1880 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8e 2 w r ? 2 . 7 2

8

lüiszt] Oeffentliche Zustellung. In Sachen 214 Georg Volk Eheleute in Kirch ⸗Beerfurth, läger, gegen Martin Volk daselbst, Beklagten, Leibgeding betr., wird unter Bezugnahme auf die in rubrizirker Sache unter Nr. 13494 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 25. Mai 1889 eingerückte öffentliche Zustell ung ,. bekannt gemacht, daß der auf den 13. Juli .J., Vorm. 8 Uhr, anberaumte Termin auf Dienstag, den 16. November 1880, Vormittags 9 Uhr, verlegt ist.

Darmstadt, den 6. 3 . olb, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Großhgl. Hess. Landgerichts.

ils. Oeffentliche Ladung.

Nachdem

1) (F. 12/80) der Schäfer Nicolaus Naumann von Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 8 Nr. 266 64 4m Hausgarten, die ,, Gärten,

27 ( ö. der Unterförster Hartmann Hom⸗ berger zu Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des 2 den Namen des Johannes Vaupel II. und Frau, geb Koch, katastrirten in der Gemarkung von da belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. z Nr. 109 6a 464m Acker, am Forst⸗ garten,

3) (F. 15/80) der Schäfer Samuel Schmidt (Josts Sohn) von Bracht seine Eintragung als Gigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der . von Bracht belegenen Grundeigentbums, als:

Kbl. 9 Nr. 95 15 4m Hausgarten, Scheid⸗ gärten, Kbl. 9 Nr. 110 21 4m dgl. das.,

(F. 16/80) der Ackermann Johannes Knöppel, Johannes Sohn, von Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Wittwe des gif Klös katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl.7 Nr. 96 12 584m Wiese am Mühl⸗

graben,

5) (F. Nr. 17/80) die Ehefrau des Bernhard Vau⸗ pel Catharine, geb. Schmidt, verwittwete Staubitz, und für deren Tochter Eva deren Vormund Johannes Staubitz ihre Eintragung als Eigenthümer des in . Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigen⸗

ums:

Kbl. 8 Nr. 47 31 4m Garten auf der Bruchwiese,

Kbl. 9 Nr. 85 26 4m Garten, Scheid gärten,

Kbl. 9 Nr. 2366 2 a 6 4m Wiese, das Ge⸗ ramse,

Kbl. 8 Nr. 49 30 4am Hausgarten auf den Bachwiesen,

6) (F. 18/80.) der Schuhmacher Jost Klein, Jo⸗ hannes Sohn, von Bracht und dessen Ehefrau Bar⸗ bara, geb. Schmidt, ihre Eintragung als Eigen thümer des in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 1 Nr. 1II4 9 a 76 4m Acker auf der Wüstung,

Klhlnn Nr. 176 1 a 9 4m Hausgarten da⸗ elbst,

7D). (E. 19/80.) die Wittwe des Ackermanns Hein rich Müller Katharine, geb. Schmidt, von Bracht, für sich und ihre mindersährigen Kinder: a. Johan nes, b. Elisabeth, . Peter, d. Adam, II. deren volljährige Kinder: 1) Margrethe, 2) Catharine Schmidt daselbst ihre Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums als:

Kbl. 13 Nr. 109 8a ll 4m Acker bei der Waldmühle,

8) (F. 20/80.) der Ackermann Gerhard Schmidt von Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von da belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 8 Nr. 41 1 a 665 4m Hausgarten auf den Bruchwiesen,

9) (FE. 2a.) der Vorige, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der . von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 1 Nr. 108 10 a 67 4m Acker, auf der Wüstung,

10) (F. 21/80) der Ackermann Samuel Schmidt, Jacobs Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der dor⸗ tigen Gemarkung belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 1 Nr. 111 8 a 47 qm Acker, auf der Wüstung,

1IX (F. 22/8) der Ackermann Johannez Pfalz II. von Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 1 Nr. 26 6a 91 4m Acker, im Höl⸗ lenbach,

12) F. 23/80) der Ackermann Conrad Gade, Christians Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums,

als: Kbl. 8 Nr. 1655 37 4m Hofraum, aufm Sande, und zwar nach Auskunft des Katasteramts vom 23. Juni J. J. des ideellen J von Nr. 165, 13) (E; 24/8090) der Ackermann Johannes Wellers⸗ hausen, Ludwigs Sohn, von Bracht, seine Eintra—⸗ ung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, n der Gemarkung von da belegenen Grundeigen⸗ thumg, alt: Kbl. 2 Nr. 63 39 a 47 qm Acker, bei der Lehmkaute, Kbl. 2 Nr. 35 6a 43 9m Acker, bei der Lehmkaute, Kbl; 5 Nr. ? JL a 6 4m, Hausgarten, die Speiche, Kbl. 9 Nr. 319665 3a 87 4m Wiese, 0 e rn Ack (F. 25 er ermann Philipp Imhoff Heinrichs Sohn, von Bracht seine Eigtragun alt Gigenthümer des auf den Namen der Wittwe gli bezw. bisher nicht katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Bracht belegenen Grundeigenthums, alt:

Kbl.7 Nr. 25 57 4m Hauegarten auf dem Sande,

Kbl. 11 Nr. 121 8 a 91 9m Acker auf'm Hofstück,

Kbl. 11 Nr. 37 6a 24 4m dgl. im Frauen⸗

grund,

15) (F. 26/80) der Ackermann Georg Schön, Jo⸗ hannes Sohn, oon Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht kataftrirten, in der n, von da belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 2 Nr. 61 17 a 69 4m Acker bei der Lehmkaute,

16) (F. 27/80) die Wittwe des Maurers Johan⸗ nes Vaupel J., Barbara, geb. Schön, von Bracht, ihre Eintragung als Eigenthümerin des auf den Namen des Peter Pfalj katastrirten, in der Ge— ,. von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 9 Nr. 201 9 a 67 4m Wiese, die Bruchwiesen, ; Kbl. 5 Nr. 67 11 a 13 am Acker, die

Giebelãäcker, Kbl. 6 Nr. 111 6 a 51 4m dgl., am Forst⸗ garten,

17) (F. 28/80) der Ackermann Johannes Knöppel, Johannes Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Kbl. 9 Nr. 83 24 4m Garten, Scheidgärten,

18) (F. 29/80) der Ackermann Johannes Heide von Bracht seine Eintragung als Cigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der dasigen Gemarkung belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 9 Nr. 105 28 4m Garten, Scheidgärten,

19) (F. 29a / 80) der Vorige, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigenthums:

Kbl. 7 Nr. 60 17 a 11 4m Acker bei der Lehmkaute,

20) (F. 30/80) der Ackermann Adolf Ungemach, Peters Sohn, von Bracht, für sich und als väter⸗ licher Gewalthaber seines minderjährigen Sohnes Peter Ungemach ihre Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht, belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 13 Nr. H 9a 69 4m Acker am Sperrloch, Kbl. 14 Nr. 30 7 a 17 4a Wiese bei der Waldmühle,

21) (E. 31.80) der Ackermann Conrad Schneider und dessen Ehefrau Margrethe, geb. Vaupel, zu Bracht ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen des Wilhelm Schneider und Frau bezw. nicht katastrirten Grundeigenthums, als:

Kbl. ? Nr. 208 9 a2 81 am Wiese, die Bruchwiesen,

Kbl. 12 Nr. 228 13 a 84 4m Acker, die Diesteläcker,

22) (F. 32.380) der Ackermann Georg Vollmar und dessen Ehefrau Margrethe, geb. Kipp, zu Bracht, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen des Ludwig Grebing und bezw. nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belege⸗ nen Grundeigenthums, als:

Kbl. 7 Nr. 125 33 4m Wiese, in der Gasse, . Nr. 566 10a 23 am Acker, die Giebel⸗ äcker,

Kbl. 7 Nr. 23 51 am Hausgarten, aufm Sande, . Kbl. 9 Nr. 68 10 a 8 4m Garten, Scheid⸗

gärten, Kbl. 9 Nr. 87 26 4m Garten, Scheidgärten, Kbl. 9 Nr. 89 13 4m Garten, Scheidgärten, Kbl. 9 Nr. 98 16 4m Garten, Sch-idgärten, Kbl. 9 Nr. 111 35 4m Garten, Scheidgärten,

23) (F. 33/80) der Ackermann Adolf Ungemach, Valentins Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

24. ö Nr. 68 4 a 87 dm Wiese, auf der ute.

24) (F. 34/80) der Ackermann Johannes Weber, Jobs Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eigenthümer des bigher nicht kataftrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Kbl. 1 Nr. 6 8a 18 ꝗm Acker, auf der Wüstung, Kbl. 8 Nr. 121 1a 11 4m Hausgarten, am Scheidrain, Kbl. 9 Nr. 88 22 qm Garten, Scheidgärten. 25) (F. 35/80) die Wittwe des Ackermanns Hein⸗ rich Weigel, Elisabeth, geb. Pfalz, für sich und als Bormünderin ihrer Kinder: 1) EClisabeth, 2) Jo⸗ hannes, 3) Barbara, 4) Konrad, 5) Maria Elisa—⸗ beth Weigel zu Bracht ihre Eintragung als Eigen thümer des auf den Namen des Johannes Klein und bezw. nicht katastrirten Grundeigenthums, als: Kbl. ? Nr. 832 12 a 73 qm Acker, beim Wieschen, Kbl,. 9 Nr. 99 17 4m Garten, Scheid⸗ gärten, je zur ideellen Hälfte für sich und ibre Kinder,

26) F. 36,80) die Gemeinde Bracht ihre Ein⸗ tragung als Cigenthümerin des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belege⸗ nen Grundeigenthums, als:

Kbl. 9 Nr. 113 4a 965 4m Weide, der Wolfsgarten, Kbl. 7 Nr. 6 14 4m Hofraum bei der

Kirche, Kbl. 7 Nr. 19 52 4m Weide, auf dem Sande, h. Nr. 152 30 m Weide, auf der all, Kbl. 8 Nr. 289228 38 4m Hofraum, die Hitzegärten, Kbl. 10 Nr. 19 18 a 64 4m Weide, die Lehmkaute, Kbl. 2 Nr. 56 29 a 17 4m Weide, bei der Lehmkaute, Kbl. 8 Nr. 5 1a 7 4m Baumschule, hinter der Burg, Kbl. 9 Nr. 67 8 a 48 4m Weide, die Scheidgärten, 27) (C. 37/80) der Schreiner Heinrich Klös, Ger⸗ hards Sohn, von Bracht, seing Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, u der Gemarkung von Bracht gelegenen Grundeigenthums,

als: Kbl. 8 Nr. 216 80 4m Hausgarten, die Pitzegärten,

Kbl. 8 Nr. 28 42 4m dgl., daselbst,

28) (F. 38/80) der Ackermann Johannes Vaupel II., Johannes Sohn, von Bracht, seine Eintragung als Eizenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grundeigen—⸗ thums, als:

Kbl. 8 Nr. 165 37 4m Hofraum auf dem

Sande, und zwar nach Auskunft des Katasteramts vom 23. Juni 1880 eines ideellen von Nr. 165,

29) (F 39/80) die Wittwe des Tagelöhners Heinrich Schaub, Anna Catharine, geb. Mescheid, von Bracht, für sich und als Vormünder ihrer minderjährigen Kinder: a. Heinrich, b. Elisabeth, 6. Johann Heinrich, ihre Eintragung als Eigen⸗ thümer des auf den Namen des Johannes Vaupel und Frau, geb. Koch, katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Bracht belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 11 Nr. 36 7a 43 am Acker im rauengrund,

30) (F. 44/80) der Tagelöhner Peter Pfalz III. von Bracht seine Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von da belegenen Grundeigenthums, als: ;

Kbl. 8 Nr. A5 52 qm Hausgarten, die Jitzegãrten,

31) (F. 45/80) der Ackermann Johannes Vau⸗ pel II., Johannes Sohn, von Bracht, seine Ein⸗ tragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Bracht belegenen Grund eigenthum, als: .

Kbl. 1 Nr. 21 4a 78 am Wiese, im Hafermann,

32) (F. 47/80) der Schullehrer Mütze von Bracht für die dortige Schule, deren Eintragung als Eigen⸗ thümerin des bisher nicht katastrirten, in der Ge— markung von Bracht belegenen Grundeigen thums als:

Kbl. 7 Nr. 152 1 a 96 am Hofraum, in

der Gasse, er rn mr 153 84 4m Hausgarten, da⸗ elbst.

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Bracht beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine den 30. September 1880, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist und gestellten weitern Antrag der bisherige Besitzer als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuch eingetragen werden we d und der die ihm obliegende Anmeldung unter—⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zum obigen Termine erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Marburg, den 29. Junk 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Die Gerichtsschreiberei.

iisen Anfgebotsberfahren.

Nr. 15848. Die Erben des Landwirths Johann Baptist Müller von Breitenfeld, nämlich dessen Wittwe Maria Anna, geb. Schilling, für sich und ihre minderjährigen Kinder August, Julie und Christine Mäller, ferner Friedrich, Severin, Albin Müller und die Ehefrau des Fabian Lachmann, Karolina, geb. Müller, besitzen auf der Gemarkung Thiengen ohne 6 Erwerbsurkunde folgende Grundstücke: Flb. Nr. 9357 87 a 30 am Ackerfeld im Breitenfelder Einfang, neben Bartholomä Ebner ven Breitenfeld und Gemeinde Thiengen. Flb. Nr. 816 116 a 0 gm Wiesen im innern Auele, neben Steinachfluß und Joh. Nep. Lachmann von Breitenfeld. Flb. Nr. 819 36 a 90 am Wiesen allda, beiderseits neben Leo Fischer von Brei⸗ tenfeld.

Auf Antrag der genannten Erben werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetra⸗ gene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätesteng in dem auf

Mittwoch, den 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldshut angeordneten Termin anzumelden, widrigenfalls solche den jetzigen Be⸗ sitzern gegenüber für erloschen erklärt würden.

Waldshut, den 2. Juli 1880.

Gr. Amt gericht. Der Gerichtsschreiber Tröndl.

(17530

Bekanntmachung und Aufgebot.

In Sachen der Zwangsvollstreckung des Osteroder Bankvereins Richter, Uhl und Comp. hier und der Witiwe des Bäckers Wilhelm Harenberg, Henriette, geborne Bechtrer daher, Gläubiger gegen die Wittwe August Homann, Dorette, geborne Klapproth, als Inhaberin der Firma August Homann, bezw. als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder hieselbst, Schuldnerin, sollen auf Antrag der Gläubiger die nachstehend bezeichneten Immobilien in dem da⸗ mit auf

Montag, den 27. September 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine oͤffentlich meistbietend verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen sich zu demselben einfinden.

