1880 / 142 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

kommandirt als Adjst. bei der 20. Div., als Major mit Pens. und der Regts. Unif, Seip, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 16, mit Pens. und der Unif. des Drag. Regts. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Für st, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Thiel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cwildienst und der Uniform deg Inf. Regts. Nr. 63 der Abschied bewilligt. Buhle, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, als Halbinvalide mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. von Waldow, Major vom Inf. Regt. Nr. N, als Oberst Lt. mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Polko, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Goßler, Major und Bataillong Commandeur vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, als Oberst⸗ Lt. mit Pens. und seiner bi sherigen Unif. der Abschied bewilligt. Gribel, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, als Hauptm. mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. Heller, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, als Halbinvalide mit Pens. ausge schieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Fuß⸗Art. üÜber⸗ getreten. Kolb, Oberst und Commandeur des Train. Bats. Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisher. Unif. zur Diep. gestellt. v. Goetze, Hauptm. und 1. Depot⸗ Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 6, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cibildienst und seiner bisher. Unif.,, Heymann, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. v. Arnim, Hauptm. und Platzmajor in Neu-Breisach, mit Pens. zur Disp,. gestellt. Schmidt, pens. Oberwachtm, bisher in der 6. Gend. Brig., der Charakter als See. Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 12. Juni. Span genberg, Pr. Lt. vom Garde Füs. Landw. Regt, als Hauptmann, Kirsch, Sec. Lt. vom 3. Garde ⸗Gren. Landw. Regt, als Pr. Lt.,

Köcher, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, De— gen, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, Stroehmer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw— Regts. Nr. 4 mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Wieczorek, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 5, mit seiner bisherigen Uniform, Lorwein, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 45 mit seiner bisherigen Uniform, Wirth, Pr. L. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 4, als Rittm. mit der Landw. Armee Uniform, Schiemann, Fritsch, Sec. Lis. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Batt. Nr. 34, ersterer mit der Landw. Armee Uniform, v. Schmeling, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9g, Herr, Sec. XI. bon der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 45, Holtz, See. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I, mit seiner bisherigen Uniform, Hüppe, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 61, mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Prahl. See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, Stoevesandt, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 36, mit seiner bisher. Uniform, v. Kemnitz J, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 93, Waldmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw' Regts. Nr. 18, v. Reinersdorff⸗Paczenski und Tenezin, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, als Rittm. mit der Landw. Armee Uniform, v. Reiche, Pr. Lt. von der Landw. Juf. des Res. Landw. Regtg. Nr. 38, Schilder, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regig. Nr. 11, Frhr. v. Se herr⸗Lhoß, Sec. Lt. von der Landw. Kap. des 2. Batz. Landw. Regts. Rr. 5l, Winterfeldt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, Viertel, Sec. t. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, als Pr. Ltg., Graf v. Frankenberg, Rittm. von der Tandw— Kav. des 2. Bats. Landw. Regis. Nr. 63, als Major mit der Uniform der Res. Offize. des Huf. Regts. Nr. 6, Schulz, Pr. Lt.

von der Landw. Inf des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 15, Wien holt, Jordan, Tiedtke, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, als Pr. Lts., Kot hes, Sec. Et. von der Landw. Nav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 686, Ka mp, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Lartm ann, Schumacher, Sec; Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 10, Kim. nach, Pr. Lt. von der Landw. Inf, des 1. Batg. Landw. Regts. Nr. 70, mit seiner bit h. Uniform, Clausen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Winter, Se. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, Boerckel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw' Regts. Nr. 118, Ganter, Jensen, Sec. Ltö. von der Landw' Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, der Abschied bewilligt. Sell, Sec. Lt. von der Landwehr -Infanterie des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 131, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Casafranka v. Saint Paul, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 2X. Bats. Landw. Regts. Nr. 3. Braune, Pr. Lt. von den Landw. Jägern der 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 43, mit der Landw. Armee? Uniform, n. Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Boysen, Sec. Lt. von der Landw. Feld-Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Aretz, Sec. Lt. von der Landw. Fuß. Art. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 17, als Pr. Lt., Kleinstüber, Sec. Lt., von der Landw. Fuß Art. des Res. Landw. Regta. Nr. 36, als Pr. Et. Graßmann, Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 45, als Hauptmann mit seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. Lindenbein, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 54, als Hauptmann mit seiner bisher. Uniform, Schneider, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗-Art. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 67, Sa·andmann, Sec. Lt. von Ler Landw. Fuß ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, als Pr. Lt., der Abschied bewilligt.

