, em Eiserner Oberbau für Eisenbahnen. Nr. 2797. Ventilation. und Isolations⸗Ein-
legesohle. Kl. 71.
r. 2825. Einrichtungen an Handfeuerwaffen,
insbesondere Karabinern. Kl. 72.
Nr. 2847. Beutel Bügel ohne Schloß. Kl. 44. Nr. 2902. Selbstthätige Briefstempelmaschine.
Kl. 15. lsteĩn. Plat z s ö Ziegel stein ⸗ Platten und Fagonpre
mit Kniehebel, ! f Khon go Tragbarer Schnellhei d K r. Tragbarer nellheizer n 0
ofen. Kl. 36. z ð z z *
Nr. 3094. t
zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen. Kl. 35.
Nr. 3118. Ventilations. und Isolations⸗Ein⸗
richtungen an Schuhwerk. Kl. 71.
Nr. 3192. Geldzähl⸗ und Rollapparat. Kl. 42. Reibungsrollen.
Nr. 3287. M. 47.
Nr. 3288. scheibe. Kl. 6
Querhaupt mit
Rr. 36553. Vorrichtung um selbstthaätigen Oeff⸗ ö. . Schließen von Bremsschachtbarrisren.
Nr. 3657. Vierkantdrehwerk. Kl. 49. Nr. 3645. ö für mehrere Gestein⸗
bohrmaschinen. Kl.
Nr. 3783. Verfahren bei Anbohrung unter
Druck stehender Röhren 2c. nebst dazu angewendetem Hahn. Kl. 49. Nr. 4539. Verbesse rungen an einer Schulbank mit senkrecht und waagerecht verstellbarem Tisch und Sitz (Gusatz zu P. R. 2199). Kl. 34. Nr. 4542. Neuerungen an einem Sicherheits— Garderobehalter (Zusatz zu P. R. 2137). Kl. 34. Nx. 4732. Verbesserungen an eisernem Oberbau für Eisenbahnen (Zusatz zu P. R. 3769. Kl. 19. Nr. 4877. Neuerungen an Wachter⸗Kontrol⸗ uhren. Kl. 42. Nr. 6287. Vereinigter Halter für Lineal, Maß⸗ stab und Schriftstücke. Kl. 70. Nr. 6424. Sicherheits-Riemen. und Schnur— halter für Rollläden und Vorhänge. Kl. 37. Nr. 6432. Aenderungen am Pelber'schen Strecken gestelle für mehrere Gesteinbohrmaschinen (Zusatz zu P. R. Is46). Kl. 5. Nr. 6549. Halbgalosche mit Bügel zur Befesti⸗ gung am Absatz. Kl. 71. Nr, 6624. Schutzvorrichtung für Bäume gegen Insekten. Kl. 45. Nr, 6655. Neuerungen an der Zuführung des Mahlgutes für Mahlgänge. Kl. 50. Nr. 6732. Sicherheitsvorrichtung an Thür— schlössern. Kl. 68. Nr; 6838. Wrasenapparat in Verbindung mit der Mundlade an Backöfen. Kl. 2. Nr. 6857. Neuerungen in der Konstruktion von Dampfmaschinen. Kl. 14. Nr. 6923. Kessel⸗Siederohr⸗Abdichter. Kl. 13. Nr. 6999. Riemenschnalle. Kl. 4. Nr. 6991. Schlagwerk für Uhren. Kl. 83. Nr. 7097. gel ftkatiger af gulirungzapparat für Dampfkesselfeuerungen. Kl. 15. Nr. 7225. Neuerung an Rechenmaschinen. Kl. 42. Nr. 7331. Notenblattumwender. Kl. 51. Nr. 7470. Aufsatz auf Straßenlaternen zum Entlassen der Verbrennungsprodukte. Kl. 4. Nr. 7669. Manschetten. und Hemdenknopf mit von außen drehbarer Fußplatte. Kl. 44. Nr. 7681. Verfahren, um aug einer beliebigen Lichtquelle hervorgehen des Licht zu theilen und durch w auf jede Entfernung weiter zu tragen.
Nr. 8163. Bierdruckapparat. Kl. 64.
Nr. 8257. Befestigung der Fahrschienen auf Granit, Langschwellen bei Straßenbahnen. Kl. 19.
Nr. 8754. Ofen und Verfahren zum Schmelzen und Reinigen von Metallen. Kl. 18.
Nr. 8906. Verfahren zur Herstellung von Saiten aus Rindsdarmhaut. Kl. 51.
Nr. 9094. Verfahren zur Herstellung von Filterplatten aus Infusorienerde und Gypg. Kl. 12.
Nr. 9142. Neuerungen am Maisch⸗ und Ver⸗ zuckerungs apparat (Zufatz zu P. R. i121). KL. 6. . 9367. Gasfeunerung für Retortenöfen.
. 9388. Neuerung an Schornsteinhauben.
