—
.
. mim 8 —
1
K ///
8
g
Mamhbarg, 17. Juni. (M. F. B)
Gdetreideraarkt. Weizen loco rabig; auf Hermine flau. Roggen loco behauptet, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Juni-ali 217 Br., 216 d., pr. September-Oktober 198 Br. 197 G64. Roggen pr. Juni-Juli 177 Br., 176 G., pr. Sehtember- Oktober 162 Br., 181 G4. HFaler fest, Gerste ruhig. Bäböl ruhig, loco 55, pr. Oktober b7ᷓ. Spiritus matt, pr. Juni S2 Br., pr. Jali- August 52 Br., pr. August-September 52 Br., Pr. September Oktober 524 BGr. Kaffes fest, Umsstz 6000 Sack. Petroleum fest, Standard white keo 7,69 Br., 7,50 d. pr. Juni 7,50 Gd., pr. August-Derenmber 8, l5 G4d. — Wöotter: Sehr schön.
Eent, 17. Jani. ( T. B.)
Prodnuktenmarkt. Weiren looo schwaches Angebot, Termine Lab, geschäftsles, gr. Herbst 16,25 Gd., 1930 Br. Hafer pr. Herbst 5, 95 G., 6.00 Br. Mais pr. Juni 7, 89 Gd., 7,55 Br. Kohl- raps, pr. Angust-September 133. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 17. Juni. (MV. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen pr. November 286, Roggen pr. Juni —, pr. Juli —, pr. Oktober 194.
AmreRnterclann, 17. Juni. (HB. T. B.)
Baneazinn 45.
AKntwerpenm, 17. Juni. (W. T. B.)
Petrolsumm arkt. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss, Loco 183 bez. und Br., pr. Juli 195 bez. und Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr.-Derhr. 20 bez. und Br. Ruhig.
Antwerpen, 17. Juni. (V. L. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, ) Weizen ruhig, Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.
HomAd or, 17. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angsboten 14 Weizenladungen. — Wetter: Wolkig.
Hionedlorns, 17. Juni. (X. T. B.)
Havannazucker Nr. 12, 244. Ruhig.
KH verrggl, 17. Juni. (. T. B.)
Baum nm olle. (8chlussbericht,, Umsatz 7000 B., davon für Bpekrlation und Export 1000 B. Matt.. Middl. amerikanische Juli- August-Lieferung 62i/zz, Oktober-November-Lieferung 6 /za d.
Häverpecl, 17. Juni. (M. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6H, do. low middling 6516, do. ι 0. Gis / is, Mobile middling 6is/ is, Orleans good ordinar. 64, do. low middl. 6itis, do. middl. 615/16, do. middling fair 78, Pernam fair 61s / ig, Maceio fair 61516, Maranham fair 7, Egyptian brown middling 5z, do. de. fair 63, do. do. good fair 783, do. white fair 73, do. do. good fair 73, Dhollerah middl. 33, do. good middl. 3, do. middl. fair 45. do. fair 4165/16, do. good fair 55 /ig, do. good Hil / ig. GComra fair 415sis, do. good fair 5s / is, do. good inis, Scinde fair 47sitz, Bengal fair 47is, Bengal good fair 41/iz, Madras Tinnevellz good fair 5, do. Western fair 43, do. do. good fair 5.
¶GIasgon, 17. Juni. (W. T. B.)
Rohsisen. Mixred numbers warrants 47 sh. 9 d.
Earkig, 17. Juni. (G. L. B.) (Schlussbericht.)
Produktenmarkt. Weizen bebauptet, pr. Juni 30,25, pr. Juli 28, 80, pr. Jali-August 28.10, pr. September Dezember 26, 60. Roggen 1uhig, pr. Juni 23,75, pr. September-Dezember 19, 25. Nebl behauptet, pr. Juni 64,75, pr. Juli 62, 00, pr. Juli - August 60.75, pr. September - Dezember 66,75. Rüböl ruhig, pr. Juni 77, 25, pr. Juli 77, 50, pr. Juli-August 77, 50, pr. September-De- zember 78 50. Spiritus ruhig, pr. Juni 65,75, pr. Juli 65,25, Pr. Juli- August 65,25, pr. Segtember-Dezember 60,50. — Wetter: Veränderlich.
Karls, 17. Juni. (W. T. B.)