ö WM 8

3 * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Deffentlicher Anzeig er. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen .

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Rreußischen tantzs-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

6

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. V. von öffentlichen Papieren.

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lisos! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Aungust Winter, Anguste, geb. Ihlardt, zu Altenweddingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wiener zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Winter, zuletzt in Stendal wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Grunde der böslichen Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Etze * trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 15. Jtovember 1880, Vormiitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 14. Juni 1880.

J Müller, Gerichtsschreiber des n Landgerichts i. x.

isse! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Marktbudenbesitzers Jo— hann Georg Schmeil aus Stade, Adrle Czri— stine Rebecca, geb. Wedekind zu Stade, vertre= ten durch den Rechtsanwalt Wynecken in Stade, klagt gegen ihren gedachten Ehemann, den Markt budenbesitzer Johann Georg Schmeil aus Stade, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklag⸗ ten als den schuldigen Theil zu erkennen unser Verurtheilung desselben in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung, des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1. det Königlichen Landgerichts zu Stade

auf den 30. September 1880,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 15. Juni 1880.

E. Heinstus, Hr.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lissss! Oeffentliche Zustellung.

Der zu Oberbieber wohnhafte Handelsmann Abraham Bähr, vertreten Durch 9 Justiz · Rath von Mittelstaedt zu Neuwied, klagt gegen die Erben des verstorbenen Jacob Schmengler zu Gladbach:

1) Ehefrau Clemens Winnen, geb. Schmengler, zu Gladbach, im Beistande ihres Ehemannes,

2) Theresia Schmengler zu Gladbach,

3) Johann Schmengler daselbst, ad 2 und 3 min⸗ derjährig und vertreten durch ihren Vormund, den Ackerer Johann Reffgen zu Gladbach,

4) Bäckergeselle Jacob Schmengler, unbekannt wo? abwesend,

s einem mit dem Erblasser der Beklagten am 1. Januar 1876 abgeschlossenen Pferdehandel auf Zah⸗ lung des Kaufpreifeg ad 195 6 nebst 3 o Zinsen seit dem. 1. Januar 1876 mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung' der Beklagten zur Zah⸗ lung von 195 M nebst 59 Zinfen seit dem 1. Fa— nuar 1876 und ladet den früher zu Gladbach wohn⸗ baft gewesenen Bäckergesellen Jacob Schmen ler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und ef e. baltzort, vor das Kal. Amtz gericht zu Neuwied zur mündlichen Verhandlung auf den 20. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Nen wied, den 7. Juni 1880. . Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iss! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Restauratenr Treumann, Handel, geb. Mannaberg, im Beistande ihres Ehemannes Simon Treumann zu Ratibor, Schloß Restauration, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus in Glogau, klagt gegen den Kaufmann David Freyhahn, früher in Sagan, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem Barlehn vom L. Dezember 1863 über 1600 ½, haftend auf Nr. 44 Ober⸗-Jastrzemb, Kreis Ratibor, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten nach seiner Wahl entweder die auf dem Grundstück Nr. 44 Ober- Jastrzemb Abtheilung III. Nr. 7 haftende Post von 1500 6 nebst Zinsen auf Kosten der Klägerin löschen zu lassen oder 15900 M an dieselbe zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Groß Glogau auf den 8. Oltober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lange, i. V.

des Gerichtsschreibers des Königlichen Landgericht.

