mittel einzukaufen, so würden jetzt die Altonaer nach Hamburg Eisenbahatarlf solle alles umgestalten. Sei das zurückgeschlagen, 16— 20 Tausend Einwohner zähle, die sich selbständig ernähr⸗ icht errei gehen müssen. Auch die kleinen Zollvergünstigungen für so komme das Tabaksmonopol. Nachdem der Reichstag dieses ten, und eine gründliche . ergebe, daß * 3000 , Am Immunität von Kreis, und Kommunalabgab wa ö 4 Handpackete u, dergl. sollten hier nicht stattfinden. Ein großer verscheucht habe. werde die Industrie beunruhigt durch Aus, oder 500 durch den Zollanschluß gewönnen, die anderen aber den, dann S 1 diese Bedingungen werden erfüllt werden 5 aud r fg mg nh, e Th fern fg Genterntt ling äs gentngen war Die defini= Schaden sei speziell der Verlust des Tranfitz. Der russische dehnung' der Straßburger Tabaksmanufaktur.' Gleichzeitig verlöcen und in ihrer Existen; vernichtet würden, so fei die schli orgu ber zu Übersehen. Eine dritte Bedingung, die von . tien, fie letzten Berfucbe, die juerst 1876 aiso vor. gan. Ktn; Sprit werde jetzt nicht mehr in Altona verarbeitet werden nehme der Reichskanzler das Projekt der surtaxe wieder auf einfache Konsequenz, daß man darauf verzichten müsse, die Stadt in = tung waͤre für die Wirkung dieses ganzen Projekts — deff nh t ett stattbatten, ind aket auf einen sehr lebhaften and, wie ich i können; und das sei ja immer der Schmerz der Herren von und beunruhige dadurch den ganzen Westen Deutschlands. den Zollverein zu nehmen. Die Aufgabe, das in Zahlen aus— ch d 2g g treten würde. ü ; wird sich aber auch diese Schwierigkeit mit der Gesellfchaft! «* K Grat gugestehen nus, icht znberechtigten der Rechten gewesen, daß dort kein deutscher Sprit verarbeitet Wenn die Herren von der rechten Seite dieses Hauses wirklich zudrücken, bleibe der Enquete vorbehalten, die zu der anstalten ö. . ießende! ö lassen. e betrifft die Wahl der Linie selbft. Ich bin zr ern . hen, . . . alaube, in Fragen eiwas wurde. Mit Geestemünde habe man einen ähnlichen Versuch konservativ wären, so würden sie versuchen, die deutsche Reichs- eine Pflicht der Negierung sei ehe sie weiter vorgehen dürfe. : st ; ĩ , e, .. daß es sich blos daan recht diese Auskunft gicht 5 ar ten nrg; . gemacht, der Vortheil sei zu Gunsten Bremerhavens aus regierung, wenn es noch möglich sei, auf dieser abschüssigen Er berühre nothgedrungen die Freihafensiellung Hamburgs; dieselb⸗ ffn J m iet fur baun dem gen ntigh , d, He Staates zu emähren wenn jennté. sondeln weh dcr n,, e. werden gefallen. Wit Ottensen könne man Altong nicht vergleichen, Bahn zurückzuhalten, dann müßten sie gleich der Fortschrittspartei es werde nie gefagt, warum es im Interesse des Reiches sichete Aufi enn gkwährenz die Linie, die bis jeg allein in Kitt; Auch über diese Punkte ö de frreicht Fiesen Arbeiten belastet werden follten, died En ii a , . da Ottensen Binnenstadt sei, Ottensen blühe nicht, denn eine solche Politik bekämpfen, die in der That keine konser⸗ liegen solle, dieselben zu beseitigen. Es sei klar, daß . iat nommen sei, einen so weiten Transport vor⸗ gewesen, eine Verständigung berbeizu führen? ich wie gesagt kemüht sind. Es befindet fich also zur Zeit die lan dn eth ent lu er weer aus Dttensen wanderten jetzt alle Eigarrenarbeiter aus vative, keine erhaltende, sondern eine in jeder Richtung störende sei. auch manche Interessen Altonas durch die überlegene Kon— nicht würden fon neu zu eröffnenden Gruben mit den alten Für die, bei, weitem, richtigste halte ich die Bahn welche di 1 in einem Eatwickeslungs tadium, und es ist bei! den leßten vom Tebakszoll vertrieben. Auch Altona habe Furcht Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, für die Interpellation, kurrenz Hamburgs, wie z. B. bei dem Viehmarkt und den Hierauf er r hren können. Freise Rybnik und Pleß jn erböhtem Maße aususchlte en een? n , des Dekonomietollegiums und Landwirt cha ftzraths gerat vor diesem Erfolge. Die erste Altonger Deputation wie sie gestellt sei, könne er sich nicht aussprechen, auch habe Schlachthäusern geschädigt würden, und daß die Geschädigten Meine K 9. Finanz Minister Bitter das Wort: sistmn, Es handelt sich dabei um enjenigen Landestheilb vom ln zur Tier fin ee, . Erßrterung gekommen. Es stand die Frage habe bedeutende Versprechungen auf Eifenbahnbauten, er kein Interesse daran, heute hier im Hause Angriffe auf den darüber klagten, wo es sich aber um große gemeinnützige An⸗ 5 36 . 4 die Interpellation des Hrn. Frbrn. 26 n i Tens and the s, feilen in ber Hei, wege, fin. aus sichts stalistit 4 21 ern rf Ichtiet fei am ein ern. Tentralbahnhöfe, Quais, die an der Elbe gebaut werden Reichskanzler zu machen. Die Angelegenheit, die das Haus stalten in Hamburg handele, habe Altona stets Zukritt ge— nur über den erflen Punkt dier ö feahsprechen, daß ich mich l . . 