1880 / 151 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. Aufgebot.

Die Erben der Manrer Christoph Schmidt schen Ehelente und resp. des Einwohners Christian Troege in Hoym haben die Kraftlogerklärung einer verloren gegangenen, gerichtlichen Obligation des Kürschnermeisters Heinrich Westphal in Frose vom 27. März 1861 über 100 Thlr. Darlehnsschuld an er Christian Troege in Hoym bean⸗

agt.

Der Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejeni⸗ gen, welche an derselben aus irgend welchem Rechts⸗ grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Jannar 1881, früh 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 11, an—⸗ stehenden Termine zu erscheinen, um etwaige An sprüche und Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Ballenstedt, den 28. Mai 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Stieger, Gerichtsschreiber

Aufgebot. Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo wird hiermit die Amtskaution des früheren Gerichtsboten und Exekutors Wilhelm Hellmich zu Ostrowo, welche aus 40 konsolidirtem Staatsanleiheschein Litt. E. Nr. 47 969 über 300 ½ . nebst Talons besteht, öffent⸗ lich aufgeboten. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die Kaution aus der Amtsverwaltung des Bestellers Ansprüche zu haben glauber, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 18. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und nur an die Person des Bestellers verwiesen werden. Ostrowo, den 22. Juni 1880. Königliches Amts— gericht. IV. Adelt, Gerichtsschreiber.

16 Aufgebot.

Auf Antrag der Benefieialerben des am 13. Ja— nuar 1880 in Fellhammer verstorbenen Bäcker meisters nnd Hausbesitzers Christian Gottlieb Werner, nämlich:

I) der Wittwe Johanne Juliane Werner, geb.

Eckert, in Fellham mer,

2) des Lehrers Carl Julius August Werner in Breslau,

3) der verehelichten Handelsmann Reichert, Ernestine Auguste Pauline, geb. Werner, in Nieder⸗Hermsdorf,

4) der verehelichten Berghauer Bartsch, Auguste Amalie Rosalie, geb. Werner, in Fell= hammer,

ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Christian Gottlieb Werner beantragt und beschlossen worden.

Die Nachlaßgläubiger des Bäckermeisters und Hausbesitzers Christian Gottlieb Werner werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß, dieselben mögen rechtshängig sein oder nicht spätestens in dem auf den 14. Oktober 1889, Vormitt. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Richter anberaumten Auf— gebots termin anzumelden, widrigenfalls sie auf An—⸗ trag durch Urtheil mit ihren Ansprüchen und Rechten dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß

e dieselben gegen die Christian Gottlieb Werner chen Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche und Rechte nicht erschöpft ist.

In der Anmeldung ist der Gegenstand und Grund des Anspruchs anzugeben, auch sind derselben die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift der⸗ selben beizufügen. ;

Gottesberg, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Arndt.

Augfertigung. Aufgebot.

In der Erwägung, daß für den Söldnerssohn Josef Gnngesser von Oberringingen, geboren 16. Oktober 1790, seit dem 17. März d. J. beim hiesigen Amtsgerichte eine Erbschaft im Betrage von 500 „6 verwaltet wird, derselbe jedoch bereits seit Anfang dieses Jahrhunderts verschollen ist, der Vermögengpfleger dessen Todeserklärung beantragt hat, ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Verscholle nen, spätestens im Auf— gebotstermine persöalich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Anfgebotstermin wird auf

Montag, den 18. April 1881, früh 9 Uhr, dahier abgehalten.

Höchstädt, den 21. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Seiler, K. Oberamtgzrichter. Zur Beglaubigung: Der ö e r schreiber: ey.

16624

iso? 6] Aufgebot.

Die Aufgebote folgender abbanden gekommener resp. gestohlener Abrechnungsbücher der hiesigen städtischen Sparkasse sind beantragt, und zwar:

2. Nr. 44160 E. über 621 M 83 3 von dem

, Hermann Haehnel von hier,

b. Nr. 13 510 B. über 2834 S6 1 3 und Nr. 429208 B. über 1661 . 93 Æ von dem Haug knecht Wilhelm Moldenhauer von hier,

c. Nr. 47 678 B. über 453 M 28 3 von der un⸗ rerehelichten Marie Riemer von hier.

