. ; t darstellen, daß ihre Schönbeit roll 30 Mejlen langes Eisfeld zu bahnen. Acht Schiffe steckten S B z Karls . . e. n g. Zeitschrift der n,, 2 ,,,, , 8 e e 1 66 9 e arlsruhe, 18. . .
ö ĩ ĩ die Eismassen fortbewegen. Die „Teutonia“ selber wurde 62 Stun. ? g führt von dem Fahrwege eine breite Freitreppe empor zunächst zu 7 . ; — 8 . . hessischen landwirthschaftlichen Vereine veranschlagt den durch Frest i, welche die von Sr. Majeslät dem Kais r bei der den aufgehalten. Sie begegnete einer s den N 8 . ö . JJ . , , , um Veulschen Reichs⸗Änzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger ee, . . ; j dem Emporsteigenden der Sinn und die Bedeutung deg Denkmals er⸗ gela ö z n e — g ᷣ.
ĩ und so werde ein Zeit ven 14 schrei Mitglieder der Mannschaft der Barke „Ontario“, die auf dem sämmilicher Obstbäume sei erfroren, und e Unfer läutert, ehe er weiter schreitet. Rechts und n. . Gila rin d. mit. Die Schiffer können sich so großer Eismassen M Ec. Be 1 lin, Donnerstag den 24 Juni ö
*. . 2 * 12
i derlich sein, um den Verlust zu ersetzen. . w . sein. Wenn auch 3 4 brenn ffn, 3 dic gin w dat Kerem Von im Atlantischen Ocean seit den letzten 40 Jahren nicht erinnern. 36 6 66 i ng ö dem Bglkon 2. wird ö . 3 63. J 8 . . sind und die wenigen verschonten ein? Fümmerliches Äussehen haben, reichen Ausgestaltung am . 1 * lossalgestalt des Krieges auf feierte große Händelfest im Krystallpalast zu Sydenham Aichtamtlich es muß beinahe sagen, allseitigen Widerspruch erfabten, daß die Regie; , . Ganz besonders die feineren Obstsorten haben Noth gelitten 9 6 n . . ö 3 ir fr on und energisch. nahm am Montag unter den 4 , . . nn . . r n e ,,, . sich 6. 1. Forsc aen von den Fun⸗ jun s r 6 . — * ,, , ere irn ge i n ui r e ene ü Gn, , gf K Preußen. Berlin, 24. Juni. Im weiteren Verlaufe doch dazu wird ent 1 m esser Wesse, entfernt zu haben, sich Lin sca ĩtung jwar formell Lorrelt sein würde, ber bag f 1 und auch in Karlsruhe längst beliebt ist, die Mehrzahl der herrlichen aus der an den Mund gefetzten Posaune ertönen. Flammen lodern des Palastes ein Publikum von über 21 006 Perfonen, J der gestrigen (68235. Sitzung setzte das Haus der U J Idee in . , . . Sache nur nichts ändern würze, sondern““ 6 fie . ,
Bork dorfer, Reinetten und Calvil Apfelbäume dem Winter zum aus dem Helme empor, Kampfes zorn und Zuversicht auf den Erfolg Herzog und die Herzogin von Connaught, versammel ; . di it j un n t den wohlwollenden Intentionen dez d 18 ein i . ; — og⸗ ; s esttages bestand ausschließlich aus Händelg gedrbn eren die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be. Keren Kusfsihbrungen auf der Gen, derjenigen Amend ; l Kätionch t, smendemm ent. einz Cinschränkung. Orfer gefallen sein. Es ist sehr dankenswerth, daß die Großherzog der deutschen Hiebe leuchten aus den Augen und aus der ganzen n slasde gte nag fla k durch den Riesenchor treffend Abänderungen der k krchenpokktis . 36. die xerschiedenen Heat ln Cee - e . ö 4 ö angedeihen lassen würde. Jtatterlich, geist liche Amtshandlungen
] iers ächti „Edelreiser von verbrei⸗ ö 5 j ; e . J r . . 6. ; r liche Obstbauschule hierselbst ermächtigt wurde, Edelreise Haltung der mächtig wirkenden Gestalt. Gegenüber steht rechts die und das gewaltige Orchester unter Costa'z Leitung ließ nichts ju setze, mit der Diskussion des Art. 9 fort. Nach bem Abg. Artikel 9 der Regie rungs vorlage ausgedrückten Gedankens haben können ganz vereinzelt sein, und es kann auch eine ganze Kette von
— — i ———— Hu Pnvaaaívu 8 TW
ürdi entgeltlich abzugeben. z ; j inali ĩ ; , ,,, . ] tungswürdigen Obstsorten auf Verlangen unentgeltlich abz Kolossalgestalt des Friedens: eine G. wünschen geri Die Solopartien wurden von Mad. Alban, Pr. Windthorst ergriff der Minister der geistlichen 2c. An ge: setzen wollen, und nicht' ohne Bedauern. Denn ich bin der Mer er , nnn, sein, im letzteren Falle immer noch nicht mit der z.
