.
e, e, , de, , e ,. ö r 8 ö
II5669 Bekanntmachung. Das im Kreise Osthavelland, nahe der Stadt
pe en belegene Domainenvorwerk Bornim 0
U auf 18 Jahre von Johannis 1881 bis Johannis 1899 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden. ö
Hierzu haben wir einen Termin auf
den 3. Angust 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen Regierungsrath von Schoenfeldt anberaumt.
. Pachtung Bornim umfaßt
a. 7 und Baustellen 2034 Hektar, b. Gärten 1
e. Acker 372, 674
d. Wiesen S8, 187
e. Hütungen 30,450
f. Hecken 6,400
g. Anpflanzungen 4, 460
h. Maulbeerplantagen 2,477
i. Wegen, Gräben, Unland 16,328
Summa 535,258 Hektar.
Das Pachtgelderminimum ist auf 18 915 M sest⸗ gestellt und das nachzuweisende disponibe Vermögen auf 100 000 A. j
Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingungen, die Regeln der Licitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest— tage in unserer Domainenregistratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien Abschriften der speziellen Pacht- bedingungen und der Regeln der Licitation ertheilt werden.
Der jetzige Pächter Herr Oberamtmann Beussel, zu Fahrland wohnhaft, ist angewiesen, dafür Sorge zu tragen, daß den sich 69. dem Domainenvorwerke Bornim meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte gestattet und örtliche Auskunft er⸗ theilt wird.
Potsdam, den 15. Juni 1880.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Jordan.
16657 Bekanntmachung.
Zu dem am Freitag, den 9g. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Kuselschen Gasthofe hierselbst anbe⸗ raumten Lokal ⸗Holzverkaufstermin für die Ober⸗ försterei Regenthin sollen neben den zum Lokal⸗ bedarf zum Ausgebot gestellten Hölzern aus den 1d 17, 18, 3h, 75, 115. 119 145. 146, 148, 158, 163, 185, 186, 187, 29, 36, 48, do:
ca. 244 Rm. Buchen Scheit, Anbruch, ca. 230 Rm. Kiefern Ast L.] größthentheils ca. 408 Rm. Kiefern Ast II. rund, ca. 435 Rm. Kiefern Reis J. in größeren Loosen unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen zum Verkauf gestellt werden.
NRegenthin, den 24. Juni 1880.
Der ,. Ritz.
16654 Zum Neubau einer Wasch ⸗Anstalt für die Kö⸗ nigliche Charits hierselbst sollen die . Arbeiten in Guß⸗, Walz ⸗ und Schmiedeeisen, berechnet auf rot. 45 Ctr. gewalzte J. Träger, 14 „ gußeiserne Stützen, 166 , gußeisernes Ventilationsrohr, 2850 kg Schmiedeeisen zu Ankern, Laschen ze. in öffentlicher Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum Sonnabend, den 19. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Kommunikation am Neuen Thor, Nr. 6, part., portofrei einzureichen, woselbst die Zeichnungen zur Einsicht bereit liegen und die Be— dingungen, welche nach Unterschrift der Offerte bei⸗ zufügen sind, gegen Erstattung der Copialien in Empfang zu nehmen sind. Die Erössnung der Offerten findet am genannten Termine in Gegen wart der erschienenen Submittenten statt. Berlin, den 26. Juni 1880. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Zastrau.
Bekanntmachung. Freitag, den 9. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Ge⸗ stüthofe 16 bis 12 ältere und jüngere gusrangirte Beschäler des , , Vommerschen Landgestüts öffentlich und meistbietend verkauft werden. Labes, den 18. Juni 1880. Der Landstallmeister.
166565 Effe ahn · Tirettions . Sezirt Frankfurt a M. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Asmt zu Wiesbaden.
Nachstehende Arbeiten und Lieferungen hehufs Verlängerung des Perrons, Versetzen der Verlade⸗ rampe und eisernen Einfriedigung sowie Herrichtung eines erhöhten Fußweges nach dem Empfangsgebäude
zu Biebrich, nämlich:
Erd, Maurer⸗ und Steinhauer⸗
arbeiten, veranschlagt
... 22
Lieferung von Basalt«⸗Pflaster⸗ .
I 2368 6 o g sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. .
Die Zeichnungen, Kostenanschläge und Ueber mahmebedingungen liegen auf dem Bureau des Unterzeichneten im Empfangsgebäude der Rheinbahn hierselbst zur Einsicht auf und es sind die Sub⸗ missionsofferten ebendaselbst portofrei und versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Submissionttermine,
Samstag, den 3. Juli 1880, Vormittags 106 Uhr,
abzugeben, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart
der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden.
Später eingehende oder nicht bedingungs gemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.