Die Inhaber obiger Sparkassenbücher werden

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6, immer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine

ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die parkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben

für erloschen erklärt werden sollen.

Magdeburg, den 26. Mat 1880.

Königliches Amtsgericht VB.

lian Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden

sind angeblich verloren gegangen:

a. der Erbvergleich vom 19. August 1826 über 15 Thlr. mütterliches Erbtheil des Wilhelm Saalbach, eingetragen auf dem im Grundbuche von Groß Wölkau Band J. Blatt 28 ver⸗ zeichneten Erbdreschhause; der Erbrezeß vom 22. Juni 1835 über 10 Thlr. väterliches Erbtheil des Johann August Heinicke, eingetragen auf dem im Grundbuche von Groß Wölkau Band J. Blatt 26 ver⸗ zeichneten Erbdreschhause; die Urkunde rom 8. April 1834 über eine Ausstattung, sowie einen Anspruch auf Kost und Kleidung für Johanne Wilhelmine Trebeljahr, jetzt verwitjwete Spahlholz, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuche von Hohen prießnitz Band JI. Blatt 3 verzeichneten Gute. Auf Antrag zu a. und h. des Friedrich Grafen Vitzthum von Eckstädt auf Schloß Wöolkau, zu e. des Gutsbesitzers Johann Gottfried Köhler zu Hohenprießnitz, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eilenburg, den 11. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

nnd Aufgebot

zum Zweck der Kraftlos ⸗Erklärung einer p Auf zulässig befundenen Antrag der unverehelichten Betty Eckenberg zu Bremen wird der unbekannte Inhaber des Einlagebuchs der neuen Sparkasse Nr. S457, am 30. Juni 1875 auf den Namen der Antragstellerin mit einer Einlage von 36 M er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 350 S. nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Rachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widri⸗ genfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 8. April 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

1617 Aufgebot.

Die Firma Robert Warschauer C Comp. in Berlin hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Bochumer Bergwerks⸗Aktien⸗ gesellschaft B. Nr. 129 über 600 Mark, datirt vom L. Dezember 1864, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Januar 1881, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 36, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird.

Bochum, den 23. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

los! Bekanntmachung. Auszug.

Auf dem Anwesen des Maurers Michael Maier in Altenberg ist für die Beutlerschen Eheleute (ohne Vornamen) von Altenberg unterm 26. Ja⸗ nuar 1828 bezw. 23. Juni 1832 ein Fristeakapital zu 113 Fl. 33 Kr. 194 ½ 66 3 im Hypotheken buche für Altenberg Band J. Seite 305 hypothe⸗ karisch versichert. .

Diese Forderung ist angeblich längst bezahlt.

Auf Antrag des Schuldners erläßt das K. Amts⸗ gericht i . an alle Diejenigen, welche auf die , . ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗— orderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf

Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebot termine bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Lauingen, den 25. April 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Streber.

(163651 Bekanntmachung.

Nr. 9/890. Mittwoch, den 21. Juli 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden die zur Konkurgmasse des Jacob Weyer von der Mittelziegenfurter⸗Mühle bei Oberzeuzheim gehörenden Immobilien, bestehend in einem daselbst belegenen Wohnhaus, Mahlmühle, Scheuer, Stall und Hofraum nebst elf in dasiger Gemarkung gelegenen Aeckern und Wiesen, zu⸗ sammen an 13 325 ½ taxirt, auf dem Gemeinde zimmer zu Oberzeuzheim und die in der Ge⸗ markung Niederzeuzheim helegenen Immobilien, be— stehend in 12 in dasiger Gemarkung belegenen Aeckern und Wiesen, zusammen 26990 M taxirt, an demfelben Tag, Rachmittags 2 Üühr, auf dem nr nn. zu Niederzeuzheim ver⸗

eigert.

adamar, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III. Der Gerichtsschreiber: Christian.

ists! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 21. Mai 1879 in Schraplau r , . Fleischermeisters August Schreinert ist beendigt. ̃ Eisleben, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. Koßmann

lisas] Bekanntmachung.

