Antwerpenm, 6. Juli. (G. T. B.)
Getreidemarkt. ¶ Schlussbericht.) Roggen ruhig. Hafer weichend. Gerste fest.
Hondom, 6. Juli. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 15 Reizenladungen.
Hanmshrwrg, 6. Juli. (W. L. B.)
Getreidemarkt. Weiren looopunverändert, auf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termine still.
Weigen pr. Juli- Aug. 205 Br., 204 Gd., pr. September-Obtober 193 Br, 192 dd. Roggen pr. Juli-Aug. i709 Br., 169 d4., pr. Ssptem ber- Oktober 158 Br., 157 G4. Hafer und Gerste unverändert. Eäböl fest, loco 56, pr. Oktober 59. Spiritus fest, pr. Juli 526 Br., pr. August - September 523 Br., pr. September Oktober 52 Br., pr. Oktober-Novem ber 51 Br. KEastee fest, Umsatz 4000 Sack: Fetrolenm steigend, Standard white loco g, 09 Br., 9. 15 Gd. 1 oer 9, 15 Gd, pu. August-Dezeraber 9, Iõ Gd. — Retter: edeckt.
Heat, 6. Juli. (V. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen loco und Termine angenehmor, pr. Herbst 10,00 G4., 19, 19 Br. Hafer pr. Herbst 5, 60 Gd. 5,65 Br. Mais pr. Juli 7,0 Gd. 7, 95 Br. Kohlraps pr. August Sep- 3 4 tember 12. — Metter: Schön.
Anasgterdamna, 6. Juli. (RF. T. B.) Bancazinn 483.
Amasgter dann, 6. Juli. (W. T. B.) Getroidemarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. Oktober 192.
Anatwerpenm, 6. Juli. (X. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loFed 231 bez. und Br., pr. August 24 Br., pr. September 243 Br., pr. Septbr. Dezbr. 25 bez. u. Br. Steigend.
. * 2 e. Eilogr. . Heisser Zuober ruhig.
r. 3 pr. ilogr. pr. li 67,75, ö t 9
K n m. arts, 6. Juli. (G. T. B.)
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Havannazucker Nr. 12, 253. Stetig. 27.50, pr. Soptember-Dezember 26, 10. Mehl fest, pr. Juli 63, 0, und
Häverpogkl, 6. Juli. (C. T. B.] r. August 60 25, pr. September. 7 n. ; Baumwolle. (Schlussbericht. ) Umsata 7009 B,, davon fur * 5 76 765, ö 1 3 Spekalation und Erport 1000 B. Amerikaner fest, Surats stetig. pr. Januar-April 78,75. Spiritus ruhig, pr. Juli 6275, pr.
. * . * S 2 3 — * Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Gestellung an; j
KNiddl. amerikanische August-September-Lieferung 68, September- August 62 50, pr. September-Dezember — — pr. Jan aar- April 5s, 5) Aas Abonnement beträgt 4 1M 650 3 2 ; 1 für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Exper-
Weizen behauptet.
fest, Mais 1 d. billiger. — Wetter: Schön. loce 32,90, Leinsaat (9 Fud) logo 16,50. — Wetter:
kCilasgor, 6. Inli. (W. L. B) Nem-Xork., 6. . (V. T. K) J Roheisen. Mired numbres warrants 49 sh. bis 49 8h. RW aaresnberieht. Baumwelle in Ne- Tork —, do. in w in New-Tork1(03 Gd., do. in Philadelphia ; — z G., rohes Fetrolsum 73, do. Pipe ins Certifi — .
. Water Ermitage 7th 12 Watar Taylor st, 29r Water Hehl 4 D. 15 6. . H 1 9 . zn, 6 fe zlicholls at. I30r Water Giddlon 10, 30x Water Clayton 1095, 40r wired) 50 0, Zucker (air resining Musoovados) 7. Rkaffes (Kio-) P Mule Mayoll 103, 40r Medio Wilkinson 114. 36r Warpeops Gualität 15. Schmal (Marke Wilcor) 74, de. Freäirbanks 73, do. Rohs Bowland 105. 40r Double Weston. 11, 60r Double Weston 13, a. Brothers Tis/ is Speck (ahort clear) 78 C. diotreidefracht 5
Printers 16/6 c/o SF pfd. 106. Ruhig. . 2 Elis emballin-EInmakfrnmenm.
