1880 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Summarische Uebersichtüber die Zabl der Studi⸗ der eigenen Verwaltung sich auf 20138, 23 4 bezifferte. der „‚Laubgner Anzeiger“ herichtet, schon Berichte an den Mi— renden auf 96 Königlichen ern, iel im Die Ausgaben betrugen inkl. 887, S Restausgaben nister des Innern u. s. w., abgegangen. Die Vorstände der unter S 2 st 6 B 9 ? J i 9 3 Sommer⸗Semester 1889. Beim Abschluß der summarischen pro 1878 in Summa 8612 48 M, so daß ein Ueberschuß von balb der verwüsteten Gegend belegenen Orte sind angewiesen Uebersicht im Winter⸗Semester 187980 betrug die Zahl der Stu⸗ 11 528,15 M zum Vortrag für 1880 verblieb. Dem Re ferve worden, die besonders von Gerlachsheim aus in großer Anzahl ? m ? * —ͤ . 22 21: ö . . : ; ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagis⸗-Anzeiger sammen 247. Nach Ablauf des Winter ⸗Semesters abgegangen 63, zugeführt worden; Ausgaben sind aus demselben nicht geleistet wor Möglichkeit zu bergen und durch Auffindung und Wiedererlangung X 1 4 . 8 ze ihr demnach geblieben 184, dazu gekommen neu immatrikulirt 86, zurück! den. Der Fonds schloß ult. 1879 mit einem Bestande von verlorenen Eigenthums den Geschädigten thunlichst Unterstützung u 3 145 . . h . gekehrt 31, zusammen 117. Die Gesammtzahl der im matrikulirten 62 314,15 M Der Erneuerungsfonds, welcher, wie bekannt, von der gewähren. Ebenso sind die Vorstände der von der Hochfluth geschä— 43 0 Berlin Mittwoch den 23 Juni 2e m und gegenwärtig hier anwesenden Studirenden beträgt demnach 301. betriebsführenden Direktion der Hauptbahn, der Direktion der digten Gemeinden vom Königlichen Landrath angewiefen worden, r 2161. 66, ben 6 Juni ö 1 8. r ie juristi ät zählt: ßen 27, Nicht⸗ der Rechnungsl dieser Bahn ult. 1879 einen Bestand von anzufertigen. Die vorgenommenen Lokalrecherchen ergaben an ganz . ; U . * , , n n, 2. . z ö oder doch zum größten Theil zerstörten Wohnhäusern und an umge— Aichtamtliches. geben und erst in der dritten Klasse habe es eine veränderte schlossen habe, politisch thätig zu werden in Opposition zu dem 76, Nichtyreußen 235, zusammen 99. Die philosophische Fakultät Mecklenburgische Hypotheken; Pfandbriefe. Vom kor e l . ; ĩ zäbli: ö mit . Zeugniß der ef? sd, b. . ohne 1. Juli er. ab hört die Verzinfung dieser gekündigten nicht konver⸗ Küpper 16 Wohnhäuser, S8. Menschen. Berng 25 Wohnhäuser, 18 Vreußen. Berlin, 23. Juni. Im weiteren Verlaufe nicht mehr Crefeld hier vertrete. Bei der letzten Reichstags lich lieb ge icht elite. Ant als 3e Zeugniß der Reife 16, e. Nichtpreußen 19, zusammen 113, Gesammt⸗ tirten 5 ½ Pfandbriefe auf. . Mien schen, Ober ⸗Bellmannsdorf 12 Wohnhäuser, 5 Menschen, Mit. der . Sitzung fetzte das Haus der Ab wahl seien in der Rheinprovinz 351 721 uliramontane gegen gerichts . ö ö, * 2 Nitgiied 1a Dber⸗ summe der immatrikulirten Studirenden 301. Außer diesen imma⸗ IV. Deutscher Brauertag in München. Das Lokal⸗ tel Bellmanns dorf 4 Wohnhäuser, Heider dorf 6 Wobnhäuser, 7 geordneten die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ 211561 nationale und 29 723 sozialistische Stimmen abgege⸗ fe seee. durch a. . . ; w . run 8, 1 lesunt cht und von dem Retter erhalten, bei der tbeolo. seine, Thätigkeit begonnen, und das vorliegende quantitatihe und Halbendorf 1 Mensch, Nieder- Linda 26 Wohnhäufer. i Mensch, etze, mit der Diskussion des Art. 5 D ö . si einer rng gg c Cr, bei der juristischen Fakultät 1 Hörer, bei gualitative Material, dieser Spezialausstellung gestattet jetzt schon, Hber Linda 1 Menfch, Sber,Gerlachsheim 3 , , ,. ,, ile seine w würde gegen . . ö ö k When hint das Ver⸗ die angeblich übernommene Verpflichtung anlange, so habe ja JJ , nnn, nn, n ,,, enn, leber rns n gin ge fer ene b r i r r , mi ae. n Kampf nur verlängern würde. Es fei schon den würde jide ahnftbere hn Ideen e , . ö 8 * ,, ĩ ; c ; stsgebäud ̃ haha bei der Berathung der Maigesetze den Kennern ische chr z . z Tens. Jewiesen, daß auf die Bundesverfassung Niemand, weder Ee ,, dee e geen. H , de, dr,, n, , , , ,,, , , unst, enschaft und Literatur. ö H irt durch bie Mal ct nini, dd , Kon ehr V t . ; tnömmen habe. . Pie JJ Die württembergische Stadt Biberach beabsichtigt, ihrem be jetzt hervorgetretenen traurigen 24 ien ö . n, , k Als reyolutionäätz zu harakigrisiren vers lieferungsnerls „Unser Vaterland in Wort und Bild rühmten Sohne, bem üichter W äteland, Tin Bin kin al zun fen Fortschrittspartei habe aber? dabei ef ht. Farne dejt it Kuhn hich . 9 e r ng! te, iegierung könnte sucht habe gestern fei es von dem Abg. Windthorst, heute f 7 ach ft J ischbach . ; Festig 1H, ie „Kölnische Zeitung richtig schreibe⸗ wenn von dem Abg. von Schorlemer geschehen sei darauf ge⸗ . . ö . ö ,, . des gte zu . . Die⸗ aufrecht erhalten? würde, bis auch einen neuen Konflikt richtet gewesen, auf dem Wege friedlicher Verständigung . . ö ö, elbe soll in anderthalbfacher Lebensgröße in ecarrarischem Marmor it j cht Würdi ! ; ach Berchtesgaden und dem herrlichen Könige see. In der 53. Liefe⸗ fh l S . ; Seite eine gerechtere ürdigung derselben eingetreten Mal zu ihr f ; . nd? 3 . beginnt . die Wanderung durch Schwaben. Wurde der Leser k auf einem Postament von gelblichem Sandstein auf sein würde. Dann habe seine Partei ere f 3 einem en, K 1 k . was heute herbeigeführt sei und zwar leider nicht auf bisher von Herman von D . . J n e ö . oder wenigstens zu einem dauernden gramme in den Kampf treibe. Wenn der Rull ö ene ö zu groß gewesen sei. Sti ie Leit g, 1ächst das au il dert. ie Aus⸗ 1 Fz , ze mi ; 1 Jus . ö j . . ö . ö (. ' W . 3⸗ : ö. Schorlemer si nich . kö, digt J Aierun Felbduhth langen, ec enlebige ziathaiebigtei der hrinistet behaupte, naätnallibtzl rhein ! Better h. ,,,, V nährter deutscher Künstler ist an diefer Stelle schon oͤtter gewür ig heute Vormittag das riesige Baugerüst unserer beiden Dom thürme die Verhandlungen würden nur n ei inzi i in⸗ 7 ; * . worden. Besonderes Lob verdienen die großen . page. ,,,, . . ö. . . ö ein⸗ , . weniger Fühlung als die „Ger— und Königreiche, auch das Königreich Hannover untergegangen graxhischen Blätter, welche (ohne Zulsmmen hang mit dem Vert, der Hr. Dombaumesster Voigtel und seine wackeren Bauleute nunmehr inüpft, daß derselbe die Ausuͤbun en, ,. 5apstes ge⸗ . mit dem Centrum nach des letzteren Behauptung. seien, so weise er für sich und seine Freunde diefen Vor⸗ jedermaligen Lieferung) diesmal den Obersee, die Ramsau, die Mühl, in nächster Zeit die letzte Hand anlegen werden, um die steinernen ö . g der Anzeigepflicht dulden Jene Blätter seien vielleicht von der Ansicht ausgegangen, daß wurf auf das Entschiedenste zurück. Er hätte das nicht nöthig 2 ö) 24 än nr, mn, menen ben, ar, Zeitfchrift fi guffusetzen. Das Gert, der beiden Thürme ist der höchste don haltung noch bestärkt und noch weniger geneigt für ein? Ver. kommens Vorlcgelkeärlnen achteik ei als e chli 4 ö dd ; hhenschenhhand bi jcht. arjgerichtele Bart, mlt Kom Straftn, ändisüung, Benn it ieh wee der Kultes mn nistts ige, fön ene gbchlä nen meh ehishelel gil osrflächich , 5 . f . . . . af r l fern ,, ,,, hd . daß für die Kurie dieser Konflikt nur eine Phase in chréni kische Zeitung. die Elberfelder Zeitung“, ja sogar“ die glieder des 3 . . w . 1n un n be J ' 16 ö s. 57 8 ein . h . 836 . 2 . . w,. 2. ! . . d h , ö, an li, gh , e e. Spitzen, der Flaggenmaste ragen 178 m oder 557 Fuß rheinisch über Kampf um die Weltherrschaft fei Und daß sie „Rheinisch⸗Westfälische Volkszeitung hätten sich von Anfang nicht kennten. Dem Abg. ,, ö erschie nen. Wir haben nicht verfehlt, vom Anfange des Unternehmen . , i , zen die V n ,,,, nnn, hn, Jena, 22. Juni. (B. T. VB) Eine heute stattgehabte Vor Dem Pr. Tabl. wird aus Teplitz, 2p. d. M, telegrgphirt; bon zshäiidtion atzélztet s tele wirkt: Wit Kngediredie Kurie brerrßen an cht zbenspsbiel wis Wärttehe er, nme, fen weshalb danials das Königreich Hannover ö i e . ö , , . K . ; ef K h e. 8 2 er Völker⸗, Literatur⸗ ö . zu , ae n,, . der f ior; der Saal bahn beschloß einstimmig, „Soeben reist im Auftrage der Statthalterei., der hiesige Bexirkt— i Ten fenen gf; ö. . an diesem Kon— Diese Frage beantworte der Ausspruch des Kardinal Wise⸗ untergegangen sei. Er habe öffentlich in den ö. . f diesen Hefte hat das Cbema. Die Hohenzollerischen rtz, Fh weil verfrüht, die der Generalversammlung zugehende Konvertirungs⸗ Hauptmann nach Prag in Angelegenheit der biesigen Ther me. Düe— . 16 bes Gesetzes beschrankten . , . man; Die Schlacht zwischen Protestantismus und Katholi- der hannoverschen Kammer vor der Krisis dringend gewarnt, ö 1 10) 1 . 8