Rohrzucker behauptet, Nr. 10/13 pr. Juni pr. 100 Kgr. 68, 00,
I br. Juni pr. 100 Kilogr. 6425. MFeisser 3neker ruhig,
Lt. n diesem mee sntensnchen. Der iar ctbesnei bat ich
Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. pr. Juni 67, 50, pr. Juli 66,75, pr. Juli- August 66, 25, pr. Oktohor-Janunar 61, 25.
New- Kerk, IT. Juni. (W. F. B.)
RVaarenbesrie ht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in New-Orleans 11. Fetroleum in Nenw-Tork 87 Gd., do. in Fhiladelpkia 85 Ed., rohes Petroleum 63, do. Pipe lins Certifieats — D. 94 C. Mehl 4 D. 40 GC. Rother Winterweizen 1 D. 28 C. Mais (old mired] 52 C. Zucker (Eair regning Nuscovades) 78. Kaffee (Rio-) 145. Schmal (Marke VWileor] 77sits, do. Fairbanks 783, do. Rohe u. Brothers 73. Speck (ghert clear] IE C. Gotreidsfracht 5.
Kerim, 17. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 oo nach Tralles (100 Liter ù 100 υ), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze
am 11. Juni 1880 Mp 64, 6 - 65,2 . . 65,2 . . v * . ohne Fass. 16. * 2 .. ö. ö. 3. 64,2 — 64, Dis Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kerim, 17. Juni. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von MN. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Turetor. Die Preise verstehen sich pro 100 Fg bei grössoren Posten). Im Markt ist bessers Stimmung, es zeigt sich mehr Be- gehr und die Preise sind fast durchweg fest und steigend. Roh- eisen: Der Glasgower Markt hat steigende Tendenz, Verschiffangs— eisen wie anch Warrants sind höher, auch Middlesbro-Eisen ist sehr fest. Hier gelten gute und best Marken schottisches Roheisen 7,6 à 8, 20, englisches 6, 20 à 6, 60 und deutsches Giesserei-Roheisen 8.20 à 8, 40. Hisenbahnschienen zum Verwalren 7, 50 à S8, 00, zu Banten in ganzen Längen 9.90 ä g, 50. Walzeisen 18.00 à 18, 50 und Bleche 22.00 à 25,50. Kupfer besser, gute Sorten englisches und australisches 132,00 134,00, und Mansfelder 141, 00 à 142,00. Zinn höher, Banca 160.00 à 161,00 und prima engl. Lammzinn 16200 à 1634,00. Zink ruhig, gute und beste Marken schlesicher Hüttenzink 38,00 à 39, 900. Blei besser, Harzemr, Sächsisches und Schlesisches 30,50 à 31,0900. Kohlen und Koks unveräudert, engl. Sehmiedekohlen nach Qnalität bis 48.00, desgl. westfälische bis Sch pro 49 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2, 40 à 2, 85 pro 100 kg frei hier.
Framke fat a. MI.ů, 17. Juni. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss) In den letzten 8 Tagen hatten wir so viele Regengüsse, dass das Erdreich genügend gesättigt erscheint und wir unbedingt einer trockenen, heissen Witterung bedũrftig sind. Dem Getreidehandel brachte die abgelaufene Woche eins grosse Lebhaftigkeit und unterschied sich von ihren Vorgängern dadurch, dass von sämmtlichen Börsenplätzemn tagtäglich flau Course gemeldet wurden, während die Wochenmärkte in Folge der knap en Bestände stramme Haltung zeigten. Nach der momeatanen Sstua- tion scheint die Ernte in Luropa bedeutend günstiger ausrufallen, als im Vorjahre, und deshalb scheinen uns die Getreidepreiss per Herbst in Berlin viel zu hoch. Der hiesige Montagsmarkt eröffnete narentlich unter den Händlern in sehr ausgeregtor Stimmung in olge der am Samstag von Berlin gemeldeten guten Course mit dem Eusatz: effektivs Waare fehlt; die gewöhnlich regelmässig von Berliner Goetreidehändlern und Mühlen nach Kurhessen, Oberhessen te. gehenden direkten Offerten sind diesesmal vollständig ausge- bliehen und deshalb waren viele Händler und Fabrikanten, die in der letzten Zeit ihren Bedarf in Berlin deckten, veranlasst, unsern
