(17027 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Guts besitzers Carl Mentz in Jockeln, vertreten durch seinen Mandatar Justij⸗ Rath Jaquet von hier, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gumbinnen durch den Amtsgerichts⸗Rath
Pohl am 24. Juni 1880 für Recht:
Das über die mütterlichen Erbgelder der 5 Ge—⸗ schwister Bechreiner von 5mal 342 Thaler und Aug= stattungen, noch gültig über die 343 Thaler des Friedrich Wilhelm Bechreiner aus Schestocken und Ausstattung desselben 1nd der Barbara Bechreiner, eingetragen im Grundbuch Schestocken Bd. J. Bl. 23, alte Kirchsp. Nummer 25 auf Grund des Erb— rezesses vom 15. September 1857, zufolge Verfügung
vom 30. September 1857, Abth. III. Rr. 5 A. u. B
und übertragen auf Jockeln Bl. Nr. 1 — wird für
kraftlos erklart. Von Rechts
Wegen.
(17021 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Pfandgrundstückseigenthümer Gustay Goehsing zu Mittel Sohra und Johann
Gottlieb Wauer zu Cunnersdorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht: unbekannten Berechtigten nachstehender
daß alle Hypothekenposten:
I) der auf der Gartennahrung Nr. 50 Mittel⸗ Sohra in Abtheilung III. Nr. 2 haftenden
Christiane b. des Gedingegärtners Johann Gottfried
Antheilsposten: a. der unverehelichten Johanne Pfeiffer in Höhe von 300 „,
Pfeiffer in Höhe von 144 10
C. des verschollenen Johann Gottlob Carl
Pfeiffer in Höhe von 156 4,
d. der Wittwe Marie Rosine Pfeiffer, geb.
Froemmter, in Höhe von 300 „,
2) der auf der Häuslernahrung Nr. 70 Cunners—⸗ derf in Abtheilung III. Nr. 38 haftenden Kauf⸗ . des Johann Christoph Haensch in
öhe von 300 M,
sowie deren Erben und Rechtsnachfolger hiermit mit
ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen. Görlitz, den 22. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
16997 Der Professor Dr. Wilhelm Marmé in Göttingen hat laut Kaufvertrages vom 3. April 1880 von dem Freiherrn Dr. August Grote daselbst nachbenanntes Grundstück käuflich erworben: 15 Ar 21 Qu. M. Acker in der Feldmark Göttingen, am Nicolausbergerwege, Karten blatt 40 Parzelle 676 und 677, Artikel der Mutterrolle Nr. 812 Nr. 4. Nachdem der Käufer die öffentliche Ladung un- bekannter Berechtigter beantragt hat und gerichts⸗ seitig diesem Antrage stattgegeben ist, so werden nunmehr Alle, welche an dem vorgenannten Grund⸗ stücke irgend welche Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem auf Dienstag, den 31. Augnst 1880, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls ihrer Rechte und Ansprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden sollen. Göttingen, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
rose] Bekanntmachung.
Die Fischerei⸗ und Rohrnutzung in der zum Forst⸗ revier Königs⸗Wusterhausen gehörenden Gewaͤssern, nämlich dem Paetzer⸗ oder Merkhorst«, ersten und weiten Beesten'er⸗, Todnitz', kleinen See bei Kor⸗ Hel, n und Zeesen'er See, sowie das Fischer⸗ Etablissement zu Gallunsbrück nebst 2,292 ha nutz⸗ barer Garten Acker- und Wiesenfläche soll für die Zeit vom 1. August d. Is. bis ult. September 1892 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Da der erste Verpachtung termin ohne Resultat geblieben, so ist hierzu ein anderweiter Termin auf Dienstag, den 18. Juli er. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breitestraße 35, hierselbst anberaumt, woselbst auch ebenso wie bei dem Herrn Oberförster Hartig zu König: ⸗Wusterhausen die Lizi⸗ tationsbedingungen eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien entnommen werden können. Pacht- bewerber haben sich vor dem Beginn der Lizi⸗ tation über ihre Qualifikation und ihre Vermögens verhältnisse durch glaubhafte Bescheinigungen aus— zuweisen.
Berlin, den 30. Juni 1880.
Königliche Hofkammer
der Königlichen Familiengüter.
üios!! Bekanntmachung über die Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks
Patze 9
Das im Kreise Calbe a. /S. belegene Königliche Domänen⸗Vorwerk Patzetz mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalt von 842,05, 36 ha, worunter 577, 89, 2 ba Acker und 78, 06,66 ha Wiesen, nebst den dazu ge= hörigen Wohn und Wirthschafts⸗Gebäuden, soll von Johannis 1881 ab auf 18 Jahre, also bis Jo⸗ hannis 1899, öffentlich meistbietend verpachtet werden. ;
Hierzu haben wir einen Termin auf
Montag, den 2. Uugust 1880, Vormittags 117 Uhr,
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 hier ⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi—⸗ nimum auf 28, 000 4 festgesetzt ist. .