53 g entf, . i, iötchei, sitien lun dentfchen e ' ff r or. . , . soll ien, mitgebracht, von einer, vielleicht auch zwei Eisenbahn⸗ heschäftige, möge ja ein vielseitiges Interesse haben und man habt, so zur Börse u. s. w. und habe davon Gebrauch ge⸗ und daß das hohe Haus die k ß , habe ganbestheile bar n ,,, n wert. sederbers Miesem Minorität wa, der Meinung, daß man vonn Yen . en n, 3 linien sei gesprochen. Den Deputationen habe man gesagt, der könne sich über dieselbe unterhalten, wenn man etwas zu macht. Wie lasse es sich vereinen, daß die Regierung einmal zem Herrn Minister der öffentlichen irgend . . , Yn bahnneß aufgenommen zu werden. Es aer nenn, in dae Gir; Fernteane fin, t iifti auffehinen soll⸗ daß als 4 2. 1. Bau dieser Bahnen würde gar keine Schwierigkeit haben, als ob erreichen erwarten könne, die Volksvertretung solle aber eine sage, sie müsse den Zollanschluß Altonas im Interesse dieser Frage gehört, entgegennehmen wolle. in dessen Ressort diese worden ff ehen Bahn von Gleiwitz nach . r, . landwirtbschaftlichen Vereins dienen sollten Die . Preußen in der glänzendsten Finanzlage wäre, als ob nicht der solche Frage nur anregen, wenn sie die Mittel besitze, ihrer Stadt herbeiführen, das andere Mal, sie müsse es aus Grün⸗ . Was r, n. ersten Punkt betrifft, so hat die Königliche Staats. Pergusgestellt, daß, wirklamer eine soiche, weich, über dee rtr Are nens, der nf sn, aß diese Grmiitelang ü kernem dalle Finanz⸗Minister in einem Reskript alle Behörden, selbst bezüglich Anschauung auch Nachdruck zu geben. Er habe auch viele den der Reichsverfassung thun. Altona habe ja das Wohl— . . Pen n fein den großen Wichtigkeit der Fragẽè und des Süden zu hinausführt, dem Interesfe der Kreife entsprechen würde J j ein würde, und daß die aufge⸗ Der etatsmäßigen Ausgaben zu großer Sparsamkeit aufgefordert Wünsche, auf die er verzichten musse, die Erfahrung habe er wollen der Regierung schon oft erfahren und er könne nur gehalten ᷣ ,. in Anspruch genommen hat, es für nöthig Es hot nun die den les ich Kisfnbahn gesehn chaft sich bereit erklärt, wahr beinf in 3 lt 3 nichts im SBeebältt ß zn dem hätte. Wie' ihm Sachverständige versicherten, habe Allong jet erst in' den letzten Tagen in Folge der Haltung des Kollegen wünfchen, daß Cd auch welter so sei, abet seltsansektes Loc, baß . i . eln derer hin sfegialtommi far zu ernennen, der . ö nach Los lau zur Ausführung zu bringen Ich habe, als . en n. 16. So liegt die Sache noch. schon direkte Tarife nach dem Hinterlande. Die geringe Ge⸗ Virchow gemacht. In der Sache selbst sei er nicht genug die Regierung sich der Verpflichtung, Altona in den Zollverein gabe hat, alle Verbältnisse . . Einzgängt, nad der die Auf mir ner nf din . ö . Grfallung gie Gesellschaft mit heit und über dis spät e e n r n,, . Trocken. bühr von —8 8 für die Hamburger Verbindungsbahn könne instruirt, um zu entscheiden, in wie weit es zweckmäßig sei, aufzunehmen, erst jetzt bewußt werde. Es klinge scherzhaft, wenn — hin zu prüfen, welche Maßnahmen . in Tig. kommen, darauf . , ö ö . sich für die Gesellschaft HPem Ersuchen an die , mich 6. man ihnen durch entsprechende Herabsetzung der Tarife auf Altong in den Zollverein einzuschließen, er gebe also man davon spreche, es solle Altona „von der Übermächtigen den Nothstandskreisen — ich darf sie ' , , . . diu bald in Angriff genommen werden on ** a n,, Staates fehr nd habs mir von diesem Berichte erbeten leer der fzg nee, den ppeußischen Staatsbahnen ersetzen. Der Reichskanzler klein Urtheil über diese Frage ab. Das Haus werde in den Konkurrenz Hamburgs“ befreit werden. Umgekehrt werde ein Verhältnifse dauernd zu verbessern, der Kommissar nn , . ich bin, gan damit ein verstanden, daß damst die uffn ö ö . unf diz Baut rice Feschränken, zie Sruteaus sibtten Kon tatiten scheine jetzt zu den Kampfzöllen auch Kampfeisenbahnen an- Fall kommen, Kosten bewilligen zu sollen, dann werde er mit Schuh daraus, Hamburg habe Altona nie Konkurrenz gemacht, aber auch Lugleich diejenigen Kosten berechnen, die nothwendig werden löst ist. Es handelt sich für uns darum, soweit c bur ef, ö Diel Veri sind bis jetzt aber noch nicht eingegangen, legen zu wollen. Welche Perspektive eröffne sich da für für die Beschaffung des Materials zu der Frage eintreten, und Hamburg sei Altona gegenüber der Kaufmann par xceiience, 3, . Seiten der Staate regierung helfend mit einwirken zu rung der Rommunikationsstraßen möglich ist, die Quelle des Noth— he e en, ö. . nicht eingegangen sein, sondern werden frü⸗ die preußische Finanzlage! Die Konkurrenz der Eisenbahnen wenn er sich überzeuge, daß der Anschluß nicht im Interesse der große potenzirte, feine Kaufmann, der den Grund- Hie Arbeiten, welche in di . . in jenen Kreisen dauernd zu verstobfen, Zu diesem Jwecke beschrankt , des Juli zingehen. Im übrigen der Einzelstaalen, die vor 1866 das deutsche Eisen⸗ Altonas liege, so werde er überlegen, wie weit das Haus be- satz habe, leben und leben lassen. Altona lebe von finden sich bereits e, . die ser Weise in Gang gesetzt sind, be⸗ ird nicht nur eine Linie zu gewinnen fein, welche don Lorlan weiter berichte, die die Ren he, . wirthschaftsstatistit auf die Quartal⸗ ; f sich bereits seit Anfang April dieses Jahres i llein G auf die Grenze zuführt, sondern auch um ein? sol ͤ ease, die Regierungen erstatten, die also die Erntegutzsichten
