nicht walten lassen, wenn aber das Inte an ian gaben resse des Staats alter absolutistis r . w ac ele sgebunn haber den et es Erbarmens. Die Mai⸗ Der Artikel enthalte also eine unzulãss . . ĩ Pfarreien, deren Inhaber an der Ausübung des Amtes verbindert ] währen. Nur um die Katholiken zu knechten, hätten sie die Pflege und Unterweisung von Blinden, Tauben, Stammen und nach Artiket L in die nnr, deren Anwendung Gnadenrechts; dennoch sei derselbe an 3. inschränkung des : ist, vorgenommen werden, ohne dabei die Abfsicht zu Lekunden, dert größten Errungenschaften, die Verfassungsartikel, aufgehoben. Vioten sowie von gefallenen Frauenspersonen gleichgestellt. gestellt werden solle, ein r, w el der Regierung ihm scheine, auf Grund einer ar n n en, 2 b ,, ,. zu übernehmen. Nie mit der , , e. Er habe die Ueberzeugung, daß der Kultus-Minister von Putt⸗ wurde ohne Debatte unverändert angenommen. J ,, , ierarchie ermöah . mentarischer Intrigue, v ,. = mäßig anz nine n, e g i Vertrauen g n. . on ab, ob der eld . ö . 8e. 6 r e ,,. , benin, ⸗ fin er . ö i . . ee abs angestellte Geistliche im Sinne der Bestimmung im die , ,, . . K Kö 12, welcher nach der Fassung der zweiten Lesung Venso fehr die ibealen es en Artikel 4 in der neuen Fassung. ö ge Hierzu beantragte der Abg. Dr. Windthorst: Tendenz des Münisters, den Frieden herzustellen, werde von der en, ö Selbst wenn die K . er 33 364 sagen . a, n n,. D 24 . 16 ö en , . 23 . . Straf en; ö 1 . ö , . J . , . . . ; ; . e rtel er Abg. Dr. Rei ö ; em Ar volgende Den Straf⸗ ö . l ö , rr. Harn begrimdeter erschiene, als jeßzt, würde er für diese wichtigen lediglich r, . Meichen perger (Ylpe) erklärte, er werde d zn wn hestin ti age ö ud ile gehn 163 neren, cen, dal ber Abg. Richter so unverfroören . wurde ohn Delatte unverändert angenommen; Damit, war Artikel ] und 5 stimmen, welche die Herstellung d ̃ om juristischen Standpunkte aus den Art. 4 be⸗ q yen, , . ] ; 23 April 18s ĩ 1363 ̃ i ionalli die dritte Berat lledigt; d tlig iber lamm men, erstellung der Seelsorge in trachten, für dEn gal ein! rt. 4 be⸗ gewähren, sondern fein Ressort⸗ 321. Mai 154 und 23. Aprit 1865 untersiegt das Spenden der sei. Der Abg. Richler werde auch die Herren Nationallibera⸗ die dritte Berathung erledigt; hierauf wurde in namentlicher ee, , . r, . Nun sage man, diese Wirkung trags bes Abg. Windthorst . e. Annahme, des An⸗ n Angelegenheiten, warf auch vie ran. Salramente und das Lesen der Messe nicht. len, die nicht zum Fortschritt gehörten, nicht von ihrem Wege Abstimmung die Vorlage im Ganzen mit 206 gegen 202 — re ö. An e ger cht nicht an- denklicher und absolut unbeern f he b eth ö. En ö bie ht lit ge fs ann, der wirflich . . 6 (Hagen) erklärte, er . . abbringen. Diese kämen nicht so weit entgegen, wie er für Stimmen , ., . die nacht & aher gen n, di bi: Da eh, dg 9. en Monate hätten regierung gewesen, daß em gener . er Staa 8. ,,, . rnichtung der j g. ⸗ ö leyer sich bei der Abstimmung über ö ai⸗ nothwendig halte, aber sie seien entgegengeksmmen; das Der Präͤsiden sch ug hierauf vor, die nächste itzung am es Vatikans in solchen Din⸗ halten und bi, V othwendig ge⸗ er möge ihn non; . ajestät. anzurathen gesetze nicht betheiligt; aber etwas anderes sei es, ein Gesetz werde er ihnen nie vergessen, insbesondere' auch dem Abg. Mittwoch 11 Uhr abzuhalten und auf die Tagesordnung zu gen wechselten. Der Papst habe die Anzeigepsecht een nn, , . in die Vorlage aufgenommen habe. Es unter⸗ er möge i nur die Strafe erlassen, fondern erlassen, etwas anderes es wieder aufzuheben. Seine Ansicht Bennigf icht. S der V such Verständi setzen: Wahlprüfungen und die zweite Lesung des Schlacht⸗ wisse staatliche Konzesslonen anerkennen n st Yann, ge⸗ ö. keinem Zweifel, daß das Begnadigungsrecht der Krone gesehen . ahi im. Amt orldauernd geblieben an? sei, die Staatsautorität gegenüber der kirchlichen Hierarchie zu von Bennigsen nicht. Schon