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗ ponibeles Vermögen von 130,000 M, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation nachzuweisen.
Dieser Nachweis ist unserem Kommissarius Ober- Regierunge⸗Rath Brenning vor, spätestens aber in dem Termine zu führen.
sind franco bis dahin einzureichen und der Preis pro 100 kg in Worten anzugeben.
Erstattung der unserer Registratur bezogen werden. a, den 29. Juni 1880.
önigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten.
Brenning.
üross! Bekanntmachung
über die Verpachtung der Groß Rosenburg, Klein ⸗Rosenburg und Brei tenhagen.
*
haben wir einen Termin auf Montag, den 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr,
nimum auf 74000 festgesetzt ist. Die Bewerber um diefe
landwirthschaftliche Qualisikation nachzuweifen.
in dem Termine zu führen. Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, das Vermessungs⸗ und Bonitirungsregister, sowie die Karte können in unserer Domänenregistratur während der Dienststunden, als auch bei dem jetzi⸗ gen Pächter Elsner in Klein ⸗Rosenburg eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Copialien und Druck⸗ kosten von unserer Registratur bezogen werden. matter, 29. Juni 1880. önigliche Regierung,
Abtheilung sür direkte Steuern, Do mänen
und Forsten.
Brenning.
Pferde · Verkauf. Mirtwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Rr. 63 — 1 zum Militärdienst nicht mehr geeignetes König⸗ liches Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 2. Juli 18809. Königliches Brandenburgisches Train ⸗Bataillon Nr. 3.
(16938 Suhmission.
Für den Neubau der Universitäts-Frauenklinik, Artilleriestraße Nr. 13,16, soll die Lieferung von 900 Tausend Verblend und Formsteinen, sowie ͤ der zugehörigen Terrakotten,
in öffentlicher Submission verdungen werden.
sind bis zu dem auf Sonnabend, den 10. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, festgesetzten Submisstons termin an das Baubureau, Artilleriestraße Nr. 161., einzuliefern, woselbst die Kieferungs bedingungen täglich von 10—1 Uhr einzu⸗ sehen bezw. gegen Erstattung von 2 46 Kopiallen in Empfang zu nehmen sind. Berlin, den 1. Juli 1880. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Hacger.
17033) Bekanntmachung.
Die Lieferung des erforderlichen Kieses und Lehmes zum Instandsetzen der Kasernenhöfe c. hiesiger Garnison pro 1850/81 soell im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗ lokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und ver— siegelte Offerten bis den 12. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. (à Cto. 23/7.) Berlin, den 1. Juli 1880.
Königliche Garnison ⸗Verwaltung.
16654 Zum Neubau einer Wasch⸗Anstalt für die Kö— nigliche Charits hierselbst sollen die Arbeiten in Guß, Walz und Schmiedeeisen, berechnet auf rot. 545 Ctr. gewalzte J. Träger, 184 , gußeiserne Stützen, . ußeisernes Ventilationsrohr, 2850 kg chmiedeeisen zu Ankern, Laschen e. in öffentlicher Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum Sonnabend, den 10. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Kommunikation am Neuen Thor, Nr. 6, part., portofrei einzureichen, woselbst die Zeichnungen zur Einsicht bereit liegen und die Be—⸗ dingungen, welche nach Unterschrift der Offerte bei⸗ zufügen sind, gegen Erstattung der Copialien in Empfang zu nehmen sind. Die Eröffnung der Offerten findet am genannten Termine in Gegen—⸗ wart der erschienenen Submittenten statt. Berlin, den 26. Juni 1880. Der Königliche Bau -⸗Inspektor. Zastrau.
16677 5090 Kilogramm Packdütenpapier sollen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden kontraktlich , . werden.
Hierzu Termin am 165. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau. i . verschlossene Offerten mit der Auf
1 ö „Submission auf die Lieferung von Pack⸗ ditenpapier !
Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen,
das Vermessungs⸗ und Bonitirunge⸗Register, sowie auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrift⸗ die Karte, können in unserer Domänen ⸗Registratur lich bezogen werden.
während der Dienststunden, als auch bei dem jetzigen Pächter Elsner in Patzetz eingesehen werden. Ab⸗ schrift der Verpachtungsbedingungen können gegen
Die Bedingungen können im Bureau eingesehen,
Probebogen werden verabfolgt. Spandau, den 28. Juni 1880.