Gewerbe und Sanden. e den Oeljweig in der einen Hand, Früd . . 1 nung, d iei . . enseguenz, daß man sagt. es oll Jenand dag Ri — Centralbahn. In dem am 22. d. Mts. ö 1 . anderen tragend und die Segnungen friedlicher Mad. Patey, M'Guckin, Mr. Maas, Signor Foly und Mr. legenheiten von Puttkamer, wie folgt, das Wort: , . solches übernehmen. Ich . e . . hier st l
; ; = ; ; ö . Santley gesungen. Meine Herren! Bevor ich in meine“ e tliche J j 5j 8 ller Uebereinffi f ö * j attgehabten Schlußtermin der in Konkurs befindlichen Pemmer. Entwickelung und Arbeit verkündend. In der Front des Denk w ine J eigentliche Aufgabe ein⸗ gerührt, den vorhandenen Rothständen . aller Uebrreinstimmung mit der Absich? der Regierung geben wollen, dann schen , erbielten die Gläubiger den Rest ihrer Forderun⸗ mals wird“ ein großes. Relief angebracht, welches . eigent · k . den Artikel ö. Regierungs vorlage kurz vor Ihnen hülfe geschaffen haben e . . ae mn mn m, . geben Sie voll und ganz, und fügen Sie nicht Klaufeln hinzu, die k J . . ö ö. a ,, biz fair . Su e] kanal mit denen des projektirten Panamakanalz k n n, ö , ö. ,, Zu⸗ . die dem hohen Hause jetzt vorliegen; indessen wie . In fir den ch ö k r e ö en in vier Raten ca. aus der Kenkur des Liedes: „Die 9 am Rhein“ in ini v ⸗ . 3 d ; a . en ö uß ich mir ge⸗ gesagt, ich beuge mi v 8 wie id . ß . Allele und in erhöhtem taße findet Anwendung au d l, d he ,,, , , Hits e Wort zun en ern auf- blen e rens ge alf h, ö , , e, n, ,, kurses, Justiz⸗Rath von Wilmoweki. und den Liquida— and auf die Brust, die Augen etwas nach tet, z 569 d f ; e. , ; es hohen Hauses und tre ö ö in wrgntung der, Absicht des Amendement Bandemer enthält. . ke n, g. , ,, ,, , ,,,, , e , , , , ãubi eine Summe von ca. welche die Ver Krieg zu Dentschlandz Sicherhei und re dur k . vorliegenden agen, ; i ; namentlich wenn sie Ge⸗ ich von vornherein, das enn ⸗ ungen nur hinzugefügt wissen: ohne dabei die Asicht u a Quote von einem drittel Prozent auf die Stamm ⸗ Rechts und links stehen alle deutschen digen welche ö un MJ ö ,, , . die mir aber freunden kann, st . 1 . in e f lg Ant zu übernehmen.“ — Ich fasse ö 36 Prioritäten gestatten dürfte. 1870 einig um Ihn geschaart hatten. ö ö. n . , ,,, lͤtz a, 9 en, an die sie anknüpfen, doch achtungs e nn, Genossen gestellt haben. z er Hr. . ö J, J ö
— Nach dem Geschäftsbericht der Schweizer ischen Central. aller Bundesstgalen und der freien Städte. . annum während des Baues und eines Jahres nach er ; ö rst vorhin sagte, ᷣ ; ö ifferte Jahre 1879 die Summe ; die Führer der deutschen Armee -Corps mit tern 5 0so per 1 es ; . Aber, meine Herren, heute hat der Abg. von Stablewski di in der is ipi liche Verfolgung verwickest werden ollte, dem Star ĩ * bahn für das Jahr 1879 bezifferte sich im Jah rechts und linkz stehen, die Füh Fröffnung garantire, und schließ lich werde die Hälfte des Grund— Gesthbten ein zn doä so bree , geen ist e,. 296 ö, r ,,,, e n, n ,,
iebsei en auf 11162 601 Fres. Hiervon entfallen auf jhren Stabz efs, dahinter die Divisionsführer, welche zu dem be— ; . , ; ) h ᷣ da i . k k d 8375 7537 Frcs. (von Per- . ß gehörten, und Vertreter jeder deutschen . . 120 . . ö . ö nicht umhin kann, ein Wort des Wide rspr ches gegen diese Ausdrücke Hand de' Ran dis kunden, in ein fremdes Amt alt solches gesetzwidrig einzudringen, und sonen 3 451 863 Fre, von gewöhnlichen Gütern 4083 809 Fres. ze), Waffe. In' der Mitte treten die Gestasten von Bismarck und theiligung 1a. ame 3 fer an erung! den Wa sbln gte sia einzulegen. Meine Herren, man kann ja über unsere kirchenpolitische R zu den Motiven ah wenn solche Ahsicht nicht bewiesen werden kann, Freisprechung er⸗ auf Vergütungen anfchließender Bahnen 842 520 Fres, auf den Er⸗ Moltke wirkungsvoll hervor. Mit besonderer Soꝛg alt wird darauf ine ö . . 4 5 . denn der Besitz 9 Gesetzgebung denken, wie man wolle, man kann sie aus tiefster Seele ver⸗ ĩ folgen muß. Wenn ich aber das Amendement Stengei richtig au ffaffe
9 ähnlich modellirt und die Kontrole über den Kanal zu verschaffen, n urthe len, aber ich glaube doch nicht, daß aus dieser Lage der Dinge der Abg. é dreht dieset den Saß um und verlangt von den i kriminalrechtliche
Verbind Ibs zä6 Fres. auf den Ertrag der Bötzberabghn geacht't, daß Ralle Porträts möglichst i — V Hh gl ö. ö 3. 9. n. ,, * . k . Ausrüstungzgegen e ände. getreu. nach= le,. Aktie . 9 , liefere die Verwaltung des Kanals von Stablewe li die Befugniß herleiten kann, um ganz besondere A durch ö. ö. * Untersuchung verstrickten, in der Seelforge aushelfenden Geistlichen söö Bös Fres, während As 6 Fres aut der echnung des Worsahres gebildet wein uren n erralb nerd unegfen n h iefehstelt ehe in die bände der Amerktacher Srargmina für seine heintgthliche Provin; herzuleiten. Die kate ll. hier übrigens en fene, daf beine ümstände borllezen, daß en die Absicht habe
