1880 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

156991] Subhastations⸗Patent.

Das zu Exin belegene, im Grundbuche unter Nr. 13 verzeichnete Grundstück der Wittwe Ma⸗ rianna Lewinsohn, geborenen Borchardt, gehörig, welches 12 Hektar 59 Ar 60 Quadratmeter und Antheil an ungetrennten Hofräumen, der Grund steuer unterliegend, enthält und mit 75,55 Thlr. Reinertrag zur Grundsteuer und mit 645 M0 Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist, soll im Termin am

18. August 1880. Bormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Hause des Kauf manns Hermann Meyer im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei II. eingesehen werden. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlasse des Aus—⸗ schlußurtheils anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags und über den Ausschluß soll in dem am

18. Augnst 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem oben genannten Lokale verkündet werden.

Exin, den 9. Juni 1880. .

Königliches Amtsgericht.

16035

Spezial⸗Konkurs und Verkaufsunzeige.

Nachdem auf Antrag eines protokollirten Gläu⸗ bigers über die zu Beckenreihe bele ene, dem Ein⸗

efessenen Joachim Heinrich Kanese gehörige Ei nebst Garten zum Behuf der Zwangvoll⸗ streckung der Spezial⸗Kenkurs eröffnet worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grund⸗ stück Ansprüche dinglicher Art zu haben vermeinen, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben allein die protokollirten Gläubiger ausgenommen hier⸗ durch aufgefordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen a dato, spätestens jedoch

den 3. August 1880, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.

Zugleich wird zum Verkauf det bezeichneten Ge— weses Termin auf

Sonnabend, den 14. August 1880, Nachmittags 11 Utzr, in der Bahnhofshalle zu Siethwende anberaumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termin auf dem Gericht, sowie im Verkaufslokal einzusehen.

Krempe, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Heitchen Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Von dem nächsten geseßlichen Erben des seit dem Jahre 1868 verschollenen Inwohnerssohnes Wendelin Franz Anton Senbert aus Frohn⸗ hofen wurde der Antrag auf Todes Erklärung des Letzteren gestellt.

Wendelin Franz Anton Seubert wird deshalb aufgefordert, spätestens bis 10. April 1881 sich persönlich oder schriftlich hier zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein seither kuratel⸗ amtlich verwaltetes Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen an die nächsten Erben hinausgegeben würde.

Zugleich werden sämmtliche Erbbetheiligte veran⸗ laßt, bis zum Aufgebotstermine ihre Ansprüche da— hier anzumelden und zu bescheinigen und ergeht an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, der Auftrag, bis zum genannten Tage hierüber Mittheilung bei dem unterzeichneten Gerichte zu machen.

Aschaffenburg, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Mack. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Fischer.

n l Aufgebot.

Auf Antrag des Johann Melchior Römer und Heinrich Melchior Römer zu Wiefeck, den mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johannes Römer von da, geboren am 1. Juni 1810, für verschollen zu erklären und dessen Vermögen feinen aufgetretenen gesetzlichen Erben zu überwelfen, haben Johannes Römer und Alle, welche Ansprüche an sein Vermögen erheben, im Termin

Montag, den 20. September 1880, Morgens 9 Uhr, hier ihre Rechte so gewiß anz melden, als sonst dem Antrag stattgegeben wird.

Gießen, den 16. Juni 1880.

Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Langsdorff.

e. Aufgebot.

Der Juftiz Rath Fleck zu Konitz hat als Kurator der in der Subhastation des Grundstücks Koni Ble 1111 gebildeten Münchmeyer schen Spezial= masse da Aufgebot der auf dem vorerwähnten Grundstück für die Wittwe Münchmeyer, Frie⸗ derike, geb. Neubert, und die Erben des Steuer⸗ aufsehers Münchmeyer, namentlich die Gasthofs⸗ besttzer Wendt, Hulda, geb. Münchmeyer, in Mar—⸗ gonin, Otto Ludwig und Adolph Münchmeyer, ein⸗ etragenen 777410 M nebst Zinsen beantragt. Die nhaber dieser Post werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf

den 4. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, an— beraumten Aufgebotgtermine ihre Rechte bei Ver⸗ meidung der Präklusion anzumelden.

Konitz, den 17. Juni 1880. .

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

6660) Deffentliche Ladung.

In der Prozeßsache der unverehelichten Augnste Winkler und ihres Kindes, Namens Auguste Emilie, Beide zu Bobersberg, gegen den Brauer⸗ gesellen , . Maeder, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, ist ein Termin zur Schl ußverbandlung auf den 20. September 1880, Mittags 123 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Guben im Landgerichtsgebäude bierselbst, Jimmer Nr. 9, anberaumt.