Nr. 9397. Vorrichtung vf rug gh 34 8 r. ) ravattenschlo für Anhänge⸗ kravatten. Kl. 3. . . Nr. 9457. Elektromagnet für Telephone. Kl. 21. Nr. 9464. Neuerungen an dem Petroleum Dampf brenner mit Regulirhülse an der Dochtscheide und Luftschieber, betreffend das über dem Dochte befindliche Metallgitter, die Anwendung eines ge⸗ wundenen Canales oberhalb des Dochtes zur Mischung von Luft und Petroleumdampf, fowie die Anbringung eines Regulir⸗ und Löschoentilz (Zusatz zu P. R. 6686). Kl. 4. Nr. 96581. Kettenaufzug für Rollpanzer Ver⸗ al mit Anwendung einer Spiralstufenscheibe.
zum Ansaugen von
Nr. 9617. Neuerunger ) an, ngen am Drahtwebstuhl.
Nr. 99627. zeiger mit selbstthätigem Schluß beim Springen der
Probirventile für Wasserstandsan⸗
Wasserstandsgläser. Fl. I3. Nr. 9756. Sparkochofen Feuerung. Kl. 36. Nr. 9960. Trinkgefäß für regulirender Füll vorrichtung. Berlin, den 1. Juli 1850. aiserliches Patent ⸗ Amt. Jacobi.
Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1879. (Schluß) Die Baum⸗ wollenspinnerei in der Provinz Schlefsen hat im Jahre 1879 voll gearbeitet. In Breslau hat sich der Engrot⸗Zwischenhandel in baumwollenen Garnen noch nicht wieder etablirt. Die Garnfärberelen der Provinz waren gut beschäftigt. Baumwollene Strick. garne hatten unveränderten Konsum. In Kamm— garnen erbolte sich das Geschäft am Schluffe des Jahres durch- Nachfrage für Amerika; sn wollenen Strickgarnen ist der Verbrauch geringer gewefen, als im Vorjahre. Dag Leinengarngeschäft nahm nicht den erhofften Aufschwung. Seidenzwirne blieben vernachlässigt und werden mehr nnd' mehr durch appretirte baumwollene Zwirne ersetzt.
mit Füll⸗Regulir⸗ Federvieh mit selbst⸗ Kl. 45. .
16857
chwungrad und rotirendem Tisch.
Winde mit Fortbewegungswalzen
err fegen Krenn mit Schwung⸗
im Jahre 1879 sehr schwierig und unlohnend, warde aber nichtsdestoweniger ohne Einschränkung und Unterbrechung betrieben. Von buntgewebten Waaren wurden die geringeren Qualitäten lebhaft gesucht. Von Parchenten wurden auch bessere und schwerere Qualitäten wieder einmal gefragt. Das Geschäft in gedruckten Schürzen blieb lebhaft. Die Her⸗ stellung von weißen und gefärbten baumwollenen Waaren aus süddeutschen, elsässischen und west⸗ e sälischen rohen Geweben für Rechnung schlesischer Fabrikanten hat an Ausdehnung nicht gewonnen; es fehlt in Breslau und der Provinz an großen SEtablissements für Herstellung fertiger Wäsche, durch welche anderwärts die Konsumtion von Shir⸗ ting und ähnlichen Artikeln sehr gewachsen ist. Die Stückbleichereien und Appreturen waren nur schwach beschäftigt, und dabei noch zumeist für den österr⸗ reichischen Veredelungsverkehr. Die Stückfärbereien hatten vollauf zu thun, und zwar ebenfalls für Oesterreich.
Die Fabrikanten von halbwollenen Kleider⸗ und Futterstoffen in der Provinz haben Absatz für ihre Waare nur durch große Preiskonzessionen erreichen können, waren aber im Herbst trotzdem zu theilweiser Ein stellung ihres Betriebs genöthigt; gegen Ende des Jahres erst wurden die Absatzverhältnisse günstigere. Der Engroshandel in Manufakturwaaren entwickelte sich im vergangenen Jahre langsam aber beständig fortschreitend und erreichte in der Höhe der Früh⸗ jahrs⸗ und Sommer⸗Saison eine großere Lebhaftig⸗ keit und Ausdehnung, als in den vorhergehenden Jahren; dagegen war im Herbst, und Winterge— schäft ein Fortschritt gegen die Vorjahre nicht be⸗ merkbar. Die Breslauer Tuchmacher⸗Innungsmeister fertigten im Jahre 1879 4100 Stück Flanelle und 20 Stück Tuche, der Geschäftsgang war, zum Theil durch die Konkurrenz der sächsischen Flanelle und durch Verwendung von Kunstwollen zu derartigen Stoffen, sehr gedruckt. Das Teppichgeschäft gestal tete sich im zweiten Halbjahr wesentlich günstiger. Der Absatz nach Belgien hat sich gehoben, der nach Oesterreich und Italien ist wie früher mäßig ge⸗ blieben; der Absatz nach England ist zurückgegangen, dagegen sind mit Frankreich neue Verbindungen an⸗ geknüpft. Die Fabrik von Gevers und Schmidt zu Schmiedeberg i. Schl. fertigte mit 380 Arbeitern auf 58 Stühlen 2365 Teppiche und auf 37 mechanischen und 8 Handstühlen 2504 Decken—⸗ stoffe zu 40—70 m Länge und 50—133, em Breite. Rohleinen böhmischen und schlesischen Ur— sprungs wurde regelmäßig abgesetzt. Die Fabrika—⸗ tion von ganz leinernen Creas und Bleschleinen hat eher ab als zugenommen; ebenso die von bunten leinenen Waaren und von Leinen für Zwecke der Militärverwaltung. Das Geschäft in Halbleinen war das ganze Jahr über lebhaft. Nach Jute hat sich die Nachfrage wiederum vermehrt. In Seide war das Hauptgeschäft in gemischten Waaren zum Besatz, Posamentirwaaren für Wagen⸗ bauer wurden mehr gesucht als im Vorjahre. Das
tragen worden, daß die zu Altona unter der Firma G. J. Petersen & Co. bestandene offene Handels
gesellschaft der Buchdrucker:
Altona und 2) Georg Johann Petersen daselbst
unverändert fortgeführt wird. Altona, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altoma. Für die Veröffentlichung der
Musterregister treten an Stelle der post! die Altonaer Nachrichten“. 22. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. lung IIIa. gez. Völcker t. Schmidt, Sekretär.