Die Verkaufsbedingungen werden in dem Termine bekannt gemacht werden.

Es wird bemerkt, daß die Immobilien sich sehr zum ökonomischen Betriebe eignen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den unten aufgeführten Immobilien Eigenthums“, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solches Recht in dem Termine anzumelden, widri⸗ genf alls dasselbe im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.

Die zu verkaufenden Immobilien sind:

1) ein an der oberen Neustadt zu Osterode unter ausnummer 291 belegenes Wohnhaus, ent⸗ altend 4 Stuben, 10 Kammern, 2 Küchen,

Kellet und Bodenraum, mit 2 Scheunen, Stall⸗

gebäuden, Holzremise, zwel Holzgerechtigkeiten und sonstigem 5j ehör;

2) 32 Ar 15 9 am Ristchenweg belegener Acker, in der Grundsteuermutterrolle mit Karten⸗ blatt 19, Parzelle 5, Artikel 146 bezeichnet;

3) 21 Ar 25 ] M. Acker vor dem Rögel belegen, in der Grundsteuermutterrolle mit Artikel 146, Kartenblatt 13, Parzelle 188 bezeichnet;

4 32 Ar 86 M. Ackerland daselbst belegen, be⸗ zeichnet mit Artikel 146, Kartenblatt 135, Par- zelle 192 in der Grundsteuermutterrolle;

5) 35 Ar 76 JM. Ackerland im Rosenthal, mit Artifel 146, Kartenblatt 13, Parzelle 301 in der Gruudsteuermutterrolle bezeichnet;

6) 61 Ar 64 (M. Acker in der Platenbreite, Kartenblatt 15, Parzelle 68, Artikel 146 in der Grundsteuermutterrolle bezeichnet;

7) 48 Ar 37 M. Wiese daselbst, Kartenblatt 15, Parzelle 706, Artikel 146 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle bezeichnet;

8) A Hekt. 14 Ar 68 JM. Ackerland in dem Döhrenfelde, Kartenblatt 15, Parzelle 72, Ar- tikel 146 in der Grundsteuermutterrolle be⸗ zeichnet;

9) 1 Hekt. 27 Ar 69 JM. Wiese im Fallen⸗ wasser, Kartenblatt 17, Parzelle 70, Artikel 146 in der Grundsteuermutterrolle bezeichnet;

10) ein Garten bei der Erbolung, 173Ar 25 MM. groß, Kartenblatt 27, Parzelle 36, Artikel 146 in der Grundsteuermutterrolle verzeichnet.

Ostersde, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. III. Schwake.

K. Amtẽgericht Saulgau.

. Aufgebot.

Der von der Wittwe des Sattlers Josef Briem, Anna Marie Briem, in Hohentengen der Wittwe des Taver Maner daselbst, Kuni⸗ aunde Mayer, für einen zu Hoso vom 15. Februar 1877 an verzinslichen nunmehr bezahlten Haus kaufschilling im Betrage von 5657 M 16 3 aus— gestellte Pfandschein ist abhanden gekommen und er⸗ geht dem von der Wittwe Mayer gestellten Antrag auf Kraftloserklärung desselben entsprechend an den unbekannten Inhaber des Pfandscheins die Auffor⸗ derung, spätestens in dem auf

Dien stg den 25. Januar 1881, ormittags 11 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 2. Juli 1880. Amtsrichter: Klingler.

ids Aufgebot.

Der Schuhmachergeselle Johann Jakubowski von hier hat das Aufgebot eines von ihm am 27. No⸗ vember 1878 auf der Bromberg⸗Schwetzer Chaussee bei Ostelsk gefundenen goldenen Damenmedaillons, eine Damenphotographie enthaltend, beantragt. Der Eigenthümer desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 18890, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberzumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, andernfalls dem unbekannten Verlterer oder Eigenthümer nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus—⸗ geschlossen wird.

Schwetz, den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

17558

Bekanntmachung. In der Civilklagesache der Clara Heinz, Ehefran des Wirths Eber⸗ hard Emmerich zu Dreis, Klägerin, gegen ihren genannten Chemann Eberhard Emmerich, Wirth zu Dreis, Beklagten,

wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 4. November

1889, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über

den Antrag der Klägerin, dahingehend: Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehend eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, dieselben von nun an in Gütern ge⸗ trennt erklären und sie zum Zwecke der Liqui dation vor Notar verweisen, Experten ernennen, die Kosten dem Verklagten zur Last legen.“ Trier, den 3. Juli 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretär. Oppermann.