Es werde sich dann Hamburg, und wenn man, so lange Hamburg nicht und wir bͤben die Hoffnung, daß sie soweit är en ef ä en 'em, Keel un görk ichen Fheils ausschticß und ke ul kee gen k abe auch ersf ach unfang zes nächte. Dä alo
ung gesetzt wird mit der Linie, w z ö kerzen. Was ich habe erlangen können, hat der z z er Linie, welche von Loelau nach der Grenze Abgeordnete selbst bereltz im n sentkerfr angeführt. bieden drr
bahnnetz so unnatürlich gestaltet habe, solle wieder zurück- rechtigt, sei, die Kosten zu verweigern. kehren. Die Minister hätten nun der Deputation die Segnun⸗ auch zeigen, wie weit die Kompetenz des Bundesraths gehe, freiwillig dem Zollverein beitrete, Altona allein hinein⸗ können, daß in der nächften zusammentretenden Sefsiongperiode d gen der Regierungsvorlage so vorgestellt, daß die Mitglieder und ob das Haus durch die Beschlüsse desselben schon gebun⸗ zwinge, schnüre man Altona geradezu die Kehle zu. Er hoffe, — hohen Hauses der Generalplan! für diese Verhu t ij 61 . resp. auf der Seite nach Annaberg zu bauen wäre. Soßtt E ĩ EKkKltench elt geortet Ferden önnen: aun rie Che ehenzlnge r set Pereen können, = wo, e, n lerenregeiselifern, a tn fr . 4 . ꝛ en, soweit er die Sommer früchte betrifft
stutzig geworden seien und gefragt hätten: wie aber, wenn die den sei. Was den zweiten Theil der Interpellation betreffe, motivirt zu haben, daß er mit Recht an die Königliche Regie— legt. d Hambarger durch diese großen Segnungen sich verlocken ließen, so sei er überzeugt, daß es rechtlich nicht zulässig sei, die rung die innige ünd dringende Bitte richten dürfe, auf dem 3 . Ausführung herbeizuführen. keine Aussicht wäre = daß der Anschluß her etell t enn, aun , Son auch . Zollverein einzutreten, dann habe ja Altona doch Unterelhe zur Heit schon in den Zollverein zu ziehen; die eingeschlagenen. Wege nicht weiter zu gehen, ehe eine gründ⸗ jenigen 6 . . , die Aufgabe, die⸗ . & ha , n , Kaiser Ferdinands. Nordbahn und großen Theile er. , a nen, . in einem keinen Vortheil. Da scheine der Reichskanzler auch Anfangs noch bestehende Elbakte schließe das aus. Er sei neugierig, liche und. sorgfältige Enquete stattgefunden habe. Wenn es welchen behufs Hebung ' der . . zu bezeichnen, in bethelliy en Tren derbe ene e ö. jag wohl für die heile, wo die Saaten gelitten hatten ,, . ö etwas stutzig geworden zu sein, habe aber erwidert, die Ham⸗ wie die Dinge sich entwickeln würden, und ob nament- zur Entscheidung komme, so würde er sich glücklich schätzen, ist. Zu meinem Bedauern bin ich ö ö. . augführ har welche , ee, ne m, 69. ö. de n, Die Frage, in haben durch die später eingetretenen Regen und die 3 Wr e ] burger kämen ja nicht gleich, die kämen erst in 6, 7 lich nach dem 5. 115 der Wiener Kongreßakte hätte geschehen . h, . . a 6 H Wünsche ꝛ 6, he ler . Huene ne e ne ght ghn 57 . 9 mit Kezelcht len Cini t ver che Fot tte eh J ö . feu bens genommen, und wenn man n, und Bitten wohlwollend unterstützen wollte. ntersuchungsresultate vorzulegen. . ö zu bringen sind, unterli — f ö ö. Henle urtheflen darf, so find die Ernteaut ür die J
zulegen Aber die Vorarbeiten * . sind, unterliegt der eingehendften Erwägung. Es handelt früchte inkl. Weizen nicht r he ffn ö
ar 1 ahren . an Harth ö. . 3 , . 6 n. . nicht n. irgend Di lte nh noh n; ö. h olchen Vorsprung, daß sie mit den Hamburgern doch konkur⸗ welche Bedenken mit Erfolg geltend zu machen, die Frage ge⸗ er g. Frhr. von Minnigerode bemerkte persönlich, werden mit großer Sorgfalt mi ĩ Berũcksicht sich eben um dauer Abhülf ir di ; ; ö riren könnten. So trete das Widerspruchsvolle der . in die Instanzen des . oder in die auswärtige Po- daß die Erhöhung der Aversen ö nicht eine g. aller ortlichen Bedingungen . die ö überstürzen. Ich hf 3 . J FJ . für die jetzt schon eine Prognofe zu stellen allerdings früh Art, wie man mit den, Verkehrsinteressen Diplomatie litik. Er wolle nur hervorheben, daß man in Hannover aus der Bemühungen des Abg. Richter im Reichstage, sondern der 1 darauf gerichtet fein, in welcher Weise nam seichtesten und wird, dem näcksten Landtage eine Vorlage zu ' unterbreiten 6 . all nich en ,, für bf Sartoffeln feinesmegg un- treibe, hervor. Auf der einen Seite wolle man Hamburg Rücksicht auf die Wiener Kongreßakte immer Bedenken gehabt neuen Zollpolitik sei. k Se o sfnscka en gebildet werden können und wir hoffen wegen der Bahn von Kreuzburg nach Tarnowitz, sondern auch wegen ] schien 34 . 