1880 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 6654. Neuerungen an durch Dampf⸗ oder heiße Luft getriebenen Maschinen. RI. 14.

Nr. S681. Rest für heütbare Bägeleisen. Kl. 34.

Nr. 6724. Neuerungen an Regulatoren für Taschen⸗ und andere Uhren. Kl. 83.

Nr. 6731. Garderoben - Sicherheite schloß. Kl. 68

Nr. 6778. Göeschlossene Hochdruck- Heißluft⸗ maschine mit verändarlicher Expansion. Kl. 46.

Nr. 6807. DSchleifmaschine zum Abrichten von Mühlsteiner. K. 56.

Nr. 856. Schmierapparat für die Spurkränze der Lokomotivrãder. Kl. 20. e ;

Nr. 6852. Klemmzwinge mit Zahngetriebe für Tischler. Kl. 38. . . .

Nr. 6904. Scheere mit Kniehebelübersetzung.

Kl. 68. Nr. 6906. Leuchter mit Klemme zum Festhal⸗ ten der Kerzen von verschiedener Stärke. Kl. 4. Nr. 6919. Hinterlader ˖Stahlpatrone für Ziel⸗ übungen. Kl. 72. ; Nr. 6922. Löschvorrichtung für große Fahrzeuge. 1. 85

560. Nr. 7006. Schlauchkuppelung mit Hakenver⸗ schluß. LI. 47. . 7096. Kreisel mit Vorrichtung zur Erzeu⸗ gung musikalischer Töne. Kl. 77. . . Nr. 7136. Garbenbindapparat an Mähmaschi⸗ nen. Kl. 45. . . Nr. 7185. Verbesserungen an Erhitzern für 8 Heißluftmaschinen (3usatz zu P. R.

Nr. 7269. Verfahren zur Verbindung von Ge— weben mit Cellulose und anderen Papieren. Kl. 54.

Nr. 7309. Automatischer Kassenkontrol⸗ und Billetapparat. Kl. 42.

Nr. 7427. Rotirender Knotenfänger. Kl. 55.

Nr. 7696. Schutzvorrichtung an Straßenbahn wa len. Kl. 20.

Nr. 7747. Einrichtung an Röhrenpressen zur 5 isolirter bezw. mehrtheiliger Röhren. 6

Nr. S802. Verbesserungen an dem unter P. R. Nr. 532 patentirten Gasmotor. Kl. A6.

Nr. 9145. Treibmechanismus für Fuhrwerke, welche durch Menschenband bewegt werden. Kl. 63.

Nr. 9301. Neuerungen an elektrischen Lichtern. Kl. 21. 2

Nr. 9363. Blattführung an Bandsägen. Kl. 38.

Nr. 9381. Gewehrspaten. Kl. 87.

Nr. 9448. Kleidertasche mit Signaleinrichtung zum Schutz gegen Diebe. Kl. 44.

Nr. 9485. Verfahren nebst Apparat, um das Coagulum der Milch in ein trocknes Pulver zu ver— wandeln. Kl. 53.

Nr. 9634. Verfahren der Hefebereitung (Susatz zu P. R. 6622). Kl. 6.

Berlin, den 24. Juni 1880.

Kaiserliches Patent · Amt. Jacobi.

Handelsgesellschafter, welche nach Auflösung ihrer Gesellschaft ihre Zahlungen eingestellt haben, sind nach einem Erkenntniß des Reichsgericht z, III. Strafsenats, vom 21. April 1880 wegen Ban⸗ kerutts zu bestrafen, wenn sie während des Be— stehens des Sozietätsverhältnisses ihre gesetzlichen kaufmännischen Verpflichtungen (Fübrung von Han— delsbüchern, Ziehung der Bilanz, Fernhaltung von Differenzgeschäften 2c.) nicht erfüllt haben und die Zahlungseinstellung ihren wesentlichen Grund in der schon zur Zeit der Gesellschaft bestandenen Ver⸗ mögensüberschuldung gehabt hat.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Breslau für 1879 haben sich in der zweiten Jahreshälfte die Anzeichen dafür ge⸗ mehrt, daß die schlimmste Zeit überstanden und die Rückkehr eines befriedigenden Geschäftsgangs nicht mehr fern sei. Der Getreideverkehr Breslaus hielt sich in nur engen Grenzen, doch nahm die Eisenindustrie einen hohen Aufschwung, und auch für die Textilindustrie besserten sich gegen Ende des Jahres die Aussichten.