5793 C . 4 liötss Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Michael Seiert von Sinzheim als Vormund des Karl Peter, unehelichen Kindes der Hathilde Peter von da, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinbold in Baden, klagt gegen den Karl Koller von Varnhalt, z. Zt. an unbekann— ten Orten abwesend, aus unehelichem Beischlaf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 S6 vom Tage der Geburt des Karl Peter, d. i. vom 21. Juli 1879 bis zu dessen vollen detem 14. Lebenssahre, und zwar in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Bühl auf

Samstag, den 18. Sentember 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bühl, den 14. Juni 1886.

ö Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 11. Aufgebot.

Der Ausgedinger Melchior Jackowiak in Podar— zewo hat das Aufgebot des Hypothekendokuments, welches über die in dem Grundbuche des in Podar⸗ zewo Dorf unter Nr. 15 belegenen und dem Wirth Michael Stoebner daselbst gehörigen Grundstücks für den Antragsteller in der Rubrik 1ssl. unter Nr. 6 eingetragenen Posten, welches angeblich ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte vor dem Amtzrichter Jahns anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Pndewitz, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

4 Aufgebot.

Der Rechtganwalt von Portugall hierselbst hat

Namens der Erben der Wittwe Rentners Cari

August Raven, Agnes, geb. Steinhoff zu

Telgte, nämlich;

I) des Buchbinders Joh. Hermann Raven, früher zu Telgte, jetzt hier,

2) des Kaufmanns Joh. Bernard hierselbst,

3) des Fräuleins Alvine Raven hierselbst, unter , des Fräuleins Alvine Fowé zu elgte,

das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen

Hypotheken Urkunde über die aus dem Zuschlage⸗

Raven

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

JL. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

& Vogler, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Annoncen · Bureaus.

*

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

der Gemeinde Telgte im Grundbuch eingetragenen und der Wittwe Kaufmanns Joh. Heinrich Schwick, Maria Anna, geb. Kersting zu Münster, zur theil⸗ weisen Deckung ihrer Forderung an Zahlungsstatt überwiesenen 235 Thlr. rückständigen Kaufgelder und Zinsen beantragt.

Der Inhaber der obengenannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Okto- ber er, Morgens 115 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Münster, den 12. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abthl. IV.

lis 19] Aufforderung.

Nr. 16869. Wilhelm Westenfelder, alt, Land⸗ wirth von Legholds hafen, welcher seit dem Jahre 1875 vermißt ist, wird aufgefordert, binnen Jahres frist von seinem derzeitigen Aufenthaltsorte Kennt⸗ niß anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberech— tigten gegen Sicherheltsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde.

Karlsruhe, den 15. Juni 1880.

bescheid vom 22. Oktober 1844 auf dem Hause Nr. 383 cat. Abth. III. Rr. 6 Bd. IV. Bl. 225

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

lib 20] Bekanntmachung.

Wenn der Nachlaß des verstorbenen Rechts anwalts und Notars M. L. J. Petersen und dessen Ehefran Friedricke, geb. Erichson, hier⸗ selbst von Erben derselben nur bedingt angetreten ist, so werden Alle, welche an die gedachte Nachlaß—⸗ masse Ansprüche und Forderungen geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, dieselben hierselbst, spätestens in dem auf

Dienstag, den 21. September 1880, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin, und zwar bei Strafe des Ausschlusses, an— zumelden. . Zum Nachlaßpfleger ist der Rechtsanwalt Dahms in Uetersen bestellt. Elmshorn, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Wild, Gerichts schreiber. (15626) Oeffentliche Bekanntmachung.

Dag von uns eröffnete Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier am 12. Fe— bruar 1880 verstorbenen Schiossermeisters Johann Wilhelm Perrin ist durch das am 25. Mai d. J. ergangene Ausschlußurtheil beendigt.

Strasburg i. U., den 16. Juni 18809.