6 , der Frost Schaden gethan zu Haben mit aller Macht in den Zollverein bringen; der Ver- hahe, die Elbe nicht vollkommen frei zu lassen. Die Ufer— Der Abg. Richter hielt seine Behauptung mit dem Hin⸗ Rr ö daß 6 dieser Theil der ganzen Frage eine , Linen, welche in den Kreisen Rybnik und Pleß sich als hatten, übrigens , deren erften Triebe gelitten juch mit Altong und St. Fault sei abgeschlagen; auf staaten der Elbe hatten ein großes! und wesen liches Juteresse, weis aufrecht, aß bie Äversen nur Hamburg durch einen be— , ö Lösung finden wird. Ich kann (eignet zu dauernder Hülfe herausstellen werden. später weiter zu entwickeln ö . öfter gemacht hat, dem Rückzuge decke man sich, indem man blos Altona hinein! daß der Seeverkehr Hamburgs in keiner Weise verletzt oder sonderen Bundesrathsbeschluß erhöht seien. Raͤheres hier hber' ai ar fen, im Detail nicht vorliegt, iwas Damit wan diese Interpellation erledigt, da keine Be. Fäeht es kig zr einem genen ce. ,, . , bringen wolle, und verspreche allerlei Vortheile, die aber hin- beeinträchtigt werde, das Wohlbefinden Hamburgs sei die noth— Damit war dieser Gegenstand erledigt. Es folgte die Der Herr Kommiffar hat außerdem noch die A fgabe. di pr ch s Hause beliebt wurde. diktieren bt, Lie dar die späten Ye fle wier , en ö fällig würden, sobald das eigentliche Ziel in den Vordergrund wendige Voraussetzung für ihr Wohlbefinden. Der große vom Abg. Frhr. von Huene gestellte Interpellation: lung der kleinen Flüsfe in den betreffen ben Ar sen ui fen . . ö afolgte die Interpellation des Abg. Frhrn. von mleisten gelitten bat; aber auch das gilt nickt von fammilichen pin trete, nämlich die Einverleibung von Hamburg selbst. Nun Reichthum in der Landdrostei Stade komme nur von dem Ver— Der üinterzeichnese richtet an die Königliche Staatsregierung fluthtanäles für die hanpidrainage, Helle hin seltftandf! T7. Schorlamer llst, welche lautet: fürn, uind nesißilt, guch nicht von den ah meisten ketreffenen k komme er auf die Nachtheile der Einverleibung der Elbe. Hier kehr mit Hamburg her; dasselbe gelte auch für die Stadt Har— folgende Anfragen: I) Welche Maßregeln hat die Königliche und Bewässerungsmelisratlonen in den Kreis feiner Erörterungen zu Der Unterzeichnete richtet an die Königliche Staats regierung 9 . Umfang. Soweit meine Rachrichten reichen, sind solle wieder Preußen in seinem Verkehr nicht getrennt werden, burg. So lange Hamburg nicht selbst in seinem Interesse den Staatsregierung getroffen, um der Wiederkehr eines Nothständes . 24 Anfrage; Hat die Königliche Staatsregierung Fereits Etmitte! k rel merltzf fettgffen Cie Frorin:gn Hofen. alfo frage es sich, liege hier wirklich ein preußsisches Intereß⸗ Zollänschtuß wan sche, sollts man wider direkt noch inbirckt etwas in Qberschlesien vorzubeugen? 2) Wie weit sind speziell die für . ö, hat ferner ssich von dem Kreditbedürfniß der bäuerlichen ungen darüber angeordnet, oder wird solche anordnen, ob und wie nicht in ar gn, estpreußen (Ruf: Pommern !) — Pommern vor? Der preußische Antrag nenne, die Zählen gar ficht, auf thun, was' die freie Entschließz ung der Stadt heeinträchtige ierhethstzndsdistritte in Aussicht genommenen Gisenihahnbauken Qt ig, n z hesngäntere ien und, dieznigen. Mittel und i n n e,, . der Kin ze wn Keiß; e gene, n, erf, sltenb , ,, ö die es hier ankomme, Der Flußverkehr solle maßgebender Er halte dafür, daß das Wohlbefinden Deutschlands davon Da die Staatsregierung sich zur sofortigen Beantwortung Bevölkerung dem , . J . Jiothstän dz, in ein zelnen vder er kJ mir wochen fin. meins Wye ö. e de . gie r sein als der Seeverkehr. Der Seeverkehr sei seit der Ab⸗ abhänge, daß jeder Bundesstagt das Gefühl habe, die dem- der Interpellation bereit erklärte, erhielt der Abg. Freiherr ihnen soweit möglich eine unabhängige finanzielle . ö , sind, die Maßregeln zu deren Abwendung treffen zu konnen ** tz vor handel; ehenfo ist auch in Schlesien, besonders in Ober⸗ lösung des Stader Zolles 1320 vollkommen frei gewesen, Bei- selben in der Bundesakte gela ssene Selbständigkeit sei unan⸗ von Huene zur Begruͤndung berfelben das Wort Pei der Ferner ist feine Au gabe, ia (leben fee gen bern, Der Minister für Landwirthschast, Domänen und , , 3 läufig bemerkt, habe Hannover mit der Beseitigung des Stader tastbar, und die Beunruhigung in Deutschland komme zum Berathung der Frage . en , n er Nachsesston zu weit für die Hebung des Kuktturzuflandes sener gf drin e i br. Lucius erklärte sich bereit 9 l ,. und, Forsten, 5. gött mit allem Horketalt; man kann seßzt hoch acht Rü Theil ven der Furcht, daß diefer Rest von Selbsländin keit ein, berathen fen, haber ben Rang xub hesy echt . daß uu f . . an dn ie en ba gf chien zu etabliren, die Foör⸗ beantworten. KJ a nl. . ( n,, ,. at een 3 ö
4 ü ns 7 f 5 ö n uge zu fassen und für Flachsbereltungs⸗ Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗-Alst führte aus, der ö ö Förneransaß sich findet, u .
