1880 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

, , für den Deutschen Reichs⸗ und Ronni. Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Vrrußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. * X 2

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., GE. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaus.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 158. Berlin, Donnerstag, den 8. Juli EG3S8 G.

Seffentlicher

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

——

** J Anzeiger * Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudort Mosse, Haasenstein

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

1 Aufgehot.

Wenn die weiland Büdnerwittwe Lena Böldt, geb. Kreutzfeldt, zu Krempin, am 27. August 1879, soviel vorliegt, ohne Leibeserben und ohne letztwillige Verfügungen verstorben ist und als Intestaterben derselben sich bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte deren nachbenannte Geschwister resp.

féJn sera te für den Deutschen Reichs⸗ und Roni.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expeditisn des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Bestand an Reichskassenscheinen: 4015 AÆ. Bestand Preußischen ataats- Anzeigers: an Noten anderer Banken: 574,600 Æ Wechsel: . Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Sraße Rr. 32. 4155573 M 13 Lombard: 3. os hh ö ö

den 26. August 1880, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßla, den 20. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

17517 Wochen ⸗Nebersi ch der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Juli 1880. Aetiva. Metallbestand: 1026,28 A 96 8.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ; 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Danube Co., E. Schlotte, n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Terkünfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaus Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- ; u. s. W. von öffentlichen Papieren. 9. beilage. 28

Familien-Nachrichten.

e, . 3

ö

i7436 17507

——

Geschwisterkinder, nämlich:

J. die Schwester der Erblasserin, unverehelichte Charlotte Kreatzfeldt zu Kröpelin, geb. d. 7. No vember 1798 zu Strameuß;

Il. die Schwester der Erblasserin, Händlers⸗ wittwe, Anna Häusler, geb. Kreutzfeldt, zu Krö— pelin, geb. d. 1. Ne vember 1800 zu Strameuß;

III. die Kinder des zu Panzow verstorbenen

Auszug.

Die gewerblose Elise, geb. Stelnhauer, Ehe⸗ frau des Schlossers und Eisenwaarenhändlers Jehann Mathias Hubert Jacobi, Beide hier⸗ selbst wohnhaft, hat gegen ihren genannten Ehe— mann Lurch den unterzeichneten Rechts anwalt Klage zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben mit dem Antrage:

Bruders der Erblasserin, weiland Schäfers Heinr. Ernst Karl Kreutzfeldt, nämlich: 1) der Schäfer Johann Kreutzfeldt zu Panzow,

2) der Schäfer Fritz Kreutzfeldt zu Brusow,

3) die Erbpächterfrau Christinne Strichow, geb.

Kreutzfeldt, zu Krempin, 4) die Rademacherfrau Dorotheg Wieck, geb. Kreutzfeldt, zu Wendisch Mulson;

IV. die Kinder der weiland Schäferfrau Sophia

staria Friederike Vick, geb. Kreutzfeldt, zu Alt— Farpen, einer Schwester der Erblasserin, nämlich:

I) die Wittwe des Voigts Henning zu Hof

Redentin, Luise, geb. Vick, daselbst,

2) der Kuhhirte Johann Vick zu Alt-Farpen,

3) die Arbeitsmannswittwe Marie Schreiber,

geb. Vick, zu Alt⸗Farven;

V. der Bruder der Erblasserin, Büdneralten⸗ theiler Carl Kreutzfeldt zu Jülchendorf, geb. d. 10. September 1807 zu Alt⸗Karin;

VI. die Kinder des weiland Schäfers Joh. Friedrich Ulrich Kreutzfeldt zu Drewskirchen, eines Bruders der Erblasserin, nämlich:

I) die verehelichte Sophie Westendorf, geb.

Kreutzfeldt, zu Zilwaukie, Mich. in Nord.