Copialien und Druckkosten von
Domänen ⸗ Vorwerke
Die im Kreise Calbe a. S. belegenen Königlichen Domänen Vorwerke Groß und Klein ⸗Rosenburg und Breitenhagen mit einem Gesammt ⸗-Flächenin⸗ O, 16 em halte von 1144,63 83 ha, worunter 796,50, 53 ha Acker und 153,85, 19 ha Wiesen nebst den dazu ge— hörigen Wohn und Wirthschaftsg bäuden sollen auf die Jahre von Johannis 1881 bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi⸗
. . achtung baben ein disponibles Vermögen von 400 000 , sowie ihre
Dieser Nachweis ist unserem Kommissarius Ober⸗ Regierungs⸗Rath Brenning vor, spätestens aber
Versiegelte und vorschriftsmäßig bezeichnete Offerten
Alkalische Therme im Ahrthale. steht in directer Verbindung mit den Bädern und Recreations-Ränmen. — Vor-Saison' ermãässigte Preise. — Mineralwasser nur in frischer Füllung, Pastillen und lagen zu beziehen. Näheres durch den angestellien Badéarzt Dr. Müäünzel, sowie durch die Badeärate
Wabern b. Cassel.
sind seit Jahrhunderten als spezifische Mittel bekannt: Anfragen über das Bad, Bestellungen von Hofe ꝛe. erledigt:
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛe. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend* verkauft werden. Berlin, den 26. Juni 1880. Königliches Proviant · Amt.
6) 78 4909 Stück — 25,1 Tons doppelte Deck.
plättchen,
7) 110 400 Stück — 709 Tons Laschenbolzen
C verschiedene Sorten),
8) 37 200 Stück — 21 Tons Bolzen mit Mut⸗
tern der Stoßquer. Verbindung,
9) 24 000 Stück — 69,8 Tons Uaterlagsplatten, 10 176000 Stück — 634 Tons Schienennägel, 11) 32 0099 Stück = O7 Tons Federringe soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. — Offerten hierauf sind mit der Aufschrift:
„Submission auf Kleinueisenzeug“ versiegelt und portofrei bis zum Submissionstermine am Montag, den 19. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion einzureichen. Die Eröffnung ter Offerten erfolgt zu oben bezeichneter Terminsstunde im Verwaltungsgebäude Nr. 67 (Sachsenhausen) in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Spã ter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unse⸗ rem technischen Bureau für Neubau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien von dort b zogen werden.
Frankfurt a. M., den 23. Juni 1880.
Königliche Eisenbahn . Direktion.
li6io Bekanntmachung.
. Im Wege der öffentlichen Submfssion sollen:
74 kieferne Bettungsbohlen 2 3m lang, 36 em breit und 8 em stark, 353 kieferne Bettungsrippen à 4,5 m lang, 13 dergleichen 6 m lang. 0, 1ßz em O, beschafft werden, wozu ein Termin auf den 12. uli er, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen
Buregu angesetzt worden ist.
Postmäßig verschlossene und mit der äur eren Auf⸗ schrift: Submisston auf Bettungshölzer“ ver⸗ sehene Offerten sind bis zum genannten Zeitpunkte an das unterzeichnete Artillerie · Depot einzureichen, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, welche auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.
Artillerie · Deyot Torgau. 16167]
Bekanntmachung.
. Nenban der Moselbahn.
Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Brücken Konstruktionen für das zweite Gleis der Strecke Güls⸗Wittlich und zwar:
Loos J. 216 170 kg Schmiedeeisen,
11050 kg Gußeisen,
Loos II. 330 4090 kg Schmiedeeisen,
. 22 335 kg Gußeisen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind mit entsprechender Aufschrift verehen, versiegelt und portofrei bis zum Sub— missionttermine,
. 3, 16 . 1880, 5 ö ormittags 1 hr,
ö Bekanntmachung. Aan die unterzeichnete . Eisenbahn⸗Direktion Die Lieferung des nachstehend bezeichneten Klein. einzureichen, in deren Verwaltungs Gebäude (Sachsen, eisenzeuges, und war: ausen) Nr. 67 die Eröffnung der Offerten in
I) 55 200 Stück — 521, Tons Stahllaschen Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ 2) 985 . Winkel n,.
ück — 313,6 Tons Winkeleisen, Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtiat. 3) 9 800 Stück — 76,3 Tons Quer · Vnerbindungs · Bedingungen und Zeichnungen können in r gt, stangen mit je 4 Unterlagsplättchen und technischen Bureau für Neubau in oben bezeichnetem 4 Muttern, Gebäude eingesehen, auch gegen Erstattung der
4) . Stück 86m , , Bolzen mit 1 von dort bezogen werden.
uttern zu ienenbestigung, Franlfurt a. vi. = Sachsenha den 21.
5) 392 900 Stück — 627 Tons einfache Deck. 18585. . n . Königliche Eisenbahn⸗Direktiou.
⸗ñ potheken-ank in lampurg.