der Versuch, zur Verständigung haue gesc hes ü Also hierbei nicht von einer katholischen Gewiffens flicht 6 völlig ausreiche, um die verurtheilten Bischöfe in ihr Amt zurück facher S rden. , inisterium entschied aber, nachdem ein mehr wahren und das sei , Interesse, welches auch e n , , . Der zibg Dr. Windthorst erklärte sich gegen diese Vor⸗ Trete aber Artikel I anch nit at n, pflicht re en. uführen. Eine Beschränkung dieses Kronrecht z dem besteh nden iwischen den Ressorts stattgefunden hatte: Jtach ; , . . l der Friede um so rascher kommen. Jetzt verweigere die Fort⸗ 22 . ; . . irksamkeit, dann wäre der tit ; chtes, wie der n Recht ist das nicht möglich die Herren von der rechten Seite dieses Hauses haben sollten. schristspartei den Katholiken die freie Ad trätion der Sa- schläge, da es der Wunsch aller Abgeordneten sei, so selbe doch immer ein offenes Pani Regi . Artikel 4 sie onthalte, sei um so bedenklicher, als b obiektin Grenze die Begnadi inn sslichsg weil hierbei durch die Auch die Natjonalli ᷣ ĩ J üs mögli ien; ü katholischen Preußen, da anisest der Regierung an die das einzig Mittel eine! Ann leichs eld hieset echt a ds senif di Ir d hung rücksi tl ch des berhorenen lmtes uchi dier atighalliberxs len, wzlche ihrer Hülle Kin Pusthhhg. kramente und, fage bann noch, in Preußen sei Freiheit w ,,, die Ve chung der Pia sie , sei, zwei hindern e gegen und bammht zugleich s! mon ner, ., ärten der Gesetze das n . Herren, wenn man, wie hier geschehen, bringen des Gesetzes leihen würden, um den Preis der Auf⸗ Damit schloß die Diskussion. eine neue Plenarsitzung nicht früher, als zur Erledigung der das Gleiche n Bet ee, zu beseitigen und von der Kurie rität biete. Irehner suchte hierauf di ! Schutzes der Mins⸗ uff iche doch zud er gehn gm ban fenloses hinstellen will, gabe des Artikel 4, sollten vorsichtig sein, da die Deduktionen Der Abg. Richter bemerkte persönlich, für einen Kollegen, noch schwebenden Angelegenheit nothwendig wäre, anzube⸗ etreff des dritten erwarte. Allerdings erfahre Ministers in der zweiten 3 . . fuhr un gn des Justiz⸗· Gnabenrecht Geschchen ralf 2 . anderen Gehieten das ihrer Bundesgenossen dahin gingen, sie um diesen welcher bei den Abstimmungen über dieses Gesetz mit ihm'an raumen; zumal guch anzunehmen jei, daß das Haus am g juristisch machen kann, schon well Preis zu bringen. Hätten die Rationalliberalen denn derselben Neinthür zusammentreffe, feien die Bemerkungen k 2. keinen Umständen beschlußfähig zusammen⸗ ommen würde. Der Abg. Richter (Hagen) schloß sich dieser Ansicht im
das kathölische Volk nur, was feine Hetzkaplä : üß pläne demselben un esung jur zu widerlegen und verbüßtz Str s 3 kam zu dem Schluß, daß die Bischöfe nach Anschau ng Har ( afen eben auch durch die Gnade nicht abgenommen . . . 1. Minister H 6 . riß ö. gegen ihn recht kräftig. Er verzichte auf eine Entgegnung entrums für den Artikel 4 gestimmt habe? Könne sich das weil ihm di it, mit Windt⸗ eil ihm die Unperfrorenhei ,, , Wesentlichen an, da auch die Berliner Abgeordneten wünsch⸗
sagen für gut erachteten, aber ber Chratklerus und bie Prä. Kirche ihres Amtes nicht ener fe,, ben dne g; neren, n, ' ie staatliche Ab⸗ so, meine Herren, durch derartige A Fe en k s aufgehoben werden wohl den Schein erwecken. lg zbarg legen rungen kann man nicht wiederholen? Wenn der Minister dem Abg. Nickert horst für d ini uttkamer ei ᷣ ; ab die Staatsrzgierung bei Kinf— gegenüber gesagt habe, es sei ihm gleichgültig, was derselhe . . den , ,, . ,,, ten, sehr bald Berlin verlassen zu können, hielt aber für dringend nothwendig, daß die noch rückständigen Wahlprü⸗
, ,, dle e d, b, ,, n. Und dechalb halte ch wer menge, . ö . . Bischöfe in gal der Begnadigung stellung des art. z nicht genugfam daz Kronrecht gewahrt hätt würden zurückkehren können. siner, nüchternen Prüfung gegenüber kann? aber ejs solche We, sage, wenn, nür die Majorität des Hauses ihm zur Seite In der Abstimmung wurde der Antrag Windthorst ab— daß die, no⸗ fungen, wenn auch vielleicht in einer Sitzung heute Abend,