also in Folge dessen zu einem sehr lͤ0bhaften gestaltet. Eine aut. fallende Erscheinung, die zu den grossen Seltenheiten gehört, ist die Art und Weise des dieswöchentlichen Getreidegesehäfts; hier- ländischer sowohl als fremder Weizen, die bekanntsich stets einen Preisunterschied aufweisen, haben im Preise diesmal nicht rariirt und handelte man hauptsächlich rum Course von 256-3 4. wenn Kleinigkeiten hierlldndischer hier und da zu 25 gebandelt wurden so ist dieser Preis als massgebend nicht zu bettachten. Die Tendenz für Weizen ist als flan zu bezeichnen, wobl besonders im Hin blick darauf, dass wir im nächsten Nonat grosse amerikanische Zu fuhren Eu erwarten haben. Eoggen war fest und höher, da nur cireag höchstens 4000 Sack St. Betersburger greitbare Waare am Markt war, so wurden dieselben rasch vergriffen, und zwar wurde St Pe- tersburgsr Parität hier mit 214 M gehandelt, hochfein hierlandischer 221 — 4 66. Tendenz auf Lieferung sehr flau. Gerste still und ohne Geschäft, taxiren nur Courss, hochfeins Gualitäten von 20 21 6, geringe Serten abwärts bis 18 S Hafer hat keinerlei Teränderung erfahren und nur wenig Uasätre in erster und zweiter Hand aufzuweisen, die Haltung des Marktes ist nicht gerade un- günstig, kein Eigner drängt sich an den Markt, und der hentige mässigs Preisstand des Artikels geniesst offenbar mehr Vertrauen, dis Notiz bleibt für hochfein 16H - 4A, anders Sorten von 3 155 M Futterstoffe rnhigsr. Mais (Welschkorn) 134 , weisses (Pferdezmahn) 15 ß Raps fehlt und schwer zu taxiren' unsere Fabrikanten scheinen zur neuen Ernte das alte Malheur zu haben: „theurer Raps und billiges Qelg. Am Mehlmarkt sind neser- dings Verkäufe von Belang aus eister Hand nicht zu verzeichnen . . der Jö der ö sich die Möglichkeit von
schlũssen. oggenme ist die zweite illige als die Berliner Nühlen-Notiz. . J
—
Eis embnahm-EinMnα . ν.
Thäringlsohe Eisenbahn. a. Stamm bahn. Einnahme pro Nai 18509 1243 815 ½, gegen 1879 4 11195 96 Finnahme pro ultim Mai 1880 5 309 848 46, gegen denselben Teitraum in 1879 214 353 6 b. Getha-Eeinefelder Eisenbahn Pin nahm pro Alan 135 73 303 b, gegen iS, . br , , Finnair; pro ultimo Mai 1889 310 953 A6, gegen denselben Jeitraum in 1879 4 22 833 ƽ (c. Gera-Eichioh ter Ewig bahn. Einnahme a J . . . 1879 7244 A6 Einnahme pro ultimo Mai egen denselbsn ei i . geg Zeitraum in 1879
üdotha - Ohrdrufer Elsenbahn. Einnahme pro Nai 1880 12 277 4A, gegen 1879 4 1592 MM Einnahme pro ultimo Mai 1885 1 5 , gegen gonsolben Feitraum iu IB, TF3, .
Rhein Nahe Eisenbahn. Eingahws pro Mai öh 254 226 4 gegen 1879 — 9072 6 Einnahme bis ultimo Mai 18830 127155 . gegen denselben Zeitraum in 1879 — 66515 6 ö.
Berlin - Dresdensr Elsonbahn. Hinnahme pro Mai 1839 258 679 6, gegen 1879 4 14394 6 Einnahme pis ultimo Mai 1880 1089 807 ., gegen denselben Jeitraum in 1879 110941 4. . , . -
5. Juni. Grosse Berliner Pferde -Elsen . ⸗
5 ö Gen. Vers. zu nn . , nnen n
ö outsohe Taonröhren- und =
ö Chamotte · Fabrik. Ord. Jö . Usance.
ant Beschluss der Generalrersammlung vom Jahre 79 wer-
den bei Darmstädter Bankaktien hel gan fiel ö nich
mehr ausgegoben. Es gelangen vielmehr die nenen Bogen mit
einem Abschlagsdividendenschsin per 2. Januar und ein Res tdivi-
dendenschein per 1. Mai zur Ausgabe. Die Linsberechnung hat
daher mit 400 Zinsen daher mit 4 0 Zinsen vom 1. Januar ab durchweg zu erfolgen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Vgzlobt— Opernhaus: Keine Vorstellung.
Familien Nachrichten.