direnden 242, im Laufe des Winter Semesters dazugekommen 6, zu⸗˖ fonds sind pro 1879 die demselben statutarisch zustehenden 9000 6 fortgerissenen und im Queig hinabgetriebenen Mobilien aach Die theologische Fakultät zählt: Preußen 52, Nichtpreußen 3 zu. Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbabn⸗Gesellschaft, verwaltet wird, hatte eine Nachweisung des angerichteten Schadens nach besonderem Schem d ßen 7, zus 34. Die medizinische Fakultät zählt: Preußen 348 965 ů hlkreiseinthei zgli preußen 7, zusammen ie medizinische F 1 kommenen Menschen in Seidenberg 5 Wohnhäufer, 3 Menschen. Wahlkreiseintheilung möglich gemacht, daß der Abg. Seyffardt damaligen Regiment in Hannover vorher das ihm perfön— trikulirten Studirenden haben die Erlaubniß zum Hören von Vor⸗ comits des 1V. deutschen Brauertags hat im Glaspalaste in München Menschen, Ober-Halbendorf 3 Wohnhänser, 3 Menschen, Nieder— treffend l bänderungen der kirchenpolitifchen Ge⸗ ben. Die uitramontanen Stimmen verhielten sich also zu den t in seiner Bewegung gehemnrt zu werden. Was dann 5 65 z 3. ithi e Aussicht tellen. Von den bis i 5 82 Hörer, Summa der Hörer 83. Es nehmen mithin an den Vor ussicht zu stellen. Vo eine größere Anzahl von Wirthschaftsgebäuden und Wohnhäusern Agitation des Nationakb⸗ (Stuttgart, Verlag der Gebrüder Kröner) führen den Leser weiter und hat den Bildhauer Theodor Scheerer in Stuttgart, einen Schüler Staatsregierung gerechnet, welche so lange die Gesetze es der Kurie demnächst gefallen sollte auf der anderen zu provoziren, nicht so viele staatstreue Katholiken wie dieses zwischen“ den Fürsten und Völkern Deutschlands das vorzu⸗ stattung des Kextes durch Höͤlzschnlite nach Ortgin alzeichnangen be— rath ausgestattete Bäume und zwei mächtige Fahnen schmücken seit Regierung sei durch kein Entgegenkommen der Kurie motivirt; diese Vorlage befürwortet, fo hätten diese Blätter mit der antwortlich zu machen, daß in der Krisis 1866 Staat ; en, ifis von Staaten JJ . . , , wolle. Durch diese Vorlage werde die Kurié in ihrer Zurück- die unter den Auspizien des Reichskanzlers zu Stande ge wenn hier nur Hannoveraner wären, welche die Vorgeschichte 29. 61 beste jährlich 2 2 A), ist kürzlich das Deft des 8. Bandes ö i Gesi i istli i s 3 Heste jährlich 2 2 A), ist kürzlich das erste Heft de das Pflaster empor. diesem obersten Gesichtspunkte die geistliche Noth an gegen die Vorlage ausgesprochen. Man frage: Warum welfischen und ultramontanen Freunde und deren Führer in und Waldnamen“ in Bezug auf die Ortsnamen seinen Abschluß vorlage, sen ie sebes etweige hierzu gestellte Jiniendemment abzulehnen. elbe war durch die sortschteikende und bis zum ersten Hortzonté z. J. zismus werde auf märkischem Sande geschlagen. Die Kurie den Verlockungen und Ansprüchen Oesterreichs auf Anschluß

