1880 / 156 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

selben, Kaufmann Siegmund Fleischmann hier, mit

allen Aktiven und Passiven, sowie mit den Aktiven

der aufgelösten Handlung Gebr. Fleiichmann! nun als Gesellscaftsbandlung für gemeinschaftliche Rech⸗ nung unter der seitherigen Firma fort.

4109. Die Kaufleute Ferdinand Gottlieb Georg Läpple und Friedrich August Ptaximilian Erps, bier wohnhaft, haben dahier am 26. d. Mts. eine Gesellschafts handlung unter der Firma Läpple & Erps“ errichtet.

14110. Die Firma „Gg. Kleinfeller & Cie.“ ist erloschen.

4111. Die Firma „Baufabrik Lönholdt“ ist erloschen.

4112. Die Firma „Floreie Ferrer“ ist er⸗ loschen.

4113. Die hiesige Handlung unter der Firma „Joh. Anton Engelhardt“ hat die dem Theodor Hermann Heun ertheilte Prokura zurückgenommen.

(ad 4089). Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Leverkus & Cie.“ hat dem Constantin Trauth hier Prokura ertheilt.

4114. Die hier wohnhaften Kaufleute Ferdinand Jordan und Fritz Goeschen haben am 1. Juli d. J. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der auf— gelösten Handlung „Jordan K Minoprio“ eine offene Handel sgesellschaft unter der Firma: „Jordan & Cie.“ errichtet und die Kaufleute C. Kolb und Phil. Wendt hier zu Kollektivprokuristen bestellt.

4115. Die Firma: „Jordan Minoprio“ ist erloschen.

4116. Der hier wohnhafte Kaufmann Wilhelm Coustol ist als Gesellschafter in die Handlung . der Firma „Friedrich Breul zur.“ ein= getreten.

4117. Der Kaufmann Georg . Gatze⸗ meier in Berlin, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma „Gatzemeier C Unger“ bestehen⸗ den Handlung hat dahier am 1. d. M. eine Zweig. niederlassung unter gleicher Firma errichtet und für dieselbe den hier wohnhaften Kaufmann Carl Julius Wilhelm Lange zum Prekuristen bestellt.

4118. Die Kaufleute August Grünebaum in Offenbach und Lecpold Cahn hier wohnhaft, haben die bisher dahier bestandene Handlung „B. Böhr⸗ mann“ mit allen Aktiven und Passiven am 1.8. M. vertragsgemäß übernommen und führen dieselbe unter der Firma „B. Bohrmann Nachfolger“ für ihre Rechnung fort. Die frühere Firma ist er— loschen.

4119. Am 30. Juni d. J. ist Franz Theodor Klinghammer, hier wohnhaft, als Gesellschafter aus der hiesigen Handlung unter der Firma „F. 26. Poock“ ausgetreten und führt der verbliebene Ge⸗ sellschafter Friedrich Wilhelm Poock dieselbe mit allen Altiven und Passiven als alleiniger persönlich haftender Gesellschaf er nun als Kommanditgesellschaft unter der Firma F. W. Poock & Cie.“ fort.

4120. Am 1. Januar d. J. ist der hier wohn⸗ hafte Kaufmann ÄÜdolf Gans als Gesellschafter in die Handlung unter der Firma „Frankfurter Anitin⸗Farben⸗Fabrik Gans K Cie.“ eingetreten.

4121. Die Wittwe Pauline Weinberg, geb. Gans, dahier ist am 1. Januar d. J. als Gesellschafterin aus der Handelsgesellschaft unter der Firma „Leo— poid Cassella C Cie.“ aus und Dr. Leo Gans und Adolf Gans hier als Gesellschaster in dieselbe eingetreten; die Prokura für die beiden Letztgenann⸗ ten ist erloschen.

4122. Der Kaufmann Andrew Judson White, hier wohnhaft, hat dahier am 1.5 d. Mts. eine Handlung unter der Firma „el. J. White“ er⸗ richtet und den Henry Waits Sharp hier zum Pro— kuristen ernannt.

4123. Die Buchdruckereibesitzer Johann Georg Rau und Carl Stummer, hier wohnhaft, haben am L. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Rau & Stummer“ errichtet.

4124. Der Kaufmann Emil Michel, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „E. Michel“ errichtet.

4125. Leonhard August Schoir hier ist am I. d. Mts. als Gesellschafter aus der Handlung Bauer'sche Gießerei“ aus⸗ und Gustav Heinrich Fuchs dahier als solcher in dieselbe eingetreten. Der Letztgenannte und der verbliebene Gesellschafter Heinrich Eduard Krämer hier führen die vorge— nannte Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passtven unter der seitherigen Firma fort.