Lobt: Frl. Therese v. Lüttwitz mit Hrn. Rittmeister Rudolph Waldemar v. ten Wen:
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
issss Oeffentliche Zustellung.
1. Anfgehoteherfahren. ö.
Nr. 15722. Von dem Groh. Bad. Amt erich Freiburg i. Br. wurde beschlossen: Am og richt
Sctaustieszaus; 66. Korstellung. Der Biblio= ir icht, Hr. Cisenbahnbau. und Betriebe.
thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. 7 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
r. Vorletzte Schauspiel ⸗Vorstellung in dieser Saison. Sonntag: Opernhaus: 160. Vorstellung. Flick
und Flock, Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten
und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von
P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
NRallaer- henter. Sonnabend: 3. 85. Male: Der jüngste Lieutenant.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Ottilie . Zum . Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.)
In Vorbereitung; Goethe g Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Deyrient. Musik von TLassen.
Krolls Theater. Sonnabend: Don Juan.
Oper in 3 Akten von Mozart. Vor und d Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert im ö garten bei brillanter Beleuchtung desselben. An⸗ fang öt, der Vorstellung 6 ÜUhr.
Vational - Theater. Sonnabend: Minard & Comp. ö
germania- Theater. (Im Weinbergs weg.)
Sonnabend: Gartenfest. Der Bür von Pinneberg. Ballet. Aennchen n, Nach der Vorstellung: Großes Brillant ⸗ Feuerwerk. Sonntag: Zam 3. Male: Cavalier und Em por⸗ kömmling. Lustspiel in 3 Akten von W. Mart. Noyitãät. Hierauf: Aeunchen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt von E. Jacebson (Anna v. Fels: Frl. Hermance v. Sczepans ka)
Kelle- Alliance Theater. Sonnabend: Erstes
großes Sommernachtsfest. Im prachtyollen Som⸗ mer garten; Großes Doppel ⸗ Concert, ausgeführt von den Musikchs ren 1. Garde Feld ⸗ Artillerie⸗Kegta. und det Königl. Kadetten ⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musik ⸗Direktoren Herren Baumgarten und Verold. — Auftreten des Terzetts Geschwister Rom⸗ mer, genannt „Die schwäbischen Singvögel und der Throler Sänger ⸗ Gesellschaft Engelhardt 6 Damen und 3 Herren in Nationaltrach). Abends: Brillant? Illumination durch 20 669 Gasflammen
Geboren: (Tessin). chef Fritz
Tochter:
Inspektor Carl Schmidt mit Frl. Marie Aschoff 6. ö d. , n n , . Boineburg zu Lengsfe n El
v. Geldern fe e ,, . .
Ein Sohn: Hrn. Pastor Lenz — Hrn. Hauptmann und Compagnie— v. Kracht (Homburg v. d. H.). — Eine Hrn. Major Grottke (Neisfse). — Hrn.
Rechtsanwalt C. Bieder (Harznau). Gestorben: Frau General und Corpsarzt Helene Beck, geh. Freiin v. Stengel (Karlsruhe). — Hr. Wirkl. Geh. Kriegs-Rath und Militär-Inten⸗ dant a. D. Theodor Meyer (Münster). — Hr. Oberkammerherr Ernst Freiherr Knigge (Endorf). . Hr. Dr., med. Paul Jacobi (Dahme). — Hr. Justiz⸗Rath Heinrich Putze (Liegnitz).
Deputation zehn Tagen
(15669)
16667
und bengalische Beleuchtung des Gartens. J Theater: Züm 1. M.: Das herrenlose Gun Lustspiel in 3 Akten von Anton Anno. Anfang des Foncerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 üihr. Ende deg Festes 12 Uhr Nachts. Entrée 50 J.
Sonntag: 3. 2. M.: Das herrenlose Gut.
Doppel ⸗ Concert u. s. w.
16 rr rf geren n, inter den Arbeiter Karl Robert P Beißler aus Berlin erlassenẽ Steckbrief i ledigt. Potsdam, den 12. Juni 1550. Der Unter⸗ suchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den Töpfergesellen Anton Hildebrandt, am 23. November 6 zu Elbing geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck bares Urtheil des ehemaligen Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungsfachen,
IIII. für Vergehen zu Berlin, vom
1 Juni 1878 erkannte Gefängnißstrafe von väer—
vollstreckt werden. Es wird ersucht,
denselben zu verhaften und in das AÄmtsgerlchts—
, . , Berlin, n 30. März Königliche Staats
beim Landgericht J. . ,,
Steckbriefs Erledigung. Der hinter di = ehelichte Sophie Rieckel, am 27. Har erg wen, Berlin. geboren, am 27. April 1880 erlaffene Steck- brief wird hiermit zurückgenommen.
den 15. Juni 1880. Königliche Staat besn dane ia d . gliche Staats anwaltschaft
Berlin,
Der unterm 3. Juni
La
dung.