gefunden,. (s istgalss, in den gächsten Putltkationen die Feihe Ro st ock, 22. Juni. (W. T. B) Wollmarkt. Die Zu. diehene Entwässerung der inundirten Schächte bei Dur gefährdet, sei für die katholische Kirche nicht unannehnibarer als das werde durch keine Nachgiebigkeit befriedigt. In Belgien herrsche in da ö ö G k a . ußtz ä rt wat wurde diese bis auf Weiteres keisrdlich tuerfnzt. . . . ö ee des latholischen Volksschulunterrichts, ö ire gn ö die eg n e, ö . iede 1 . , ; ö wurde bereits in den Vormittagsst unden fast vollständig ge⸗ . . = . ö en dem genehmen Bischof. Es würde sitäten, der vielen Kirchengüter, der ahlreichen Ord 1 ü z ö g ist. erfreulich in den 5. Abhandlungen (in. Exempel. mt Der Durchschnittspreis belief sih auf 55 bis 55 AS; für Die größte Hängebrücke der Welt, die Brücke über den behauptet, kein Kirchenfürst könne 'i ss ar ff * ö . h . ö en rden und in Hannover hätten so lange gedrängt und den unglück⸗ 6 1 . ; äumt. in 8 56« Die, größter gänge i ö. ehauy einen Promissorischen Eid Kongregationen und der, Jesuiten der heftigste Kulturkampf. 1 önig : ö f . statuirt zu sehen. wie man auch auf. kleinem Gehicte sprach: und un Posten wurden bis zu 60 υι bezahlt Cast River jzwischen New- York und Brooklyn, geht ihrer für die Beobachtun von künfti Sefer ; 9 ö. . . slte Kulturkampf. lichen König Georg dahin gebracht, daß derselbe das natur⸗ kulturgeschichtlich arbeiten kann, und zwar fo, daß die Arbeiten für ge Po ö ,. 9 t t r , nn,, , t. . 3 n künftigen Gesetzen leisten. In Das sei der Fall, weil die Kurie immer die politische Herr- widrige Bündniß mit Sesterreich dem naturgemä Ans Brüssel, 22. Juni. (W. T. B.) Heute hat sich h ; 9 entgeg Oldenburg Li das aber thatsächlich bereits seit langen Jahren schast anstrebe, und wenn man ihr den kleinen Finger Febe, an“ ben Nachbarstaat . we n, ö . ; . *

halb Deutschland maßgebend sind. Interessant sind auch die Mittheilun⸗ g n . . ̃ st den und durch seine großartigen Brückenbauten lber 6 tha h ö. ̃ ] . . z 6 gnie gönsrale des chemins de fer secondaire ringen stammenden und durch seine großartigen ĩ . , . ; . . 6 gen von Prof. S. Teusch in Bonn; Drsi Reutsche Predi er auf dem zt mem Kapifale von 76 Millionen Franc konstituirt. Dan Con. dend Niggatdl und! über en Ohls? Held Cing en aft Krestss beffahte der Fall. Seine Partei könne die im Art. 5 verlangte Fa⸗ die ganze Hand nehme. (Der Praͤsident rief den Redner zur welches damals nicht wie Oesterreich ein Bündniß, sondern

