1880 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

. FJInsera te für den Deutschen Reichs und Königl.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

dez Arutschen Reichs Anzeigers und Königli Nreußischen staatz-Anzeigers: Berlin 8XV., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

ch 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K

* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

ö

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

6.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

Annoncen · Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Kanzleigehülfen Albert Ehmling ist in den Akten L. R. J. No. 588 de 1889 die Üntersuchungs« haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 6. Juli 1889. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I. Rinne. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, geb. am 9. Juni 1859, Geburtsort: Garz a. / O., Größe: ca. 170 Centimeter, Statur: kräftig, Haare: dunkel⸗ blond, Stirn: gewöhnlich, Bart; kurzer Backenbart, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Ge⸗ sicht: breit. Besondere Kennzeichen: ftrusn eine goldene Brille ohne Einfassung, führte auch ein Pines-nez.

Steckbrief. Gegen den Colßarteur Heinrich Kasiske aus Berlin, dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann und welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter⸗ schlagung auf Grund der §5§. 246, 74 Strafgesetz⸗ buches verhängt. Es wird ersucht, den selben zu ver⸗ haften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Pots dam, den 5. Juli 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Kiesel.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann und Seconde⸗ Lieutenant a. D. Louis Rose aus Stettin, dessen Person nicht näher beschrleben werden kann und welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung auf Grund des 5§. 245 des Straf— gesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Pots⸗ dam abzuliefern. Potsdam, den 6. Juli 1880. K bei dem Königlichen Land⸗ gerichte.

17696 Erledigt

at sich die unterm 8. Juni I. J. ergangene oͤffent⸗ liche Vorladung des Klempnergesellen Friedrich Hermann Brückner aus Chemnitz und des Hand⸗ arbeiters Paul Bruno Max Bieber aus Grün⸗ . durch Ermittelung des Aufenthalts der⸗ elben.

Annaberg, den 7. Juli 1880.

Der Königl. ö Amtsanwalt.

J A. Stohwasser.

17693) Im Namen des Königs!

In der Üntersuchungssache wider den Gärtner Jakob Gawlikomitz aus Gollawietz hat die Erste Nbthellung des Königlichen Kreizgerichts zu Bleß n der Sitzung vom 5. September 1879

für Recht erkannt,

daß der Jakeb Gawlikowitz der öffentlichen Be⸗ leidigung des Reichskanzlers Fürsten von Bis—⸗ marck schuldig, unter Auferlegung der Kosten mit vierzehn Tagen Gefängniß zu bestrafen, dem Beleidigten auch die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung auf Kosten des Schuldigen innerhalb vier Wochen nach Zustellung des Er⸗ kenntnisses in dem Deutschen Reichs-Anzeiger einmal öffentlich bekannt zu machen. Von Rechts Wegen.

Auf die in der n wider den Gärtner Jacob Gawlikowitz aus Gollawietz von dem Angeklagten eingelegte Appellation hat der Strafsenat des Königlichen OberLandesgerichts zu Breslau in seiner Sitzung vom 24. April 1886 für Recht erkannt, daß das Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Pleß vom 5. September 1879 zu bestätigen und dem Angeklagten auch die Kosten der zweiten Instanz zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

II7701] K. Württemb. Landgericht

Heilbronn.

Auffordernng.

In der Untersuchungssache gegen den hier in Haft befindlichen Landes⸗Produktenhändler def Christof Rudi von Degmarn wegen betrüglichen Bankerutts ist es nothwendig,

ke . Vermögenslage genau festgestellt wird.

emgemäß werden sämmtliche Gläubiger des Rudi aufgefordert, ihre Forderungen sammt Belegen binnen der Frist bon acht Tagen bei dem unkfer⸗ zeichneten Untersuchungsrichter anzumelden.

Den 8. Juli 1880. Der Untersuchungsrichter des K. Landgerichts. Segelmaren.