In Folge der Mißernte in Tonnenleinsaat im Jahre 1878 kamen nach Breslau im Jahre 1879 nur ca. 10 000 t Rigaer Leinsaat. Der Anbau der Krappwurzel ergab in Schlesien im Jahre 1879 das kleinste Resultat seit De sennien, weshalb auch die Verarbeitung des Krapp zu Alizarin beschränkt blieb. Die Maisernte Ungarns war durch Regen miß— rathen, was eine Preissteigerung von z0 o zur Folge hatte. In Kartoffeln fanden so umfangreiche Umsätze statt, daß die Bahnen den Transport zeit⸗ weise kaum bewältigen konnten. Der Vorrath von Cichorien war in Folge der günstigen Ernte in Schlesien sehr groß geworden und der Abfatz blieb schleppend. Der Kardenbau hat fast ganz aufgehört. In Schlesien waren 34419, 65 a mit Tabak n . 2201,13 a mehr als im Jahre 1878, und zwar in 191 Ortschaften von 14 637 Tabakspflanzern. Die Ernte ergab 12 508,84 Ctr. getrockneter Blätter, durchschnittlich pro Hektar 36,3 Ctr. zum Preife von 22,84 Mι. Die Einsammlung von Gewürz= Pflanzen und Medizinalgewächsen war wegen dest Regenwetters mit großen Schwierigkeiten verbun— den, auch sterben die alten schlesischen Sammler, welche sich diesem mühsamen Geschäfte gegen gerin⸗ gen Lohn unterzogen, immer mehr aus. Der Ver— sandt von Rothklee⸗ und Timotheesamen wurde durch die Konkurrenz Amerikas erschwert; von Weißklee⸗ und schwedische Kleesaat durch böhmische, theilweise auch ost! und westpreußische Konkurrenz. Die Apfelernte ist gut, die Kirschenernte mittel mäßig, die Beerenernte ziemlich gut aus— gefallen. Die Weintraubenernte war sehr ungünstig. Der Versandt Grünberger Trau— ben betrug 1875 ca. 50 000 Postkifichen, ca. 500 900 Pfd. enthaltend, und gingen dafür ca. 120 000 4 durch Postanweisungen ein. 1876 ergab der Traubenversandt 28 000 Postkistchen, 1877 17500 Kistchen, für die ca. 60 09600 M eingingen. 1878 22 00 Kistchen. 1879 konnte der Grünberger Gesammtversandt kaum 5000 Kistchen errei ven. 8 den guten Jahren beschäftigten sich mit dem Ver⸗ sandt ea. 70 Firmen, während deren Zahl in 1879 kaum 20 betragen hat.

Der Kolonialwaarenhandel wurde erst im Spät⸗ sommer belebt.

Das Talggeschäft war lebhaft, namentlich in Folge der starken Zufuhren aus Amerika. Auch das Ge⸗ schäft in Häuten und Fellen belebte sich aus gleicher Veranlassung. Der Umsatz in Wolle belief ich im Jahre 1879 in Breslau auf 53 500 Ctr., 5060 Ctr. weniger als im Jahre 1878. Honig wurde in Folge der ungünstigen Witterung in Schlesien

16202

wenig gewonnen, so daß viefach kaliforn ischer Heasg verwendet werden mußte. Wachs kemmt weniger zum Verkauf, da die Bienenzüchter jetzt aus dem Wachs künstliche Waben anfertis en laffen, die, in die Stöcke gebracht, den Bien a Arbeit ersparen.

Was den Bergbau betrifft, so wurden im Sber⸗ Ber gamts bezirk Bret lau im Jahre 1879 223 955734 Ctr. Steinkol len geförder . Zegen 267 654 168 Ctr. in 1878. Der Abse -g durch Verkauf betrug 202 314430 Ctr., vegen 188 032043 Ctr. in 1878. Der Einnahmewerth betrug 43 331 302 4A, gegen 45 233721 46 in 1878; der Preis im Durch⸗ schnitt 21,4 ro Centaer, gegen 22,9 3 in 1878, 265,5 8 in 18677; die Kohlenbestände bei den Gru⸗ ben Ende 1879 3005879 Etr., gegen 2943 255 Ctr. Anfangs 1879; die mittlere Belegschaft der Gruben 41 060 Mann, gegen 40018 in 1878. An Braunkohlen wurden 3957483 Ctr. gefördert, gegen 8 Sss5 989 Ctr. in 1878; verkauft ?7 152 528 Ctr., gegen 6 992 965 Ctr. in 1878, zum Einnahme—⸗ werth von 1240 477 S, gegen 1206116 ½ in 1878, oder pro Centner 17,3 8, gegen 17,2 3 in 18783. Die mittlere Belegschaft der Gru⸗ ben betrug 1334 Mann, gegen 1272 in 1878.

Ueber die Produktion an Salz und Erzen, sowie über den Hüttenbetrieb in Schlesien liegen die Zah⸗ len pro 1879 noch nicht vor. Nur von Rohzink wird die Produktion auf 1269 518 Ctr. angegeben, die höchste bis jetzt erreichte Ziffer, 77 142 Ctr. mehr als im Jahre 1878.

(Fortsetzung folgt.)