In der Lüdecke schen Aufgebotssache von Giesenslage ist durch Urtel des hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 16. Juni 1880 dahin erkannt,

daß die gerichtliche Correalschuldverschreibung de dato Stendal, den 27. Jul 1816 cumann. über 1000 Thaler Gold, eingetragen im Grund⸗ buche von Giesenslage Band 566 Blatt 253 Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Juftiz-⸗Kom⸗ missarius Lentz zu Stendal und beziehungsweise in Folge letzter Cession vom 15. März 1839 für den Schulfonds zu Bertingen, welche auf unbekannte Weise verloren gegangen, für kraft⸗ los erklärt ist.

Seehausen i / A, den 18. Juni 1880.

Königliches 5 Abtheilung J. esse.

lists! Bekanntmachung.

Beim Kal. Amtsgerichte Fürth hat Kanfmann Moritz Krailsheimer von hier gegen den Kauf— mann Georg Ochsenkiel jr. von hier eine Wechselklage ad 180 ν angebracht.

Krailsheimer ladet den Schsenkiel in die Sitzung des genannten Gerichts vom

Dienstag, den 5. Oktober 1880,

früh 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Sein Schlußantrag geht dahin, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 180 46 Wechselvaluta sammt 6 9 Zinsen darauf vom 21. Mai 1880 zu ver— urtheilen.

Dies wird mit dem Bemerken dem Ochsenkiel, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt, daß Termin zum Erscheinen für . il at auf obigen 5. Oktober curr. ange etzt ist.

Fürth, den 26. Juni 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte.

Sperr.

; ö liößte! Bekanntmachung.

Auf Antrag des WMüllermeislers Hermann Jähn zu Herrnlauersitz ist das Aufgebot des an— geblich verlerenen Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstück des Antragstellers Herrn lanersitz Nr. 29, Abtheilung III. Nr. 1, für den Rittergutsbesitzer Carl Jander eingetragene Dar— lehnsforde ung von 400 Thlr. vom unterzeichneten Gericht veranlaßt und im Aufgebotstermine am 18. Juni 1880 auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin verkündet worden: .

daß das über die auf dem Grundstück Herrn lauersitz Nr. 29, Abtheilung III. Nr. 1, für den Rittergutsbesitzer Carl Jander aus der Urkunde vom 14. Juni 1826 eingetragene Darlehnsforderung von 409 Thalern nebst 5 0so Zinsen, welche am 23. Juli 1841 im Cessions« wege auf die Wittwe Schwarz, geborne Litt mann, übergegangen ist, gebildete Hypotheken · instrument für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens vom Antrag— steller Müllermeister Herrmann Jaehn in Herrnlauersitz zu erfordern.

Guhrau, den 20. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

i664? Bekanntmachung.

In der Prozeßsache des Landwirths Karl Kluge zu Klein⸗Graben, Klägers und Widerbeklagten, wider den Vorschuß-⸗Verein zu Festenberg und die Ziegelarbeiter Ernst und Berthé Pirling'⸗ schen Eheleute zu Festenberg, Verklagte und Widerkläger, wegen 1588 S 4 4 ist nach statt⸗ gehabter Beweisaufnahme ein neuer Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheivung über die den Parteien bekannten Anträge der Klage und Widerklage auf den 6. November 1380, Bormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in dessen Sitzungszimmer Nr. I anberaumt worden. fr diesem Termine wird der Kläger Karl Kluge, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch mittels öffentlicher Zustellung vorgeladen.

Oels, den 22. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Trogisch.

i668) Bekanntmachung.

Kaufmann Moritz strailsheimer hier stellte hierorts gegen den Kaufmann Georg Ochsen⸗ kiel jr. hier Wechselklage mit hem Antrage, den Schuldner kestenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Wechselsumme von 200 SL nebst 670 Zinsen seit 29. Oftober 1879, sowie die Protestkosten mit 4 M 50 3 und ein Drittel Prozent Provision mit 867 Pfennigen zu bezahlen und das Urtheil für vor— läufig voll streckbar zu erklären.

Krailsheimer ladet seinen Gegner behufs Ver— handlung dieser Sache zu dem vom Amtsgerichte Fürth desfalls zu bestimmenden Termine.

Dies wird dem Ochsenkiel, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerken hier · mit öffentlich zugestellt, daß in vorliegender Streit. sache das Gericht Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf

Dienstag, den 5. Oktober 1880, früh 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, bezielt hat. s

Fürth, den 26. Juni 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte. Sperr.