Amerika, 2) der Heinrich Kreutzfeldt ebendaselbst, 3) der Schäfer Carl Kreutzfeldt zu Jörnsdorf, 4) ö Joachim Kreutzfeldt zu Drews irchen;

VII. die Kinder der weiland Tagelöhnerfrau Marig Sophia Dorothea Wulff, geb. Kreutzfeldt, zu Panzow, einer Schwester der Erblasserin, nämlich:

I) der Schäfer Helmuth Wulff zu Rackow,

2) der Arbeitsmann Fritz Wulff zu Doberan,

3) der Tagelöhner Georg Wulff zu Hof

Jörnsdorf,

4 K Ludwig Wulff zu Dorf Iörns—

dorf,

5) die Marie Julie Friederike Sophie Wulff

zu Panzow, vertreten durch ihren Vormund,!

den Rademacher Speckin daselbst,

gemeldet, die Erbschaft rein angetreten und zur Vervollständigung ihrer Erblegitimation auf Grund des §. 6 der Verordnung rom 30. Mai 1857, be⸗ treffend die Legitimation in Erbfällen, dies Aufgebot beantragt haben, so ergeht an Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem bezeich⸗ neten Nachlaß, welcher sich in gerichtlicher Verwal⸗ tung befindet, zu haben vermeinen, die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche und Rechte an der Erbschaft der zu Krempin verstorbenen Büdnerwittwe Lena Böldt, geb. Kreutzfeldt, spätestens in dem auf

Dienstag, den 21. September 1880,

Morgens 11 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermine gehörig anzumelden, widrigenfalls die oben Genannten, oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werd. n soll, daß ferner die sich nach Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils Meldenden, näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen der— jenigen, welche in die Erbschast getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Neubuckow, den 28. Juni 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Elies, Gerichtsschreiber.

1b Aufgebot.

Die Ehefran des Blaufärbers Richard Schaefer, Anna, geborene Eisleben, und deren Sohn Richard Schaefer aus Büderich bei Werl, sind im Frühjahr 1849 nach Amerika ausgewandert.

Von dem Leben und Aufenthalte beider Personen sind ferner keine Nachrichten einzuziehen.

Seitens der denselben gestellten Vormünder ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung gestellt worden.

Die CGhefrau Anna Schaefer, geborene Eisleben, deren Sohn Richard Schaefer und deren unbekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den

39. November 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Joachimi hier anberaumten Termine schriftlich oder perfönlich zu melden, wi⸗ drigenfalls sie für todt erklärt, und ihr nach— gelassenes Vermögen ihren Erben verabfolgt wer— den wird.

Werl, den 17. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

en,. Aufgebot.

Der Maschinenfabrikant Karl Hartmann aus Nordhaufen hat das Aufgebot des Hypothekendoku⸗ ments vom 4. Februar 1864, bessehend in einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 17. Juli 1565 über eine rechtskräftige Forderung von 23 Thlr. 4 Sgr. 2? Pf. des Schmiedemeisters T. Hartmann in Norbhausen nebst Hypothekenbuchzauszug, einge⸗

„Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Chemanne be— stehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, erkennen, daß zwischen den Parteien vollständige Gütertrennung staitfin den soll; dieselben zur Feststellung ihrer Rechte und Ansprüche sowie zur Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und die Kosten dem Ver⸗ klagten zur Last legen.“

Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin an bei der J. Civilkammer besagten Ge— zicht am S. November 1880, Vormittags

8. Aachen, den 5. Juli 1880. J. Lürken, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht gemäß §. 11 des Aukführungs⸗ gesetzes zur deutschen Civil-Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879.

Aachen, den 6. Juli 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Ros bach, Landgerichts Sekretär.

17465

Nachdem der Colon Ludwig Hoppe Nr. 8 zu Rohden die Eintragung des auf den Namen von Gerhard Heinrich Meier Nr. 8 in Rohden kata—⸗ strirten, in der Gemarkung von Welsede belegenen Grundeigenthums, als: ,

C. 19. Erbland auf der Hehlen 29 Ar 32 Qu. M. identisch mit meiner Karte Blatt 4 Nr. 9 Acker 28 Ar 95 Qu.⸗M. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Welsede beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 28. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge—⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der obengesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Oldendorf, den 26. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

17510

In Sachen betreffend die Zwangsverseigerung des dem Schuhmachermeister Stappenbeck hierselbst ehörigen Bürgerwesens mit Zubehör, ift heute

folgendes ö. Aus schluß · Urtheil erlassen:

Alle Ansprüche der im Aufgebot vom 17. April d. J. bezeichneten Art, welche im heutigen Ter⸗ mine zicht angemeldet sind, werden hiermit im Verhältniß zum neuen Erwerber des Stappen— beck'schen Bürgerwesens für erloschen erklärt. Lüneburß, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht J. Jochmus.