Liscdrer . Der Papst habe auch zuerst die österreichische Ki ᷣ E isla⸗ öl irchen⸗ tori en 3 2 ines legisla⸗ * ). . ' ' '
. k 6. 3. das Andrängen des dortigen die 3 3 ö. . . ? Die Gründe, bauptung nicht bestehen. stande. Die Mehrheit gegen Artikel 1 sei wohl wesen lich gelehnt, dagegen Art. 9 nach den Beschlüssen zweiter Lesung ; e . 1 verfolgten We g. geändert; auf dem voöm Reichskanzler ausgeführt häbe gegen den Artikel dieser Rede des Ministers zu verdanken gewesen. Es lägen angenommen. erledigt würden, da es kommen fönne, daß, wenn diese Wahl⸗ . ge werde man ein gleich günstiges Resultat er⸗ sächlich gegen . d. ch Berichte der Wahlprüfungskommission vor, in denen zwei Art. 10, welcher lautet: prüfungen bis zur nächsten Session hinausgeschoben würden,
; 3 . ö egenüber ben ; ; ᷣ Mandate einstimmig sür ungültig erklärt würden. Vielleicht Die Minssten dag Jarcrn und der geistlichen Angelegenheiten die betreffenden Wahlkreise während der ganzen Legislatur— Rick ö ö der Diskussion verwahrte sich der Abg. ö komme es auf diese zwei Stimmen an. Wenn der Minister sind nä kl eee Cern thnen neee ile fn bene, periode unvertreten bfieben. ver mhbersönlich gegen die MRemerkung des zultus-Ministerg sich um die Opposition nicht kümmere, so lange ihm die Mehr- nossenschaffen, welche im Sebiete der preußischen Monarchie Der Abg. von Rauchhaupt trat dem Vorschlage des Abg. ö eine heutige Rede nur ein taktisches Mittel gewefen sei, scch F bt hat. heit zur Seite stehe, so hoffe er, daß es im Lande als eine gegenwärtig bestehen, und sich ausschließlich der Krankenpflege Windthorst bei, während der Abg. Rickert den Antrag Richter
m seine Freunde von dem geschloffenen Kompromiß abwen⸗ speziell ikel 4 wurde geschloss 5 Prämie, des Schweißes der Edlen werth, erscheinen werde, widmen, ju genehmigen, auch widerruflich zu gestatten, daß entschieden unterstützte. 9 zu machen. Diese Unterstellung sei ein sehr schlechtes fuch ü. ö,, Alles zu thun, um diese Mehrheit zu beseitigen und es un⸗ gegenwärtig, heslehende weibliche Genossenschaften, welche Bei der Abstimmung wurde indeß der Antrag Richter ab⸗
eugniß, welches der Minister feinen mit demselben kompro⸗ g ⸗ Der Ab möglich zu machen, daß der Minisfer länger im Amte bleibe. sich aussckließlich der, Krankenpfleg: widmen, die Pflege und gelehnt, der Vorschlag des Abg. Dr. Windthorst bagegen an— k Parteigenossen ausstelle und werde eher als seine ; . ch Der Abg. Hr. Windthorst bemerkte, wenn der Abg. lr ruh van 5 3. ö. it 6 a nn el ö
e enn ihre dieselben ihm zu entfremden. nene Richter auch noch so viel Staub aufwirbele, würde es dem⸗ , n n n ,. . kran er rn ö Auf eine Anfrage des Abg. Rickert erklärte hierauf der Ricke in du, . zog fein Zeugniß, daß der Abg. W selben doch nicht gelingen, die Folgen der Haltung der Fort⸗ Gemaßheil des 8. 3 inn Gesetz vom z1. Mal 1675 (6. S S. 213 Präsident, daß die nächste Sitzung nicht vor Anfang nächster i . „Kulturkampfpauker“ sei, nach dessen heutiger Rede Sie werden es, meine Herren, schrittepartei bei diesem Gesetz wegzuwischen. Die Männer wund können durch Königliche Verordnung aufgehoben werden, Der Woche stattfinden werde, worauf sich das Haus um 5! Uhr f . Nachsicht nicht versagen, des Fortschritts sprächen täglich von Freiheit, ohne sie zu ge⸗ Krankenpflege im Sinne des Gesetzes vom 31. Mai 1876 ist die vertagte.
Sten! , JJ th . Unterantrag k R ö aupt mit 198 gegen 197 Stimmen, 52 rs . nr, , ,, ü . s De entlicher An ei et f ⸗ 7 Iaserrate für den Dentschen Reichs- u. Königl. 7 9 * Instrate nehmen aun die Annoncen ⸗Eypeditionen des
ehnt war. 33. w n, nd dieser Umsta S k ö Preuß. Staatt⸗Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ . Steckbriefe und Unter suehungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ,, 8. . ö 1 .