1563 HBublicandum.

Auf Antrag des Mooranbauers, Gastwirthes und Schmiedes Friedrich Hastedt zu Huxfeld, soll dessen Stelle, in der Grundsteuermutterrolle für die Gemeinde Huxfeld unter Artikel 6 aufgeführt, groß 13 Hektare 115 Are 0, 1 Qu. M., am

Donnerstag, den 16. September 1880, Morgens 11 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstube öffentlich und meist⸗ bietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Irnmobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikammissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, inzbesondere auch Servituten und Realberechtigungen za haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils. daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum nenen Erwerber der Immobilien verloren geht in dem obigen Termine anzumelden.

Der Ausschlußbescheid wird demnächft nur im hiesigen Gerichtslokale angeschlagen werden.

Lilienthal, den 22. Juni 18809.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Thiemig.

sen Beschluß.

Auf Ersuchen des Königlichen Gerichts der 8. Di= vision zu Erfurt vom 19 Mai 1880 in der militärgerichtlichen Strafsache gegen Ricolaus Nécan aus Freisdorf, Dragoner vom Magdeburgischen Dragoner ⸗Regiment Nr. 6, Sohn der Wittwe Peter Nécan zu Freisdorf, zuletzt in Stendal in Garnison, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, der Fahnenflucht beschuldigt (Vergehen gegen & 69. des Militärstrafgefetzbuches für daz Deutsche Reich) wird in Gemäßheit des §. 246 Theil II. der Mili— tär⸗Strafgerichtsordnung vom 3. April 1845, fowie den S5. 335. 326 der St. P. O. zur Deckung der den Angeklagten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche gegenwärtige und zu— künftige Vermögen des Angeklagten zum Vortheil des Reichsmilitärfiskus in Höhe von 3100 „S (Brei tausendeinhun dert Mark) mit Beschlag belegt. Durch Hinterlegung von 3100 S (DBreitaufend—⸗ einhundert Mark) wird die Vollziehung dieser Be—⸗ schlagnahme gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung der vollzogenen Be—= schlagnahme berechtigt. Busendorf, den 4. Juni 1880. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Paffrath. Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiber: Zweck.

liées! Herocllamza.

Im Grundbuche des Grundstücks Ritschenwalde Nr. 74 stehen resp. standen Abtheilung III. Rr. I1 60 Thaler 20 Silbergroschen 10 Pfennige zu 5 0g verzinslich für den Eigenthümer Johann Taberskt zu Kaliszany Kolonie eingetragen, welcher die questionirte Forderung mittels Cession vom J. Äugust 1851 an seinen Sohn den Kutscher Wojciech Ta⸗ berski zu Posen abgetreten hat.

Bei Belegung und Vertheilung der Kaufgelder des in, nothwendiger Subhastation verkauften Grundstücks Ritschenwalde Nr. 74 ist die erwähnte Post im Betrage von 182 ½ Os nebst 5g Zinsen vom 20. August 1877 bis dahin 1879 mit 18320 16, zusammen 200,29 S, vollständig zur Hebung gelangt, jedoch, da weder der Gläubiger im Termine erschienen, noch das Dokument über die Forderung beigebracht worden, zu einer Spezial— masse Taberski ex Sowinskische Subhastation ge⸗ nommen worden.

Der dieser Masse zum Kurator bestellte Rechts anwalt Potomski hat nur das Aufgebot des Über die Post gebildeten Hypotheken⸗Dokuments beantragt und hierbei nachgewiesen, daß die Post an den ein⸗ geiragenen Gläubiger resp. dessen Cessionar bezahlt sei.

Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird in Folge dessen aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Angust 1880, . 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Schmidt im Richterzimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rogasen, den 23. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

(166431

Der Hypothekenbrief über das am 33565. 1854 aaf das Grundvermögen der Gemeinde Weyhers, Plan · Nr. 408 2. u. b. 411, 396, 397, 404, 405, 429, 399, jetzt Eigenthum des Joseph Stock zu Reppich, eingetragene Kapital von 50 Fl. an Ferdinand Dö⸗ ring zu Würzburg ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen für kraftlos erklärt worden.

Wenhers, den 22. Juni 1850.

Königliches Amtsgericht. Zuschlag.