1I7509) Der auf Sonnabend, den 24. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte im Zimmer Rr. 21 Gerichtsstube Nr. IV. des Amtsgerichte⸗ gebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksscht⸗ lich des zum Zwecke der Zwangsversteigerung be⸗ schlagnahmten Grundstücks Nr. 28 hiefiger Keu— stadt an der Werderstraße wird bierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufetermine überall ein Bot nicht erfolgt ist. Schwerin, den 3. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber.

Aktuar F. Meyer.

17513 In der Strafsache gegen den Fleischergesellen Wilhelm Woick aus Cottbus wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als ab wesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen 5§§. 223 und 2234. Reicht⸗ Strafgesetzbuchs erhoben und da die Unter—⸗ suchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit des 8. 352 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Cottbus, den 2. Juli 1880.

Königliches Landgericht.

Folge Zulassung

Der

Der Rechtsanwalt Hermann Frenken ist in

zur Rechtsanwaltschaft beim König⸗

lichen Amtsgerichte zu Heinsberg in der Rechts anwalteliste des hiesigen Königlichen Landgerichts gelöscht worden.

Aachen, den 3. Juli 1880.

Landgerichts⸗Präsident. Scherer.

32,279 4 30 9.

Eat va. Grundkapital: 3, 00,000 4 Re- serve Fonds: 600,000 MÆ6 Banknoten im Umlauf! 693, 100 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depostten⸗ Kapitalien 3,3277860 M An Kündigungfrist gebun—⸗ dene Verbindlichkeiten: é Sonftlg. PVasstva vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus welter be⸗ gebenen im Inlande zahlbaren Wechseln? 559 995 4

17500)

Bekanntma

chung.

Geschäftsühersicht und Bilanz

der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns-Kasse für deren XI.

vom 1. April 1879 bis zum 31. März 1880.

A. Gesammtversur.

Geschäftsjahr

45 737 01607 634 400 bz) 0 - 2427 450

27 375 zgg 12

46 381 65

3 O34 174 54 2 397 082 56 137221166 2274 050 2 hi6 400 - 24 191 4359 19 43 516 37

2402 4197

10 23634 155 9651 3 18 66 = 74 17836 23 2 6 42 73 42 15 Sad 31 115 66 1243171 oh is 261 335 3

Capital Conto. Reservefonds ⸗Conto

Cassa⸗Conto .

do. i do. III.

Effecten · Conto

Commissions⸗Conto Contocorrent · Conto Contocorrent⸗Conto Lombard ⸗Conto A. Lombard⸗Conto B. Conto pro Diverse

Wechsel⸗Conto Utensilien⸗Conto Zinsen⸗Conto Tratten⸗Conto Dis conto⸗Conto. Provisions⸗Conto

Depositenzinsen · Con Wechselzinsen⸗Conto

V V off 87

Depositen· Conto g,

Effecten ꝛinfen⸗ Conto

Hypotheken. Vorfchuß. Eonto Jhpotheken. Tilgungs kassen · Conto ; Verwaltungtzunkosten⸗Eonto

Lombardzinsen⸗Conto. ... ; Hypotheken⸗Vorschuß⸗Zinsen⸗Conto

Gewinn. und Verlust⸗ Conto

. Reserbefonds ö A6 684 f, 24' 5 b. Gewinn pr. 1879/80 ,

. B.

to

Credit. Ml. . 1500000

191 555

45 661 528

721 060

1156016

645 460 26 922 0829

41 885 14

3 034 174 54

1575 92171

5105 171 41

1705 70

2511 060

24 476 706 43

11 186 0127 25

199014197

160 870 14

2252 04

158 07651

3 618 800

74 128 36

25 257 17

42 073 42

10 525 84

14 250 65

21 594 49

152139

267 33973

NTT dor dᷓ

B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

, 2

21 2609 1136 57 77

267 33975

Tantième des ration der Bamten Reingewinn pro 1879/80

3 68 . Verwaltungs⸗Unkosten .. J Abschreibung auf Utensilien⸗Conto „Abschreibung au Dis eonto⸗Conto

f Vorschuß⸗Conto

Beitrag zur Lebensversicherung der Beamten unerhoben gebliebenen Depositen⸗Ziusen voraus vereinnahmten Wechsel⸗Zinsen Gewinnantheil der Tilgungt kassen⸗Interessenten Vorstandes und