Nach der amtlichen Zeitung von Argentinien“ ist dafelbst eine Kontinental-⸗Ausstellung“ in Aussicht genommen und werden in Buenos Ayres die vorbereitenden Schritte gethan. Don Tomas Moncayo hat die Mission erhalten, die ein⸗ zelnen hispano⸗ amerikanischen Länder zu bereisen, um die erforderlichen Materialien zu sammeln. Augenblicklich befindet sich derselbe in Ecuador.

Der Gesammtbetrag des Kaffees, welcher in der 53 vom 1. Januar bis 30. April des laufen⸗ den Jahres von den central amerikanischen Ländern in Panama, in Gemaͤßheit der Listen der Eisenbahn⸗ verwaltung, eingegangen ist, beläuft sich auf 169 622 Sack, die ein annäherndes Gewicht von 21 000 000 Pfund ausmachen.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altemhurꝶꝝ. Bekanntmachung.

Im Handeltregister des vormaligen Herzoglichen Gerichts Meuselwitz, jetzigen Amtsgerichts hier, ist laut Beschlusses vom 19. Juni J. J. auf Fol. 31 eingetragen worden, daß die Firma Heymer K Pilz in Meuselwitz künftig „Meuselwitzer Maschinen⸗ fabrik & Eisengieserei Heymer & Pilz in Menselmitz“ firmirt. .

Altenburg, den 21. Juni 1880.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Pilling.

Altemhurg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des Herzogl. Amtégerichts hier ist laut Beschlusses vom 19. Juni JI. J. auf Fol. 11 die Firma J. H. Penndorf in Altenburg als neu gegründet, und als deren Inhaber Herr Johann Hermann Penndorf, Getreidehändler in Altenburg, und Herr Hermann Oswald Penndorf, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden.

Altenburg, den 21. Juni 1880.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II.

Pilling. Altomm. Bekanntmachung.

Bei Nr. 493 unseres Gesellschafts- resp. sub Nr. 1571 unseres Firmenregisters ist heute einge—⸗ tragen worden, daß die zu Altona unter der Firma Rocamora & Lübeck bestandene offene Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Joseph Ricardo⸗Rocamora zu Hamburg und Walter Lübeck zu Altona durch den am 15. Juni 1880 erfolgten Austritt des Theilhabers Joseph Ricardo⸗Rocamora aufgelöst ist, und dag Geschäͤft von dem andern Theilhaber Walter Lübeck unter der neuen Firma Walter Lübeck zu Altona unverändert fortgeführt wird.

Sodann ist das Etlöschen der sab Nr. 260 unseres Prokurenregisters verzeichneten, dem Kauf⸗ mann Martin Wulf ju Hamburg s. Zt. von der Firma Rocamora & Lübeck zu Altona ertheilten Prokura notirt worden.

Altona, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma. Altema. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1570 eingetragen:

der Kaufmann Joseph Ricardo⸗Rocamora zu

Hamburg, ;

Ort der Niederlassung: Altona,

Firma: J. Ricardo⸗Rocamora.

Altona, den 17. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila. Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 480 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der zu Ham- burg mit Zweigniederlassung zu Altona unter der Firma Bernhard Reicher Nachf. bestehenden offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute:

I Aron Jacob Norden,

2) Hans Hinrich Lohmann,

3) Salomon Jacob Norden, und

4) Wulf Juda Norden,

sämmtlich zu Hamburg,

der sub 3 aufgeführte Theilhaber Salomon Jacob Norden mit dein 9. Juni 1880 ausgeschieden ist, und das Geschäft von den verbliebenen 3 Theil habern unter der alten Firma unverändert fort⸗ geführt wird.

Altona, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Harmern. Nach dem im Jahre 1879 erfolgten Tode des Kaufmanns Richard Honsberg zu Ibach, Gemeinde Remscheid, haben dessen Erben seinen gesammten Nachlaß zufolge Akte vor Notar Schäfer

zu Remscheid vom 28. Februar und 18. März d. J. auf die Wittwe Richard Hontberg, Mathilde, ge⸗ borene Hasenclever zu Ikach übertragen. Letztere hat nunmehr das zum Nachlaß gebörende Handels- geschäft unter der Firma Franz Urnold Hons⸗ berg zu Remscheid an die daselbst wohnenden Kauf- leute Franz Honäsberg und Hermann Spier mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fartfüh⸗ rung der Firma übertragen. Letzter? führen das Geschäft als eine zwischen ihnen bestehende Handels gesellschaft unter unveränderter Firma in Remscheid weiter. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1880 be⸗ gonnen. Jeder der genannten Thellhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten.

Die der Wiitwe Richard Honsberg für die Firma Franz Arnold Honsberg ertheilt gewesene Pro⸗ kura ist erloschen. .

Eingetragen ab heutigen Tages auf Anmeldung unter der Nr. 204 des alten) Firmenregisters, Nr. 1020 des Geseüschaftsregisters und Nr. 88 des Pro—⸗ kurenregisters.