17042 Bei der heute erfolgten notariellen Aus loosung unserer 5 prozentigen si die nachstehend aufgeführten Nummern: . ö. w serie I. Lit. A. 28 zz 52. Serie I. Lit. EB. 121 310 424 602. Serie II. Lit. A. 607 719 286. Serie II. Lit. E. S889 938 1152 1320. Serie III. Lit. A. 1222 136 16416. Serie III. Lit. EB. 1951 z1z1 z168 z39z3. Serie IV. Lit. A. 1820 1928 23825. Serie IV. Lit. B. S516 zi zzz e969. Serie V. Lit. A z582 zz01 e9gęꝑ4. serie V. Lit. EB. 3351 3550 3689 3869. Serie VI. Lit. A. 3190 322 3359. Serie VI. Lit. B. 4193 4109 146285 4241. gezogen worden. Die mit Lit. A. bezeichneten Hypothekenbriefe werden mit „M 1050 und die mit Lit. E. bezeichneten Hypothekenbriefe mit e 525 vom 2. Januar 1881 an . hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, J. Etage, sowie in Berlin diejenigen der Serien I. 11I. . bei der Preußischen Hypothelen ˖ Versicherungs ⸗Actien ˖ Gesellsch aft nd diejenigen der Serien IV. — *I. bei der Deuischen Bank
Mit dem 1. Januar 1881 erlischt die Verzinsung. Hamburg, den 1. Juli 1880. Die Direktion.
Einladung zur achten ordentlichen Generalversammlung der Unfallversicherungs⸗Genossenschaft zu Chemnitz.
Im Auftrage des Verwaltangtrathes der Unfallversicherungs Genossenschaft zu Chemnitz werden die Mitglieder derselben zu der ö ; am 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, in Reichold's Hotel, nahe dem Bahnhof, zu Chemnitz abzuhaltenden achten ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tages ordnung:
1) Vortrag, eventuell Justifikation der Jahresrechnun und des Rechenschaftsberichtes des Vor— . über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1879 rechnende achte Geschãfts⸗ jahr;
) Veschlußfassung über Verwendung des Ueberschusses vom Geschäftsjahr 1879,
3) Wahl zum far der statutenmäßig ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Mit— glieder des Veiwaltungsrathes, nämlich der Herren
Albert Niethammer in Kriebstein, Eduard Stadt in Chemnitz, Hermann Stärter in Chemnitz,
; Eduard. Wiede in Chemnitz;
4) Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern vier Tage vor der Generalversammlung an⸗ zumeldende Anträge.
Das Versammlungglokal wird 11 Uhr Vormittags geschlossen. Die Theilnehmer der General e, n. werden ersucht, sich als Mitglieder der Genossenschaft durch Vorzeigung ihrer Policen zu egitimiren. Chemnitz, den 28. Juni 1880. Der Bor gn dw. JT. II. HKeitæz. I nmnmer.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. ien Submission auf Lieferung der pro 1886/81 erforderlichen
109090 Doppelladungen Ofenkohlen,
250 do. Schmiedekohlen. Termin:
Freitag, den 9. Juli er.,, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Lieferungsbedingungen kostenfrei zu beziehen sind. Hannover, den 28. Juni 1880. Materialien Burean. Hellwig.
eingelöst.
16714
Tößb0] TJwischen Cöln und Coblenz.
Station Remagen. Nur das Curhötel mit Tarifpreisen, Post- und Telegraphen- Bureau
Had Venchanhr.
Sprudelsalz durch die Direction und die Nieder-
7957]
Dr. Feltgen, Richard Schmitz, Unschuld, A. Schmidt u. Feschemacher und durch die Direction. Saison v. 1. Mai
HAI W HHH MGM. S.
Gegen Stein, Gries, Nieren, und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth, Hysterie ꝛc. Georg Victor Quelle und Helenen˖ Quelle. Wohnungen im Badelogirhause und Europäischen
Station
stönigliche Direktion der Munitionsfabrik.
Die Inspektion der Wildunger Mineralquellen-Aetlengesellaehaft.
2 154.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 3. Juli
1830
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 35 7 Ytodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 75. Vai 187
Gentral⸗Handel 5⸗N
Das Central,-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Staats“ Aazeigers: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
9
tegister
Abonnement beträgt 1 * 50 3
er den vember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern and vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonberen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. n 1)
Dat Central ⸗-Handelts. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich 2nne für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 4. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
— Da
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Sorau N. L. pro 1879 wurden auf den im Kammerbezirk belegenen Gruben, die mit durchschnittlich 423 Arbeitern belegt waren, gefördert 3 401 264 hl Braunkohlen im Werthe von 591313 M, 415 290 hl und 40 439 MS mehr als in 1878. Im Leinengeschäft trat von der Mitte des Jahres an eine Wendung zum Besseren ein, die durch größere Nachfrage Seitens des Auslandes, namentlich Amerikas, veranlaßt war. Die mit der Leinenfabrikation in Verbindung stehenden Branchen, Färberei, Bleicberei und Appreturanstalten, waren vollständig beschäftigt, und war namentlich bei der letzteren ein Fortschritt in der Veredelung der Leinen zu konstatiren. Einen besonderen Aufschwung nahm das Garngeschäft, selbst mit Hülfe einer zwei⸗ ten im Handelskammerbezirk errichteten Spinnerei konnten die eingehenden Aufträge nicht erledigt wer⸗ den; dessenungeachtet blieben die Preise gedrückt. In der Tuchindustrie machte sich erst in den letzten Monaten des Jahres eine geringere Besserung be⸗ merkbar. .