.= Per Gewinn und Zinsen auf

,, Proobisions⸗Conto. Zinsen⸗Conto

bene Forderungen.

geschäfte . ; Remune⸗

6 Bestätigte Bilanz per 31. März 1880.

Eingang auf abgeschrie⸗ Gewinn auf Confortial⸗

rück standige gombardzinsen rückständige Vorschußzinfen

107 894 38 41 883 01 S9 499 51

; oz2 03 1340,95

932424 16 86561

Activa. , 8 5 487 43 453 316515 14196 46 ꝛs geo 79 0 16217 6s 360 1235 538 12 16 85355 832424 412 600 7984 30

7 on iᷓi'5 J

wird hierdurch auf

Cassa⸗Conto . Effecten · Conto. Effeetenzin sen Conto Contocorrent · Conto Conto pro Diverse A. Lombard⸗Conto

Hypotheken. Vorschuß Conto . Hypotheken⸗Vorschuß⸗Zinsen⸗Conto Lombard⸗Zinsen⸗Conto ö

Wechsel Conto Utensilien⸗Conto Capital · onto. Reservefondse Conto:

Depositen⸗Conto I. do. II. do. m.

Contocorrent⸗Conto

Hypotheken ⸗Tilgungskassen. Eonio

Wechselzinsen⸗Conto

Depositenzinsen⸗Conto

A.

A6 684 M 24 3 n 5i . 41

a. Bestand . w b. Gewinn pro 1879/80

B.

Königsberg, den 31. März 1880.

Der Vorstand

der Ostpreu ßischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse.

. eliger. Die i g Feststellung vorstehender Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den Büchern ; Grund der bewirkten Prüfungen bescheinigt.

Königsberg, den 5. Juli 1880.

M. Passaner.

Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen lan schaftsichen Darle hus⸗Kasse.

oltz.

7759 94 75 440 52 b00

1500000

191 5655158 S6 600 55 160 - 63 016 732 950 35 1690 876 14 hi5 90

9 165 75

or dss

Redacteur: Riedel.

Berlin:

tragen im Band XI. Blatt 608 des Allgemeinen Grundbuchs von Roßla, beantragt.

Strafkammer.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

(elnschließlich Börsen⸗ Beilage).

3. Effekten: 188,ü603 M 70 8. Sonstige Aktiva . ö

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 5. Juni 1880 hinter die verwittwete Arbeiter Pfeiffer, Wil⸗ helmine Charlotte, geb. Tegener, gebürtig aus Luckenwalde, zuletzt in Nowaweß wohnhaft, erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 3. Juli 1880. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

uses Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen: 1) der Musiidirigent Albert Berlin aus Groß⸗ Christinenberg, 26 Jahre alt, 2) der Musikgehülfe Julius Püschel, ebendaher, 24 Jahre alt, 3) der Musikgehülfe Wilhelm Jonas, eben daher, 19 Jahre alt, 4) der Musikgehülfe Franz Witt, ebendaher, 30 Jahre alt, 5) der Musiklehrling Carl Jonas, ebendaher, 15 Jahre alt, 6) der Musiklehrling Robert Retzlaff, eben⸗ daher, 15 Jahre alt, 7) 6 Musikgehülfe Anton Schrader, daher, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, . am 17. Januar 1880 zu Schellin, ohne Be⸗ gründung eines Wohnsitzes oder einer gewerb⸗— lichen Niederlassung daselbst und ohne vor gängige Bestellung, sowie ohne einen Gewerbe schein zum Gewerbebetriebe im Umherziehen eingelöst zu haben, in eigener Person Musik feilgeboten zu haben. Zuwiderhandlung çegen §§. 1, 6, 9, 10 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Der Albert Berlin zu 1), welchem außerdem zur Last gelegt wird: ; den unter 2) bis 7) vorgenannten Personen zur Ausübung des bezeichneten unbefugten Gewerbe— betriebes für seine Rechnung Auftrag gegeben zu haben. Zuwiderhandlung gegen 5§. 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. 1 werden auf Anordnung des Königlichen Amtgerichts hierselbst auf den 17. September 1880, Vormittags 107 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung gels den. . Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. . Greifenberg in Pommern, den 3. Juni 1880. Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eben

GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lu7t6o]! Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Seidler, geb. Goerke, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Llugust Seidler, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurthei— lung des Verklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Theater— platz 3/4, Zimmer Nr. 49,

auf den 10. , , Vormittags

v.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. 2 ö. Juli 1880.

ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liütss! Oeffentliche Zustellung.

Der k. Rechtsanwalt Aschenauer von Regensburg klagt sür die Viktualienhändlerin Katharlna Robl von Roding gegen die Bezirksamtsschrei⸗ bers und Registraturfunktionärs Töchter Ma⸗ thilde und Sosie Haider aus Landshut, erstere bisher Dienstmagd in Regensburg und letztere Dienstmagd in Haidhausen, Beide fetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Zahlung eines Cessionskapitales zu 192,8. A, versichert auf dem Anwesenhaus Nr. 168 in Roding, sammt 4 igen Zinsen seit 17. Ser⸗ tember v. J, und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das k. Amtsgericht Roding in dessen Sitzungssaal auf

Dienstag, den 21. September 1880, Vorm. 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Roding, den 3. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte Roding: . Wittmann.

115606] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeitee Batzdorf. Johanne,

eb. Reich, zu Ernedorf, vertreten durch den Justiz-⸗ Rath Haack zu Reichenbach, klagt gegen den Ehe— mann, Arbeiter Neinhold Batzdorf zu Erns dorf, von wo er sich heimlich entfernt hat, wegen Trunk sucht, Arbeitsscheu, strafbaren Handlungen und bög⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Erklä—

dungsstrafe sowie zur Tiagung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den 9. Oktober 1880, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dlerich, ; Gerichtsschreiber des m Landgerichts

i. V.

lüüsl! Oeffentliche Zustellung.

Die Handelegesellschaft Fritz Sachs K Co. zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Petit eus von bier, klagt gegen den Christoph Fieber, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom ö. Januar 1880 wegen 400 Mark, mit dem An⸗ rage:

den Beklagten zur Zahlung von 400 Mark nebst 60½0 Zinsen seit dem 17. März 1880, 3 Mark Protestkosten und 1 Mark Provision an Klägerin zu verurtheilen, und

den Beklagten Christoph Fieber, früber zu Röwersdorff Nr. 244 bei Troppau in Oester⸗ reich⸗Schlesien bei den Carl Knappe'schen Ehe⸗— leuten wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 12. Oktober 1880, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Breslau, den 2. Juli 1880. Ver Gerichtsschreiber der J. Kammer für Handelssachen: Neichenbach.

lürts] Oeffentliche Zustellung.

Der K. Rechtsanwalt Herr Throner dahier hat bei dem K. Landgericht Schweinfurt für die Schuh— machersehefran Franziska Müller, geborne Bännlein, von Haßfurt gegen deren Ehemann Joseph Müller, Schuhmachermeister, zuletzt in Haßfurt, jetzt unbekannten Aufenthaltes, eine Klage wegen Ehetrennung eingereicht, in welcher be— antragt ist, zu erkennen: .

I) die Ehe zwischen den Joseph und Franziska Müller Eheleuten sei dem Bande nach zu trennen, eventuell, die genannten Eheleute seien auf unbestimmte Zeit zu separiren;

2) der Beklagte Joseph Müller sei als der allein schuldige Theil zu erachten;

3) derselbe habe sämmtliche Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen. . .