Königliches Amtsgericht. 15728

In Sachen des Holzhändlers Otto Severin hierselbst, Klägers, ö.

wider

den Tischlermeister Ludwig Wortmann hier⸗ selbst. Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden alle Diejenigen, welche krast eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus den Kaufgeldern, welche im Versteigerungstermin vom 26. Mai d. J. für das dem Beklagten zuge= hörige Nr. ass. 2377 im Rosenhagen belegene Wohnhaus von dem Kaufmann Otto Severin mit 18300 M. geboten sind, Anspruch machen zu können glauben, damit in Gemäßheit des 5. 74 der Subhastationsordnung aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, so—⸗ wie des beanspruchten Ranges, zuglelch unter Vor— legung der Beweisurkunden, foweit solche nicht be— reits im Subhastationstermin überreicht sind, beim Herzoglichen Amtsgerichte unter dem Rechtenach—⸗ theile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen betheiligter Gläubiger nach Maßgabe des 5. 75 der Subhastationgordnung werde verfahren, anderweite

Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungs— plans unberücksichtigt bleiben werden.

Zugleich wird Termin zur Erklärung über den in Gemäßheit der Anmeldungen vom Herzoglichen Amtsgerichte aufzustellenden, in den letzten 8 Tagen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht aufliegenden Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗

theilung auf

den 13. Juli 1880,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Ne. 28, an⸗ beraumt, wozu die betheiligten Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile, daß bei ihrem Ausbleiben im Ter⸗ min ihr Einverständniß mit der Ausführung des Vertheilungsplans angenommen werde, der Käufer mit der Auflage der rechtzeitigen Einzahlung der Kaufgelder, und der Beklagte unter dem Rechts- nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berich— tigten Vertheilungsplan, damit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 13. Juni 1880. Herzogliches . VII. ni.

156236! Bekanntmachung.

Folgende Eintragungen in den Grundbüchern des

hiesigen Amtsgerichts: I. Band IV. Blatt 31, von Lengerich, Abth. III. Nr. 1. Bürgschaft des Johann Albert Lager de 1831, dafür, daß sein Sohn Jo⸗ hann Albert Lager mit seiner Familie in der Bauerschaft Cluesorth, der Gemeinde Bawinkel, und ihren Versorgungsanstalten binnen 10 Jahren nicht zur Last falle, Nr. 2. 100 Gulden für den Kaufmann H. Kramer in Lengerich nach der Obligation vom 8. November 1843; . Band J. Blatt 21, von Schapen, Abth. III. Nr. 1. 635 Gulden 19 Stbr. 4 Pf. Vater⸗ gut für die Vismannschen Minorennen, Maria Anna, Anna Maria und Anna Catharina, nach dem Schichtungsprotokoll vom 29. Januar 1817, sollen nach Angabe der Eigenthümer längft er— loschen, Quittung darüber und Vorlegung der Ur— kunden, welche verloren gegangen, aber nicht zu be—⸗ schaffen sein. Ferner sind zu folgenden Eintragungen: III. Band J. Blatt 14, von Beesten, Abth. III., Nr. 1. 1000 Gulden für den Kaufmann Hermann Heinrich Cromme aus Schapen, nach Obligation vom 28. Dezember 1847 cedirt an Anna Bernhardina Theling, jetzt Ehefrau Wessels zu Beesten, nach der Ver— handlung vom 13. November 1854; . Band 1. Blatt 11, von Freren, Abth. III. Nr. 1. 4000 Gulden Abfindung für die Maria Catharina Carolina Flinker aus Freren, nach Kontrakt vom 25. März 1833; Band III. Blatt 14, von Freren, Abth. III, Nr. 3. Anerbenrecht und Abfindung der Kinder J. Ehe des Koln Johann Hermann Braß zu Ostwie, nach dem gerichtlichen Dokumente vom 20. Juli 1841, nach Angabe der Gläubiger resp. Eigenthümer die bezüglichen Urkunden verloren gegangen, die For⸗ derungen aber getilgt.