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

litt! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gleisberg, Anna Marie, geb. Schneider, 3. 3. in Berlin, Königgrätzerstraße Nr, 78 im Dienst, vertreten durch den Rechtzan⸗ walt Liman zu Fottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Invaliden Johann Gottfried Gleisberg, früher zu Lübben, dessen jetziger Wohn⸗ ort unbekannt ist, und welcher die Klägerin und das beiderseitige Kind seit dem Dejember 1875 an— geblich heimlich versassen und Beiden keinerlei Üün— terstützung gewährt, noch auch feinen Aufenthalt mitgetheilt hat, mit dem Antrage, die Ehe mit dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein

kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus Zimmer Nr. 17, auf den 25. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 29. Juni 1880.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lürsss! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Franciska Adol—⸗ phine Hutton, geborene Zemke, zu Neufahr— wasser, vertreten durch den Justiz⸗Rath Poschmann hier, klagt gegen deren Ehemann, den Seefahrer John William Hutton, dessen gegenwärtiger Auf⸗— enthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Ver— urtheilung desselben in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Köonig—⸗ lichen Landgerichts zu Danzig

auf den 15. Oktober 1880,

. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 15. Juni 1880.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ln Deffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Hoginski, geborne Li⸗ pinski, zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Breitenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Krbeiter Johann Hoginski, zuletzt in St. Albrecht bei Danzig jetziger Aufenthalt unbekannt wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und der Klägerin das Recht zu= zusprechen, extweder die Hälfte des gütergemein. schaftlichen Vermögen oder Trennung der Güter, resp. als Chescheidungestrafe vom Beklagten ein Viertel seines Sondergutes zu beanspruchen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 19. November 1880, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 3. Juli 1880.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17707] Deffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Ludwig Englert zu Wimpfen,

vertreten durch Rechtsanwalt Metz J. in Darmstadt,

klagt gegen seine zur Zeit unbekannt abwesende

Ehefrau, Rosine, geb. Bauer, wegen böllicher Ver⸗

lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile

dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte in

die Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die dritte Civilkammer des Großh. Landgerichts zu

Darmstadt

auf den 16. November 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 1. Juli 1880.

Kolb, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lümo] Oeffentliche Zustellung. Nr. 19282. Der Schneider Ludwig Mark von hier klagt gegen den Colporteur Der n Stüber, früher zu Karleruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Miethe, mit dem Antrage auf Verurt heilung des Beklagten zur Zahlung von 142 , O. J, sowie auf Auflösun n des zwischen beiden Theilen unterm 19. Januar J. J. abgeschlos⸗ senen Miethyertrags und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor das Großherzogliche Amtgericht zu Karlsruhe auf Montag, den 28. August 1880, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 5. Juli i880.

Dr. nf Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ile! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8250. Die Gemeinde Richen, rertreten durch Bürgermeister Geiger, klagt gegen den einrich Dieter und dessen sammtverbindliche Ehefrau Resine, geb. Friedrich zu Richen, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aut Entschädigung de 1889 mit dem Antrage auf Verurthestung beider Heklagten als Sammtschuldner zur Zahlung von 235 M6. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzog liche Amtsgericht zu Eppingen auf

. den 2. September 1880,

ormittags 8 Uhr.

lire] Oeffentliche Zistelun

Der Milchpächter Anton Kennel ju Zerkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Kroto schin, klagt gegen den Milchpächter Christian Lüthi, früber zu Dobrzyea, jetzt zu Eckenwiel Kanton Bern, in der Schweiz aut einem Milch— pachtvertrag? mit dem Antrage auf Vernrtheilung des Beklagten zur Rückzahlung einer Theilfor— derung von vorläufig 200 S nebst 50. Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den

9. November 1880, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koschmin, den 6. Juli 1880.

Rixdorff. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Haiserliches Amtsgericht Saarnnion. iss! Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Saarunion, vertreten durch ihren Bürgermeister Georg Dommel, klagt gegen

I) Johann Heinrich Schmidt, Kaufmann in

Lima (Peru) und

2) Georg Lentz, Thierarzt in Saarunion, unter dem Antrage auf Verurtheilung der Verklag⸗ ten zur Zahlung einer Entschädigungssumme von 30 „M. nebst Hog Zinsen vom Klagetage an füuͤr Entnahme von Wasser aus einem Gemeindebrunnen beim kath. Pfarrhause in Saarunion wahrend der Zeit vom 1. Januar 1878 bis 1. April 1880, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts—⸗ gerichts Saarunion am

Freitag, den 20. Augnst 1880, Vormittags 9 Uhr.

Vorstehender Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Schmidt hierm t bekannt gemacht.

Saarunion, den 7. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber: Schnelder.

lürsts! Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Auszug! „»Zum Königlichen Landgerichte Zweibrücken, Civil⸗ kammer. Armensache.

Klageschrift für Margaretha Bormann, Ghefrau des Schuh— machers Adam Palm, beide in Vogelbach wohnhast, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken,

gegen genannten Adam Palm, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung.