Barmen, den 17. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abthl. JI.

Harnarem. Auf Anmeldung ist heute unter

Nr. 1021 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Re⸗

gisters eingetragen worden: Die am 1. Juni 1880 errichtete Handelégesell⸗ schaft unter der Firma Gustav Peters K Comp. mit dem Sitze in Remscheid, deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Klein⸗ schmiede Gustav Peters und Johannes Fried⸗ richs sind und von welchen Jedem das Recht zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Barmen, den 19. Juni 1880. Königliches Amtegericht. Abthl. J.

Harmaem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 108 des hiesigen Handels (alten Gesellschafts“) Registers zu der Firma Streithof & Cie. in Bar men eingetragen worden:

Am 30. April 1880 ist der Kaufmann Hermann Streithof aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Streithof C Esmp. in Barmen verein— barungsgemäß ausgeschieden und an seine Stelle die in Barmen wohnende Kaufhändlerin Helene Engelbert als Tbeilhaberin eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft besteht demnächst fort mit Wirkung feit

dem 30. April 1880 zwischen

1) der Kaufhändlerin Bertha Streithof und 2) der Kaufhändlerin Helene Engelbert, auf welche alle Aktiven und Passiven des Geschäfts übergegangen sind.

Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben unver—⸗ ändert und steht der neu eingetretenen Gesellschafterin gleich der anderen Gesellschafterin die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma zu.

Barmen, den 21. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. J.

KR er lim. Handels register des Königlichen Amtsgerichts L. zu Serlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen ersolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7513

die Firma: ; H. Schnaebeli vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Otto Dorn zu Berlin ist am 1. Oktober 1879 in das Handelsgeschäft des Hofphotographen Johann Anselm Schnae— beli als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstanden«, die bisherige Firmg fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7368 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7368 die Handelsgesellschaft in Firma: S. Schnaebeli mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter: I) der Hof⸗Photograph Johann Anselm Hein— rich Schnaebeli zu Berlin, 2) der Kaufmann Friedrich Otto Dorn zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1879 begonnen. Der Kaufmann Gustav Hermann Seyffart zu Berlin ist am 1. April 1880 in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter ein getreten.

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1889 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7368 die hiesige vines haf in Firma: S. Schnaebeli vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Hof⸗Photograph Schnaebeli heißt laut nachträglich vorgelegten Trauscheins mit Vornamen: Friedrich Heinrich Christian Anselm.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2683 die hiesige Aktiengesellschaft im Firma: Actiengesellschaft für Holzarbeit vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalversammlung vom 29. April 1880 hat beschlossen, eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft auf 1 500 000 4 her⸗ beizuführen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 122777 die Firma: C. W. Schumann Geschäfte lokal Alte , . 1) und als deren nhaber der Lederwaarenfabrikant Paul Max Oscar Mitan hier eingetragen worden. Berlin, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung h4. Mila.

Handelsrichterliche Bekannt machung. Nachstehende Firma: Fol. 515. „Joseph Machill“ in Sandersleben, Inhaber: Maschlnenhauer, jetzige Handelsmann Joseph Machill in Sandersleben,

ern hben.

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das

hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 18. Juni 1889. ;

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Cohn. In das hiesige Handelsregister ist

Band J. Hauptnummer 135 die Coburg ⸗Gothaische

Creditgesellschaft in Coburg betreffend, am 12.

Juni 1880 eingetragen:

1) daß laut notariell beurkundeten Beschlusses der Generalversammlung vom 1. Mai 1880 das Stutut bezüglich der 8§5. 2, 12, 14, 20, 22, 24 und entsprechend in den §§. 15, 16, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 31, 32, 33 und 35 abgeändert worden sei, ;

2) der Verwaltungsrath die Bezeichnung Aussichts⸗ rath erbalten habe, .

3) daß die nicht ausgeschiedenen Mitglieder des Verwaltungsraths als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths bestätigt worden seien,

4) daß der Geheime Staatgrath Hermann Rose und der Rechtsanwalt Emil Sartorius, beide zu Coburg, nach ibrem Ausscheiden für die Zeit vom 1. Mai 1880 ab in den Aussichts⸗ rath wiedergewählt und daß hierauf vom Auf⸗ sichtsrath der Fabrikbesitzer Joseph Rudolph Geith zu Coburg wieder zum Präsidenten des Aufsichtsraths und der Rechtsanwalt Sartorius zu dessen Stellvertreter bestellt worden . . daß die Direktion aus dem Finanzrath Emil Riemann als erstem Direktor und dem Direktor Albert Rose bestehe, daß letzterer zugleich Stell⸗ vertreter des ersteren, und daß bezüglich der von zwei Direktoren zu bewirkenden Zeichnung der Firma der Gesellschaft der Bankbeamte Oskar Schmidt dahier ständiger Vertreter der Direktoren sei.