Behufs der mündlichen Verhandlung dieser Klage

ist Termin auf Montag, den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, J. Civiltammer, bestimmt, zu welchem Termine Beklagter unter der Aufforderung geladen ist, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten

Joseph Müller andurch öffentlich zugestellt. Schweinfurt, den 5. Juli 1880. . Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Voigt, K. Oberg.

ladet

17464 . Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Auszug: . ö Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civil⸗

kammer, . Klageschrift für

I) Jacob Arnold, Kirchenschaffner, 27) Franz

Arnold, Ackers mann, und 3) Philipp Arnold,

Distrikts rechner, Ersterer in Zweibrücken, die

beiden Letzteren in Obermoschel wohnhaft, Kläger,

vertreten durch Rechtsanwalt Kieffer in Zweibrücken,

gegen

I) Heinrich Scheidt, und dessen gewerblose Ehe⸗ frau Margarethe Leitheiser, früher Ackersleute auf dem Bildschacherhofe, Gemeinde Landstuhl wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Solidar— schuldner;

Y) Peter Arnold und dessen Ehefrau Maria Leitheiser, Ackerslente, beisammen auf besagtem Bildschacherhofe wohnhaft, Solidarbürgen, i , . wegen Ertheilung der Vollstreckungke⸗ lausel.

Die Beklagten werden hiermit vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civil kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver⸗ tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits an— beraumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: ö 6.

Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civil- kammer, zu erkennen, daß den Klägern als Nechtsnachfolger von Salomon Mai, Handels

streckungsllausel bezüglich des von Letzterem

mann, in Kaiserslautern wohnhaft, die Voll

zu ertheilen sei, und den Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften, denen das Urtheil am 10. August 1878 zugestellt worden ist, . solidarischer Haft die Prozeßkosten zu Last zu legen wird mit dem Beifügen, daß durch den Vorsitzenden der Civilkammer vom 3. Juli 1880, indem er die Sache der Dringlichkeit wegen als Ferienfache be— zeichnete, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf vierzehn Tage zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 11. September 18865, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den obengenannten Beklag⸗ ten, Eheleuten Heinrich Scheidt und Margaretha Leitbeiser, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hier— mit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 3. Juli 1880.

K. Landgerichtsschreiberei.

Merckel.

i742]

Subhastation und Ediktalladung. Auf den Antrag des Nutzholzarbeiters Christoph Weißleder in Stiege soll das Wohnhaus Haus Nr. 18 in Rothesütte und der sonstige unten be— schriebene Grundbesitz des Waldarbeiter August Schmidt in Rothesüfte und der Ehefrau desselben, Johanne, geb. Otte, im Wege der Zwangsroll⸗ streckung am Montage, den 6. September 1880,

. . Nachmittags 3 Uhr, im Schmidtschen Gasthause zu Rothesütte öffentlich verkauft werden.

Alle, welche an den fraglichen Immobilien Eigen⸗ thums«, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in jenen Termin geladen unter det Androhung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Den bekannten Berechtigten geht statt besonderer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung zu.

Das Kaufobjelt ist unter Artikel Z der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle für die Gemeinde „Hohnsteinsche Forst“, wie folgt, beschrieben:

I) Kartenblatt 1, Parzelle 40, Glashüttenwiese von 17,07 Ar, Kartenblatt 1, Parzelle 43, desgleichen von 48,19 Ar, Kartenblatt 2, Parzelle 44, Hausgarten von 1,01 Ar, Kartenblatt 2, Parzelle 45, Hofraum von 1,98 Ar.

Ilfeld, den 15. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

üröts! Bekanntmachung.

Auf Antrag eines Pfandaläubigers sollen die nach⸗ verzeichneten, den Georg Schäfer II. Eheleuten in Schmittlotheim gehörigen, in dasiger Gemarkung belegenen Immobilien Flur J. Nr. 14. 15. 39. 25. 190. 231. III. 45. 44. XV. 47. 195/74. 219/74. 197 / 74. XVI. 7. XVIII. 88. XVII. 59/21. 60/21. 61/21. 62/21. XIII. 40. 41. XV. 5. 87. 208 / 98. 209/98. 157. XIX. 9. 30. 24,8. XVII. 42. 26. XV. S0, taxirt 15 740 A, da die erste Versteigerung nicht genehmigt werden konnte, anderweit

Dienstag, den 10. August 1880, Vormittags 19 Uhr, im Ortsgerichtsgebäude zu Schmittlotheim öffent⸗ lich meistbietend versteigert werden.

Vöhl, den 2. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Theis.

1 n Aufgebot.