Art. 2 war in zweiter Lesun ĩ / g abgelehnt; ei Wiederherstellung war nicht gestelkt. gelebnt; ein Antrag auf . ö. d s 9 , , f. ; Artikel 31 onarchen register nimmt an! die Königliche Expedition ; ö . . e lautet nach der Vorlage: he, n us unterhalte; Rrs NAeutschrn Arichs - An rigers und Königlich 2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosskandel. ö s In den Fällen des 8 24 im Gesetz vom 12. Mai 1873, sowi wer ĩ hrmals gelesen 2 rn Rrichs Auzeig ; 3 n. dergl. . erschiedone Bekanntmachungen. Vüäitner C Winter, sowie alle übrigen größeren §. 12 im Gefetz vom 2. A sowie des : z Eren ßischͤtn tanta - Anzeiger rkätfe, Verbpachti Sub te t he Anze auf Unfaͤhigkeit mg fie pril 1875 ist gegen Kirchendiener fortan gewesen, die Interpretation desse g i n g l, ,, Jerk ue, Jorpae ö e,. . 9 , In dor B Annoneen · Snreaus. erkennung der gehirn ö r rf ö e n,, ,, ü 6 A räsumtion ö . Abg. Reichen sperger wiederh 6 ,, K H . 9. 2 . ö 53 ö * * des Amtseinkommeng zur Folge. * ne gen n Tr, . ö ; . vie en ' Abg. von Bennigs kl — = — . — 2 d . ö ennigsen erklärte iche ird ibungs⸗ ions⸗ II655 ö. ger habe gegen ihn sehr kebhaft polemi Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ , n 42 . Hö Bekanntmachung. . ⸗ . In Folge Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts
Dung des Amts erkannt, sJ fin den die Vorsch́ ; J t , j. . üirtheilung de aligkei dergl
g. der amtlichen Thätigkeit de ladungen und dergl. Lichtenthaeler, 8) 4 Thlr. 6 gGr. Gerichts- und Insinuations⸗ Ber cd fre vom . Mai 1830, wMößurch Tiebsffent.
12, Mai 1873, som e der SF. I3 Fis 15 kun ᷣ ̃ Hesetz om 22. April n. ikel 4 : Er habe diese B r o t e eurtheilun 16617 off ; . i kaiserli icht. ebũhre h g auf das — 1 Oe ffentliche Zustellung. Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts ö. ö , ,,, , d,
Der Abg. Stengel erklärte dem Ah Wi ĩ freikonfervat y . . zg. Windthorst, daß die Artitel nöth eichensperger müsse i is ᷣ , . ö für den Inhalt der „Post“ ver⸗ haben. . das . . ö. in meisten vertreten durch den Rechtsanwalt Liman, klagt des Auktionators Thiele zu Aurich, jetzt deffen des Ausführungtzgesetzes hierzu, dem Georg Peters, chenso u gbhangis leb de sethon der freianservatinen Partei iter nöthig, eren d ef , . eines Abgeordneten Kerl Cent n gegen den Bildhauer Karl Trentelbach, früher Die Chefrau des Steinmetz Güttucr, Emma, Gtben, Kläger wider den Köloniften Willem Pirkz Bierbrauer, frühItlr in Sanet, Jughbert wohnhaft, klärung di ö. gäm„bie, nach des Abg. von Schorlemer Er— ; ; Der Abg. Pr Mer, dentrun ju Cottbus, jetz ger Wohrort unbekannt, auß dem geb. Liepelt, hiet, vertreten? durch den Justizdkath zu Moordorf, Beklagten, d. 4. I2. Januar 836, dermalen ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts Ab i Uthö rng, bom,Centruni. Er beklage den vom bezweifelt ß am 26. März 877 ausgestellten, vom. Beklagten Hloöck. Ffagt gegen ihren Chemann, den Stein nic für die Kläger vig. deär. vom 15. Februar 1836 orte abwésend, als Miterben seines in Sant, Ingbert h indthorst gebrauchten Ausdruck „Heuchelei“ und ver⸗ s . daß der ch acceptirten und am 26. Juni 1877 zahlbaren karl Theodor gaul Güttuer, in unbelannfer eingetragen. ö. wohnhaft gewesenen und verlebten Vaters Georg wahre seine Partei gegen die Unterstellung des Abg. Wi dt⸗ d uff ĩ Wechsel über 30 6, mit dem Antrage auf Per-! AÄhwesenheit, wegen unordenflichen Lebenswandels uf Üntraz der Erben der Wittwe des Land Peters, im Leben Privatmann, bekannt gegeben, daß g. Windt⸗ und als Justij⸗ . ö ar g . 9 1st. . und böglichen Verlassens mit dem Antrage auf gebräuchers Detmer Willms Kruse, Gerdije Janffen 4 ,, in k ,, n