Coburg, den 15. Juni 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Eisenaels. Laut Amtsgerichtsbeschluß vom heu⸗ tigen Tage ist S. 41 Bd. II. des Handelsregisters für die Stadt Eisenach die Firma L. Faber daselbst gelöscht und S. 47 Bd. II. die Firma „Faber & Schwarz“ und als deren Inhaber Johann Faber und Gustav Schwarz eingetragen worden. Elsenach, den 14. Juni 1880. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.

Eisgenmnels. Laut Amtsgerichtsbeschluß vom heu⸗ tigen Tage ist die Bd. J. S. 549 des Handels registers für die Stadt Eisenach eingetragene Firma: Julius Stieglitz in Eisenach gelöscht worden. . Eisenach, den LJ. Juni 1880. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. A. May.

Eislehem. Firmenregister. . Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute unter Nr. 463 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: . Materialwaarenhändler Benjamin Groß in Klostermansfeld. Ort der Niederlassung: Klostermansfeld. Bezeichnung der Firma: B. Groß. Eisleben, den 12. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Hermann.

Abth. IV.

Falkenhberz G. 8. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 Colonne 4 eingetragen: .

Die Gesellschaft J. Anusterlitz zu Fried- land O /S. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .

Der Kaufmann Moritz Austerlitz setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 73 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 73 die Firma J. Austerlitz zu Friedland / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Austerlitz zu Friedland eingetragen. .

Eingefragen zufolge . vom 15. am 16. Juni 1880. ;

Falkenberg O. / S. den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Fenk Turrt a. /G. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / S.

Die unter Nr. 935 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

M. C. Lagowitz

Firmeninhaber Frau Lagowitz, Martha, geb. Gen⸗ dron zu Frankfurt a. / O., ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juni 1880 am 21. Juni 1880.

Erumlk fert a. O. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. Die dem Joseph Lagowitz zu Frankfurt a. / O. von

der ö Lagowitz, Martha, geb. Gendron, daselbst,

in Firma M. C. Lagowitz ertheilte Prokura,

Nr. 134 des Prokurenregisters, ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni

1880 am 21. Juni 1880.

Gwhem. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 340 fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Die Firma H. Rotte in Guben ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1880 am 17. Juni 1880.

Guben, den 17. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Küstrowi. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1880 an demselben Tage Fol. 109 Nr. 213: die Handelsfirma: Karl Grotefend. Ort der Niederlassung: Güstrew. ; Inhaber: Kaufmann Karl Christian Julius Grotefend.

Güstrow, den 23. Juni 1880. e Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

HKrotosehim. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 16. Juni 1880 heute folgende Eintragung

bewirkt worden:

Nr. 23. Firma der Gesellschaft: ‚J. Auer—= bach

Sitz derselben: Krotoschin. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Josl Auerbach hier, b. der Kaufmann Joachim, genannt Jaceb

Auerbach hier.

Zur Eingehung und Zeichnung von Wechsel⸗ verbindlichkeiten für dle Firma ist nur der Kaufmann Josl Auerbach hierselbst berechtigt.

Vie Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1856.

Lrotoschin, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Ma gelen zg. Handelsregtster.

Der Fabrikant Wilhelm Kührmeyer ist als Ge⸗— sellschafter in das von dem Fabrikanten Carl Kühr—= meyer unter der Firma Carl Kührmener zu Reu— stadt⸗Magdeburg betriebene Handeltgeschäft Dach⸗ papyenfabrik eingetreten, welches Beide seit dem 22. Juni 1880 in offener Handelggesellschaft unter der Firma Carl Kührmener & Sohn fortführen. Letztere ist unter Nr 1045 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1864 des Firmenregisters gelöscht.

Magdeburg, den 22. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Manmmkhelma. Handelsregistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

.O; 3. 431 des Firm. Reg. B. II. zur Firma: „Lndwig Gernsheim“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen und damit auch die für dieselbe dem Kaufmann Aron Kuhn ertheilte Prokura.

2) O. 3. 62 deg Ges. Reg. B. III. Firma: „Gernsheim u. Wachenheim“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. Juni J. J. erichteten offenen Gesellschaft sind die dahler wohnhaften Kauf⸗ leute Ludwig Jullus Gernäöheim und Eduard Wachenheim. Als Prokurist ist Kaufmann Aron Kuhn bestellt.

3) O. 3. 63 des Ges. Reg. B. III. Firma: „Gebr. Koch“ in Mannheim. Offene Gesellschaft, errichtet am 10. Juni l. J. Die zur Firmenzeich⸗ nung gleichberechtigten Theilhaber sind: Philipp i Johann Koch, Belde Kaufleute, dahier wohnhaft.