Es werden nun Alle, welche aus den genannten Eintragungen Rechte meinen herleiten zu können, oder Ansprüche erheben wollen, sowie die unbekannten Inhaber der Urkunden auf Antrag der Eigenthümer resp. Gläubiger aufgefordert, in einem auf

Montag, den 20. September 1880, Morgens 19 Uhr, damit vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte ange⸗ setzten Termine zu erscheinen, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls hig auf Antrag für ungültig und kraftlos und resp. die Pöste fur erloschen erklärt und auf An trag der Eigenthümer im Grundbuche gelöscht, auch die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden sollen. Freren, den 9. Juni 1880. Beglaubigt und veröffentlicht: Kieck, Sekretär, Gerichttschreiber K. Amtsgerichts Freren.

li6sss] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eva Barbara König, ge⸗ borne Höhn, zu Benshausen, vertreten durch den Justiz Rath Helmershausen in Meiningen, klagt Jegen ihren Ehemann, den früheren Handels⸗ mann Georg Kaspar Könlg aus Benshausen, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe ˖ Hin ug mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ jeien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Fivilkammer des Landgerichts zu Meiningen

auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 14. Juni 1880.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

liössꝛ]! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Damastwebers Heinrich Töllner, Friedrike Wilhelmine Henriette, ge⸗ borene Gausf, Nr. 13 zu Heepen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Chebruchs und bös— williger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem

ntrage:

ö ef Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, der Klägerin auch das Wahlrecht zuzuerkennen, ent⸗ weder Absonderung der Güter oder die Hälfte des gemeinschaftlichen Vermögens zu fordern,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld

auf den 22. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schalk, ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ioo] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Thorn, Namens der Käm⸗ merei Thorn, klagt gegen den Besitzer Johann Milczewski, früher in Schönwalde, jetzt unbe— kannten Aufenthaltsortes, wegen 1,95 S an rück“ ständigen, jährlich zu Ostern zu zahlenden Canon, welche Verpflichtung im Grundbuche des Verklagten Neu ⸗Mocker Nr. 48, Abtheilung II., eingetragen steht mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1.95 4 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhant lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 22. September 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 14. Juni 1880.

Matthes, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liössi! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers und Fabrik arbeiters Wilheim Kienast, Henriette, geb. Kreigenfeld, zu Unna, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Moeger zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den

12. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. Juni 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abthl. IIb. Lefke.

lisss?! Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Zeche Graf Schwerin bei Castrop, vertreten durch den Rechtsanwalt

Köller zu Dortmund, klagt gegen die Wittwe Kaufmann E. Dledrich, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Zablung eines rückständigen Kauf— preises für gelieferte Kohlen, mit dem Antrage, die Verklagte zu verurtheilen, der Klägerin 593 M 14 nebst Verzugszinsen zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 18. Oktober 1880, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. Juni 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung IIb. Lefke.

llössi Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns L. Boehme, Laura, verwittwet gewesene Potrny⸗ kus, im Beistande ihres Ehemannes zu Syrakowitz, Klägerin, wider den Arbeiter August gz früher hier, zuletzt in Paczevo, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, Verklagten, wegen 39 . Darlehnsfor⸗ derung, wird der Verklagte zur Ableistung des ihm durch Erkenntniß vom 10. Februar 1880 auferleg⸗ Hen Eides und Schlußverhandlung auf

den 5. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier., Zimmer Nr. 1, unter der Warnung geladen, daß bei seinem Ausbleiben ai nommen werden wird, er könne oder wolle den Eid nicht leisten und habe zur Sache nichts mehr anzu—⸗ führen.

Gommern, den 31. Mai 1880.

(59931

vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art. 123, 3

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und Füssen, den 11. März 1880.

Aufgebot,

betreffend Hypoty ecken ⸗Amortisation.

in den Hypothenbüchern gelöscht würden.

Königliches Amtsgericht. (L. S) Strang. Zur Beglaubigung: Gillitzen, Königlicher Gerichtsschreiber.

Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber bei den unten genannten Hypothekenforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre ver strichen find, Z des Auf. Ges. zur R. C. P.

somit die Vorauesetzungen des 5. 3 des Hyp. Gef. O. vorliegen, werden alle Jene, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der

Antragsteller und Besitzer

der Pfandobjekte. Folium.

Hypothekenbuche.