Elbe passirenden Schiffe irgend einer Kontrolmaßregel zu un? Sache gehöre in den Reichstag. Der Ansicht des Abg. von Das fei leider nicht mögli ; ö ; . . . e . ö 26 ( ht möglich, und er sei deshalb gezwungen worden, über die Möglichkei infü ö ̃ , ; .
terwerfen“, und da— Preußen Erbe dieser hannoverschen Ver⸗ Minnigerode müsse doch widersprochen werden, als den Weg der Interpellation zu beschreiten, um der Regierung Bericht zu erstatten. uch ffn. . , bon Fan eindustriz. einer beruhigenden Erklärung vor dem Lande zu eben. E z ; pflichtung sei, so widerspreche der preußische Antrag den ver⸗ ob die preußischen Mitglieder des Bundesraths Gelegenheit zu geben, gewisse Be orgnisse zurückzudrängen. die technischen, als sonst nöthigen Ynfer in tt , . eh erwarte diese bestimmt, da er überzeugt sei J ieru J ung instigen sind, and dal. Kenn se nicht noch tragsmäßigen Zusicherungen. Merkwürdigerweise sei in diem für ihre Abstimmung nicht der Landesvertretung welche dahin gingen, daß manche dieser Maßregeln nicht' in Rorden, und ich kann nur annehtnen keen beef n ef . . verfolge die Entwickelung der Landwirkthschast init z f 16 eiten getrübt. wesden, ingbefondere wenn die Kartoffelernte eine . Ziffer ö den Umfang des Seeverkehrs der Elbe verantwortlich wären. Die einzelnen Mitglieder seien dem Maße zur Ausführung gelangen follten, wie man es An⸗ i n, die ich vorbin anzudeuten die Chre batte so er. ö keit Eine Begründung der Inter l i g Ig n nr . ö . ene rl e nnn n, n,. gar nicht genannt worden. Es bewege sich hier jährlich eine allerdings nur dem linister verantwortlich, dieser fangs beabsichtigt habe. Auf das Materielle der oberschlesischen f . V . 6. . . . . e e, n, auf notorische Verhältnisfe. Der lange und den kann. . attfinden kann, wesentlich ausgeglichen wer- z tssen us⸗ iter habe der Landwirthschaft schwere Schädigungen ge⸗ . auch nicht, daß man berechtigt ist, den gegenwärtigen
Summe von 72 Millionen Centnern Gü i zert ; ĩ z ü ĩ im⸗ stni J . fri⸗ Güter im Werthe von aber habe die Verantwortung über die Abstim Verhältnisse gehe er nicht ein; dasselbe sei in den früheren RHäbrung, pie ina, nöthlg? ind. ät kernel 66 bracht unn h : , . Sch ;
. geleg erden und diese seien durch die Witterung des Frühjahrs noch ver⸗ da, . er nr n nn i r feen besonderen Beleg
2 daß ände in Aussi ehen. Die Steigerung,
* * * ! 22 9 23 2 2 16 2 n * 1 2 16500 Millionen Mark, während der ganze 5 nur mung dem Hause gegenüber unzweifelhaft. Die einmal Debatten vollständig erschöpft. Man habe mit der einmaligen önnen. Die Staattzregierung' geht von der Ansicht aus, daß die mehrt worden. Die Weinberge hätten im Vor ; ; einniberge hätten im Vorf ihre gar nichts oder wie sie sich in den letzten Monaten gezeigt hat, ist keineswegs eine
18 Millionen Centner, also den vierten Theil der Menge und stattgefundenen Abslimmungen würden“ dadurch allerdings Rnterstü om ᷣ e i iti Ausf im Ei l
Rur den sechszigsten Theil des Werthes, nämlich 25 Millionen nicht' berührt, die blieben beftehen. Dle Interpellation kene . ö . Hann J ber, Teer Herr. br Ci gebracht and nnch n dasen uhr sei auf Ert Mark, betragen habe. Wie könne man da die Nücksicht auf diesen auch aus beim Grunde keinen Erfolg haben, weil das Haus habe aber anerkannt, da ß' für Oberfchicften bie Vorbedingungen l . , ö 9 , ö Iluüßterkehr über zie Rücksicht auf. den Serverkehr setzß!ns. nicht mehr in der age fei, ctwas zu hindern, man stehe cknem einer gefunden wirlhfch'fttichen Enrnickeltng? erste ne chu en Demmnächft nahw cru fetch ee, Arbeiten babe der logen reh, gekiuht' a d, , en Frühiahr ungenshnlich hrt den Bergletä mit n fals ber Be nhl, cherdiez bewege sich der, größte Theil. des Flußverkehrs Kit acroinpii gegenüüher, auch aus diesem Gründe sei er gegen wärdenhnnßenn; dreh hen nbe b nenn sgat in? hn Maybach das Wort: tin ster der offentlichen Arbeiten , ebe. w , , Zwischen den preußischen Klbufern und Hamburg; nicht ein die Interpellation, er thue im öffentlichen Leben nie etwas, hasten Plah dafür nr n ne gen , n,, ä, e Wenne nns Beg zweit . e i, ei. . ,, . , , Viertel des gesammten Verkehrs falle auf den Verkehr der wovon er sich keinen Erfolg verspreche. ! habe die Negierun besond s 9. Ur . 