17536

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwanggversteigerung der Büdnerei Rr. 19 zu Kaliß mit Zubehör Termine

I) zum Verkauße nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 18. September 1880,

Vormittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbote am

Mittwoch, den 13. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 18. September 1880,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Sep⸗ tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Büdner Wilck zu Kaliß, welcher Kaufliehhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Dömitz, den 29. Juni 1880.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

I6li0l Aufgebot.

Der Stellenbesitzer und Müller Eduard Hanke zu Zülzendorf, als eingetragener Eigenthümer von Nr. 53 Züljendorf, hat das Aufgebot nachstehender beider Hypothekeninstrumente:

a. des über die auf Nr. 53 Zülzendorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für das Pupillen⸗Depo⸗ sitorium des früheren Königlichen Stadt- gerichts zu Frankenstein laut Urkunde und Verfügung vom 12. April 1826 eingetragenen, zu 5oso verzinslichen 50 Thlr., i. W. Fünfzig Thaler, gebildeten Instruments,

des über die auf Nr. 53 Zülzendorf in Ab⸗ iheilung III. Nr. 3 für den Freistellenbesitzer Benjamin Fulde zu Zülzendorf laut Urkunde und Verfügung vom 19. März 1845 einge⸗ tragenen, zu 40 verzinslichen 1060 Thlr., i. 9 Einhundert Thaler, gebil deten Instru⸗ ments, welche dem Gottlieb Zoefelt, Vorbesitzer des Pfand⸗ grundstücks, nach Bezahlung der betreffenden Hypo⸗ theken ausgehändigt worden und verloren gegangen sein sollen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Nimptsch, den 1. Marz 1880.

Königliches Amtsgericht. Guttmann.

ils] Aufgebot.

Nr. 17,427. Von Großh. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen:

Die Gemeinde Kirchgarten besitzt auf der Ge⸗ markung Burg⸗Zinken Höfen 2 Morgen Wald, einerseits Andreas Schweiger, andererseits und oben Johann Goldschmied, unten Meinrad Begelsbacher.

Diejenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte, dir gliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, werden aufgefordert, dieselben spä—⸗ testens in dem auf

Donnerstag, den 16. September 1880, Morgens 9 Uhr, angeordneten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt würden.

Freiburg in Baden, den 2. Juli 18860.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsegerichts. Wagner.

ö Auszug.

Durch Beschluß der J. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Metz vom 26. Juni 1880 wurde die Gü⸗ tertrennung zwischen Sophie Challouette und ihrem Ehemann Hypolit Clément, früher Ackerer zu Mai⸗ ziores bei Vie und jetzt ohne Stand, beisammen in Moulin⸗Neuf bei Mörchingen, mit Wirkung vom 17. Juni d. J. ausgesprochen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Ansprüche vor Notar Simon in Vie verwiesen und dem ze. Clsment die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß 5§. 6 Ausf. G. vom 8. /7. 79 wird dieser Autzug bekannt gemacht.

Metz, den 3. Juli 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[iM5s5! Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über das dem Heinrich Friedrich August Meyer in Ottensen gehörige, daselbst am Hohenesch belegene und im Ottensener Schuld, und Pfand⸗ protofoll Vol. XI. FLol. 60—- 62 aufgeführte Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung III b., hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwaltg Heymann hier, die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem recht— lichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Prollams und spätestens

am 6. September 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wohei die die Ansprüche begründenden Dokumente in Urschrift vorzuzeigen und in Abschrift zurück— zulassen sind.

Zum oöͤffentlichen Berkauf des beregten Erbes ist Termin

auf Montag, den 13. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts—⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich—⸗ neten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.

Altona, den 36. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

sitsas) Edictalladung.

In Sachen betreffend die Aufhebung der Weide⸗ rechte auf dem sog. Coeverdenlande in der Gemar kung Osterwald, Amts Neuenhaus, fordert die un⸗ terzeichnete Kommission Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an das genannte Gründ⸗ stück zu machen haben, insbesondere Grund- und Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ und fonstige Servitutberechtigte auf, ihre Rechte persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter in dem auf

Montag, den 16. Angnst 1880, Morgens 9 Uhr, im Papeschen Wirthshause zu Grasdorf anste henden ermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück- sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustim⸗ mend angesehen werden ler.

Lingen, den 5. Juli 1880.

Die angeordnete Kommisston. Lindemann. Niemann.

(17534 Nach heule erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Protlam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Jiegeleibesitzers A. Timme zu Gosewinkel gehörigen Ackerstücke hiesigen Stadt⸗ binnenfeldes, Abtheilung JI. Nr. 35 enthaltend 217 Qu. R. 5 enthaltend 242 Qu. R. 37 enthaltend 441 Qu. R. 38 enthaltend 212 Qu.⸗R. 39 enthaltend 216 Qu.⸗R. 40 enthaltend 247 Qu. ⸗R. 41 enthaltend 584 Qu.⸗R. 45 enthaltend 464 Qu.⸗R. 46 enthaltend 333 Qu. R. 47 enthaltend 327 Qu. ⸗R. 48 enthaltend 325 Qu. R. 51 enthaltend 250 Qn. R. 53 enthaltend 619 Qu. R. 54 enthaltend 279 Qu. -R. 55 enthaltend 798 Qu. R. 57 enthaltend 336 Qu. -R. 58 enthaltend 308 Qu.⸗R. 60 enthaltend 289 Qu. -R. 62 enthaltend 377 Qu.⸗R. 63 und E64 enthaltend 683 Qu⸗R. 65 enthaltend 321 Qu.⸗R. 67 enthaltend 334 Qu. R. 69 enthaltend 357 Qu.⸗R. Nr. 128 und 129 enthaltend 330 Qu.. R. Nr. 132 und 133 enthaltend 536 Qu. R. Mr. 136 und 137 enthaltend 333 Qu.⸗R. Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitiwoch, den s. September 1880,