Inder“. Geiler v. 8. Tauber und Wild (Mainz). Der Heraus sortium bestehl aus den Firmen Gebr. Suljbach, dem Frankfurter Ingenieur Johann Röbling entworfen worden, welcher auch die R kultät der Entbindung von der Leistung der promissorischen Sache.)“ Bie katholische Bevölkerung seines Wahlkreises, nur die Neutralität verl ies ü geber , . h . 46 . e en, Bankoereine der Centralbank von Antwerpen, Philippfon, Horwitz . Wibeiten vom Jahre 1869 ab bis zu sein nm kürzlich erfolgten 0. . . K geben. Man könne über die Bedeu⸗ welche dort die Minorität bilde, sei mit Artikel 5 wohl zu⸗ und die unfe lla Hgese lt in been i d r r . . . hej . . Pudel und Wafsserhund Co. und anderen ö he Alnstalt 25 ö. , ö, 6 . . ö e J . ö 2. ö seien, wenn sie in der Minorität nover untergegangen, welches nach den Bestrebungen des

werft ac, das . . erkehrs⸗Anstalten. Endung des Baues, Ge 230 Mill. Do ꝛn eien als Gare erheit des Staats gegen die staats- seien, überhaupt sehr liebenswürdige Leute, mit denen man gan i eins i e ä nur bei besseren Bürgern und Herren, nicht aber bei Studenten Weimar, 21. Juni. (Or. IJ) Der Eröffnung der Sekundär Ueber einen Meeresarm gespannt, der an der Ebbe und Fluth Theil feindlichen Tendenzen der Kurie, welche die Bischofsstühle be- gut seitig werde. nber selbst J, erlallbten sie sich ö ö . 23 * . *

als Luxushund sich findet,. Die Feindschaft des Löwen und Hahnes 8 altenmordheim im Eisenacher nimmt, zeigt die Brücke eine Länge von 1052 m bei einer Gesammtbreite ttze, dan . , , n,. ; . . ; ) ist aus Aelian ung Plutarch, , ,, a, 6 ö ö . . ö M. folgt . von 26,91 mn und einer Höhe über dem Wasserspiegel, welche den J ö V . V Scherze, ö. 8. Stimmenthaltung dei der Stich Sachsen und die anderen MNittelstaaten. Fisctart nachgemesen. Ueber den verkommenen Bauer nt en fal, die Eröffnung der Sekundärbahn von Wutho nach Ruhla im ) höchsten Schiffen bequemen Durchgang gestattet. Die Brücke wird, wahren well. Wenn gn ae chene fh. en Staat be⸗ wahl zwischen einem Sozialdemokraten und einem National—⸗ Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, der Abg. von Ben— schen Würfeln, über den Rap iner das Dietum Wallensteins von hen, nn, nen, g bereße sg gelten? zußer von den keiber Landpfeilern. von wel um Wasser errichteten wahre ö 16e ttz schlech sei dann ändere man liberalen, wodurch seine Vaterstadt im Reichstage durch den nigsen habe von ultramoöntanen und welfischen Führern in Stralsund, den langen Peter aus Itzehoe, der dem langen Fritz im Rem Hork, 72. Juni. (B. T. B.) Ver Dampfer Gthurmartigen Pfeilern getragen, fo daß drei Oeffnungen entstehen, ö„eniemals würde seine Partei aber die Anwendung der Abg. Hasselmann vertreten werde. Seine Partei habe auf Hannover gesprochen, er wisse nicht welche derselbe darunt kJ ö . ie n. Erin“ von der Katidnal⸗ Sampffchtffs . Compagnte von . . ö ö. ,,, . , , . in . . 5 6 i 3. . von einen leichten Sieg im kirchenpolitischen Konflikte nicht gehofft. verstehe. Sollte er Nednern glauben daß der Abg ö. ö ö , . ; 066. Messin gfche Linie) ist hier eingefroffen. mit zwei Eisenbahn⸗ und vier Pferdebahngeleisen und einem erhöhten Korlemer habe seiner Partei die. Peseltigung beschworener Die Nationalliberalen lebten auch! nicht von diesem Konflikt i ihn dam i müs dern t men des Laynos Über all diefe Dinge findet der Lefer dankenswerthe (C. Messine ie. ö. Fußgängersteig wird von vier gewaltigen Kabeln aus Stahl draht ge. Verfaffungsartikel vorgeworfen, diese eiti e nber gan ; 6 h h em Konflikt, nigsen ihn damit gemeint habe, so müsse er dem Abg. von ; 6 iche Literatur und Nachweife zu den Liedern in , , . e, ,. . 6 de en, esentigung sei aber auf wie man ihnen vorwerfe, sie lebten von der praktischen Mit⸗ Benniasen sagen, daß er die Bewegn 8 ö , n. ö somie er neu , gin Gender er een, . . en rn n , nnn nn,, dem begalen von der Verfassung selbst für dise Dinge an. arbeit an den Aufgaben des Staatslehens. In die ser! Arien nicht für jo . . , K ö Längin) bilden den Schluß des Heftes. Das Gocthe⸗Jahrbuch hat Berlin, 23. Juni 1880. , BDurchmesser der Kabel beträgt fast 5 ro, ihr ü mam JJ ö Hum Nachtheile des habe seine Partei dem Reichskanzler in seinem noth⸗ Bennigsen beliebt habe, sie darzuftellen. Er werde fich darüber ö. , bretsttonen der Verfassung zu besei⸗ wendigen Kampfe gegen die Herrfchgelüste der Kuris ge⸗ zu anderer Zeit weiter unterhalten. Die Geschichte werde zei—

die Mittheilung über eine Götzhandschrift zu Mannheim im vorigen Pr e, ae, ml it der Schutzhülle Witterungseinflüsse 161 m ; . a. i ybreußische Klassenlotterie. mit der Schutzhülle gegen Witterungseinflü 1g , . , , ., z Bande der „Alemannia übersehen. Breußisch . hen, Mel n, die Kurie zirklich gin Herz habe für ven geist, hoisen. Cine Schlächt, werde? wal gele! gewonnen ohne gen, welchen Antheil der Nationalverein an den Ereignisfen