ů̃ ie gesammten Ausgaben erreichten da⸗ . olischer Weise die Ergebnisse des Krieges 33. ; lische Kirche in der Provinz Posen steht genau unter denfelben Staats in, dag Amt einzudringen. Dat ist in dem weiten Amend w er 10d kö bee feuer die all⸗ lefg erf en en ich Wachthgrn an die jugendliche Mosel, . Pas auf gestern, angesetzt erste K r enn gesftzen wie die kath̃olische Kirche in dem übrigen hee f e. Staat, R über ,, g, mlehr, erhebliche gHurückfisehung. der. Wohlthat, ne. ö ,, e , deutschs eeichtzdler, seine Fittige zug. Krallen ,,, ere ü und enn Kerr ert Abgeotbnets sich auf Ver träge Ind Vesttz cee hätte, in ebenen, vnn, Wändenier der Geiskchiemt in?! diefe e ssenst 861 822 Fres., der Expeditionsdierst 1 869 024 Fre, der Alg tas Sumbol des Höchsten, was das deutsche Volk errungen hat, zusammengeführt, welches a . f f? h zer denn? . fungspatente beruft, um einc Art Sonderstellung für die von ihm gar nicht nöthig. Puntt. geben will. Ünd, meine Herren, da nun einmal, 33 rdienst 1485 a) Fre, verschiedene Ausgaben 1 243 I Frcs, seiner Einheit und Macht, zeigt oben auf dem Postamente die herr⸗ Gartens dicht erfüllte, . aa egen 24 le ö. e . ; . vertretene Provinz zu beanspruchen, fo behaupte 'ich daß alle diese ausdrücken wollten wie es, doch scheint, fast das ganje Haus zu merner großen . Verzinsung der Anleihen 4 2243835 Fres. und die dritte Amorti⸗ liche Gestalt der Germania“ mit erhobenem Arme die Reichskrone. Flotow zur ersten Darstellung. , tie d ö. — ah e, Verträge und Patente zur stillschweigenden und selbstverstandlichen Attenstück. Dieses Genugthuung sich auf den Standpunkt stellt, jetzt nun wenigstens i r, b Heri gef zem 's Fres. Zieht man die Be, herr eh, e zu den Figuren: Krieg und Friede und zur Rhein.⸗ hatten, in dem kühlen Garten zu . eiben, 66 Hie. 9 e ö. Vorgusfetzung haben, daß die von ihnen Betroffenen sich e Gescßn haupt ach iche Re alles das thun zu wollen, was dem augenblicklichen Nothstand in der , per 9679 101 Fres. von den Befriebseinnahmen per Moselgruppe sich der Vollendung nähern, so hat eine weitere Ver, Theil erwählt. 6 so aner . z Aufl rul . des Landes zu fügen bereit sind. Alineas, und wenn inen x Seel sorge unserer tatholischen Mitbürger Abhülfe gewähren kann, 111626091 Fres, ab. so verbleibt ein Nettoergebniß von 1 1483 500 Fres., gebung von Erzgußarbeiten stattgefunden. Die Germania wird be⸗ Kapell meister Mannstã um . s . * 9 Wenn die Herren nur die Güte haben wollten, sich dies immer Augenblick — sch in un, in 2 elem da möchte ich in der That bitten, nun auch nicht gar zu verklausulirt die 10 C Fret zur Abschreibung von den Baukosten der kanntlich von Hin,. v. Miller in München gegossen. Die Kosten zur geben hatte, so vermochte och ir epra n ed er gegenwärtig zu halten, wenn sie unbeschadet ihrer Traditlonen rungen des Hrn. von Bennigsen off gestrigen Ausfüh⸗ Sache anzusehen, wie ich vorhin sagte, voll und ganz und růckhaltos ,. deten Linien verwendet und 183 565 Fres. auf nene Rech— Vollendung der Figur des Krieges haben Kriegervereine aufgebracht, Titelrolle selbst mäßige Ansprüche kaum zu befrie er. fühlen wollten sich und ihren Landegtheik als integrirendes Glied gebenden Partcten' dez Haufe 9 db . ausschlag · das zu gewähren, was in diesem Augenblick ohne Gefährdung des V den. Eine Dividende gelangt sonach auch für Gusse des Friedens die höheren deutschen Lehr anf iten, und es Nicht genug gn, fortwähren dem Detgniren und beinahe, gänslscher der preußischen Monarchie, als ein unjerstörbar unabänderlich mit und ihn auzunthmen üenei . ? d sih die em, Geranken annßtcta Staate snteressts gegeben werden kann. Bes hall itte c Herren n rr ff r re ür e ei J nm ö . , e m. kl enge nn k ieh . , gin ian r n ür sicher anf allen den Gebiet Tenn ghü n unn, f., geri, ö. . k . ö e dining ie, wenn sie können, ihren arten 9 ; . j . 7 1 ö f ĩ l J ⸗ ; ) j tzt über Unterdrü ung — wie ich glaube mit R ö beziehe mi ö ö ( ,, . zurückzuziehen zu Gunsten des ntrag von Bandemer. Güstrow, 23. Juni, ,. T; B) Wal lmarkt. Die Zu von Professor Lenz in Nürnberg gegossen Die Rhein ,, . f . xeelience, der bei seinen sonstigen *Thohen auf denen sie je l glaube mit Un fiche mich immer wieder auf die abgedruckte Verf u ; ; — ö . ß ; ) d er anger Par 2 . ; echt — klagen, d oũ 5, ö ö . ; gung vom Nun, meine erren, habe i fuhren betragen beinahe 13550 Ctr. Ter Markt war bei zahl, G. Albert! ' Pier ling ut reh den vergeben, die Wappenschilder d Bolten U freilich ang. der? Notz ein' n En en bn lite en keen . g as wünschenswerthe Maß von Entgegenkommen 17. April daß ich eigentlich der Vater dieses Gedankens bin. Amendement des ih Pr. ,, 36 .
. r Vormittags bis auf ö ᷣ Postament schmücken, an . . ns der Regierung finden; aber fo jange das nik d Wenn ich mich n Sä,. . reichem Besuch sehr lebhaft und um 19 Uhr Vormittags bis auf deutschen Bundesstaaten, welche das obere Postament schmü Fs war geradejn ein Labsal, als Cen ein n' der Handiten rtege, n; lang nicht in dem Venn ich mich nun erinnere, daß, als ich am 7. Februar di et ln Kenn ö J CE ; von uns zu fordernden Maß der Fall ist, werd e F ; ! erste J Der Herr Abgeordnete sagt: das Spenden der Sakramente kann d f F st, werden sie ein großeg diefer Idee hier vor dem Haufe zu entwickeln mir erlaubte, ein Theil der Staat unmöglich für so bedenklich halten, a. .