Der Beklagte wird andurch vor das K. Land— gericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, wel⸗ cher für ihn in dem unten bejeichneten, zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civilkammer, die Scheidung der zwischen den beiden Parteien be⸗ stehenden Ehe wegen Mißhandlung und grober Be— leidigung auszusprechen, und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen“, wird mit dem Beifügen, daß durch den Vor⸗ sitzenden der Civilkammer am siebenten Juli 1886, unter Aufhebung und Verlegung des durch Gerichts⸗ beschluß vom 17. Juni letzthin auf den 7. Ok- tober nächsthin anberaumten Verhanblungsterminet zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent— liche Sitzung des K. Landgerichts Zweibrücken, Civilkammer, vom sechsundzwanzigsten dRtovem—⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem obgenannten Bellagten Adam Palm, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zu · gestellt. Zweibrücken, den 7. Juli 1880.

K. Landgerichtsschreiberei.

Merckel, K. Obergerichtsschrelber.

. Aufgebot.

. rr nen Dörsam von Fahrenbach hat bean— ragt: Die mit unbekanntem Aufenthaltsorte zu Amerika abwesenden Johannes Keil und Georg Keil von Krumbach bei Fürth, Söhne der verlebten Johannes Schmitt III., Wittwe von da, welchen durch Testa—⸗— ment ihrer Mutter mit ihren Geschwistern deren Eibschaft und ihnen allein ein Prälegat von 1166 Gulden in einem Kaufgeldsausstande bei Martin Engelhards Wittwe zum Krumbach vermacht ist, bezuglich dessen ihnen Johannetz Dörsam von Fah⸗ renbach substituirt ist, durch Aufgebot zur Erklärung über Antritt der Erbschaft und dieses Legats auf⸗ zufordern. Johannes Keil und Georg Keil werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Oktober 1889, WVormsttags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufge—⸗ botstermine sich über Annahme oder Auszschlagung der Erbschaft und des Prälegats zu erklären, als sonst Ausschlagung unterstellt werden würde.

schuldigen Theil zu erklären und ihn nach Wahl der Klaͤgerin, zur Herausgabe des 4. Theils seines Vermögens oder zur 36 von Alimenten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt e. ö ; Eppingen, den 7. Juli 1880.

Fürth, den 2. Juli 1880. roßherzogliches Amtsgericht Fürth. errmaun. Lindenstruth,

——

6 Aufgebot.

Am 31. August 1859 haben die Eheleute Zim⸗ mermann Gerd Harms und Gertruda, geb. Stöcker, zu Emlichheim von dem Einwohner Lam= bert Büßemaker daselbst ein Darlehn von 860 Gulden oder 1333 S erhalten, welche auch am 31. desselben Monats in das Hypothekenbuch des Gerichts eingetragen sind. Die darüber vom biesigen Gerichte ausgestellte Urkunde ist dem Gläu—⸗ biger verloren gegangen.

Zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben und Löschung der Eintragung wird auf Antrag des Gläu— bigers der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spä⸗ testens in dem am

Donunerstag, den 16. September 1880, Morgens 115 Uhr,

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftloserklärung der Urkunde und die Lö— schung der Hypothek erfolgen werde.

Das diesen Rechttnachtheil aussprechende Urtheil . nur an der hiesigen Gerichtstafel veröffent⸗ icht.

Neuenhaus, den 39. Juni 1880.

Königlich Preußisches Amtsgericht. I. Sudendorf.

lion Aufgebot.

In der bei dem Kaiserlich deutschen Konsular= gerichte zu Bukarest schwebenden Regulirung des Nachlasses der am 4. September 1879 hierselbst ohne Testament verstorbenen deutschen Schutzgenossin, unverehelichten Marle Pape aus Braunschweig, sind als nächste Erben ermittelt worden deren Ge— schwister, und zwar:

I) Auguste Pape, verheirathet mit dem Schub macher Helbing,

2) Minna Pape, verheirathet mit dem Schneider

Glaetzner,

3) . Pape, verheirathet mit dem Tischler

ehrke,

4) Wilhelm Pape, Schuhmacher.

Da der gegenwärtige Aufenthalt der genannten Erben unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. April 1881, Vormittags 11 Uhr,

im Gebäude des Kaiferlich deutschen Konfulates hierselbst, vor dem gedachten Konsulargerichte an= beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widri⸗ genfalls das Ausschlußurtheil erlafsen und der Nach laß den nächstberechtigten Erben ausgeantwortet werden wird.

Bukarest, den 28. Juni 1880.

Der Konsul des Deutschen Reiches. Dr. jur. Grisebach.