Arnstadt. Befanntmachung. worden: Fol. 310, Seite 911 und 912, unter „Firma“: I) den 26. Juni 1880. Ernst Metge zu Arnstadt, laut Anzeige vom 26 Juni 1886, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; unter „Inhaber“: I) den 26. Juni 1880.
Inhaber der Firma; — laut Anzeige vom 26. Juni 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenatter. Arnstadt, den 26. Juni 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.
Karmeenm. Auf Anmeldung ist heute
rich Fienes senior ist. Barmen, den 29. Juni 1880 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
EBarmem.
in Barmen. tretung der Gesellschaft und
Konfektionsgeschäft blieb vernachlässigt. In Wäsche wurden elegante Sachen wieder mehr gesucht als früher. Einem Herrn Clemens Bourguignon in Donchery ist es gelungen, durch eigenthümliche Präpa⸗ ration aus allen Federn, gleichviel welchen Ursprangs sie sind, ein Gespinnst herzustellen, woraus Flanell gewebt werden kann. Der Federflanell ist geschmeidig und seidenartig und dabei warm und widerstands⸗ fähig, besonders eignet sich derselbe zu Unterkleidern, weil er leichter und bedeutend wärmer als Wolle ist. In Frankreich und England sollen sich medizinische Autoritäten günstig über den Federflanell geäußert haben. Der Verkauf der Artikel ist für Deutsch⸗ land Breslauer Firmen übertragen, welche die Er— findung durch Ankauf des Patents der deutschen In dustrie zuführen wollen. Das Geschäftsjahr 1879 war für den Lumpenhandel kein ungünstiges, da sämmt⸗— liche Sorten zur Papier und Pappenfabrikation flotten Absatz fanden und die Preise eine Kleinigkeit anzogen.
Auf dem Ledermarkt blieb die matte Stimmung des Jahres 1878 auch im Jahre 1879 vorherrschend, die Zufuhren von Hemlock! und Valdivialeder hörten gegen Ende September ganz auf. Die Handschuhfabrikation in Breslau nahm an Umfang zu. In Gummi⸗ und Guttaperchawgaren trat eine noch nie dagewesene Hausse ein. Auch im Pelz— und Rauchwaarengeschäft trat zum Herbst ein Auf⸗ schwung ein, wie seit Jahren nicht.
Das Holzgeschäft blieb unlohnend; die Möbel und Parquetfabrikation sowie die Bautischlerel lagen vollständig darnieder. Holz! und Papprahmen⸗ fabrifen waren lebhafter beschäftigt. Die Strohhut fabrikation wollte keinen Aufschwung nehmen.
In der Bauthätigkeit ist das Streben nach besserer Arbeit hervorgetreten. Der Bericht macht auf ein schlesisches Industrieprodukt aufmersam, welches im Auslande bereits gewürdigt, in Schlesien selbst jedoch bisher seltener angewendet, eine große Zukunft zu haben scheine: den durch Maschinen geschliffenen und polirten Strehlener und Striegauer Granit, welcher bei der notorisch vorzüglichen Ausführung der daraus hergestellten Gegenstände, als: Säulen, Stufen, Wandbekleidungen ꝛc., und bei seiner gegen Marmor nicht erheblichen Preisdifferenz für die Bautechnik sehr werthvoll sei.
In der Papierfabrikation hat sich die Ueberpro⸗ duktion mehr als je fühlbar gemacht. Auch die Buntypapier ; und die Tapetenfabrikation haben sich nicht gehohen.
. Die Zahl der Buchdruckerelen in Breslau blieb im Jahre 1879 dieselbe wie im Vorjahre und waren in denselben im Anfang des Jahres 313, Ende desselben 348 Gehülfen thätig, außerdem waren 18 Arbeiterinnen, 136 Lehrlinge und 173 andere Ar⸗ beiter beschäftigt. An Schnellpressen besaßen die Breslauer Buchdruckereien 53 einfache, 5 Doppel⸗ pressen, 6 vierfache und 4 Rotations druckpressen; außerdem waren 30 Hand resp. Trittpressen zur Anfertigung kleiner Accidenzien und eine Anzahl von Hülfsmaschinen vorhanden. teten 7 Druckereien, maschinen besaßen.