Huli, 6. Jali. (F. T. B.) 2 Ausslg - Teplitzer Elsenbahn. Im Juni er. 273 259 FEI. = M6 158. Berlin, Domerstag,
Getrsidemarkt. Weizen fest. — Wetter: Regenschauer. Ering, 6. Juli. (M. T. B.) . Rohzrneker bahauptet. Nr. 10/13. pr. Juli pr. 100 Kgr. 60, (0, i (4 60 86 FL), alt. Juni er. 1 546 954 FI. ( 190760 FI.)
— — — — — . —— . .
Oktober -· Lieferung 615, z d. St. PFetershbrrꝶ, 6 Juli. (XV. F. B.) Manehesten, 6. Juli. (RG. T. B.) für das Vierteljahr. dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.) Prodaktenmarkt. Talg 1 Gstreidemarkt. Weizen 1, Winterweigen 3 d. theurer, Mehl Weizen . 15525, Roggen . g , mr, er .
ꝑ Iusertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 * . . . * ꝛ n, 9 den 8. Juli, Abends.
Theater. 25 46 72 3 und ladet die Beklagte zur mündlichen Bützow, und die zu demselben Nachlasse 7 ⸗
: e e. ; zow, und die gehörende, 17375 . Rallner- eater. Donnerstag: 6. Gast⸗ . . , , nn, ir stafn mit dem Erbpachthofe Warnow ver! Auf Antrag der Bündheimer Weideinterefsent,;. . . ö . . 6. Male: den 16. Seytember 1886, Vormittags 9 Uhr. i. . k . , ö k en r , . Ti fr ö ö se g, . geian a. , m. ng wird die ⸗ gesammten auf den Grundstücken befindlichen leben- bie BVündheim er aheide interessentschaft . zug 9 J gemacht. , ö ö. den ö 1) 27a 11m Anger zwischen dem y
⸗ ; 1 . ö enen Heu⸗, Stroh⸗, Dünger⸗ und Feuerungs ˖ denweg Iten
Direktion: Emil Hahr. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. vorräthen vor dem unterzeichneten Amtsgerichte f n. ö
lich meistbietend verkanft werden. Bache einerseits und den Anbauerwesen des Zu solchem Zwecke findet am Holzbändlers Wagner, des Gastwirtbg 23. dieses Tionats Juli, Ziesche und des Dr. med. Franke andererseits,
Aichtamfliches.
Deuntsches Reich.
Berlin, 8. Juli. Se. Majestät der wohnten, wie W. T. B.“ aus Ems meldet, gestern mit Sr. Hoheit dem Fürsten Milan von Ser⸗ bien der Vorstellung im Theater bei und machten heute früh die gewohnte Kurpromenade.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz überbrachte gestern um 1 Uhr früh dem Chef⸗ Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer von Stünzner per⸗ sönlich Höchstseine Glückwünsche anläßlich seines 50jährigen Dienstjubiläums. .
Um 2 Uhr folgte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz der Einladung des Offiziercorps des Lehr⸗-Infanterie⸗Bataillons zum Mittagessen.
Die Abfahrt von Norden er folgt: am 16. Juli 855 Uhr früh, am 22. Juli 3.25 Uhr Nachm', am 23. Juli 3,45 Uhr Nachm., am 25 Juli 45 Uhr früh, am 26. Juli 525 Uhr früh, am 27. Juli s, 10 Uhr früh, am 28. Juli 6,55 Uhr früh, am 29. Juli 7.50 Uhr früh, am 30. Juli 9 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 37 Stunden.
B. Von Emden nach Norderney; . Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 18. Juli il,i5 Uhr Vorm, am 19. Jul 1145 Uhr Vorm., am 29. Juli 1215 Uhr Nachm., am 21. Juli 1,ů59 Uhr Nachm., am 24. Juli 11 Uhr Vorm, am 25. Juli 11 Uhr Vorm, am 26. Juli 11.30 Uhr Vorm, am A. Juli 1145 Uhr Vorm, am 28. Juli 1230 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden.
C. Von Geestemünde nach Norderney: Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 17. Juli 1130 Uhr Vorm, am 20. Juli 3, 30 Uhr früh, am 22. Juli 5 Uhr früh, am 24. Juli 6 Uhr früh, am 27. Juli 8 Uhr früh, am 29. Juli 9,30 Uhr Porm., am 31. Juli 1I30 Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. ö Wie sich die Verbindungen vom 1. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. Oldenburg, den 3. Juli 1880. . Kaiserliche Ober⸗Postdire ktion.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Drdens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens
„Stern von Rumänien“:
dem Kaiserlichen Gesandten von Radowitz, z. 5
außerordentlicher Mission mit der Leitung der Botschaft in
zaris betraut, und J dem Kaiserlichen Gesandten Grafen von Wesdehlen
in Bukarest; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Dr. Grisebach in Bukarest und dem Dragoman bei der Kaiserlichen Gesandtschaft eben⸗ daselbst, Hofrath Metz; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaiserlichen Kreis⸗-Assessor Freiherrn von Rotenhan, beschäftigt im Auswärtigen Amte;
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
Preußen. Kaiser und Köni
Jictoria- Theater.