9 23 *. J muß ich mit einer en ift n, ., 2 2 ö Inter gel gtion habe sehr durch die . weh. Hege en fraglich, Schleien . kö Res böten är, Fabre; ib bs chtänke mig in ,, n e, rarer, , d d cee, h ,,,, , , amburg überhaupt geschädigt, so treffe dieser Nachtheil au br. Virchow und Ri 6 * n ,, . ; wenn ich darauf binwelse, daß wir in Oberschlchen Fein Ci wien, in pflege ini f nie, ge Tg, i g, e . dd , , n , , een, e,, , , Ueherdies solle zur Vermeidung des Schmuggels die Zollkon⸗ werden können, denn es hätten keine stattgefunden. Dieselben Gegenden lege er großen Werth, denn erstens schaffe der . . 2 . liegt auß. der Hand. daß letzte feuchte Witterung wieder erholt haben mh h ö ö 3. en, mie solche dort als Bedürfniß bezeichne; auf ine gute. Weizenernte, obwohl er als e 36 3 , vohl er als Landwirth Jahre 1879 sind die tiefsten Preise erreicht worden Damals sind die
trole an den preußischen Ufern trotz der Verlegung der Zell, seien aber durchaus nothwendig, denn die Existenz Altonas Eisenbahnbau viele Arbeitsgelegenheit, der man dort sehr be⸗ sind, füglich nicht als felbständige Staatsbahnen ausflibter' 4; Dei ñ i znnen, dem Weizen nicht traue, bevor er ihn im Sack habe. So niedrigsten Preise gewefen 167 und die böchsten 180 M In der
grenze an die Elbmündung fortbestehen, so daß hierdurch für fei bedroht, wenn es die Freihafenstellung verliere, ehe Ham⸗ dürfe, und zweitens werde derselbe von erheblicher Wirkung ondern uns dieferhalb an diejenigen Gefellschaften zu wenden haben 2 welch dort schon ausgedehnte Neße besitzen. schwanke man zwischen Besorgniß und Sicherheit. Zeitungs ganzen Zwischenfeit sind die ganzen Roggenpreise wesentlich höher gewesen und insbesondere erscheinen als Maximalpreise 200, 262,
den Verkehr eine Erleichterung doch nicht erzielt werde. Der burg dem Zollverein beitrete. Altona sei nur ein Theil ei ĩ ĩ ĩ j i i ; ; ö. ines auf die wirthschaftliche Entwickelung jener Landestheile sein. lußverkehr nach Hamburg betrage in einem Jahre 30 000 großen Komplexes, der außerdem aus Hambu . 8 ᷣ i richti ie Regie ĩ ie Intere Dieses raus gessh ᷣ in wei 5 di z i ; õ i 266 ahrzeuge und 16 509 Dampfschiffe mit 58 So Personen. ee n nt de n . bestehe * erh ten ̊ 3 9. . 6 wean , hende ideen e ere gte nt, 9 ö . . i micht teghen; enfin nur enen ami, g. hund ini ig in dief i was weller a . a. ng, so as, ö , ö e einen Grund zur PWean“ fs inliüsselntge neuntig in diesen 14 Jahren durchaus häufig t und anliegenden Bahnen nach Maßgabe ihres Interesses as weiter auszuführen, noch im n, ii . ö 8. erer, . 6 n r,, . is ; d . e n w i een nian e ; J . 36 ier ; e n. z gisch der (ine mittelmäßige Ernte erg 2 ö. ie n ; geben hat, und daß augenblicklich die
Es sꝑeien dies zum großen Theil preußische Landleute, die einer Guadratmeile an 666, 00 Mensch ᷣ Mi ĩ ᷣ ᷣ ᷓ
=. ö . hen. Im Laufe der und ihrer Mittel heranziehe. Die drei Bahngruppen, die ;
ihre Produkte ü höre J z t ᷣ f . ; ö k , , . antwortun Beʒiehur an, S 1è180 ie , 1 J rns w , . uha hr wert hatten ichtwzs cen die sen unt nd ich nr ele werb dun dem Hause vorgeführt seien, seien in dieser Hinsicht ganz . ne , n, een, nelche hej den Srekulatioön entgegen. Sei die Bejorgniß aber beglündet Erntegu sichten i unftlae find, n 1
, . . 9 . h . 6. gen und Veziehungen gewerblicher und merkantiler Art ausgebildet, verschieden situirt. Bei Oppeln⸗Neisse mit der Ab⸗ Begründung der Interpellation?! von ö. 91 3 heute bei der dann könne die Regierung zur rechten Zeit Vorbereitungen zu Ern . 9 . i Roggen ungünstige sind, eine Preissteigerung ein⸗
i gt. g rschwerung des Ver- die eigentlich den Boden bildeten, in dem ihre Existenz wur⸗ zweigung nach Grottkau seien einzelne wohlhabende nene genannt worden sind. Es ist das . . — en Maßregeln treffen, um etwa eintretenden Nothständen abzu- find' auch dafür 3, . 4 , .
auch ett einer helfen. Vielen Landestheilen werde dadurch geholfen, wenn nissen zu suchen, denn dieselben Bre ch , , a. .
