewerksgenossenschaften in diesem Lande . ö obesonde ; d h laufth her aus den, benachbarten Srtschaften neue Meldungen über ö ce d auster iche. Zustellung wird diefer kirchen, Kreis Solingen, klagt gegen den Eisen⸗ renden Köthnerstelle Nr. 32 in Gr. Hilligsfeld ho . der. 365 ., 1c) des fritheren Sülfs⸗ zber doch fo, daß diefes System mehr 'als Rothberelfenlstg⸗ Fart dieser Ausstellung. Mit großem n der f , , sᷣ tz. * den Verlust von Menschenleben ein. . . n , gemacht. ; bahnarbeiter Äuton Aizonari aut Trient, frither heute nicht angemeldet ,, 3 e, . . Lippinghoff, jetzt zu Berlin wohn= . a n gr , ,., Abhänge und Höhen er., wohl die deutsche Regierung als der Verband deutscher Müller Kennt- Prag, 16. Juni Vom Lande laufen tuch (mmer Kant Gemünd, den 16. Juni 1880. in Frielendorf, jetzt unbekannten . , zum neuen Erwerber verlustig haft, im Vetrage von o e, e g, in) des ö. . ö. . ; i n der Dreizelgenbau die kultur. niß von Ihrem Projekt, diefe Fachausstellung zu veranstalten, und Berichte uber die durch die le ien , , . . J. Coenen, wegen 1) 114 ½ Darlehn aus dem Monate Mai , HGesangenauffcherk Sauer hier im Peirage von 135. 9 6 eren und wärmeren Hauptthäler beherrscht. haben beide es sich angelegen sein lassen, es zur Kenntniß der Fach= schläge verurfachtn Schaͤden ein,. Was Prager Abendbi 495 ; Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts. 1879, l t 2 Köni liches Amtsgericht 1 300 M, 12) det Gerichts Sekretärs Hülsemann, in , ö. n. 9 das deutsche Feldsystem irgend berühren, be⸗ genossen zu bringen und sie zur Betheiligung aufzumuntern, und richtet? daß in Friedland die Schwimmschule * Arn en f h e 2) 60 4A all der imfglben nach Gesellschaftk⸗ 9 ee. 1. seiner früheren Eigenschaft als Gefãngnihin spertor. , . , . 36 kaum geduldete Ausnahme von dem wenn diefe Betheiligungheute nicht größer ist, so wollen Sie es einer⸗ aufer wenge schwem im kl wur den? hn hi r ,. e . . 16600 O * tliche Zustellun vertrag vom Monat ,, . . . . m Betrage von , sollen zurückgegeben wer= r , J . wie n, . jener Ansicht seits der großen Entfernung. andererseits der vielen zu rasch auf— ochwasser * Um lin ken Elbeufer bei Kolin ist der größte Theil der essen lch 9. schaftlich , , . 4 . . 6 ; den und ist das Aufgebot beantragt. Etz werden 8 . i . it 1 . von urkundlichem Beleg für die einander folgen den Rucestellungen, besonders aber dem Sypsteime des n n Ernte durch Hagelschlag vernichtet ) F. W3 Eles aus Ludwigshafen, It, wohn. Dahnhof Frielendorf, zulommen —ᷣ n ö fi. lis Edictalladung. daher alle Diejenigen, welche aus der Zeit bis zum . . , 7 . 4 K en n,. kern r, N 5. . . . . 9 schlag vernichtet. hast zu Heidelberg, ,. ear , . . . . , 1 In Sachen, betreffend die Ticilung der Ge— , 1879 und . n,, . ö l en sehr er ert, man ögli 6. e r olzwar eklag 1 ; rgenannten Personen Anspr ö la manchtnal unmöglich New Nor k, 16. Juni. (Allg. Corr) Der Dampfer „An« i von zusampaen , und' lädt den Berlagten mäcinheciten der Darsschast Belbhahsen, Ant 6 e , auf-

jeden Anhalts. Der Verfasser rückt das Vorhandensein derselben macht. Zeit unbekannten Orten ab⸗ ; j viel weiter hinauf, bis in bid alt ñ *. 456 ö b ori, welcher am 17. d. von hier nach Glasgow in See ing, von Elsenz, zur Zeit an ub Neuenhaus, fordert die unterzeichnete Kommission j 6 . er hinauf, bis in die altgermanische Zeit, und weiß seine Mir ist nun der ehrenvolle Auftrag geworden, sowohl von unserer kollidirte am 153. d, 300 Meilen erh e rn mit 96 wesend, wegen ,,,, 6 i i f 26 . . ,, vor Aue, welche ö irgend einem Grunde Anfprlche gefordert, 3 en,, 1 1946 6 9 3, welche Kläger an die Gantm ö an die Theilungsgegenstände zu machen haben, als tember er., Morge 26 , .