Donnerstag; Zum 3. M.: Zweites Tagewerk [17365 Goethe's Faust, als Mysteritum in? Tagewerken . Aufgebot. für die Bühne eingerichtet von Otto Bevrient. Der Justizrath Fleck zu Konitz als Kurator der ĩ Musik von GEduard Lassen. (Mephissoph: Hr. O. Erdmuthe Uppenkamp'schen Spezial masse, welche J Vormittags 113 Uhr. 41. 4a 24 m Anger — Marktplatz genannt — Devrient.) Anfang 64 Uhr. in der Subhastation von Konitz Blatt 1111 ge⸗ (in Termin, int biesigen erichtshause statt, zu wel⸗ zwischen den Kleinköthereien Nr. ass. 17 = 20 . bildet ist, hat das Aufgebot des Dokuments über chem Kaufliebhaber unter Hinweis auf die unten einerseitz und dem Bothe'schen Brinksitzer⸗ die auf Konitz Blatt illi in der JIj. Abtheilung stshende Besckreibung der, zu verkaufenden Grund. wesen, Nr. 165. 6, der Langenberg: fchen Krolls Theater. Donnerstag: Letztes Auf— unter Nr. 4 sär die Erdmuthe von Höajeck, Podiaski stücke und mit dem Hemerken, daß die Besichtigung Kleinkötherei NJ. ass. 256, dem Paulh'scken treten des Frl. Laura Friedmann. Der Trouba⸗ eingetragene Theilpost von itz Thlr. 20 Sar; und J wn, bu, ben oft Anhauerwesen, Nr. ass. 18 und einer Dorf.! dour. Dper in 4 Akten von Veli. Bor und Zinfen beantragt. Der Inhaber der Krkunde Warnow freisteht, eingeladen werden. . straße andererseits, . nach der Vorstellung: Großes Doppel. Concert im wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dis Verkaufs bedingungen, liegen in biesiger Ge— S2 4 68 im Anger — Rotten genannt — Sommergarten? bes briülc nter Velcuchtung! des⸗ den 18. Httober iss, Vormittags 93 uhr, ,, zur Einsicht aus und werden auf zwischen der Eisenbahn und dem Hemme'sschen selben. Anfang 5j, der Vorstellung 6. Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, anbe⸗ Wunsch gegen die Gebühr abschriftlich mitgetheilt. Kalkofen einerseits und der Radau, der
Gonnabend;: Krslcz Auftreten d if Kal Desterr. raumten Aufgebotztermine feine Rechte anzumelden Aus den Bedingungen wird hervorgehoben, daß Lippelt'schen Bierb ück . end: Erstes Auftreten der Kai. Kgl. Oesterr ö ch 1 bei genügendem Gebot alsbald, nachdem von Seiten . J .
Hofopernsängerin Fräul. Bianca Bianchi. Die ] und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ;
Rachtwandlerin. Billets zu der Vorstellung können loserklärung der Urkunde eifolgen wird. der Groß hetzoglich in hohen Kammer zu Schwerin zes. 35 und dem Wellner'schen Kleinkothhofe
von Morgens 10 bis Mittags 1 Uhr an der Kasse Konitz, den 2. Juli 1880. . Verzichts erklärung rücksichtlich des zuständigen Nr. ass. 17 gehörig andererseits, .
in Empfang genommen werden und an den bekann— Königliches Amtsgericht. IV. Abth. Borkaufsretbts eingegangen ist, die Tradition der 1 ha 39 a 50 m Anger und Ackerland — Verkaufsobjekte erfolgen wird. der Pfingstacker genannt — zwischen der
ten Verkaufs stellen. is ätze: J. . ö J Bützow, den 3. Juli 1880. Radau, und einem Fußwege nach Westerode
— Das Staats-Ministerium trat heute, Mittags 1 Uhr, zu einer Sitzung zusammen.