Die sehr bedeutende Leinen⸗Industrie des Kammer⸗ bezirks konsumirt zum Schlichten der Gewebe sehr erhebliche Quantitäten feinen Weizenmehls, welches aus der besten und gesündesten Frucht fabrizirt sein muß, und fand dieser Artikel bei den Zwischen⸗ händlern flotten Absatz. Für geringere und billige Mehlsorten fand sich besonders zu Ende des Be— richtsjahres vom Rhein und von Süddeutschland aus lebbafte Nachfrage zu allerdings wenig lohnenden Preisen. Futterartikel (Kleie 2c) waren mäßig be⸗ gehrt. Die im Kammerbezirk liegende große Anzahl kleiner Wassermüblen, welche für den Bedarf der nächsten ländlichen Umgebung arbeiten, waren in Folge der letzten reichlichen Körnerernte meist gut beschäftigt. Die gewerbsmäßige Stärkefabrikation hat fast ganz aufgehört, theils wegen der Konkurrenz der ländli— chen Stärkefabriken, theils in Folge der Kartoffeln. Die Produktion der Brauereien ist gegen das Vor jahr zurückgegangen; die Braumalzsteuer brachte im Kontrolbezirke nur 33 122 S, gegen 33 631 MS in 1878. An Branntweinsteuer wurden 109 046 4A gezahlt gegen 99 273 * in 1878; die Kartoffeln haben nur geringe Ausheute ergeben, wurden auch in größerer Quantität durch Aus fuhr den Brennereien entzogen; an ihre Stelle trat vielfach ungarischer Mais. Der Konsum der Oelkuchen ist durch die Palmkuchen beeinträchtigt worden.
Altarkerzen aus unvermischtem Bienenwachs haben im Jahre 1879 wiederum mehr Absatz gefunden. Auch Preßspähne und Pappen waren Ende des Jahres mehr gesucht als früher.
Die städtische Gasfabrik in Sorau produzirte vom 1. April 1879 bis dahin 1880 12 762200 Gbf. Gas. 127 100 Cbf. mehr als im Vorjahre.
Künstliche Dungmittel wurden mehr gesucht als früher, namentlich Knochenmehl, Baker ⸗ Guano und hochprozentige Ammoniak⸗Superphospate, wo⸗ gegen Peruguano fast gar nicht mehr gefragt wurde. ;
Die Ziegeleien für gewöhnliche Mauersteine waren schlecht, die Drainröhrenfabriken vollauf beschäftigt.
Die Eisen ; und Metall⸗Industrie des Bezirks
hatte fortgesetzt sowohl unter der allgemeinen Kala⸗
mität, als auch unter den lokalen Verhältnissen zu leiden; letzteres besonders insofern, alg im Bezirk neue industrielle Etablifssements schon seit Jahren nicht entstanden sind, im Gegentheil mehrere Fa⸗ briken stillstehen und die im Gange befindlichen nur zum Theil mit voller Kraft arbeiteten. Die hier aus entstehenden Rachtheile treffen sowohl die Eisen⸗ gießerei⸗ und Maschinen«, als auch die Kupfer und Messingwaaren⸗Branche; letztere beiden Erwerb⸗ zweige wurden außerdem noch durch die ungünstige Lage des Spiritusmarktes berührt, welche neuen Anlagen nicht günstig war, und die vorhandenen nur in schwachem Betriebe erhielt. Die Fabrikation an eisernen Gartenmöbeln konnte nur in sehr schwachem Umfange sortgesetzt werden. Nach der Ernte wurde die Nachfrage nach landwirthschaft⸗ lichen Maschinen etwas reger, doch war die Fabrik in Gassen hauptsächlich auf den Export nach Oester⸗ reich und Rußland angewiesen. .
Das städtische Wasserwerk förderte vom 1. April 1879 bis dahin 1880 156980 cbm Wasser.