Die Katharina Degen, geb. Dietz, Wittwe des Franz Degen von Neckargemünd, hat unter Glaub— haftmachung des Verlustes das Aufgebot einer 5 0oigen badischen Eisenbahnobligation über 1000 Fl. Litt. A. Nr. 2154 beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 2. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtegerichte Karlsruhe anberaum⸗ ten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 31. Januar 1880. Großberzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.

Frank.

Aufgebot.

Nr. 1125. Die allgemeine Bersorgungsanstalt im Großherzogthum Baden Namens der Frau Salome Rittershofer, geb. Fath, zu Rheinbischofs beim hat das Aufgebot eines über 200 Fl., nun 342 6 S6 8 unterm 260. Dezember 1847 unter Nr. 5198 der ersten Jahresgesellschaft, 1835, Klasse IVa, ausgestellten Rentenscheins, auf den Namen

[iso]

bischofsheim lautend, unter Glaubhaftmachung des Verlustes beantragt. wird aufgefordert, späteslens in dem auf Samstag, den 381. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr,

der Frau Salome Rittershofer, geb. Fath, zu Rhein⸗ Der Inhaber der Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der—⸗ selben erfolgen wird. Karlsruhe, den 2. Januar 1880. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

. Aufgebot.

Nr. 3694. Der Privatmann Johann Bernhard Rudolf Zipperlin, geboren zu Bodersweier, wohn⸗ haft in Durlach, derzeit in Kaiserslautern (Rhein⸗ pfaln sich aufhaltend, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes das Aufgebot eines Rentenscheins über eine volle Einlage von 200 Gulden (nun im Werth von 342 86 8) unter Nr. 5741 der Jahresgesellschaft 1835, Klasse II. b., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. September 1880,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wirrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 26. Januar 1880.

Großher ogliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei. Frank.

K Aufgebot.

Martin Mechling, Bäckermeister von Hirsch⸗ horn, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der nachbezeichneten 4 en Obligationen von je 1006 Thaler des Prämien⸗Anlehens der Großherzog⸗ lich Badischen Eisenbahn⸗Schuldentilgungskasse da⸗ hier vom Jahre 1867 Serie 1126 Nr. 56253, Serie 1150 Nr. 57500, Serie 1370 Nr. 68489, Serie 1650 Nr. 82484, Serie 1787 Nr. 89327 sammt dazu gehörigen erstmals auf 1. Februar 1880 fällig gewesenen Coupons, bezüglich dieser Werth⸗ papiere ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Oktober 1880, Vormittaßs 19 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 27. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

1 Aufgebot.

Nr. 10042. Der Hotelbesitzer Leonhard Achtel⸗ stetter in Halle a. S. verwirkte unterm 2. April 1870 bei Gr. Amtsgericht Karlsruhe, bezüglich des Bad. 35 Fl.“ooses Ser. 4015 Nr. 200 713 Zah⸗ lungssperre und beantragt nunmehr bezüglich dieses Looses ein Aufgebot. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oltober 1880, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 5. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

slicoss Aufgchot.

Nr. 396. Kaufmann Karl Denz von Herbolz⸗ heim hat, vertreten durch Commissionair Franz Ziehler von da, unter Glaubhaftmachung des Ver⸗ lustes des badischen 35 fl. Looses Serie 1771 Nr. 88501 bezüglich dieses Lonses ein Aufgebot beantragt.

Es wird andurch der Inhaber dieses Looses auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und das ge⸗ nannte Loos vorzulegen, widrigenfalis die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 1. März 1880.

Hoher lter Amtegericht.

Gerichtsschreiberei:

Frank.

Aufgebot.

Nr. 13137. Emil Pirazzi von Offenbach hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen 35 Fl. Looseg Serie 7774 Nr. 388666 das Aufgebot dieses Looses beantragt. ;

Der Inhaber des nr, Looses wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem au . Pittwoch, den i. 7 1880,

Vormittags 19 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalltz die Krastleg⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. Mai 1880.

Gr. Am sgericht. Gerichtsschreiberei.

16058

16064

vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten

rung des Beklagten als allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die gesetzliche Cheschei⸗

geren die Beklagten am 5. April 1878 erwirk· fen Urtheils des K. Bezirksgerichts Zweibrücken

Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

Frank.