Gandels Register. Hie Fandelzregistereinträg auß dem Köngretch Gacsen, dem Königreich Württemberg un
welche zusammen 9 Dampf⸗
Firma berechtigt. Barmen, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kergedorf. Eintragung in das Handelsregister. 1889. Juni 28.
hoben. Bergedorf, den 29. Juni 1880. Das Amtsgericht.
Rex lim. Handelsregister des söniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter
II, 405 die Firma:
A. Zaulecks Wwe.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Schneidermeister Hermann Zauleck zu Berlin
übergegangen welcher dasselbe unter der Firma: . S. Zauleck
fortsetzt. Vergleiche Nr. 12291 des Firmen
registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,291 die Firma:
S. Zauleck
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Schneidermeister Hermann Zauleck Fier eingetragen worden.
Die dem Hermann Zauleck für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4194 unseres Piokurenregisters erfolgt.
unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: P. H. Alexander & Co. am 29. Juni 1878 begründeten Handels gesellschaft (jetziges Geschäftslokal Waterloo Ufer 19) sind: 1) der Kaufmann Phöbus Harry Alexander, 2) der Kaufmann Emil Rosenfeld, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ift nur der Theil⸗ haber Emil Rosenfeld berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7400 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5858 die Firma: August Koeppen & Co. Prokurenregister Nr. 4779 die Prokura des Ernst Trimolt für die Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Hoepke. Zufolge Verfügung vom 12. Mai 1880 ist am
selbigen Tage die Handelegesellschaft in Firma: Mit Dampfkraft arbei⸗ C. G. Hülsberg (Gesellschaftsregifler Rr. 60924) gelöscht worden.
Berlin, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
dem Großherzogthum Hessen werden Dien tagt, bez. Sonnabenbs (Württemberg) nter ber Rar keißgzig, resp. Stuttgart und Darn stadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit
AItomn.
letzteren monatlich Betanntmachung. ; Bei. Nr. 662 unseres Gesellschafte⸗ resp.
sub
Die Fabrikation von Baumwollengeweben war auch
Nr. 1572 unseres Firmenregisters
ist heute einge—⸗
RHernhburg.
Handelsrichterliche Bekannt ⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 525. „Aung. Näther“ in Sandersleben,
; Inhaber: Seilermeister und Kaufmann August Näther in Sandersleben,
Kellinghusen C Fühl in Bergedorf, diese Firma, deren Inhaber Johannes Kühl war, ist aufge—
Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1880 sind am Nr.
I) Johann Heinrich Wilhelm Bodendick zu
durch den am 25. Juni 1850 erfolgten Austritt des Theilhabers ad 1 aufgelöst ist, und das Geschäft von dem Theilhaber Petersen unter der alten Firma
Ein⸗ tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und — mit dem 1. Juli d. J. eingehenden „Norddeutschen Reichs Altona, den Abthei⸗ Zur Beglaubigung:
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen
Der Kaufmann Ernst Metge in Arnstadt ist
unter Nr. 2072 des hiesigen Handels (Firmen) Registers eingetragen worden: die Firma J. Heinr. Fienes mit dem Sitze in Barmen, deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Mehlhändler Johann Hein—
] Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts , Register unter Nr. 1022 eingetragen worden: die am 20. Mai 1880 zwischen dem Kaufmann Bernhard Reifurth in Düsseldorf und dem Kaufmann Wilhelm Oberem in Barmen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Bernh. Reisurth K Cie. mit dem Sitze Jeder der Gesellschafter ist zur Ver— zur Zeichnung der
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 21. Juni 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KRermhur. Handelsrichterliche Bekannt⸗ ö machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 117. W. Siedersleben & Co. in Bernburg. Die Mitagesellschafter: UN der Kaufmarn August Lins in Bernburg, 2) der Kaufmann Carl Lins daselbst, scheiden mit dem Il. Juli dieses Jahres aus der offenen Handelsgesellschaft: W. Siedersleben & Co. in Bernburg aus und wird diesel be von da an von den Mitgesellschaftern: I) dem Techniker Wilhelm Siedersleben Bernburg, 2) dem Premier⸗Lieutenant Julius Siedersleben in Bernburg weiter geführt. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 28. Juni 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 527. „W. Märker“ in Guesten. Inhaber: Messerschmied und Handelsmann Wolf Märker in Guesten ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 28. Juni 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn
in
Hernhbaurꝶ.
Keuthem O. /S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1913 die Firma: Gustav Guttmann zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gerson Gustav Guttmann zu Tarnowitz eingetragen worden. Benthen O. /S., den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. J.
KEremerhaven. In das Handelsregister ist
heute eingetragen: Geschwister Etmer, Bremerhaven. Offene Handelsgesellschaft, errichtet Mai 1879, In— haber: Adelheid Catharine Etmer und Marie . Etmer, Beide wohnhaft in Bremer— aven.