insen selt dem 28. Juni 1877, sowie von 6,5 . . 9 3 seiner Eigenschaft als Cessionar von er
Trennung der Ehe und den Verklagten für den geb. Kreten, zu Moordorf als: lter der nen mann, wen, enmnlen,
horst, daß sie nach dem Kom l be. mando des Fürsten Bism die d t if stimme. 8 Fürsten Bismarck P ie doppelte und dreifache Dem Abg. Rickert bemerke er, die Freikonservativen Protest-⸗ und Provistonsauslagen, und ladet den f ; ; ö zuqhe n allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den 1) des Landgebräuchers Jann Detmers Kruse zu Bierbrauer, Beide in Blies castel wohnhaft, durch
ö . . ; des Monarchen soweit aus würden nie für Artikel 4 stimmen, so'lU e setz ne er als die Gesetzed , tion fortda so lange die jetzige Situa⸗ esetze des Landes irgend wie dazu . ; Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Perkla! 56. ; ; ] . . Windthorst nahm mit Befriedi 1 f e Gesetz ö big, . . . zictigkei is 6 , s,. . , Amtsgericht Y. zu . i. e g n rd, . 2) 664 Marinus Detmers Kruse gi m r ng . , k der Erklärung des Vorrebne ; lebigung von er Unbedingtheit unmöglich, das al ; ; ottbus, Zimmer ir. 3h Landgerichts zu Magdeburg daselbst, Bönnheimer zu Blieccastel vom 12. Pia rs über die „Post“ Strafgesetzbu in sei j glich, das allgemeine deutsche auf den 1. Oktober 1380, Vormittags 9 Uhr. ⸗ d zu Wolt, beglaubigte Abschrift einer am nämlichen Tage durch Post“ Akt, er be geset ch sagt in seinem einschlagenden Artikel: mit der Ver⸗ Vie Einlassungsfrist it au einen WM.'onat be- auf . 3) ö Dirk Detmers Kruse zu Wolt besagten . . Ih hlur ge fr fer . timmt. J ; ⸗ Her 56 8 Deime ͤ zu rung auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts— ̃ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 4) des Arbeiters Gerd Detmers Kruse zu zemscht? Bliecrastel en Gnpfangnahme för ihn, ben
dauere den von ihm gebraucht ĩ . en heftigen Allsdluck Heuchelci⸗ urtheilung zu gewisfen Strafen ist dau ähigkei ̃ dauernde Unfähigkeit Be⸗ , kleidun fähigkeit zur Be Virchow bemerkte, der Aög. Reichen sperger Zum Zweck der, öffentlichen Zustellung wird dieser richte zugelafsenen Anwalt zu beftellen Borssum ; 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser 5) des PVienstknechts Wilhelm Detmers Kruse zu r fl w lee n m en eg.
9 t Wol h i i
mando dahin, daß er nur an ei e. W n ei ö as aber sagt aer n ; . f hang frei ihigen Gchorfum kel, ge err gelt, . da ena ect was Paigeseß f abe. * n e. w Zum ottbus, den 22. Juni 1880. Auszug der Klage bekannt gemacht ᷓ Escher, ö 6. Juni ) antje D trwittw Mandeburg, den 16. Juni 1880. 6) der Schwantje Detmers Kruse, verwittweten , Requirenten Emil Knaps den ihm, in seiner ob⸗
Und an eine freiwillige Unterord ᷣ . ; 6. j nung unter die Autorität des fi är e Borschri meinen Strafrecht, die gan ö * ,, nde nn der, Antrag Windt
über das ar . nit ao] ö . ö . , . . . . . . . dtegierungs vorlage abgelehnt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Landgericht. J. Cioilkammer. Willm Heeren Janssen zu Forlitz Blaukirchen,
Hierauf wurden zuerst die beid unt abgestimmt, agt: die Entlassung aus dem Amte hat di e er, r —— Gerichts schreiberei: welche die vorgeschriebenen Eide geleistet haben, wer⸗ ö r 1 ;
en ersten, dan i zur Ausüb gechtliche Un fäbigkeit SeFretzr ; ; nn, ,. besagten Eigenschaft geschuldeten Resthauskaufpreis
sten, n das Alinea 3 übung des Amtes, den Verkust des AÄmtzeinkommens: Lesung lautet: 16606 Oeffentliche Justellung k JI 6. din . April 189 im .