Der Beklagte, dessen derzeltiger Aufenthalt unbe⸗ lannt ist, wird hiermit zu dem Termin unter der Verwarnung geladen, daß im Falle er weder in Person erscheint, noch durch einen gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten aus der Zahl der dazu berechtigten Rechtsanwälte vertreten wird, angenom- men werden wird, er habe zur Unterstützung seiner Behauptungen und Anträge nichts mehr anzuführen. Abschrift der Beweisverhandlungen soll ihm auf Antrag alsbald zugefertigt werden.

Guben, den 11. Juni 1880.

Königliches Landgericht. Der Gerichtsschreiber. Wesenfeld.

sss Oeffentliche Ladung.

Gegen den ehemaligen Postverwalter Otto Ferdinand Bratsch, früher in Langenoels und Lauban, zuletzt während der Monate Januar und Februar er. in Breslau, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, hat seine Ehefrau Anna, geb. Ranzom, auf Grund der §§. 670, 697, 699, 711 Th. II. Tit. 1 Allg. Landrechts mit dem Antrage geklagt: —ĩ

die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil und für verpflichtet zu erklären, der Klägerin nach ihrer Wahl den vierten Theil seines Vermoͤ— gens herauszugeben oder ihr standesgemäßen Unterhalt bis zu ihrem Tode zu gewähren.

Der Verklagte wird demzufolge zu dem zur Be⸗ antwortung dieser Klage und zur mündlichen Ver—⸗ handlung vor uns im Landgerichtsgebäude am Post⸗ platz hierselbst auf ; den 24. September 18890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hierdurch unter der Verwar⸗ nung geladen, daß bei seinem Ausbleiben die Be⸗ hauptungen in der ihm bereits am 21. Juni 1879 behändigten Klage für zugestanden erachtet werden und das Urtheil erlassen wird.

Görlitz, den 10. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Richter, Sekretär.

iso? Vorladung.

Im Auftrage der in Cöln wohnenden geschäf ts⸗ losen Emma, gebornen Frank, Wittwe von Heinrich Trautmann, Appellantin, wofür der un⸗ terzeichnete Rechtsanwalt ferner beim Königlichen Ober Landesgericht zu Cöln auftreten wird,

werden:

1) der Bauunternehmer und Polier Moritz Hermann, früher zu Barbin bei Magdeburg, dann zu Kirchhofen, oder Kirchhosen, sich auf— haltend, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort,

2) der August Trautmann, Bauunternehmer, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort,

in Folge des von dem Königlichen Ober ⸗Landes— gerichte zu Cöln am 6. April 1880 in Sachen der vorgenannten Parteien erlassenen Contumacial⸗-Ver⸗ bindungs⸗Urtheils, betreffend: Forderung

vorgeladen, am zwanzigsten September dieses 8 Vormittags neun Uhr, in der öffentlichen

itzung des ersten Civilsenats des Königlichen Ober—⸗ Landesgerichts zu Cöln durch Anwalt vertrefen zu erscheinen, um in der Prozeßsache der Parteien weiter verhandeln und nunmehr mit contrad ietorischer i n unter sämmtlichen Parteien erkennen zu ören. Cöln, den 11. Mai 1880.

(gez. Emil Schmitz, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der vorstehende Auszug bekannt gemacht. Köhler,

Gerichtsschreiber des J. Civilsenats Königlichen Ober Landesgerichts zu ECöln.

llö'ßs! Bekanntmachung.

Durch Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts zu

Trier, II. Abtheilung, vom 15. Juni 1886, ist das

auf den Namen des Posteonductenrs Peter

Adam Reitz zu Trier ausgestellte Sparkassenbuch,

Nr. 8667 der städtischen Sparkasse zu Trier, für

kraftlos erklärt worden.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges, welcher ge⸗

maß §. 848. 2. Absatz, der D. C. P. O. zur öffent⸗·

lichen Kenntniß gebracht wird.

Trier, den 17. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber * Königlichen Amtsgerichts. ane.

leo?)

In Sachen des Kunstgärtners Heinrich Bewi

hierselbst, Klägers, wider den n n 2

rich Ehlers allhier, Beklagten, wegen Forderung,

wird, nachdem die Beschlagnahme der dem Beklagten

gehörigen hiesigen Grundftücke, als:

I) des an der Wendenstraße Nr. 1601 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör,

2) des im Hagenbruche belegenen Äbfindungsplans

Nr. 126 zu 14 a 99 4 n 6. 8) des daselbst belegenen Abfindungsplans Nr. 125

zu 14 a 94 am, zum Zwecke der Zwanggsversteigerung verfügt, ist Termin zum öffentlich melstbietenden Verkaufe dieser Grundstuͤcke auf den 29. September 1880,

Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, hierselbst angesetzt. Braunschweig, den 165. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. ViI. v. Praun.