4126. Die Firma „Kahn & Kirschbanm“ ist erloschen.

4127. Der hier wohnhafte Kaufmann Anselm Kahn hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Anselm Kahn junior“ errichtet und für dieselbe seiner Ehefrau Rosa, geb. Lichten? stein, Prokura ertheilt. .

41253. Der hier wohnhafte Kaufmann Mayer Kirschbaum hat am 1. d. Mts. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „M. C. Kirschbaum“ errichtet und für dieselbe seiner Chefrau Caroline, geb. Sußmann, Prokura ertheilt.

14129. Die Kaufleute Joseph Anton Morbard und Adolf Otto Bernhard Rott, hier wohnhaft, haben, am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Morhard & Rott“ errichtet.

Frankfurt a. M., den 2. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.

Genthin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Eintragungen bewirkt:

a. bei Nr. I6, woselbst der Kaufmann Hermann Schroeder zu Ziesar als Inhaber der Firma E. Land⸗ graf's Söhne daselbst vermerkt steht:

Die Firma ist durch Erbgang resp. Vertrag auf, den Kaufmann Hermann Schroeder zu Ziesar übergegangen,

(vergl. Nr. 259 des Firmenregisters);

b. unter Nr. 250 (früher Nr. 36):

Der Kaufmann Hermann Schioeder zu Ziesar, als Inhaber der Firma C. Landgraf's Söhne daselbst.

Genthin, den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Cen M. Bekanntmachung.

Jh unserem Handelsregister ist heute auf dem die Firmg Focke, Bauer & Comp. betreffenden olium 296 das Ausscheiden des Kaufmann Adolf Bauer aus der Firma verlautbart worden.

Gern, den 2. Juli 1880.

Cera. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister ist heute auf dem die Firma Lummer & Bach in Gera betreffenden Eolium 251 verlautbart worden, daß die Firma Lummer & Bach fünftig Lummer, Bach Ramminger firmirt, daß der Kaufmann Max Ramminger hier als Mitinbaber in die Firma ein“ getreten, daß der Kaufmann Traugott Heinrich Lummer aus der Firma ausgeschieden und die dem Kaufmann Albert Max Ramminger erthellt ge— wesene Prokura gelöscht worden ist.

Gera, den 2. Juli 1880.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck.

GiCc horn. Betannutmachnng. Im hiesigen Handelẽeregister ist auf Fol. 132 die

Firma: C. Gelbke Wwe. und als deren Inhaber: Wittwe weil. Lehrers Carl Gelbke, Caroline, geb. Rabe, ia Essenrode, und als Ort der Niederlassung: Essenrode, heute eingetragen. Gifhorn, den 2. Juli 1880. Königliches Amisgericht II. Der c. Gerichtsschreiber: Riebe.

T. -C Iaιοeßa. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Peter Bovenschen und Hermann Cremers, Beide in Rheydt wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Boypenschen K Cremers zu Rheydt bestehende Handelsgesellschaft zufolge Ueber⸗ einkunft mit dem 39. Juni d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Komparenten Bovenschen übergegangen, welch' Letzterer das auf ihn übergegangene Handelsgeschäft unter der Firma Peter Bovenschen zu Rheydt fortführt.

Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 883 des Handels (Gesellschafts.) Regissers vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 1749 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen worden.

Yi. Gladbach, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J. N.-cLadhnek. In das Handels renn Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sud Nr. 514, woselbst die von der zu Rheydt unter ber Firma J. H. Peltzer Söhne bestehende Handelt⸗Kommanditgesellschaft dem Otcar Peltzer und Richard Jung, Beide in Rheydt wohnend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“

Sodann ist die von der genannten Handels- Kom manditgesellschaft J. H. Peltzer Söhne dem Ri⸗ chard Jung, Hugo Peltzer und Oscar Peltzer, Alle Kaufleute, in Rheydt wohnend, in der Weife er— theilte Kollektioprokura, daß zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma zwei Unterschriften derselben genügen, unterm heutigen Tage sub Nr. 544 da— selbst eingetragen worden.

Mi. Gladbach, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Grünmherz i. Sehl. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heut im

Firmenregister unter Nr. 308 die Firma:

Albert Buchholz,

als Inhaber der Kaufmann Albert Buchholz und

als Ort der Niederlassung Grünberg i. Schl. ein

getragen worden.