Der Bedarf von technischen Produkten, Farbe. waaren und Droguen hat sich gehoben, und in vielen dieser Artikel sind ansehnliche Preissteigerungen zu verzeichnen. Auch das Manufakturwaarengeschäft, in⸗ sonderheit die Konfektionsbranche, hat einen Auf— schwung zum Besseren genommen. Sämmtliche 14 Fabrikanten in Sorau, welche Cigarren bezw. Rol⸗ lentabak anfertigen, mußten die Zabl ihrer Arbeiter auf die Hälfte reduziren. Dem entsprechend ist denn auch die Verarbeitung des Robmaterials gegen die der Vorjahre zurückgegangen, so daß nur ea. 1560 Ctr. inländischer (Uckermärker) und ca. 200 Ctr. aus ländischer Tabak, und hiervon ungefähr 1400 Ctr. zu Rollentabaken und der Rest zu Cigarren Ver⸗— wendung fanden. Die in Sorau gefertigten Cigarren haben nur am Platze selbst und in der Umgegend ihren Absatz, dagegen werden die Fabrikate in Rol— lentabaken, außer ihrem Verbrauch in der Um gegend, nach der Mark, Oberschlesien, Sachsen, Ost⸗ und Westpreußen ꝛc. versandt.
Bei der Zollabfertigung stelle sind an Zöllen eingegangen 38 00 S — 4500 M mehr als voriges Jahr. Im Postwesen ist die ziemlich gleich bleibende Einnahme von verkauften Wechselstempelmarken, 5900 M repräsentirend, ein Kapital von 12000 (00 M bemerkenswerth.
Daß der Verkehr mit der Reichsbank sich
in engen Schranken fortbewegt, wird auf den u i 9 ch f 9 zu „D. Tichauer“ bestehende Handelsgesellschaft unter
hohen Diskontosatz von 4 ½ und auf den großen
Zwischenraum zwischen diesem und dem Privat— Diskonto der Reichsbank geschoben, da letztere sast nur den großen Städten und den großen Bank Instituten zu Gute käme, weil die Geschäfte⸗ wechsel trotz ihres größeren inneren Werthes voll La. Ib. angesehen werden. Die städtische Sparkasse hat erheblich zuzenommen. Der Credit; und Disconto⸗Verein, eing. Genossenschaft, hat eine Dividende von 60so gegeben. Die Fortbildungs ⸗Anstalt für Handlungslehrlinge hat eine geringere Anzahl Lehrlinge aufzuweisen, weil junge Leute sich seltener der Handlung widmen. Die Fortschritte sind sehr erfreulich. Auch die gewerbliche Fort bildungsschule leistet Er⸗ hebliches trotz des unverständigen Widerstandes von Leuten, von denen eher tatkräftige Unterstützung zu erwarten gewesen wären. Die Handelskammer um⸗ faßt den Sorauer Kreis mit Ausnahme von Forst und dem linken Neißeufer.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rex L1Im. Sekanntmachung.
In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 102 die zu Zossen domizilirende offene Handels gesellschaft: Schultze & Taschenberg, deren Ge⸗ sellschafter .
I) der Kaufmann Gustav Taschenberg,
2) die verehl. Kaufmann Schultze, Ida, geborene
Windelband, Beide zu Zossen, sind, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1879 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Gustav Taschenberg zu, und
in unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 54 als Prokurist der Handelsgesellschaft Schultze & Taschenberg zu Zossen, der Kaufmann Ferdinand Schultze zu Zossen eingetragen.
Berlin, den 28. Juni 1880. :
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
KRernhurg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 528. „Heinrich Günther“ in Guesten, Inhaber: Bäckermeister und Kohlenhändler Heinrich Günther in Guesten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 28. Juni 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
in das
Hen t hen O. /S. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 36 die Firma:
Gustav Cohn zu Benthen O. /S. eingetragen steht, ist heut vermerkt worden, daß der Kaufmann Joseph Rechnitz hierselbst als Gesell— schafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Cohn eingetreten und die nunmehr unter der gleichen Firma „Gustav Cohn zu Beuthen O. /S.“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 258 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.
Die dem Kaufmann Joseph Rechnitz hierselbst von Kaufmann Gustav Cobn zu Beuthen O /S. für die Firma Gustav Cohn ettheilte, unter Nr. 104 uaseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.
Dies ist in unserem Prokurenregister unter der vorbezeichneten Nr. 104 vermerkt worden.
Die Gesellschafter der zu Beuthen O. /S. unter
der Firma: Gustav Cohn bestehenden Handelsgesellschaft sind. I) der Kaufmann Gustap Cohn hierselbst, 2) der Kaufmann Joseph Rechnitz ebenda. Die Gesellschaft hat am 26. Junk 1880 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. . Dies ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 258 heut eingetragen worden. Benthen O. / S., den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. J.