; . eingetragenen, vorstehend aufgeführten Hhpotbeken betrage von 1133 16 8, mit weiteren 3m en
16611 f ; ̃ ard ich fvätestens von diesem Tage an, den bisher erwachsenen
l ] Aufgebot. 9 , ausgefer dert, solche spaätestene Kosten ad 5 H. 36 und den Kosten der
Zustellung der Zahlungkaufforderung zu bezab-
und endlich der Ärtikel 3 im G 9 ganzen angenommen. ä, mund. nun. folgen di ann, ̃ — Artikel 4 lautet nach dem ; hineingefůgt , 9 te entscheidenden Worte, die Sie In einem katholischen Bisthu ; ö Einen Bischof, ma gen auf n de. we en we nn; r lun er helge. . . e g nn, 66 er deff ö n ar ehe gn fr , r. Die Ehefrau des Buran Assistenten Alert 3, . ei, . durch gerichtliches Urtheil aus 6 r setzen durchaus abweichenden singulären DLyrsckẽ ft a , . ö ie , nt er gn worden ist, kann die lad i bune Bischoff, Marie, geb, Wendeborn, zu Buckan. Auricher Grundlt'd ist Com. 25 b., Vol. 2 ,,, en e we , alt, e r , ,, fit Sir, don gr Heri e, Fehn gen e en belt dee, i in ,,,, . . Fal eur iger fall! en ren uni rap nach seiner früheren Diözese wieder ertheilt w . 98 46 Yischof und nicht vielmehr en n Graden echt des Monarchen zu beziehen, kirchlichen Auftrag darthut, auch ohne die im 8 en ö a wen hilbart Bischoff in unbekannter Äbwesenheit, wegen lonat, etwa 4 Diemath groß, nach der Grundsteuer⸗ nbe ten T 6. . eiden . igenfalls die Ablauf der angegebenen Frist die nachrerzeichneten Verpflichtung zur Anzeige ihn Gen! hei eien, Ge eld, derse tz oi Gnadenrecht mit voll ebeneine BZortebrung zu äeffen, daß diefes eidliche Verpflichtung durch Peschluß des! mE. D n. Eheschesdung it dem Antrage, das zwischen Par. mutterrolle für Moordorf Artikel Nr. 51 2 Hektar 8 durch den Vater des abwesenden Georg Peters und ,, . eit des Gesetzes anerkannt e , , . . er Wirkung und in Üebereinstimmung mit den gestattet werden. In gkeicher Weife kan j Swats . Min isteriums teien , Vand der Che zu trennen und den 77 Kr J Qu. Meter groß, grenzend im Osten an Auebleibenden mit ihren etwaigen , , des Letzteren Geschwister gekausten Immobilien in An elgepflicht zu genügen. an den Tag gelegt hat, der Irund, warum ? 232. ausgeführt werden könne. Dag ist der nach 5. 2 erforderlichen persönlichen Ei , 3 . der Ver klagten für den allein schuldigen Theil zu er. Jakob Jakobs Meyer, im Süden an Königliches ,, a en 3 , , 5 Gemäßheit der ihm nach dem am 11. Juli 1871 Hierzu hatte der Abg. Dr. Windthorst fol Art. . au de licher xh ar n, wurde, und wesbalb der des Sefordernisses der deulschen Steuler Br e , rn l ö fiãren 3 ladet den Verklagten zur mündlichen Haldfeld, im Westen an Hinrich Albert, Mever, He erte em Vd f er enn ge , en g n, vor den Kal. Notar Wiest in Blies castel erich. gestellt: h olgenden Antrag gesetzes in Verbindung brachte . . den irt. t deß Mai. . a. , Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Civil, im Norden an den alten Postweg, als Eigenthum wird ö werden; auch die vorbeteichneten teten Kaufalte zustehenden Stipulation anderweitig 9 ö. ee hr geordneten wolle beschließen: . wenn diefer Artitẽ , . 3 6 . Amgen Bemerkungen des Abg. Dr. Brüel un⸗ ammer des Königliche! Landgerichts zu Magde. den e n . ö. in Abtheilung III Hppotheken für ell stan i erloschen erklärt werden i eigen . 2 . 9 3 Staats. Min ter . besch ? 14: ande, denn auch ni ̃ Har, retung genommen; p 9srt ‚ a Auf diesem Grundstück stehen i heil. — inder Peters öffentlich in Eigenthum versteigern nisterium mit Königlicher Gene chenicht der Schatten einer Möglichkeit vorhanden fein lautet: ebenso ohne Debatte Art. 6, welcher ö 1. November 1880. Mittags 12 Uhr, e n,, Sin ere n gt: it 16. den n Zuni 1880. bien . 1 * fn K ö . ulden af⸗ i our. mi ; Königliches Amtsgericht. V aben an Hauptsumme, Zinsen und Kosten, sowei y 4 möglich, bezablt zu machen.