16644

: Gerl g vothekeubrief vom 21. August 1839 über 300 Fl. Kapital zu 490j0, Rest von 550 Fl. zu 5osg an die Batti Hommel zu Hattenhausen, jetzt an Johs Mathes zu Oberlutter pfandrechtlich eingetra⸗ gen auf Plan⸗Nr. 1098 1101 1271 1546 1580 16493 1453 1257 1379 1338 der Gemarkung Lutter, ist durch Ausschlußurtheil vom Heutigen für kraft⸗ los erklärt worden.

Wenhers, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Zuschlag.

(16645 In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Hgenischschen Subhastationssache bei der Kauf⸗ gelderbelegung gebildeten Hagenschen Spezial- masse hat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung J., zu Potsdam, am 19. Juni 1880 für Recht erkannt: »daß vorbehaltlich der Rechte des Fuhrherrn Gottfried Hagen zu Nowaweß alle Biejenigen, welche an der für die auf dem subhastirten Grundstück Bd. IV. Bl. Nr. 169 des Grund⸗ buchs von Neuendorf, Abth. III. Nr. 9 aus dem Kaufvertrage vom 14. August 1872 einge⸗ tragen gewesene Post von 6765 Thlrn. 2075 M Restkaufgeld und Zinsen bei der Kauf⸗ gelderbelegung vom 25. August 1879 gebildeten Spezialmasse von 2116 12 8 Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Potsdam, den 27. Juni 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

ros! Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Anna Emilie Kretzschmar, geb. Schmidt, in Gablenz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hammer zu Chem⸗ nitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Bruno Kretzschmar, juletzt in Gablenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf 1 eventuell Fortstellung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf den 23. November 1880, Vormittags 9 Uhr, ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 28. Juni 1880. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III.

Act. Fischer.

16633] J Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Banquiers M. Katz zu Duderstadt, Klägers, wider den Acker- mann Franz Borchardt zu gesselroeden, Be⸗ klagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die nachfolgenden dem Beklagten abgepfän⸗ deten Immobilien, nämlich: . 1) die ihm gehörigen, unter Artikel Nr. 164 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Nesselroeden eingetragenen Grundparzellen, ale: a. 40,08 a Wiese ‚Goldhagen“, Kartenblatt 1, Parzelle 53,

b. 29, 47 a Acker Golterberg“, Kartenblatt 2, Parzelle 77, ;

C. 7,45 a Acker Am rothen Grabenswege“, Kartenblatt 3, Parzelle 31,

14,55 a Acker Im Gedellenloche“, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 76,

17,93 a Acker Vor dem Grabenthor“, Kar⸗ tenblatt 4, Parzelle 65,

„14,10 a Acker ‚Vor dem Grabenthor“, Kar— tenblatt 4, Parzelle 66,

14.48 a Acker In der Wolfskuhle“, Karten⸗ blatt 5, Parzelle 156,

C,25 a Hofraum, 2,45 a Hausgarten and 3.68 3 Hofraum Im Dorfe“, Kartenblatt 9, Parzellen 363, 365 und 366 mit den auf diesen Parzellen stehenden Gebänlichkeiten,

i. 13,52 2 Acker „Am Brandweg“, Karten— blatt 10, Parzelle 12,

12,56 2 Acker „Auf der Wachte“, Karten blatt 10, Parzelle 85,

2,45 a Acker ‚Am Salmke“, Kartenblatt 18, Parzelle 119,

13,20 a Acker ‚Im Bojenfelde“, Kartenblatt 19, Parzelle 34,

14,098 a Acker „In den Schlehen“, Karten⸗ blatt 20, Parzelle 91,

45,24 a Acker Heilberg“, Kartenblatt 24, Parzelle 30,

. I6,45 a Acker „Hinterm Heilberg“, Karten blatt 25, Parzelle 64,

4. 16,31 a Acker An der Dreckwarte“, Karten⸗ blatt 26, Parzelle 66,

r. 19,95 a Acker ‚Vor dem Hainholz“, Karten⸗ blatt 39, Parzelle 35,

die ihm gehörige Hälfte an den unter Artikel

Nr. 428 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge—⸗

meindebezirks Nesselroeden eingetragenen Grund⸗

parzellen, als:

a. 28,31 a Acker „Lerchenberg“, Kartenblatt 15, Parzelle 63,

b. 29,91 a Acker ‚Lerchenberg“, Kartenblatt 15, Parzelle 64,

3) die ihm gehörige Hälfte an der unter Artikel Nr. 429 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Nesselroeden auf Kartenblatt 14, Parzelle 31 mit 23,92 a Acker Pfingstbreite! eingetragenen Grundparzelle, der ihm gehörige Antbeil an der unter Artikel Nr, 430 der Grundsteuer ⸗Mutterrolle des Ge—⸗ meindebezirks Nesselroeden auf Kartenblatt 5, Parzelle 367 mit 3144 a Hofraum „Im Dorfe“ eingetragenen Grundparzelle

in dem auf Mittwoch, den 15. September 1880, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine an biesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft werden und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine hiermit geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, Pfand, lehn= rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ ,. solche Ansprüche und Rechte in jenem

ermine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern inn, ihrer Rechte verlustig erkannt werden ollen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur dur . an hiesige Gerichtstafel ber fen bf werden.

Duderstadt, den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Wasserfall.

16701]

Verkunfs⸗Anzeige mit Aufgebot.

des Schiffsrh a, . Schi N e jiffsrheder .I. n zu Nene⸗ fehn, Gläubigers,

wider den Schiffs kapitän B. J. Schön zu Stiekel⸗ kamper fen, Schuldner, sollen die dem Letzteren an dem Schiffe V„Trientje! eigenthümlich zustehenden ½ς Antheile im Wege der Zwangs vollstreckung unter den im Termin bekannt zu machenden ,, öffentlich meistbietend gegen Baarjahlung und sofortige Uebergabe verkauft werden.

Das fragliche Schiff ‚Trientje ist 1866/67 auf der Schiffswerft Harmonie in Leer von , ,. erbaut, als Schooner getakelt, mit 2 Masten, ha hinten ein Quarterdeck und ist mit Cisen gebolzt, hat eine Tragfähigkeit von 292,3 Kubikmeter oder

103,18 British Registertons, liegt z. Z. im Hafen zu Leer und führt das Unterscheidungs-Signal '

Termin zum Verkaufe steh an auf

Mittwoch, den 18. August 1880, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bedeuten geladen werden, daß das Inven⸗ tar des Schiffs schon jetzt auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden kann.

Gleichzeitig werden Alle, welche an das vorge⸗ nannte Schiff „Trientje“' Eigenthums⸗, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche im obigen Termine anzumelden, widri⸗ genfalls solche im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. ;

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Leer, den 20. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

i660.) Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über das dem Jens Jensen Bach gehö— rende, in Altona an der großen Elbstraße und holländischen Reihe belegene und im Altonaer Stadtbuch Sudertheil Vol. C. IV. Fol. 385 seq. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königl. Amtsgerichts, Abth. IIIa. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Jessen hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens .

am 31. August 1389, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wobei die die Ansprüche begründenden Dokumente in Urschrift vorzuzeigen und in Abschrift zurückzu⸗ lassen sind.

Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin

auf Mittwoch, den 1. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Allee 1650, eingesehen werden.

Altona, den 23. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

lis os Spezial⸗Konkursproklam.

Da über das dem Franz Otto Carl Radtke in Hamburg gehörende, in Altona an der Blumen⸗ straße belegene

J. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist ermin

auf Dienstag, den 7. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtz— gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingefehen werden.

Altona, den 23. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

liszog] Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.

Da über daß dem Heinrich Amandus Diedrich Bronssin in Altona gehörende, dafelbst an der Behn⸗ straße belegene, und im Altongischen Stadtbuche Westertheil Band F. V. pag. 58 u. 59 verzeichnete Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungs befehls des Königlichen Amtsgerichts IIa. hier vom 28. Mai 1889 und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtzanwalts Jessen hier, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Aus schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 3 Wochen nach der letzten Bekanntmachung diefes Proelams und spätestenz

am 31. August 1889, Mittags 12 Uhr, als dem peremborischen Angabetermine im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Burcau Ytr. 5, Autzwaͤrtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wohel die, die Ansprüche begründenden Dokumente ir lt vorzuzeigen und in Abschrift zurückzu⸗ assen sind. 9 . öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ift ermin anf Mittwoch, den 1. September 1889, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hlesigen Amtsge⸗ richte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Per⸗ laufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts, Allee 150, eingesehen werden.