Wiesbaden, den 25. Juni 1880.
Der Königliche 1 . elde.
1258 M6. 08 702 M 15 3
(16653 Ansbietung von Arbeitskräften.
In der hiesigen Anstalt werden die Arbeitskräfte
I) zum 1. Oktober er. von ca. 120 Gefangenen, welche bisher mit Regulatoren ⸗· Werke⸗ und Ge⸗ häuse · — Fabrikation, resp. Metall, Tischler⸗ und Polirarbeiten,
2) zum 1. Januar f. J. von ca. 60 Gefange⸗ nen, welche mit Cigarrenarbeiten beschäftigt waren, .
difponibel und sollen dieselben im Ganzen oder
auch getheilt zu diesen oder auch zu anderen
Beschäftigungszweigen, mit Ausnahme der hier
bereits n, Möbel , Korbwaaren⸗, Schuh⸗
waaren Fabrikation und Netzstrickerei, auf 3 Jahre
verdungen werden. ö
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits⸗
kräfte nd hier einzusehen und werden auch ab—
schriftlich gegen 1 M Kopialien übersandt.
Zur Uebernahme der Arbeitskräfte, welche theil⸗
wesfe auch schon sogleich erfolgen kann, ist die
Hinterlegung einer Kaution in Höhe einer drei⸗
monatlichen Arbeitslohnrate erforderlich.
Die äußerlich mit der Aufschrift: ö „Submisstonsofferte auf Arbeitskräfte
von Gefangenen der Strafanstalt zu Mewe“
versehenen und versiegelten Offerten sind unter be⸗ sonderer Einsendung von 300 „M Bietungskaution
bis zum 9. Angust er. an die unterzeichnete Di⸗
rektion einzureichen, an welchem Tage, 11 Uhr
Vormittags, die Eröffnung derselben erfolgt.
Strafanstalt Mewe, den 25. Juni 1880. Königliche Strafanstalts⸗Direttion.
16445 Submission auf die Lieferung von . 3450 Bettungsbohlen à 3m lang, 30 em breit,
8 em stark, 1786 Rippenstücke à 0.9 m lang, 16 dem stark, 961 Rippenstücke à O,) m lang, 16 em breit,
8 em stark, sämmtlich von Kiefernholz, am 5. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots, wo die Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen, auch gegen Einsendung von 1,50 AM bezogen werden können. Cöln, den 15. Juni 1880. Artillerie · Depot.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(16652
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Formulare für die Erhebung der auf die Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisen⸗ bahn pro 1879 entfallende Abschlagsdividende von gro sind a. . . Hauptkasse hier, Leipzigerplatz
. b. bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn—
Betriebs⸗Amts Halle in Empfang zu nehmen. Berlin, den 22. Juni 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
15449 Bekanntmachung. Cottbus⸗Großenhniner Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Ja⸗ nuar 1872 emittirten 5 o Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: ; Nr. 52 128 667 701 7835 965 1224 1528 2136 2143 2190 2200. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 19 und 20 und Talons am 2. Januar 1881 bei unserer Hauptkasse hierselbst und in Leipzig bei der Leipziger Bank und bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit ˖ Anstalt. Rückständig sind:
von der Verloosung des Jahres 1877 die Num⸗ mer 283, von der Verloosung des Jahres 18378 die Num⸗ mern 1017 und 1485, .
von der Verloosung des Jahres 1879 die Num⸗ mern 6765 und 1727.
Col tbus, den 12. Juni 1880.
Die Direktion.
3 Bekanntmachnng.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legi6i vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chod⸗ ziesener Kreis -Obligationen sind bei der dies— jährigen am 22. Januar er. planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:
Litt. C. Nr. 86 145 169 195 247 252 und 257
über je 100 Thlr. — 300 4A,
Litt. D. Nr. 16 und 67 über je 40 Thlr. —
120 4 und Litt. B. Nr. 4 14 24 41 82 89 94 102 104 121 135 168 174 130 197 230 232 241 248 278 313 322 353 363 372 386 390 391 396 423 435 461 463 477 488 und 500 über je 20 Thlr.
— 60 gezogen worden.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Js. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälllgen Zinsen seen, Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen n,, der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis Kom ⸗ munalkasse in Empfang zu nehmen.
sKtolmar i. P., den 5. März 1880.
Der Landrath v. Colmar.
. Bekanntmachung, betreffend die Anfkündigung der sämmtlichen
noch umlaufenden vierprocentigen Obliga⸗⸗
tionen L. Emission des , . Waldenburg.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 9. April 1879 werden hiermit sämmtliche noch nicht aus⸗ gelogste, im Umlaufe befindliche vierprocentige Waldenburg'er Kreisobligationen J. Emission zur
gefordert, den Nennwerth der gekündigten Obliga⸗!