17637

München L. Abth. A. für Civilsachen hat am 3. Juli 1880 folgendes

Aufgebot erlassen:

Ueber daß Leben des Conrad Scheuermann, Sohn des in Wien verstorbenen Ludwig Scheuer mann, bezüglich dessen hier eine Vermögenskuratel anhängzig ist, sind bereits seit dem Jahre 1860, wo er in Pesth alt Schauspieler sich befand, keinerlei Nachrichten mehr eingetroffen.

Auf Antrag seiner nächsten Anverwandten Mag⸗ dalena Calame, geb. Stahl, Ehefrau des Kauf— manns Carl Calame in Loerrach in Baden, ergeht daher in Gimäßheit Art. 107 und folgende des bayer. Ausführungsgesetzeg zur Reichs- Civ. Pr. u. C. D. die öffentliche Aufforderung:

1) an den verschollenen Conrad Sckeuermann, spä⸗ testens im Aufgebotstermine, nämlich am 26. Anril 1881, Morgens 10 Uhr, im Ge— schäftszimmer Nr. 13 des Königl. Amtsge⸗ richte. München J. Abtb. A. f. C. S. per= sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widri⸗ genfallt er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗

theilungen hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 6. Juli 1880.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

. Aufgebot.

Naßdorf. Die Ehefrau des Ackermanns Joseph Eckhardt, Anna Elisabeth, geb. Manstu, von Raßdorf hat das Aufgebot

der über 140 Thaler lautenden zu Gunsten dez Kanzleiraths Gleim in , n deen aus⸗ eg ten Originalschuldverschreibung d. d. 30. 5.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1881, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, i n., die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nentershausen, den 3. Juli 1880.

3 n n .

Das Königl. .

17719

Termin zur Erklärung über den Theilungs plan und Vornahme der Vertheilung im Zwangs voll , , über das Finck'sche Wohnhaus Nr. 246 zu Sülze findet am

Freitag, den 80. Juli 1880,

statt Vormittags 16 Uhr,

att.

Sülze i. / M., den 9. Jult 1880.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die If. Cirin-

Beck, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. ö

auf hiesiger Gerichtsstube 1. bestimmten Aufgebots«

urin Aufgebot.

Auf nachbenannten Grundstücken waren an nach— benannten Stellen folgende Hypotheken im Grund⸗ buche eingetragen:

I) auf Nr. 126 Nieder⸗Neundorf Abtheilung III. Nr. 1 100 Thlr. i. W. Einhundert Thaler Kaufgeld nebst fünf pro gent Zinsen für den Gastwirth Karl Gustav Richter in Nieder- Neundorf auf Grund des Vertrages resp. der Cession vom 16. und der Verfügung vom 23. März 1866; auf Nr. 145 Nieder⸗Neundorf Abtheilung III. Nr. 124. 260 Thlr. i. W. Zweihundert und sechszig Thaler Kaufgeld, eingetragen auf Nr. 103 Nieder ⸗Neundorf Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 9. März 1865, auf Nr. 145 zur Mithaft über tragen am 4. Mai 1874; auf Nr. 166 Spree Abtheilung III. Nr. 1 60 Æ i. W. Sechs zig Mark Kaufgelder, welche als ein Zubehör des Rittergutes Spree für dessen Hypotheken und Realgläubiger an die Stelle der dort auf Grund des Unschädlichkeits⸗ attestes vom 2. Juli 1875 abgeschriebene Par⸗ zelle von 3 a 30 am treten. Eingetragen am 3. August 1875; auf Nr. 77 Spree Abtheilung III. Nr. 2 2 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. i. W. Zwei Thaler fünfzehn Silbergroschen acht Pfennig für die Johann Traugott Pufe'schen Erben in Spree auf Grund der Adjudicatoria vom 8. April, der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 9 Mai, sowie der Verfügung vom 29. Mai

861;

auf Nr. 83/84 Leippa Abtheilung III. Nr. 13 resp. Nr. 3 150 Thlr. i. W. Einhundert und fünfzig Thaler, Theilpost jener ursprüng—⸗ lich für die Wittwe Marie Elisabeth Kinder⸗ mann, geb. Schulz, in Leippa aus dem Ver— trage vom 9. Mai / b. Juni 1869 eingetragenen 400 Thaler, abgetreten am 29. September 1875 an den Einwohner und Tagearbeiter Johann Heinrich Altmann in Freiwaldau.