Land⸗ und Forstwirthschaft. (Ohne Gewähr.) London, 19. Juni. Auf der Eisenbahnlinie Hereford— lichen Nothstand der deutschen Katholiken, dann bedürfe es eigene Verluste aber die Artik ĩ 9 4 ĩ Kasach (Gouv. Jelissawetvol). Im Kreise Kasach sind die Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse Hay und Brecon TW Midland Bahn) hat sich vorgestern Nacht nur eines Spruches von Rom zur Beendigung des Sir tes . . und im K g ö. J, . 35 . Henlchrechen auf Cinem so ungeheuren Flächenxaum und in solcen 162. Königlich preußischer Klassenlstterie fielen: ein schrecklicher Unfallßreignet. Die Brücke über den Fluß Wye Der Staat könne jetzt nicht nachgeben, deshalb würden er und verlorenen Schlacht, und mit diesen Fakt üsse m X Pflichtung, welche man gegen ein Land Übernommen habe, er⸗ Massen ausgeschlüpft, daß man, um die von ihnen eingenommene 1 Gewinn von 6006 6 auf Nr. 69733. zwischen Hay und Brecon stürzte ein, während ein Güterzug seine politischen Freunde auch gegen den Art. 5 stimmen staatsmännisch rech ö Der K ) . toren müsse man auch lösche nicht, wie der Abg. von Bennigsen anzunehmen scheine, . ö. . K ö . . gi 2 Gewinne von 3660 6 auf Rr. Ig 762. 435 413 dieselbe passtrte; der in Zug fi i i ö. J Der Riehler inge Kommi sc e heh mt hen rg unge l . . ö k . 3. ö. w des k Amtes. Die Be⸗

erst gerechnet nöthig hätte. it der Ausrottung dieser h ,,, ; ührer blieb auf der Stelle todt, während der Heizer so schwere Ver⸗— z . ; ; . ö ; 3 e. . te auch e Nieder⸗ auptung von dem Drängen nach einem Bündnisse H—

Landplage waren, wie der „Kawkas' meidet, bis fetzt äber 4566 1 Gewinn von egg g auf Mir. 14465, 25. 23 05 ö ö trug, daß an feinem Aufkommen gezweifelt wird . De, Hübler entgegnete „mach der Auffassung bes Abg. lage des Staates. Man mache feiner Partel' den Vorwurf mit . sei nr n JJ Menschen beschäftigt, zur Zeit aber arbeiten bereits über 5000. Täg2 11 Gewinne von 300 66 auf Nr; 19020. 17725. 23975. Der Päsfagierjng, der die Brücke kurs vot dem Ür'falle passirte, 'r. Brüel sei eine eidliche Verpflichtung der Geistlichen mora- der Unfriedfertigkeit, aber der Mann sei doch nicht unfried— Der Abg. Dr. Brüel bestätigte die letzte Behauptung des lich werden mehr als 5000 Pud von diesen Insekten vernichtet, so 24 949. 30 328. 47 740. 52 594. 57 590. 62 402. 65748. hatte zwischen 0) bis 59 Passagiere enthalten, welche von der in lisch unmöglich, sittlich unhaltbar! Wenigstens habe der Abg. fertig, der einem anderen den Stock entwinde, mit dem diefer Vorredners und beschwerte sich ß i nn 9. ttet daß von dem Tage an gerechnet, wo die Arbeiten ihren Anfang nah⸗ 92079. Hay abgehaltenen Ausstellung des landwirthschaftlichen Vereins Here— Dr. Brüel mit diesen Worten in der Kommissign seinen An- ihn schlagen wolle. . habe, seinen Ant ie gn an (m V men, his zur Stunde ungefahr 200 000 Pud vertilgt worden sind. JJ sordshires zurückgekehrt waren. trag auf Abstrigh motivirt. Diese Anschauung fei grundfalsch Die Diskussion wurde geschlosse ersönlich beme ae, cehtrag, gegen die Angriffe des Regierungskom—

Weim ö. 21. Juni. . . , ö ,, ö . 8 ö . und stehe im Widerspruch mit schwer wiegenden Thatsachen; der Abg. von Bennigsen, der ib . , hn fm, e . Schorl Alst ö ĩ i üringen recht bedenklich sich gestaltet hatten, sin ö ĩ zedürftige erwachsene Beamtentöchter entneh⸗ n 5 53 * ; , , en, ,. 7 ; . J X Schorlemer⸗ abe Ve . . Schorlemer⸗ erwiderte, in der die auch in Thüring ch g für hülfs ftig in Bayern hätten die katholischen Geistlichen seit 1817 alle einen ihm vorgeworfen, er und seine Freunde hätten bei Artikel 9 Kommission Ee . Abg. von n über den Antrag von

Instz ĩ zien? ; F e ift für de en? S j fei syss ; . f f ö . günstigen Witterung der letzlen Wochen sehr viel besser g. 3. 5 , J ö . ö Jie sich zum Gehörsam gegen die der Voilage den Rückzug bereits angetreten. Das fei ein Bandenier anderer Meinung gewesen als jetzt. Derselbe habe Gewerbe und Handel. sämmtliche höhere und Subaltern, VBegmte eriaffen worden ist Das Juschauen konnten guf gedeckt nl Sighläßen! untltgeblach ' eäenrden; Stgatsgesetze verpflichteten. Sei das moralisch unhaltbar, so Irrthum und ein Mißverständniß feiner gestrigen Ausfühe hier einen Rückzug angetreten. Die Wirkung eines Eides