; z gal ĩ ĩ ä ĩ 31. Mai ; ; etwa 10 Posten geräumt, Die Wäschen sind vorzüglich, die Preise Lauchhammer. In den abgeschlossenen Verträgen ist der Buffotenot den Mund zu feiner Parodie des Stradella aufthat, uud (. ? ; — ö toß . 9 bei Vielen mag da die Frage entstanden sein, warum man diesen are. von Vorsicht der Regierung ibnen gegenuber doch begreiflich der liberalen Preffe in (iner Weise über mich hergefallen ist, als mein Amendement zurückweisen muß. Nein, daß Spenden der Sakra—
n. z aer ĩ , den durchschnittlich 3— 9 „ höher als im vorigen Jahre. 1882 als Termin zur fertigen Aufstellung bedungen worden. ö Washington, 23. Jun. (W, T. B.). Der Schatzse kre: vollenden find nunmehr noch, außer kleineren Tafeln, die Modelle Herrn mit seinen viel besseren Stimmmitteln nicht habe wenn ich dicht vor der Minssteranklage mit jener wohlmeinenden mente hält per Staat nicht nur nicht für bedenklich, fondern an
z 1 ĩ ; zei klei ieger Ab ⸗ P : . 1 Soda be i och ei ĩ Mi art ; a , , , , r e , ,,, e, , , , ,, R . , e, e e , ,,, ,, . e, , , , , , , . 106,59 A 107, und 5y proz. zu 163,35 à 10346. in Anregung gebracht worden ist, daß auch die deutschen Gesang herrvischt, ober siberha tete Figuren wiben p' längerer nebung hn Ils meine Aufga be betrachten, bei iedem einzelnen Artikel in eine daß vie liberale Partei des Hauses, einen hoheren Standpunkt als ff 1. ö fen n, 4 n ö . ö z j . fz z 1 ö ö t alten. vereine gemeinsam einen Erzguß vollenden lassen wollen, ist hierzu ͤ ; a , Vertheidigung unserer kirchenpolitischen Gesetzgebung ihrem ganzen jens Presse einn hmend, sich diefen Gedanken seltst ͤ ͤ ⸗ er Staat nich Verkehrs⸗Anst Zweifel klarer und glatter werden; das Material dazu ist vorhande System nach Cinzutreten, Für mich stebt diefe Frag? außerhalb, der will, dann fage ich, das erfüllt mich“ . h . K n gr i ige ell 5 weiter gehen und
1 J ö Relief in Aussicht genommen, welches das Kriegslied; Die 3 . na ie nnn n, S d d outhampton, z5. Jun. (R. T. B.) Der Dampfer das große in ⸗ . '. Im Uehrigen ging die Aufführung korrekt von Staiten, und durch 9. 3. ; ; . 6 — fan ,
Wacht am Rhein“ verherrlichen wird. Von den größten Gesang Aingeleg te Ballet war auch fu das Aus aus eichendt esorgt!? = lh Dis kussion. Unsere kirchenpolitische Gesetz gebung ist preußisches Lan- gleichzeitig mit einer gewissen Hoffnung für die Zukunft, nãm⸗ keen, (. eine ,,, Beseltigung der wesentlich⸗ S B e. en Bestimmungen er kirchenpolitischen Gesetzgebung. Dag
des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen. in Cöln, Malnz, Darmftadt. Frankfurt urd Wictkbaden k ̃ desgesetz, wir haben es zu achten und zu respektkren und uns mit d lich darin liegend, d ü ĩ ĩ New - York, 23. Juni. (. T. B.). Ver Bampfe e,, n ,, 2 , , dem Schluß der Vorstellung konzertirte im Garten neben den zwei ät, n ebe fescnigen Härgen Hä serin, liegend, daß man ein ganz ehrlicher konstitutioneller ‚ . ; ; in Aufruf, welcher zur Veranstaltung von Konz rien für den 3 J ) Mitteln zu eschäftigen, welche dazu dienen können, diejenigen Härten, Minister sein kann, d 1 ö — ; ; „Gre ge? don der Na tional-Dampfschiffs⸗ EGompagni ergeh . J Militär -PMusiteorps, die schon während der Vorstellung dart gespielt, welche in der weiteren Ausführung und Anwendung e n. dürfniß als eiwas . n n n Ten, Ti g 383 , , am few , n lh, ee, glaube,
, . ; ĩ weck auffordert. ; ? issiong⸗Raths Hrn. Engel ᷣ qß h
(C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. gemeinsamen 3 J auch die Haus kapelle unter Leitung des Kommissions Rg mu, gen an den Tag getreten sind, im Intereffe unserer katholtschen Mit. dieser geltend zu Machendes bet es läßt sich das sehr leicht beweisen. Wenn man sich Brez lau, 12. Juni. (Schlesische Zeit. ng. Der Nothstands« Derselbe wurde, als er in diesem Jahre zum ersten Male den Takt bürger zu mildern, Das wird und kann nur der Standzuntt sein, Wenn . ö . des Hrn. von 39 kö 4 ge nn, e n i, gf ; *
; j ud? sttock wieder ergriff, mit einer Ovation begrüßt. Ein unter seiner Leitung n 3 re, mw gie . , . ö ö J ; ö e , ,, n, ,,, , , , d, n , , n, ,, ,,, b,, n. Berlin, 24. Juni 1880 mad eil Pöätitteit ir rel en Rehhmbed , gr ii. fand, bel e rrkhen elfi. anke n 63 , , , lf, mn. i e g gr n .