Datum des Eintrages.

Bezeichnung der Forderung.

Rechtstitel. Anmerkungen.

Hefele, Georg und Therese, Anwesenk⸗ Faulenbach. besitzers⸗ Eheleute in Faulenbach, H. Nr. 21b. ö Martin, Joseph Anton, ledig, und Schwester Creszenz Ma tin, H. Nr. 286 in Attlesen.

8e .

Bd. III. S. 2091.

15. April 1826.

100 Fl. Elterngut für den in Rußland ver⸗ mißten Joseph Anton Mielich.

Wohnort des Gläubigers ist nicht bezeichnet.

Guts übernahme vom 10. März 1823.

5. Mal 18236.

nung im ledigen Stande.

Grelf, Johann und Josephe, Söld⸗ BSoypferau. ners Eheleute, H. Nr. 10 zu

Hopferau.

Bd. II S. 538.

25. Mar 1828.

12. Februar 866. für Franziska Bußjaeger.

Schwarzenbach, Franz und Sabina, Roßhaupten. Anwesensbesitzers ⸗Eheleute, H. Nr. 166 in Roßhaupten.

Bd. III. S. 1595

35 Fl. unverzinsliche an Anton Stork lernung eines Handwerkes und zur Ausfer⸗ tigung bei dessen Standesveränderung, vier- wöchentliche freie Verpflegung in Krank- heitsfällen und lebenslängliche freie Woh—

Unentzellliche Wohnung in Krankheitsfällen

X76. Jul I835. 69 Fl. 7 Kr. Kaution für den landegabwesen den Wang Anton Berktold von Nesselwang.

NRindẽ vertrag Desgl. vom 13. Juni 1800.

zur Er⸗

Kaufvertrag vom 13. März 1805.

Oypotheken⸗ bestellung vom 29. Jänner 1835.

Schwangau.

Allet fee, Bernhard, ledig, S- Nr. 28 zu Schwangau.

lissis! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Drechsler zu Halle, vertreten durch den Rechtsanwalt Wrede zu Schlawe, ladet den Baron Ernst v. Bonin aus Lupom, wegen einer vollstreckbaren Forderung von 382 M6 25 3 nebst Zinsen und Kosten zur Leistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 16. Juli 1880, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Stolp, den 15. Juni 1880.

Gruhlcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(löõbꝛ2] . Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen .

des Müllers Jürgen Kuabbe sem. zu Plönjes—

hausen, Gläubigers,

wider

den Mooranbauer Hinrich Wrieden zu Klenken⸗

dorf, Schuldners,

wegen Forderung

soll die dem Schuldner zugehörige sub Nr. 11 zu

Klenkendorf belegene Mooranbaustelle, bestehend aus:

I) einem Wohnhause von 12,85 m Länge und 9,98 m Breite, gegen Feuere gefahr zu 1900 . versichert; (

2) einer Scheune von 12,82 m Länge und 5, 84 m Breite, gegen Feuersgefahr zu 700 A6 ver⸗ sichert;

3) den unter Art. 11 der Grundsteuermutter— rolle für Klenkendorf eingetragenen . stücken in Größe von 14 Hekt. 69 Ar 95 Qu. M.,

mat tg 69 Qu. M. Ack

2 Hekt. 16 Ar Qu.⸗ M. Acker,

ö. . h il nn und Garten,

. . olzung,

1 Weide,

in dem auf .

Donnerstag, den 16. September 1880, 19 Uhr Vormittags, .

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im

Wege der Zwangs vollstreckung öffentlich meistbietend

verkauft werden. ; Kaufliebhaber werden dazu eingeladen. Die Ver—

kaufbedingungen können auf der Gerichts schreiberei eingesehen oder von dort abschriftlich bezogen werden. Alle Diejenigen, welche an den zuvor bezeichneten

Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche,

fideikommissarische, Pfand und andere dingliche

Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗

tigungen zu haben glauben, werden zur Anmeldung

der Ansprüche im obigen Termine unter der Ver— warnung aufgefordert, daß für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das

Recht verloren geht.