(iso 9) Bekanntmachung.

Auf dem Anwesen des Josef Pöschl, H. Nr. 19 in Weihenstephan, ist für einen gewissen Kaspar Hegenberger von Weihenstephan ein Elterngut und mütterliches Erbe zu 225 Fl. 385 1 76069 , n, eee. versichert.

uf Antrag des Kgl. Advokaten Zängerle in Landshut vom 31. Mai I. J. Namens des Se—⸗ bastian a r Söldners in Ergolding, und des Josef Kolbeck, Söldners in Rohrberg, ergeht hiermit an Kaspar Hegenberger, geb. am 1. Jänner

I792 und seit dem russischen Feldzuge v. J 1813

vermißt, hiermit die Aufforderung, sich bis spätestens Dienstag, den 26. März 1881, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt werden wird.

Hiermit wird die Aufforderung verbunden:

I an die Erbbetheiligten, ihre Interessen inner⸗ halb des obenbezeichneten Termins wahrzu— nehmen,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Kaspar Hegenberger Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterzeich⸗ netem Gerichte zu machen.

Landshut, den 4. Juni 1880.

Königl. bayer. Amtsgericht Landshut. (L. S.) Der Königl. Amtsrichter: gez. Messert.

Zur Beglaubigung:

Wildt, Kgl. Gerichtsschreiber.

lõssg] Bekanntmachung.

Auf dem Grundbuchblatt des Bauergutes Nr. 4 Polanowitz ist in der III. Abtheilung unter Nr. 13 eine Hypothek (Muttererbe) von 8 Thlrn. für Jacob Drmol auf Grund eines Erbrezesses vom g. März 1848 und zufolge Verfügung vom 9. April desselben Jahres eingetragen. Auf Antrag der Eigenthümer des Pfandgrundstücks, der Bauer Carl und Rosine, geb. Janus, Plochowietz'schen Eheleute aus Polanowitz wird der genannte Inhaber dieser Hypothek aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte geltend zu machen, widri⸗ m n die Hypothek für erloschen erklärt werden wird.

Pitschen, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Motth. (15981 Bekanntmachung.

Der frühere Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Josef Bernhard Hammer hat eine Amtskaution von 300 S (in Worten: Dreihundert Mark) in der Königlichen Preußischen konsolidirten Staats anleihe Litt. B. Nr. 47821 bestellt. Der 0c. Hammer hat jetzt eine anderweitige dienstliche Verwendung gefunden, und soll die gedachte Kaution an ihn aus— geantwortet werden.

Es werden daher auf Antrag des aufsichts führen den Richters des Königlichen Amtsgerichts zu Gostyn alle Diejenigen, welche an die erwähnte Kaution des ꝛc. Hammer Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem zu diesem Zwecke auf

den 4. Oltober d. J. Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Dr. Jüngling hierselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Auszahlung der Kaution nach Beibringung des Kautionsempfangsscheins an die Preußische Lebens— Versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, welche die Kaution für Hammer bestellt hat, erfolgen wird.

Gostyn, den 13. Juni 1889.

Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Jüngling.

(16977 Amtsgericht Salder. . Auszug: n

Herzogliches Amtsgericht Salder.

Klage und Arrestantrag an Seiten des In⸗ dustriewaarenhändlers Carl Spangenberg zu Wolfenbüttel, Klägers, wider den Fürsch nergehülfen Gustav Paul in Lobmachter— sen, Beklagten, wegen Waarenforderung. Beklagter schuldet Kläger für empfangene Waaren 134 M 95 8 sammt Zinsen zu 56 seit 1, Oktober v. Is. und beantragt Kläger, den Beklagten zur Bezahlung der geklagten Forderung sammt Zinsen zu verurtheilen. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf den 12. Oktober d. Is.,

Morgens 19 Uhr, angesetzt ist, dem Kürschner—⸗ gehülsen Gustav Paul, dessen Aufenthalt unbekannt, damit öffentlich zugestellt. Salder, den 11. Juni 1880.

S. Albrecht, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(16048 Der hiesige Stadtmagistrat hat glaubhaft ge⸗ macht, daß der hiesigen Stadt das Eigenthum des im Süden an die aper n gh im Norden an die Ackerstücke von Schütte, Bertram und Bufe, im Westen an Bennefeld und im Osten an einen Feldweg grenzenden, auf dem sogenannten Galgen⸗ placken belegenen Ackerstücks zu 3 Ar 98 Quadrat- meter zustehen, das Aufgebots verfahren beantragt. - Demgemäß werden Alle, welche ein Recht an die⸗ em Grundstücke (dessen Situation aus dem in hie- ger Gerichtsschreiberei niedergelegten Risse erhellt), zu haben vermeinen, aufgefordert, dieses Recht spã⸗ testens in dem auf den 14. August 1880,

Morgens 11 Uhr, festgesetzten Aufgebots termine hier anzumelden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf dieser Frist die Stadt Holzminden als Eigenthüme⸗ rin des bezeichneten Grändstücks im hiesigen Grund. buche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben bat, nicht mebr geltend machen kann. Holzminden, den 16. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht.