Alle sub 1 bis inkl. 5 genannten Pfandgrundstücke find subhastirt. Die Hypotheken, für welche sich berechtigte oder durch Dokumente legitimirte In⸗ haber nicht meldeten, sind von Amtswegen liquidirt.

Es sind zur Hebung gelangt:

die Hypothek sub 1 mit 99 M 43 8, ; w sub 3 . 60 Æ G 3. sub 4 . 8 M 16 9, . .

Mit den zur Hebung gelangten Beträgen sind Specialmassen bestellt; den unbekannten Betheiligten an diesen Massen sind Kuratoren bestellt und zwar für die Betheiligten sub 1, 2 und 3 der Rechtsanwalt Mittrup in Görlitz, für die Bethei⸗ ligten sub 4 und 5 der Bureaugehülfe Micka. Die Kuratoren haben das Aufgebot jener Spezialmassen beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die Spezialmassen oder an die Kaufgelderrückstände An⸗ sprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben in unserer Gerichtsschreiberei spätestens in dem auf den 21. September 18389, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei Vermeidung der Prä⸗ klusion anzumelden.

Rothenburg O.⸗L., den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

17664] Hroclama.

J. Zu der auf dem Grundstück Nr. 94 Conrads waldau in der III. Abtheilung unter Nr. III. b. für den Auszügler Johann Georg Gerlach eingetrage⸗ nen Post von 300 Thaler ist der Sattler Gottlieb Scholz, zuletzt in Posen, von da angeblich nach Breslau verzogen, in einem Theilbetrage von 32 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. durch Erbgang verfügungs⸗ berechtigt geworden.

Eingetragener Eigenthümer des Pfandgrundstücks ist Gärtner Gottfried Arndt zu Conradswaldau, zur Löschung der Post kontraktlich verpflichtet, die Vorbesitzerin des Pfandgrundstücks verw. Krämer Johanna Kynast zu Conradswaldau.

II. Auf dem Grundstücke Nr. 5 Alt⸗Cölln sind unterm 25. Juli 1781 eingetragen:

a. Abtheil. II. Nr. 2. Die übrigen pacta Ausgedinge und Ausstattungen, welche un⸗ beschadet des Kaufspretii Käufer zu präfliren, besaget mit mehrerem der Kauf.

b. Abtheil. II. Nr. 1 (früher Nr. 2): aa. für den Verkäufer ein Restbetrag von

10 Thaler, bb. für die Rosina Käufers Eheweib 10 Thaler, cc. für Susanna, geborene Schuberten 10 Thaler.

Nach Ausweis der Grundakten Nr. 5. Alt . Cölln ist Verkäufer Hans Schubert, Käufer Christoph Frenzel und dessen Ehefrau Rosina, Käufers Eheweib.

Eingetragener Eigenthümer des Pfandgrundstücks ist Gärtner Gottlieb Prietzel in Alt⸗Cölln.

III. Auf dem Grundbuchblatt Nr. 4 Stoberau, steht in der III. Abtheilung Nr. J eine Kaufgelder⸗ forderung von 50 Thlr. für den Auszügler Stock und dessen Ehefrau Maria, geborene Bürger, aus dem Kaufvertrage vom 6. Dezember 1819 zufolge Verfügung vom selben Tage eingetragen.

Die Eigenthümer des Pfandgrundstücks sind die George und Johanna, geborene Prietzel⸗Frentzel⸗ schen Eheleute zu Stoberau.

II. Auf dem Grundstück Nr. 11h. Alt⸗Cölln ist eine Restforderung von 24 Thaler eingetragen, von denen 12 Tbaler der Wittwe Maria Sureck, und ihren beiden Kindern George und Anna Sureck je 6 Thaler zustehen.

Eigenthümer des Pfandgrundstücks sind die Maurer Daniel und Anna, geborene Bilor⸗Michler⸗ schen Eheleute zu Stoberau.

Das Aulgebot der zu den genannten 4 Ein⸗ tragungen Betheiligten ist im Falle 1 von der ver⸗ wittweten Krämer Kynast und dem Gärtner Gott fried Arndt in Conradswaldau, in den Fällen 2, 3 und 4 von den Eigenthümern der Pfandgrundstücke unter der Behauptung beantragt worden, die resp. Posten seien längst getilgt. ihre n gin In⸗ haber jedoch der Person und dem Aufenthalte nach unhekannt.

Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten

Lindenstraße 40, vor Herrn Amtggerichte⸗Rath

Guttmann

auf den 7. Sktober 1880, Vormlttags 109 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, widrlgenfalls in

dem Termine auf Antrag das Ausschlußurtheil

gegen sie erlassen wird.