Grünberg i. Schl., den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. III.

nah enischn erat. Befanntuachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22 die Auflösung der Handelsgesellschaft Hilbert et Heinrich zu Mittelwalde, zufolge Verfügung von heute den 29. Juni 1880 eingetragen worden. Habelschwerdt den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Malherstact. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Ur; 70 des Prokurenregisters die dem Buchhalter Johannes Brauns zu Wegeleben seitens der unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft:

„Aktien · Zuckerfabrik Wegeleben!“ ertheilte Prokura eingetragen worden. Brauns ist jedoch die Firma nur in Gemeinschaft mit einem Vorftandsmitgliede zu zeichnen befugt. Halberstadt, den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. HHeicelhrezꝶ. Nr. 17707. J. Zu Ordng. 3. 78 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Gebrüder Leimbach“ in Heidel—⸗ berg ist als Gesellschaft erloschen. II. Zu Ordng. Z. 503 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Gebrüder Leimbach“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Anna, geb. Henking von Heidelberg verheirathete Herr Fer⸗ dinand Leimbach von hier. Nach Art. 1 deß Ehe— veitragsz wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemein— schaft, während alles übrige Vermögen davon auß— geschlossen bleibt. Heidelberg, den 24. Juni 1850.

Großh. Bad. Amtsgericht. HIomilung v. dd. MI. Befanntmachung. Dem Kaujsmann Emanuel Wertheimer von hier ist für die Firma F. Wertheimer hlierselbst Pro⸗ kurg ertheilt worden.

Eingetragen im Prokurenregister für den Amts gerichts⸗Bezirks Homburg v. d. Höhe unter lfd. Nr. 41 zufolge Verfügung vom Heutigen. Hombnrsß v. d. H., den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei Äbth. J. Ackermann, Sekretär.

Itzelsoe. Am heutigen Tage ist eingetragen worden:

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Schi eck.

I) In unser Gesellschafteregister zur Firma

Die Gesellschaft ist aufgelsöst und wird dat Geschäft unter der Firma Jtzehoer Dampf⸗ Brodbäckerei CG Mühle, Thies Nagel“, von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, de . Thies Nagel in Itzehoe fortgesetzt werden.

2) In unser Firmenregister unter Nr. 791 die, Firma Itzehoer Dampf ⸗Brodbäckerei & Mühle, Thies Nagel, und als deren Inhaber der Fabrikant Thies Nagel in Itzehoe.

Itzehoe, den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I.

HKiel. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist sub Nr. 300 des Ge— sellschaftsregisters die Firma Gebr. Lehmann in Gaarden eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Fabrikanten . Detlef Theodor Lehmann und Johannes Ulrich Carl Lehmann, Beide in Gaarden.

Die Gesellschaft hat am 5. März 1875 begonnen.

Kiel, den 28. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

HR onitæz. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftéregister ist zu Ne. 4, woselbst die Volksbank in Czersk eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern für die drei Jahre vom 109. Juni 1880 bis dahin 1883 sind die früheren Mitglieder: 1) Besitzer aus Czersk als Direktor,

2) Kaufmann Johannes Stracke aus Czersk als Kassirer,

3) Besitzer Johann Pyszora aus Gzersk als Controleur

wieder gewählt.

Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Ge— neralversammlung vom 20. Juni 1880 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juni 1880 am 28. Juni 1880.

Konitz, den 28. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Thomas Lesnicki

Lũuũheels. Eintragungen

in das Handelsreagister.

Die Firma: J. H. Carsten sen. Inhaber: Joachim Heinrich Carsten. Ort der Niederlassung: Lübeck.

Friedr. Storm. Catharina Margaretha Elise, geb, Leptien, des weil. Garbereiters Ludwig Jobann Carl Gustav Wilhelm Niemann Wittwe, hat mit Rücksicht auf ihre bevor— stehende Verheirathung mit dem Kaufmann Chrxistian Friedrich Theodor Storm, in Firma Friedr. Storm, angezeigt:

daß sie für die Verbindlichkeiten dieses ihres zukünftigen Ehemannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 30. Juni 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelsfachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

Ms Rd e eren. Handelsregister.

1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141, betreffend die Magdeburger Hagelversicherungs⸗ gesellschaft, in Col. 4 eingetragen:

Der Major Carl Schrader hat die Funktion des mit der beständigen speziellen Kontrole der Ge— schäftsführung des General⸗Direktors beauftragten Mitgliedes des Verwaltungsrathes niedergelegt, ist jedoch Mitglied des letztern geblieben. In den Ver— waltungsrath ist der Stadtraih August Kalkow zu Magdeburg als Mitglied eingetreten und hat die Funktion der beständigen speziellen Kontrole der Geschäftsführung des General⸗Direktors übernommen. Der KommerzienRaih D. Coste, Mitglied des Verwaltungsrathes, ist verstorben.

2) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 649, betreffend die Magdeburger allgemeine Ver⸗ sichernugsactiengefellschaft, in Co. 4 eingetragen: Der Major Carl Schrader hat die Funktion des mit der beständigen speziellen Kontrole der Geschäfts⸗ führung des General⸗Direktors beauftragten Mit— gliedes des Verwaltungsrathes niederg legt, ist jedoch Mitglied des letztern geblieben. An seiner Stelle hat der Stadtrath August Kalkow die Funktion der beständigen speziellen Kontrole der Geschäftsführung des General-Direktors übernommen. Der Kom merzien⸗Rath D. Coste, Mitglied des Verwaltungs⸗ rathes, ist verstorben.

3) Die unter der Firma Eller & Wichelhoven hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Liquidation beendet und die Firma det— halb unter Nr. 987 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 4) Der Kaufmann Hermann Ludewig ist als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Julius Hermann Heyse unter der Firma Jul. Heyse hier betriebene Agenturgeschäft eingetreten, welches Beide seit dem 1. Juli 1880 in offener ,, n,. unter der bisherinen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 14 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Rr. 1015 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

5) Den Kaufleuten Friedrich Salger und Paul Salomon. Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Carl Delins hier ertheilt und unter Nr. 500 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 1. Il 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Memnel. VBekanntmachnng. Der Kaufmann Hugo Lidalbert Fuchs zu Memel hat für seine Ehe mit Clara Wilhelmine, geborenen Rupson, durch Vertrag vom 25. Juni er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 30. Juni 1880 unter Nr. 212 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Mepher. Bekanntmachung. In das Handelsregister des . Amtsgerichts ist auf Follum 191 zur Firma Vorster & Co. zu Meppen sub Nr. 4 heute Folgendes eingetragen:

Spalte 3: Nach dem Tode des bis herigen Inhabers W. M. J. Vorster ist die Firma eum activis et passivis und allen darauf bezüg lichen Rechtéverhältnissen auf dessen Wittwe

Nr. 95, Itzehoer Dampf ⸗Brodbäckerei und Mühle, Thies Nagel & Co. in Itzehoe:

und alleinige Erbin Ottilie Vorster, geb. Pilgrim,

64 Haus Kentrop bei Hamm als alleinige In- haberin übergegangen.

Spalte 5: Die bisherige Alleinprokura des kaufmännischen Direktors Ernst Sprick zu Meppen besteht fort.

Meppen, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

B. Ru fell. B. Hempen. Vanrrahurg a. / 8. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a. /S. .I. In unser Gesellschafteregister ift unter Rr. 177 die Firma:

Heinrich Siebold zu Kösen

zu folge Verfü,ung vom 25. Juni 1880 am näm— lichen Tage eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Heinrich Siebold, 2) der Kaufmann Theodor Siebold, „Beide zu Kösen.

Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1880 begonnen.

II. In unser Firmenregister ist bei Nr. 614 Col. 6 eingetragen: Die Firma Heinrich Siebold in Kösen ist gelöscht zufolge Verfügung vom 25. Juni 1880 an demselben Tage.

FEforæzlaei nm. Handelsregister · Einträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

IJ. In das Firmenregister: 1) Unter O. Z. 968:

Firma: Entz & Cie. in Pforzheim. Robert Luß ist verehelicht mit Elisabeth Sander von Neisse mit Ehevertrag, d. d. Neissc, den 27. März 1889, wonach die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen heiderseitigen Einwurf von 100 4 beschränkt ist.

Unter O. 3. 1024:

irma; Lugust Schlez in Niefern. In— haber; Carl Ladwig August Friedrich Schlez von Niefern. Derselbe ist minderjäbrig, jedoch gewaltsentlassen. Dessen Vater August Schlez ist als Prokurist bestellt. Unter O.“ 3. 1625:

Firma: C. XW. Katz in Pforzheim. In— haber: Carl Wilhelm Katz in Pforzheim. Nach dem von demselben am 19. April 1880 mst Theresie Wilhelmine Trommer von hier ge⸗ schlessenen Ehevertrage ist die Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 50 M beschränkt.

Unter O. 3. 1026:

Firma: Leopold Landau in Pforzheim. In⸗ baber: Legpold Landau in Pfor-heim. Unter O.. 3. 1027:

Firma; Gottlieb Heinz in Pforzheim. haber: Gottlieb Heinz in Pforzheim. Unter O.⸗3. 1028:

Firma: Jakob Heinz in Pforzheim. haber: Jakob Heinz in Pforzheim.

Unter O.3. 1629:

irma: Otto Gruber in Pforzheim. haber: Otto Gruber in Pforzheim. Unter O.-3. 1030:

Firma: Wilhelm Schönauer in Pforz⸗ heim. Inhaber: Wilhelm Schönauer in Psorzheim.