4) O. Z. 398 des Ges. R. Bd. II. zur Firma: „Geber n. Hackmaun“ in Mannheim: Der zwi⸗ schen Jacob Hackmann und Barbara Catharina Blaeß ju Mannheim am 8. Mai 1880 errichtete Ehevertrag bestimmt:; „Als Norm zur künftigen Beurtheilung ihrer Vermögensverhältnisse wählten die Brautleute die Regeln der Gütergemeinschaft mit Ausschluß der fahrenden Habe bis zur Summe von 100 6, welche jeder Theil in die damit zu bildende Gemeinschaft einwirft. Dieses Geding soll sich nicht nur auf alles gegenwärtige, sondern auch auf alles zukünftige ETheeinbringen beider Braut⸗ leute erstrecken. L. R. S. 1500 bis 1504.

5) O. 3. 388 des Gef. Reg. B. II. u. O. 38. 4563 H. R. B. II. Die unter der Firma: Marx u. Cp.“ dahier bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Theilhabers Adolf Marx aufgelöst. Der Theilhaber Mater, jetzt Martin Marx übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

6) O. 3. 459 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „FJ. Keßler in Mannheim. Inhaber Franz aver Keßler von Capellen bei Coblenz, Kaufmann, dahier wohnhaft.

Mannheim, den 17. Juni 1880.

Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Militseh. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Militsch ist bei der Firma Nr. 1 Seite 2. Spalte 4 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1880 am 28. Mai 1880 eingetragen worden: Der Vorschuß⸗Berein zu Wirschkowitz, Ein⸗ getragene Genossenschaft, hat sich zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 18. April 1880 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: Postverwalter 4. D. F. Rummler, Seilermeister C. Kalibabki und Gastwirth A. Hampel,

sämmtlich zu Wirschkowitz, ernannt worden.

Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft mit ihren An⸗ sprüchen baldigst zu melden.

Militsch, den 28. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. IJ. Weim er.

Möl rm. Handels register

des Königl. Amtsgerichts in Mölln i. / Lbg.

Die Firma Burmester & Robrahn Ceingekra⸗ gen Gesellschaftsregister pag. 6 sub Rr. 6) ist auf Verfügung vom 17. d. M. am 19. d. M. gelscht worden.

Mölln, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. W. Dübrsen.

MölIm. Handelsregister des Amtsgerichts Mölln i. Lg.

Auf Verfügung vom 17. d. Mis. ist in das Fir⸗ menregister pag. 10 sub Nr. 52 die Firma „Th. Burmester“ (Dampf ⸗Wollspinnerei) eingetragen worden.

Mölln, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. W. Dührsen. Möllm. Handelsregister des Amtsgerichts Mölln e

In das Gesellschaftsregister pag. I5 Rr. 15 ist zufolge Verfügung vom II. d. Mts. eingetragen:

Firma „Thomann K Robrahn“ (Bampf⸗ Wellspinnerei und Wollweberei)h; Sitz der Ge⸗ sellschaft: Mölln i. / Lbg.

Die Gesellschafter . ärbereibesitzer Georg Hans Heinrich Cbristoph Thomann und Kauf⸗ 3 . 3 3 .

eginn der Gesellschaft: 1. Juni ö Mölln, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. W. Dührsen.

Müuülkkansen 1. RE. Bekanntmachung.

In des Gesellschaftsregister hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist heute unter Nr. 12 Band III. als neue Firma eingetragen:

zavllle e eres in Dornach und als deren Inhaber die Färber Julius Na⸗— välle und Claudius Naville, Beide in Dornach wohnend. Die Gesellschaft beginnt heute. Ttülhausen i. / E., den 16. Juni 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Herzog.

Eotsele nn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, Nr. 136 die Handelsgesellschaft: Gebr. Hornem ann vermerkt stebt, ist zufolge Verfügung vom 21. d. M. Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 22. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Sehneidemitßhl. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 216 die Firma Edmund Kiefer mit dem Sitze in Schneide mühl und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Kiefer zu Schneidemühl zufolge Verfügung vom 21. Juni am 22. Juni 1889 eingetragen worden.

Schneidemühl, den 21. Juni 18860.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Fleeczorek,

Gerichtsschreiber.

woselbst unter

Sila. Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1880 ist der Fabrikant Fer⸗ dinand Friedrichs zu Stützerbach als Ge⸗ sellschafter in die Handelsgesellschaft

Greiner & Friedrichs daselbst eingetreten. Eingetragen heute unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters.

