ĩ j z s ten treffe, die Roggenzölle aber zu Gunsten der Pro⸗ aß nun den jwelten Theil der Frage des Hrn. von Schorlemer ] und Hafer, den sie vielfach zukaufen müßten, bezahlten sie Produzenter . ĩ ] 2 x . ob und welche Maßregeln Seitens der Regierung in Aus. n dr Roggenzoll und ö Roggenpreise könnten sie 4 seien, dann 4 8 i . e, sicht genommen seien, um etwaigen RNothständen zu begegnen, so habe nicht ausnutzen, weil sie nichts mehr zu verkaufen hätten. retormatio P ö 9 ie In ö a if. . ee, . 1, Laraufß gr erpiftn, daß das abtähgtn sötekätonh deli . Älles fei iheunrer geworden, zum Thesl aus, natürlichen Grün— habt, einestheils die Bewoimer der i , . gebenden Verärfnissen. und; daß, ngefabz diet igen, , in ven, zum Theil durch die neuen Zölle. Die Brodpreise seien zu beruhigen, anderntheils aber vor dem Lande aufs gen zu , latte neff im Verhältniß von 3 zu 5 gestiegen oder das Brod sei ver= konstatiren, daß die Wirthschaftspolitik des Reichskanzlers bat, und zie sz in, item mhre, wo Notbstz art elück etz hältnißmäßig ' kleiner g' worden. Die kleinen Leute hier in durch, keinerlei Angriffe altert werden könne, denn sie sei rur partielle Rothftände drohen, von der Regierung ins Werk hältnißmaßig, der That jetz übel daran. Wer ein kleines aufgebaut auf den praktischen Bedürfnissen des Landes. Die k ö fen r , gte De, hdr ma k fel noch nicht fo ländliche und industrielle , , könne nur 33 . . Un 8 . 9) ü ! 2 36 * J 8 * h * uri hestat eit j ; jeni 3 zukaufen müsse. daß es dem starken Arm und dem klaren Blick des Reichs⸗ —— 1 — 3 . ein er n g, . ng , , i , k. 3 ö. 5 J welches 2 . w . e wollte. . ; sich gehoben habe, fogar Arbeiterentlassungen in der Kohlen⸗ un erselbe zum Wohle des Vaterlandes begonnen e,, de d,, das Central · Handels. , . Meine Herren, die Folge davon ist eine Entmuthigung und Siseni ; stänben. Auch hieran treffe die Regierung Nach dem Schluß der Diskussion bemerkte der Abg. Dr. an: die Königliche Expeditien g ; ; . =* Annoncen · Expeditionen des geradezu eine Demoralisalion ganzer Bevölkerungsschickten, welche ei enn nr en mn deß In n fr hehrf seinen Einfluß Hammacher persönlich, die Behauptung des Abg. Nichter, daß drs Aruischen Reichs Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, ,, Industrielle Etablissements, Fabriken Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
2 3 1 j e * ö ö 6 ö 222 2 2 ö 2 3 z 8. 2 und Er h 1 1 e r s nf . l. aß . * ne oe l widr verwenbet zu Hunsten von Koalitionen zur Einschränkung der die Koalition der iiiederrheinisch. westsäl ischen Stein kohlen⸗ Krenßischen Ktaatas- Anzeigers: u. dersl; . ,,
ͤ ; ꝛ ; x z i j rei zroduktions⸗ Berlin 8m., Wil 3. Verkäufe, Verpachtu Suhmissi te i j ; Büttner K Winter, sowie alle übrl õ , , n ü Rohlenproduktion.! Die hohen Kohlenpräise bei den fehr zu- grubenbesitzer eine Arbeiterentlassung, durch, Produktioh „Wilhelm ˖ Sraße Nr. 82. Veryaehtungen, Submissionen ete. 7. Iäterarische? ase, . übrigen größeren k en, daß man sogen. Zu⸗ k Hie de h trügen nun ibieder viel dazu bei, Einschränkung herbeigeführt habe, sei den Thatsachen nicht * A . Verlgoenäa, Krgrtig ieh, Kinzzniinng, . för Wc In der Börsen- Kun oncen · Vureaus.