Der Kupferschmied Carl Emil Gustav Ohm 30 Jahre alt, aus Peetzig a / O., deffen . un betannt ist, und welchem zur Laft gelegt wird, im Jahre 1876 als Reservist ohne Erlaubniß der Militarbehörde ausgewandert zu sein, Ueber tretung gegen 3 360 Nr. 3 Str. G. B., wird auf Anord⸗ . , . Amtsgerichts hierselbst auf vor das Königliche Schöͤffengericht n in. Kön zb . . e nl 6. gu .
uldigtem Ausbleiben wird zur ; = lung geschritten werden. . Königsberg 2 8 9. Juni 1880.
Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr,
Erich, Gerichtoschreibergehülfe des Ftöniglichen Amtsgerichts.
Der Schachtmeister Carl Gruggel, früher in Gebersdorf, jetzt zur Linde bei gelbe . Solingen, klagt. gegen den Eisenbahnarbeiter Anton Mmonari aus Trient, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf 117 AS. vom Beklagten ver⸗ sprochene und im Monat August 1879 von dem selben anerkannte Vergütung für Hülfeleistung bei einer von dem Beklagten übernommenen Akkord— arbeit am Bau der Berlin. Coblenzer Eisenbahn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 117 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain auf
den 1. Oktober 1880, Vormittags g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lis or Deffentliche Zustellung.
Die Frau Kranse, Ottilie Friederike Emilie, geborene 2Wesenterg, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyen daselbst, klagt gegen ihren
angeblich in unbekannter Abwesenheit lebenden Egemann, den Schlossermeister Carl Friedrich . , i. gleichfalls zu Berlin, vegen böslichen Verlassens mit dem An f Ehescheidung: kö das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten . für den alleinschuldigen Theil zu 'er—⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13te ift des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 389. Dezember 1880, Nachmittags 129 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1880. - ; Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 16591 Das über den Nachlaß des am 17. Oktober 1879 verstorbenen Kantors Arno Rothe aus Dro ßig durch Beschluß vom 4. März 1880 eingeleitete Auf⸗ gebottverfahren ist beendigt. Zeitz, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
lib o] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief der Ratiönal⸗Hypotheken— Kredit Gesellschaft, eingetragene nr g the zu Stettin, Emifston vom Jahre 1876 Serte z. Nr. 2251 ¶ Fol. 16 des Registers) über 160 10 (59 Thaler) verzinslich mit 5 Prozent in halbjähr⸗ lichen Raten am 2. Januar und j. Jul, vom 1. Aprik 1876 ist durch rechtskräftiges Krtheil vom 15. Juni 1880 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 15. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
—— —
Ausschlußurt heil.
Das auf den Namen der Sophie Müller von De reh fen an r e r ichn der Spar kasse — urg H. L. Nr. 2 . ĩ iermit für . 237 wird hiermit für
Freiburg i. Br., den 14. Juni 1880.
Großh. Bad. Amtsgericht. Gerichts schreiberei J. Dirrler.
llõbos] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Bonn, II. Giviffammer, vom 39 Mat 1880, ist die zwischen den Eheleuten Johann Rösgen, Ackerer, und Catharina, geb' Bohl⸗ scheid, zu Köttingen bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber. Donner.
15597) Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. März 1879 hierselbst verstorbenen Schlãächter⸗ . . . Albert Roeder ist erkündung des Ausschlu om 28. Mai , 9 schlußurtels vom 28. Mai Berlin, den 12. Juni 1880.
. Bener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
15592
Nr. S569. Nachdem auf die diesseitige Aufforde⸗ rung vom 16. April 1880 Ni. 5677 innerhalb der darin genannten Frist Rechte und Ansprüche der dort bezeichneten Art nicht geltend gemacht worden sind, wurden solche durch Verfügung Gr. Amts gerichts hier vom Heutigen der Stadtgemeinde Durlach gegenüber für erloschen erklärt.
Durlach, den 8. Juni 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtégerichts: Heller.