(16043

In Sachen der General Direktion der Sächsi. schen Bieh Versichernngs Bank zu Dres den, Klägerin, .

; wider den , . Andreas Langelüddecke hieselbst, Wabestraße 22 ., Beklagten, wegen For⸗ derung, ist die Beschlagnabme des dem Beklagten Eber n, hieselbst Nr. 106 des Feldrisses Hagen e 1873 an der Wabestraße belegenen Abfindungg⸗ plans zu 24 ar 66 qm sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4615 und übrigem Zubehör jum Zweck der Zwangsversteigerung verfügt und Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Srund⸗ stücks auf den 30. September 1880, Morgens 10 Uhr,

hieselbst, Zimmer Nr. 165, angesetzt.

Braunschweig, den 15. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht VIII. v. Praun.

(15944

In Subhastations⸗Sachen des Grundstücks Nr. 21 Ellguth Tost wird bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 18860 der Wittwe Qpiolka und dem Anton Gruner ihre Rechte auf die Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 50 Thlr. vorbehalten, alle unbekannten Interessenten aber mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen worden sind.

Tost, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.

(15960 '

In Sachen des Magistrats zu Lingen wider den Colon J. H. Greve in Gersten wegen Sub hastation wiidd auf Antrag des Gläubigers die Pfändung des Grundbesitzes des Beklagten, ing hesondere des Bd. IV. Blatt 24 Grundbuchs von Lengerich eingetragenen, sowie des dem Colonate aus der Markentheilung zugefallenen damit auf— gehoben und fällt darnach der auf den 22. Sep- tember 1880 angesetzte Sunbhastationstermin aus.

Dem J. H. Greve wird die Verfügungsfreiheit über seinen Grundbesitz zurückgegeben.

Freren, den 18. Juni 1880.

Beglaubigt und veröffentlicht:

RNieux, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(I5980]

In der Thecla Urbanska'schen Kuratel⸗Sache L. 64 rep, ist durch Rezeß vom 10. September 1862 für den Aloysius Joseph Urban ski ein Matter— erbtheil von 63 Thalern 5 Sar. 45 3 ausgeworfen und auf dem Nachlaßgrundstücke Neustadt a. W. Nr. 118 Abtheilung III. Nr. II sichergestellt worden.

Der derzeitige Besitzer des Pfandgrundstücks hat das Kapital nebst den rückständigen Zinsen ad de- positum des Königlichen Kreisgerichts zu Pleschen eingezahlt.

Der Betrag in der Gesammtsumme von 367,80 4 ist demnächst am 13. September 1879 an den Pfleger des dem Aufenthalte nach unermittelt gebliebenen Aloysius Urbanski, Herrn Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, zur Weiterverwaltung ausgezahlt wor— den. Aloysius Urbanski sowohl als dessen nächste Verwandte werden hiermit aufgefordert, spätestens im Termine den 20. September 1880, Vormittags g Uhr, ihre Gerechtsame bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, beziehungsweise zu bescheinigen.

Jarotschin, den 9g. Juni isso.

Königliches Amtsgericht.

(160311 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar— kassenbücher der Freistädter städtischen Sparkaffe Nr. 196056 und Nr. 14625,

F. Nr. 1 und 21879

hat das Königliche Amtsgericht zu Freistadt durch den Amterichter Scheibel für Recht erkannt, daß

die auf den Namen des Arbeiters August Schulz in. Mittel Herwigsdorf lautenden Spar kaffen⸗ bücher Nr. 19 066 über 118,53 nebst Zinfen und Nr. 14 625 über 2100 1 nebst Zinsen für kraft⸗ los zu erklären, dem Verlierer August Schul; neue Sparbücher auszufertigen und die Kosten von ihm

zu erfordern. Von Rechts Wegen. Freistadt, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Scheibel.

liöd's! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 20 Absatz 4 der Rechtt—⸗ anwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der frühere Amtsrichter Oswald Schubert aus Tost, nach— dem derselbe bei dem hiesigen Amtsgericht als Rechtsanwalt zugelassen worden ist und seinen Wohnsitz hierselbst genommen hat, am 1. Juni er. in die bei dem hiesigen Gericht zu führende Rechts anwaltsliste eingetragen worden ist.