ĩ i d t j ] aa cafe gespielt werden. Heim Dunkelwerden wurde der Garten nochmals vor Ihnen zu erörtern; dazu würben nächt Wochen, ohne dabei die Absicht zu bekunden, dortkem geist liches Amt zu über⸗ keit, ja fogar die Wah rschein kichteit Int Gehen g. i eier slr er
i i der Noth in den schwer heimgesuchten Kreisen Oberschlesiens geübt 9 ge 2. ; ö ; ͤ Preußische Klassenlotterie. , ,,, bengalisch illuminirt, und erst als die letzten Klänge der Mussk ver sondern Monate, vielleicht die ganze Zeit gehören, die nehmen, den Strafbestimmungen der Gesetze vem 11. Mai 1873 und ohne Weiteres illusorisch zu m
. * * 2 1 1 9 . ' J f 2 (Ohne Gewähr.) Der nach Abschluß des Verwaltungs⸗Referats von dem Schatz. stummt waren, lichteten sich allmählich die Schaaren der Besucher man zugebracht hat, um jene Gesetzgebung vön 1853 bis 1875 zu 21. Mai 1874 nicht unterliegen sollen., — ganz der Gedanke, der schon daß der Hr. Abg. Windthorst . ö, .
Bei der heute beendigten Ziehung der 3. Klasse meister, Stadtrath Bülow, erstattete eingehende Kassenbericht kann 1 Stande zu bringen. Ich werde mich alfo bei Artikel J lebiglick m! früher von Seiten der Regierung als' der“ schann , , ; 14 . — wir, r 162. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: in seinen einzelnen Positionen erst dann veröffentlicht werden, wenn . der Frage heschäftigen: wie kann dem bestehenden geistlichen und Geset gebung liegende und ö. nur kö . . n ,,, ö 1h fin · ö ö rs e , dor . ö Id rl den in eg , , n. Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. , . . . 33 ö um Gasdruck, gebracht anerkannt genoffen Abhütfc nr än nglann. sinpß. an fl ge re ö * 2 Gewinne von 6000 „S auf Nr. ; ⸗ nnahme und Ausgabe definitiv abgeschlosse ⸗ ö argen en Mitunter ⸗ ist. erz meine Herren, wenn Sie nun die, wie ich ja trag zu kommen kein Bedenken zräͤgt Lllerdi 2
ne i den Mittheilungen hervorzuheben, Monatsschrift für Deutsche Beamte, Organ des thanen Abhülte geschaffen werden? nicht zweifle, durchaus wohlwollend Absi ‚. 944 . edenten trägt. Allerdings sagt der Hr. Abg. 2 Gewinne von 1800 6 auf Nr. 95. 38 474. wird eß genügen, aus den eingehen ß . f digirt von L. Jacobi, Königl. Geh. Als die Resierung' sich n Artz ,, ohlmwoll ende Absicht, haben, hiermit Windthorst: ja, diese Anzeigepflicht, die immer als daz A und 3 Gewinne von 900 M auf Nr. 50 831. 68 854. 89 410. ,,, ,,, 51 ö , , ,. . oa e. 3 ö. . . . n n,, . fee . ö . . . . , an, 3. ö. oft, im Haufe der Maigefetze hingestellt wird, in nicht aeceptabel, keine Kirche kann
9 Gewinne von 300 MS auf Nr. 5912. 16189. 20259. eingegangen sind, von denen bisher 393 407 M 25 3 verausgabt Nachfolger. (Hugo Söderström) 1880. 4. Jahrgang. 6. heft. zunächst von einem, wenn ich so sagen soll, mebr sheoretischen, mit Pfarreien * foll durch' die Hülfe von ban be fr e H, r r edit . 1 . es ist nicht richtig, sagt der Abg. Windt⸗ 26 814. 36 396. 70 780. S4 724. 90 493. 93 663. wurden, während der Rest seine theilweise Verwendung durch Inhalt:‘ Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen Ler dem ich mich zunächst mit einigen ganz kurzen Worten beschäftigen geführt werden dürfen, so kommen Sie gleich auf eine glich und das ger tin ei ifi u . ier gun fe dh d ern, , . Bezahlung der obenerwähnten Rechnungen finden wird, welche Direktion des preuß. Beamtenvereins. Autzug aus dem dritten Ge— werde, sodann von einem praktischen, auf den ich fernerhin zurück. ist der Gesichtspunkt, der mich wünschen ließe, daß Sie der Regie⸗ . lh asdim . . * . 63
Nachstehender Aufruf geht uns zum Abdruck zu: durch Beschaffung von Stoffen und Anfertigung neuer Be, schäftsbericht des preuß. Beamtenvereins. . Rechts verhaltniss der kommen werde, nämlich im Zusammenhang mit den gestelllen Amen pung die Fakultäten gegeben hätten, um nach Maßgabe des konkreten ihm nicht genehmer Personen im ul ki . a. ö Beru ung
Mitbürger! Cin furchtbares Unwetter hat am Nachmittag des kleidungsstücke in hohen Beträgen aufgelaufen sind. In welchem Beamten: A. Verordnungen und. Erkenntznisse. B. , , . dement ö , — . Bedürfnisses zu ö ju kommen. Es keißt hier, in erledigten ki ganze Anstellung virtuell gebt . di ö . en , 14. Juni, in Gewittern und Wolkenbrüchen niedergehend, eine ganze Umfange übrigens die bezeichneten Anschaffungen erfolgen mußten, und Nachrichten über Fragen des Veamtenthums. König Vilhe . Ich erörtere zunächst jenen ersteren thegretischen Gesichtgpunkt. Pfarrelen! Nun bitt. ich Sie, meine Herren, fich daran zu erinnern, Stans über. Meme Her nl nichts k ö J , Reihe blühender Ortschaften in der, preußischen und sächsischen geht unter Anderem daraus hervor, daß um den dringendsten An⸗ Stiftung für hülfebedürftige erwachsene Beamtentöchter. ie . Unsere kirchenpolitische Gesetzgebung der Jahre 1873 bis 1875 hat daß gerade der historische Anknüpfungspunkt