is weit gegang ; ö ; ö n, . . j j ; r : . n, . konsfatiren können. — die Eisenindustrie zu schädigen, und so lese man, daß jetzt entsprechend, sie habe vielmehr eine Vermehrung der Förde⸗ Ke, ,,,, n. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. 4
. ö — ten, beruhigend auf die je ĩ i hre für die rung bewirkt. . Eteckbrie fe er ö : ; — ö . K 5 3. e es ifa, i e n, ins⸗ ,. 1 ee e ir . Jö Waal fore Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗A1lst bestritt dem Abg. se nn untersuchungs. Sachen. mmer fande iche g, Tren, in defsen Sitzings. h Grundsteuermutterrolle der Gemeind ,, ere ge Etenzn? z (erreicht Wiltz, Ich würde eß aber n n n, Eifenproduktion. Das gebe Richter, daß er bie Kornzollfrage abfichtlich umgangen hahe; , n . . gegen ö . ö für den robin: af. Verband van — kö . 5 Hienblg. und Ghefrau, exe, . 9 r l ; ö , ö , n. u stag, 2 ö zmli ; . om 12. 1 18 im höchsten Maße beklagen und bedenklich finden, wenn also auch wieder Veranlaffung zu Arbeiterentlassungen und er habe bereits früher erklärt, daß er auf die bereits 10 Ma . m n Eee bett e. k . ragen stehen, nämlich der Parzellen: 9 ai 1837,
R hett as sein sollte. — h ichter ni t ; ̃ lur 19 Nr. 499 280, 560/27 . Pk. JaThlr. I6 Alb. zur Sebitmafe des Heinrich umgekehrt das Resuktat der heutigen Verhandlungen das sein sollt j des Arbeitslohns solge der stärkeren Kon⸗ wiederholten Monologe des Abg. Richter nicht antworten ⸗ 8 mit der Aufforderung irn . 5 500281, 503/282, 313,9 W
e C tere epd . sollte, zur Herabsetzung des Arbeitslohns in Folge der z . ; ᷣ — Königlichen Schöffengerichts vom 29. Dezember v. J. i r Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 3131, 534 16 J
4 ö . igen chern , e , def ere n haben kurrenz der Arbeiter unter einander bei theueren Lebenmittel⸗ werde, er habe aber gewußt, daß der Abg. Richter auch diese wegen Entziehung der militärischen Konttole zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. z iz, 3 3 W, ö. 6 ä bltz ) Alb. Erbgeld für Carl Giefert s
ö ̃ zan ĩ S ; it ni ü übe lassen. 6 MS Geldstrafe, ey. 2 T ̃ ; Zum Zwecke der 6ffentli 26 63, . Geschwist
3e, n a n ö — theile, und so ist es preisen. (Der Präsident bat den Redner, bei der Sache zu Gelegenheit nicht würde unbenutzt vorübergehen 6 Geldstrafe, ev. 2 Tagen Haft, sowie s 6 390 3 t er öffentlichen Zustellung wird 2g 335, 37539, 53 ĩ wister,
. w partielle Roth en E . alfo immer eine falfche Maßnahme eine Der Abg, Richter bezeichnet: die Behauptungen des bg. Gerithätosten rerwurttlilt. Spin zeitiger Autenthett diefer eng der stlage gegn gens där 6s, 5Ss'/äég, cold, os coä, Sa /cos, r. H hir, an Johgnneg Becket:s Kinder, laut stände in den Gebrigskreisen don Schlesten, Thüringen, Rheinland, Reihe anderer zur Folge. Eine steigende Auswanderung wie Hammacher als thatsächlich unrichtig. Die erwähnte Koalition hatbisher nicht . werden können. Es wird remen, aus e ,, des nachdem sie, durch. Bescheinigung der Königlichen! 8 vom 21. Mai 1817,
in den Moordiftritten von Hannover und Osipreußen sind leider häufig nie zuvor sei das Kennzeichen des ersten Jahres dieser soge⸗ habe eine Einschränkung der Produktion zum Zweck und die daher ersucht, von dem ꝛc. Hein im Betretungsfalle Landgerichts. ; Regierung zu Minden den Rachwels geliefert hat, blr an, Samuel Hirn aum, laut. Obli=
Enns Jritände, die au den zöotbftazz beranstessen, söhsdigtan nannten nationalen. Wirthschaftspolstit. Interpellatibnzn 1atärliche Zolgs diesft Thätigkeit sei eine Verminderung der k, 4 vollstrecken und von dem Geschehenen Nachricht zu Rotenburg, vom 15. Juni 1517, zu schaffen, um Nirgkte , , pellatiohen seien thatfächlich fur das Land bestinimt, damit es für bergbauliche Interessen vertreten mtgericht. J. Kistuer. he Starlonz, bertzten durch den Föechtzanwait haben, rut“d om 12. April 1829 Ian metenenstfalthnder eher ge den tlch Sämmlungen Wirkung bei dieser ehrlichen Probe auf die neue Wirthschafts: den Siesthzhsze der willkürlichen Verxmehrung der Produktion Tahung; Yer Faphelöbnertgbl Roreu; Ster den Cinwohuer Frah'eüEmuralat; Preuß. Ausf. Gesetzes zur R. C. P. S. und ,,,, Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche 20 Thlr. an die E den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗
. daß oben benannte, auf Grü : ,,
e . 9 . ö . , Grund des Gesetzes vom ; ite
hallt, derts nigen. fich zie verfchiezenen Resser zabhh ehe e, barüüber an die gegenwärtige Staatztegierüng Aig die Trägerin Arbeits legenheit, also,. Arbeiterentlass ung, her Abg. Sam ⸗ , Oessentliche Zustellung. . k e, , ,, w s., wia n
wendung die ponibler Mittel vereinigt werde, um, Arbeit ge ö. . dieser Politik hätten weniger Zweck; die jetzt gestellten Inter⸗ macher habe mehr als angemessen die Interessen des Vereins . zeben. Celle, den 19. Juni 1880. Königliches Der BVorschußkassen Mendaut J. Friebemann im 3 . r nn n n ne, . . Tl; am e esäthig, Hunold, laut
5 iskus befunden bligation v ]
. ö. — ö . en Bestimmungen des §. 135 . ꝰ i ei
kö . J allsährlich, ohne daß zur Klarheit gelange über das Verhältniß von Ursache und Der Abg. Br. Hammacher erwiderte, daß die Koalition K e, dr G. ö i . 6 r,, . ; IJ. . . Was aber bei einzelnen fan ski, am 2. August 1855 zu Swierkowko geboren ĩ kerne, s . . ö ,, , .