Suhl, den 17. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

VWwatskgmgern. Auf Grund einer Anzeige vom 9. d. M. ist unterm Heutigen der Kaufmann Hein⸗ rich Albert Reichardt hier als Inhaber der Firma: C. G. Reichardt in Wasungen Fol. 30 des hiesigen Handelsregisters eingetragen und der Eintrag des Kaufmanns Christian Gottfried Rei⸗ chardt hier als Inhaber der genannten Firma ge⸗ löscht worden. VWasungen, den 16. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Veh ⸗eann. Bekanntmachung. In unserm Fimenregister ist neu eingetragen: Unter Nr. 345: Der Kaufmann Franz Moritz Reuter in Muldszen, mit der Firma: „N. W. Renter.“ Wehlan, den 20. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Wesel. Haudelsregister des Käniglichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 545 die Firma Erste Prima Wiener Sparbntter⸗Fabrik A. Lutteroth zu Emmerich und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Lutteroth zu Cöln am 21. Juni 1880 eingetragen. Moll, Gerichtsschreiber.

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

Der Kaufmann Adolf Lutteroth zu Cöln hat für seine zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 545 des Firmenregisters mit der Firma Erste Prima Wiener Sparbutter⸗Fabrik A. Lutteroth ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kauf mann Jean de Graede zu Emmerich als Prokuristen bestellt, was am 21. Juni 18809 unter Nr. 154 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. ö

911, Gerichtsschreiber. N. - Willdnngerr. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung vom I7. Juni 1880 unter Nr. 55 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Baruch Baruch. Ort der Niederlassung: N. Wildungen. Bezeichnung der Firma: B. Baruch. N. Wildungen, den 18. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber Fuͤrstlich Waldeckschen Amtsgerichts, Abtheilung J. Radke, Sekretär.

N. - VWildunt em. Sekanntmachung. Im Firmenregister ift zufolge Verfügung von heute unter Nr. 56 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Wagener. Ort der Niederlassung: st.-Wildungen. Bezeichnung der Firma: W. Wagener. N. Wildungen, den 18. Juni 1880. Der Gerichtèschreiber Fürstlich Waldeckschen Amtsgerichts, Abtheilung I. Radke, Sekretaͤr.

N. · Wik dum em. Bekanntmachung. Im Er eg f rt ist zufolge Verfügung vom IT. Juni 1880 heute unter Nr. 54 eingekragen: Bezeichnung deg Firmeninhabers: Praktischer Arjt und Händler mit Mineral⸗ wasser der Königequelle Dr. Carl Roͤrig. Ort der Niederlassung: N. Wildungen. Bezeichnung der Firma: Pr. Rörig. NV. Wildungen, den 18. Juni 1880. . Der Gerichtsschreiber Fürstlich Waldeckschen Amtsgerichts, Abtheilung J. Radke, Sekretär.

N. - Wilẽclumtem. Vekanntmachung. In daß Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Juni 1880 heute unter Nr. 53 die Firma:

. . Ph. Kaiser mit dem Firmeninhaber: Kaufmann Philipp Kaiser und dem Ort der Niederlassung: N. Wildungen eingetragen worden. N. Wildungen, den 18. Juni 1850. ö Der Gerichtsschreiber Fürstlich Waldeckschen Amtsgerichte, Abtheilung I. Radke, Sekretär.

NX VVildauntz em. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 57 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Hammerschmied W. Siemon. Ort der Niederlassung: . Neubau bel Bergfreiheit. Bezeichnung der Firma: XB. Siemon. N. Wildungen, den 21. Juni 1880. . Der Gerichtsschreiber Fürstlich WaldecksPchen Amtsgerichts, Abtheilung J. Radke, Sekretär. Wwismnx. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist am 16. d. Mt. in das Handelsregister der Stadt Wigmar Fol. Ss Nr. S6, betreffend die Firma „Hinstorff sche Hofbuchhandlung“ eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Wismar, den 19. Juni 18860. Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist am 16. d, in das Handelsregifter der Stadt Wismar Fol. 288 Nr. 254 eingetragen:

Col. 3. Hinstorff'sche Hofbuchhandlung,

Verlags conto. Col. 4. Wismar. . Jol. 5. Kaufmann D. C. Hinstorff in Wismar. Wismar, den 19. Juni 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Wismar. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist am 16. d. Mts. in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 289 Nr. 285 eingetragen:

Col. 3. Hinstorff'sche Hofbuchhandlung, Sortiment conto. Cel. 4. Wismar. Col. 5. Kaufmann D. C. Hinstorff in Wismar Wismar, den 19. Juni 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. wismar. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist am 16. d. Mts. in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 299 Nr. 2586 eingetragen:

Col. 3. Hina torff'sche Rathsbuchdruckerei. Col. 4. Wismar. Gol. 5. Kaufmann D. C. Hinstorff in Wismar. Wismar, den 19. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht.

VWongronr itz. Bekauntmachung.

Die Firma Samuel Pulvermacher in Brom— berg und Zweigniederlassung im Walde zu Kopanin und Kobylec sub Nr. 111 des hiesigen Firmen⸗ registers ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Wongrowitz, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

lis'os]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Steuler von Bad⸗RNauheim wird nach erfolgter Abhaltung des Prüfungstermins, da keine Ueberschuldung vorliegt, hierdurch aufgehoben.