Bremerhaven, den 39. Juni 1880. Die Kammer für Handelssachen. Funke.
res lau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 576 die Firma: L. Callomon hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Callomon hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Gren lnanm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5475 die Firma: F. v. Pieszkomwsky hier und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich von Pieszkowsky hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
E ron lui. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1704 das Erlöschen der Firma Wilhelm Horwitz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
l resllau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1613 die durch den Austritt des Kaufmanns Albrecht Meyer aus der offenen Handelsgesellschaft H. Mener hierselbst erfolgte Auflösung dieser Geseuschaft und in unser Firmenregister Nr. 5474 die Firma H. Meer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Meyer hier eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Eromhberg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Samnel Lehmann zu Fordon hat für seine Ebe mit Susanna, geb. Aronsohn, durch Vertrag vom 5. Dezember 1855 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver— fügung vom 28. Juni 1880 an demselben Tage. Bromberg, den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI. Coesfeld. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma Gebrüder Fränkel in Bocholt Nr. 47 folgender Vermerk nachgetragen: „Der Kaufmaun Jacob Fränkel von Bocholt ist aus der Gesellschaft ausgetreten.“ n n,. zufolge Verfügung vom 3. Juni Coesfeld, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Cotthur. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 329 eingetragene Firma: . „Otto Wehling“ ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Cotibus, den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Hertmunmd. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister suß Nr. 340 bei der Firma: „Westfälischer Grubenverein auf Zeche Hansa bei Huckarde ist heute Folgendes
l
eingetragen: ; Laut notariellen Protokolls vom 19. Mai 1880 ist der Kaufmann Julius Mummenhoff
zu Oeynhausen aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, so daß Letzterer nur aus dem Berg⸗ assessor a. D. Julius Nonne zu Huckarde als Direktor besteht. Dortmund, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Eislebem. BProtkurenregister. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute unter Nr. 28 eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Caroline Christiane Hassert, Trenschel in Eisleben. ; Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. H. Hassert. Ort der Niederlassung: Eisleben. VBerweisung auf das Firmenregister: Nr. 15 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Otto Hassert in Eisleben. Eisleben, den 23. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. IV. (gez. Herrmann.
geb.
Elhimg. BVekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1880 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 125 „J. Woehlertsche Maschinenbau, Anstalt und Eisengießerei ⸗Actien ˖ Gesellschaft“ eingetragen: ö .
8 das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, woselbst unter Nr. 3593 die Aktiengesellschaft in Firma:
J. Wöhlertsche Maschinenban - Anstalt und Eisengießerei Aetien Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
zu Elbing vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom
19. Juni 1880 am selbigen Tage folgende Ein—
tragung erfolgt: .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1880 sind nach näherer Maßgabe des — Seite 172 und folgende des Beilage · Bandes Nr. 245 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls — im Gesellschaftsstatut der 5. 41 geändert und der §. 22 durch einen Zusatz ergänzt worden.
Elbing, den 26. Juni 1889).
Königliches Amtsgericht.
Franke fart a. OG. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / S. Die unter Nr. 617 Unseres Firmenregisters ein etragene Firma: ⸗
i r es r fhinenfabrit und Eisengießerei,
Firmeninhaber: Bankdirektor Herrmann Henckel zu
Potsdam, jetzt zu Dresden, ist gelöscht zufolge Ver⸗
fügung vom 29. Juni 1880 an demselben Tage.
Frank fart a. O. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / 8. In unser Firmenregister ist unter Nr, 981 als irmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Max . zu Frankfurt a / O., als Ort der Nieder lassung Frankfurt a/ O, als Firma Max Dietzel zufolge Verfügung vom 29. Juni 1880 an dem— selben Tage eingetragen worden. Frank furt a. O. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 982 als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Nitz zu Frankfurt a. / O. als Ort der Niederlassung Frank furt a. / O., als Fitma Wilhelm Nitz, zufolge Qer⸗ fügung vom 36. Juni 1880 an demselben Tage eingetragen worden.
Gxactꝝx. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 21. Juni 1880 eingetragen:
Nr. 179. Die Firma Julius Toeffling zu Neu⸗ tomischel, und als deren Inhaber Kaufmann Julius Toeffling daselbst.
Nr. 180. Die Firma Gustav Toeffling zu Neu⸗ tomischel, und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Toeffling daselbst.
Nr. 181. Die Firma David Markus zu Neu— tomischel, und als deren Inhaber Kaufmann Vavid Markus daselbst. —
Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1880:
Nr. 182. Die Firma Adolyh Slawinski zu Neutomischel, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Adolph Slawinski daselbst.
Nr. 183. Die Firma Isidor Neumann zu Graetz, und als deren Inhaber Kaufmann Isidor Neumann daselbst.
Nr. 184. Die Firma Simon Kurzweg zu Graetz, und als deren Inhaber Kaufmann Si—⸗ mon Kurzweg daselbst.
Nr. 185. Die Firma Marcus Lewin zu Graetz, und als deren Inhaber Kaufmann Marcus Lewin daselbst. .
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1880:
Nr. 186. Die Firma Emil Schweriner zu Neu⸗ tomischel, und als deren Inhaber Kaufmann Emil Schweriner daselbst.
Graetz, den 26. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht IV. Pel ta sohn.
Hammowver. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3110 eingetragen die Firma: „Limmerbrunnen / Actien Gesellschaft.“
Es wird hervorgehoben:
Inhaberin der Firma ist eine Altien⸗Gesellschaft, errichtet durch den zu den notariellen Protokollen vom 16. April und 18. Juni 1880 erklärten Gesell⸗ schafte vertrag, mit dem Sitze in Hannover.