zus Leben gerufen werden, und ich halte diesen Weg, drohenden olitik. vernünftige Schranken zit. setzen 5 . ; h 3 geboren, Stanislawie Forst b j ⸗ JJ .
. iel aden zu begegnen, auch für den richtigen. Die Re; ö Der Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa trat den Aus⸗ Gruben in der Produktion eingeschränkt werde, werde be⸗ JJ i ei Ref haf Forst bei. Prust, jezt unbekannten Gic at ⸗ n gie r nr ia
gierung muß jederzeit auf solche Nothstände gerüstet sein, sie darf führungen des Vorredners entgegen. Die Interpellation habe deutend aufgewogen durch die Accrescenz, die der Produktion Abficht, sich dem Heigl te in den Bien . hre wegen Zahlung von Hypothekenzinsen im Urkunden⸗ f . hum / andermeite Realrechte oder sonstige An. FChristian Weber ö
ater Abhülfe meines Erachtens nicht zu leicht geben, das ist keine den Zweck, beruhigend zu wirken. Der Minister habe das anderer Gruben gestattet werde. Das Totalresultat der h es stehen· prozesse mit dem Anträge: bäh an, hen. häher b'eichheten Ern ndst gcgen , n ir, en ben gAdreket bote , ,
Härte, fondern es ist die richtige Humanität, die sich in der prak anerkannt und dleb objektive Darstellung des Abg. von Schor— Maßregel sei keineswegs Arbeitsverminderung und Arbeiter laubtiß das Bundeghebiet berlassen ober nach Er. den Beklagten zur Zahlung von 393 „e 75 3 geltend zu machen haben, die Aufforderung, diese Administrator des
g . . . 2 ; ll b J l ) es. . 19 3 des ; h . ; Rechte bei Vermeid der Pra 23 — Vermögens des abwe enden i an . . J lemer habe ihn in dieser Auffassung bestärkt. Solche Inter⸗ entlassung, d 6 . reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des . n, n e nn, ,, in in dem auf Den eidung der Präklusion srätestens . , . Koenig. t In dieser Lage befinden wir unz auch gegenwärtig, ich resümire pellationen hätten aber auch die bedenkliche Seite, daß man Damit war dieser Gegenstand erledigt. Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gens im. Srundbuche 16. Oktober 1880, Morgens 10 uhr, Fngetragenen Hypotheken als durch Zahlung dieser
ö 4 6. t ĩ ĩ ; von Sta nislawie B ͤ 1 ü 2 mich Vöhin daß . konstatire, sorreit die Grntegusfichten zu über. dabei lange Ausführungen machen könne, die mit der Sache Auf den Antrag des Abg. Dr. Miquel wurde hierauf gegen s. 1460 Ab. 4 M 1Strafgesetzbucks, — Der. ru e th 5 k e en, . unh fig. Kericbie tele, andetaumten Äufgebote— er d. ö . ö. ö
. ; . ö ö. z ie in abgeänderter Fassung zurückgelangte elbe wird auf den 20. September 1880, = 6 ̃ term r r ef f . J . ö 6 . er ine , snnn . ö. ern, ß . e,, 96 en, 9 lh vor die kö des . er fl ser e ran tdi ir ,. 3. . ö ö . ,, a/. den 1. Juni 1830. zer geil! nicht möglich, in Prozenten den möglichen oder Scternnrl cho: Die Getteideiblle müßten zerstört werden. Gesetzes, betreffend die Versfas . der Verwal⸗ Landgerichts Posen zur Hauptverhandlung geladen, streckbar zu erklaren, orlãufig vol⸗ Königliches Amttzgericht. oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1. r
it. ni. . . ; e n . . ; . Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe a ( s ö k ö , n ö. . . Zwar erkenne er die reiche Erfahrung des Abg. Richter tungsgerichte und das Verwaltungsstreitver k , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— II6372! Im Namen des Könias!