diefer ganzen Angelegen⸗ Behauptung, und wenn es ö. eĩncg W, ,,,. r ,. Lausitz, wie im Harzdistritt mit Zerstörung, ja an einigen Stellen forderungen gerecht zu werden, allein in Breslau 2078 Anzuͤge, wort des Kaifers auf bas Entlassungsgesuch des Justiz⸗Minister dielenigen Momente, deren der Sfagt zur Aufrechterhaltung seiner elt eine Pfarre war, hie nicht erledigt ist, nämlich die Pfarre Motwe mir rrkanblh auf folgendes hin ae. Wi. fes . . mit vollkommener Vernichtung heimgesucht. Mehr als bs20 Hemden, 2812 Paar Strümpfe, 941 Jacken, 351 Röcke u. I. w. Leonhardt. Ueber Krankenvereine für Gerichtsb eamten. Der Wucher Rechtsstellung der Kirche gegenüber zu bedürfen glaubte, mit einer Reihe in Posen, deren Inhaber durch eine unglückliche Geisteskrankheit in die Geburt ohh een e g. ö le ö 6 enn, wenn hundert Mönschenlcben, ind, den wüthenden Wasserfluthen zum neu ghgesertit und in die Rothstandedistrikle dersandt worden sind. und der Beamte. Zur Rechtschreibung. Henutzung technischer 96. don Koerzitiomaßregeln und Maßregeln strafrzchtlichen Charakters um. der Aut übung feln es Pfarrantz behindert ist; dieser Fall — und er mit der Anzeigepflicht der Stat die n, 86 e d ö. fit e, Dpfer gefallen, nach hunderten zählen die eingesiürzten Häuser, Wenn trotz dieser bedeutenden Anforderungen, denen neben den richtungen bei Behörden. Das Meßrad. Aneiennetätsliste , geben, das Sstem ist. wie Sie wiffen, ein fehr gusgiebiges Es ist dafür ge. steht nicht vereinzelt da, ich könnte aus meiner früheren Autz' Stellen in die Gand bel am *! unit . e nee eg ö. 4 * Bahlende sind git Einen Schlage ihre. Obzzcbes ihrer gelammten für vie Ginrichtung und. Erhaltung! von Gtulthchen, Suppen meister-⸗Aspirahten; in des Königlich Preußischen Armer. s Abband. srgtz daß alle diejenigen Handlungen, weiche. die kirchen valitischen wirisamkeit Ihnen eine ganse ! Yrih'ns vb! Pfarren mittheilen, Frage? Warum. gesteht enn rie nnen. ien erib nner 9 63
abe, ihrer Erntehoffnungen beraubt. Ringeumher, vernüstete anstalten, Lazarethen u. s. w. gemachten Paaren Aufwendungen lungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts; Die Schulsparkassen. etze verlangen, positio errungen werden können durch Exekutiv⸗ welche durch andauernde Krankheit ober, durch andere in Konkordalen die Anzeigepflicht toto die zu? , k und Dörfer, überschwemmte Felder und Wiesen — ein von 244 880 „66 genügt werden mußte, Dank der sorgfältigen Beiträge zur Oekonomie des Deutschen Reiches (Fortsetzung). Ein maßregeln und es ist auch dafür gesorgt, daß alle diejenigen Hand. der Person des Inhabers liegende Gründe faktisch, aber Aber nun, meine Herren ert nn te ich Sie wiede die Ge rauses Bild der Zerstörung! Mitbürger! Schleunigste Hülfe thut hier und gewiffenhaften Verwaltung der gesammelten Gelder noch ein Blick in das Leben, welches in todten Zahlen wohnt, Vermischtes. lungen, elch diese Gesetze verbieten, einem Kriminglverfahren unter. nicht Fechllich verwaist sind — alle diese Fälle umb), durch schiche * nm sin eg . in 3. 3 die . gon um die Armen, sewohl unsere Heimathgenossen wie unsere sächsi⸗ erheblicher Bestand verblieben ist, so glaubte der Nothstandsausschuß — Sprechsaal. Der preußische und deutsche Beamtenverein. — liegen. Nur die letztere Kategorie ist es, die unt hier bei Artikel 9 das Amendement Bandemer nicht getroffen, in allen diefen Fällen 40 er Jahren — es soll ja bekanntlich dies he P i. * schen Brüder, aus ihrer trostlosen Lage zu erretten, nach Möglichkeit den einen Theil desselben im Sinne der Geber nicht besser verwenden Bücherschau. — Briefkasten. ö . n interessirt. . ; dauert der Nothstand weiter; denn ich glaube, kein Richter des Niederganges der Staatsgewalt ewesen . . angerichteten Schaden wieder gut zu machen und den gesunkenen Muth zu können, als wenn er in Anerkennung der Fürsorge, welche in Social Correspondenz (herausgegeben von r. r Nun hat die Regierung sich gesagt: wenn wir anerkennen müssen, würde so welt gehen, das erledigt in dem weiten Sinne zu inter— Kirche gegenüber, wie neulich behauptet 6 was ich ab⸗ 63 der so schwer Betroffenen durch die Gewißheit, daß sich ihnen überall einzelnen Diflrikten die vaterländischen Frauenvereine der Pflege Böhmert und Arthur von Studnitz in Dresden). Allgemeine 4 daß das ganze System von Maßregein und Kriminalstrafen sich fehr pretiren, daß darunter auch die faktische Verhinderung des zeitigen in dem Grade anerkennen kann — wo in den A6 er Jahren ieren mildthätige Hände entgegenstrecken, zu erheben. Bei dem opferberciten der vielen, unter dem Einfluß des Nothstandes verwahrlosten Kinder gabe. Rr. 24. — Inhalt: Die Ürbeit sonst und jetzt, =- Die t. weit seinem gesammten Charakter nach entfernt vom Gebiete des ge, Inhabers fiele. Ich glaube. wir würden mit einer solchen“ Moti. Yar