; ; , it ö , ,,. . a , je Mitwi e hätten seit i817 die katholischen Geistlichen '] n ta⸗ runge tik h it sei ̃ j . 6

Berlin Hamburger Eisenbahngesellschaft. Die Comité, welches aus Vertretern aller Verwaltungszweige besteht, und waren deren 2100 besetzt. So große Bewunderung die Mitwirkenden 3. ö olischen Geistlichen guter unmora⸗ rungen. Den Artikel 9 der Vorla ze mit seinen Bestimmungen e e e in S am 27. d. M. in Ludwigslu st abgehaltene ordentliche General. dem auch sämmtliche Ober⸗Präsidenten beigetreten sind, hat sich für bei dem Spiele verdienen, so großen Tadel findet das geschäftliche lische Handlungen begangen. In Oldenburg und in St. Gallen und willkürlicher Handhabung . i g lehne 6 nen ö . ö . en y . . versammlung war von 27 Aktionären besucht, welche 1406 Stimmen das Unternehmen zunächst der Zustimmung der Staatsregierung Gebahsen des Comités. Uater dem 19. Mai d. J. zeigte das Comits sinde das Gleiche statt. Das seien zwar nur niedere Geistliche, aber nach wie vor in seinem z Um e d . . . ern . . n, vertraten. Nach Entgegennahme des Geschäftsberichts genehmigte die n, Diese . , ,,. . . ö sämmt« offiziell in den Blattern an, daß n,, auf . ö⸗ erinnere an den am 29. November 1877 von einem sranzbfi⸗ Dagegen Artikel 9 ; der nn, . 6. k fe 6 .

zerwaltung, die für Herstellung des liche Minister dur ircular-Reskripte an die ihnen ge— thätigt werden können; jetzt aber, gewöhnlich am Vorabende ischof i , ,, 35 J . , ,,, . . z gsen n r

k . ö , , . u , Vlg rd e ö ö ,, nn , ,,, 1 , 6. . 1. V der . . nm Gesetz aufgenommen werden solle durch den Antrag Unterthan gewesen. Nicht durch die Welfen sei der Thron bahn erforderlichen Mittel aus dem noch disponiblen Reste der auf die Stiftung aufmerksam gemacht, sondern zum Theil alle Logen durch Vormertungen, wozu sogar gedruckte Formulare sete und die gz . . 9. nt * g. n gegen die ge der aner vativen, werde von seiner Partei acceptirt. Das sei von Hannover gestürzt, sondern durch den Nationalverein. Prioritätsanleihe dritter Emission zu entnehmen. auch die Versendung und Vertheilung der Aufrufe selbst übernommen ausgegeben werden, bereits vergriffen und auch Platzbillete nicht mehr Das A t . ö. 3 2. ik in sich geschlossen habe. kein Wider spruch gegen die Ablehnung des ursprünglichen Der Abg. von Bennigsen bemerkte, er wolle kein Wort

T Vie Kottbus: Großenkainer Eisenbg hn Gesellz und sich ferner damit ein rerstanden erklärt haben, daß seitenz der zu baben sind. Bisher war eh Uebung, die Kasseneröffnung zwischen 2 . . es Abg. Dr. Brüel könne also nicht aufrecht Artikel 9. weil derselbe eine definitive Milderung der Maigesetze, weiter über diese Art der Angriffe der Abgg. Windthorst und schaft kündigt ihre 5prozentigen Prioritäts Obligationen von 1372 Vorsteher der Provinzialbehörden die Provinzial und Spezialkaßen 4 und 3 ühr vorzunehmen; am 16. d. M. gefiel es der maßgebenden . . werden. Andererseits aber lasse sich nicht verkennen, eine Deklaration früherer Bestimmungen enthalte, wonach von Schorlemer gegen ihn und seine frühere Thätigkeit als zum 2. Jannar 1881 und erklart sich bereit, die gekündigten Stücke zur Annahme von Beitragen ermächtigt werden. Nicht minder hat Persönlichkeit, die Kasse schon um 12 Uhr eröffnen zu lassen, wo diese seit 1833, respekti ve 1874 bestehende Verpflichtung rite angestellte Geistliche bei einzelnen Amtshandlungen in be⸗ Präsident des Nativnalvereins verlieren, in denen ein ganz in 44 prozentige umzuwandeln. Diejenigen Besitzer, welche die Kon. der preußeische Beamtenverein, welcher in Dem Comité durch drei kanm über 560 Fremde am Platze waren, während der Hauptzuzug bon dem hergebrachten Zustande innerhalb der preußischen nachbarten Bezirken nicht bestraft werden sollten Dafür hätte bestimmtes System mit einer bestimmten Absicht unverkennbar vertirung wünschen, werden ersucht, in der Zeit vom 1. bis 30. Oktober Mitglieder vertreten ist, der Gründung der Stistung ein sehr warmes erst um 4 Uhr eintrifft. Vie Folge war, daß die Anwesenden, zu—⸗ Nonarchie abweiche, auch eine gewisse Härte durch die be- er geglaubt, sich den Dank des Abge von Schori e, ,, Thatigkeit die Jie, ö. rg. . er. ihre Stücke zur Abstempelung einzureichen; als Konvertirungs. Interesse zugewendet, und sämmtlichen Zweigvereinen die Sache zur nächst Ortsbewohner, die Billete aufkaufen konnten und die An— gleitenden Umstände erhalte. Zu einer definitiven Verständi⸗ Fre de wi . zorlemer und sei⸗ sei, Was jene Thätigkeit, ie Niederlegung seines Richteramts prämie offerirt die Veynwaltung die Zahlung dei am 1. Januar 1381 Förderung und Berücksichtigung empfohlen. Inzwischen haben nun, kommenden gezwungen warch, durch zweite Hand die Billete theurer zung über die Eideslelstung Fil gelangen . Vers . ner Freunde zu verdienen, aber keinesfalls solche Anfeindun⸗ und die Fortdauer seiner bei Uebernahme desselben übernom⸗ fälligen Zinsen vom 1. Oktober ab. Der Betrag der Prioritäten nachdem sämmtliche preußische Civil⸗Staatsbehörden mif den Auf— bezablen zu müssen, die Agiotage also in die schönste Blüthe ge jo Jahr. Wah der e n ien en mn , gl be e. eich gen zu erfahren, wie der Abg. von Schorlemer sie ihm eben menen oder nicht übernommenen eidlichen Pflicht betreffe, so sei