— Nach einem Erkenntnisse des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 2. 6 d. J, sind Studenten⸗ paukereien als Zweikampf, nicht als Disciplinarvergehen, daher von den Strafgerichten, nicht von den Universitäts—
ö / —— — —
. . ö? . . . ⸗
4 4M, II. Parguet und Tribüne 3 MS, Loge 2 M II73653] Entrée inkl. Theater 1 S6. Passe-partouts haben zu der Vorstellung des Frl. Bianchi ohne Ausnahme
keine Gültigkeit.
Vational- Theater. Donnerstag: Gastspiel der Wiener Hofschauspieler Herrn und Frau Mitter⸗
wurzer. Nose und Röschen.
bermania-Tkeater. (Im Weinbergsweg) Zum 1. Male: Die Würger von Paris. Sensattons⸗Schauspiel in 9 Bildern nach dem gleichnamigen Roman von A. Blot von Anfang
Donnerstag:
. (Jagon: Herr Fischbach.)
hr. Freitag:
Paris. .
Belle - Alliance · LIheater. Donnerstag:
8. Gastspiel der Frau Betty Thomat⸗Damhofer vom Zum 8. Male: Im Strudel. Posse mit Gesang in 5 Bildern 2 Musik von G. Steffens. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikchören des 1. Garde Feld⸗Artillerie ⸗ Regiments und des Königlichen Kadetten⸗Corps unter Leitung der König= lichen Musikdirektoren Herren Baumgarten und Auftreten der Tvroler Sängergesellschaft Engelhardt! und des „Schwabischen . Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr.
Thalia⸗Theater zu Hamburg.
von Mannstädt und Sealtiel.
Herold. Terzetts!“, drei Geschwister Rommer.
Entrée 50 .
Freitag: Erstes großes Monstre⸗Concert, ausge— führt von den 3 Musikchören der Herren Rusche—⸗
weyh, Baumgarten und Herold.
Zum 2. Male: Die Würger von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Predigtamts⸗ Kandidaten
Johannes bach — Norden in Ostfriesland). —
Lueben).
Verehelslicht: Hr. Eisenbabn.Betriebs⸗Sekretär Hugo Hain mit Frl. Aurelie Kube (Breslau). — Hr. Divisionspfarrer Friedrich Wendlandt mit
Frl. Margarete Holtz (Ga dorff). Geboren: Ein in n,,
Schönberg (Wasserjentsch). —
cobi (Weichselmünde).
Gestorben: Hr. Regierungs rath Elimar Zander (Wier baden. Graͤfin Christiane Westphalen, geb. Freiin v. Canitz und Dallwitz (Schweden bei
Aussig).
Frl. Dorothea Bindemann mit H. r Scheven Neuendorf). — Frl. Elisabeth Richter mit Hrn. Gymnasigllehrer Dr. Konrad Roßberg ö
rl. Wil⸗ helmine Oelsner mit Hrn. gd nesterd'ld Es⸗ cadronchef Maximilian v. Manstein (Rawitsch —
in Sohn: Hrn Premier-⸗Lieute⸗ nant Rasch (Berlin). — Hrn. Apotheker A. Rei⸗ nicke (Uetze) — Hrn. Landesältesten August Hrn. Major und Escadronchef v. Rudon* (Schlawe). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. W. Wiesermann (Wer- dohl) — Hrn. Pastor Riem (Wernigerode a. H.). — Hrn. Dr. jur. Werner Baron v. Saldern (Klein. Mantel. — Hrn. Premler ⸗Lieutenant Ja⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
lrüss! Deffentliche Zustellung.
Der Todtenkirchenfond zu Schlitz, vertreten durch Georg Göbel von da, klagt gegen die Marie Magdalene Beger, früher zu Schitz, jetzt unbe⸗ insen für die
bekannten Aufenthalttzortes, wegen
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1096 der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. über 139 S6 25 8, geschrieben Einhundert neun und dreißig Mark fünf und zwanzig Pfennige, ausgestellt auf den Namen der unverehe⸗ lichten Valagla Kadom zu Margonin, ist ver— loren gegangen. Letztere hat das Aufgebot dieses Sparkassenbuches beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an dem verlorenen Sparkassenbuche zu haben vermei⸗ nen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem
auf den 29. September 1880, Vormlttags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Richter zimmer Nr. II. anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls das gu. Sparkassenbuch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden wird. Kolmar i. P., den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
i735 Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Peter Puchta in Hof, gegen den Zimmermann Gaöttlieb Kaiser von Selb, nun unbekannten Aufenthalts, und die Kaufmaunzseheleute Johann und Marla Dötsch in Selb wegen Forderung hat das Kgl. Landgericht Hof durch Beschluß vom 30. v. Mös. die öffentliche Zustellung der Klage an den Mit- beklagten Gottlieb Kaiser bewilligt. Zur Verhand⸗ lung der Klage, deren Petitum — soweit sie nicht ausschließlich gegen Johann und Maria Dötsch ge— richtet ist — dahin geht, zu erkennen: die Be— klagten seien solidarisch schuldig, an den Kläger 1200 ½ sammt 5oso Zinsen hieraus vom 2. Fe—⸗ bruar 1880 an zu zahlen und, die Prozeßkosten zu tragen, ist die Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof vom
green den 15. Oktober 1880, Vormittags 9 . bestimmt. Hierzu wird der Mitbeklagte Gottlieb Kaiser unter der Aufforderung, einen bei dem Pro zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen.