Litt. C. zu 500 Mark. Nr. 30 45. Litt. D. zu 300 Mark. Nr. 32 108 119 143. Litt. E. zu 200 Mark. Nr. 17 53 75 128 161 193 196 245 250 297.
tionen, deren Verzinsung am 1. September 1880 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen in kursfähigem Zustande nebst Coupons Serie III. Nr. 10 und Talons, vom 1. September 1880 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der x Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Quittung Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten baar in Empfang zu nehmen. Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis Zinscoupons (Serie II. Nr. 3— 19) und den Talons inkl. 31. August er. werden bei Einlieferung der am 1. Sktober d. J. in eoursfähigem Zustande vorbezeichneten Coupons ausgezahlt werden. Sofern bei der Kreiskommunal - Kasse hierselbst abzuliefern die Coupons Serie III. Nr. i0 nicht mit zur Ab und den Nennwerth der Obligationen in Empfang lieferung kommen, werden die Zinsen vom 1. Sep⸗ zu nehmen. . . . tember bis ult. Dezember 1380 vom Kapital in Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung Abzug gebracht. der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Waldenburg, den 26. Februnr 1880. Zinscoupons wird deren Werthbetrag vom Kapital Der Kreis ⸗Ausschuß in Abzug gebracht. . des Kreises Waldenburg. Von den früher ausgeloosten Obligationen der JJ II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗
sis! Bekanntmachung. ö
Litt. E. Nr. 95 und 138. Bei der am 4. Februar d. J. Zwecks planmäßi⸗ Rathenow, den 3. März 1880. ger Tilgung vorgenommenen AÄnsloosung von Namens des Kreis ⸗Ausschusses. Westhavelländischen Kreis ⸗ Obligationen II.
Königlicher Landrath. Emisston sind folgende Nummern gezogen worden: von der Haenm
— — — — 0 — —
ligs6s Rh einis che Eisenb ahn.
* 1 0 * * * 6 1 1 Amortisation 31, und 4'riger Prioritäts⸗Obligationen. Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. September 1843 privilegirten 4 und 34 soigen Prioritäts-⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 25. Oktober er. zum Zweck der Tilgung vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Nummern gezogen worden: a. 194 Stück 390½ ige Obligationen 6 690
Nr. 153 288 335 289 43 445 5532 542 551 555 669 674 737 820 1000 1009 174 1194 1226 1265 1470 1638 1858 1878 1905 1928 1934 1965 1996 2168 2250 2467 2515 26523. 2647 2649 2565 2699 2731 2785 2813 2375 2967 3173 3344 3376 3423 3453 3458 3459 3470 3513 3517 3529 3548 3587 3633 3687 3834 3838 3882 3900 3944 4036 4154 4159 4188 4208 4264 4276 4318 4321 4350 4410 4415 4487 4582 46523 4691 4725 4907 5068 5132 5183 5254 5272 5337 5401 5428 5478 5491 5500 5556 5585 5667 5693 5716 5747 5753 5776 5842 5883 5947 6122.
Hh. 175 Stück 4 ige Obligationen ü 750 . ‚ ö
Nr. 26 34 345 401 403 428 496 643 672 691 753 792 795 837 838 866 943 10945 1115 1196 1197 1277 1292 1295 1396 1409 1468 1482 1505 1676 1811 1879 1908 2042 2127 2128 2171 2251 2399 2425 2585 2601 2621 2656 2901 2938 2952 2989 3314 3394 3424 3464 3533 3575 3590 3685 3718 3808 3841 3871 3994 4036 4074 4141 4156 4188 4239 4582 4585 4594 4756 4785 4815 4991 5006 5032 5047 5160 5161 5320 5407 5586 5614 5666 5842 5844 5846 5930 5981 6049 6162 6224 6241 6244 6312 6314 6361 6507 6532 66536 6545 65590 6633 6691 6728 6763 6831 6946 6983 7033 7219 7313 7369 7374 7383 7384 7449 7662 7677 7692 7803 7804 7896 7969 7979 S079 8083 8200 8262 8356 8365 8385 8387 8395 8463 8495 8505 8544 8546 8569 8573 8622 8640 8688 8748 S760 8781 8802 8816 8840 8841 8967 8973 9004 9046 g212 9230 g234 9279 g294 9357 9438 9464 9487 9494 9538 gö581 9662 9g671 9707 9785 9903 g919 9947 9964. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom J. Juli 1889 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung ber Zins-Coupons mit späteren Fälligkeits⸗
terminen einzuliefern ; ; . in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, den Herren Sal. Oppenheim jun. C Comp., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann C Comp. und A. und L. Camphausen, ; in Aachen: bei der Aachener Disko. to Gesellschaft, in Berlin: bei Herrn S. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie, — und daselbst den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. . Nach dem 31. Juli 1880 erfolgt die Einlssung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden nicht miteingelieferten Zinscoupon pro 2. Januar 1881 u. ff. wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt werden. Von den früher ausgeloo ren Nummern der obenbezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. na. von 37 ½υ igen Prioritäts⸗Obligationen 3196 3315 3734, ausgeloost pro 1. Juli 1877, 87 735 1228 1399 3506 33649 3408 z670 4696 4784 5929 6164, ausgeloost pro 1. Juli 1879 h. von 406 gen Priorltäts⸗Obligatlonen b120, ausgeloost pro 1. Juli 1875, 6873 6874, ausgeloost pro 1. Juli 1877, 5502 5506 68235 7058 7741 9186 g377 9389, ausgeloost pro 1. Juli 1878, ö 4351 4363 4731 5971 6113 3908 7249 9381 9617 9645, ausgeloost pro 1. Juli 1879, und wird daher hierdurch wiederholt zu deren Einlieferung aufgefordert. Cöln, den 21. Tezember 1879. Die Direktion.