kehrs nach Hamburg könne nur den Zweck haben, auf Ham zele, während selbstverständlich de r ss : ü f
lach Ham = ö r Großhandel Hamburgs die Interessenten vorhanden, die sich entsprechend EGisenbahn voa Oppeln nach Neisse mit er
1. 22 J =. . 5 ö ⸗ . 6 * * ö 4 4 ; ) 1 0 9. e t — n ; ᷓ . ? 311
. n n nnen damit es ebenfalls dem Holl- letzte solide Bafis bleibe. Allona gravitire nach Hamburg, betheiligt hätten und noch betheiligen würden. Im üebrigen Schidlow nach Grolttkau. Ich . . rn man ihnen mit Hülfe der landwirthschaftlichen. Vereine derselben Weise stattgefunden, und jw ohnlich ̃
6 ö. . . w . ö . ö 3 36 ann,, isolire, so durchschneide man sei der Kreis Falkenberg, der davon hauptsächlich berührt , . , ich guch nicht der Meinung Fin, daß 6. gutes Sagtgut zum Selbstkostenpreise zur Disposition Jahreszeit, unmittelbar vor der ,,, ,
Flagge bei Tage heschränken, so wisse er nicht, warum der When nn 2 b erss . . T lin f nir k Tel gf . dieses nan nel 6. bf ,, , i . außen zulkf fe D . , ng, be hl. y Se e nr, . h er rg g, gi
Bundesrath nicht einen dahin gehenden Beschluß gefaßt habe behandelt und habe damals ges . . i, g, . ͤ De. die Oberschlefische Eifenbahn“ ; ü. lig, a zerst. aß namentlich in den von on 155 * ĩ die für Preußen ein Ergebniß hatte . i agt, daß Altona sich in der Königliche Regierung bitten, bei der gewissen Art von Ver⸗ J isenbahn; Gesellschaft. fich, bereit“ er- der Kalamität betroffen Gegend schrä ü ran 1a zol tr, während die isz ger Frntz wie gan ;
Der Finanz⸗Minister habe jedoch ausdrücklich abgelehnt, irgend merkwürdi ,, n , , z Hlärt, bat, da sselbe guszuführen. sie ihre ih 5 n 'trossenen. Gegenden beschränken müssen. das statiftische Bun; rer Ernte wie ganz vor kuriem
] ⸗ ö ) gen Lage befinde, von Hamburg zu leben und an mittelung, welche fie ja dusübe bei' der Abwägung der Voraus fet Zeisn nähren füt, ibre Rechnung unter Auch würde es sehr gut fein, we ie im Heere di as sftatistische Bureau hat festgeste lt nur zs 534 059 Ctr. bet
welche bindende Erklärung über die Art der Follkontrole' ab- Preußen ü ; ĩ ö. i e ,. daa desetzunß daß Sitens der Intereffenten und d ise der Si ferien Hing tbenn man die im Heere dienen. Ss har also 1875 eins Grun D . . über die Ar = zu steuern. Diese Sachlage bestehe heute noch. Leistungen der oberschlesischen Bahn gegenüber, ihren rund und Pod kiten Endecke Krreise der den Söhne der ländlichen Arbeiterjamilien rechtzeikg aufn, Ktan Ee 8d eine, rnteaus all Kon ͤfast 5 a gegen das Vorsaf;
zugeben, und diese Ungewißheit schädige mehr als positivo Wenn jetzt so über die sschlechten Zelten geklagt de, so Einf ; li h n ( geg ö 6 0h und Boden gegeben wird und außerdem eine Subvention von Wochen beurl hen Arbeiter ami en rechtzeitig auf einige stattgefunden, und trotzdem sind die Preise in diesem Jahre 1879
Nachtheile. Die Freihafenfrage sei für ihn keine Parteijstanr. k , Ichlechten 9 geklagt, werde, so Einfluß dahin geltend zu machen, daß die Forderungen der ob00 ct jährlich à fongs Pperdu auf 8 Jahre. Bie crste Reh Bochen beurlaube, damit sie im letzten Theil der Ernte helfen werriger geiwefen gls zwiel ant : . .
. ge das in der allgemeinen Kalamität und in der Konjunktur, oberschlesischen Bahn den wirklichen Verhähinissen und der kann nach Lage der Verhällnisse wohl tfũ em edinguns könnten. Mit einer solchen Ermi . ü irgend, einem. der vogangegangenen 2ßer die nene, Hollgesezzbung habe die arge Kom es seien überall stille Zeiten ini Handel und es werde mit der If he green . Kreise n her ; n f möchte er berüglich der zwesten 5 ke e n l r d weden, regeln werde sich die , 3. . . , a ,,, . k . . ö. 16 . Bei einer so wichtigen noch, daß bei der speziellen Anlage der Bahn die Kreisstadt n rn nn nn, der Jnfereffenten und. ve e ref ah ff; nen. In diesem Sinne sei ö Dire ehe e r ifrs, Preduftion und mere lere rl vn n e rern ll en
; 3 gegen rage seien der agistrtt und die Stadtverordneten ĩ iss icksichti ü lingen wird, auch in dieser Beziehung a sellei h ti - je ; Fel, Vorräthen. in e .
Dambfurg! nicht gefböbert worden. Vie Hambuülrger fich Alt as, n , i. go Bersb en Hr fr dn g, eln ee ü ft , n,, . Tei deten Basis zu einem Cin verslangcn ß , e,, ,, q. 3 die Erklärung der jetzt vorhandenen Preitzsteigerung betrifft
zwar Republikaner, aber solche, die an Kaiserlicher Ge⸗ fompeteut onder ü ̃ j X; ; . en . aatskasse nicht in Anspruch genommen gu werden bräucht ö Tor? inister für andwirthschaft, Do- so west sie gedeutet werden w, , ,
z wre, ,. ae, ,. mp sondern man müsse an die gesammte litten habe. Die zweite Bahngruppe im nördlichen Ober⸗ Viel wicht st d ᷣ ht. mänen und Forsten Dr. Lucius das Wort sollte auf, mangelnde Vorräthe, so möchte
innung assen ein borbild sein könnten. (Ruf: Zur Sache) Bürgerschaft lappelhren, rg warh' eins! gribn lich! Inne , ,, 66 „das zweite Projekt, welches bezweckt, die Kreise Meine Herren! Der Herr Interpellant irrt nicht i z ich zum die, Hzrren nicht mit zu vies Zahlen zu ermöden, mich gleich
. . k ie fen er, i lg 6 f schi fte weite nöthig und es müßte fest- in der Entwickelung vorgeschrütten. Der Schwerpunkt der . inn. 3 , m mn ,,. en gg d a mne ,, Staat regie un nl ef rf net n, her n, . e ,,, 26 2
i, ha . ihahrtsakte gestellt werden, ob derselbe durch einen Zollanschluß gewinne ganzen Frage liege in dem Bahnprojekt für die eigentlich hlesischen Eifenbahngefell ͤ . enn ber felgt ist der Entwickelung der Angsicht der nächsten Ernte, es ß a n, en re, ren en fem lich gleich. materiell abgelehnt, so werde mit einer Hast ohne Gleichen bder verliere. Die weit ̃ j ; ö ganzen Frage, lieg em Bahnprojekt sür die eigentlichen ̃ abngesellschaft zu einem Abkommen zu gelangen, (uch bereitz von Cern. 5 Aa Ernte es ist mäßiger gewesen ist und nur gerade im ießten Jahre 1879 en!