(55 82] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des verstorbenen Grafen Melchior von Hatzfeldt zu Haus Hatzfeldt bei Neuhaus ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.
Paderborn, den 10. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Naendrup.
(15709
7 Versteigerung der bisher nicht einziehbar ge⸗ wesenen, zur Konkurtmasse des Kaufmanns Gustav Silbermann gehörigen Außenstände ist ein Termin auf den 23. Juni, Nachmittags 4 Uhr, in meinem Bureau anberaumt, zu welchem Bietungtẽlustige eingeladen werden.
Vas Verzeichniß liegt in meinem Bureau von A2 Vormittags und 2— 5 Nachmittags zur Cin⸗
sicht offen. a Gto. 6h / 66.) Conradi.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
j Aas Ahonnement heträgt 4 M 650 3 für das Nierteljnhr.
Srsertianapttis für den Raum einer Aruckzeile 30 9 ̃
1
2 ö. . K
* Alle PHost⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expr⸗
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. k 1
M 42
Berlin, Sonnabend,
den 19. Juni, Abends.
1880.
.
1
Berlin, den 19. Juni 1880.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Abend über Düsseldorf nach Ems begeben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Bureau-Direktor des Reichstags, kö men Kanzlei⸗Rath Happel zu Berlin, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Professor Dr. phil. Rem el? an der Forstakademie zu Eberswalde den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Forstmeister Danckelmann, Direktor der Forstakademie zu Eberswalde, dem Forstmeister Ban do, Lehrer an derselben Akademie, dem Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer, Landschafts, und Kreis⸗ Deputirten von Wedell auf Fürstensee im Kreise Pyritz und dem Pfarrer Vetter zu Jenkau im Kreise Liegnitz den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Ober-Maschi⸗ nisten Großmann von der 1. Werft-Dipision das Allgemeine Ehrenzeichen; sowig dem Füsilier Weiß im 1. Garde⸗Regi⸗ ment zu Fuß die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Obersten Freiherrn von Wangenheim, Comman⸗ deur des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von inf des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Carls III: dem General-Konsul für Spanien, Banquier Eugen Landau zu Berlin; sowie des Offizierkreuzes erster Klasse des tunesischen Nischan⸗el⸗Iftikhär⸗Ordens: dem als Gouverneur der Königlich griechischen Prinzen angestellten preußischen Staatsangehörigen Dr. Otto Lüders zu Athen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben geruht: nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (R. G. Bl. S. 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Be⸗ reiche der Justiz, soweit sich diese in der eigenen und un— mittelbaren Verwaltung des Reichs befindet, den Staats— Sekretär im Reichs-Justizamt, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Schelling zu beauftragen. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Unter⸗-Staatssekretär des Reichsschatzamts Scholz zum Staatssekretär des Reichsschatzamts unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen. .
Beim Kaiserlichen Patentamt sind ernannt worden: die Bureau⸗Diätare Koehler, Harkötter, Grobecker, Keßler und Posseldt zu expedirenden Sekretären und Kalkulatoren, sowie die Kanzlei⸗Diätare Lutter, Braune, Maaß und Lenz zu Kanzlei⸗Sekretären.
8 e betreffend die Kon sulargerichtsbarkeit in Egypten. Vom 5. Juni 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt;
Die in dem Gesetze, betreffend die Einschränkung der Konsulargerichtsbarkeit der deutschen Konsuln in Egypten, vom 30. März 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23) enthaltene Zeit⸗ beschränkung wird aufgehoben. — .
Urkundlich unter Unserer , nn gen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 5. Juni 1880.
(L. S8.) Wilhelm. . v. Bismarck.
Ges—etz, . betreffend die Kon sulargerichtsbarkeit in Bosnien und in der Herzegowina.
Vom 7. Juni 1880. - ; Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 20. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
Die dem Konsul des Deutschen Reichs in Serajewo für Bosnien und die Herzegowina zustehende Gerichtsbarkeit kann mit Zustimmung des Bundesraths durch Kaiserliche Verord⸗ nung eingeschränkt oder außer Uebung gesetzt werden. Urkundlich unter Unserer ö steigenhändigen Unterschrift und beigedrucklem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 7. Juni 1880. (L. 8.) Wilhelm. v. Bismarck. neber ein nnft zwischen Deutschland und Hesterreich-⸗-Ungarn wegen weiterer provisorischer Regelung der Handelsbeziehungen. Vom 11. April 1880. Die Kaiserlich deutsche Regierung und die Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarische Regierung haben mit Rück— sicht darauf, daß die zwischen ihnen zum Zwecke der Verein⸗ barung eines neuen Handels- und Zollvertrages eingeleiteten Verhandlungen bisher noch nicht . Abschluß geführt werden konnten und eine endgültige Verständigung auch für die nächste Zeit nicht in Aussicht nehmen lassen, zum Zwecke einer weiteren provisorischen Regelung der Handels- und Verkehrs⸗ beziehungen zwischen beiden Reichen nachstehende Uebereinkunft
getroffen: Artikel I.