Zwar. —ᷣ . 36 — i 187 infü in de 6 ; ; g ung des Rechtestreifes vor die jweite Civi 3 ) . ö . ö u diesen Dingen an, und die hohe Begabung, in der fahren vom 3. Juli 1875 und Einführung desselben in dem . 64 z des es vor die weite Civilkammer [165879 w Auf den Antrag des Be 8 !. . e ben, e nn, le fi . min de lh e., n gllchte e, das hn T gel le suhherkd: . ö. fe ö. r Ihle . 1. angen e mm en be gelbe dl en ni,, e ib, e gen i e , dg g. gien 4 uh Auf dem d ,,, 6. 9. ö e re d eri: zu . ; * , g. j j ir ; ö i s Haus um r vertagte. . ä ; ; 3 S0. Yittags 1 r, m den Rudo und Ottilie Fried rauchhütte
, ften unab⸗ eschickt zu gruppiren, anderntheils aber glaube er, worauf sich da 1 9 gestellten Erklärung verurtbeilt werden. Posen, 4 ; Friederike n ,, , JJ ; . onkel munttaertkbt zu Berent durch n e wn tur keinen Anstand nehmen, die Mürbülf: der und landwirthschaftiiche Dinge hätte, müßte derselbe noth⸗ er , dieser Klage⸗ n ed . , . ö un r g ten n fe. den Verlust d Häuser det Landtages anzurufen. . ö ö . wendigerweise die Getreidezölle vertheidigen, nicht im Interesse Nr. 16 des Cisenbahn Verordnung, Blatzte, heraus Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ auszug bekannt gemacht die Gottfried Klingbeil sche Nachlaß masse an , , stehend bezeichneten Urkunde e,, Hang vorhandenen zut Disposition stehenden Mit n en ron n * der Großgrundbesitzer, sondern in dem der kleinen Landleute gegeben im Königlicken Ninisterium der öffentlichen Arbeiten, hat ladungen u. bergl. Graudenz, den 21. Juni 1880. Diese Post soll vollständig getilgt fein. Es hat tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht tiellen Nothständen begegnen zu ö. a5 mn 93 it . ö. und Bauern, denn gerade diese würden von der Spekulation solgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß, betreffend Die, Kündigung; 16355 ; Gerichtsschrei Stumm. . sedoch die Legitimation der angeblichen Rechtsnach— aben, aareichen so i . Kwnigeullebfelctem nn en säder in einer Weise ausgebeutet, wie ez beim Großgrundbesitz nie Köpz, ehheneirgn abe ifänft sien fit ie Ss ere, . Oeffentliche Zustellung. erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. solger dez Gottlieh Klingbeil und der Erben der da das Aufgebot nach 8. 837 C. P. O. und k el ice f r n eee ird? une lohrerchtige der Fall sein könne. Diesen Versuchen der Spekulation müsse t,, 9 . . , 1K luguste Pöaxie, werehel, Hofnignn, geb. 15919) . J en , werden können 9 . des Ausführungsqesetzez zur dentschen tren du ng. man aber nach Kräften entgegentreten, denn ein prästations⸗ Prob eler lber r en und ren e chen geschiln orbehalten sind, Ehrhardt zu giodewisch, vertreten durch den Oeffentliche Zustellung. ten Grundstäcks das igenthümern dez belaste. ivilprgzeß'ordnung vom 24. März 1879 zu⸗
. . . äh. 3 Sin , . 2 ͤ ! steher l R c ie z ö Aufgebot diese lässig ist, Auf Antrag des Abg. Richter trat das Haus in die Be⸗ fähiger Bauernstand sei die beste Stütze eines Staates. Er hoffe, uf era gn fta en 1 Cisen bahn Tircktionc'! End' deren Vorsteher. , Ullrich in Reichenbach, 2) Albine Der Bäckermeisfter Arnold Hannen zu Moet⸗ worden. ser Post beantragt is ift Auftäzebot durch Anbestung an die
sprechung der Interpellation ein. daß in diesem Punkte der Abg. Richter aus einem Saulus noch ein Vom 17. Junk 1880. — Erlaffe des Ministers der öffentiichen Ar- gan . n,. , gen, klagt gegen den Withelm Laumen, früher Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Gerichtstafel, fowie durch Einrückung in den
Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, auch er halte die In Paulus werden würde. Er gehe auf die Prinzipienfrage der eiten: vom 10. Juni 1856, I. a. (b) 7227, betreffend Fortfall SG. . in Reg ; Bürgermeister zu Roetgen, jetzt ohne bekannten Post Ansprüche irgend welcher Art als Eigenthüm öffentlichen Anzeiger zum Amtt znig⸗ terpellation ö . nul ban e hen für bedenklich, so falsch es Getreidezölle nicht ein, denn dieselbe gehöre vor das Forum perlodlscher Nachwelsungen; — vom 10. Juni 1880 ö T. zi 609. mn. g g ö. . ö. , wegen gelieferter Backwaaren mit dem . Pfand oder Hr ef lr ber, . lichen . . 3 . sei, übertriebene Befürchtungen auszusprechen, ebenso falsch des Reichstages, und nicht vor das des Landtages. Wenn K . . engenfeld j. B, in 2 den Tischier Johann , erg an, Zahlung . „6 S9. 3 und ladet ö. aufgefordert, dit selben spätestens bis zu dem bekannt gemacht ist, 1päre es, übertriebene Hoffnungen zu hegen. Er spreche nicht die Getreidezölle aber nur das erreichten, daß das im In- wpetreffend diejenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung im Adam Wolfgang Giegold, zuletzt in Vetzschkan . . Verhant lung des . 35. Sentem ber 1380. Vormittags da weder in dem Aufgebotstermine vom von den' Ergebnissen der nächsten Ernte, sondern halte sich an lande produzirte Getreide nicht theurer, aber sicher verkauft 5. 11 Ziffer 3 des die Statistik des Waagrenverkehrs betreffenden k. B, Jett unbekannten Aufenttalts, wegen böglicher Mtontsoie auf as Königliche Amtsgericht zu An hr, in Dem, Richterzimmer Nr. 2 vor dem 56, Juni 1880 noch seit dem Rechte Dritter auf Fl ise. Gewiß fei es richti de, fo hätten sie ihren Zweck genügend erfüllt. Nicht die Gesetzes vom 20. Juli 1879 Anwendung findet; — vom 11. Juni Verlassung, zu 1 mit dem Antrage, den Beklagten den * ; ; mtsrichter Schmidt, anubergumten Termin geltend die Urkunde angemęsldet sind und die Antrag 9 i e g hn ö, a ö e ede olga ente d ,,, gelähmt, sondern der Um⸗ 850. JJ. F. b. 3486, betreffend die Gewährung von ö zur Hersteliung des eßelichen Zebens zu berge gr, 1 . ö . r n nn renn, ö 9 , hehe Grlaß des Ausschlkußeurtheils beantragt
ie ? , h ; ; g ö . leicht ö iejeni 8 ä zelche Tunst⸗ ĩ ⸗ j n r ellung wird dies n ie Post im Grund 65f n,
9 staatlichen Hinderniffe, sich felbst zu helfen und den Korn- stand, daß die Spelulation nicht vorher gewußt habe, daß es . n ,, . e i ei rn e,, ,. Auzug der Fflagt blran nten' . Tung er st im Grundbuche gelöscht far ee
zoll beseitigt habe. Seit vorigem Jahre, wo die Kornzölle am 18. und 26. Mai frieren würde. Allerdings müßten vin ialstadten versandt werden; — vom 21. Juni 18806, If. b. 7775, . n ö 1 , Thunert, Rogasen, den 18. Juni 1880. Das Dokument über das in Abtheilung III. eingeführt seien, seien in Berlin die Roggenpreise von 12 bis jetzt die Importeure die Getreidezölle verauslagen, die sie betreffend die Reisekostenentschädigungen der bei der Ausführung von henden Ehe und laden die zu 1 und 2 genannten richteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht. Nr. 3 des Grundstücks, Strauchhütte Rr. 6 13 M6 pro Doppelzentner auf 20 = 21, alfo um 70 Proz. ge⸗ unter Umständen, einbüßten, aber dadurch werde nur. die Staatseisenbahnbauten beschäftigten Beamten und Dülfgatbeiter, — Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (i660) ö . für die Andreas und Susanne Heldtschen Ehe—⸗ stiegen. Damals als man den Roggenzoll eingeführt habe, Spekulation auf ihr xichtiges Maß beschränkt, und auch hierin Fichterliche E. Entscheidungen. Urtheil des Reiche gerichte, 1. Civil streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— Aufgebot. (Ibo Urtheil 6 eingetragene Altentheil und über die in habe man aus diefen niedrigen Roggenpreisen allgemeine hätten die Getreidezölle ihren Zweck erreicht. Es werde fenatz, vom 16, Januar 1580 in Sacheg des Bauführers B. wider gerichtg zu Plauen auf Laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung theilung III. Nr. 2a. des Grundstücks
. j fer iese Wei . die Spe ͤ z ü die Rbeinische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Stehen den Adjazenten einer den 20. September 1880, ' vom in Sachen Strauchhütte Nr. 6 eingetragenen rückständi Schlußfolgerungen gemacht, die jetzt nicht mehr zuträfen. auf diese Weise verhütet, daß die Spekulation zu viel 63 , . bestimmten städtischen Straße aus den an der letzte 9 SZS, Bormittags O Uhr, 14. Dezember 1847 verpfaͤndeten, der Schlosser des Jacob Wagner I. zu Niederellenbach, Kaufgelder von 200 3 besche n gen