Zweck der Gesellschaft ist: Erwerb des neuen Badehauses beim Limmerbrunnen, welches auf einem östlich am Limmerholze belegenen, bislang der Firma Gebr. Eichwede gehörigen Grundbesitze von etwa 26 a 16 4m Größe errichtet und auf dem den Sta— tuten beigefügten Plane abgebildet ist; Pachtung des Limmerbrunnens nebst Zubehör; Nutzung dieser
Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ schränkt ;
Vas Grundkapital der Gesellschaft beträgt 49 800 4M und zerfällt in 166 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 300 M Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden Mitglie⸗ dern, vorläufig aus einem Mitgliede, dem Bankier Karl Eichwede hierselbst.
Alle Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachun⸗ gen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter Beifügung der Namensunterschrift zweier Vorstande mitglieder oder, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, unter Beifügung deren Namens unterschrift versehen sind. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als gehörig geschehen, wenn sie in den drei hier erscheinenden Blättern, dem Hannoverschen Tageblatte, der Deutschen Volkszeitung und dem Hannoverschen Courier veröffentlicht sind. Die den Gesellschaftsvertrag enthaltenden nota⸗ riellen Protokolle vom 16. April und 18. Juni 1880 nebst beigefügten Statuten sind in beglaubigter Form hinterlegt. ⸗ Hannover, den 29. Juni 18890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Crusen.
Heilsherz. Bekanntmachung. Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Firmen register sub Nr. 197 der Kaufmann. Herrmann Moritz in Gutstadt mit der Firma H. Moritz ein⸗ getragen:
Die Firma Nr. 26 Ph. Bnetow ist erloschen. Heilsberg, den 253. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann, Brauerei ⸗Besitzer Carl Emil Rettig zu Königsberg hat für seine Ehe mit Margarethe Justine Johanne Berg durch Vertrag vom 12. Juni 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der efrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb- schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben. ̃ ö Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Juni 1880 am 28. Juni 1880 unter Nr. 790 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 29. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. XII.
Hæotosehimn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1880 folgende Eintragungen bewirkt worden: I unter Nr. 331 die Firma: „Jacob Tobias Mamlot in Keschmin“ . und als deren Inhaber: der Kaufmann Jacob Tobias Mamlok in Koschmin; 2) unter . die Firma: „Hirsch Mam⸗ lot zu Koschmin“ . . als ö. nn, der Kaufmann Hirsch Mamlok zu Koschmin; ö 3) unter Nr. 333 die Firma: „Hiller Tobias Mamlok in Koschmin“ . und als deren Inhaber: der Kaufmann Hiller Tobias Mamlok in Koschmin; . 4 unter Nr. 334 die Firma „Nathan Süß mann in Koschmin“ und als deren Inhaber; der Nathan Süßmann zu Koschmin; . 5) unter Nr. 355 die Firma: „Jacob Kastel⸗ lann in Koschmin“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Jacob Kastellann zu Koschmin. Krotoschin, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. V.
Kaufmann
Liůmeburg. Bekanntmachung. . ; In das Handel register des Amtsgerichts Lüne— burg ist heute auf Fol. 296 unter der Firma Carl Strätger eingetragen, daß die Firmeninhaherin Wittwe Strätger, geb. Meyer, den Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Himstedt hierselbst zu ihrem Prokuristen bestellt hat. Lüneburg, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
Marꝶgarahorwa. Betkanntmachung. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: . ᷣ Nr. 181. Kaufmann Richard Baranowski. Ort der Niederlassung: Duneyken. Firma: R. Baranomski. . Eingetragen am 25. Juni er. zufolge Verfügung vom 24. Juni 1880. Marggrabowa, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Min edlem. Königliches Amtsgericht . zu Minden. .
In uaser Handels ⸗Gesellschaftsregister hat bei Nr. 111, die Firma F. Clemen in Minden be⸗ treffend, folgende Eintragung stattgefunden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. 3 Eingetragen auf Verfügung vom 25. Juni 1880 an demselben Tage.
VYamelam. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist bei Nr. 125 das Er⸗ löschen der Firma „Anton Seipelt in Namslau“ heute eingetragen worden. Namslau, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ratihor. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 469 die
Objekte durch Selbstbetrieb oder Verpachtung bezw. Weiterverpachtung; Anlage neuer Betriebe zu Bade⸗ bezw. Restaurationszwecken; Erpachtung neuer Be⸗ triebe dieser Gattung und Nutzung dieser neuen Erwerbungen durch Selbstbetrieb oder Verpachtung bezw. Weiterverpachtung; Erwerb oder Pachtung einer von Dritten angelegten Pferdebahn von Linden zum Limmerbrunnen und Nutzung dieser Pferdebahn
durch Selbstbetrieb oder Verpachtung bejw. Weiter«
verpachtung derselben.
irma C. A. Nadbyl hierselbst und als deren In⸗ irn der hiesige Kaufmann Carl Ambrosius Nadbyl heut eingetragen worden. Natibor, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. gez. Freund. Nneiehenhaeh u. d. Eule. Vekanntmachnng. In unser Firmenregister sind heute nachstehende
„G. Silber mann“ . zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kauf— mann Gustav Silbermann ebenda.