keine Bedenken getragen hat, in viel größerem en, e i Sinne, bei der sich nie verleugnenden Wohlthätigkeit unserer Mit- zuwenden, speziell für diesen Zweck die Summe von 24 000 M be. gänzung des Schulunterrichts durch praktische Beschäftigung v. meinen Strafrechts, sondern wenn sie nur die Tenden) in Wirkung Firung wieder in neue Wirrsale der Judikatur gegenüber gerathen. Pflicht anzuerkennen, als in den Maigefetzen 62 t ist . ** bürger sind wir überzeugt, daß es nur dieses Hinweises bedarf. um willigte und weitere 54 000 S den einzelnen Vereinen zu freier Ungarn als Auswanderungsziel. — Einrichtungen der öhsterreichis baben, die politische Stellung zwischen den beiden großen Gewalten Ich sage es nicht, um mich gegen das Amendement auszusprechen, ich kirchlichen Oberen diefe Pflicht als etwas ganz Eb er e mit ihrem Mitleid zugleich ihre allseitige Unterstüätzung zur Linde⸗ Verfügung überwies, um in lokal und vereinzelt auftretenden Noth ungarischen Hülfskassen. = Arbeit gmartt . ö Lit Staat und Kirche aufrecht zu erhalten, so wird, es auch zulafsig sein, dake schon von vornherein erklärt, ich acceptire es. Aber ich glaube, toto die übernommen und erfüllt haben“ dann e , , rung dieser Noth zu erwecken. fällen über die erforderlichen Mittel sofort verfügen zu können, ohne Der Deutsche Herold, Monats schrift für Hera . vielleicht sogar wünschenswerth und richtig, diejenigen Zwangsmittel, es wird nothwendig sein für die dritte Lesung, wenn Sie die wohl! konnte es nicht etwas so in das innere Leben der nl king eifen des
Die Herren Polizei⸗Präsident von Madai, Bürgermeister die Hülfe von außen her immer von Neuem suchen zu müssen. Indem Sphragistik und Genealogie, redigirt von Ad. M. il debrandt. welche der Staat anwenden zu können glaubt, um seine Stellung der wollende Abficht haben, in aller Vollständigkeit erfüllen wollen, diese fein, wenn der Staat diese elementare Schutz weh für sein? Recht. Geheime Regierung ⸗Rath Duncker und Stadtverordneten ⸗Vorsteher auf diese Weise die Lokalvereine innerhalb begrenzter Mittel selbständig Rr. 4. — Dieselbe bringt u. A. folgende Artikel: Beitrag 1a Kirche gegenüber aufrecht zu erhalten, auch unter einem ar deren Ge⸗ Lücke in irgend einer Weise auszufüllen, eiwa in den Worten: in sphäre auch heute in Anspruch nimmt 2 Dr. Straß mann haben es übernommen, die eingehen den Beträge gestellt werden, glaubt der Nothstandgausschuß, dieselben am zweck. Geschichte und Entwickelung des Wappenwesengs. Das a. sicht'punkt als den nur strafrechtlichen zu syellen, sie, heraus erledigten oder folchen Pfarreien, deren gefeßliche In⸗ Ich werde Ihnen nachweifen aus der preußischen Staatz eschichte nach dem Verhältniß des durch amtliche Auskunft festgestellten mäßigsten vor ungebührlichen Anforderungen gesichert zu haben, von Iggenhgusen. — Geneaglogische Beiträge. — Bücherschau. . juheben aus der Sphãͤre der Tbaͤtigkeit derjenigen Or, haber verhindert sind.« Das würde dann den Nothstand in welchem Maße diese Pflicht früher anerkannt in. 95 foönnrẽ Schadens an die ein elnen Landestheile und Ortschaften zu vertheilen. welche einem anscheinend unbegrenzten Kredit gegenüer nie ganz, zu Lichtdruckbeilage zeigt ein bisher u edirtes Hohenzollern. Wappen au gane, welchen die Verfolgung der Verbrechen und Ver. decken. Der zweite Absatz ist bigher von der Verwaltung nicht in Ihnen das ja au allen Diözesen geschehen, ich führe Ihnen aber
Sämmtliche deutsche Zeitungen werden ergebenst erfucht, diefen vermeiden sind, und deren Abwehr auch im letzten Winter eine nicht dem 15. Jahrhundert. . Fine Chronik Ehen im allgemeinen anvertraut ist — mit anderen Worten, den Rahmen ihrer vorsorglichen und ahmildernden Thätigkeit ge. nur eine an, die Diözefe Münster. leine Herren noch heut Aufruf weiter zu verbreiten und dur v Errichtung von Sammelstellen geringe Sorgfalt erforderte. Eine gleiche Fürsorge wendet; der Der Bär, Illustrirte Berliner Wochenschrift. Eine n. h ganze Handhabung dieses Tbeiles der Gesetzaeebung in einen po3. zogen worden, aus dem Grunde, weil jede gesetzliche Hand leben in der Viözese Münster Ju Dutzenden * X sch den wohlthätigen Zweck zu fördern. Nothstandsausschuß schließlich den durch die ungewöhnlichen Anfor— fürs Haus. n von Ernst Friedel und Emil 2e i schen Gesichtskreis zu erheben. Das ist der dem Artikel 9. zu habe dazu fehlt, daß den mit der Stell veriretung oder kann wohl mehr sagen schockweise — * die i im Amte
Berlin, den 25. Juni 1880. . derungen des letzten Winters völlig erschöpften Lokaldepots und In⸗ Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin. Nr. 25. — In iu r runde liegende einfache Gedanke, in dem der Artikel ausspricht, Hülfeleistung in einem geistlichen Amte gesetzmäͤßig beauf. welche ron den geistlichen Oberen angestellt sind mit einer Ke llations?