HKHeuthenm O. 8. Bekanntmachung. ö. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 165 die Firma:
„D. Tichauer zu Chropaczom“ eingetragen ist, ist vermerkt worden, daß nach dem Tode des Kaufmanns. David Tichauer zu Chro⸗ paczow das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Babette Tichauer, geb. Münzer, zu Chropaczow und deren Kinder
a. Simon, b. Max, e. Joseph, d. Samuel,
e. Adolf, f. Ernestine und g. Paula Geschwister Tichauer, . !
ad a. und b. in Königshütte, ad e. —g. in Chropaczow, ; übergegangen und daß die nunmehr unter der Firma
ö. . des Gesellschaftsregisters eingetragen wor—⸗ en ist. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257
Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschafter der zu Chropaczow unter der
„D. Tichauer“
Firma:
bestehenden Handelsgesellschaft sind:
1) die verwittwete Frau Kaufmann Babette Tichauer, geb. Münzer, zu Chropaczow, Y) die Geschwister Tichauer: a. Simon, b. Maxꝛ e. Joseph, d. Samuel, . Adolf, f. Ernestine, g. Paula, ad a. und b. zu Königèhüte, ad o. bis g. zu Chropaczow.
Die Gesellschaft hat mit dem am 10. Mai 1880 erfolgten Tode des David Tichauer begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ad 1 geagnnte Wittwe Babette Tichauer, geb. Münzer, zu Chropaczow berechtigt. Auch steht derselben die Befugniß zu, einen Prokuristen zu bestellen.
Benthen O. / S., den 23. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
Kielefeldl. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage:
Nr. 142 F. R. Firma F. Elmendorf zu
Bielefeid: = Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
„Braunschweigische Torfstren ˖ Fabrik Eduard Meyer & Co.“ domilizirt in hiesiger Stadt, eingetragen; dieselbe besteht aus dem persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufmann und General— ö Eduard Meyer hierselbst und drei Komman⸗ itisten: dem Partikulier Conrad Schacht, dem Seifen fabrikanten Albert Froböse und dem Kaufmann Philipp Frank, sämmtlich hierselbst, ist Einzel- prokura für die Gesellschaft ertheilt. Braunschweig, den 25. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht.
J. Bock.
Buttstiücht,. Bekanntmachung. In Folge Amtsgerichtsbeschlusses
die Firraa: Gebr. Werneburg und sind als deren Inhaber die Bierbrauereibesitzer Gebrüder Friedrich Wilhelm Otto und August Friedrich Werneburg hier Fol. 52 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters
eingetragen worden.
Buttstädt, den 29. Juni 1880.
Großherzoglich S. Amtegericht. Frideriei.
von heute ist
Elber fell. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist unter Nr. 1419 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden bei der Firma: C. F. Elscheid, Pet Sohn, mit dem Sitze zu Grafrath, daß die Geschäftstbeilhaberin Wwe. Johanne Wilhelmine Juliane Elscheid, geb. Wibbelrath, am 14. Juni er. zu Buxhaus, Ge—⸗ meinde Wald, gestorben ist, und daß das Geschäft zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten mit Aktiven und Passiven an die Kaufleute 1 Ernst Friedrich Elscheid zu Buxhaus, 2) Eugen Elscheid zu Gräfrath, 3) Oscar Elscheid zu Buxhaus über gegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Sitze zu Gräfrath weiter betreiben.
Jeder derselben ist berechtigt, die Handelsgesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 1. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Freiĩhunrg. J 1) Unter O. 3. 4650 des diesseitigen
Nr. 17343.
Firmenregisters wurde die Firma: „C. W. Rosset“
hier unterm Heutigen als erloschen eingetragen.
2) Unter O. Z. 251 wurde eingetragen die frühere unterm 28. Februar 1878 erloschene Firma „H. Rosseti“ dahier. t ;
Jetzige Inhaberin ist die Wittwe des früheren Inhabers Hermann Rosset — Emma, geb. Stöhr, dahier.
Freiburg, den 30. Juni 1880.
Großh. Bad. Amtsgericht. Graeff. Glatæ. Vekanntmachung. ö
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 69 die Handels gesellschaft: . .
Hüttich C Winter mit dem Sitze der Gesellschaft zu Cudowa und als Gesellschafter: . 1) die verwittwete Steinmetzmeister Henriette Hüttich, geborne Heinrich, zu Cudowa, 2) der Steinsetzmeister Rudolf Hüttich daselbst, 3) der Steinsetzmeister Friedrich Winter zu Nachod eingetragen worden. :
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den unter Nr. 2 und 3 genannten Gesellschaf⸗ tern zu.
Glatz, den 25. Juni 1880.
Halle a. / S8. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. /S., den 29. Juni 1889. In unserm Firmenregister ist sub Nr. 1192 fol—⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Theodor Schulz zu Halle a /S., Ort der Niederlassung: Halle a. / S. Bezeichnung der Firma: Theodor Schulz, eingetragen zufolge Verfügung vom
29. Juni 1880 an demselben Tage. —
Halle a. / 8. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. / S., am 28. Juni 1889.