Brieg, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.

li7*ονI Aufgehot.

Alle, welche an das von dem Landmann Gustav Blehse in Segeberg an den Schneidermeister Wulf Jürgens daselbst laut Kontraktes vom 3. April 1880 verkaufte, in der Kielerstraße sub. Nr. 13 be⸗ legene Gewese eum pert. dingliche, nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerech⸗ net, hierselbst anzumelden.

Segeberg, den 6. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

ö. Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht haben: 1) der Mühlenbesitzer Hermann Nicolai zu Coen nern das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 4. April 1876 über 108 Sp 77 8, nebst 5 0 Zinsen, eingetragen im Grundbuche über Stadt Coennern, Band X. Blatt 409 in der III. Ab- theilung unter Nr. 3, für den ꝛc. Nicolai, der Häusler Friedrich Lehmann zu Trebitz das Aufgebot der Schuldurkunde vom 13. Juli 1822 nebft Hypothekenschein vom 23. August dess. J. über 30 Thlr., nebst 5 Zinsen, eingetragen im Hypothekenbuch über Dorf Trebitz, Band J. Blatt 29 in der II. Abtheilung unter Nr. 1, für die Kirchenkasse zu Trebitz, die verehelichte Hauck, geb. Gattermann, ver⸗ wittwet gewesene Lichtenfeld, zu Trebitz, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 13. Okto⸗ ber 1874 über 75 Thlr. nebst 5 0 Zinsen, ein—⸗ getragen im Grundbuche über Dorf Trebitz, Band J. Blatt 17 in der III. Abtheilung unter Nr. 6, für den Rentner Friedrich Harnisch zu Coennern, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Coennern, den 24. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

i713) Erbvorladung.

Der nach Amerika ausgewanderte und vermißte Christian Maier von Sulzfeld ist an dem Nach⸗ lasse seiner am 6. Dezember 1879 verstorbenen Mutter Wilhelm Maier Wittwe, Jakobine, geb. Kärcher, von Suljfeld erbbetheiligt.

Derselbe wird aufgefordert, binnen 8 Monaten seine Erbansprüche hier gellend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß so vertheilt werden würde, wie wenn der Vorgeladene jur Zeit des Erbanfalls nicht 6. ie. . 8. Suli 168

ppingen, den 8. Ju . ö Großh. Bad. Notar. Schã fer.

17706 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Wilhelm Barton'schen Kaufgelderspezialmasse von Blatt Nr. 2653 Altendorf pr. 116 M 60 3 sind auf das in der heutigen öffentlichen Sitzung erlassene und verkündete Urtheil die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichnete Masse ausgeschlossen worden.

Ratibor, den 3. Juli 1880. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

17711 t Die ef dem Hypothekenbuchs⸗Folio des Kolonats Nagtlsweier Nr. 11 zu Langenholzhausen für die Ehefrau des Mühlenbesitzers Eduard Bauer das. 12. Orts am 24. Mai 1841 ingrossirte und ab handen gekommene Schuld⸗ und Pfandverschreibung über ein Darlehn von 300 Thalern ist durch heu—⸗ tiges Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Hohenhausen, den 22. Juni 1880.

Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.

17709

. Dach rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Cleve vom 22. Juni 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Gärtner Leopold Schindler und Christine Schleining zu Kempen bestandene Gütergemeinschaft aufgelöst, Gütertrennung erkannt und es wur— den Parteien zur Auseinanderseßzzung ihrer Ver mögenßrechte vor Notar Meckel in Kempen ver⸗

wiesen. Der I. Gerichtsschreiber: Mend

17710 Dich rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Cleve vom 15. Juni 1880, wurde die zwischen den Ghe⸗ und Kaufleuten Friedrich Hinkelmann und Ishanna, geb. Greifenstein, in Mörs bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft aufgehoben, auf Güter⸗ trennung erkannt und es wurden Parteien zur Außeinandersetzung ihrer Vermögentrechte vor Notar

Hoffmann in Mörs verwiesen. Der I. Gerichtsschreiber:

Mende.