Wäh 2 16 müsse eine Expediens gewidmet habe. Der Abg. von Schorlemer habe ihn aber zweifellos, daß einmal übernommene eidliche Verpflichtungen, die

beläuft sich auf 675 000 ½ ; eine fernere 5 prozentige Prioritätsanleihe rufen versehen worden sind, die Sammlungen begonnen. Aus den bracht wurde.“ . h ; ö e . Der .. ͤ . der Gesellschast (Privilegium vom 24. Dezember 1876) im Nominal⸗ bereits zuröckgereichten geschlossenen Sammellisten ist zu ent 91 zt Dis hensation gefunden werden. Der Eid sei zwar ein serner in einer Weise und Insinuation, die wohl alle im Gesetze zuachten und der Regierung des Landes Treue und Gehor⸗ betrag von 3 Millionen Mark bleibt vorläufig unkonvertirt, da eine nehmen, daß die beabsichtigte Stiftung in allen Be— Wien. Der Kaiser hat die Enthebung des Direktors Fran gutes, aber nicht das einzige Mittel. Gegen den Abände— Hause verstanden hätten, in seiner Stellung im Nattonalverein sam zu schulden, durch die Niederlegung eines Amtes nicht hätten

Gesammtkündigung derselben, vor dem Jahre 1883 gusgeschlofsen ist. amtenkreisen eine sehr günstige Aufnahme gefunden hat. Jauner don der Leltung' des Hofopern. The at erg? bewmillig unge vorschlag der Abgg. Stengel und Genossen sich abfolut und! als Präsidenten desselben persönli j iffe f erden Das richterli cer wesentli J Pile Harb huftt Tze Lettlliting perlkroblst ed doe, Zähl zichäls ws Lie Trg denseben kei diefen, Arte Len Srdzn är dernen Kron. atiehhend zu berhalten, abs dig Jtegtierung keller B hul' rn ne h gt; ö. . IiHorfl fe ift! M 1, Du ee wre fg n hen rel 5 das Jahr 1879 entnehmen wir folgende Daten: Die Einnahmen Höhe der Beiträge betrifft, ist eing recht erfreuliche und giebt den dritter Klasse verliehen. Gleichzeitig hat Se. Majestät die Betrauung Der Abg. von Eynern bestritt dem Centrum das Recht, seine (des Redners) Thäiigkeit in Verbindung gesetzt mit eid⸗ ehindert zu sein urch die richterliche Stellun 6 der er aus den Hetriebe der Bahn sind auch im Jahre 1879 noch menig besten Beweis dafür, , . . 6. lawn 16 det zoofrather Frbrn . lng el ste dt mit der artistischen Leit obwohl es 45 rheinische Abgesrdnete zähle, im Nanäen aller, lich von ihm und seinen „Freunden im Rationalvsrein über- 94 so o ositionelle 9. i, . w Thätig⸗ zufriedenstellende gewesen. Die aus dem Betriebe der Stammbahn allerseits empfunden wird. iegt auch zur Zeit erst das Schluß. der beiden Hoftheater genehmigt. namentlich der intelligenten rheinischen Katholiken zu sprechen. nommenen Verpflichtungen. Auf diese Insinuatr on g, die keit nicht er ln nn . habe. Wenn der Abg. Windthorst

kohlfurt⸗ Falkenberg erzielten Einnahmen pro 1879 betrugen in ergebniß von einer verhältnißmäßig geringen Anzahl von Behörden ; Mee . ; ' J 3 . als? g; hierzu traten die Cinnghmen aus denn vor, so darf doch schon jetzt an dem Zustandekommen der Stistung Die Direktion des Belle Alliance ⸗-Theaters hat, den ö das , daß Preußen die Herrschaftsgelůste der darin unverkennbar liegende schwere Angriffs veise habe er sage, so unschuldig, wie er dargestellt habe, könne doch die Betrieb der Zweigbahnstrecke Ruhland ⸗Elsterbrücke-⸗Lauchhammer, in nicht mehr gezweifelt werden. Immerhin wird es aber auch ferner Winken der Kritik Folge leistend, in dem Lustspiel „Das herrenlose n nach er timmung der Rheinprovinz befriedige, zweierlei zu erwidern. Einmal: als er im Nahre 18657 seine Thätigkeit des Nationalvereins nicht gewesen sein, so behaupte Summa 22 588,89 „MSM; daher betrug die Gesammt ˖ Betriebseinnahme noch, wenn die Stiftung nur einigermaßen den Anforderungen ent⸗ Gut“ einige Längen, welche sich bei der ersten Aufführung zeiglen, un müßte sich dort die der Kurie günstige Stimmung politische Thätigkeit und eine scharfe Oppositi n gegen das da⸗ er dagegen, wenn die Thätigkeit des Nationalsvereins und der Oberlausttze Cisenbahn pro 15ñ175 6331016 ôë Gs entfielen sprechen soll, welche an sie werden gestellt werden, der thatkräftigen streichen kaffen, sodaß das! Stück hierdurch! bei! sejnen Wieder⸗ koch, in ganz anderen Zahlen dokumentiren, als das malige hannoversche Regiment begonnen habe, eine Sppo⸗ seine Thätigkeit als Fra ben desselben mit den von ihr