16682
Warschau⸗Wiener Eisenhahn⸗Gesellschaft.
* 63
, . 5 * * — ö ö 2 ö * . * 5 8
2 3 1
2 , wm erben wichen Generalversammlung auf 7 Rs. — Kop. für jede Stammaktie der Warschau⸗Wienec Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1879 festgesetzte Dividende ist vom 1. Juli er. an, abzüglich der bereits erhobenen Abschlags ⸗Dividende von 1 Rs. 50 Kop. per Aktie,
u erheben: . in Warschaun: bei der Hauytkasse der Gesellschaft, in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschaner Handelsbank oder bei Herren G. Sterk & Sohn, in Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen Kredit ⸗Bank oder bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. in Breslau: beim Schlesischen Bankverein, in Frankfurt a. /M: bei Herren J. Weiller Söhne, in Dresden: bei der Dresdener Bank, in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie., in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne, in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons, in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel & Industrie. Gleichzeitig kommen die, auf die Genußscheine entfallende Dividende mit 4 Rs. — Kop, pro Stück, sowie die im Oktober vorigen Jahres ausgeloosten Aktien, wofür den Inhabern Genußscheine ausgehändigt werden, bei denselben Häusern zur Auszahlung. w Hen einzulösenden Coupons muß ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt werden. Warschan, den 26. Juni 1889.
Der Verwaltungsrath.
ist Einladung zur achten ordentlichen Generalversammlung
der Unfallyersicherungs⸗Genossenschaft zu Chemnitz. Im Auftrage des Verwaltungsrathes der Unfallversicherungs⸗Genossenschaft zu Chemnitz werden die Mitglieder derselben zu der am 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, in Reichold's Hötel, nahe dem Bahnhof, zu Chemnitz ab zuhaltenden achten ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag, eventuell Justifikation der Jahresrechnung und des Rechenschaftsberichtes des Vor⸗ standes über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1879 rechnende achte Geschäfts—⸗
jahr; . 2) Beichlußfassung über Verwendung des Ueberschusses vom Geschäftsjahr 1879; 3 Wahl zum Erfatz der statutenmäßig ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Mit⸗ glieder des Verwaltungsrathes, nämlich der Herren Albert Niethammer in Kriebstein, Eduard Stadt in Chemnitz, ermann Stärker in Chemnitz, duard Wiede in Chemnitz; 4) Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern vier Tage vor der Generalversammlung an— zumeldende Anträge. ö ; Das Verfammlungslokal wird 114 Uhr Vormittags geschlossen. Die Theilnehmer der General⸗ versammlung werden ersucht, sich als Mitglieder der Genossenschaft durch Vorzeigung ihrer Policen zu
legitimiren.
Rückzahlung am 1. September 1880 von untz
gekündi
k. Die nhaber derselben werden demgemäß auf⸗
Chemnitz, den 28. Juni 1880. ö ö Der Vor stan d. I. IH. Helitx. Mama mmer.
M 151.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und König ich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Juni
1880.
Der Inhalt lee e. Beilage, in welcher auch die im 5. 65 des e,. über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie DR vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
für das
zn odellen vom 11. Januar
876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187
Central ⸗Handels⸗Register
; Das Central-Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalt Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich e 2
Anzeigers: 8 M. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
. = . in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. u 16
Das Central-Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne ,. ta. go c. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 56 3.
Entwicklung des Zeichenregisters im Mai 1880.