Bei Nr. 125 das Erlöschen der Firma:
„E. W. Berndt“
zu Langenbielau. Reichenbach u. d. Eule, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Steinach. Zu Nr. LXVIII. des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Aus der Firma „Verkaufsstelle für die ver⸗ einigten Griffelbrüche von Steinach und Umgegend, A. Engelhardt & Cie. in Steinach“, sind die seitherigen Mitinhaber: Kaufleute Fritz Demmler und Carl Wiegand in Haselbach und Joseph Schuller in Marien thal, ausgetreten lt. Anzeige vom 12. Fe⸗ bruar, 28. Mai und 21. Juni 1880. Steinach, den 23. Juni 1880. Herzogl. S. M. Amtsgericht. W. Hoßfeld.
Wrierzem. Bekanntmachung. Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 265. Februar er. ist der Gürtlermeister August Kiel zu Freienwalde a. O. zum stell vertretenden Direktions⸗ mitgliede für die Zeit seiner Wahlperiode als Mitglied des Verwaltungsrathes , , . . eingetragene Genossenschaft, ge⸗ wählt. Wriezen, den 23. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
wriezem. Bekanntmachung. In das Gesellschafteregister ist sud Nr. 38 Fol⸗ gendes eingetragen:
ö Eitner K Osten.
itz der Gesellschaft: Freienwalde a. / Oder.
Die Gesellschafter sind:
1) Photograph Rudolf Eitner, ö. 2) Schiffskapitän Eberhard von der Osten, zu Freienwalde a. / Oder.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 253. Juni am 29. Juni 1880.
Wriezen, den 26. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
KEnllensted t. In das hiesige Musterregzister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge— tragen: Nr. 20. L. Meyer jzum. & Co. in Harzgerode, 37 Muster von Kronen, Lampenge— hängen und Wandarmen mit den Fabriknummern Sid, 320, 325, zzz, 323, z24, 329, Z3z6, 331, 3332, 335, 534, 336, 357, zal, 345, z54, zö5, 35s, 365, zhsh, 36 l 365, 367, Nr. 13, 338, 339, 3 16, 31. 348, 345, 350, 352, 353, in einem versiegelten Couverte, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 8. Juni 1889. Nachmittags 45 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Ballenstedt, den 8. Juni 1880. Der Handelsrichter: Heinemann.
Bielefeld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 23. Firma: Bielefelder Nähmaschinen⸗ abrik Baer K Rempel zu Bielefeld, ein unver⸗ siegeltes Packet, enthaltend eine Photographie von einer Greifer⸗Nähmaschine mit gerader Nadel, „Phönix“ genannt, Muster für plastische Erzeug. nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr. Bielefeld, den 10. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
KEielelfseld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 24, Firma Brune & Lippelt in Bielefeld, ein versiegeltes Paquet, enthaltend 10 Muster für Tischzeuge mit den Fabriknummern 1682, 1584, 16586, 1589, 1590, 1578, 1580, 1593, 1691, 1592, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1880, Mor— gens 11 Uhr. Bielefeld, den 16. Juni 1880. Königl. Amtsgericht, Abthl. JI.
Kraunsechweig. Am 14. d. Mts. ist von dem „Eisenwerk Carlshütte“ das Muster eines Re— gulirofens (Fabriknummer 113, 2 Photographien, offen) für plastische Erzeugnisse mit einer Schutz frist von 3 Jahren angemeldet und heute unter Nr. 62 in das Musterregister eingetragen. Braun schweig, den 15. Juni 1880. Herzogliches Amte— gericht. R. Engelbrecht. Eihenstockhks. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 44 Firma: Arno von Vultejus in Carlsfeld, ein versiegeltes Kistchen, Serie IV. enthaltend: angeblich 2 Originalflaschen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1065 und 196, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1880, Nachmittags 6 Uhr. Königliches Amtsgericht Eibenstock, am 12. Juni 1880. Pesch ke.
Franke fart a. M. In das Musterregister ist eingetragen: ;
Nr. 169. Firma Rohm'sche Schriftgießerei“, ein verschlossenes Convert, enthaltend geschnittene Polytypen mit Fabriknummern 674 — 697 und 763—
frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1880, Nach⸗ mittags 4 Uhr. ö Nr. 170. Firma „Lonis Marburg & Sähne“, ein versiegeltes Packet mit „Muster⸗Gehäuse zu Pakfquill-⸗Verschluß und Griff zu Pasquiller, mit Fabriknummer 3, für plastische Erzeugnisse, Schutz« frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Junt 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.
Gmaiüncl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 69. Taver Weber n. Söhne in Gmünd, ein Packet versiegelt mit 50 Stück Messingmodellen mit den Fabriknummern 3642, 3644, 45, 48, 49, 50, 52, 56, 59, 64, 71, 74, 79, 80, 82, 3683, 84, 85, 98, 91, 3712, 19, 23, 24, 25, 26, 27, . 29, 0, 82, 33, 3734, 35, 36, 37, 44, 46, M7, 48, 49, 57, 58, 59, 60, 67, 68, 70, 71, So, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet, den 25. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, Den 26. Juni 1880. Königl. Württ. Amtsgericht
Eintragungen bewirkt worden: unter Nr. 492 die Firma:
mittags 11 Uhr.