(Folgen die Unterschriften.) ventarien der Krankenanstalten und Watsenhäuser zu, deren Er. Kurfürst Joachim J. (Z3weiter Theihn Reman von, Ad. 6 aß die Verfolgung sänmtlicher Zuwiderhandlungen gegen die kirchen, fragten Geistlichen ei ähnliches Privileg und ähnliche Straflofigkelt urkunde, in welcher es heißt: annnonte zummo praesiäis bujus pro-
Zur Annahme von Geldbeiträgen sind bereit: änzung einen ufwand von, mehreren hundert Schock Leinen, (Forisetzung). Der ehemalige Kirchhof um die Nikolaikirche in . gltisth Gesetzgebung künftig nicht mehr, den mit der ordentlichen zu Statten kommen, wle denjenigen in Älinea J. Meins Herren, zincige, — also unter Anerkennung und Genehmigung des Ober-
1 die Königliche Polizei ⸗ Präsidialkasse, Molkenmarkt 1, archent, Nessel u. . w. erfordert und deren Anfertigung aus-, in, von Ferdinand Meyer. Berliner Studentenbriefe aus . 5. j rafver ol gung betrauten Organe überlassen werden soll, sondern dieser Gesichtspunkt ist ein ungemein wichtiger, und nech heute labo. Praͤsidenten der Provinz flelle ich dich hiermit an. Und diefes wurde Zimmer 27, schließlich den armen Weberdistrikten übertragen worden ist. 18534 von Dr. Th. Unruh. Miscellen: Schapers , , . w, auf Antrag eines hohen Provinzialbeamten geschehen kann. Ich riren wir, namentlich in den westlichen Proptnzen, in den Rhein. nicht blos dem Stagt gegenüber bekundet. sondern ausdrlicklich in
2 die Haupt,-Stiftungskasse, Zimmer Nr. 285 des Ratbhauses, . mit am,. von S. Theuerkauf; Der Lustgarten . . . was ich auch schon in früheren Sitzungen des hohen landen und Hessen. Nassau an einer großen Anzahl, von Fallen,“ m kär Besta llunggurkunde ausgenommen, um den Plründentränern recht Ginggng vog der Spandauer tzaße, n Teplitz, 22. Juni. (Pr) Zur Ueberwachung des behördlichen Ver⸗ Schlosse im Jahre 1690 (mit . , , , ge . ä. lat dig. Cbre gehabt kahe. . ht. dem Ftante toll, ver, der Mfaiheseßgcbung angesteilt Kapläne und Vikare, die nach ad. Hominem zu demonstriren: Du hast dich den Staats schuge zu
3) die Expeditionen der oben erwähnten Zeitungen, - bot rg ; ö. . dirlen? Sffe r Schächte wurde schule in der Kochstraße; Eine Derfflinger⸗ Biographie; Zur Frag gg der Gedanke fern gelegen, daß er hierdurch eine Erweiterung dem Tobe des betreffenden Pfarrers, dem sie zugetheilt waren, unterwerfen und bast dich ammufehen alz ein min sica lick Geneh 4) die Kasse der Berliner Handelsgesellschaft, Französischestr. 42. . k werb ß erklärten, nur der der Asphaltstraßen. Briefkasten. Inserate. nee gr lern h r n n , n . n, 69. per an weiter führen zu können, in bie größten iin. migung angestellter Geistlicher
— — ö . J ⸗ ers lovale Gedanke, gerichtet auf eine mildere annehmli eiten 1 imi i j Fs ai ie itwi J ; Gewalt fich zu fügen. andhabe ng i cher d iche f. el, Gn, i, . , ,, ,. 4 J, er, , Verwicklungen gerathen sind, Es ging diese Mitwirkung der Slaate gewalt aber noch weiter. Das Nationaldenkmal auf dem Niederwald. Der w ein n h . rn — uchen dienern nachsusagen wäre, daß sie mala Kids sie erstreckte sich nicht nur auf die eigentlichen Pfründeninhaber, son: , ,,, V ö, , , , dert, daß die Vollendung im Jahre erho ien. Stg. In de e ; r = ö ; n , ⸗ ; eingedrängt hätten. o ich begrüße auch die interimistischen Pfarrverwestr. ĩ ĩ werden so gefördert, daß V 9 J finden, daß dieser Standpunkt außerordentlich viel für sich hat. g dag zweite Alinea des Abg. von Bandemer und , . welche das besser . n e ar . w,, ,
werden kann. Das eigentliche Postament steht vollendet da und tates, namentlich in den Ortschaften Nagy Berezna, Perecsen und růIin: aden, ᷣ l ; veite l . 3 net dn? ul ie fn Gliederung weit über den Uitok, sind am 15. d. M. in Folge eines heftigen Erdbebens 3 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. irnnsich das noch näher ergeben, wenn ich auf die Amendements in daß die Regierung ihm nicht entgegentreten wird. schrieb der Ober ⸗Präsident der Rheinprovinz an das bischöfliche Wald hervor. Nunmehr werden die Arbeiten vor dem Denkmale mehrere Häͤuser usammengestürʒt. sanzen Zusammenhange eingehe. Wenn ich nun zunächst datsenige Amendement beleuchten darf, hochwärdige Generalvikartat in Münster Folgendes:
i ü i mmen. . Vier Beilagen 1p, Nun, meine Herren, hat allerdings dieser Standpunkt der König ⸗ welches in formeller Anlehnung an das Amende ment 8 d Ern biff . nd . J ie e n, e . London, 22. Juni. (Allg. Corr.) Der Liverpooler (einschließlich Börsen⸗ Beilage). 16 Staatsregierung bereits bei der ersten Berathung im Plenum darauf hinauktläuft, seine Wirkungen wie men ö ee ef. 26 fl ge T nr , a n n . 6 angelegt, welcher, rechts und links aus dem Walde hervortretend, sich Dampfer „Teutonia“, der soeben von Canada nach der Mersey auses, sodann in der Kemmifflon einen so lebhaften und ich J abzuschwächen, namlich das Amendement Stengel, so begegne ich Veiwalterg für eine geistliche Stelle, zu deren definitiven Be
langsam senkt. Von demselben aus wird die Kolossalfigur der Ger⸗] zurückgekehrt, hatte sich auf seiner Hinreise einen Weg durch ein