Hof, den 3. Juli 1880.
Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Sofleiß.
173661. Bekanntmachung. Nachstehender Ausschlußurtheilstenor: Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo—⸗ thekeninstruments über die auf Nr. 13 Bafan haf— tenden 92 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf, hat das Königliche . . i, , ,
ung am 26. Juni urch den Amtsrichter Jaschik für Recht erkannt: J daß die noch in Höhe von 92 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. gültige Hypothekenurkunde über die ursprünglich auf dem Grundstück Nr. 13 Basan in der III. Abtheilung unter Nr. 5 eingetra— gene Post für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag—= steller aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
- . . Jaschik, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. ,, O. S., den 26. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Jaschĩk
17358 Auf den Antrag der Erben deß verstorbenen
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Beschreibung.
Der Erbpachthof Warnow ist an der Mecklen⸗
hurgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn nahe bei der Haltestelle Warnow belegen. Auf dem Erbpachthofe befinden sich an Gebäuden: ein Wohnhaus, ein Holländereihaus, ein Schweinc⸗ und Backhaus, ein Schafstall, ein Pferdestall, ein Kuhstall, zwei Scheunen und zwei Katen mit sechs Tagelöhnerwohnungen. Auf der Erbpachthufe Gaebel befinden sich keine Gebäude.
Das Gesammtareal des Erbpachthofes und der Erbpachthufe Gaebel beträgt 125 564 Qu. -Ruthen, der Hufenstand beider Grundbesitzungen zusammen 970 Scheffel.
(17357 In Sachen des Laufmanns Julius Preuße
hier selbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Heinrich Zellmann allhier, Beklagten, ; wegen Hypothekkapitals, wird auf Antrag des Klägers der zur Zwangsver— steigerung der dem Beilagten gehörigen, an der Gliesmaroderstraße am Landgraben belegenen, 4 a 8 4m haltenden Parzelle sammt Wohnhause Rr. 3985 auf den 2. August 1880, Morgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 15, durch unsere Verfügung vom 10. April 1880 angesetzte Termin hierdurch wieder aufgehoben. : Braunschweig, den 2. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Münchhausen. (17370 Auf Antrag des Freiherrn Otto Julius von Maltzan auf Kl. Luckoi werden alle Diejenigen, welche an das von demselben verkaufte, im ritter⸗ schaftlichen Amte Stavenhagen befindliche Lehngut Kl. Luckow e p. Bockholt K Krestsee, sowie an das mitverkaufte gesammte lebende und todte Jnventa— rium dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, — mit alleiniger Ausscheidung der zum Hypothekenbuch intabulirten Gläubiger rücksichtlich ihrer Kapitale⸗ und laufenden Zinsforderungen, sowie der laufenden Abgaben, welche gesetzlich von der Meldungspflicht ausgenommen sind, — hierdurch geladen, solche ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 14. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor uns beraumten Termine anzumelden und zu be⸗ gründen, oder zu gewärtigen, daß sie bei Verkündi⸗ gung des Ausschlußurtheils ihrer Rechte verlustig erklaͤrt werden. Teterow, den 1. Juli 1880.