. . 146 ; j j zr j ö j ür j ise e mit der Aufforderung, einen bei d e⸗ ö. j n ; z ; Es sei nicht richtig, wenn der Minister sage, die Roggenpreise Vorräthe einführe, die nachher entbehrlich würden, die Preise am jtn k rtcdesse tern Gisen bahn erwalfung! vorgenommenen Verände- richte . . r ede hen Ge. Jacob Börner in Steinbach bei Bad Lichen. Imploranten, einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhand=
jen um diese Zeit gewöhnlich so hoch. In der angegebenen drückten und so den kleinen Landwirth schwer schädigten. Die 2 8 Cilenbehn b erwaltung zu ? e ; ; stein und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb. Iffert, egen lungen vom 26. ] ö 3 stl neh g 9 , ul malt solche LVresse ge- Kohlenfrage erörtere er nicht, weil es ihm neu sei, daß Kohlen w J , werben 94 , . Wilhelm Deusing in Ruhla für ein 1 Adam Wagner] Kinder. m * is c n . habt, felbst im Jahre 1874 mit hohen Junipreisen seien die⸗ auch frieren könnten. Er sei dem Abg. Nichter sehr dankhar Plauen ben dfn, fog ür. er . 3g. 5 ,, Zinsen zu 5 Co, 2 ö. Gernhardt's Eheleute, thekenschein vom 23. August 1847, selben noch etwaz niedriger gewefen. Höher und zwar nur für seine Sympathien für Schlesien, 2bwohl diess Previn Meichs ner, rn e, n, ,,,, , wis fü Craftlos erhlt
fei ñ im N war nur voch bisher die Reihen feiner Freunde so wenig verstärkt habe, Gerichtsschreiber dez Königlichen L . sowie ine Wiese am Rennsteig und * Larl Giesert's Geschwister Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ ö . i en em . . 9 9. en z yl 6 Wenn aher irgend eine Kunst, Wissenschaft und Literatur. J ien ,, . . ö , . steller zur Last, 1 als daß die Müller und Bäcker an den hohen Preisen schuls Prsvinz dem Neichskanzler dankbar sei für seine Hollyolitit Ran da bart algen Geld t de, dnl gen 16377 Oeffentliche Zustellung Lugust Beusing, sow ie Gel win . . an, ecker Kinder von Nieder Von . r, wären, im Gegentheil sei im Verhältniß zum Roggen Mehl so sei es Schlesien, und wenn irgendwo ein Versuch zur Dis⸗ git eb'ru?* bereit are leg g Ce el (Kerlin? Weldmngnn sche 4. in Ruhla, passiv auf Katharine Ghriftians, Ch'“ Samuel Birnbaum von Rotenburg, Verlündet den 5. Juni 1886.
1m * ö h 343 5 s ö . . D ü * i * I und Brod noch zu billig und würden in Berlin die hohen kreditirung derfelben auf unfruchlbaren Boden salle, so sei es Pächhandlung) ist socben das 2. Heft erschienen. In derfelben ge— strat ,, ,. frau, des, Ale sermachers Wilbelm. Peter, gäb. 8) Justus Leimbach und Frau von gie der⸗ , eri reiber.
Roggenpreise erst hervortreten, wenn Müller und Bäcker das dort. Dat komme daher, weil diese Provinz eingeklemmt sei Flensnen Forn' und prägnanten Kütze wie in dem ersien Hest barat⸗ pa lercnt. Sidi e chubten üb m lieh; Börner, in Steinbach und deren Ehemann über ellen bach,
billiger Eingekaufte verbraucht hätten. Gewiß kämen die hohen zwischen den Getreide produzirenden Ländern Oesterreich und tertsirt der Verfaffer hier zunächst die Hauptersche inungen der mittel—= kessen Ehe fee n ln unn e rrme ' srithm? r n , . , Urkunde nach M Heinemaun Mentel von Rotenburg,
Roggenpreise nicht allein vom hohen Roggenzoll, sondern das Rußland, und weil außerdem der Stand des Rubels alterlichen geistlichen Epik, erörtert dann den Einfluß der Kreuszüge biersettst. Ritttersttase Lö, wick; n, belar alen let kenn äber Gch ne hdg ö 10) Hofräthin Hnnold, liszan Aufgebot
ö 5 j 1 iedri ̃ ie S ĩ ier be⸗ se ᷣ d wendet sich dem mittelhochh halts. w af andiien Mieth o, ir 113 Stadtschreiber Weichgrebe, Minis der Ernte habe zunächft dazu beigetragen. Als am ein so niedriger sei. daß die Spekulation hier be⸗ auf die Kultur und Literatur und wenne . enthalt, wegen. züchftändi zer Meike fes ang en sninsche nber ih, em, ö 9 — än en an ger e geln, Tg nsr, 6 kJ, , . , , 1 . . ebenen sönbanles, , dies,, f ü . n ,,, . ich noch mit großen Roggenvorräthen versehen geha hier habe er sich bei vielen Bäckern informirt, . ge , ö. un seth y. , . . ö welches jetzt beschrieben ist als: 14 KAdvofat Sattenbßadi imn MR h egenwartig gehörigen Haufe, Hol. 149 des Grund⸗ in zu if 7h90 6 Centner Roggen, das 3 fache bes fei der Meinung, daß weder die