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. September 1880, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Im‚mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 8. September 1880,

Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichtssaal des hiesi⸗ gen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Kon kursverwalter Lerrn Rechttanwalt Zickermann hier— selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An 3 die Besichtigung der Grundstücke gestatten wird.

Schwerin, den 29. Juni 1880.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerschtsschreiber.

Aktuar F. Meyer.

17548

Zwecks Errichtung von Grund. und Hypotheken⸗ büchern für die nachbezeichneten Grundstüuͤcke zu Klütz und Verlassung derselben auf die daneben aufge—⸗ . gegenwärtigen Inhaber derselben, nämlich ür:

I) das Grundstück Nr. 33 des Bierfahrers Heinrich Benthin daselbst,

2) das Grundstück Nr. 37 B. des Tagelöhners Joachim Seemann daselbst,

3) . Nr. 39 des Tischlers Fr. Meyer aselbst,

4) das Grundstuͤck Nr. 40 des Zimmergesellen Conrad Timmich daselbst,

5) das Grundstück Nr. 41 des Tagelöhners Joachim Kähler daselbst,

6) das Grundstück Nr. 131 nebst zugehörigen Grundstücken Nr. 198, 205 und 307 (Acker und Wiese) des Tischlers Heinrich Dube daselbst,

7) das Grundstück Nr. 51 des Tagelöhners Joh. Soltow daselbst,

werden hierdurch auf Antrag der genannten In⸗ haber alle Diejenigen, welche an jenen Grundstücken solche von der Anmeldungspflicht nicht ausgenom⸗ mene dingliche Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der Grund und Höpothekenbücher denselben gewähren, zu haben vermeinen, oder welche der Verlassung des Grundstücks Nr. 131 zu Klütz nebst zugehörslgen Grundstücken Nr. 198, 205, 307 daselhst auf den Tischler Heinrich Dube daselbst oder der Verlassung des Grundstücks Nr. 81 zu Klütz auf den Tagelöhner Joh. Soltow daselbst widersprechen zu können glauben, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Anspruche spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 117 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufge—⸗ botstermine genau anzumelden, unter dem Nach theile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten Widerspruchsrechte und sonstigen dinglichen Rechte an den Grundstücken, sowie die Privilegien der For⸗ derungen für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 2. Juli 1880. Großherzogliches Amt gericht. A. Lu. Martens.

(173589

Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Gutsbesitzers C. A. F. Rickers zu Klincken in Holstein soll der zum Nachlasse des genannten Erb⸗ lassers gehörige Erbpachthof Warnow, Dom.“⸗Amts Bützow, und die zu demselben Nachlasse gehörende, wirthschaftlich mit dem Erbpachthofe Warnow ver⸗ bundene Erbpachthufe Nr. J zu Dorf Warnow der sog. Gaebel mit allem Zubehör und dem gesammten auf den Grundstücken befindlichen leben—⸗ den und todten Inventar, sowie den auf denselben vorhandenen Heu-, Stroh⸗, Dünger⸗ und Feuerungẽ⸗ vorräthen vor dem unterzeichneten Amtsgerichte öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zu solchem Zwecke findet am

23. dieses Monats Jult, Vormittags 117 Ur,

ein Termin im hiesigen Gerichtshause statt, zu wel—⸗ chem Kaufliebhaber urter Hinweis auf die unten— stehende Beschreibung der ju verkaufenden Grund- stücke und mit dem Bemerken, daß die Besichtigung derselben nach zuvoriger Meldung auf dem Hose Warnow freisteht, eingeladen werden.