Gross⸗Strehlitz, den 14 Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

isse! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Fikus ist in der Liste der zu— gelassenen Rechts anwalte des unterzeichneten Ge⸗ richts unter Nr. 6 gelöscht worden.

Ratibor, den 17. Juni 1880.

Königliches Landgericht.

libr oj Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt K. Advokat Kanzler dahier mit höchster J. M. G. vom 15. 17. if. Mo—⸗ nats zur Rechtganwaltschaft am Kgl. Landgerichte Traunstein zugelassen worden ist, wurde dessen Ein—⸗ tragung in der hiesigen Anwaltsliste gelöscht. Straubing, den 18. Juni 1886.

Der Königliche Präsident. Paur.

i665 Nothwendiger Verkauf. Das dem Rittergutbesitzer Oscar Guthknecht ge⸗

hörige Rittergut Mariensee, wozu das im

Wirsitzer Kreise belegene und im Grundbuche det Königlichen Amtsgerichts zu Nakel besonderg ein. getragene bäuerliche Grundstück Dronzno Nr. 55. als Pertinenz gehört, mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen und zwar Mariensee von 375 Hekt. 56 Ar 36 Qu. M., Dronzno Nr. 9B. von ö9 Hekt. 61 Ar 40 Qu. M., deren Reinertrag zur Grundsteuer bei Mariensee auf 4585 M O5 8, bei Dronzno Nr. 9B. auf 462 66 5! , und deren Nutzungswerth zur Ge— häudesteuer hei Mariensee auf gö4 A, bel Dronzno Nr. 9B. nicht veranlagt ist, soll im Wege der Zwangs vollstreckung

am 258. August 1889, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Friedrichstraße Nr. 5s, eine Treppe, Zimmer Nr. 14, subhastirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am 25. August 1880, Vormittags 10 uhr,

ebendaselbst verkündet werden. Der Augzug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende ie er fangen deren Cinreichung jedem Subhastations-Interessenten ge= stattet ist ingleichen etwa noch zu beschließende be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung VI., Zimmer Nr. IB, ein. gesehen werden.

Alle, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingekragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spaͤtestens im Versteigerungstermine bei uns anzumelden.

Bromberg, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

, . Subhastations⸗Patent mit Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Tischlers Albertus Schmidt in Hinte, Gläubigers, wider die Ehefran des A. Nordhausen, Hildur, geb. Andreessen in Hameln, Schuldnerin, soll auf An⸗ trag des ersteren das der letzteren an dem Vol. XII. Band 2 Fol. 50 Grundbuchs von Leer registrirten Grundstücke, bestehend aus einem Stück Grunde auf der Leerer Gaste belegen, von Westen nach Osten 40 Fuß Breite haltend, und dem darauf er⸗ bauten Hause in welchem z. 3. das Postamt sich befindet zustehende ein Viertel in dem dazu auf

Dienstag, den 21. September 1880, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine unter den in demselben bekannt zu machenden Be—⸗ dingungen öffentlich meistbietend zum Antritt auf Michaelis d. IJ verkauft werden.

Alle, welche an diesem Grundbesitz Eigenthums, Näher⸗, lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Leer, den 12. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht J. von Nordheim.

Verkaufs bekanntmachung und libobs) Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Schlichting am Ostedeiche gegen den Rade macher Claus Wienberg in Lamstedt, soll die dem letztern abgepfändete Stelle, Hs. Nr. 107 in Lamstedt, welche aus folgenden, unter Art. 107 der Grundsteuermutterrolle von Lamstedt verzeichneten, jusammen 3,9226 ba großen Grundstücken besteht:

l) Kbl. 1 Parz. 41 „Das neue Moor“,

8 , dar;. e, Haide beim Wester⸗

erge“,

3) Kbl. 8 Parz. 160, 2654, 255 „Der neue

Kamp!)

4) Kbl. 9 Parz. 204 ‚Das kleine Feld“,

5) Kbl. 109 Parz. 54 „Im Dorfe“,

6) Kbl. 12 Parz. 217 „Das kleine Moorland“,

I Kbl. 14 Parj. 62 „Das große Ehlandsmoor“,

8) Kbl. 16 Parz. 131 „Das suͤdliche Ehlands⸗

moor“,

9) Kbl. 16 Parz. 628 und 727 „Das große

Moor,

am 27. August d. J., Nachmittags 8 Uhr, im Hildebrandt schen Gasthause in Lamstedt öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. ;

Alle, welche an gedachten Grundstücken Eigen thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordet, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie derselben im Verhältniß zum neuen Grwerber verlustig erklärt werden. Der Ausschluß⸗ bescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgehängt. Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei aus.