In unserm Firmenregister ist bei der Nr. 659 eingetragenen Firma: „Herrmann Banchwitz“, Colonne 6 folgender Vermerk:
In Arnstadt (Fürstenthum Schwarzburg) ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 28. Juni 1880. eingetragen worden.
unter
HH i clast. Bekanntmachung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichtes zu Höchst a. / M. folgender Ein⸗ trag gemacht worden:
Gol. 1. Nr. 652.
Col. 2. Firma: Ludwig & Rein.
Col. 3. Sitz: Höchst a. / M.
. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter nd:
a. Wilhelm Gottlob Ludwig, Seiler, zu Höchst
a/ M., und b. Jacob Rein daselbst.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Juni 1880 be⸗ gonnen.
Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Höchst a./ M., den 30. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. JI. Vonhausen. H anrlIlsrahe. Bekanntmachung. Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen: Zum Firmen register:
a. Zu O. Z. 474 das Erlöschen der Firma „Ida Kühlenthal“ dahier.
b. Zu O. 3. 498 — Firma „Leop. Ziegler“ dahier. — Ehevertrag des Firmeninhabers, Herrn Leopold Ziegler von hier, mit Magdalena Weiß von hier, wonach die Gütergemeinschaft auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt ist.
6. Zu O. 3. 598 — Firma „Karl Klein“ dahier. — Ehevertrag des Firmeninhabers, Herrn Karl Klein, mit Anna Charlotte Burmeister von Neu⸗— lußheim, wonach die Ehegatten ihre ehelichen Güter⸗ verhältnisse nach den L. R. S. 16500— 1504 be⸗ stimmt haben. Die Gemeinschaft ist auf den Ein⸗ wurf von je 50 M bestimmt.
d. Unter O. 3. 670 die Firma „C. F. Riether“ zu Grünwinkel. Inhaber: Herr Karl Friedrich Riether, Ziegeleibesitzer von Grünwinkel, verehelicht mit Ernstina geb. Erb, ohne Ehevertrag. — Der Ehefrau wurde Prokura ertheilt.
e. Unter B. 3. 671 die Firma „Ig. Vogel“ da⸗ hier. Inhaber: Herr Ignaz Vogel, Kaufmann von hier, verehelicht mit Wilhelmine Isenmann von Oberharmersbach. — Art. J. des Ehevertrages, d. d. Karlsruhe, 8. Mai 1880, lautet: Als Norm ihres ehelichen Güterverhältnisses bestimmen die künftigen Ehegatten das Geding nach L. R. S. 1536 des im Großherzogthum Baden geltenden Landrechts, welches eine völlige Vermögensabsonderung zwischen den Ehegatten festsetzt, so daß die künftige Ehefrau die freie Verwaltung ihres beweglichen und unbeweg lichen Vermögens und den freien Genuß der Ein⸗ künfte daraus erhält. =.
II. Zum Gesellschaftsregister:
a. Zu O. 3. 202 — Firma „Kahnmann K Wachenheimer —: Ehevertrag des Gesellschafters, Herrn Moritz Wachenheimer, mit Lina Schwab von
München, wornach die Gütergemeinschaft auf den
Einwurf von je 50 „ beschränkt ist.
b. Zu O. 3. 225 — Firma „kl. Printz“ da⸗ hier — Der Theilhaber, Herr Albert Printz sen., ist in Felge Todes aus der Gesellschaft geschieden.
C. Aus dem Einzelfirmenregister (O. 3. 669) wurde die Firma „Ed. Printz“ dahier in das Ge⸗ sellschaftsregister O. 3. 271 übertragen, nachdem sich unter dieser Firma mit dem 1. Juni J. J. eine offene Handeltgesellschaft gebildet hat, bestebend aus dem seitherigen Firmeninhaber, Herrn Eduard e : Färbereibesitzer und Herrn Theodor Priatz, Kauf⸗ mann von hier; Jeder hat volles Vertretungzrecht. — Ehevertrag des Erstgenannten mit zertha Mayer von hier, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 1060 Fl, (a. W beschränkt ist.
d. Unter O. 3. 272 die Firmg „Agen ur der Literarischen Anstalt HJ Freiburg“ in Karls rube. — Gesellschafter sind die Herren Benjamin Herder und Franz Josef Hutter, wohnbaft in Frei⸗ burg; Jeder ist vollberechtigt. Herr August Bareiß, wohnhaft in Freiburg, ist als Prokurist bestellt.
Der erstgenannte Gesellschafter ist verehelicht mit Emilie, geb. Streber, ohne Chezertrag. Der 2563 genannte Gesellschafter ist verehelicht mit Elisabetha, geb. Betzinger, von Freiburg. Nach dem Ehe⸗
Königliches Amtsgericht. J.
vertrag, d. d. daselbst, 10. Januar 1880, ist die