einerseits und Grundstücken des Haberkorn— schen Kleinkothhofes Nr. ass. HJ, ö. Bothe⸗ schen Kleinkothhofes Nr. ass. 44 und des Strohmeyerschen Kleinkothhofes Nr. ass. 84 iger i . gieldmmar auf Bündheimer Feldmark und resp. inne b der Ortschaft belegen, . ö die Gemeinde Oker an I) 182 18m — der Backhausgarten genannt — begrenzt im Norden und Westem durch die Landesgrenze, im Osten durch die Bahn⸗ hoftstraße und im Süden durch das Bran— des'sche Backhaus Nr. ass. 62, 69 2 5m — das Schulgrundstück genannt M begrenzt im Norden durch ein Baugrund— stück des Maurers Rusack und eine Wiese des Zimmermeisters Steckhan, im Süden durch das Dahle'sche Anbauerwesen Nr. ass. 127 und einen öffentlichen Weg, im Westen durch das Diedrichsche Gehöft Nr. ass. 64 und das Degensche Nr., ass. 66, im Osten durch die s. g. Kellerwiese, innerhalb der Ortschaft Oker belegen, das Cigenthum erworben habe, werden gemäß 8. 23 der Grundbuchordnung, §§. 823 ff. der Civilprozeß⸗ Ordnung und 5. 7 des Gesetzes vom J. April 1879 alle Diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
spätestens am 21. August 1880, Morgens 9 Uhr,
bier anzumelden und zwar unter dem Rechtsnach—
theile, daß nach Ablauf der Frist die Bündbeimer Weideinteressentschaft resp. die Gemeinde Oler als Eigenthümerin in das Grundbuch für Bündheim resp. Oker eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Harzburg, den 30. Juni 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
Thielemann.
(17356 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Lindner in Breslau erkennt das Königliche Amts- gericht zu Cottbus durch den Amtsrichter Sperling für Recht: der Wechsel d. d. Cottbus, den 25. Juni 1879 über 1109 geintausend einhundert Reichsmark), von W. Lehmann ausgestellt, von Hans Schwe⸗ bel acceptirt und durch Giro auf den Kauf⸗ mann Cduard Lindner in Breslau übergegan- gen, zablbar den 29. September 15879, wird für kraftlos erklart. Cottbus, den 1. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
(17422
gegen die Ceuponsbogen einreichen: bei .
sowle bei den fonst genannten Stellen.
Bank für Handel 8 Industrie.
Ausgabe der neuen Couponsbogen zu unseren Äetien. Die in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Mai 1879 ausgefertigten neuen Coupons bogen, deren erster Coupon als Abschlagsdividende pro 1880 am 2. Januar 1881 und deren zweiter Coupon als Restdividende pro 1850 am 1. Mai 1551 fällig werden, gelangen vom 165. August er, an zur Ausgabe und können die Inhaber von Talons diese zum Zwecke des Umtausches
eren Couponsbureaux in Darmstadt und in Berlin (Schinkelplatz 3) der Filiale der Vauk für Handel und Industrie i nifurt a. M.,“ den Herren Cohn, Bürgers K Co. in 67 nr 1
— Die Talont sind in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichniss s
die Formulare bei den vorgenannten Stellen zu erbalten Cid einzureichen. , nn Bei unserem Couponsburegu in Darm stadt wird die Ausgabe der Coupontbogen gegen die Talons Zug um Zug erfolgen; die übrigen Stellen werden dem Einreicher über die übergebenen Talons Empfangkbescheinigung ertheilen und ungefähr 10 Tage nach Einreichung dem Präsentanten dieser Quit-
dem Legations⸗-Sekretär Grafen zu Lynar bei der Kaiser⸗ lichen Botschaft in London; sowie des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz ⸗Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Hofrath Roland, Vorsteher des Central⸗ und Depeschen⸗Bureaus des Auswärtigen Amtes.
Se. Majestät der König haben Allergnädig geruht:
dem Regierungs⸗Rath a. D. Haehnel zu Ober⸗Peilau im Kreise e, gh, bisher zu Posen, den Rothen Adler⸗ Srden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts-Rath a. D. Bode zu Cassel, dem Pastor Ebers zu Klein⸗Rischow im Kreise Pyritz und den pensionirten Steuer⸗Einnehmern Buchhorn zu Lötzen und Grüttner zu Wipperfürth den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem preußischen Geheimen Reglerungs⸗Rath a. D. Keller⸗Holl zu Karlsruhe in Baden den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kreisgerichts-Direktor z. D., Geheimen Justiz⸗Rath. Hr. jur. Wachler zu Breslau das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Kon⸗ sistorial⸗Kanzleidiener Schüler zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Ober⸗Postrath Wittmann in Berlin, unter ir seines bisherigen Amtscharakters und Ranges, zum Ober⸗-Postdirektor zu ernennen; sowie
dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs, Rechnungs⸗Rath Bötticher den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath und den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei derselben Behörde Gotthilf Gustar Adolph Schulze, Wendisch, Horney und Seidler den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Postrath Witt⸗ mann ist die Ober-⸗-Postdirektorstelle in Hannover übertragen.