Osten, den 29. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. Groschupf. Vollmer.

lõot

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen der Firma Louis Gräfenberg zu Göttingen, Klägerin, wider den Handels mann Al. Koch ju Langenhagen, Be— lagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Klaͤgerin die nachfolgenden dem Beklagten abge⸗ pfändeten, unter Artikel Nr. 1 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Langenhagen eingetragenen Immo bilien, nämlich:

1 2, 19a Haugzgarten, Kartenblatt 10, Parzelle 789, 25 221 a Hofraum nebst den darauf befindlichen

Gebaulichketen, Haus Nr. 79, Kartenblatt 10, Parzelle 765,

3) der ihm gehörige Antheil zu g von 2l, 11 a Acker An der Hölle“, Kartenblatt 20, Par⸗ zelle 39

in dem auf Mittwoch, den 11. Angust 1880, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkanft werden, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine hiermit geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Mäher⸗, Pfand, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine gel⸗ tend zu machen, und die darüber sprechenden Urkun⸗ den vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. ;

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch . an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Duderstadt, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. Wasserfall.

15949

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungt sachen des Handels⸗ manus Julius Marxeus zu Harburg, Glaäͤu⸗— bigers, wider die Ehefrau des Schlachters und Abbauers Peter Christoph Garbers zu Brackel, Schuldnerin, wegen Forder ung, soll auf den Antrag des Gläubigers die der Schuldnerin gehörige sub Nr. 47 zu Brackel belegene Abbauerstelle im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf

Dienstag, den 27. September 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Die Stelle besteht 1) aus einem 1 Stube, 2 Kam⸗ mern, 1 Speisekammer, 1 Küche, 1 Laden und 1 Stall enthaltenden Wohnhause, .

2) einer 1 Wagenremise und 3 Ställe enthalten den Scheune,

3) einem 22 Ar 49 Qu-M. großen Hofraume.

Die beiden Gebäude sind aus Fachwerk aufgeführt und ersteres mit einem Strohdach, letzteres mit einem Ziegeldach versehen.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Zugleich werden Alle, die an den oben bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte unter Androhung des Rechtsnachtheils damit eladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ mi zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll durch An⸗ schlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Winsen a. d. L., den 12. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. 2. Rasch.

1 Aufgebot.

Das Grundstück Baranom Stadt 37, dessen eingetragene Eigenthümer die Anton und Justyna Gogolsche Eheleute sind, und das Grundstück Ba⸗ ranow Acker 115, dessen eingetragener Eigenthümer Lucas Niezka ist, sollen auf den Antrag des Con- stantin Niczka zu Noramice bei Wieruszow aufge⸗ boten werden.

Behufs Eigenthumseintragung haben wir einen Termin zur Meldung der Eigenthumsprätendenten und zur Bescheinigung ihres Widerspruchs auf den 17. September 1880, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, zu welchem alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten beider Grundstücke unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß die Ausblei⸗ benden mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt werden, während die ihrem Aufenthalt resp. Leben nach unbekannten Rechtsnachfolger der Eigenthümer Chatharine, Nicolaus, Mathaeus, Franz und Agathe Geschwister Gogol, ferner Stanislaus und Valentin Okon, früher in Baranow, werden zum vorerwähn⸗ ten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben das Aufgebot und die be⸗ zweckte Eigenthumseintragung erfolgen, und ihnen überlassen bleiben werde, ihre Ansprüche im befon deren Prozesse zu verfolgen.

Kempen, den 5. Junk 1880.

Königliches Amtsgericht. Pleuner.

uss Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfran Damaschke, Caroline, geb. Selke, aus Kloessen, Kreis Bütow, wird deren Ehemann, der Arbeitsmann Albert Damaschke aus Cöse, welcher am 10. Januar 1870, angeblich um Arbeit beim Eisenbahnbau zu suchen, seine Ehefrau verlassen hat, aufgefordert, sich ar in dem vor dem unterzeichneten Ge— richt au

den 7. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Lauenburg i. Pomm., den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Creszenz Joos von Aislingen sind für die 4 Höfle'schen Bauerskinder von Dillingen 200 Fl, seit 15. April 1836 hypo⸗ thekarisch versichert.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so hat die Besitzerin Einleitung des Aufge⸗ bots verfahrens a

Es werden deshalb Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Wochen, spä⸗ testens aber in dem auf

m den 16. November 1880, ormittags 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Dillingen, den 11. Juni 1880. Königl. Amtsgericht Dillingen. Schwendter. ur a, . r Der Königl. Gerichtsschreiber:

Wenninger.

n Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender Gegenstände: a. des angeblich am 19. Januar 1885, Abends z Uhr, von dem Lehrlinge Aron Tuch von hier, auf dem Bürgersteige in der Invaliden⸗ straße hier, gegenüber dem Berlin- Stettiner Bahnhofe, gefundenen schwarzen, ledernen ortemonnales mit messingenem Bügel im erthe von etwa 1 S mit einem nhalte von 100 ½ 81 8, Des angeblich am 3. März 1889 von dem Pol izeiwachtmeister Sand von hier in der Heiligengeiststraße hier, vor dem Hause Nr. 32 gefundenen schwarzen, ledernem Damen ⸗Porte⸗ monnaies im Werthe von etwa 75 3, mit einem Inhalte von 23 M 62 3 und zwar ju 8. von dem Lehrling . Tuch bezw. dessen Vater J. Tuch und zu b. von dem Polizei⸗ wachtmeister Sand beantragt.