Bad ⸗Nauheim, den 18. Juni 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Allwohn.

lib is83

Belanntmachnng.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗—

manns Georg Fexer in Bamberg ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt und aufgehoben. Bamberg, den 21. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. J. Büttner. 16174 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Augnst Herbst hieselbst, Friedrich= Wilhelmsstraße 18, ist am 19. Juni 1886, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Gerstner hieselbst. Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1880. Gläubigerversammlung: den 10. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 29. Allgemeiner Prüfungstermin: den 31. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, ebendaselbst. Braunschweig, den 21. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. Abth. VI. gez. Rhamm. Zur Beglaubigung: E. Rath, Registr., Gerichtsschreiber.

lis! Konkursherfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Dr. Ib. Alexander . hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schkuß termins hierdurch aufgehoben.

Braunschweig, den 21. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht VIII. gej. von Praun. Beglaubigt:

L. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.

lis! Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen der zu Coblenz unter der Firma: B. Kreer bestehenden Handlung und deren Juhbaber Peter Kreer ju Coblenz wird, da 1) die zu Mannheim unter der Firma „Arnheim K Dinkelspiel', 2) die zu Cöln unter der Firma Gebr. Fleck C Cie.“, 3) die zu Bremen unter der Firma „Backhausen C Cie“ bestehende Handlungen und 4) der zu Mannheim wohnende Kaufmann Heinrich Straßburger der Antrag auf Eröffnung des

Konlursverfahrens gestellt, der Gemeinschuldner, ob= gleich zur Erklärung auf diesem Antrag gehörig vorgeladen, nicht ersckienen ist, aus den von den Antragstellern vorgelegten Schreiben des Gemein⸗ schuldnert an seine Keeditoren vom 15. Juni e. dessen Zahlungsunfähigkeit genügend nachgewiesen ist, keute, am 22. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Recktsanwalt Henrich zu Coblenz wird . k . onkursforderungen sind bis zum 20. Angust 18390 bei dem Gerichte anzumelden. 4 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗

stände auf Freitag, den 16. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 13 September 1880,

Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse ttwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeilnschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dein Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1880 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Coblenz. Abth. II.

isi77) Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Koppe hierselbst ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu—⸗ biger über die nicht verwertheten Vermögens stücke der Schlußtermin auf

den 13. Juli 1880, Bormittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgericht hierfelbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.

Cottbus, den 17. Juni 1880.

Eczelt, Gerichtsschreiber.

is 176 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Amt— manns P. Schenk, früher in Cotthus, jetzt in Ruhland, ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

Cottbus, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

lists. Konkursverfahren.

Das Ftonkurstzer fahren über das Vermögen des Wein händlers Julius Albert Zenker, Inhabers der Firma: J. Zenker in Dresden, Moßczinsky⸗ straße 12 prt., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 21. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1B. . Bekannt gemacht für den Gerichtsschreiber durch Paufler.

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

lisiss! Konkurs⸗Eröff nung. Gegen Jakob Geiger, Hafner in Eßlingen, wurde am 21. Juni 13890, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlafsen. Verwalter ist Gerichtsnotar Rieker in Eßlingen. Anmeldefrist und Anzeigefrist gemäß 8§. 168 d. K. S. bis 16. Juli 1880. Wahl und allgemeiner Prä= fungstermin 24. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr. Zur Beglaubigung: Gerichts schreiber Sauer.

litzos! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Rausch von Biebesheim ist wegen Man gels einer den Kosten entsprechenden Masse heute eingestellt worden.

Gernsheim, den 21. Juni 1880.

Der Gerichts schreiber Großherzogl. Amtsgerichts Gernsheim. Paul.

16180]

Gegen den Bauern Johs. Stegmaier in Zim- mern, Gemeindebezirks Oberböbingen, ist am 21. Juni 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurz⸗= verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 108 der Konkurgordnung, sewie die Anmeldefrist auf 12. Juli 1880, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 20. Juli 1880, Nach- mittags 3 Uhr anberaumt worden.

Konkursverwalter ist Amts notar Hartmann in Heubach.

K. Amttgericht Gmünd, den 22. Juni 1880.

Desselberger, Gerichtsschreiber.

K. Amtsgericht Göppingen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Sebastian Schurr, Taglöhners von Ottenbach, ist heute Vormit⸗ tags 11 Uhr der Konkurs eröffnet worden.

Verwalter: Gerichtsnotar Fischheber in Göp⸗ pingen. V 1 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli

Anmeldefrist bis 14. Juli 1880. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 21. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr.

Gerichtsschreiber Häcker.

i186

16196 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Eduard Bnsse in Gotha ist am 28. Juni 1880, Vormittags 97 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Gotha. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juli 1889 inkl., Anmeldefrist bis zum 19. Juli

18890 inkl.