Unter OZ. 1031:

Firma: Christian Herbst in Pforzheim. Inhaber: Christian Herbst in Pforzheim. Unter O.⸗-3. 1032:

Firma; W. Henkel in Pforzheim. In⸗ haber: Wilhelm Henkel in Pforzheim. Nach dem von demselben am 19. Mai 1879 mit Wilhelmine Karoline Knopf von hier geschlof⸗ senen Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 160 S be⸗ schränkt.

Zu O .-8. 525:

Die Firma H. Th. Weeber in Pforzheim ist erloschen. ;

II. In das Gesellschaftsregister:

12) Zu O. 3. 434:

Die Gesellschaft Gebrüder Heinz in Pforz—⸗ heim hat sich aufgelöst und ist die Firma er—= loschen. Die Liquidation besorgt der seitherige Gesellschafter Gottlieb Heinz.

13) Unter O. 3. 482:

Firma: Walter & Kusterer in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Julius Walter und Bi— joutier Gottlieb Kusterer, Beide in Pforzheim und besitzt jeder derselben volles Vertretung recht. Nach dem von Julius Walter mit Margaretha, geb. Löffler, Wittwe des Gottlieb Gentner von hier, am 14. August 1878 ge schlossenen Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 50 „S0 beschränkt.

14 3a S. 3. 466:

Die Firma Gruber K Schönauer in Pforz⸗ heim ist erloschen.

III. In das Genossenschaftsregister: 165) Unter O. 3. 8:

Firma: Vorschnßverein fer ßheln, C. G. An Stelle des seitherigen Kassiers E. F. Strauß, bezw. des provisorischen Vertreters desselben, Baumeister Louis Weber, ist Kaufmann C. F. Brenner dahier zum Kassier und Vorstandtz= mitgliede ernannt.

Pforzheim, den 27. Juni 1880.

Großh. Amtsgericht.

In⸗ Ja⸗

In⸗

1)

PErenzlau. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 201 eingetragene Firma „Alma Ohme zu Stras— burg U. / M.“ ist erloschen.

Prenzlau, den 21. Juni 1880.

ö Königliches Amtsgericht. Salzungen. Laut Anzeige vom 10. Mai 1880 und Eintrag zu Blatt 208 des hiesigen Genossen— schaftsregisters vom 5. Juni 1880, ist an Stelle des Herrn Bahnhofsinspektor Eduard Blume der Herr Bahnbofsinspektor Emil Schultes hier als Beisitzer in den Vorstand des „Consumverein in Salzun gen, eingetragene Genossenschast“ bestellt worden. Salzungen, den 28. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht. III. Villich.

Redacteur: Riedel. Berlinn⸗ ; Verlag der Expedition (Kesseh.

uck! W. Elgner.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Aunzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

tel

15.

che Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abennement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertiongpreis für den Raum eine

r Druckzeile 80 .

Der Satz eines Erfindungsanspruchs: „im Wesentlichen wie beschrieben“ kann nach einer Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 22. Januar d. J. zu irrthümlichen Annahmen über den Umfang der patentirten Erfindung Ver—⸗ anlassung geben. Derselbe ist daher um so mehr in Wegfall zu bringen, als ein solcher Zusatz in den meisten Fällen, in welchen derselbe gebraucht wird, keineswegs dazu beiträgt, dasjenige, was der Patentsucher als neu und patentfähig ansieht, ge⸗ nau zu bezeichnen (§. 20 des Patentgesetzes und §. 3 a. b. der Bekanntmachung vom 11. Juli 1877), derselbe vielmehr den eigentlichen Gegenstand des Patentes verdunkelt und ins Ungewisse stellt.

Ein Wechselprotest mangels Zahlung, welcher nach Ablauf der wechselrechtlichen Frist von 3 Tagen nach der Fälligkeit erhoben ist, ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 4. Mai d. J, lein Protest im Sinne der Wechselordnung, der Wechsel ist in diesem Falle als überhaupt nicht protestirt zu be— trachen. Die Protesterhebung mangels Zahlung ist auch in dem Falle, in welchem sie dem Acceptanten gegenüber rechtliche Bedeutung hat, an dieselbe Frist (innerhalb dreier Tage nach der Fälligkeit) ge⸗ bunden, wie dem Aussteller und den Indossanten gegenüber und die Indossirung eines fälligen, ver⸗ spaͤtet protestirten Wechsels ist als Indossirung eines fälligen Wechsels, der überhaupt nicht protestirt worden, zu behandeln. Der Indossatar hat demzu⸗ folge ein selbständiges Wechselrecht gegen den Accep⸗ tanten, welcher sich Einreden aus der Person des Indossanten dem Indossatar gegenüber nicht be⸗ dienen kann.