Dle Verkaufsbedingungen liegen in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht aus und werden auf

Wunsch gegen die Gebühr abschriftlich mitgetheilt.

bei genügendem Gebot alsbald, nachdem von Seiten der Großherzoglichen hohen Kammer zu Schwerin eine Verzichtserklärung rücksichtlich des zuständigen Vorkaufsrechts eingegangen ist, die Tradition der Ver kauftobjekte erfolgen wird. Bützow, den 3. Juli 1880. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtẽegericht. Beschreibung. Der Erbpachthof Warnow ist an der Mecklen⸗ burgischen Friedrich⸗Franz-Eisenbahn nahe bei der Haltestelle Warnow belegen. Auf dem Erbpachthofe befinden sich an Gebäuden: ein Wohnhaus, ein Holländereihaus, ein Schweine⸗ und Backhaus, ein Schafstall, ein Pferdestall, ein Kuhstall, zwei Scheunen und zwei Katen mit sechz Tagelöhnerwohnungen. Auf der Erbpachthufe Gaebel befinden sich keine Gebäude. Das Gesammtareal des Erbpachthofes und der Erbpachthufe Gaebel beträgt 125 564 Qu.⸗Ruthen, der Hufenstand beider Grundbesitzungen zufammen 970 Scheffel. 175564 In Sachen des Schlossers Johann Jürgen Ludwig Schmidt Ehefrau, Wilhelmine Catharine, geb. Buß, zu Bremen wohnhaft, Klägerin, wider ihren Ehemaun, Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, ist der auf den 1. Oktober d. J. anberaumte Verhandlungstermin von Amts- wegen auf Freitag, den 22. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,

verlegt worden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 5. Juli 1880.

H. Lampe, Dr.

[13653 Oeffentliche Bekanntmachung.

Es sind dem Gerichtsdiener Kurtz zu Spandau über die von ihm als Amtskaution bestellten Staats—⸗ schuldscheine Litt. H. Nr. 12844 und Nr. 58211

Aus den Bedingungen wird hervorgehoben, daß

17532 Die Urkunde vom J. Dezember 1817 nebst Hypothekenschein vom 20. April 1848 über Ein= tragung von 70 Thlr. Judikat nehst Zinsen gegen Jogann Heinrich Pithan und Ehefrau Johann Peinrich Wagner zu Dreisbach und für Anna Catharina Pithan das. ist durch Urtheil vom 23. Juni e. für kraftlos erklärt. Siegen, den 24. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

17518) ;

Der Rechtsanwalt Frenken hlierselbst ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein jetragen worden.

Heinsberg, den 7. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Berliner Stadteisenbahn.

Die Lieferung und Einbauung

von rot. 4000 ebm Kies für

die Bettung der Geleise auf

ö der Viaduktstrecke zwischen

= Lessing und Curhavenerstraße,

und Straße 122, soll im

Wege der Submission verdungen werden. Die Be⸗ dingungen können im Büreau der 3. Bau⸗Abtheilung Berlin, Paulstraße Nr. 13, in den Vormittagstun⸗ den eingesehen, auch daselbst Abdrücke der Bedingun= gen nebst Offertenformular gegen Erstattung von 2 S entnommen werden; jedoch wird die Abaabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualiff⸗ kation diesseits bekannt ist oder durch Atteffe nach gewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit entsprechender Aufschrift bis zum 22. Juli er., Vormitt. 11 Uhr, an den Unterzeichne⸗ ten einzureichen, und wird die Eröffnung der Offer⸗ ten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Berlin, den 7. Juli 1880.

über je 25 Thaler die Kautionsempfangsscheine Nr. 62 und 68 vom 20. Januar resp. 28. Oktober 1871 ausgehändigt worden. Behufs Aushändigung der Kaution hat die Wittwe des Gerichtsdieners Kurtz, Caroline Wilhelmine, geb. Schulz, das Aufgebot der beiden Kautionsempfangsscheine beantragt.

Es werden demnach die resp. Inhaber der vor⸗ stehend bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 1 Posten 402 Kg,

den 5. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, sffentlich meistbietend Jegen Baarzahlung verkauft vor dem unterzeichneten. Gerichte, Zimmer Nr. 2, werden. Die Verkaufsbedingungen find im diessei— anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu= tigen Büreau einzusehen, können auch gegen Co— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls pialiengebühr von 50 3 bezogen werden. die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Neubreifach, den 29. Junk 1880.

dau, den 24. Mai 150 illeri . e i än gericht. Artillerie⸗ Depot.

Werwaltung der Kgl. Belgischen . Staats⸗Eisenbahnen,

Die Kgl. Belgische Staats ⸗Eisenbahn wird

3 Dienstag, den 20. Juli 1880, Mittags, in Brissel,

Nordbahnhof (Station du Nord), öffentlich, auf dem Wege der Sabmission, einestheils A. zur Vergebung einer Lieferung von 23 090 Tonnen gußstahlener Vignole Schienen ohne Schienenbefestigungsmittel und anderntheils zum Verkaufe von 10,000 alten eisernen Vignole⸗Schienen

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Becker.

. Auktion.