Im Monat Mai 1889 wurden im Zei—
kraft. 4 Pochwerke, 5 eiserne Thonmischmaschinen,
18 Chamottbrennöfen, einen Kollermahlgang, eine für das Jahr 1878/79 waren in Schlesien in den
Thonfördermaschine mit 6 Pferdekraft, eine Thon zerkleinerungsmaschine, einen Sortireylinder und ein
chenxegister des „Deutschen Reichs-Anzei⸗ Walzwerk. In der Dachpappenfabrikation dauerten
gers“ 34 Zeichen resp. Zeichengruppen von 30 Firmen veröffentlicht (gegen 55 Zeichen von 52 Firmen im April 1850 und 59 Zeichen von 54 Firmen im Mai 1879); es befan⸗ den sich hierunter 2 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 2 auslandischen Firmen, und zwar je einer Firma in Oesterreich und England (gegen 9 Zeichen von 5. auswärti⸗ gen Firmen im April 1880 und 13 Zeichen von 9 fremden Firmen im Mai 1879.
Die im Mai 1880 veröffentlichten 34 Zei⸗ chen wurden bei 18 Gerichtsanmelde—⸗ stätt en eingetragen, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der r n el. der Zeichen partizi⸗
Hamburg, 11 3 Chemnitz, Leipzig, 1 Zeichen: Coblenz, : Berlin, 1 Zeichen: Cöln, : Aachen, 1 Zeichen: Cottbus, : Barmen, 1 Zeichen: Eichstädt, ichen: Darmstadt, 1 Zeichen: Elberfeld, 2 Zeichen: Höchst a. M., 1 Jeichen: Melle, 2 Zeichen: Iserlohn, 1 Jeichen: Mãünster, 2 Zeichen: Olpe, 1 Zeichen: Offenburg. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Mai veröffentlichten Zeichen: 10 Zeichen: Industrie der Nah—⸗ rungs- und Genußmittel; —⸗ . Textil⸗Industrie; 3
eichen: Industrie der Metalle; gelgen: Chemische Industrie; 3 Zeichen; Industrie der Holz— und Schnitz stoffe; 2 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 13eichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, ,, Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung; Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate zc.; — Zeichen: Papier⸗ Leder⸗ ⸗ Gummi⸗ e. Industrie; Löschungen von Zeichen wurden im Mai 18530 nicht veröffentlicht. Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende Mai 1880 beträgt
die traurigen Verhältnisse unverändert fort. Die Fabrik von C. Samuel Häusler in Hirschbergi. Schl. fabrizirte über 1800 Faß Holzcement, erzielte aber keine günstigen Preise. Die Porzellanwaarenfabriken litten auch im Jahre 1879 unter der österreichischen und bayerischen Konkurrenz. Die Porzellanmanufaktur des Herrn C. Krister zu Waldenburg i. Schl., ver— brauchte im Jahre 1879 an Materialien: 1 524 6650 kg Porzellanerde (Königreich Sachsen), 374 056 kg Spath (Schweden und Norwegen), 261 500 kg
Kapselthon (Schlesien), 342 400 kg Gyps (Schlesien),
1
Scheitholz, 300 Schock Reisia), Bretter und Bau⸗
kolz wurden verbraucht im Werthe von 47 600 Ss. Amerikanisches Schweineschmalz blieb fortwäh⸗
Fabricirt wurden 1935 360 kg Porzellan im Werthe von 969 680 S In der Chamottfabrik ves Cta— blissements wurden 135 941 Stück Steine hergestellt, welche einen Werth von 10500 „ repräsentiren.
. . J *
Der Absatz und die Preisverhältnisse des gewöhn⸗ 1879 einen ebenso wenig befriedigenden Absatz wie
lichen Hohl ⸗ und Tafelglases haben sich nicht ge⸗ bessert; wenn auch die böbmische Konkurren; nach gelassen hat, so ist die sächsische desto fühlbarer geworden. Dagegen nahm der Absatz von farbigen und dekorirten Hohlgläsern gegen die Mitte des Jahres einen Aufschwung, wie noch nie dagewesen ist. Die größere Beschäftigung kam aber nur den Malern und Dekorateuren, nicht den Glasschleifern und Glasmachern zu Gute. Die Silesia, Verein chemischer Fabriken, hatte ungefähr denselben Geschäftsumfang wie im Vor⸗ jahre; sie produzirte in den drei Etablissements! zu Saarau, Breslau und Rohnau 32060 288 kg Soda, Chlorkalk, Pottasche, Glaubersalz, Vitriole, Düngemittel 2c, 26 718449 kg Schwefel⸗, Salz⸗, Sa lpetersãure 2c., 28 097 000 kg Erze, zusammen 86 875 37 kg, wovon ca. 47 428 390 kg diverse Produkte in Selbstverbrauch kamen. Der Werth der. von sämmtlichen Etablissements verkauften Produkte betrug bei einem Absatz von 37 447 347 kg diverse Fabrikate im Ganzen (s 4951 405. Die Zahl der Arbeiter betrug 763, die der Aufseher und Vor! arbeiter 24, die der technischen und kaufmännischen Beamten 33. An Löhnen wurden gezahlt M6 511 653. An Rohmaterialien und Fabrikaten gingen ein refp. aus: 127317519 kg. Bie Kokesanftalt des Herrn! GE. Kulmiz in Hermsdorf bei Waldenburg ver⸗ arbeitete in 30 Coppee'schen Oefen, von welchen durchschnittlich 20 im Betriebe waren, 269 860 Ctr. gewaschene Kohle und produzirte daraus 165 095 Ctr. Kokes im Gesammlwerthe von 82 000 M. Die Kokesanstalt des Herrn C. Kulmiz zu Rothenbach! bei Gottesberg, welche aus 72 Coppee'schen Defen
die Zahl der veröffentlichten Feichen Lohne Rück, besteht, vergtbestet 66 ss Ctt, Kehl aut meichen
sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 9213, Werthe
nach erfolgter Aufbereitung 486 431 Gtr. Koke im von ca. 240000 MS produzirt worden?!