Die bisherigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren Vo⸗ geler, Pritschow und Sturm sind zu Geheimen Rech⸗ nungs⸗Revisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich
während der Zeit vom 16. bis einschl. 31. Juli wie folgt: A. Von Norden nach Norderney;
1 Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerkes, von Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes. ; =
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 4,15 Uhr Nachm., am 17. Juli 5 Uhr früh und 5,15 Uhr Nachm, am 18. Juli 6,15 Uhr früh und 6,30 Uhr Abends. am 19. Juli 8 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 20. Juli 9 Uhr Vorm. und 7,30 Uhr Abends, am 21. Jult 10 Uhr Vorm., am 22. Juli 1045 Uhr Vorm, am 23. Juli 11,30 Uhr Vorm, am 24. Juli 12,15 Uhr Nachm, am 25. Juli 1 Uhr Nachm., am 26. Juli 1,45 Uhr Nachm., am 27. Juli 2,15 Uhr Nachm.,, am 28. Juli 3 Uhr Nachm, am 29. Juli 3,30 Uhr Nachm, am 30. Juli 4,15 Uhr Nachm., am 31. Juli 5 Uhr früh und 5, 15 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt.
Die had et beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 1 Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Rechnungs-⸗Repis ren bei der Ohe r⸗ Rechnungskammer, Nechnungs Räthen Ney und Schu ster den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath und den Ge⸗ . Rechnungs⸗Revisoren bei derselben Behörde Büttner, ietz und Hermes den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu
verleihen.
Auf den Bericht vom 10. d. Mts. will Ich dem zurück⸗ folgenden, vom 33. General⸗Landtage der Ostpreußischen Land⸗ schaft am 18. März d. J. beschlossenen III. Nachtrage zu dem Statute der ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse vom 20. Mai 1869 (G. S. S. 737) hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. — Dieser Erlaß ist mit dem Nachtrage im gesetz⸗ lichen Wege zu vexöffentlichen.
Berlin, den 16. Juni 1880.
Wilhelm. Lucius. Friedberg. An den Minister für Landwirthschaft, Domaͤnen und Forsten und den Minister der Justiz.
II. Nachtrag . zu dem Statut der Ostpreußischen landschaftlichen
Darlehnskasse vom 20. Mai 1869 (G. S. S. 737).
Von dem gemäß §. 19 des Statuts vom 20. Mai 1869 er⸗ mittelten jährlichen Gewinne wird vom 1. April 1879 ab die Hälfte an den Fonds der Ostpreußischen Landschaft als dessen Eigenthum abgeführt, die andere Hälfte aber wächst so lange dem Reservefonds der Darlehnskasse zu, bis das Grundkapital derselben von 1500 000 ½ und der auf diese Weise anzusammelnde Reservefonds zusammen den Betrag von 2 000 000 M erreicht haben werden. Von da ab soll der volle Gewinn an den Landschaftsfond als dessen Eigenthum abgeführt werden. Auf den in dieser Weise angesam⸗ melten Reservefonds finden gleichfalls die Bestimmungen des 5. 5 des Statutennachtrages vom 20. November 1871 und der 55. 5 und 6 des Statutennachtrages vom 22. Juli 1874 mit allen dort ausgesprochenen Wirkungen Anwendung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der bisherige erste ordentliche Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Stargard i. Pomm., Karl Heinrich Wenzel, ist zum Oberlehrer befördert worden.
Finanz⸗Ministerium.
Der Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Koller zu Lüneburg ist zum Kataster-Inspektor ernannt und demselben die Kataster-⸗Inspektorstelle bei der Königlichen Regierung zu Trier verliehen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Regierungs-Baumeister Ziolecki ist als Königlicher Kreis-Bauinspektor zu Marggrabowa, Regierungs bezirk Gumbinnen, angestellt worden.
Ober⸗Rechnungskammer.
Die bisherigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren Kleist und Prätorius sind zu Geheimen Rechnungs⸗Revi⸗ soren bei der Ober⸗Rechnungskammer ernannt.
Der Geheime Kanzlei⸗Sekretär Fromm ist zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor bei der Ober⸗Rechnungskammer ernannt.