17698 l In Ba cen des Telegraphenaufsebers Heinrich Jürrles hierselbst, 6

wider den Eisenbahnstempelsetzer Carl Strube und dessen Ehefrau hierselbst, Beklagte,

wegen

klagten zugehörige, Nr. 2314 in der Karrenführer⸗ straße belegene Haus sammt Zubehör von dem Kläger mit 11000 4M geboten sind, Anspruch machen zu können glauben, damit in Gemäßheit des §. 74 der Subhastationsordnung aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der or- derung, sowie des beanspruchten Ranges zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Subhastationttermine überreicht sind, beim Herzogl. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen bethei⸗ ligter Gläubiger nach Maßgabe des §. 75 der Sub⸗ hastationsordnung werde verfahren, anderweite An⸗ sprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.

dul wird Termin zur Erklärung über den in Gemäßheit der Anmeldungen vom Herzegl. Amttgerichte aufzustellenden, in den letzten 8 Tagen vor dem Termine ia der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegenden Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung auf

den 9. August 1880,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 28, anberaumt, wozu die betheiligten Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile, daß bei ihrem Ausbleiben im Termine ihr Einverständniß mit der Ausführung des Vertheilungsplans angenommen werde, der Käufer und die Beklagten unter dem Rechtsnach—⸗ theile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berich⸗ tigten Vertheilungsplan damit vorgeladen werden. Braunschweig, den 30. Juni 1880. J VII. ni.

(17699 In Sachen der Firma Theodor Ebeling hier⸗ selbst, Klägerin, ; wider

1) den Kaufmann H. Ehlers, 2) die . Fr. Holzberg & Co. un 3) den Agenten J. Dienelt, sämmtlich bierselbst, Beklagte, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem mitverklagten Ehlers gehörigen, hierselbst vor dem Wendenthore im Schweinepfuhle belegenen, mit Nr. 68 und 75 auf Blatt VII. des Feldrisses Hagen de 18373 bezeichneten Abfindungspläne ju resp. 130 a 84m und 27 a 81 4m zum Zwecke der Zwangs versteigerung unterm 3. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 6. d. * erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe beider Grundstücke in Eins

den 13. Oktober dieses Jahres, Morgens 19 Uhr,

ierselbst,

Zimmer 15,

angesetzt. . Braunschweig, den 7. Juli 1880. 3. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

v. Prehn.

176971 In Sachen der Geschwister Buschmann hier⸗

selbst, als: .

1) der Ehefrau des Lehrers Dr. Lütge, geb. Busch⸗

mann,

2) der Geschwister Ernst, Margarethe und Carl Buschmann, vertreten durch ihre Vormünder, Wittwe Johanne Buschmann und Apotheker Carl Grote, sämmtlich hierselbst,

Kläger, ; wider den Feilenhauer Hotze hierselbst, Beklagten,

wegen Hypothekkapitals, ist, nachdem auf Antrag der Kläger die Be⸗ schlagnahme des dem Beflagten zugehörigen, unter Mr. 18 Blatt IJ. des Feldrwffeß Aitewict in der Altewieksweide belegenen Abfindungsplans zu 13 a 72 qm sammt Gebäuden Nr. 3968 (Hopfengarten 8) und übrigem Zubehör, unterm 1. d. Mts, verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung am 5. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grundstücks auf den 13. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt.

Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge⸗ fordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkaufstermine zu überreichen.

Braunschweig, den J. Juli 1880.

ö VII.

2

Bekanntmachung. r Der am 20. Februar er,. verstorbene Gerichts voll zieher K. A. Julins Rothenburg von hier hat in seiner Funktion als solcher eine Amtskaution von 300 ƽ in Staatsanleihescheinen de 1852 Litt. D. Nr. 160 über 300 M nebst Talon bestellt, welche zurückgezahlt werden oll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Kaution Ansprüche ju haben glauben, hierdurch auf⸗ enn n sich binnen ? Monaten und spätestens in dem am 7. Ottober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Guttmann in nn,. Geschäftslokale, Lindenstraße 49, hierselbst anberaumten Termine zu melden, , , sie ihrer Ansprüche an der Kaution für verlustig erklärt und lediglich an die Personen der Erben des ꝛe! Rothenburg werden verwiesen werden. Brieg, den J. Juli 1880. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II. Bruckisch.

17720)

Zinsen, werden alle Diejenigen, welche kraft eines dinglichen

Posten, ihre Erben undn sonstige Rechtsnachfolger oder sonstigen Rechts auf vorzugweise Befriedi—⸗

aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bis zu oder

gung aus den Kaufgeldern, welche im i, e⸗

spätestens in dem in unserem Terminszimmer Nr. 2, ung tzte mine vom 16. Juni d. J. für das den

Nr. 4443. Die ledige Amalie Heitzmann von Kappelrodeck, welche im Jahre 1872 nach Nord⸗

Dieselbe wird auf Antrag ihres Halbbruders Alfred Blust von Kappelrodeck aufgefordert, ; binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widri⸗ genfalls sie für verschollen erklärt und ibr Vermö⸗ gen ihren muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben werden soll. Achern, den 7. Juli 1889.