die Zahl der anmeldenden Firmen Roß; hier- sind. Di äfti 36 ster ; ü ; 153 sind. ie hier beschäftigten ea. 66 Arbeiter von gehören 2610 Zeichen 1089 ausländischen wohnen meistens in err uffn ga i
Firmen an.
Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1879. (Fortsetzung.) Die Haupt-
im Jahre 1879 war die Anlage von Brennereien und Betriebsänderungen in Rübenzuckerfabriken.
System. Die städtischen Gaswerke in Bret lau
produzirten 10 877 500 ebm Gas, 37 300 ebm oder OY pCt. weniger als im Vorjahre. Die Zahl der
res! l tz öffentlichen Flammen war vom 1. April 1878 bis! beschäftigung der schlesischen Maschinenbauanstalten ;
dahin 1879 von 3627 auf 36582 gestiegen, die der Privatflammen von 94 217 auf 95 675 gesunken. Der Handel in Weizenmehl war recht lebhaft,
Dabei sind dieselben, da in Oesterreich und Rußland auch in Roggenmehl bis zum November. Die Brod⸗ die Zollverhältnisse dem Export entgegenstehen, mit bäckerei in Breslau schreitet durch den Einfluß des
dem Absatz nur auf die Provinz angewiesen, in Konsumvereins nicht vor. Die Teigwaarenfabrikation welcher sie noch dazu mit fremder Konkurrenz zu war voll beschäftigt. In der Herstellung von
Landwirthschaftliche Maschinen Gerstengraupen und Grützen machte sich in Schlesien wurden weniger gesucht, weil die Handarbeiter auf die Ueberproduktion sehr geltend. An Rüben wurden dem platten Lande wieder zahlreicher sind. Der
kämpfen haben.
Eisenbahnwagen. und der Brückenbau rubten fast gänzlich.
Waljeisen und Bleche schlossen am Jahres schlusse in Folge des Schutzzollz um ca. 3 * höher
J *
in der Kampagne 1878 — 79 in Schlesten 11 126 6553 Centner (1203 pCt. des Quantums im Deutschen Reich) auf Zucker verarbeitet; Schlesien produzirte 100002 bis 1100009 Ctr. Zucker und führte 3 = 109909 CEtr, auß. Der Konsum von Essigsprit
als zu Anfang des Jahres, wahrend Gußeisen. und hielt sich in mittelmäßigem Umfange, doch waren die
Walzeisen fabrikate meist die alten Preise beibehielten.