Bremervörde, den 30. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I. Mügge.

is 1a] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht J. zu Harburg hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 28. Mai 1880 auf den Antrag des Schiffers Tan Tewes daselbst erkannt, daß der als Partial⸗Obligation für ihn ausgefertigte Kanfskontrakt zwischen ihm und dem Gastwirth Bernhard Walther zu Harburg über das Bürgerwesen Hyp. Nr. 397 (Str. Nr. 25) am Broock alldort über 500 Thlr. nebst der Cession des Betrages an den Makler J. Levy daselbst vom 2756. Mär; 1870 und der Rügcession dieser 50 Thlr. an ihn vom 25. Juli / 7. September 1872 rück⸗ sichtlich des nicht erschienenen Inhabers für ungül⸗ tig angedrohtermaßen zu erklären sei.

Bornemann. [16683 Im Namen des Känigs!

In der Aufgebottsache des Kaufmanns Theodor Osthaus zu Hagen, hat das Königliche Amts; gericht zu Bochum im Termine den 11. Juni 1880 durch den Herrn Amtsrichter Heuse für Recht er⸗ kannt:

daß der Wechsel, datirt Hagen, den 25. No⸗ vember 1877, lautend über 150 (6, fällig 3 Monat nach Ausstellung, ausgestellt von C. B. Hase, gezogen auf Heinrich Ferke in Bochum, angenommen von diesem, girirt von C. B. Hase auf Heinrich Pohl, für kraftlos zu erklären, und die Kosten dem Provokanten zur Last zu legen.“

Bochum, den 11. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bd. III. S. 141.

. Aufgebot. Der Tischler Christian Stieghahn in Berlin hat das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 20. Januar 1812 nebst Cession vom 24. Septem⸗ ber 1824 über 100 Thlr. C. M., eingetragen auf dem Kothhofe Nr. ass. 44 in Ingeleben für den Kothsassen Franz Sievers in Jerxheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt wird. Schöningen, den 11. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht.

Brandis.

is6s,!! Spezial⸗Konkursproklam.

Da über das dem Tischler Hermann Friedrich Iden in Altona gehörende, im Altonaer Stadt— buch. Vol. D. IV. Fol. 13 beschriebene, an der Breitenstraße belegene Erbe auf Grund des vollstreck⸗ baren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III b., hier vom 5. Mai 1880 und auf Antrag des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Sieveking hier, die Zwangsvollstreckoöng im Wege des Spezial⸗Konkursetz erkannt worden ist, so wer⸗ den Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der e n Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ tens am

16. Angust 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin iin unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige un⸗ ter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wo⸗ bei die die Ansprüche begründenden Dokumente in eh lt vorzuzeigen und in Abschrift zurückzulassen ind. Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin auf

Montag, den 23. Außust 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, eigfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.

Altona, den 11. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

is? 14 Erbvorladung.

Abtheilung V.

und ihr Bruder David Seger, Beide vermißt, sind mit am Nachlasse ihres in Altdorf verstorbenen Vaters, des Landwirths Mathias Seger, erb berechtigt. ; Dieselben werden andurch zur Testamentseröff nung, Vermögensaufnahme und Theilungsverhand ˖ lung mit Frist von drei Monaten . mit dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft jenen wird zuge—⸗ wiesen werden, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären. ; Ettenheim, den 13. Juni 1880. Greßh. Bad. Notar: Ernst Castorph.

liõsdo Erbyorladung.

thein gt: : I) Georg Hurst, Landwirth,

s. Zt.

26. Sepibr. IS31. 56 Fl. zu 457, ver inzsiches Kapital an die Thaddä Göbl'schen Kinder von Ohlstadt.

Josesine Seger, Ehefrau des Meinrad Seger,

Am Nachlaß des 4 Landwirths Johann Hurst in Zierolshofen sind folgende Personen erbbe⸗

2) Jakob, Johann, Michael und Georg Schöff, 3) Georg Herrel, Alle von Legelshurst, welche nach Amerika auswanderten, und deren Aufenthaltsort dahier unbekannt ist.