setzen: Königer; 2) die Schluß hmigung‘ zu sollte, das ausgeüb 2 2 ; zworte: ‚sobald derselbe“ bis ge . gusgeübte Gnadenrecht in feinen Folgen irgend zu bean⸗ ie Ei j ; ; ; J. r 5
»ge⸗ standen. Nun sagt der Herr Abg. NRelchen spa zu bean Die, Ginleitung einer kommissarischen Vermögen verwaltung , . . Zinsen und Kosten, in Summa 94 Fl. 8 Schaf 5 W. ee gin de nigun *
— . Beschreibung der Immobilien, gelegen auf dem
nügen! zu streichen. Der Abg. von Me er ist doch dabel sehr wei che rann ich meine in den Fällen dez Art. 8 di
Virchow habe behauptet ir Arnswalde) bemerkte, der Abg. akt in seinen , d wenn die Gerichte den Gnaden. gung des Si er me erde e r bz findet nur mit Ermächti⸗= Zum Jvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser später getilgt bis auf 37 Fl. 1 Schaf 10 W. Four. Beglaubigt:
ken. Derfelbe Abgeordnete se onservativen seien latente Katholl⸗ nicht, die Worte genannten d r ann zwäre en Anlaß — ih vermag eine eingeleitete komm iffarisch 3 ans de f lber isftaancb ermächtigt. Auszug der Klage bekannt gemacht, eingetragen zu Gunsten des Kaufmanns Harm Meenenga, Gerichtzschreiber Banne von Bliesbolgen:
nan senet Pan hgeordnete sei neulich sehr beleidigt gewesen, als Meine Herren! Das ist der i n . diese Gerichte zu reformiren' zuheben. e Vermögent verwaltung wieder auf⸗ Ytagdeburg, den 12. Juni 1889. Kakper Garrels zu Marienhafe ex deer. vom ? Plan Rr. 1855 2. und b., — daraus das erste
und ler fan ei vorgeworfen habe, sie seien latente Republikaner, ein. Gerlcht in einer einfachen = und 19 * ö. hartes Wort! Wenn Artikel 7, welcher in zweit L Königliches Landgericht. J. Civilkammer. 22. Mär 1892 16614 A h Loos mit 423/19 Dezimalen oder 14 Aren 45 Quadrat:
orbnete di ö e * sehr unko lenzialisch, daß hier einige Abge⸗ vielleicht in einer Prozeßsache rh ge r erhole das alte Beispiel wurde nicht wieder auf inn zweiter esung verworfen war, Gerichtsschreiberei: 632 Februar 1806. ufge ot. meter Fläche sammt zweistöckigem Wohnhause mit
tesen Vorwurf für richtig erklärt hätten. alte der Landes, wesches der Bifchof berpachtet hat erpacbtung eines Stück Artikel 8 lautet: nommen. Nuthm ann, Landgerichts. Sekretär. Nr. 3. 30 Thlr. Cour, verzinslich zu 5oso, auf Es werden hiermit aufgefordert: Stall, Scheuer, Backofen, Hofraum vor und hinter
— wenn ein Gericht da ' vierteljährliche Kündigung, dem Oberamtmann Tel⸗ J. a. Hiltl, Johann, verbeir. Bauer von dem Hause, Garten und sonstigen Zubehörden begrenzt durch den Weg, Gemeindefahrt, Notar Roeckling
Abg. Virchow es nun al⸗ . e etwa für öollegialisch, went auf die Erörterung der 5st Die ; ; w Konservativen einen Abfall vonn 826 i h, wenn derselbe den Ma ige fetze , ,, . . u . . ö ier r r e rr ngen 3. außer in ting zu Aurich 6 Hermann Hinrich Meyer zu . , . enen n. , . e,, ne om 22. Apri 5 fü ; — te Gerichts ing . „ Leontsard, Schmied ven Sulz un ola r h ieses au
d hril 135 für 16627 Oeffentliche Zustellung. ,,,, J 26 d. r Februar 1819, ; 3 le 8. Kummer H 2
Beide seit 33 Jahren nach Amerika ausgewandert gefertigten Situationsplane vom 4. Juli 70,
Daß er (Ned ̃ en ihrer Väter vorwerfe? segitimirlse . j ö. fer 9. . 6 9 entschiedener Gegner des Kulturkampfes ich ie. ke n e fel eher werden?“ wenn ein Gericht, sage 39 Umfang eines Sprengels durch Beschluß des Staatz ver oft gesagt; name. utlich habe er gemeint, da perneint, gien bent C. , des Gesetzes gegeniibet n ffn, für einzelne Empfangs berechtigte durch Verfügung Die Bierhandlung unter der Firma Krell & Nr. 4. 23 Thlr. 21 gGr. vom Besitzer Willm . ᷣ könnte, dem Könige zu rathen; e, , It ein ster ein fallen eordn . 3 der gelstlichen Anzelegenbesten widerruflich an⸗ Schässer zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dirks dem Amtsgerichte zu Aurich ad fn Amts. und seit 3 und beziehungsweife 17 Jahren ver- Nr. 54, einregistrirt zu Zweibrücken, den 6. Juli
ed eßhz lbs ein Gericht, das ein solches ; * . . Burger, klagt gegen die Eheleute Georg und gerichtssporteln, eingetragen ex deer. vom 7. Juni schollen, spätestens im Aufgebotstermine am 1870, füͤr 28 Kreuzer, Bd. 74 Fol. 18 c. 3 ohne gr. von Rauchhaupt hatte zu Art. 8 folgenden Sophia Roth, Ersterer ohne Gewerbe, Letztere is0s, im Jahre 1812 in den französischen Hhpo— Samstag. den 26. März 1881, renvoi. Kgl. Rentamt, Gejeichnet: Bouda, ge Vormittags 9 Uhr, zeichnet und verzeichnet ist.
der Ge e * f 4 des Artikel 4 geübt hatte, aus dem hier von mir Antrag gestellt: Oekonomin deß Offizier ⸗Kasinos des Dragoner Re⸗ thekenregi ter . ts l f l ch sich anzumelde ie ca .