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 25. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Iudenstraße 58, 1ẽTreppe, Zimmer Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheil vorbehalten, jedes ö Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht J.

loss Aufgebot.

Nr. 54I3. Die Martha Ratzer von Reisel⸗ ,. 3 das Aufgebot nachstehender Urkunden eantragt: I) eines Einlagescheins der Waisen⸗ und Spar kasse Bonndorf Nr. 8 für Martha Ratzer mit fol⸗ genden Einlagen: a. am 8. März 1860 mit 0 Fl., b. am 6. April 1861 mit 30 Fl., c. am 8. März 1862 mit 20 Fl., d. am 23. November 18683 mit 40 Fl.,

e; am 14. Februar 1867 mit 20 Fl., f. am 13. Mai 1868 mit 62 Fl., g. am 18. Mai 1869 mit 20 Fl., zusammen im jetzigen Ge⸗ sammtbetrage von 745 „S,

2) eines Cinlagescheins für Batholomä Ratzer von

Reiselfingen Nr. 172 mit folgenden Einlagen: a. am 7. September 1874 mit 30 Fl., b. am 4. November 1875 mit 59 Fl., zufammen im jetzigen Gesammtbetrage von 123 ,

3) eines Cinlagescheins der Waisen⸗ und Spar— kasse Bonndorf Nr. 36 für Faveria Ratzer von Reiselfingen mit folgenden Einlagen:

a. am 3. März 1855 mit 22 Fl., b. am 12. März 1857 mit 30 Fl., e. am 6. Mai 1857 mit 12 Fl., d. am 11. Februar 1858 mit 12 Fl., . am 15. September 1859 mit 12 Fl., f. am 8. März 1860 mit 12 FI., g. am 6. April 1861 mit 12 Fl., h. am 8. März 1862 mit 22 Fl., i. am 12. März 1863 mit 12 Fl., b. am i3. Mai 1864 mit 12 Fl., 1. am 13. Mai 1865 mit 20 Fl., m. am 22. Februar 1866 mit 27 Fl., n. am 4. März 1871“ mit 30 Fl., o. am 7. Mat 1873 mit 11 Fl., im jetzigen Gesammtbetrage von 831 M.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestenz in dem auf

Montag, den 2. August 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bonndorf, den 16. Juni 1880.

Großherzoglich Bad. Amtsgericht Der Gerichtsschreiber: Kohler.

lin Auszug.

Durch Urtheil vom 3. Mai 18890 hat das Königl. Landgericht (J. Civilkammer) zu Aachen in Sachen der hierselbst wohnenden gewerblosen Marie Rosalie Lebouille, Ehefrau des jetzt in Konkurszustand be⸗ findlichen Hutfabrikanten Franz Joseph Kreus, Klägerin, gegen 1) deren Ehemann, Hutfabri⸗ kant Franz Joseph Kreus, 2) den Verwalter der Konkursmgsse, Herrn Rechtsanwalt Radermacher, Beide zu Aachen, Beklagte, die zwischen der Kläge⸗ rin und ihrem Ehemann Franz Joseph Kreus big⸗ heran bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zur Auseinanderseßung vor Notar Weiler dahier verwiesen und die Kosten der Kon⸗ kurßmasse zur Last gelegt.

Aachen, den 19. Juni 1880.

Der Anwalt der Klägerin: elpenstein, Rechtsanwalt. .

Vorstehender Auszug wird, nachdem das darin angezogene Urtheil die Rechtskraft beschritten, gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Civil. Prozeßord⸗= nung vom 24. März 1879 biermit bekannt gemacht.

Aachen, den 19. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber: Rosbach.

(ib9b n

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotheken ⸗Instrumente, über die guf dem Grundstücke des , dr. Hermann Seifert Braetz Blatt 69 in Abtheilung II. unter Nr. 3 und Nr. 4 eingetragenen Posten von je Hundert Thalern

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch den Amtsrichter Peck für Recht:

Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Rubrum bezeichneten Hypo= theken Instrumente ausgeschlossen letztere zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahreng der Antragstellerin aufgelegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 16. Juni 1880. gez. Lanse,

ät] Bekanntmachung.