Die Juwelen,, Gold⸗ und Silberwaarenbranche
Preise äußerst gedrückt. Nach der amtlichen ‚Ueber⸗
sicht über die Branntweinbrennereien und die Brannt⸗
nahm im Jahre 1879 einen geringen Aufschwung, weinbesteuerung für das Etatsjahr 1878/79 waren, doch traten an Stelle der Goldgeschmeide vielfach die in der Provin Schlesien in den 3 198, auf
erheblich billigeren Silberschmucksachen. Sehr lebhaft war der Absatz von Zinkblechen nach England und Rußland, die Bleche erreichten Ende des Jahres den Normaldurchschnittépreis, Der Gesammtabfatz der schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkbüttenbetrieb belief sich im Jahre 1879 auf 401 677,52 Cir. Zinkbleche, gegen 368 509,77 Cr! im Jahre 1878. Das Glim merwaarengeschͤft (deutscher Miea) entwickelte sich günstig. Der Absatz von Kalt ist gegen 1878 noch zurückgegangen die Gogolin Gorasdzer Kalk ⸗Aktiengesellschaft setzte 721 7090 Etr. Stück und 196 500 Ctr. Würfelkalk ab, ein ähnliches Quantum auf die in der Nähe von Gogolin belegenen anderen! Etablissements. Die Thonwaarenfabriken hatten in besseren Waaren hinreichende Beschäftigung, doch drückte die Konkurrenz die Preise. Die Ziegelelen blieben in ihrer Produktion weit hinter derjenigen von 1878 zurück. Die Chamott, und Thonwaaren⸗ fabrik des Herrn C. Kulmiz zu Idan und Marien hütte produzirte resp. förderte im vorigen Jahre 3 600009 Stück Chamotten, 360 Stück Gagretorten, 6 509 Ballonpfropfen, 434 000 kg Chamottmörtel, 691 950 kg Chamott-⸗ und Thonmehl, 10 479 100 kg blauen und weißen Thon, im Werthe bon ca. 230 905 Mark, uud beschäftigte ĩ20 bis 150 Arbeiter. Die Fabrik besitzt zwei Bampfmaschinen, mit 37 Pferde
dem Lande 913, zusammen 1111 Brennereien vor⸗ handen und davon 173 in den Städten und 808 auf, dem Lande, zusammen 981 Brennereien im Be⸗ triebe. Von diesen verarbeiteten hauptsächlich mehlige Stoffe 133 landwirthschaftliche und 844 andere Brennereien, hauptsächlich Melasse 3 Brenne⸗
reien, andere nicht mehlige Stoffe, wie Weinhefen, gonnen.
e, , g. 1. 36 e erh An Brannt⸗ !
inlteuer, wurden 7 501 567 M erhoben, die Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Melassespiritus brennereien erzielen schlechtere Resul⸗ TVöschun Nr. 3526 d
ren d V g unter Nr. 3523 unseres Piokrrenregisters
tate, seitdem die Zuckerfabriken die Melasse mehr erfolgt. ö en
ausbeuten. Die Preßhefen⸗ wie die Fastagefabriken machten schlechte Geschäfte. In ga feln en
Spirituosen mat bis zum Sommer lebhafter unter der Firma;
Handel. Später drückten sich in Oberschlesien und
sbesiell in dea Nethftandedistrikten die Prlise der? errichteten Koinmernd tafeln heft fftslokal: artig, daß der Fabrikant zur Herstellung fie, Treten nr, K ele en, Gch ent,
Liqueure und hauptsächlich seiner Kornschnäpse nicht mehr wie früher rektifizirten r ffn .
den faselreichen, gesundheitsgefährlichen, allerdings Nr. 7399 r, ,, worden.
aber eine Kleinigkeit billigeren Rohspiritus verwendet. Produktion und Absatz der von der Firma Carl Samuel Häugler zu Hirschberg in Schlesten aus f
Grüneberger Traubenwein fabrizirten Mousseux be⸗ getragen worden.
liefen sich wie im Vorjahre auf 3009 Flaschen. Außerdem wurden von derselben Firma 800 Oxhoft Cyder (Apfelwein) bereitet.
und Farben wurden im Werthe von 45 916 S6 ver⸗ belief sich die Gesammt⸗Steuer ⸗ Ei Bi wendet. Brennholz (6070 m Stockholz, 220 m auf 1366 . S, ,
Die Handelsregiftereinträge aus dem Königreich
Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist die⸗
NUebersicht über die Brauereien und die Brausteuer
Städten 452, auf dem Lande 607, zusammen
10659 Bierbraueresen vorhanden, von welchen 99 ge⸗
werbliche und eine nicht gewerbliche, im Ganzen also 1090 Brauereien (gegen 1021 im Vorjahre) im Betriebe gewesen sind. 833 gewerbliche und eine nicht gewerbliche Brauerei bereiteten vorwiegend obergähriges, 166 gewerbliche Brauereien vorwiegend unterjähriges Bier und verwendeten dazu 6537 824,99 Ctr. Getreide und 1128,27 Gtr. Malz⸗ surrogate. Die Menge des gewonnenen Bieres be— trug 1115 971,5 hl obergähriges und 799 851,3 hl untergähriges, zusammen 1 915822,8 hI Bier
8 weden G7 574,4 hl weniger als im Vorjahre), wovon eine Kiessand (Königreich Sachsen ), 10292 000 kg Brutto⸗Brausteuer von 125 . erhoben b e worden ist. Unter Hinzurechnung von 35 148,87 ½ 16 649 000 kg Kohlen (Waldenburger Revier). Gold Uiebergangsabgaben und 72 431, 80 C Ginge igyzol
im Vorjahre.
rend gefragt. Butter belebte erst sich im Spät—
sommer, als die übergroßen Zufuhren amerikanischer
Butter schlechtester Dualität nachließen. Die Fa—⸗ briken künstlicher Mineralwasser hatten im Jahre
im Jahre 1878. (Schluß folgt.)