Ansicht mit guten Gründen zu verfechten, deren Aufjählung jedoch Regierung als von unserem Verband Ihre Ausstellung und Ihr u weit führen würde. 119 ann n n, Dampfer „The Queen“ von London, während eines dichten *r 9. j ; ö 266 9 Uhr. e,. ̃ ĩ 3 elt aten öder drei Zelgen hat in seinem alten Bestande , , ö n n Vcbels. Beide Fahrzeuge erlitten ernstlich. Beschäpigungen. The ei, . ö . n ffn ln 34 oel er e m e ge, . namentlich Grund- und, Gutsherren, Pfandgläubi e,. k Ansprüchen an die . sibr I. , , , roller e nr . Erschůtterung und . bin sch ib ern engt⸗ k ,,, ,,, , Jaden wg i n . . Hes rte ,. n näre Gemesnschuldnerg ser Auszug der Klage bekannt gemacht. gen , n g ,, . . Amtskaution ausgeschloffen und lediglich u ö z 1 ö Anch n Zahl, an Bord und brachte sie na ; z ; i ur ö ö t

nr, enen i nn, . nid nn , ider ,, . . w,, . , . ist gleichfa ls hierher zurückgekehrt und. . . 3. Gerichtsschreiber des i n chen Amtsgerichts. legitimirte n,. z ,, . e, , ebener m J,, n, d, d , k, n n , ,,,. w ,,,, . schriften sich gen ihre Lasten e , ber hen f h i, . ,, V n m ffn, . i. ali W Win späteres Cle rätam. melder; he Juzen, hat in ihren , , . . ö 7 , Deffentliche Zustellung im, Gemeindehause zu Peldhansen anstehenden Ter, nn. Königs! beg Döeilelgen gus nech mit kelnem Worte, fo wenig befanden fie sick kap nn Redeltein en ih Iden H lem sh. Herder m, Perf, utbait de ebene ubs ke terhallh . g n, vgn rh dlc Bhf! Der Miner Iriebdrich Geidemant, in Han inn endene edciel see hl ,, nn,, mit ihrer sonstigen Neuerungsfucht im Wider spruch zu diesem Feld⸗ jenige, was wir in unferem 3 an . ,, 3 **. , , ,,, . eine n,, 2 96 platten sind D rn, kee Ita 19. —ĩ , . der . , , den etz en fin rer. 36 Jah ö eg . betreffend das Aufach . dem Grundstücke ö ö . s ö i 1 ze en. brint, 6. een“ in di ] . ! s ö er J eztehungen ö. . ö 1 n , , n, nr. . err g sl, erer En e re, ö ,, , n statstnden in nie e rich . der lle an ö. ir err aner Sesammt umme pen od e gl . ua * Zins er? lr Bel rm n 11 wremerhaven, l eslbn wer eren. . z des Kürschnermeisters Louis n,. . wesentlich nur Körnerfrüchte produzirte, nicht langer haltbar“ man as Gewerbe * n en 426 ti t, hat die Aufgabe, das feinste e nurdechitmand verletzt. Jwel Kammern Der „Rnchbtia. sällten n, , . H ie t fte g, dessen zeiligez Ruff att eit unteichnt g., wegen Heñ Neuenhaus und Lingen, den 12. Juni 1880. tiegel, Ni. 33 in . K mußte ihm Luft jchaffen zu weiteren Produkt ind der Nahrunggfttek dere 9 ge en die An gaße das feinste sich mit Wasser, und nr fürchtete, der Dampfer würde finken. Die än dlichen Verhandlung bes Mechtsstte ichts urkundung einer Cesston mit dem ÄAntrage, dem Die Theilun gs Kom misston. Nr. 2 eingetragenen Posten, u n ur h z en, Produktionen, indem man der igbrungembtel; der Menschheit zuzubereiten, es ist daher unfere AÄnchoria ist gleichfalls gebockt wrden III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Kiäger über die Cefflon seineg Anthells der Haälste Seintze. Niemann. erkennt das Königliche Amtagericht zu Meseritz 3 . en Freiheit des Landmanns Raum ließ, Es gab nur noch einen Pflicht, da selbe so schmackhaft und fo gesund' darzustellen zu suchen, g . ö zu Karlsruhe auf 7 21. September durch den Amtsrichter Peck für Recht: w. eg der Weiteren twickelung, und war den im Sinne der Theoretiker: als nur irgend möglich. Diese Ausstellung, der ich von Herzen Glück Donnerstag, den 23. September 1880, an der aus der Schuldurkunde vom s3. Iäehember Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren ö e, Zelgenordnung mußte als störendes Hinderniß für wünsche, wird gewiß sehr viel dazu beitragen, und die Stadt Vormittags 8 Uhr, . jh 3 d. erer (153861 Ladung. Ansprüchen auf die im rubrum bezeichneten wb e,. . de möhergn Landwirthe gämmlich Keseltig; Fincigngti in de; sie ' abgehalten wind, und der wir für die freund. Red 58; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 15. wieder den ,. n, n. a . des Zur Verhandlung der Veschwerde des Reichs. Posten ange ion und die Kosten des Auf- * ear! . fene Siehe f. . e n n . ar ,, , , ug danken können, mag die erste fein, die Berlin: edacteur: Riedel. 3 . , . ge i, wird dieser . . in er e r en kommmissars gegen den Spruch des Königlich 96 , ö 3 aufgelegt.

; alter, ; * . par um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir J . = ö z P n il 188 0 8 egen. we n, n Landbau m re Innen bildet, sind wir eingetreten. Zum Schlusse erklärte der Präsident Gault die Ausstellung für Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Auszug n n, bekannt gemacht. Fol. . , n,, . . . An gf, gn ,. 6 95 3 e mij sen gen enen fe virlff , n g 4 dem deutschen Konsulat wehte während der Eröffnungs⸗ Drei Beilagen . . , var glagers . im 8 e,. 4 3 . n thätige Einrichtungen preisgegeben werden, weil sie zu dem feierlichkeiten die Reichsflagge. leinschließlich Börsen⸗Beilage). Gerichtsschreiber des Großherzoglichen an den nn, chef gur e cen m ler: n ! nan aer. des dortigen Postboten unbe⸗ Gerich fsschreiber,

.

eee.

m/ , . , . e

,