Am Donnerstag, 15. Inli er, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im hiesigen 5 45402 kg Gußeisen aus zerschlagenen franzö⸗ sischen Bomben in 18 Posten à 2500 kg und

schreiten. Die bezüglichen Offerten werden unter nachstehenden drei Formen entgegengenommen:

a. Die Lieferung von neuen Schienen bis zum Belang von 23,000 Tonnen ausschließlich gegen Baarzahlung. b. Die Lieferung von neuen Schienen bis zum Belang von 10,000 Tonnen gegen Uebernahme einer gleichen Tonnenanzahl alter Vignole⸗Schienen aus Eisen, und zwar gegen eine durch die Belgische Staatsbahn zu leistende Ausgleichungssumme für jede Tonne alter Schienen gegenüber jeder Tonne neuer

Schienen. h c. Abtretung, von Seite der Belgischen Staatsbahn, alter eiserner Vignole⸗Schienen bis zum Belange von 10,900 Tonnen gegen Baarzahlurg.

Für die oben angegebene Tonnenanzahl werden auch Offerten für beliebige Thellquantitäten so⸗ wohl für neue als alte Schienen angenommen.

Die neuen Schienen müssen an den je zu bezeichnenden Abladeplatz geliefert werden und zwar: ee, zwe ß Prozent (20 0) je in den einzelnen Monaten Januar, Februar und

tärz 1881; wenigstens fünfzehn Prozent (15 0½) je in den einzelnen Monaten April und Mai und der

Rest spätestens in dem darauf folgenden 30. Juni.

* Die Abgabe der vom Belgischen Staate gegen Baarzahlung abgetretenen alten eisernen Vignole⸗ Schienen findet vom Monat März 1881 ab monatlich, u. z. proportionell nach der Gesammtzahl, in

8theiligen Partien statt. . . . . Die vor der Adjudiecatlon in beliebig eine der Filialen der Belgischen Nationalbank zu hinter⸗

legende Caution beträgt: . . 10 Francs per Tonne , . gegen Baarzahlung oder gegen Austausch submissionirte ienen, . ö „fur alte gegen Baarzahlung submissionirte Schienen.

Die oben bezeichneten Lieferungt⸗Unkernehmungen unterliegen den in den Bedingungsheften Nr. 199 vom Jahre 1880 und Nr. 297 vom Jahre 1879 für die Lieferung neuer Schienen und in dem besagten Nr. 199, sowie in Nr. 136 vom Jahre 1876 für den Verkauf alter Vignole⸗Schienen vorher⸗ gesehenen Bedingungen. . .

Das Auskunftsbureau (Burean des Renseignements) rue ducale No. 65 in Brüssel wird allen Unternehmungslustigen die genannten Nummern auf ein desfallsiges an dasselbe gerichtete Verlangen sofort einsenden. Zu diesem Behufe genügt es, die gewünschten Nummern und die Bestimmungsadresse genau anzugeben. Je ein Exemplar der genannten Bedingungshefte (avis-conditions) liegt zur freien Einsicht auf den respektiven Zeitungs⸗Bureaus offen.

K. Lieferungen von Rad⸗Bandagen aus Stahl für Lokomotivräder und desgleichen für Wagenräder.

Offerten werden für die nachstehenden drei Arten von Lieferungen angenommen: .

a. Lieferung, bestebend aus 9 Loosen von 205— 255 neuen Radbandagen für Lokomotivräder und von 610 - 760 neuer Radbandagen für Wagenräder gegen vollständige Baarzahlung. .

b. Austausch von 9 Loosen, bestehend aus 206 355 neuen Radbandagen fuͤr Lokomotivräder und 610 - 700 neuer Radbandagen für Wagenräder gegen alte, außer Gebrauch gesetzte Radbandagen oder alte Räder. ö

o. Käufliche Abtretung, gegen fn n von 9 Loosen, bestehend aus 370 dokomotinrãdern. 130 Tenderrädern, 747 Wagenrädern, sämmtlich außer Gebrauch gesetzt, sowie von 130, 000 - 12090 Kilodramm alter Radbandagen aus Stahl, theilweise im Arsenal von Mecheln (Malines) und in den Werkstätten von Luttre lagernd. ( 6e Yi n, neue Bandagen betragen 8-10 Wochen, je nach den Loosen, vom

age der Bestellung an gerechnet.

] Die fangen 6. Gebrauch gesetzte Material erzielte Werthsumme muß in den ersten 14 Tagen nach einer desfallsigen von der Verwaltung der Königlichen Staatsbahnen vorausgegangenen Aufforderung erlegt werden.

ö. He en. des Materials kann unmittelbar nach geleisteter Zahlung stattfinden.

Die vor der Adfudication in beliebig eine der Filialen der Belgischen Nationalbank zu hinter- legende Caution varlirt, je nach den Loosen, von 3600 Franes angefangen bis herab zu 100 Franes,

Um sich in den Besitz der auf die vorstehende Adjudication bezüglichen Bedingungshefte zu setzen genügt es, wie bereits oben gesagt, sich an das Central⸗Auskunftsbüreau- (Bureau central des Ren-

seignements) ue ducale No. 65 in Bruͤssel zu wenden. ö Ferner ist je ein Exemplar der Bedingungsheste in sämmtlichen Expedition ⸗Büreaus jener

Zeitungen, welche diese gegenwärtige Annonce enthalten, zur Einsichts nahm: deponirt.