Großherzoglich Badisches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Steinbach.

lürsss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Juni 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl von der Mühlen und Wilhelmine, geb. Karrenstein, Beide zu Lennep wohnhaft, bisher bestandene eheliche Gũter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Mai 1880, n aufgelöst erklärt.

Elberfeld, den 8. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.

iso) Bekanntmachung.

Die geschäftslose Clara Lydia, geb. Keller, zu Barmen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Otto Heintzeler, lhat durch den Rechtöanwalt Dörpinghaus gegen ihren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erho⸗ ben mit dem Antrage auf Gütertreunnng. Zur münblichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JJ. Eivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes anberaumt. Elberfeld, den 8. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber:

An der Mahr.

17652 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 31. Mai 18890 ist die zwischen den Ehelenten Jakob Donsbach, Küfer zu Kreuznach, und Elise, geb. Schwarz, Gemüsehändlerin daselbst, bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden. Cob lenz, den 3. Juli 1880.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17655 Zur Verhandlung der von der Pauline, geb. Strommenger, Ehefrau des im Konkurszustand befindlichen Kaufmannes Carl Johann Quack zu Crefeld, gegen ihren daselbst wohnenden genannten Ehemann und den Konkursverwalter Rechtsanwalt Friedrich Mathias zu Crefeld bei der 2. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf ange⸗ hobenen Gütertrennungsklage ist statt des 17. September d. J. Termin auf den 30. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, bestimmt worden. Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 7. Juli 1880. Der Landgerichte ⸗Sekretär: Holz.

17739

Die geschäftslose Elise Mölders, Ehefrau des Bäckers und Wirthes Heinrich Schmitz zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist hierzu Verhandlungstermin am 30. Oktober er. a,,. 9 Uhr.

ür richtigen Auszug: Düsseldorf, den 8. Juli 1880. Der Landgerichtssekretär Holz.

17651]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 31. Mat 1880 ist die zwischen den Ebeleuten Josef Baldus, Schmied in Wolken, und Theresta, geb. stohnz daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 3. Juli 1880.

Seinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17358 . Antrag der Erben des verstorbenen Gutsbesitzers C. A. F. Rickers zu Klincken in Holstein soll der zum Nachlasse des genannten Erb⸗ lassers gehörige Erbpachthof Warnow, Dom.⸗Amts Bützow, und die zu demselben Nachlasse gehörende, wirthschaftlich mit dem Erbpachthofe Warnow ver⸗ bundene Erbpachthufe Nr. 7 zu Dorf Warnow der sog. Gaebel mit allem Zubehör und dem gesammten auf den Grundstücken befindlichen leben⸗ den und todten Inventar, sowie den auf denselben vorhandenen Heu-, Stroh⸗, Dünger und Feuerungz⸗ vorräthen vor dem unterzeichneten Amtsgerichte öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zu solchem Zwecke findet am

23. dieses Monats Juli,

Vormittags 115 Uhr,

ein Termin im hiesigen Gerichtshause statt, zu wel- chem Kaufliebhaber unter Hinweis auf die unten⸗ stehende Beschreibung der zu verkaufenden Grund stücke und mit dem Bemerken, daß die Besichtigung derselben nach zuvoriger Meldung auf dem Hofe Warnow freisteht, eingeladen werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen die Gebühr abschriftlich mitgetheilt.

Aus den Bedingungen wird hervorgehoben, daß bei genügendem Gebot alsbald, nachdem von Seiten der Großherzoglichen hohen Kammer zu Schwerin eine Verzichtserklärung rücksichtlich des zustãndigen we r eingegangen ist, die Tradition der Verkaufobjekte erfolgen wird.

Bützom, den 3. Juli 1880.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Pi mn

Der Erbpachthof Warnom ist an der Mecklen⸗ burgischen 14 ranz Eisenbahn nahe bei der dar en arnow belegen. s

Auf dem Erbpachtbhofe befinden sich an Gebäuden: ein Wohnhaus, ein Holländereibhaus, ein Schweine⸗

amerila ausgewandert ist, hat seit 4 Jahren keine Nachricht von sich gegeben.

und Backhaus, ein Schafstall, ein Pferdestall, ein Kuhstall, zwei Scheunen und zwei Katen mit sechtz