Handels⸗Register.
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrtt Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Karnmenm. Auf Anmeldung ist heute unter , . des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: Die am 28. Mat 1880 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Nückle C Benda mit dem Sitze in Barmen, deren Gesellschafter der Schreiner Eugen Rückle und der Klaxpiaturenmacher Hermann Benda daselbst sind, von welchem Jedem das Recht zusteht, die Ge= sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Barmen, den 29. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Rernrlim. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. Juni 18890 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7140 die hiesige Handelsgeselischaft in Firma:
; Teichmann K Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Laut Vereinbarung soll fortan zur Vertretung der Gesellschaft
I) der Theilhaber Oskar Heinrich Antony über— haupt nicht mehr, un)
2) der Theilhaber Ernst Eduard Teichmann nur in Gemeinschaft mit dem Kollektip-⸗Pro—⸗ kuristen Otto Spiegelberg
berechtigt sein.
Dem Otto Spiegelberg zu Berlin ist für vor— genannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektiv Prokura ertheilt worden, daß derselbe nur in Ge⸗ meinschaft mit dem Theilhaber Ernst Eduard Teich⸗ mann zur Firmenzeichnung berechtigt ist. Dies ist in 9. Prokurenregister unter Nr. 4563 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. I9s846 die Firma: Adolyh Hendrich vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Robert Gothe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Heydrich zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Ad. Heydrich K Gothe bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7398 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnãchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7398 die Handelsgesellschaft in Firma: — Ad. Heydrich C Gothe mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1880 be⸗
Die dem Robert Gothe für vorgenannte Einzel⸗
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst
A. Herrmann K Co.
der Kaufmann August Herrmann zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter
Dem Friedrich Jung zu Berlin ist für vorgenannte
. Max Krain (Geschäfte lokal: Michaelkirchplatz 4 und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Max Krain hier,
unter Nr. 12,287 die Firma:
; J. Lippmann (Geschäftslokal: Dranienstraße 73) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lippmann hier,
unter Nr. 12.288 die Firma:
Moritz Goldmann sem. (Geschäftslokal. Jägerstraße 37 und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Gold⸗ mann hier,
unter Nr. 12,289 die Firma:
; E. T. Köppen (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 33) und als deren Inhaber der Fabrikant Eduard Theodor Köppen hier,
unter Nr. 12,290 die Firma:
C. Habel's Brauerei (Geschäftslokal am Tempelhofer Berg 8 und Bergmannstraße 5 — 7) und es ist als deren In⸗
haber der Brauereibesitzer Conrad Habel hier, eingetragen worden.
Der. Banquier Oscar Keßner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: e e , . irmenregister Nr. 928 estehendes Handelsge⸗ schäft dem Ludwig Wolf zu Berlin Prokura 3. theilt und ist dieselbe unter Nr. 4665 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden: Die dem Ludwig Wolf und Franz Poppe fur vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4457 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht sind; Firmenregister Nr. 8839 die Firma: H. Fendius, Firmenregister Nr. 1,798 die Firma: W. Donny K Sohn. Prokurenregister Nr. 2634 die Kollektivprokura des Oscar Nürnberg und Friedrich Dittmann für die Handelsgesellschaft in Firma: Mener & Jüdel. Berlin, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ . machung. Nachstehende Firma: Fol. 5189. „A. Jänicke“ in Sandersleben, Inhaber: Bergmann und Kohlenhändler Andreas Jänicke ist Uaut Ver in ö 4 ist lau erfügung vom heutigen Tage in dag hiesige Handelsregister eingetragen 6 Bernburg, den 21. Juni 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KBermharg. Handelsrichterliche Bekannt- machung. Nachstehende Firma: Fol. 520. „H. Nagler“ in Sandersleben, ; Inhaber: Müller Hermann Nagler in Sandersleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 21. Juni 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KRHernmhurg.
Kress lu n. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5472 die Firma: Richard Mosel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Mosel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5173 die Firma: Adalbert Peltzer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adal— bert Peltzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. res uu. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bel Nr. 4574 das Erlöschen der Firma Albert Cohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 401 eingetragen:
Die Firma F. Wolfhagen,
als Ort der Niederlassung Marwede,
als Inhaberin der Firma die Ehefrau des Müllers Wilhelm Wolfhagen, Friederike, geb.
elbe unter Nr. 4664 unseres Prokurenregisters ein⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze 1
Nach der amtlichen zu Berlin unter Nr. 17,286 die Firma:
v. d. Ohe in Marwede. Celle, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
R Q Q 7 7