73 für plastische Schriftgießerei⸗Erzeugnisse, Schutz
Gäöphpingen. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 15 eingetragen: Tirma Walker u. Cie. in Göppingen, ein offenes Packet mit dem Muster eines gewobenen Corsetts mit der neuen Einrichtung eines beweglichen Planchettes unter dem Schloß, Fabriknummer 309, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Juni 1880, Vor⸗ Göppingen, den 12. Juni 1880. Königl. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Fetter.
Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 30 eingetragen: Firma Otto Müller et Comp. zu Görlitz, ein versiegeltes Packet mit acht Kantenmustern für seidene und halbseidene Stoffe, Geschäfts nummern 100 — 107, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16.
Juni 18806. Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 10. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 31 eingetragen: Mechaniker und Uhrmacher Emil Sauer zu Görlitz, ein versiegeltes Packet mit einem Muster eines Gliedes einer galvanischen Kette, Geschäftsnummer 160, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juni 1880, Mittags 12 Uhr. Görlitz, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Halle a. / S. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma Kaufmann Carl Friedrich Nietzschmann zu Halle a. / S., das Modell eines Cirkels zum Tragen als Berloque und Gebrauch als Zirkel, offen, plastisches Erzeug⸗ niß, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juni 1880, Vormittags 111 Uhr. Halle a. /S, den 19. Juni 1380. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung VII.
Heidenkeim an der Krenz. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 3. Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten, ein versie⸗ geltes Packet mit 5 Mustern mit Photographien für Flächenornamente, Dessinsnummern 2640, 2070, 2200, 2400, 2500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Juni 1880, Vormittags 1 Uhr. Heiden heim, den 11. Juni 1880. Königl. Amtsgericht.
Heilhromm. Die Firma L. Boie, Heerdfabrik und Kupferschmiede dahier, hat heute Nachmittags 2 Uhr die Abbildung eines Feuerungsrosts aus ver kreuzten Rostbalken mit einer rationellen Luftherbei—⸗ führung für jedes Brennmaterial als Fabrik— nummer 386 fürs Musterregister angemeldet, welche sofort eingetragen wurde. Heilbronn, den 18. Juni
e.
1880. K. Amtsgericht. Ober Amtsrichter An keken.
HK lingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 89 eingetragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von aus Glas, Porzellan und Ciderolith zu fertigenden Posaunen, Trompeten und Schall ingen, sowie 1 Posaune von Glas, dienend zur Förderung der Tonschwellung und Ver— zierung bei Concertinas und Accordeons, C. F. Dörfel, Steinfelser C Comp. in Klingenthal, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 8. Juni 1880, Vormittaas 10 Uhr. Klingenthal, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Beck.
RHIingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 90. Tischler Wilhelm Teller in Brunndöbra, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Mundharmonikalanghölzer mit Abziehbildern ver⸗ sehen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Beck. Dörfel.
KHlingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 91. Instrumentenmacher Amann Meisel in Klingenthal, eine Harmonika mit Trompetenschall von Blech, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 14. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, den 17. Juni 1830. Königliches Amtsgericht. Beck. Dörfel. Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 97. Firma: Berghaus K Cie. zu Brügge. Ein verschlossenes Packet mit Kugel schlössern in verschiedenen Mustern mit runder, eckiger und facionirter Stülpe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Juni 1880, Nachmittags 55 Uhr. Lüden⸗ scheid, den 21. Juni 18809. Königliches Amtgtz⸗ gericht.
Marienhber. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 4. Fabrikant Julins Thomas in Marlenberg, 47 Muster schwarze Häkelarbeiten, Knöpfe und Besatz in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern S377, 8371, 8386, 8378, 8410, 8373, 8402, 8406, 8382, 8407, S404, 8403, 8376, 8411, 8379, 8401, 8452, 8455, S426, 8425, 8408, 8392, 28778, 28784 und 28788, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1880, Vormittags 11 Ubr. Marienberg, den 5. Juni 1880. Königlich Sächs. Amtsgericht. Ockhardt.
Marlenberg. In das Musterregister ist ein= getragen: Nr. 5. Knopffabrikant Hermann Wag⸗ ner in Marienberg, 6 Mauster schwarze Häkel-⸗ knöpfe in einem versiegelten Padet, Vlastische Er- zeugnisse, Geschäftsnummern 729 730 733 736 137 und 738, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1880, Vormittags 16 Uhr. Marien⸗ berg, den 22. Juni 1880. Königlich Sächs. Amtg⸗ gericht daselbst.
Norden. In das Musterregister ist unter Nr. 40 eingetragen: Schmiedemeister Eve Gerdes Even zu Wurzeldeich, 1 Muster eines Pfluges, offen, plastische Erzeugnisse, Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, an jemeldet am 7. Juni 1880, Mittagäs 115 Uhr. Norden, den 11. Juni 1880. Königliches Amt gericht. von Beaulieu⸗Marconnav.
Konkurse.
16843 Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das in der Gerichte⸗
Gmünd.
schreiberei niedergelegte Schlußverzeichniß und zur