laterie ; eit üherwiegende Mehrheit der Bürger Rothstandskreise Kleß und Rybnik s de die Be⸗ mit der Rechte Oderuferbahn.Gefellschaft V gös Fus bereite bon Seiten, des landwirthschaftlichen Ministeriums, ei ein) b i n , . die Einverleibung der Unterelbe betrieben! Durch diefes fei für die Auf ᷣ 1 . , , , , . und Ait echte eerrufsrbahn ⸗Gesellschaft Verhandlungen angeknüpft diese Interpellatson? berg? ( Ehe ort ein besonders hober war. I874 sind 1 Millionen Cen
; rechterhaltung der Freihafenstellung, und forgniß hervorgekrel daß die Projekt t d nd, ist, Cine. Verständigung auch un ker Justi tanz ebekannt wurde, angeordnet worden, daß Ro zorfirt wo 37 ee.
Vorgehen gegen Hamburg werde ja nicht blos Hamburg, es sei für; 1 ̃ 6 9 getreten, daß die Projekte nicht in dem Finanz. Min ister⸗ ; seunter. Zustimmung deg Herrn Ermittelungen hierüber stattsind lein i mwfß öggenhnpoßtirt Horden, is nur 19. 1878. betrug der Import ; 4 ⸗ jeden Unparteiischen unzweifelhaft, daß gewisse Umfang zur Ausführung kommen würden, wie sie beab— fl inisters erzielt, über diejenige. finanzielle Sub vent ĩ in stattfinden, allein ich, befinde mich 35 551 066, alfo fast 1 Millionen mehr J
sondern würden Alle, die mit Hamburg Geschäfte hätten, der große blühende Geschä i Gint eit? in den! mlang z Suhrung den, wie sie beal welche der Staat für die Ausfü e. ubvention, nicht in, der Lage, jetzt schon eine erfchspfe!d , sen mehr Import gegen das Vorjahr. ö ) häfte bei Eintritt in ven Zollverein fichtigt? gewesen seien Es knüpfe sich die Vesorgniß vᷣ für die Ausführung dieses Unternehmens zu ge⸗ liche ahlenmäßi z Ilchöpfe ide, amt Es würde daraus zu folgern fein daß ungefähr der Ernteausf
ganze deutsche Handel aufgeregt und aufgebracht Solche Altong verlassen müßten. Ein nicht unwesentliches M t 1 ; = ich an ähren baben würde. Sie geht im Wesentlichen dahin, daß d 69 zablenmäßige Auskunst geben zu können, bie die welchen das Vorjah b per fu t Crnteaus ll,
ö ĩ , ., ltong . . r hen dahin. genteaussichten find, und das erklärt sich dürch dire it *klgtn ch, Beth ht ergeben, bat, der fü Preußen sich auf äber Politik, vertrügen Handel und Gewerb und die materiellen fei, die Petitlon, die sich fü ; i , n,, ,,, Stent auf js Jahre eine — dhnehmet de enllisn, e , . hten sind, as erklärt sib durch die ganze Organifa. 21 Millionen Cenkner , ; ,
̃ z — ; ir die Freihafenstellung aus ein Projekt Rybnik-Loslau mit Fortsetzung bis Jastrzemb setzt gewährt ee säbrlicke Subvention tion oder ribt ger durch den Mangel leiner altere e. Höilionz, Czntner, beziffert, wohl annhernd gedeckt werden wird
k . lh cher n . k ,, a. M 10000 Unterschristen mit . des 4 . und es ig. i ig, d lh. ö e kenn en ü en , , sich . ,, ern grill ee bar n g . . ben (lf mn. und dez, 66 en von 2. Früchten
; lag l eit. ihnt nicht die andes und der Wohnung aufweise, er wisse, daß hauptsächli ĩ ᷣ jekti ,. ei ümm ö o daß es in ill, d, d, , de, e. ent, Herren bekannt, daß bis Ansang der 7her J di dwirth⸗ ö ö ; Nich jwischen 3 und
8 . 6 3. ö . , , nnn, ö. er milf , kö 3. . 1. ö ö. ,. Lee er . g e enlfseh . n n. , , af e r r e nt e e i. en n ff fen nnn gh K 9, gie
in andere rozekt liber den Ha ? i 3 ö j 1 je Trei j . ⸗ ö ö , uternehm d j ? ʒ ö chtabellen. Er ist die erste Bodenb 1st * , n Mengen beziffern
e cfm, nei, , , , , w,, ,,,, , d,, , , ,,,, ,,, e
. . der Branntweinbregngrei „Erst komme ein und Manunfakturisten. Für ihn persönlich sei die Frage ein Landesgrenze oder bis zum . an einen südlichen Punt n 2 9 ist . der Gesellschaft zur Bedingung g 9 D , m hn mn er ver an . . l hend , 8. . . e,.
er Zolltarif, dann solle große Ruhe sein, aber ein neuer i einfaches Flechenerempel. Wenn er annehmè, daß bie Stäbt ! der oberschkesischen Bahn, ber Zwech den man erreichen wolle, e zr m es J. ö und ö uhentgelilste und ing itz. feiidein derstcbk warden, rden wesen gelen f tn, 8 16. lebfsbnistlie xi ling den. Witterunhhrerbäll hien. in dan Crnte.
naus von Seiten der Kreise und Staͤdte! Gebiete der Landetstatistik eine Ernteautsichts statistik zu elmer e, ,,. n ,,,,
— — — —