Der Handelsvertrag vom 16. Dezember 1878 soll nebst dem dazu gehörigen Schlußprotokoll für die Zeit vom 30. Juni 1880 bis 36. Juni 1881 mit folgenden Maßgaben in Wirksamkeit bleiben:
1) Die durch die Erklärung om 31. Dezember 1879 außer Kraft gesetzten Bestimmuntzen im Artikel 6 des Ver⸗ trages, dann im Schlußprotokoll zu diesem Artikel Litt. A. und B., sowie die mittelst Noten vom 16. Dezember 1878 gegenseitig mitgetheilten Detailvorschriften bleiben auch ferner⸗ hin außer Wirksamkeit. z
2) Die Vereinbarungen im Absatz 1 und 2 des Artikel 10 des Vertrages, in dem dem Vertrage als Anlage A. beigefüg⸗ ten Zollkartell und in den hierauf bezüglichen Erklärungen des Schlußprotokolls sollen auch während des Zeitraumes bis zum 30. Juni 1881 insoweit zur Ausführung gelangen, als die bestehenden Gesetze nicht entgegenstehen.
3) Die Bestimmungen im 2. Absatze des Artikel 15 des Vertrages, betreffend das Verbot und die Bestrafung der An⸗ wendung nicht publizirter Tarifsätze auf Eisenbahnen, bleiben auch fernerhin unwirksam.
4) Ebenso bleibt der zweite Absatz des Artikel 17 des Vertrages, betreffend das Verbot der Beschlagnahme von Eisenbahn⸗ ꝛc. Betriebsmitteln, auch fernerhin außer Wirk—
samkeit. Artikel II.
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll beiderseits zur Aller— höchsten Ratifikation vorgelegt und die Ratifikationsurkunden sollen sobald als möglich in Berlin ausgewechselt werden.
Zu Urkunde dessen haben die Unterzeichneten im Namen ihrer Regierungen vorstehende Uebereinkunft in doppelter Aus⸗ fertigung unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt.
So geschehen zu Berlin, den 11. April 1880.
L. 8.) v. Philipsborn. (L. S.) Széchsnyi.
Die vorstehende Uebereinkunft ist ratifizirt worden, und
die Auswechselung der Ratifikationsurkunden hat stattgefunden.
Uebereinkunft zwischen Deutschland und Belgien wegen weiterer provisorischer Regelung der Handelsbeziehungen. Vom 22. April 1880.
Die Kaiserlich deutsche Regierung und die Königlich belgische Regierung haben zum Zwecke einer weiteren pro⸗ visorischen Regelung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land und Belgien a n n ,, getroffen:
rtikel I.
Der Handelsvertrag vom 22. Mai 1865 soll für die Zeit vom 30. Juni 1880 bis 30. Juni 1881 mit der Maßgabe in Wirksamkeit bleiben, daß diese Verlängerung sich nicht auf die bereits außer Kraft gesetzten Bestimmungen in den Artikeln 7 und 8 des Vertrages erstreckt.
Artikel II.
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll ratifizirt werden
und die Ratifikationsurkunden sollen sobald als möglich in
Berlin ausgetauscht werden. ᷓ Zu Urkunde dessen haben die Unterzeichneten im Namen
ihrer Regierungen vorstehende Uebereinkunft in doppelter Ausfertigung unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt. So geschehen zu Berlin, den 22. April 1880. FE. S.) v. Philipsborn. (L. S. Nothomb. 36 Die vorstehende Ueber einkunft ist ratifizirt worden, und die Auswechselung der Ratifikationsurkunden hat statt⸗
gefunden.
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
. zwischen Deutschland und der Schweiz wegen weiterer provisorischer Regelung der Handels⸗ beziehungen. Vom 1. Mai 1880. Die Kaiserlich deutsche Regierung und der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft haben zum Zwecke einer weiteren provisorischen Regelung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz nachstehende Ueberein⸗
kunft getroffen: Artikel JI.