Getreidezölle, noch die augen⸗ 9 n n r, me ö. . ,, . auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung a. Wohnhaus, Haus, Nr. 14, mit Nebengebäude 6 ern n nt n n,. und Hypgthekenbuchs von Köstritz, haftet eine unter orjahres gelagert. Während nach Neujahr im Auslande die blicklichen hohen Roggenpreise irgendwelchen Einfluß auf die . e r , J . n k 135 4 . und Hofraum in der Ortsflur, Pl. Rr. A, Illenbach k 3 . Anrechnung der Kaufgelder Roggenpreise gefallen seien, seien sie in Preußen langsam in Brodpreise ausübten, weil die Terminpreise billigeren Roggen Biälcic Filbel und? Gudrun und die poetijche Hestaltung ihrer i i e er egen : = Garten daselbst, Pi. Nr. 22, Haupinummer wegen Pfandlöschung und Kraftlos⸗ 139 ir be Sen 2335 den' Maße gestiegen, wie die zollfreien Vorräthe aufgezehrt signalisirten, und daß heute wie früher ein Brod von 4 Pfund Schickfale einläßliche ästhetische Wärdigung. Mit dem Reglhn des . 63 R , . Wut 1879 25 des Grundbuchs zu Steinbach, erklärung von Schuldurkunden 103 *.. i e ar T f oder seien, . der Roggenzoll bei steigender Roggenein⸗- 50 3 koste. Ein anderer Theil habe sich freilich den Aus, 6. Rapitels, welches die höfischen Eren behandeln wird, schließt diese . scir 1. , * . , , , ö ͤ wird . für Recht erkannt, ,, ö 36 . fuhr seine Wirkung geäußert habe. Eine akute führungen des „Berliner Tageblatt“ und der „Volkszeitung Lieferung des Werks. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Bevollmachtigten der ,, Rosine, verw. Röhler. geb. Heschel, laut Quit-
j il i z = i ir ̃ obe ten D j da beim. Nichterscheine . Preissteigerung sei * dann * seit Mai eingetreten, angeschlossen, daß alles Unheil in der Welt von den Roggen— wa Tie Ka fgaben der Vage with cha ftglebggt un n ,, , . r e nne! än g atr mn, k
; . c. i . f ö ist it. Fe Sr. Majestät des ; ; — l Ant Verhaltuiz von 18. 21 seit! den erwähnten Frösten. zöllen kolnnie, aber sie hätten auch zugestanden, daß das ett stz zt estedẽgnh 51. Geburtetage ö . gericht , Abtheilung 35, Jüdenstraße 55, Zim. kunde hiermit geladen, in dem auf öffentlich geladenen Interessenten die glaubhaft lied a. 13. b, Ress Shpothelenku 's pen
⸗ 48.5 : . ; ; ; ; ; en- Königs Albert von Sacsen, gehalten in der II A, zu Berli 5ffritz ; 2 Gleichwohl sei es unrichtig, diese Preissteigerungen auf die Brod nicht theurer geworden sei. Was den Gegen⸗ 8 9 . 8 235. AÄpril 1880 vom Regierüngs˖⸗ . 0 1 September 1880, Dienstag, den 28. September 1880, gemachten Behauptungen des Antragstellers für . . . und Lehnbriefs
Befürchtungen in Bezug auf die nächste Ernte allein zurück- stand der Interpellation selbst betreffe, so wolle er nicht Fr lar.“ B et ori Fd mt et, BPirektor des Königlich Vormittags 10 Uhr, zugestanden zu erachten sind, e mn, ö We 3 Preissteigerung habe noch ganz bestreiten, daß der Frost in einzelnen Gegenden eine über⸗ i er iisti hen lt, . b gere der Fiat mnal= ö ,, , n n gm ai ,,,. Termin in Person oder durch genügend die Obligationen vom 21. Mai 1817 beiw. Dien * ln rt ,,, . befondere Gründe. Es freue ihn, daß der Minister nicht, wie mäßige Schädigung herbeigeführt habe, diese treffe aber weniger Ftonomie und Statsstik im Königlichen Polptechnikum in Diet. n Aufzug der Klage aus dem zie e fe in . . un tie s, nn folie irrimde 2d. April 1838 bezw. 25. Auguft 1830, d von dem damaligen Vorbesitzer da Fi. 140 an Vie der Abg. von Schorlemer, dieselben der Spekulation Schuld die Konsumenten als die Produzenten, denn für die ersteren s den. Bret den, Verlag von R. von Zahn, 1869. — . Ver⸗ Sachen UÜlrich contre. Schwiegk 6. 6g sc Tbetanu bh bag n ern ge 'the! . . ungültig und 21. Mai * 20. Aug durch Berechtigte sur g geschit' srorden ' scin, Lohn?! daß gegeben habe, sondern bie Naturgesetze des Handels anerkenne, komme nur der Körnerertrag in Betracht, dagegen für die fasser bespricht in dieser Rede das von Ad. Smith 1 , gemacht. achtet werden. j . , des Johannes Pecker wegen löschunghfaͤhige Dulttung jetzt beschafft werden kann Was die Preise jetzt so hoch halte, sei der absolute Mangel letzteren die ganze Frucht. Wer die Landwirthschaft kenne, wisse, Arbeit auge elt; Spun dgesch 1 die ie , n ,, e Berlin, den 16. Juni 188. Zugleich wird Termin zur Verkündung eines 35 Thlr. . e: Samuel Birnbaum wegen und ist nicht bekannt, ob die Berechtigte, die Wittwe an Vorräthen. Die anderen Länder seien Deutschland in daß der Frost das ere , , und ö a . n, enn ., lege rr , . Gerichtoschreiber e g, en Amttgerichtz! ,,,, auf wegen 21 25. . 