Dem Handels- und Schiffahrtsberichte im Deutschen Handelsarchi! aus Helsingör (Dä⸗ nemark) für das Jahr 1879 entnehmen wir folgende Deutschland betreffende Daten: Von den Schif⸗— fen, welche im Jahre 1879 Helsingör passirten, hielten 2519 aus der Ostsee und 1545 aus der Nordsee kommend, im Ganzen 4064 Schiffe, gegen 4775 im Jahre 1878, im Hafen von Helsingör an, deren Führer ans Land fuhren, um sich mit Pro visionen zu versehen und etwaige sonstige Bedürf⸗— nißse anzuschaffen oder um andere Geschäfte zu ver— richten. Von diesen Schiffen waren 75 deutsche (nämlich 368 preußische, 75 mecklenburgische, 19 oldenburgische, ?7 Bremer, 5 Hamburger, 1 Lü— becker) In den Hafen von Helsingör kamen im Jahre 1879 71 deutsche Schiffe ein, welche Ladungen entlöschten, und zwar: 9 mit Holz aus Preußen und Schweden, 5 mit Steinkohle aus England, 5 mit Steinsalz aus Hamburg und England, 3 mit Viktualien aus Schleswig, 1 mit Roggen aus Libau, 1 mit Obst aus Grünendeich, 1 mit Weizen aus Stettin, 1 mit Palmölkuchen von Hamburg, 1 mit Petroleum aus Bremen, 1 mit Oelkuchen aus Danzig. 19 Schiffe suchten wegen Eises im Sunde und in der Ost. und Nordsee in Helsingör Nothhafen; 13 Schiffe kamen zur Ausbesserung kleiner Seeschäden ein. Am Schlusse des Jahres 1879 lagen 6 Schiffe, um zu überwintern, im Hafen von Helsingör.

Am Beginn des Jahres 1879 waren nach dem „Deutschen Handels archiv 2 deutsche Segelschiffe im Hafen von Genug. Eingekommen sind wäh— rend des Jahres 1879 69 deutsche Schiffe, und zwar 45 Dampfschiffe und 24 Segelschiffe, 1 Segel schiff lief in Ballast ein. Ausgegangen sind im Jahre 1879 64 deutsche Schiffe, nämlich 41 Dampf⸗ schiffe und 23 Segelschiffe, von denselben 15 Segel⸗ schiffe und 1 Dampfschiff in Ballast. Am Schlusse des Jahres 18979 waren 4 Dampsschiffe und 1 Segel⸗ schiff im Hafen von Genua anwesend, von denen im Januar 1889 3 Segelschiffe und 1 Dampfschiff in Ballast ausliefen.

Im Jahre 1879 langten nach dem „‚Deutschen Handelsarchi' in den Hafen von Amoy (China) U4 deutsche Schiffe von zusammen 43 042 Reg.“ Tonnen an, darunter 1 Dampfschiff, größtentheils aus chinesischen Häfen; 6 Segelschiffe kamen in Ballast. Ausgegangen sind 147 deutsche Schiffe, von denselben 35 in Ballast. 3 deutsche Schiffe kamen in Havarie ein und wurden reparirt.

Dem Bericht über den Handel der Nieder— lan de im Jahre 1878 entnehmen wir nach dem Deutschen Handeltsarchio“ folgende Deut schland betreffende Daten: Die Ergebnisse der Statistik des Jahres 1878 sind in Betreff der Handelsbewegung im Allgemeinen mit denen des Jahres 1877 in' den Niederlanden die folgenden: Ällgemeine Einfuhr 18577 7 955 802 146 ke, iss 8 352414 955 k, Einfuhr zum Verbrauch 1877 750 934 4235 Fü. 1878 S09 774063 Fl. Allgemeine Ausfuhr 1877 3 445 304690 rkg, 18783 3 674 890 37 kg, Ausfuhr auß dem freien Verkehr 1877 541 387066 Fl., 1878 563 896 458 Fl. Hieraus ergiebt sich. daß in 1878 in Vergleich zu 1877 eine Zunahme stattgefunden hat bei der all gemeinen Einfuhr um beinahe 5,11 0, bei der Ein⸗ fuhr zum Verbrauch um beinahe 7, S4 G, bei der allgemeinen Ausfuhr um reichlich 6,66 C, und bei der Ausfuhr aus dem freien Verkehr um beinahe 416 (0. Aus Preußen betrug die allgemeine Einfuhr nach den Niederlanden 1577: 3 273 354 653g,