Der Handels- und Zollvertrag vom 13. Mai 1869 soll für die Zeit vom 30. Juni 1880 bis 30. Juni 1881 mit der Maßgabe in Wirksamkeit bleiben, daß aus der Reihe derje⸗ nigen Artikel, für welche unter der Nummer 1 der Anlage A. zu dem Vertrage die gänzliche Befreiung von Eingangs⸗ und Ausgangsabgaben gegenseitig zugesichert ist, der Artikel „von Salzsiedereien die Mutterlauge“ auch fernerhin ausgeschieden
bleibt. Artikel II.
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll ratifizirt werden und die Ratifikationsurkunden sollen sobald als möglich in Berlin ausgetauscht werden.
Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten vorstehende Uebereinkunft in doppelter Ausfertigung vollzogen und ihre Siegel beigedrückt.
So geschehen zu Berlin, den 1. Mai 1880.
(L. S.) von Philipsborn. (L. S. Roth.
Die vorstehende Uebereinkunft ist ratifizirt worden, und
die Auswechselung der Ratifikationsurkunden hat stattgefunden.
Bekanntmachung.
Vom 1. Juli ab wird bei den Postanweisungsformularen für den inländischen Verkehr das Postwerthzeichen von 20 8 gleich mit eingedruckt sein. Von den Postanstalten werden diese Formulare gegen Einziehung des durch den Werthstempel dargestelltrlen Betrages an das Publikum abgesetzt werden. Beträgt die Gebühr mehr als 26 3. (also bei Postanwei⸗ sungen von mehr als 100 „M), so ist der Mehrbetrag in Frei⸗ marken aufzukleben. Von den Postanstalten werden mit Frei⸗ marken beklebte Postanweisungsformulare vom 1. k. M. ab nicht mehr ausgegeben. Dagegen werden neben den neuen Formularen mit Werthzeichen auch weiterhin noch Formulare ohne Werthzeichen, jedoch nur in Mengen von mindestens 26 Stück, zum Preise von 10 3 für je 20 Stück an das Publikum verkauft werden. Neue Postanweisungsformulare ohne Werthzeichen gelangen erst zur Ausgabe, nachdem die Vorräthe an Formularen bisheriger Art bei den Postanstalten verbraucht sind. In den Händen des Publikums befindliche Formulare der alten Art können aufgebraucht werden. Bis auf Weiteres können mit eingedrucktem Postwerthzeichen ver⸗ sehene Postanweisungsformulare, wenn sie in den Händen des Publikums unbrauchbar geworden sind, bei den Postanstalten gegen neue gültige Formulare umgetauscht werden. Die Ver⸗ wendung der aus verdorbenen Formularen ausgeschnittenen Postwerthzeichen zum Frankiren von Postsendungen ist nicht gestattet.
Berlin W., den 15. Juni 1830.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Bekanntmachung. Fernsprechverbindungen für Berlin.
Um festzustellen, ob für Berlin ein Bedürfniß vorhanden ist, die Wohnungen, Geschäftslokale, Fabrikanlagen ꝛc. solcher Personen, welche sich des Fernsprechers als Verkehrsmittel bedienen wollen, in entsprechende Verbindung zu bringen und jedem Theilnehmer die Möglichkeit zu gewähren, sich zu jeder Zeit mit jedem anderen Theilnehmer mittelst des Fern⸗ sprechers in Vernehmen zu setzen, werden diejenigen Personen, welche eine Einrichtung der vorstehend erörterten Art wünschen sollten, hierdurch aufgefordert, sich dieserhalb schriftlich, oder während der Dienststunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags persönlich, an das Telegraphen⸗Betriebs bureau des Reichspost-Amts, Französische Straße Nr. 33 c., Zimmer Nr. 149 zu wenden, welches die nähere Auskunft über die bezüglichen Einrichtungen sowohl, als auch über die Be⸗ dingungen der Theilnahme ertheilen wird.
Berlin W., den 14. Juni 1889.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: El sasser.
Die Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
ab zur Versendung gelangt, enthält unter . ̃ hf 1383 das Gesetz, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit
in Egypten. Vom 5. Juni 1880; unter ö 96 1384 das Gesetz, betreffend bie Konsulargerichtsbarkeit in Bosnien und in der Herzegowina. Vom 7. Juni 1880;
unter ᷣ