hiervon auf Einnahmen für Personen⸗ ze; Beförderung 214 868 39 46 Unterstützung bedürfen, und wir möchten deshalb allen Beamten die holungen einen größeren Erfolg erzielt hat. Die komischen Sita¶ bis jetzt geschehen sei. Die intelligenten rheinischen Katho⸗ sition, in deren Führung er beiläufig ges/ igt unmitt lb 9 üb nr Verpflichtungen gegen Gesetze des hannovers? er Fs Spunden gahzsg'ben. 1. cl; 34M, Bihtte. Ades, Filetkt, Pitte an Faß Herl legen, auf, die möglichste Uerbreitung des gemein. kienen sind dadurch! mehr zu sanmmengedraͤngt und drastischer Lerz. (likes wollten“ nicht' das Steinchen ins Rollen brin- Abg. Windthorst gefolgt' fei, hem ber P ö. b k nne gr., * . d de F * en 3. Kl. 62586 Billet 4. Kl. 135 437 Billets, Militärbillets 6435, sinnigen Unternehmens, sowie auf eine recht rege Betheiligung an ehoben; das sehr erheiterte Publikum ließ es am Beifall nicht feh— gen, das den Koloß zertrümmere Trotz des ständi- alshpenstonirter Minister fi pa hann laub verweigert sei, dandes in Wider spruch gewesen wäre, dann wür w. sch der . . 246 z 8 1 e n n n, ö,, ki, ge a ar , gem. i , , , ,. . en 9. schen Wahlmodus sei im rheinischen Provinzial. Landtage keine haus einzutreten als 1. ane, wan ef g , ., i r von rie nn, 37 9 ea hn. , 2) für Güter ꝛc. Beförderung 535 385,17 M6 (Es wurden befördert: JJ artiger, daß am nächsten Sonnabend ein zweites arrangirt werden soll. 1 . 6 6 . e m , , ahre danach die eftigsten ampf gefü habe, rüber o“

9 ; ; g 5 z 9g ultramontane Majorität, ebensowenig in den meisten statischen deutsche Agitation wieder aufgenom men, den Rational verein 36 in Altpreußen bekannt geworden sei 6. a

644,5 t Eilgut, 10 863,8 t Stückgut, 18 701,7 Wagenl.⸗Transport Der Ober ⸗Präsident v. Seydewitz hat, wie aus Görlitz gemeldet 26 1 . à 5 t, 176 ö Wagenladungen à 19 t, 442 Pferde, 17 Füllen, 138 wird, am 14. und 165. d. die von der Ueberschwemmung be—⸗ a, Jollegien wie in Trier, Gladbach, Crefeld, Coblenz, Bonn, mitbegründet habe und an dessen Spitze getreten sei, sei er genirt haben, mit den schärfsten Anklagen gegen ihn

3 1 5 t ö tren, Deutz u. s. w. (Ruf: Aachen) Aach i eine Aus⸗ d it i e ĩ nm idli ; ; is fei ah Ochsen, 4389 Kühe, 371 Kälber, 3695 Schweine, 5550 Schafe, troffenen Ortschaften Küpper, Berna und Bollmanns dorf besucht, gan. . „w. (Ruf: Aachen) Aachen sei eine Aus. weder mit irgend welchen übernomnmenen eidliche ; Es er unmögli * ; 10300 Stück Geflügel, in Summa 25312 Stück Vieh, 59 Eisen. um sich von dem Umfange des Ueberschwemmungsschadeng zu über⸗ ; Nedacteur: Riedel. ahne, welche die Regel bestätige. Selbst bei politischen tungen, noch auch mit den Gezetzen des , . . en n nn,, 6 n ehen, bahnwagen.) In Folge der ,, ,,. Betriebseinnahmen war zeugen und hiernach diz erforderlichen Maßnahmen anzugrdnen. Wie Berlin: a , , sahlen zeige sich die intelligente rheinische Bevölkerung nicht spruch getreten, dem er damals angehört habe. Er habe auch wenn est anders gewesen wäre wenn er anzurufen. Un die von der Berlin- Anhaltischen Eisenbahngesellschaft nach den Be⸗ die Görl. Nachr. u. Anz. erfahren, sind für die Hülfebedürftigen Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. ultramontan, das zeige die Landtagswahl in dem vom Centrum noch und' das füge er persbnlich hinzu wegen verein die Gesetze des hanngwoerschen Lond. n. , ) XC. ndes verle en,

ee r / w

stimmungen des Betriebs, Ueberlassungsvertrageß der Oberlausitzer im Laubaner Kreise als erste Gabe von Seiten des Ober-Präsi⸗ Fünf Beilagen zuletzt eroberten Wahlkreise Crefeld. Dort seien in der ersten seiner Rechtfertigung und der Gegenüberstellung, in die man bleibe denn der Abg. rn der 853 = 1865 während dieser

nei 88 ter in Hannover gewesen sei. ürde der Abg. Windähorst feine Pflicht als Justiz-Minister

dif ä 2 änkt geblieben, diums 1000 M überwiesen worden. Durch den Königlichen Landrat ; . 1 der Eisenbahn zu gewährende Rente auf 26 000 M beschränkt geblieben rwies nig h (einschliczlich Börfen Beilage. KAlaffe 276 liberale gegen 78 ultramontane, in der zweiten sein Verhalten zu Hen Bischöfen habe bringen wollen in der ir Thätigkeit Sitiz Min

di trat der Ueberschuß des Jahres 1878 mit S228 M und p. Saldern, welcher die im Ueberschwemmungsgebiet liegenden Srte Kl . ; . . 6 Zinsen mit n hs „, so daß die Gesammteinnahme ! bereits in den ersten Tagen der vorigen Woche bereist hat, sind, wie asse 662 liberale gegen 452 ultramontane Stimmen abge⸗ u pfũhrung des Abg. von Schorlemer als er sich ent-!