Dieselben werden aufgefordert, sich innerhalb der Frist von 3 Monaten dahier zu melden, anderen

falls die Erbschaft denjenigen Personen zugetheilt Vorge⸗

Schuldhrief vom 26. Septbr. 1831.

i0ron] Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Garnseedorf Nr. II stehen in Abth. III. unter Nr. 4 für die Eleonore Musall, jetzt verehelichte Görgens, ein Vatererbtheil von 81 Thlr. 19 Sgr. 2 8 und einer Ausstattung ein⸗ getragen. Die Eleonore Musall hat über diese Post rechtsgültig quittirt, das Hypothekendokument ist aber angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers Michael Musall soll dies Dokument daher aufgeboten werden. Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche Ansprüche auf dasselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte an dem⸗ selben spätestens bis zu dem an hiesiger Gerichts—⸗ stelle auf den 28. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt wer⸗ den und auf Antrag des Eigenthümers die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird. Marienwerder, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtegericht. II.

liss! Bekanntmachung.

In dem Grundbuche von Kl. Grabau Nr. 7 stehen in Abth. III. unter Nr. 2 700 Thaler für eine Jacob Wormsche Pupillenmasse mit Dokuments bildung eingetragen. Diese Post von 700 Thlrn. soll an die spätere Eigenthümerin derselben, Floren⸗ tine Wilhelmine Worm, angeblich verehelichte Kum⸗ mer, bereits bezahlt sein. Der Eigenthümer des Grundstücks Kl. Grabau Nr. 7 hat zum Zwecke der Löschung dieser Post das Aufgebot derselben bean⸗ tragt. Es wird deshalb die Florentine Wilhelmine orm, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Februar 13881, Vorm. 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen präkludirt und die über die genannte Post gebildete Urkunde für kraftlos erklärt werden, auch auf Antrag des Eigenthümers die Löschung der Post erfolgen wird. .

Marienwerder, den 5. Juni 1880.

(12888 Aufgebot.

Die Prioritätgobligation Nr. 32 622 der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, Emission 1869, lautend über 100 Thlr., verzinslich zu 5's,, ist angeblich verloren gegangen. .

Auf Antrag der Erzieherin Antonie Baecker zu Radlowitz bel Alt⸗Schliesa. Kreis Ohlau, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 11. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

(l5621] Im Namen des Königs!

In der Günther'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Eisleben durch den Amtsrichter Koßmann am 11. Juni 1880

für Recht erkannt,

daß die unbekannten Inhaber folgender ver

lorener Instrumente, nämlich über:;

1) Zweihundertzwölf Thaler drei Groschen drei ünd ein halber Pfennig paterna an Sophie Christiane, verehelichte Probst, zu Wimmel burg nach Ableben der Wittwe Günther, und im Falle der Tradition des Grundstücks an ihren Bruder jahlbar; laut Cession vom 12. Juli 1852 übergegangen auf den Fleischermeister Johann Christian Gunther in Helfta, / , Thaler drei Groschen drei ünd ein haber Pfennig paterna an Johann Ehristiar. Günther bei dessen Majorennität oder Nerheirathung zahlbar, zu 1) ur d 2) eingetragen im Grundbuche von

Helfta Band J. S. 49 Nr. 5 in Abtb. III.

Nr. und 5 aus dem Erbpergleiche vom 19

Veovember 18235 zufolge Verfügung vom 4. Juli

1828, . in Erwägung ꝛe. ꝛc. 2c.

2)

werden wird, welchen sie zukäme, wenn die

Leben g wären. Rheinblschofsheim, den 10. Juni 1880. Gr. Notar:

Königliches Amtsgericht.

ladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am

daß die über die oben aufgeführten beiden Hr⸗ r, ,. gebildeten Pvpotbeken. Jnstru⸗ mente für kraftlos zu erklaren und vie Kosten des Aufgebotsverfo hrens dem Antragsteller auf-

zuerlegen. Koßmann.