aus Preußen betrug 1877: 186 102581 Fl., 1878: He 193 065 252 Fl. Die Preußen 1877: kg, die nach 1878 231 551 766 Gulden. der Einfaͤhr Dampf und andere Maschlnen, Mehl, Gußeisen, Nägel und Spiker, Draht, Steinkohlen, Stahl in Blech, Platten und Stäben, rohe Steine u. s. w. Die Hauptgegenstände der Ausfuhr nach Preußen bestanden aus Droguen, Baumwollengarn, Weizen, Rozgen, Hafer, Schiff und anderes gesägtes Bau⸗ holi, unbereitete Häute und Felle, Reis, Rohsalpeter, Pflastersteine und Rapssamen, Rerkim. Schwefelerz u. s. w.

allgemeine Ausfuhr nach auß den Niederlanden betrug 1533471 49ꝰ Eg, 1878: 1551 103 386 Ausfuhr aus dem freien Verkehr Preußen betrug 1877: 216672 001 Fl. Die Hauptgegenstände

aus Preußen waren Droguen,

und Kies, Rüb—

Ga chsen dem Großherzogthum Hessen werden 26

Altona.

heute eingetragen worden, daß aus der zu Ottensen

HGSandels⸗NRegister.

Die Handelgregistereinträge auß dem Königreich Sa dem Königreich Württemberg und

dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrt Leipzig, resp. Stuttgart und Darm sta df veröffen licht, die beiden) erfleren wochen ite pr letzteren monatlich. Bekanntmachung. Bei Nr. 490 unseres Gesellschaftsregisters ist

unter der Firma Hiackeprang & Tietjens be—⸗

stehenden offenen Handelegesellschaft der Kaufleute:

1) Franz Heinrich Marcus Mackeprang zu Altona,

2) Franz Eduard Julius Tietjens, früher da⸗ selbst, jetzt zu Ottensen,

der Theilhaber ad 2 mit dem 30. Juni er. ausge⸗

treten, der Kaufmann Heinrich Wilhelm Pretzel zu

Altona als neuer Theilhaber in dieselbe aufgenom—

habern unter der alten Firma unverändert fortge—

Altona, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altamn. BGSekanntmachung. 5 Bei Nr. 1965 unseres Firmen- resp. sub Nr. 694 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen v worden, daß in das bisher von dem Kaufmann Johannes Joachim Willers zu Ottensen unter der Firma J. Willers daselbst betriebene Geschäft mit dem 1. Januar d. Is. der Kaufmann Franz Fried⸗ rich Andreas Willers zu Altona als Theilhaber ein⸗ d getreten ist, und das 96 von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft unter der neuen Firma F. C J. Willers unverändert fortgeführt wird. Altona, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 519 unseres Gesellschaftsregisters resp. sub Nr. 1573 unseres Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die bisher zu Ottensen unter der Firma F. W. Langfurth & Sohn bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Friedrich Wilhelm Langfurth zu Ottensen und Wilhelm Herr— mann Langfurth daselbst durch den am 1. Juli d. J. erfolgten Austritt des Theilhabers Friedrich Wil— helm Langfurth aufgelöst und das Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Wilhelm Herrmann Lang— furth übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma unverändert fortführt. Altona, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.

Altoma. Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilhelm Herrmann Langfurth zu Ottensen hat für sein zu Ottensen unter der Firma F. W. Langfurth & Sohn bestehendes und unter Nr. 1575 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Friedrich Wilhelm Langfurth zu Ottensen zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 302 eingetragen worden. Altona, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Arnstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 311, Seite 914, 915, unter Firma“: I) den 3. Juli 1880. Hermann Banchwitz in Arnstadbt, Zweigniederlassung der Firma Hermann Bauchwitz in Halle a. S., laut Anzeige vom 25 Juni 1880, Bl. 6 der Spec. Firmenakten; unter Inhaber“: I) den 3. Juli 1880. Der Kaufmann Hermann Bauchwitz in Halle a. / S. ist Inhaber der Firma; laut Anzeige vom 25. Juni 1880, Bl. 6 der Spec. ⸗Firmenatten. Arnstadt, den 3. Juli 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein.

Henmtlieim. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 185 die Firma: Hellendoorn & Scholten

1878: 3 575585 268 Eg, die Einfuhr zum Verbrauch

d , Q Q

als deren Inhaber: I) der Kaufmann August

Scholten, Beide von hier, und als Ort der Nieder⸗ lassung Bentheim heute eingetragen. Bentheim, den 1. Juli 1880.