5 i n, , , ,,, . deben Rufsland mit Einkäufen zuvorgekommen, weil sie nicht durch so den Landwirth der Vorbedingung für die nächste Ernte, Rirazhgn en 6 d . n , . Königlicher erichts J. enstag, den 5. Oktober 1880, thümlich überge⸗ 1 , , . . behindert . 3 ien die Russen um 6 e, . Dun , ge ,. rn n 5 6 , m. ö . ö pfl hat e ele. . a, Vormittags 10 Uhr, . fee er, g nr ü eienr . 2c 1 . K altender, je begehrlicher die deutschen Handlungshäuser nach kannte milde Herz des Landwirthschasts-Ministers richten, daß an . ö ; ( . rundeigenthrnlte, rd f ssehn dreitn? ö, ̃ ü . . , , a/ Heute glaube es derfelbe nämlich in Bezug auf das Streumaterial die, Grund— den a , , wn Werte. Span ien · (gli Cehzüg IIbzõ ij Oeffentliche Zustellung. urn , ,, . 2. 17 Tblr. Rau fged? an . en, Kun. Refst ttler⸗ Heinrich Ferdinand Winter in kein Mensch mehr, daß das Ausland so gütig sei, sätze der Billigkeit walten lasse. Es sei ein wahres Glück, daß Pätel) ssegen in 3 Hesten wieder 4 Lieferungen, 5h bis s Cie . Des Schriftsetzers Carl Eb. Mudolf Pschich—⸗ 37 . ⸗ h. I. ö der, laut Vertrag vom 31. Mai 1831, werden die gedachten Forderungsberechtigten hier für Deutschland den Zoll zu bezahlen. Durch die Läh⸗ das Feld⸗ und en,, eigesetz bereits . 6. . 26 dir rn e , nn n, 2 ,, h gie ft an dn rh. geb. Koͤrff ju . r ö. anf ln an rel, n ber, fen g ge. Ce r , uh mung der Spekulation zur ausreichenden Schaffung dieses, mache es der Regierung möglich, manches zu zasel bit enthwaltfh, sen, k ö emen, klagt gegen ihren Ehemgun, unbekannt sitzzstt) uf e n , n ertrag vom 6. Sep⸗ Rechtsansprüche spätestens in dem hierzu auf Frei nn, ; r illi tändlich die Stierkämpfe in der Plaza de Toros ein, die sehr wo, da derfelbe ö 2 ember ö tag, den 17. Elec. äh de ie , eä ,,,, ,,, , , gn n e net,, ,, n mn ,,, h . . e . 1 . ; ⸗ . verdeutlicht sind. Außerdem werden dem Leser in dielen = ung deg Beklagten zur Klägerin behufs Fortseßzung und Eintragung des Provinzial-Ver 5 “8. März und 6. Shtember 1337, wirigenfalls gewärtig zu sein, daß sie durch Aut— aussschten feien ja recht gut, aber vermögen die Lähmung sich mit der gleichen Bitte an die Privatforstbesitzer, (a wie n nig! Wear enburn, die, vielt kostbare . J . tragung Provinzial Verban geg ven d. S5 Æhinh s agi en men ich m rens n. ; — in . renn lern . e. ker als Vehörbets bbwohl er wisse, daß die Herren stets Opfer zu brin— ,,, id ge er nnr bad bir ger 91 , n, , n ,,, . ö n,. 4 Eigenthümer, hat Namens des letz trag vom 3. ni r mr ch Will, laut Ver n e er 29 . durch Ministerialreskripte und Srdnungestrafen werde der gen bereit seien, für die Interessen des kleinen Grundbesitzes, paen Reliro vorgeführt. Ben Schluß bildet das goldene Zeitalter des Gerichts n seßen del! Frist nr r 6 . ammission für Ten Wegebau in der e. S7 Thir. I JGr. an Garl Giefert' Eheleute Gera, den 26. Mal 989 a, , Handel durch sein eigenes Interesse veranlaßt, sich gut zu die mit dem größen eng verknüpft seien. Seit dem Frost sei spanischer Kunst. die in den Illustrationen durch zwei Ter de n bileet werde, und ladet den Verl gte? 369 . ker , , , gn nen mn 5 . wi, vom 14.531. Marz 1835, ⸗ ; Hürstil er Amtsgericht. mformiren im Inland wie im Ausland. Die Landleute selbst der Roggen nur um 20 Prozent, das Stroh aber um nach Velatqueßschen Gemälden in der Galerie zu Madrid ve Verhandlung des Rechtsflreitz vor' die II. Civil. nannten Grundsiücke, weicht unten kart t 153 ö glei 16 Cr. laut Zuschlagsbescheid vom Eisel.
2 . 8 34 litten jetzt unter den Getreidezöllen. In dem Mais, Roggen! 100 Prozent gestiegen. Wenn also der Frostschaden nur die treten ist. 1I. April 1852,
— — — — k ——