Altona, den 25. Jun; 1880. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.

iss Spezial⸗Konkursproklam. Da über das dem F. A. Chr. Hausen und der

Rohwedder in Altona gehörende, daselbst an' der Lerchenstraße belegene und im Altonaischen Stadt— buch Band H. X. vag. 352 beschriebene Grundstück auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts IIIa, hier und in Folge An— trages des klägerischen Mandatars, Rechtsanwaltz Wedekind hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial ⸗Konkurses erkannt worden ist, fo werden Alle und Jede, welche an diesem Grundstück aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aut⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von diefer Maffe aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der 6 Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ ens am 30. Angust 1889, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige un⸗ ter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden wo— bei die die Ansprüche begründenden Dokumente in e rt vorzuzeigen und in Abschrift zurückzulassen n

Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist

Termin auf

Dienstag, den 7. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Rachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingefehen werden.

Altona, den 23. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 Aufgebot.

Demnach die Wittwe des Korbmachers Sievers, Caroline, geb. Gattermann, hierselbst als an⸗ gebliche Erbin des am 19. Dezember 1840 all- ier verstorbenen Korhmachermeisters Christian Heinrich Wilhelm Sievers in Gemaͤßheit des S. 7 Abf. 3 des Ausführungsgesetzes vom J. April 1879 Nr. 12 das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 31. August 1880, Morgens 9 Uhr,

vor dem unterzeichneren Gerichte anstehenden Auf— gebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Holzminden, den 24. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Schömers.

liens Aufgebot.

Der Arbeiter Caspar Formann zu Havix— beck, Kreis Münster, hat das Aufgebot des auf seinen Namen und am 26. Februar 1579 über den Betrag von 607 M 75 lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 4914 de 1876 der Sparkasse des Amts Bochum, welches demselben angeblich verloren ge— gangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

den 11. Jannar 1831, Pormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 36, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu= legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUr— kunde erfolgen wird. ; Bochum, den 24. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

16 0g Aufgehot.

Der Rendant Tigges zu Cörbecke bei Soefst hat das Aufgebot einer Obligation vom 28. April 1809, lautend auf 220 Thlr. gem. Geld mit 50 Zinsen und Kosten der Einziehung, für Erben Thül zu Wippringsen (angeblich Rudolf Thül) haftend auf Flur J. Nr. 1 nebst Gebäuden der Steuer- , nde Günne, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Montag, den 20. Sentember 1880,

Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine i. Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Soest, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

(15296 Bekanntmachung.

Die hier verstorbenen Eh: leute Dachde ckermeister 2 Joseyh Jaeger und Friederike Lonsfe, geb. Strubach, haben in ihrem Testamente vom 31. Januar 1861 sich gegenseitig zu Erben einge⸗ setzt und bestimmt, daß dasjenige, was nach ihrem beiderseitigen Ableben noch vorhanden sein würde, unter die beiderseitigen nächsten Verwandten derge⸗ stalt vertheilt werden sollte, daß davon die eine . den Verwandten des Mannes, die andere den erwandten der Frau zufalle.

Bis jetzt hat sich als einzige Verwandte die Frau Kaufmann Julius Stahlberg, Marie Louise Auguste, eb. Strubach, Tochter det Kaufmanns Conrad ulius Strubach gemeldet. ĩ

Es werden nun alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf Antrag der 2 Stahlberg aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 1. Oktober 1889, Vormittags 5 uhr, auf hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebots termine anzumelden, anderen Falls vie Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgt.

Wriezen, den 3. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ehefrau Cath. Elsabe Koch, verw. Witt, geb.

[Iss] Deffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld vom zwanzigsten Mai 1809achtzig, Nachmittags vier Uhr, worin anwesend waren

Weidehase, Amtsrichter und Zimmer, Gerichtsschreiber.