2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem
erichten abzuurtheilen. Geschliffene Schläger sind tödtliche r en. (S5. 201, 205 R. Str. G. B) Denn es komme bei Hi iel g dieses Begriffs keineswegs darauf an, ob der Thäkter die Waffe mit der Absicht zu tödten gebraucht oder auch nur das Bewußtsein ihrer lebensgefährlichen Verwend⸗ barkeit gehabt habe, sondern nur darauf, daß sie objektiv an und für sich geeignet sei, lebensgefährliche Verletzungen bei⸗ zubringen.
— Der Hanseatische Minister⸗Resident Dr. Krüg er hat einen mehrmonatlichen Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin werden die Geschäfte der Hanseati⸗ schen Gesandtschaft durch den Königlich bayerischen Geschäfts⸗ träger mit versehen.
Bayern. München, 6. Juli. (Allg. Ztg.) Der Steuergesetzausschuß der Kammer der AÄbgeord⸗ neten hielt heute Vormittags die erste Sitzung, welcher auch der Finanz-Minister von Riedel mit zweien seiner Beamten beiwohnte. Es wurde in die allgemeine Debatte über die dem
Gesetzentwurf in Betreff der Einkommensteuer zu Grunde lie⸗
genden prinzipiellen Fragen eingetreten. Während der mehr⸗ stündigen Debatte wurde die Regierungsvorlage von dem Finanz⸗Minister eingehend begründet. Die Abgg. Graf Jugger und Ruppert won der patriotischen Fraktion) sprachen sich prinzipiell gegen die allgemeine Ein⸗ kommensteuer aus und befürworteten, in die Berathung des Gesetzentwurfs gar nicht einzutreten. Dem entgegen sprachen sich die Abgg. Frhr. von Stauffenberg, von Hörmann, von Schlör und von Schauß für den Gesetzentwurf, beziehungs⸗ weise für das Eintreten in die Berathung desselben aus. Die Debatte gelangte heute nicht zum Abschluß und wird morgen fortgesetzt.
Baden. Karlsruhe, 5. Juli. (Elsaß⸗Lothr. Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat sich gestern Mittag mit Gefolge nach Hagenau im Elsaß begeben, um daselbst in dem Barackenlager zwei Tage zu verweilen und den Schießübungen der Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regimenter Nr. 14 und 30 anzuwohnen. Der Großherzog gedenkt am Dienstag, den 6. Juli, Abends, in die Residenz zurückzukehren und am Mittwoch, den 7. Juli, Morgens, mit Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin nach Schloß Mainau zu reisen, wo demnächst dem Eintreffen Sr. Majestät des Kaisers entgegengesehen wird.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 5. Juli. (pz. Ztg. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Astu rien ist nach dreitaͤgigem Besuche des Großherzoglichen Ser gestern Vormittag vom Belvedere wieder abgereist. Die
roßherzoglichen Herrschaften und die Prinzessin Elisabeth gaben ihrem hohen Gaste das Geleit bis Eisenach, von wo nach Besichtigung der Wartburg die Weiterreise der Prinzessin nach Cöln erfolgte.
Mecklenburg. Schwerin, 6. Juli. (pz. 3tg.) Heute wurde die Verlobung Sr. Hoheit des Herzogs Paul Friedrich von Mecklenburg⸗Schwerin (zweiten Sohnes des Großherzogs) mit Ihrer Durchlaucht der Prin⸗ zessin Maxie von , e nn n veröffentlicht. Die Braut ist die jüngste Tochter des Fürsten Hugo Windisch⸗
rätz, welcher sich 1849 mit der Prinzessin Luise Marie He⸗ ene von Mecklenburg-Schwerin, der Schwester des jetzt regie⸗ renden Großherzogs, vermählte und diese seine erste Gemah— lin 1859 durch einen frühen Tod verlor. Die Verlobung ist am 30. v. M. in Venedig geschlossen worden. — Ihre König⸗ liche Hoheit die Großherzogin-Mutter ist von ihrer Reise nach Marienbad und dem Haag gestern Abend hier wieder eingetroffen und hat in ihrem Greenhouse⸗Palais
Wohnung genommen.
Zeit vom 1. Januar 1875 bis 31. December 1879 Gutsbesitzers C. A Rickers zu Kli
M 31. . 2. F. ucken i
n 2567 4 14 3 Darlehn mit dem Antrage auf Hofflein foll der zum . des ,, , erurtheilung der Beklagten zur Zahlung von lassers gehörige Erbpachthof Warnow, Dom. -Amts
tung gegen deren Rückgabe die Couponsbogen aushändigen. i Darmsta dt, den 6. Juli 1836. 9 händig Wege durch das Watt mittelst Wagen.
w