Kentheimni. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folio 174 zur Firma A. Neuenhaus zu Bentheim heute eingetragen:

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: 3228 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

4917 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

men ist, und das Geschaͤft von den jetzigen Theil, 7276 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: führt wird. vermerkt steht, ist eingetragen:

ist deren Löschung unter Nr. 2856 unseres Profu— renregisters erfolgt.

6093 die Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nr. 7404 die Handelsgesellschaft in mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.

die Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nr. 7407 die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.

die Firma:

vermerkt stebt, ist eingetragen:

Nr. 7408 die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗

llendoorn, 2) der Buchdruckereibesitzer Bernhard

Königliches Amtsgericht. M. Hacke.

Die Firma ist erloschen. Bentheim, den 1. Juli 1880. Königliches Amtegericht. M. Hacke.

In unser Gesellschaftsregister, Nr. T395 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Demnächst ist in unser Nr. 12,296 die Firma:

woselbst unter

J. Gaedicke & Co.

vermerkt steht, ijt eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Meienburg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12, 296 des Firmenregisters.

Firmenregister unter

J. Gaedicke & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meienburg hier

ö eingetragen worden.

Handels regijler des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1880 sind am

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

Berliner Actien ⸗Gesellschaft für Central⸗ Heizung s-, Wasser⸗ und Gas ⸗Anlagen

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1380 soll eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft bis auf 1,950, 00 c herbeigeführt werden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Dentsch Belgische La Plata⸗Bank

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1880 soll eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 960, 000 (C herbeigeführt werden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Siemens K Co.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. O2z0 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Ikls ermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Simon Israel zu Berlin ist am 1. Juli 1880 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Die dem Simon Israel für vorgenannte Han— elsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen, und

ei

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

C. Schauer Nachfolger

Der Kaufmann Georg Teltz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hering zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die bierdurch s entstandene, die bisherige Firma fortfübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 7404 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter irma: C. Schauer Nachfolger

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12.287 J. Lippmann

Der Kaufmann Louis Cohn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Lippmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstanden;, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 7407 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

J. Lippmann

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8715 R. Naruhn

Der Kaufmann Victor Petsch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Rudolf Naruhn zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die nunmehr unter der

Firma: Naruhn & Petsch bestehende Handelsgesellscaft unter Nr. 7308 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Naruhn & Petsch

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.

haber Hugo Casparius berechtigt. e unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7405 eingetragen worden.

KRerlinm.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Casparins & Berlowitz

am 1. Mai 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfislokal: Heidereutergasse 6/7) sind:

I) der Kaufmann Hugo Casparius zu Berlin,

2 der Fabrikant Felix Berlowitz zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ Dies ist in

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Schulz Söhne

am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Linienstraße 193) sind:

I) der Kaufmann Adolf Schulz zu Berlin, 2) der Kaufmann Otto Schulz zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7406 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin

unter Nr. 12,294 die Firma:

Gustav Neumann Ww. (Geschäftslokal: Wallstraße 81) und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Neumann, geborene Schmidt, hier,

unter Nr. 12,295 die Firma: Gustav Wieland (Geschäftslokal: Neue Wilhelmstraße 14 und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wieland hier, ngetragen worden.

Gelöscht sind: ö Prokurenregister Nr. 4549 die Prokura des Carl

Friedrich Schmidt für die Handelsgesellschaft in Firma:

A. Dresen C Schmidt. Prokurenregister Nr. 4131 die Prokura! des Max

Zollern für die Firma:

F. Dörner. Berlin, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

Handelsregister

des stöniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 5. Juli 1880 sind am elbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3619 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Actien⸗Ban ⸗Verein Unter den Linden

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Dr. philosophiae Belgardt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Ru⸗ dolf Reisner zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3227 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs und Laurauhütte, Actien-⸗

Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1889, welcher sich in beglaubigter Form Blatt 333 und folgende des Beilage Bandes Nr. 163 zum Gesellschaftsregister be⸗ findet, ist der 5. 35 des Gesellschafts⸗Statuts abgeändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

4632 die hiesige n, , in Firma:

laß & Stahl

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Carl Christian Emil Stahl

ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden. Der Kaufmann Max Blaß zu

Berlin ist am 1. Juli 1889 als Handelsgesell

schafter eingetreten. Die Firma ist in Gebrüder GSlasß

geändert. woselbst unter

In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 5436 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Jahn & Blaß

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Max Blaß ist aus der Han⸗ delsgefellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Ludwig Loewig zu Berlin ist am 1. Juli 1880 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Aktiva und Passiva der bisherigen Gesellschaft sind auf die abgeänderte Firma übergegangen. Die Firma ist in: Jahn & Loewig geãndert.