1875 entsprechende Anwendung. et h. Gerichtsh f st 9 Der Tisch ff zuvor sehr ei 5 3 ei sshofes ge tützt, bgegeben, und 9 F n C u 9 er Tischlermeister Fr. Jank zu Cottbus, ibbos] Oe entliche Zustellung. (ist auf Grund des Immissions⸗Dekrets in Sachen
Vage, lang, besonders brauen md, Presse mit serer mit uf bin;
Dingen beworfen, die ei . ; ; as die eine frappante Aehnlichkeit mi estrittenen Motsv überh t ö Eiern hätten. ; rappant ichkeit mit faulen überhaupt angegriffen werden könnte, d ĩ Das hätten. Wenn jetzt die Jiegierung seiner Ansicht ge⸗ . 6. was uns in den Sinn kommen konnte alz re er ee r zu fer, derne e m n wolle beschließen. Alg Artikel 8 . . bigtg J ] ö. en Entwu ikel 4 in w. iedergufnahme eingestellter Staatz eistungen 8 Wohn⸗ 1 w,, 1 - a e r mit Zinsen zu Hoso seit v e,, 36 46 r ann i . chuldschein vom 21. Mai 1880, mit dem Antrage em 4. Ju ꝛ ; e Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ ĩ stellvertretender Gerichtsschreiber.
worben sei, so sei das eine sei rf aufnahmen rischen Crrungensche ien nber gnehs gen ö Appellation darf ich wohl Und d H . see hen von dem Falle des §. 2 des Gesetzes vom 22 April der allgemeinen aatsrechtlichen Fra e, ob d em Artikel vor Sie mahnen uns immer u M sstar en Umfang eines 8 n, durch Beschluß des Staate auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur 2) 1 Thlr. 17 Stbr. mit Zinsen zu 5a seit dem gebote verfahren wahrzunehmen. recht Sr. Ma jestät ein unh 29 Frage, ob das Begnadigungs⸗ im Lande und feiner Gefe gebun bung; 9 ums angeordnet werden. Der Schlußsatz des 5. 6 dessel⸗ Zahlung des für geliefertes Bier schuldigen Betrags 24. Juli 1813, II. Mlle Diejenigen, welche über das Leben des diele rige ia e län e n berine fel der hißt, r wih, 'n fi, ble er ern s vin Dieben fin det sinngemäßs Anm endunz=. ö don Ißtdrs e sebst Cn Jinsen feit der Klöße, 3) KM Sihr, mitz Sinsen mu Sao seit dem 10. Johann Filtl füd Lepnhard Flüerls ande en liste Gütertrennungsklage zuruck us hren 759 ei unbedingt Verechtigt, die di , uns verpflichtet, zu prüfen und a h ieser Antrag wurde mit 205 gegen 198 Stimmen an— und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ September 1813, können, Mittheilung bei dem unterfertigten Amt . 9 =. Je. eine Van ; ie ationallibera en würden sagen, bas sei wie es in ähnlichen Fällen, genommen. 9 handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil! 4) 4 Thlr. 45 Stbr. mit Zinsen zu 5o seit dem gerichte zu machen. Die Maria Wienandt, Näherin, Ehe frau a ernauffassung er sei aber ein Vertreter don Bauern amten handelte, der durch Art. 9 lautet nach dem Beschlusse d ; kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf 30. Juni 1813, Sulzbach, Sberpfalz in Bayern, den 23. Juni von Friedrich Bieberstein ju Bonn, vertreten iese seien, was die Rechte des Königs anbett fe in worden ist? Ich bedauere, ö , gehalten Den Strafbestimmungen den 6e! er zweiten Lesung: den 5) 7 Thlr. 43 Stbr. mit Zinsen zu 5oso seit 1. 1880. durch Rechtsanwalt Krupp, klagt gegen ihren Ehe⸗ von!) deutende Faͤlle anführe. nit, sebs Une. 21. Rigi Istz unlerl ehen geistliche geen nn, , 15. Sltotßer 1880, Vormittags 9 Uhr, Mar 1813 . Königliches Amtegericht. mann Friehric Viekerstein Schrthuet nnd andlungen nicht, welche mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 6) 2 Thlr. 521 Stbr. mit Zinsen zu 50 seit dem Haagner, Kgl. Gerichte schreiber. e, n ,, — e zwischen ihr und ihre an te⸗
urtheilt und hatte ! l j . von gesetzmäßig angestellten Gesiiichen in erledigten oder in solchen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 20. Juni 1815,