Durch Versãumnißurtheil des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 9. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Georg Müller und Franziska, geb. Schall zu Krautergers heim die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 19. Juni 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretãr. Sörkens.

isosn Bekanntmachung.

Nachdem der Herr Landes Direktor von Bischoffs⸗ hausen zu Cassel Namens des kommunal sständi⸗ schen Ver bandes des ar, Cas⸗ sel die Eintragung des in der Gemarkung von Friedlos gelegenen Weges, Kartenblatt Rr. 16 Par⸗ zelle Nr. 205 von 40 Ar 67 Qu. M. unter glaub⸗ hafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbro⸗ enen Eigenthumzbesitzes in das Grundbuch von Friedlos beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen . vermeinen, aufgefordert, diese spätestenz is zum 24. August 1880, Vormittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung II. dahier, anzumelden, widrigenfalls nach Äblauf die⸗ ser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird, und' der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwäͤhnte Grund vermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hersfeld, den 16. Juni 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Pflugmacher, Sekretär.

liboss] Bekanntmachung.

Die Königliche Staatzanwaltschaft in Gnesen hat das Aufgebot der Amtskaution des am früheren hiesigen Kreisgericht angestellt gewesenen Kreis⸗ gerichts Sekretärs, Gerichtskassenkontroleurs und Sportelrevisors Julius Lohwasser im Betrage von 900 ½! beantragt.

Alle Diejenigen, welche auf dieselben Ansprüche zu haben, vermeinen, werden aufgefordert, die felben spätestens in dem auf den 13. September 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren AÄn⸗ sprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an ö. Person des ꝛ. Lohwasser werden ver wiesen werden.

Inowrazlaw, den 14. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

issts Steigerungsankündigung.

In Folge richterlicher , mn werden am Dienstag, den 13. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause, den Bäcker Fart Ohnmacht, Gheleuten in Lahr, die untenerwähnten Liegenschaften einer öffentlichen Versteigerung aus⸗ gesetzt und als Eigenthum endgiltig zugeschlagen, wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird. Beschreibung der dir er fa stenr Lagerbuch Nr. 610, 386 Meter in der Qbststraße dahier, Ein zweistöckiges Wohnhaus, neben J. Dorner, Rüder Wittwe und Lorenz Wickert Wittwe, Schätzung preis b, 700

Hiervon erhalten die im Pfandbuchsauszuge als Pfandgläubiger erwähnten Maria, Wilhelmine und Adolf Reiser von Lahr, bezüglich deren die Steige⸗ rungsankündigung unbestellbar ist, mit der Auf⸗ forderung, Nachricht, ihre Forderungen längstens in der Steigerungstagfahrt anzumelden.

Zugleich wird auf die Bestimmung des §. 79 de Bad Einf. -Ges. zu den Reichs⸗Justiz⸗Gesetzen auf⸗ merksam gemacht, wornach die auf Grund ber Ver⸗ weisung erfolgte Zahlung des Steigerungspreises die Wirkung hat, daß die versteigerten Liegenschaften von der Unterpfandslast befreit werden und etwaige Einwendungen gegen die entworfenen Versteigerunge⸗ bedingungen vor Ablauf der letzten acht Tage vor der Versteigerung bei Gr. Amtsgerichte dahier vor⸗ zubringen sind.

Endlich werden dieselben aufgefordert, einen Be⸗ vollmächtigten dahier aufzustellen, andernfalls wei⸗ tere Verfügungen an sie mit der gleichen Wirkung wie wenn sie der Partie selbst eröffnet wären, nur an der Gerichtstafel angeschlagen würden.

Lahr, den 18. Juni 1880.

Der Großh. Notar als Vollstreckungsbeamter. Liermann.

15966 Nachdem die Gemeinde Stiege drei in dortiger . auf der Breite an der Schinderkuhle be⸗ egene Angerflächen zu 19, resp. 123 und 11 Qu.“ Ruthen, welche Flächen bereits an den Bötticher Carl Müller, resp. den Waldarbeiter Andreas Weidling und den Maurer Wilhelm Ohnesorge zu Stiege verkauft sind, zur Eintragung in das Grund⸗ buch von Stiege angemeldet, auch glaubhaft ge⸗ macht, daß sie das Cigenthum der gedachten Anger⸗ flächen erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den einzutragenden Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Augnst v. J.

Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und zwar bei Vermeidung dez Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf dieser 2 die Gemeinde Stiege als Eigenthümerin im Grundbuche wird eingetragen werden, und daß. wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Hasselfelde, den 9. Juni 1880. ber jogiichẽ Amtsgericht.

Gerichtsschreiber.

Germer.

a.

.