Das Königliche Amtsgericht verkündete in seiner

heutigen Sitzung folgendes

Ausschluß⸗Urtheil. p p

ö Aus diesen Gründenl erklärt das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld die SparkassenOuittungsbůcher der staͤdtischen Spar⸗ kasse zu Elberfeld Rr. JJ 908 und Rr. 3 285 für kraftlos, verordnet, daß dem Reisekutscher Carl Jöckel zu Elberfeld neue Quittungèbücher an Stelle der für kraftlos erklärten ausgefertigt werden und verordnet schließlich die Bekanntmachung dieses Ur⸗ theils seinem wesentlichen Inhalte nach durch den Deutschen Reichs · Anzeiger“. gez. Weide hase. Für die Richtigkeit: ! Der Gerichtsschreiber: Zimmer.

16728 In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Hotelbesitzers F. Lorentz hierselbst gehörigen Güterkomplexes (Hotel zum Fürstenhof), ist in dem gestern abgehallenen Liqui- dationstermin sofort zu Protokoll das Ausschluß— urtheil erlassen und verkündet worden. Solches . ö gemeinkundig gemacht und zugleich er au Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem gestern stattgehabten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 24. Juni 1880. Großherzogliches Amtsgericht. I. W. Saur.

16700 Geschehen Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung II, den 25. Juni 1880, in öffentlicher Sitzung.

Gegenwärtig:

Amtsgerichts⸗ Rath Brauns,

Sekretär Stieger.

In Sachen,

betr. das Aufgebotsverfahren bezüglich der An—⸗ leihe des Vollhöfners Christian Heinrich Friedrich Ahrens in Sülbeck aus der Landes⸗Kreditanstalt zu Hannover,

ist durch das Aufgebot vom 24. April d. J. ꝛe.

Vorgelesen, genehmigt.

Hiernächst ist auf Antrag des Provokanten Ahrens das folgende Ausschlußurtheil erlassen:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 24. April d. J. zuwider Ansprüche der darin bezeichneten Art im heutigen Termin nicht ge—⸗ meldet haben, werden dem angedrohten Rechts nachtheile entsprechend, im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek solcher Ansprüche für verlustig erklärt.

Eröffnet: Zur Beglaubigung 1 * (gez. Brauns. G. Stieger. Beglaubigt: G. Stieger, Sekretär.] las 7] .

In der Nachlaßsache Düllmann werden die nnbekannten Erben der am J. Oktober 1879 zu Datteln verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Berngrdine Düllmann aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche beim unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spätestens in dem auf den

3. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß derselben den sich meldenden und ehörig legitimirenden Erben und in Ermangelung olcher dem Fiskus zugeschlagen wird.

RNecklinghansen, den 9. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

(16720 Bekanntmachung.

Der Bote und Exekutor resp. Gefangenwärter Peinrich Beyer zu Margonin hat eine Amts- kaution in einem 3 prozentigen preußischen Staats⸗ schuldschein Litt. F. Nr. 5i 463 über 1090 Thlr. nebst Talon hinterlegt. Alle Diejenigen, welche aus der Amts verwaltung des Beyer Ansprüche an diese Kaution zu haben vermeinen, werden hiermit auf— gefordert, dieselben spätestens in dem am 17. vo- vember 1880, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine enzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Schubin, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

16703

Auf Antrag des Heinrich Friedrich Seggebruch Nr. 6 zu Lyhren wird die abwesende Schwester desselben, Engel Sophie Seggebruch von dort, aufgefordert, die für sie auf dem Kolongte Nr. 6 zu Lyhren eingetragene Forderung von 150 Thlr. und einem Brautwagen dahier spätestens im Termin den

23. August 1880, Vormittags 19 Uhr,

geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag die Löschung des Postens im Generalwährschafts⸗ und OHypothekenbuch Blatt 3490 von Lyhren erfolgt.

Rodenberg, den 22. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

16636! Bekanntmachung.

Termin zur Vergebung der Lieferung von 120 000 Stück vollen hellen Verblendungsklinkern steht

den 3. Juli 18809, Bormsttags 11 Uhr, im Baubureau der technischen Hochschule in Char⸗ lottenburg an, woselbst die speziellen Bedingungen egen Erstattung der Kosten täglich bis 2 Uhr ge m in,, in Empfang zu nehmen, sowie die Offerten einzureichen sind.

Berlin, den 26. Juni 1880.

Der Königliche Baurath.

R. Stüve.